EP1854108A1 - Vorrichtung zum herstellen einer verseilung mit wechselnder schlagrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer verseilung mit wechselnder schlagrichtung

Info

Publication number
EP1854108A1
EP1854108A1 EP06704701A EP06704701A EP1854108A1 EP 1854108 A1 EP1854108 A1 EP 1854108A1 EP 06704701 A EP06704701 A EP 06704701A EP 06704701 A EP06704701 A EP 06704701A EP 1854108 A1 EP1854108 A1 EP 1854108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
discs
rigid
rigid element
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06704701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Khu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1854108A1 publication Critical patent/EP1854108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • H01B13/0257Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being a perforated disc

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a stranding with alternating direction of impact (SZ stranding) from single strands, in which a fixed guide element for the individual strands and a plurality of spaced in the pulling direction of the individual strands spaced, drivable in alternating directions, also with guides for receiving the provided to be stranded individual strands storage discs and a Verseilhunt, which discs are driven via transmission members by means of at least one drive, wherein a common drive is provided for at least two discs.
  • SZ stranding alternating direction of impact
  • the object of the present invention was therefore a device of the type described above, which allows the exact specification of speeds and speed ratios for and between the individual discs, which remain safely even for the highest speeds and operating speeds of the device.
  • the device according to the invention is characterized in that all discs which are driven by means of a single, these discs common drive are connected via their associated transmission elements with at least one rigid element, which element oriented substantially parallel to the direction of the single strands and is pivotable about a transverse axis transverse to the pulling direction by means of the common drive, wherein the axis between the guide and the first connected to the rigid element disc is located.
  • the speed ratios between the discs can be specified exactly and invariably over the entire speed range of the device.
  • the absolute speed is defined by the drive and the geometric conditions of the rigid element also exactly specifiable.
  • the transmission members comprise a drive pulley connected to the pulleys to be driven via a closed cable, a belt, a toothed belt, a chain or the like.
  • all the disks of the device are connected to at least one rigid element and a common drive for all disks is provided.
  • a first embodiment of the invention relating to the transmission of drive torque to the discs is characterized in that the transmission member comprises an open cable, a belt, a toothed belt, a chain or the like, one end of which is connected to the rigid element and the other End is coupled with an elastic element or a counterweight. This can be found with only a rigid element Aus GmbH.
  • Another embodiment provides for the most exact control of the movement of the discs of the stranding device that two rigid elements are provided and about the same axis by means of a common drive gegen Eisen pivot.
  • the transmission member comprises an open cable, a belt, a toothed belt, a chain or the like, whose ends are each connected to one of the rigid elements.
  • the axis of the one or more rigid elements (s) is movable, for example by means of a drive, in a plane oriented perpendicular to this axis.
  • a drive for example, by supporting the axis in an elastic bearing, such as a rubber block.
  • the or each drive has at least one rotatable, drivable crank disc, in which engages at least one of the rigid elements.
  • the or each drive has at least one rotatable, drivable crank disc, in which engages at least one of the rigid elements.
  • other types of drive elements could be provided, such as chains, ropes or belts with parallel sections to which the ends of the rigid element are coupled.
  • the point of application of the rigid element on the disc can be radially adjustable or changed.
  • the or each drive is formed by a linear drive.
  • drive variants which can be implemented both mechanically, for example via a cam drive, as well as electrical, hydraulic or pneumatic, the stranding advantageous triangular shape for the deflections of the rigid elements can be achieved over time easier.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an SZ stranding machine
  • FIG. 2 is a schematic side view of a drive device according to the invention for a SZ stranding machine
  • FIG. 3 is a schematic front view of a stranding machine with a drive device according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 4 is a schematic front view of a stranding machine with a drive device according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 5 is a schematic front view of a stranding machine with a drive device according to the invention in a third embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a drive device according to the invention for an SZ stranding machine in a further advantageous embodiment.
  • Fig. 1 the standard trained parts and portions of a device for producing a stranding with alternating direction of impact (SZ stranding) are shown from single strands.
  • SZ stranding alternating direction of impact
  • These usual components of such devices include, from left to right in Fig. 1, the storage drums for stranded single strands, possibly a storage drum P for paper to be inserted, which then the section S with about a fixed guide element for the single strands and several in the pulling direction of the Single strands spaced apart, drivable in alternating directions, also provided with guides for receiving the individual strands to be stranded storage discs follows. Immediately behind this section S with the storage discs follows the section V with the actual Verseilulation or Verseilrohr. The stranded product provided with the paper insert then passes into the section marked N for post-processing.
  • the discs in the section S and possibly also in the section V are preferably drivable via transmission members by means of at least one drive, wherein a common drive for at least two slices, preferably all slices of the SZ machine, is provided.
  • These transmission links can originate directly from the drive or else from a traction sheave for each storage or stranding disk, which traction sheave 1 is arranged in bearing bodies 2 outside the area of the individual strands to be stranded. are orders.
  • the driven wheels can be connected via a closed cable, a belt, a toothed belt, a chain or the like. With the traction sheaves 1.
  • All traction sheaves 1 of the device which are drivable by means of this disc common to drive 3, are, as shown in a first embodiment in Fig. 2, connected via associated transmission elements 4 with at least one rigid element 5.
  • This element 5 is oriented substantially parallel to the pulling direction of the individual strands and thus also to the line of successively arranged storage discs and is pivoted by means of the common drive 3 about an axis A transverse to the direction of pull axis A, wherein the axis A between the guide and the first with the rigid element 5 connected disc 1 is located.
  • connection point P may be provided as the transmission member 4, an open rope, a belt, a toothed belt, a chain or the like.
  • One end of the connection point P is connected to the rigid element 5 and the other end via an elastic Element 6 is connected to a fixed point. Adjustment of the elastic element 6 could also be provided a counterweight.
  • traction sheave 1 as well as stranding or storage disc 7 can be accommodated in a common bearing body 2.
  • the transmission member 4 could also be connected directly to the stranding or storage disk 7, as shown in Fig. 4.
  • This Fig. 4 also illustrates an embodiment of the invention, in which two rigid elements 5 are provided and about the same axis A by means of a common drive 3 are pivoted gegentician same.
  • one end of the transmission member 4 is connected to one of the rigid elements 5, in which case transmission member 4 will be formed by an open cable, a belt, a toothed belt, a chain or the like.
  • Both ends with one each the rigid elements 5 are connected and either - as shown - are guided directly over the driven pulleys 7 or these disks 7 indirectly, ie via a traction sheave 1 and another transmission element 8 - as shown in Fig.
  • the drive can have at least one rotatable, drivable crank disk 10, which is coupled to the rigid elements 5.
  • drive elements such as chains, cables or belts with parallel sections to which the ends of the rigid element 5 are coupled, causing a sinusoidal deflection of each point of the rigid element 5 with respect to time.
  • Vario transmissions, cam arrangements and advantageously also mechanical, electrical, pneumatic or hydraulic linear drives allow the approach of this sinusoidal movement to a triangular shape which is more advantageous for the stranding.
  • the point of application S of the rigid element 5 on the disk 10 can be adjusted radially.
  • the coupling of the rigid element 5 takes place on the disc 10 in a longitudinal direction of the rigid element 5 extending slot 11th
  • FIG. 6 shows an embodiment according to the invention which allows increased flexibility in the speeds and speed ratios imposed on the driven pulleys.
  • the axis A of the rigid element (s) 5 is either passively movably mounted in an elastic element or movable by means of its own drive 3a in a plane oriented perpendicular to this axis A.
  • the second drive 3a essentially the same principles apply as for the drive 3, wherein the drive 3a for the axis A but not so large deflections must cause and therefore may be smaller.
  • the rigid element 5 does not have to be directly coupled to the crank disks 10, 10a of the drives 3, 3a, but also intermediate levers or links 11, 11a can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Herstellen einer Verseilung mit wechselnder Schlagrichtung (SZ- Verseilung) aus Einzelsträngen weist ein feststehendes Führungselement für die Einzelstränge und mehrere in Zugrichtung der Einzelstränge angeordnete, in wechselnder Richtung antreibbare Speicherscheiben und eine Verseilscheibe auf. Die Scheiben sind über Übertragungsglieder mittels zumindest eines Antriebs antreibbar, wobei ein gemeinsamer Antrieb für zumindest jeweils zwei Scheiben vorgesehen ist. Um die exakte Vorgabe von Drehzahlen und Drehzahlverhältnissen für und zwischen den einzelnen Scheiben zu gestatten, welche selbst für höchste Drehzahlen und Arbeitsgeschwindigkeiten erhalten bleibt, sind alle Scheiben (7), welche mittels eines einzelnen, diesen Scheiben gemeinsamen Antriebs (3) antreibbar sind, über ihre zugehörigen Übertragungsglieder (1 , 4, 8) mit zumindest einem starren Element (5) verbunden, welches Element (5) im wesentlichen parallel zur Zugrichtung der Einzelstränge orientiert und mittels des gemeinsamen Antriebs (3) um eine quer zur Zugrichtung liegende Achse (A) verschwenkbar ist, wobei die Achse (A) zwischen der Führung und der ersten mit dem starren Element (5) verbundenen Scheibe (7) liegt.

Description

Vorrichtung zum Herstellen einer Verseilung mit wechselnder Schlagrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Verseilung mit wechselnder Schlagrichtung (SZ-Verseilung) aus Einzelsträngen, bei der ein feststehendes Führungselement für die Einzelstränge und mehrere in Zugrichtung der Einzelstränge im Abstand voneinander angeordnete, in wechselnder Richtung antreibbare, ebenfalls mit Führungen zur Aufnahme der zu verseilenden Einzelstränge versehene Speicherscheiben und eine Verseilscheibe vorgesehen sind, welche Scheiben über Übertragungsglieder mittels zumindest eines Antriebs antreibbar sind, wobei ein gemeinsamer Antrieb für zumindest jeweils zwei Scheiben vorgesehen ist.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es bekannt, die einzelnen Verseil- bzw. Speicherscheiben über jeweils jeder dieser Scheiben zugehörige Antriebe und Getriebe derart anzutreiben, daß entlang der Richtung der Einzelstränge unterschiedliche Drehzahlen erreicht werden. Diese viele Antriebe und Getriebe umfassenden Vorrichtungen sind daher sehr aufwendig, wobei durch die Forderung der in sehr kurzer Zeit abzubremsenden und in Gegenrichtung wieder zu beschleunigenden großen Massen dieser Aufwand noch weiter steigt. Daher fanden und finden diese Konstruktionen nicht sehr große Verbreitung.
In der DE 3536488 A1 ist eine Einrichtung zum reversierenden Verseilen beschrieben, bei welcher die Verseilscheibe über einen Getriebemotor und einen Zahnriemen abwechselnd links- und rechtsdrehend angetrieben wird. Der Antrieb der Speicherscheiben erfolgt über eine Reihe von Freiwinkelkupplungen, deren Kupplungshälften jeweils um einen bestimmten Freiwinkel frei verdrehbar sind, bis sie drehmomentschlüssig eingreifen. Dadurch werden aufeinanderfolgende Speicherscheiben immer um den Freiwinkel verzögert bewegt.
Eine SZ-Verseileinrichtung, bei welcher die Verseilscheibe, eine Führungsscheibe und mehrere Speicherscheiben direkt auf einer drehelastischen Welle verdrehsicher angeordnet sind, ist in der EP 582 802 A beschrieben. Die Verseilscheibe wird reversierend angetrieben, wobei die Welle tordiert wird und bei dieser Torsion die Speichescheiben mitnimmt. Eine ähnliche Konstruktion zeigt auch die EP 767 965 B1 , wo eine drehelastische Welle mit zumindest einem Teil von Treibscheiben für die Speicher- und Verseilscheiben drehfest verbunden ist. Die drehelastische Welle ist an einem Ende mit einem Antrieb versehen und am anderen Ende feststehend gelagert. Bei dieser Art der Verseileinrichtung kann kein exaktes Verhältnis zwischen den Drehzahlen der einzelnen Scheiben gewährleistet werden, und auch der Zeitpunkt des Wechsels der Drehrichtung ist nicht exakt definierbar. Diese Nachteile werden durch Schwingungs- und Resonanzeffekte in der drehelastischen Welle noch verstärkt, so daß derartige Maschinen für schnelles Arbeiten und die dabei nötigen hohen Drehzahlen nicht geeignet sind. Um letzterem Nachteil entgegenzuwirken, wurde in der EP 1 340 232 B1 vorgeschlagen, das Torsionselement an mehreren Stellen durch mehrere Antriebe mit unterschiedlicher Drehzahl anzutreiben. Dabei kann dieses Torsionselement direkt mit den Scheiben drehfest verbunden sein oder auch mit Treibscheiben, welche dann über Übertragungselemente mit den Speicherscheiben und der Verseilscheibe gekoppelt sind. Je genauer dabei die Drehzahl und der Zeitpunkt der Drehrichtungsumkehr definiert sein sollen, umso mehr Antriebe bzw. Getriebeübersetzungen müssen vorgesehen sein, so daß rasch wieder eine aufwendige und für schnelle Drehzahlen nicht geeignete Konstruktion entsteht. Wird dagegen der Aufwand gering gehalten, verbleiben großen Längen des Torsionselementes, auf welchen Längen das Verdrehverhalten ungenau und nicht exakt definierbar verbleibt, und auf welchen Längen sich Resonanzeffekte bis hin zum Umschlagen und allenfalls Eindrehen des Torsionselementes ergeben können. Auch diese letztere Konstruktion ist also für hohe Drehzahlen und damit großen Verseilgeschwindigkeiten nicht wirklich geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art, welche die exakte Vorgabe von Drehzahlen und Drehzahlverhältnissen für und zwischen den einzelnen Scheiben gestattet, welche selbst für höchste Drehzahlen und Arbeitsgeschwindigkeiten der Vorrichtung sicher erhalten bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß alle Scheiben, welche mittels eines einzelnen, diesen Scheiben gemeinsamen Antriebs antreibbar sind, über ihre zugehörigen Übertragungsglieder mit zumindest einem starren Element verbunden sind, welches Element im wesentlichen parallel zur Zugrichtung der Einzelstränge orientiert und mittels des gemeinsamen Antriebs um eine quer zur Zugrichtung liegende Achse verschwenkbar ist, wobei die Achse zwischen der Führung und der ersten mit dem starren Element verbundenen Scheibe liegt. Über die Abstandsverhältnisse der Verbindungspunkte der Übertragungsglieder mit dem starren Element können die Drehzahlverhältnisse zwischen den Scheiben exakt und unveränderlich über den gesamten Drehzahlbereich der Vorrichtung vorgegeben werden. Die absolute Drehzahl wird über den Antrieb und die geometrischen Verhältnisse des starren Elementes ebenfalls ganz genau vorgebbar definiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Übertragungsglieder eine mit den anzutreibenden Scheiben über ein geschlossenes Seil, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dgl. verbundene Treibscheibe umfassen. Damit kann der Bereich der Verseilung, der Scheiben und der zu verseilenden Stränge soweit möglich von anderen Einrichtungen freigehalten werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind alle Scheiben der Vorrichtung mit zumindest einem starren Element verbunden und ist ein gemeinsamer Antrieb für alle Scheiben vorgesehen. Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform in Bezug auf die Übertragung der Antriebsmomente auf die Scheiben ist dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied ein offenes Seil, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dgl. umfasst, dessen eines Ende mit dem starren Element verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem elastischen Element oder einem Gegengewicht gekoppelt ist. Damit kann mit allein einem starren Element das Auslangen gefunden werden.
Eine andere Ausführungsform sieht dagegen bei exaktester Steuerung der Bewegung der Scheiben der Verseilvorrichtung vor, daß zwei starre Elemente vorgesehen und um die gleiche Achse mittels eines gemeinsamen Antriebs gegengleich verschwenkbar sind.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß jeweils ein Ende eines flexiblen, mit der angetriebenen Scheibe verbundenen Übertragungsgliedes mit je einem der starren Elemente verbunden ist.
Vorzugsweise umfasst dabei das Übertragungsglied ein offenes Seil, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dgl., dessen Enden mit je einem der starren Elemente verbunden sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zur Erhöhung der Flexibilität in den den angetriebenen Scheiben aufgegebenen Geschwindigkeiten und Geschwindigkeitsverhältnissen vorgesehen sein, daß die Achse des oder der starren Elemente(s) beispielsweise mittels eines Antriebs in einer senkrecht zu dieser Achse orientierten Ebene bewegbar ist. Neben einem aktiven Antrieb der Achse des starren Elementes ist auch eine passive Bewegung denkbar, beispielsweise durch Lagerung der Achse in einem elastischen Lager, etwa einem Gummiblock.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann in einfacher und leicht einstellbarer Weise vorgesehen sein, daß der oder jeder Antrieb zumindest eine drehbare, antreibbare Kurbelscheibe aufweist, in welche zumindest eines der starren Elemente eingreift. Selbstverständlich könnten auch andere Arten von Antriebselementen vorgesehen sein, beispielsweise Ketten, Seile oder Riemen mit parallel verlaufenden Abschnitten, an welchen die Enden des starren Elementes angekoppelt sind. Durch Integration von Vario-Getrieben oder Nockenanordnungen können die über die Zeit im wesentlichen sinusförmigen Auslenkungen der starren Elemente mehr der für die Verseilung vorteilhaften Dreiecksform angenähert werden.
Um dabei die Auslenkung und damit die Drehzahl der Scheiben verändern zu können, kann in einer Ausführungsform der Erfindung der Angriffspunkt des starren Elementes an der Scheibe radial einstellbar bzw. veränderbar sein.
Einen sehr einfachen Ausgleich für die Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung des starren Elementes an der Scheibe in einem in Längsrichtung des starren Elementes verlaufenden Schlitz erfolgt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, daß der oder jeder Antrieb durch einen Linearantrieb gebildet ist. Mit derartigen Antriebsvarianten, die sowohl mechanisch, etwa über einen Nockenantrieb, als auch elektrische, hydraulische oder pneumatische realisiert sein können, lässt sich die Verseilung vorteilhafte Dreiecksform für die Auslenkungen der starren Elemente über die Zeit einfacher erreichen.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt die Rg. 1 eine schematische Seitenansicht einer SZ-Verseilmaschine, Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung für eine SZ-Verseilmaschine, Fig. 3 ist eine schematische Vorderansicht einer Verseilmaschine mit einer erfindungsgemäßen Antriebsreinrichtung in einer ersten Ausführungsform, Fig. 4 ist eine schematische Vorderansicht einer Verseilmaschine mit einer erfindungsgemäßen Antriebsreinrichtung in einer weiteren Ausführungsform, Fig. 5 ist eine schematische Vorderansicht einer Verseilmaschine mit einer erfindungsgemäßen Antriebsreinrichtung in einer dritten Ausführungsform, und Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung für eine SZ-Verseilmaschine in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform.
In Fig. 1 sind die standardmäßig ausgebildeten Teile und Abschnitte einer Vorrichtung zum Herstellen einer Verseilung mit wechselnder Schlagrichtung (SZ-Verseilung) aus Einzelsträngen dargestellt. Diese üblichen Bestandteile derartiger Vorrichtungen umfassen, von links nach rechts in Fig. 1 , die Speichertrommeln für die zu verseilenden Einzelstränge, allenfalls ein Speichertrommel P für einzulegendes Papier, welcher dann der Abschnitt S mit etwa einem feststehenden Führungselement für die Einzelstränge und mehreren in Zugrichtung der Einzelstränge im Abstand voneinander angeordneten, in wechselnder Richtung antreibbaren, ebenfalls mit Führungen zur Aufnahme der zu verseilenden Einzelstränge versehenen Speicherscheiben folgt. Unmittelbar hinter diesem Abschnitt S mit den Speicherscheiben folgt der Abschnitt V mit der eigentlichen Verseilscheibe bzw. dem Verseilrohr. Das verseilte und mit der Papiereinlage versehene Produkt gelangt dann in den mit N bezeichneten Abschnitt zur Nachbearbeitung.
Die Scheiben im Abschnitt S und allenfalls auch im Abschnitt V sind vorzugsweise über Übertragungsglieder mittels zumindest eines Antriebs antreibbar, wobei ein gemeinsamer Antrieb für zumindest jeweils zwei Scheiben, vorzugsweise alle Scheiben des SZ- Maschine, vorgesehen ist. Diese Übertragungsglieder können direkt vom Antrieb ausgehen oder auch von einer Treibscheibe für jede Speicher- oder Verseilscheibe, welche Treibscheibe 1 in Lagerkörpern 2 außerhalb des Bereiches der zu verseilenden Einzelstränge ange- ordnet sind. Die anzutreibenden Scheiben können über ein geschlossenes Seil, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dgl. mit den Treibscheiben 1 verbunden sein.
Alle Treibscheiben 1 der Vorrichtung, welche mittels des diesen Scheiben gemeinsamen Antriebs 3 antreibbar sind, sind, wie dies in einer ersten Ausführungsform in Fig. 2 dargestellt ist, über zugehörige Übertragungsglieder 4 mit zumindest einem starren Element 5 verbunden. Dieses Element 5 ist im wesentlichen parallel zur Zugrichtung der Einzelstränge und damit auch zur Linie der hintereinander angeordneten Speicherscheiben orientiert und ist mittels des gemeinsamen Antriebs 3 um eine quer zur Zugrichtung liegende Achse A verschwenkbar, wobei die Achse A zwischen der Führung und der ersten mit dem starren Element 5 verbundenen Scheibe 1 liegt. Über die Abstandsverhältnisse der Verbindungspunkte P der Übertragungsglieder 4 mit dem starren Element 5 können die Drehzahlverhältnisse zwischen den Scheiben 1 und damit auch zwischen den einzelnen Speicherscheiben und der Verseilscheibe vorgegeben werden, während über den Antrieb 3 in Zusammenhang mit den geometrischen Verhältnissen am starren Element die absoluten Werte definiert werden.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann als Übertragungsglied 4 ein offenes Seil, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dgl. vorgesehen sein, dessen eines Ende am Verbindungspunkt P mit dem starren Element 5 verbunden ist und dessen anderes Ende über ein elastisches Element 6 an einem ortsfesten Punkt angebunden ist. Anstellen des elastischen Elementes 6 könnte auch ein Gegengewicht vorgesehen sein.
Weiters ist in Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Verseil- oder Speicherscheibe 7 über ein eigenes Übertragungselement 8 angetrieben ist, welches zu einer Treibscheibe 1 führt, die ihrerseits mit dem Übertragungsglied 4 gekoppelt ist. Vorteilhafterweise können Treibscheibe 1 als auch Verseil- bzw. Speicherscheibe 7 in einem gemeinsamen Lagerkörper 2 aufgenommen sein.
Allenfalls könnte das Übertragungsglied 4 aber auch unmittelbar mit der Verseil- oder Speicherscheibe 7 verbunden sein, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Fig. 4 stellt darüber hinaus eine erfindungsgemäße Ausführungsform dar, bei welcher zwei starre Elemente 5 vorgesehen und um die gleiche Achse A mittels eines gemeinsamen Antriebs 3 gegengleich verschwenkbar sind. Bei dieser Variante ist vorzugsweise jeweils ein Ende des Übertragungsgliedes 4 mit je einem der starren Elemente 5 verbunden, wobei hier Übertragungsglied 4 durch ein offenes Seil, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dgl. gebildet sein wird, dessen beide Enden mit je einem der starren Elemente 5 verbunden sind und die entweder - wie dargestellt - unmittelbar über die anzutreibenden Scheiben 7 geführt sind oder diese Scheiben 7 mittelbar, d.h. über eine Treibscheibe 1 und ein weiteres Übertragungselement 8 - wie in Fig. 5 gezeigt - antreiben. Der Antrieb kann zumindest eine drehbare, antreibbare Kurbelscheibe 10 aufweisen, welche mit den starren Elementen 5 gekoppelt ist. Selbstverständlich könnten auch andere Arten von Antriebselementen vorgesehen sein, beispielsweise Ketten, Seile oder Riemen mit parallel verlaufenden Abschnitten, an welchen die Enden des starren Elementes 5 angekoppelt sind, welche eine sinusförmige Auslenkung jedes Punktes des starren Elementes 5 bezüglich der Zeit zu bewirken. Vario-Getriebe, Nocken-Anordnungen sowie vorteilhafterweise auch mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Linearantriebe gestatten die Annäherung dieser Sinusbewegung an eine für die Verseilung vorteilhaftere Dreiecksform.
Um die Auslenkung in gewissem Rahmen verändern zu können, kann der Angriffspunkt S des starren Elementes 5 an der Scheibe 10 radial eingestellt werden. Um den Längenausgleich im Zuge der Kreisbewegung des Angriffspunktes S während der Drehung der Kurbelscheibe 10 zu ermöglichen, erfolgt die Ankopplung des starren Elementes 5 an der Scheibe 10 in einem in Längsrichtung des starren Elementes 5 verlaufenden Schlitz 11.
Fig. 6 schließlich zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, die eine erhöhte Flexibilität in den den angetriebenen Scheiben aufgegebenen Geschwindigkeiten und Geschwindigkeitsverhältnissen ermöglicht. Dazu ist auch die Achse A des oder der starren E- lemente(s) 5 entweder passiv bewegbar in einem elastischen Element gelagert oder mittels eines eigenen Antriebs 3a in einer senkrecht zu dieser Achse A orientierten Ebene bewegbar. Für die Auslegung des zweiten Antriebes 3a gelten im wesentlichen die gleichen Prinzipien wie für den Antrieb 3, wobei der Antrieb 3a für die Achse A aber nicht so große Auslenkungen bewirken muß und daher geringer dimensioniert sein kann. In Fig. 6 ist auch klargestellt, daß das starre Element 5 nicht unmittelbar an den Kurbelscheiben 10, 10a der Antriebe 3, 3a angekoppelt sein muß, sondern auch zwischengeschaltete Hebel oder Lenker 11 , 11a vorgesehen sein können.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen einer Verseilung mit wechselnder Schlagrichtung (SZ- Verseilung) aus Einzelsträngen, bei der ein feststehendes Führungselement für die Einzelstränge und mehrere in Zugrichtung der Einzelstränge im Abstand voneinander angeordnete, in wechselnder Richtung antreibbare, ebenfalls mit Führungen zur Aufnahme der zu verseilenden Einzelstränge versehene Speicherscheiben und eine Verseilscheibe vorgesehen sind, welche Scheiben über Übertragungsglieder mittels zumindest eines Antriebs antreibbar sind, wobei ein gemeinsamer Antrieb für zumindest jeweils zwei Scheiben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Scheiben (7), welche mittels eines einzelnen, diesen Scheiben gemeinsamen Antriebs (3) antreibbar sind, über ihre zugehörigen Übertragungsglieder (1, 4, 8) mit zumindest einem starren Element (5) verbunden sind, welches Element (5) im wesentlichen parallel zur Zugrichtung der Einzelstränge orientiert und mittels des gemeinsamen Antriebs (3) um eine quer zur Zugrichtung liegende Achse (A) verschwenkbar ist, wobei die Achse (A) zwischen der Führung und der ersten mit dem starren Element (5) verbundenen Scheibe (7) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder eine mit den anzutreibenden Scheiben (7) über ein geschlossenes Seil, einen Rie- . men, einen Zahnriemen, eine Kette oder dgl. (4) verbundene Treibscheibe (1) umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Scheiben (7) der Vorrichtung mit zumindest einem starren Element (5) verbunden sind und ein gemeinsamer Antrieb (3) für alle Scheiben vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied ein offenes Seil, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dgl. (4) umfasst, dessen eines Ende mit dem starren Element (5) verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem elastischen Element (6) oder einem Gegengewicht gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei starre Elemente (5) vorgesehen und um die gleiche Achse (A) mittels eines gemeinsamen Antriebs (3) gegengleich verschwenkbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ende eines flexiblen, mit der angetriebenen Scheibe verbundenen Übertragungsgliedes (4) mit je einem der starren Elemente (5) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied ein offenes Seil, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dgl. (4) umfasst, dessen Enden mit je einem der starren Elemente (5) verbunden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A) des oder der starren Elemente(s) beispielsweise mittels eines Antriebs (3a) in einer senkrecht zu dieser Achse (A) orientierten Ebene bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Antrieb (3, 3a) zumindest eine drehbare, antreibbare Kurbelscheibe (10, 10a) aufweist, in welche zumindest eines der starren Elemente (5) eingreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (S) des starren Elementes (5) an der Scheibe (10, 10a) radial einstellbar bzw. veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung des starren Elementes (5) an der Scheibe (10, 10a) in einem in Längsrichtung des starren Elementes (5) verlaufenden Schlitz (11) erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Antrieb (3, 3a) durch einen Linearantrieb gebildet ist.
EP06704701A 2005-03-03 2006-02-16 Vorrichtung zum herstellen einer verseilung mit wechselnder schlagrichtung Withdrawn EP1854108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3692005A AT501304B1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Vorrichtung zum herstellen einer verseilung mit wechselnder schlagrichtung
PCT/AT2006/000059 WO2006091989A1 (de) 2005-03-03 2006-02-16 Vorrichtung zum herstellen einer verseilung mit wechselnder schlagrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1854108A1 true EP1854108A1 (de) 2007-11-14

Family

ID=36282701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06704701A Withdrawn EP1854108A1 (de) 2005-03-03 2006-02-16 Vorrichtung zum herstellen einer verseilung mit wechselnder schlagrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1854108A1 (de)
AT (1) AT501304B1 (de)
WO (1) WO2006091989A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102024528B (zh) * 2010-12-28 2012-03-21 天津六〇九电缆有限公司 一种成缆装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50102637D1 (de) * 2000-11-03 2004-07-22 Kms Kabelmaschinen Und Systeme Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung aus verseilelementen mit wechselnder schlagrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006091989A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT501304A4 (de) 2006-08-15
WO2006091989A1 (de) 2006-09-08
AT501304B1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106680A1 (de) Bodenbelüftungsvorrichtung
EP0767965B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung mit wechselnder schlagrichtung
WO2012160044A1 (de) Elektrische servolenkung
DE4241273C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Umwandlung drehender Bewegungen in lineare Bewegungen und umgekehrt
AT501304B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verseilung mit wechselnder schlagrichtung
DE19914194C2 (de) Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser
EP1566243B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
EP3263764A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von leitungen
CH602219A5 (en) Feeder for steel rod
DE4200923A1 (de) Zweiachsiger linearantrieb
EP1340232B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung aus verseilelementen mit wechselnder schlagrichtung
DE3721199C1 (en) Method and apparatus for the varyingly directed stranding of wires
DE69722776T2 (de) Antrieb für einen rollo
DE3432770C1 (de) Seilwinde
DE3014939C2 (de) Schnellauslösende Trommeleinspannvorrichtung für Verlitzmaschinen
WO2023078963A1 (de) Prüfstand mit prüfling
EP0867894B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kabelverseilung
DE695794C (de) Keilriemen-Regelgetriebe
AT403702B (de) Wechselschlagverseilmaschine
DE2552596C3 (de) Verlegevorrichtung an Wickelmaschinen für strangförmiges Gut
DE3207758A1 (de) Heissgeschirr zum wenden von plattenfoermigen halbzeugen oder werkstuecken
DE2237986C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
AT411301B (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung aus verseilelementen mit wechselnder schlagrichtung
DE492396C (de) Spindeltrommel-Antrieb fuer Wagenspinner
EP2354593A1 (de) Zahnriehmengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120901