EP1847794A1 - Vorderschaftsrepetierer - Google Patents

Vorderschaftsrepetierer Download PDF

Info

Publication number
EP1847794A1
EP1847794A1 EP07008099A EP07008099A EP1847794A1 EP 1847794 A1 EP1847794 A1 EP 1847794A1 EP 07008099 A EP07008099 A EP 07008099A EP 07008099 A EP07008099 A EP 07008099A EP 1847794 A1 EP1847794 A1 EP 1847794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
fore
repeater
lumbar
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07008099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Eckhard Dr. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1847794A1 publication Critical patent/EP1847794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/04Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns with reciprocating handgrip under the buttstock for loading or cocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/02Pump-action guns, i.e. guns having a reciprocating handgrip beneath the barrel for loading or cocking

Definitions

  • the invention relates to a fore-end repeater according to the preamble of claim 1.
  • the fore-end of the weapon ready to fire is always in the front end position, ie the end position facing away from the shooter. In this position, the shutter of the weapon is closed. The opening of the shutter, the ejection of the empty cartridge and the tensioning of the lock takes place by manual displacement of the forearm of the front end position in the shooter facing the rear end position. By the subsequent displacement of the forend into the front end position the barrel of the Vorderschaftrepetierers from the magazine for the subsequent shot certain cartridge is supplied and closed the shutter. The fore-end repeater is then ready to fire.
  • a major disadvantage of known forearm repeaters is therefore basically due to their typical construction handling. To close the shutter, the shooter must push the forend in the firing direction. However, for the firing immediately after pull on himself. The locking device prevents unwanted opening of the weapon. Such a movement is cumbersome, time-consuming and contrary to the natural disposition of the shooter.
  • the plurality of known fore-end repeaters have a repeating stroke of the same magnitude as the repeating stroke at the initial position between the housing and the fore-end.
  • part of the guide and the rods of the repeater are unprotected.
  • Known still repeaters are therefore quite susceptible to malfunction caused by, for example, the ingress of dirt. The shooter must therefore always ensure that the ingress of dirt is avoided. This is disadvantageous in particular with regard to the most comfortable handling possible of the percussion repeater.
  • the aim of the invention is to provide a fore-end repeater, which is safe to handle without a locking device and which has no Repetierhublücke in the fire-ready initial state.
  • the aim is also a weapon that is tailored to the ergonomics of the shooter and has a pleasing appearance in the closed or ready to fire state.
  • the invention provides that the closure device and the forend are coupled in such a manner, in that, when the forearm is displaced, the closure device can be actuated opposite to the displacement direction of the fore-end.
  • a cartridge is supplied to the barrel of the Vorderschaftrepetierers by shifting the forearm from the shooter facing away from the front end position in the shooter facing the rear end position of the barrel and closed the closure device.
  • the forward end position of the fore-end rather than the front end position, defines the ready-to-fire state of the fore-end repeater, in which the rear end of the forend is in abutment with the housing.
  • An unintentional displacement of the forearm by the guide hand is therefore excluded and has the further advantage that it can be dispensed with the necessary in known Vorderschaftrepetierern locking device.
  • the inventive lash adjuster in the ready-to-fire starting state no longer has a repositioning gap, ie a gap the size of the repetition stroke.
  • the fore-end repeater in contrast to the known fore-repeaters, is completely closed. The penetration of dirt into the interior of the weapon is therefore largely excluded. In contrast to known Vorderschaftrepetierern comfortable handling is also guaranteed. The shooter can safely put the gun ready to shoot even in polluted environments, without always having to worry about the dirt entering the weapon.
  • the closure and the forend are coupled to one another via a reversing gear, which in one specific embodiment is formed by a push rod connected to the forearm, an actuating rod connected to the closure device and at least one rotatably arranged one Gear which engages formed in the engagement of the gear portions of the push rod and the actuating rod.
  • a reversing gear which in one specific embodiment is formed by a push rod connected to the forearm, an actuating rod connected to the closure device and at least one rotatably arranged one Gear which engages formed in the engagement of the gear portions of the push rod and the actuating rod.
  • the operating rod connected to the closure device serves to actuate the closure head.
  • the gear which engages in the engagement of the gear formed portions of the push rod of the fore and the actuating rod the movement of the push rod connected to the forearm is converted into an opposite movement of the actuating rod.
  • the portions of the actuating rod and the push rod formed for the engagement of the gear are toothed or perforated.
  • they have in an alternative embodiment ladder-like recesses, which are preferably formed continuously, with this alternative embodiment can be realized inexpensively by means of a ladder-type stamped grid.
  • the gear is mounted on a housing-fixed axis.
  • Vorstepreperser the gear is rotatably mounted on a guide arranged along the run, on which a carriage is slidably mounted. At this the forearm and the push rod is fixed, so that a manual displacement of the forearm is converted directly into a displacement of the carriage on the guide arranged along the barrel and ultimately into a displacement of the push rod. This in turn is converted via the gear in an oppositely directed displacement of the actuating rod of the closure.
  • the closure device and the forend are or the like to realize the reversal of motion via an envelope drive, a belt drive, a belt transmission or the like.
  • coupled which may be formed in a specific embodiments as a cable drive, chain drive, belt drive or as a toothed belt drive, wherein the cable drive two rollers and a roller spanning the rope, the chain drive two sprockets and sprockets spanning the chain, the belt drive two discs and a belt spanning the pulleys and the toothed belt drive comprises two toothed pulleys and a toothed belt spanning the toothed pulleys.
  • the rollers, the sprockets, the discs or the toothed disks of the envelope drive are rotatably mounted on a guide arranged along the barrel, on which a carriage is slidably mounted, to which the fore-end is attached wherein the carriage is connected to one of the two strands of the envelope drive and an actuating rod connected to the closure with the other of the two strands.
  • a manual displacement of the fore-end is translated immediately into a displacement of the carriage on the guide arranged along the barrel, which in turn, due to the existing connection of the carriage with one of the two strands of the envelope drive in a rotation of the Rolls, the sprockets, the discs or the toothed disks of the Hülltriebes is implemented, which ultimately leads to an oppositely directed displacement of the connected to the other strand of the Hülltriebs actuating rod of the closure device.
  • the invention further provides that the reversing gear, the outer drive, the belt drive, the belt transmission or the like. a reduction or transmission gear is. As a result, the forearm and the closure head can travel different distances if necessary.
  • Vorderstate repeater has a barrel 11 and a shaft main part 13, the rear has a rifle piston 14 and the front side merges into a forearm 12. Between the shaft 13 and the piston 14, a pistol grip 15 is formed, which allows the comfortable operation of a trigger 16. The latter is embedded in the shaft main body 13 from below immediately before the pistol grip 15. He stands for the purpose of firing shot in a conventional manner with a (not shown) cock in Connection that actuates a (also not shown) firing pin.
  • the shaft main part 13 carries as a system housing in the axial direction of the bolt action rifle 10 forwardly extending barrel 11, the rear end 21 of a closure device 17 is closed. The latter has a closure head 18, which in the closed position of the weapon 10 with the rear end 21 of the barrel 11 is engageable.
  • the fore-end 12 is designed to be displaceable along the barrel 11.
  • the upper half of Fig. 1 shows the fore-end repeater 10 with the fore-end 12 in a rear end position and the closure device 17 in its front closed position.
  • the fore-end 12 is in its front end position, while the closure device 17 is open to the rear.
  • the movement of the forearm 12 from the front end position to the rear end position is thus converted into an opposite movement of the closure device 17 and the closure head 18, respectively.
  • the weapon 10 is closed and at the same time pulled into the shoulder.
  • the actuating rod 19 coupled to the push rod 20 via the gear 29 moves the closure device 17 immediately to the rear.
  • the closure head 18 moves to the rear; the weapon 10 is opened and ejected a fired cartridge.
  • the movement reversal formed according to the invention makes it possible to realize a fore-end repeater 10, in the ready-to-fire starting position of which the fore-end 12 is located in a rear, closed end position.
  • the fore-end repeater 10 no longer has a repeating stroke, as is the case in known backstops. An adverse penetration of dirt is therefore reliably avoided.
  • no locking device is necessary because the forearm 12 is already in its ready-shot starting position to stop the housing 13. Rather, the weapon 10 can be designed to be extremely slim, which leads to a pleasing and elegant appearance, for example, often important for hunting weapons.
  • Fig. 2 shows another embodiment of a Vorderschaftrepetierers 10 in a perspective view, wherein like components are provided with the same reference numerals.
  • a longitudinal recess 32 is laterally inserted in the housing 13. Through this, a fired cartridge case is ejected and a new cartridge 31 is loaded from a magazine 30. The latter can be inserted, for example, from below into the housing 13.
  • FIG. 3 shows the inner structure of the forearm repeater 10, which is otherwise concealed by the forearm 12. It can be seen that the forearm 12 of the fore-repeater 10 is in its rear end position, ie in the ready-to-fire starting position.
  • a guide 22 is mounted on which a carriage 23 is slidably received.
  • a disk 25 rotatably mounted (see also Fig. 5), which are both spanned by a belt 26, a chain or an endless belt.
  • the fore-end 12 is fixed to the carriage 23, which in turn is connected to one of the two strands (not visible in FIG. 3) of the enveloping drive formed by the two disks 25 and the belt 26.
  • FIG. 5 shows the forearm 12 in the front end position with open closure 17 and the actuating rod 19, which is inserted in the housing 13 compared to the position shown in Fig. 3.
  • the assembly consisting of the forearm 12, the push rod 20 and the slide 23 is subject to an inertial force which the entire assembly wishes to remain in relative to the recoil-conditioned, rear-running barrel-housing-closure assembly.
  • the force sprays generated thereby can be achieved by means of resilient components arranged in the force flow, such as e.g. Coil springs or damping elements are encountered.
  • FIGS. 4 and 5 also show that although the fore-end 12 is in the forward end position and the closure 17 is in the rearward end position, the effective guide length of the carriage 23, and thus that of the fore-end 12, is maintained. It is also advantageous that the present Hülltechnischkonstrutation has no direct contact with the barrel, which is imperative for good shot images.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a fore-end repeater 10 according to the invention with the forearm 12 in the rear end position.
  • the actuating rod 19 connected to the closure device 17 (see also FIGS. 7 and 8) and the push rod 20 connected to the forearm 12 via the carriage 23 are designed in the form of a ladder-type stamped grid which can be produced at low cost.
  • FIG. 7 and 8 show the embodiment of Fig. 6 with a fore-end 12 in a position between the rear and front end positions (see Fig. 7) and a fore-end 12 in Fig. 7, to illustrate the mechanism according to the invention front end position.
  • the closure 17 is only partially opened in FIG. 7 and completely opened in FIG.
  • the gear (29) for example, stepped (two-ply) be formed, wherein the gear stages have different numbers of teeth. If the actuating rod (19) with the first and the push rod (20) with the second gear stage engaged, the reversing gear forms a lower or transmission gear and the two rods (19, 20) set in the operation of the forearm (12) different distances back.
  • two gears (29) can be arranged parallel to each other. The important thing is that they are firmly linked.
  • FIGS. 2 to 8 are also suitable for the construction of a weapon according to the so-called bullpup design, because the awkward gripping of the forearm on the located near the shoulders Kammerstengel deleted.
  • Bullpup weapons are weapons in which the barrel has been moved farther back toward the buttstock in relation to other known weapons and the magazine 30 is in the rifle butt 14. This makes it possible to realize a very short compact weapon.
  • a short design of the weapon is also achieved if the trigger 16 is not firmly embedded in the shaft main body 13, but is integrated in the forearm 12.
  • the trigger 16 thus belongs to the fore-end assembly, which is moved relative to the barrel-housing-closure assembly and thus brought forward to open the weapon in the firing direction. This makes it possible to arrange the magazine 30 (with the weapon closed) directly above the trigger 16 or even behind it, which has a very favorable effect on the overall length of the weapon. If the weapon is open, you can remove the magazine unhindered down. The handling of the weapon is further improved.
  • Vorderstate repeater has a barrel 11 and a shaft main part 13, the rear has a rifle piston 14 and the front side merges into a forearm 12. Between the shaft 13 and the piston 14, a pistol grip 15 is formed, which allows the comfortable operation of one. The latter is embedded in the shaft main body 13 from below immediately before the pistol grip 15. He stands for the purpose of firing a shot in a manner known per se with a (not shown) cock in connection, which operates a (also not shown) firing pin.
  • the shaft main part 13 carries as a system housing in the axial direction of the bolt action rifle 10 forwardly extending barrel 11, the rear end 21 of a closure device 17 is closed. The latter has a closure head 18, which in the closed position of the weapon 10 with the rear end 21 of the barrel 11 is engageable.
  • FIGS. 2 to 8 can also be realized on shotguns with tube magazine, wherein the carriage is guided on the magazine tube longitudinally displaceable and rotationally fixed and carries the forearm 12.
  • the rotary elements of the envelope or the gear 29 are laterally mounted on the magazine tube rotatably.
  • the fore-end repeater 10 has a barrel 11, a shaft main part 12, a longitudinally displaceable forearm 12 and a closure device 17 coupled thereto, the latter being engageable with the rearward end 21 in the closed position of the repeater 10.
  • the closure device 17 and the front stock 12 are coupled in such a way that, when the forearm 12 is displaced, the closure device 17 can be actuated opposite to the direction of displacement of the forearm 12.
  • the fore-end repeater 10 can be handled safely without a locking device and has no repeating stroke in the ready-to-fire initial state.
  • a matched to the ergonomics of the shooter weapon is created, which has a pleasing appearance in the closed or ready to fire state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Vorderschaftrepetierer (10) hat einen Lauf (11), einen Schafthauptteil (12), einen längsverschieblich gelagerten Vorderschaft (12) und eine mit diesem gekoppelte Verschlussvorrichtung (17), welche in Schließstellung des Repetierers (10) mit dem rückwärtigen Laufende (21) in Eingriff bringbar ist. Dabei sind die Verschlussvorrichtung (17) und der Vorderschaft (12) derart gekoppelt, dass beim Verschieben des Vorderschafts (12) die Verschlussvorrichtung (17) entgegengesetzt zur Verschiebungsrichtung des Vorderschafts (12) betätigbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Vorderschaftrepetierer (10) ohne Arretierungsvorrichtung sicher zu handhaben ist und im schussbereiten Ausgangszustand keine Repetierhublücke aufweist. Weiterhin wird eine auf die Ergonomie des Schützen abgestimmte Waffe geschaffen, die in geschlossenem bzw. schussbereitem Zustand ein gefälliges Erscheinungsbild aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorderschaftrepetierer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Repetiergewehren erfolgt die Repetierbewegung im Gegensatz zu automatischen bzw. halbautomatischen Waffen von Hand. Um diese rasch auszuführen, bedient man sich Techniken, die ein Umgreifen vom Gewehrgriff auf den Kammergriff erübrigen. So erfolgt bei Vorderschaftrepetierern mit Patronenmagazin die Öffnung des Verschlusses, der Auswurf der Hülse einer abgeschossenen Patrone, die Zuführung einer für einen nachfolgenden Schuss bestimmten Patrone in den Lauf der Waffe und das Spannen des Schlosses allein durch manuelle Verschiebung des Vorderschafts mittels der Führungshand des Schützen.
  • Bei bekannten Vorderschaftrepetierern befindet sich der Vorderschaft der schussbereiten Waffe stets in der vorderen Endlage, also der dem Schützen abgewandten Endlage. In dieser Position ist der Verschluss der Waffe geschlossen. Die Öffnung des Verschlusses, der Auswurf der leeren Patrone und das Spannen des Schlosses erfolgt durch manuelle Verschiebung des Vorderschafts von der vorderen Endlage in die dem Schützen zugewandte hintere Endlage. Durch die anschließende Verschiebung des Vorderschafts in die vordere Endlage wird dem Lauf des Vorderschaftrepetierers aus dem Magazin die für den nachfolgenden Schuss bestimmte Patrone zugeführt und der Verschluss geschlossen. Der Vorderschaftrepetierer ist dann schussbereit.
  • Bei Abgabe eines Schusses und bei jedem Anschlagen des Gewehres zieht man jedoch den in der vorderen Endlage befindlichen Vorderschaft, der bei Schussabgabe in der Führungshand liegt, unweigerlich auf sich zu. Ungewollt kann dabei der Verschluss geöffnet werden. Um dies zu vermeiden, weisen bekannte Vorderschaftrepetierer für den Vorderschaft in der vorderen Endlage eine Arretierungsvorrichtung auf, die ein unbeabsichtigtes Zurückziehen des Vorderschafts unterbindet. Ohne eine derartige Arretierungsvorrichtung kann eine sichere Handhabung des Vorderschaftrepetierers nicht gewährleistet werden.
  • Ein wesentlicher Nachteil bekannter Vorderschaftrepetierer liegt damit grundsätzlich in ihrer bautypischen Handhabung begründet. Zum Schließen des Verschlusses muss der Schütze den Vorderschaft in Schussrichtung schieben. Für die Schussabgabe unmittelbar danach jedoch auf sich zu ziehen. Die Arretierungsvorrichtung verhindert dabei das ungewollte Öffnen der Waffe. Ein solcher Bewegungsablauf ist umständlich, zeitraubend und der natürlichen Veranlagung des Schützen zuwider.
  • Da sich der Vorderschaft des schussbereiten Vorderschaftrepetierers in der vorderen Endlage befindet, weist die Mehrzahl bekannter Vorderschaftrepetierer in der Ausgangsposition zwischen dem Gehäuse und dem Vorderschaft eine Repetierhublücke von der Größe des Repetierhubs auf. Dies hat zur Folge, dass ein Teil der Führung und der Stangen des Vorderschaftrepetierers ungeschützt ist. Bekannte Vorderschaftrepetierer sind daher recht anfällig für Funktionsstörungen, die beispielsweise durch das Eindringen von Schmutz hervorgerufen werden. Der Schütze hat daher stets dafür Sorge zu tragen, dass ein Eindringen von Schmutz vermieden wird. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine möglichst komfortable Handhabung des Vorderschaftrepetierers von Nachteil.
  • Um dem zu begegnen offenbart EP 0 692 696 B1 einen Vorderschaftrepetierer, der im schussbereiten Ausgangszustand keine Repetierhub-Lücke aufweist. Bei dem in dieser Druckschrift offenbarten Vorderschaftrepetierer ist der Vorderschaft um einen Fixpunkt schwenkbar gelagert. In Verbindung mit einer geeigneten Führung wird der Vorderschaft bei Verschiebung in Richtung Schütze unter das Gehäuse geschwenkt. Dies hat zur Folge, dass die im schussbereiten Ausgangszustand üblicherweise vorhandene Repetierhub-Lücke entfällt. Der Vorderschaft schließt vielmehr mit seinem hinteren Ende an das Gehäuse an, was letztlich dadurch erzielt wird, dass die Repetierhub-Bewegung gegenüber üblichen Vorderschaftrepetierern unter den Rahmen verlagert worden ist. Da sich jedoch der Vorderschaft in der Ausgangsstellung des Vorderschaftrepetierers in der vorderen Endlage befindet, kann auch bei diesem bekannten Vorderschaftrepetierer ohne eine Arretiervorrichtung keine sichere Handhabung gewährleistet werden. Zudem erfordert die Schiebe-Schwenk-Kinematik einen relativ klobigen Vorderschaft, der keine elegante Linienführung der Waffe erlaubt.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Vorderschaftrepetierer zu schaffen, der ohne eine Arretierungsvorrichtung sicher zu handhaben ist und der im schussbereiten Ausgangszustand keine Repetierhublücke aufweist. Angestrebt wird ferner eine Waffe, die auf die Ergonomie des Schützen abgestimmt ist und die in geschlossenem bzw. schussbereitem Zustand ein gefälliges Erscheinungsbild aufweist.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
  • Bei einem Vorderschaftrepetierer mit einem Lauf, einem Schafthauptteil, einem längsverschieblich gelagerten Vorderschaft und einer mit diesem gekoppelten Verschlussvorrichtung, die in Schließstellung des Repetierers mit dem rückwärtigen Laufende in Eingriff bringbar ist, sieht die Erfindung vor, dass die Verschlussvorrichtung und der Vorderschaft derart gekoppelt sind, dass beim Verschieben des Vorderschafts die Verschlussvorrichtung entgegengesetzt zur Verschiebungsrichtung des Vorderschafts betätigbar ist.
  • Durch die entgegengesetzt zur Verschiebungsrichtung des Vorderschafts vorgenommene Betätigung der Verschlussvorrichtung erfolgt eine vollständige Umkehr der den beiden Verschiebungsrichtungen des Vorderschafts zugeordneten Funktionen. So wird bei dem erfindungsgemäßen Vorderschaftrepetierer durch Verschiebung des Vorderschafts von der dem Schützen abgewandten vorderen Endlage in die dem Schützen zugewandte hintere Endlage dem Lauf des Vorderschaftrepetierers eine Patrone zugeführt und die Verschlussvorrichtung geschlossen.
  • Erfindungsgemäß definiert daher nicht - wie bekannt - die vordere, sondern die hintere Endlage des Vorderschafts den schussbereiten Ausgangzustand des Vorderschaftrepetierers, in der sich das hintere Ende des Vorderschafts auf Anschlag zum Gehäuse befindet. Eine unbeabsichtigte Verschiebung des Vorderschafts durch die Führungshand ist daher ausgeschlossen und hat ferner den Vorteil, dass auf die bei bekannten Vorderschaftrepetierern notwendige Arretierungsvorrichtung verzichtet werden kann.
  • Weil sich der Vorderschaft im schussbereiten Ausgangszustand in der hinteren Endlage befindet, weist der erfindungsgemäße Vorderschaftrepetierer im schussbereiten Ausgangszustand keine Repetierhublücke mehr auf, also eine Lücke von der Größe des Repetierhubs. lm schussbereiten Ausgangszustand ist der Vorderschaftrepetierer im Unterschied zu den bekannten Vorderschaftrepetierern vielmehr vollständig geschlossen. Das Eindringen von Schmutz in das Innere der Waffe ist daher weitestgehend ausgeschlossen. Im Unterschied zu bekannten Vorderschaftrepetierern ist überdies eine komfortable Handhabung gewährleistet. Der Schütze kann die schussbereite Waffe ohne Bedenken auch verschmutzten Umgebungen aussetzten, ohne stets dafür Sorge tragen zu müssen, das Schmutz in die Waffe eindringt.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorderschaftrepetierers sind der Verschluss und der Vorderschaft zur Realisierung der oben dargelegten Bewegungsumkehr über ein Wendegetriebe miteinander gekoppelt, welches bei einer konkreten Ausführungsform gebildet ist aus einer mit dem Vorderschaft verbundenen Schubstange, einer mit der Verschlussvorrichtung verbundenen Betätigungsstange und mindestens einem drehbar angeordneten Zahnrad, das in für den Eingriff des Zahnrads ausgebildete Abschnitte der Schubstange und der Betätigungsstange eingreift.
  • Hierbei dient die mit der Verschlussvorrichtung verbundene Betätigungsstange der Betätigung des Verschlusskopfes. Mittels des Zahnrads, das in die zum Eingriff des Zahnrades ausgebildeten Abschnitte der Schubstange des Vorderschafts und der Betätigungsstange eingreift, wird die Bewegung der mit dem Vorderschaft verbundenen Schubstange in eine Entgegengesetzte Bewegung der Betätigungsstange umgesetzt.
  • Vorzugsweise sind die für den Eingriff des Zahnrads ausgebildeten Abschnitte der Betätigungsstange und der Schubstange verzahnt oder gelocht. Oder sie weisen bei einer alternativen Ausführungsform leiterartig angeordnete Ausnehmungen auf, die vorzugsweise durchgehend ausgebildet sind, wobei sich diese alternative Ausführungsform mittels eines leiterartigen Stanzgitters kostengünstig realisieren lässt.
  • Konstruktiv ist es günstig, wenn das Zahnrad auf einer gehäusefesten Achse gelagert ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorderschaftrepetierers ist das Zahnrad an einer längs des Laufs angeordneten Führung drehbar angebracht, auf der ein Schlitten verschiebbar angeordnet ist. An diesem ist der Vorderschaft und die Schubstange befestigt, so dass eine manuelle Verschiebung des Vorderschafts unmittelbar in eine Verschiebung des Schlittens auf der längs des Laufs angeordneten Führung und letztlich in eine Verschiebung der Schubstange umgesetzt wird. Diese wiederum wird über das Zahnrad in eine entgegengesetzt gerichtete Verschiebung der Betätigungsstange des Verschlusses umgesetzt. Durch die Führung des Schlittens auf der längs des Laufs angeordneten Führung wird erfindungsgemäß eine geschmeidige und damit auch in ergonomischer Hinsicht vorteilhafte Handhabung des Vorderschafts realisiert.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorderschaftrepetierers sind die Verschlussvorrichtung und der Vorderschaft zur Realisierung der Bewegungsumkehr über einen Hülltrieb, einen Riementrieb, ein Riemengetriebe o.dgl. gekoppelt, der in einer konkreten Ausführungsformen als Seiltrieb, als Kettentrieb, als Riementrieb oder als Zahnriementrieb ausgebildet sein kann, wobei der Seiltrieb zwei Rollen und ein die Rollen umspannendes Seil, der Kettentrieb zwei Kettenrädern und eine die Kettenräder umspannende Kette, der Riementrieb zwei Scheiben und einen die Scheiben umspannenden Riemen und der Zahnriementrieb zwei Zahnscheiben und einen die Zahnscheiben umspannenden Zahnriemen umfasst.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform zur Realisierung der erfindungsgemäßen Bewegungsumkehr mittels eines Hülltriebs sind die Rollen, die Kettenräder, die Scheiben oder die Zahnscheiben des Hülltriebes an einer längs des Laufs angeordneten Führung drehbar angebracht, auf der ein Schlitten verschiebbar angeordnet ist, an dem der Vorderschaft befestigt ist, wobei der Schlitten mit einem der beiden Trums des Hülltriebes verbunden ist und eine mit dem Verschluss verbundene Betätigungsstange mit dem anderen der beiden Trums. Mit dem Begriff Trums werden hierbei vorliegend jeweils die freien Abschnitte des Hülltriebs benannt, also die freien Abschnitte des Seils, der Kette, des Riemens bzw. des Zahnriemens, welche die "Umhüllung" des Hülltriebs bilden.
  • Bei der obigen praktischen Ausführungsform wird eine manuelle Verschiebung des Vorderschafts unmittelbar in eine Verschiebung des Schlittens auf der längs des Laufs angeordneten Führung umgesetzt, die wiederum aufgrund der bestehenden Verbindung des Schlittens mit einem der beiden Trums des Hülltriebs in eine Drehung der Rollen, der Kettenräder, der Scheiben oder der Zahnscheiben des Hülltriebes umgesetzt wird, was letztlich zu einer entgegengesetzt gerichteten Verschiebung der mit dem anderen Trum des Hülltriebs verbundenen Betätigungsstange der Verschlussvorrichtung führt.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass das Wendegetriebe, der Hülltrieb, der Riementrieb, das Riemengetriebe o.dgl. ein Untersetzungs- oder Übersetzungsgetriebe ist. Dadurch können der Vorderschaft und der Verschlusskopf bei Bedarf unterschiedliche Wegstrecken zurücklegen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zwei schematische Seitenansichten eines Vorderschaftrepetierers,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Vorderschaftrepetierers,
    Fig. 3
    den Vorderschaftrepetierer aus Fig. 2 in perspektivischer Teildarstellung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Vorderschaftrepetierers aus Fig.2 mit dem Vorderschaft in der vorderen Endlage,
    Fig. 5
    den Vorderschaftrepetierer aus Fig. 4 in perspektivischer Teildarstellung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Vorderschaftrepetierers,
    Fig. 7
    eine perspektivische Teildarstellung des Vorderschaftrepetierers aus Fig. 6 mit dem Vorderschaft in einer Position zwischen der vorderen und der hinteren Endlage und
    Fig. 8
    eine perspektivische Teildarstellung des Vorderschaftrepetierers aus Fig. 6 mit dem Vorderschaft in der vorderen Endlage.
  • Der in Fig. 1 in der oberen und unteren Bildhälfte allgemein mit 10 bezeichnete Vorderschaftrepetierer hat einen Lauf 11 sowie einen Schafthauptteil 13, der rückwärtig einen Gewehrkolben 14 aufweist und vorderseitig in einen Vorderschaft 12 übergeht. Zwischen dem Schaft 13 und dem Kolben 14 ist ein Pistolengriff 15 ausgebildet, der die bequeme Betätigung eines Abzugs 16 ermöglicht. Letzterer ist unmittelbar vor dem Pistolengriff 15 von unten in den Schafthauptteil 13 eingelassen. Er steht zwecks Schussauslösung in an sich bekannter Weise mit einem (nicht dargestellten) Hahn in Verbindung, der einen (ebenfalls nicht gezeigten) Schlagbolzen betätigt. Der Schafthauptteil 13 trägt als Systemgehäuse den sich in Axialrichtung der Repetierbüchse 10 nach vorne erstreckenden Lauf 11, dessen rückwärtiges Ende 21 von einer Verschlussvorrichtung 17 verschließbar ist. Letztere weist einen Verschlusskopf 18 auf, der in Schließstellung der Waffe 10 mit dem hinteren Ende 21 des Laufs 11 in Eingriff bringbar ist.
  • Zur Betätigung der Verschlussvorrichtung 17 ist der Vorderschaft 12 längs des Laufs 11 verschiebbar ausgebildet. Die obere Bildhälfte von Fig. 1 zeigt den Vorderschaftrepetierer 10 mit dem Vorderschaft 12 in einer hinteren Endlage und die Verschlussvorrichtung 17 in ihrer vorderen Schließstellung. In der unteren Bildhälfte von Fig. 1 befindet sich der Vorderschaft 12 in seiner vorderen Endlage, während die Verschlussvorrichtung 17 nach hinten geöffnet ist.
  • Die Kopplung des längsverschieblichen Vorderschafts 12 mit der ebenfalls längsverschieblich gelagerten Verschlussvorrichtung 17 erfolgt über eine parallel zum Lauf 11 angeordnete Betätigungsstange 19 und eine sich längs des Laufs 11 erstreckende Schubstange 20. Letztere ist mit dem Vorderschaft 12 verbunden, während die Betätigungsstange 19 an der Verschlussvorrichtung 17 festgelegt ist. Zwischen beiden Stangen 19, 20 ist ein drehbar gelagertes Zahnrad 29 angeordnet, welches in (nicht näher gezeigte) verzahnte Abschnitte der Betätigungsstange 19 und der Schubstange 20 eingreift.
  • Bei manueller Verschiebung des Vorderschafts 12 von der vorderen Endlage (siehe untere Bildhälfte in Fig. 1) in die hintere Endlage (siehe obere Bildhälfte in Fig. 1) wird die Schubstange 20 über den Vorderschaft 12 zur hinteren Endlage hin bewegt. Dabei dreht sich das Zahnrad 29 und die Betätigungsstange 19 wird von ihrer hinteren Endlage in eine vordere Endlage gebracht. Gleichzeitig bewegt sich der Verschlusskopf 18 auf das Laufende 21 zu; die Verschlussvorrichtung 17 wird geschlossen.
  • Die Bewegung des Vorderschafts 12 von der vorderen Endlage in die hintere Endlage wird mithin in eine Entgegengesetzte Bewegung der Verschlussvorrichtung 17 bzw. des Verschlusskopfes 18 umgesetzt. Zieht also der Schütze den Vorderschaft 12 auf sich zu, wird die Waffe 10 geschlossen und zugleich in die Schulter gezogen. Zum Öffnen der Waffe 10 wird der Vorderschaft 12 ohne Umgreifen einfach von der hinteren Endlage in die vordere Endlage gebracht. Die mit der Schubstange 20 über das Zahnrad 29 gekoppelte Betätigungsstange 19 bewegt die Verschlussvorrichtung 17 unmittelbar nach hinten. Der Verschlusskopf 18 bewegt sich nach hinten; die Waffe 10 wird geöffnet und eine abgeschossene Patrone ausgeworfen.
    Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Bewegungsumkehr lässt sich ein Vorderschaftrepetierer 10 realisieren, in dessen schussbereiter Ausgangsstellung sich der Vorderschaft 12 in einer hinteren geschlossenen Endlage befindet. In dieser Ausgangstellung weist der Vorderschaftrepetierer 10 keine Repetierhublücke mehr auf, wie dies bei bekannten Vorderschaftrepetierern der Fall ist. Ein nachteiliges Eindringen von Schmutz wird daher zuverlässig vermieden. Ferner ist auch keine Arretierungsvorrichtung mehr notwendig, da sich der Vorderschaft 12 in seiner schussbereiten Ausgangsstellung bereits auf Anschlag zu dem Gehäuse 13 befindet. Die Waffe 10 kann vielmehr äußerst schlank ausgebildet werden, was zu einem beispielsweise für Jagdwaffen oft wichtigen gefälligen und eleganten Erscheinungsbild führt.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Vorderschaftrepetierers 10 in perspektivischer Darstellung, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Für den Hülsenauswurf und/oder zum Entladen einer noch nicht verschossenen Patrone 31 ist seitlich im Gehäuse 13 eine Längsausnehmung 32 eingebracht. Durch diese wird eine abgeschossene Patronenhülse ausgeworfen und eine neue Patrone 31 aus einem Magazin 30 nachgeladen. Letzteres ist beispielsweise von unten in das Gehäuse 13 einsteckbar.
  • Die Teildarstellung von Fig. 3 zeigt den vom Vorderschaft 12 sonst verdeckten inneren Aufbau des Vorderschaftrepetierers 10. Man erkennt, dass sich der Vorderschaft 12 des Vorderschaftrepetierers 10 in seiner hinteren Endlage befindet, also in schussbereiter Ausgangsstellung. Längs des Laufs 11 ist eine Führung 22 angebracht, auf der ein Schlitten 23 verschiebbar aufgenommen ist. In endseitig ausgebildeten Durchbrüchen 24 der Führung 22 ist jeweils eine Scheibe 25 drehbar gelagert (siehe auch Fig. 5), die beide von einem Riemen 26, einer Kette oder einem Endlosband umspannt sind. Der Vorderschaft 12 ist an dem Schlitten 23 befestigt, der wiederum mit einem der beiden Trums (in Fig. 3 nicht sichtbar) des von den beiden Scheiben 25 und dem Riemen 26 gebildeten Hülltriebs verbunden ist.
  • Eine manuelle Verschiebung des Vorderschafts 12 wird damit unmittelbar in eine Verschiebung des Schlittens 23 umgesetzt, die wiederum aufgrund der bestehenden Verbindung des Schlittens 23 mit dem Trum 27 in eine Drehung der Scheiben 25 umgesetzt wird, was letztlich zu einer entgegengesetzt gerichteten Verschiebung der mit dem anderen Trum 27 des Hülltriebs verbundenen Betätigungsstange 19 der Verschlussvorrichtung 17 führt. Insgesamt betrachtet kann daher die Verschlussvorrichtung 17 des Vorderschaftrepetierers 10 durch eine Verschiebung des Vorderschafts 12 zur vorderen Endlage hin geöffnet werden, wie es die Fig. 4 und 5 veranschaulichen. So zeigt Fig. 5 den Vorderschaft 12 in der vorderen Endlage mit geöffnetem Verschluss 17 und der Betätigungsstange 19, die im Vergleich zu der in Fig. 3 dargestellten Lage in das Gehäuse 13 eingeschoben ist.
  • Bei der Schussabgabe unterliegt die aus Vorderschaft 12, Schubstange 20 und Schlitten 23 bestehende Baugruppe einer Trägheitskraft, welche die gesamte Baugruppe relativ zur rückstoßbedingt nach hinten fahrenden Lauf-Gehäuse-Verschluss-Baugruppe verharren lassen will. Den dadurch erzeugten Kraftspritzen kann durch im Kraftfluss angeordnete federelastische Bauteile wie z.B. Schraubenfedern oder Dämpfungselementen begegnet werden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen auch, dass obwohl sich der Vorderschaft 12 in der vorderen Endlage und der Verschluss 17 in der hinteren Endlage befindet, die wirksame Führungslänge des Schlittens 23 und damit die des Vorderschafts 12 erhalten bleibt. Vorteilhaft ist ferner auch, dass die vorliegende Hülltriebkonstruktion keinen unmittelbaren Kontakt zum Lauf aufweist, was für gute Schussbilder zwingend vorauszusetzen ist.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorderschaftrepetierers 10 mit dem Vorderschaft 12 in der hinteren Endlage. Die mit der Verschlussvorrichtung 17 verbundene Betätigungsstange 19 (siehe dazu auch die Fig. 7 und 8) und die mit dem Vorderschaft 12 über den Schlitten 23 verbundene Schubstange 20 ist in Form eines kostengünstig herstellbaren leiterartigen Stanzgitters ausgebildet.
  • Durch manuelle Verschiebung des Vorderschafts 12 und damit des Schlittens 23 wird letztlich die Schubstange 20 verschoben, wobei deren Bewegung über das Zahnrad 29 in eine entgegengesetzt gerichtete Verschiebung der Betätigungsstange 19 des Verschlusses 28 umgesetzt wird (siehe Fig. 7 und 8).
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Mechanismus die Ausführungsform der Fig. 6 mit einem Vorderschaft 12 in einer Position zwischen der hinteren und der vorderen Endlage (vgl. Fig. 7) und einem Vorderschaft 12 in der vorderen Endlage. So ist der Verschluss 17 in Fig. 7 nur teilweise und in Fig. 8 vollständig geöffnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der Vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann das Zahnrad (29) beispielsweise abgestuft (zweilagig) ausgebildet sein, wobei die Zahnradstufen unterschiedliche Anzahl an Zähnen aufweisen. Steht die Betätigungsstange (19) mit der ersten und die Schubstange (20) mit der zweiten Zahnradstufe in Eingriff, bildet das Wendegetriebe ein Unter- oder Übersetzungsgetriebe und die beiden Stangen (19, 20) legen bei der Betätigung des Vorderschafts (12) unterschiedliche Wegstrecken zurück. Selbstverständlich können auch zwei Zahnräder (29) parallel nebeneinander angeordnet werden. Wichtig ist nur, dass diese fest miteinander gekoppelt sind.
  • Die in den Fig. 2 bis 8 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen eignen sich auch zum Bau einer Waffe nach der so genannten Bullpup-Bauart, weil das umständliche Umgreifen vom Vorderschaft auf den in Schulternähe befindlichen Kammerstengel entfällt. Bei "Bullpup"-Waffen handelt es sich um Waffen, bei denen der Lauf gegenüber sonstigen bekannten Waffen weiter nach hinten zum Hinterschaft hin verlegt worden ist und sich das Magazin 30 im Gewehrkolben 14 befindet. Dadurch lässt sich eine sehr kurze kompakte Waffe realisieren.
  • Eine kurze Bauform der Waffe erreicht man ferner, wenn der Abzug 16 nicht fest in dem Schafthauptteil 13 eingelassen ist, sondern im Vorderschaft 12 integriert ist. Der Abzug 16 gehört damit zur Vorderschaft-Baugruppe, die relativ zur Lauf-Gehäuse-Verschluss-Baugruppe bewegt und damit zum Öffnen der Waffe in Schussrichtung nach vorn gebracht wird. Damit ist es möglich, das Magazin 30 (bei geschlossener Waffe) unmittelbar über dem Abzug 16 oder sogar dahinter anzuordnen, was sich äußerst günstig auf die Baulänge der Waffe auswirkt. Ist die Waffe geöffnet, kann man das Magazin ungehindert nach unten entnehmen. Die Handhabung der Waffe wird weiter verbessert.
  • Der in Fig. 1 in der oberen und unteren Bildhälfte allgemein mit 10 bezeichnete Vorderschaftrepetierer hat einen Lauf 11 sowie einen Schafthauptteil 13, der rückwärtig einen Gewehrkolben 14 aufweist und vorderseitig in einen Vorderschaft 12 übergeht. Zwischen dem Schaft 13 und dem Kolben 14 ist ein Pistolengriff 15 ausgebildet, der die bequeme Betätigung eines ermöglicht. Letzterer ist unmittelbar vor dem Pistolengriff 15 von unten in den Schafthauptteil 13 eingelassen. Er steht zwecks Schussauslösung in an sich bekannter Weise mit einem (nicht dargestellten) Hahn in Verbindung, der einen (ebenfalls nicht gezeigten) Schlagbolzen betätigt. Der Schafthauptteil 13 trägt als Systemgehäuse den sich in Axialrichtung der Repetierbüchse 10 nach vorne erstreckenden Lauf 11, dessen rückwärtiges Ende 21 von einer Verschlussvorrichtung 17 verschließbar ist. Letztere weist einen Verschlusskopf 18 auf, der in Schließstellung der Waffe 10 mit dem hinteren Ende 21 des Laufs 11 in Eingriff bringbar ist.
  • Schließlich können die in den Fig. 2 bis 8 dargestellten Ausführungsformen auch an Schrotflinten mit Röhrenmagazin verwirklicht werden, wobei der Schlitten auf dem Magazinrohr längsverschieblich und drehfest geführt ist und den Vorderschaft 12 trägt. Hierbei sind die Drehelemente des Hülltriebs bzw. das Zahnrad 29 seitlich am Magazinrohr drehbar anzubringen.
  • Man erkennt, dass der erfindungsgemäße Vorderschaftrepetierer 10 einen Lauf 11, einen Schafthauptteil 12, einen längsverschieblich gelagerten Vorderschaft 12 und eine mit diesem gekoppelte Verschlussvorrichtung 17 aufweist, wobei letztere in Schließstellung des Repetierers 10 mit dem rückwärtigen Laufende 21 in Eingriff bringbar ist. Dabei sind die Verschlussvorrichtung 17 und der Vorderschaft 12 derart gekoppelt, dass beim Verschieben des Vorderschafts 12 die Verschlussvorrichtung 17 entgegengesetzt zur Verschiebungsrichtung des Vorderschafts 12 betätigbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Vorderschaftrepetierer 10 ohne Arretierungsvorrichtung sicher zu handhaben ist und im schussbereiten Ausgangszustand keine Repetierhublücke aufweist. Weiterhin wird eine auf die Ergonomie des Schützen abgestimmte Waffe geschaffen, die in geschlossenem bzw. schussbereitem Zustand ein gefälliges Erscheinungsbild aufweist
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorderschaftrepetierer
    11
    Lauf
    12
    Vorderschaft
    13
    Schafthauptteil / Gehäuse
    14
    Gewehrkolben
    15
    Pistolengriff
    16
    Abzug
    17
    Verschlussvorrichtung
    18
    Verschlusskopf
    19
    Betätigungsstange
    20
    Schubstange
    21
    Laufende
    22
    Führung
    23
    Schlitten
    24
    Durchbruch
    25
    Scheibe
    26
    Riemen
    27
    Trum
    28
    Verschluss
    29
    Zahnrad
    30
    Magazin
    31
    Patrone
    32
    Längsausnehmung

Claims (16)

  1. Vorderschaftrepetierer (10) mit einem Lauf (11), einem Schafthauptteil (12), einem längsverschieblich gelagerten Vorderschaft (12) und einer mit diesem gekoppelten Verschlussvorrichtung (17), die in Schließstellung des Repetierers (10) mit dem rückwärtigen Laufende (21) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (17) und der Vorderschaft (12) derart gekoppelt sind, dass beim Verschieben des Vorderschafts (12) die Verschlussvorrichtung (17) entgegengesetzt zur Verschiebungsrichtung des Vorderschafts (12) betätigbar ist.
  2. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (17) und der Vorderschaft (12) über ein Wendegetriebe miteinander gekoppelt sind.
  3. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendegetriebe gebildet ist aus einer mit dem Vorderschaft (12) verbundenen Schubstange (20), einer mit der Verschlussvorrichtung (17) verbundenen Betätigungsstange (19) und mindestens einem drehbar angeordneten Zahnrad (29), das in für den Eingriff des Zahnrads (29) ausgebildete Abschnitte der Schubstange (20) und der Betätigungsstange (19) eingreift.
  4. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der Schubstange (20) und der Betätigungsstange (19) für den Eingriff des Zahnrads (29) verzahnt oder gelocht sind.
  5. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der Schubstange (20) und der Betätigungsstange (19) für den Eingriff des Zahnrads (29) leiterartig angeordnete Ausnehmungen aufweisen.
  6. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen durchgehend ausgebildet sind.
  7. Vorderschaftrepetierer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (29) auf einer gehäusefesten Achse gelagert ist.
  8. Vorderschaftrepetierer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (29) an einer längs des Laufs (11) angeordneten Führung (22) drehbar angebracht ist.
  9. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Führung (22) ein Schlitten (23) verschiebbar angeordnet ist, an dem der Vorderschaft (12) und die Schubstange (20) befestigt sind.
  10. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (17) und der Vorderschaft (12) über einen Hülltrieb, einen Riementrieb, ein Riemengetriebe o.dgl. gekoppelt sind.
  11. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülltrieb aus zwei Scheiben (25) und einem Riemen (26) gebildet ist, der die Scheiben (25) umspannt.
  12. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülltrieb aus zwei Rollen und einem Endlosseil gebildet ist, das die Rollen umspannt.
  13. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülltrieb aus zwei Kettenrädern und einer Kette gebildet ist, welche die Kettenräder umspannt.
  14. Vorderschaftrepetierer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülltrieb aus zwei Zahnscheiben und einem Zahnriemen gebildet ist, der die Zahnscheiben umspannt.
  15. Vorderschaftrepetierer nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen, die Kettenräder, die Scheiben (25) oder die Zahnscheiben des Hülltriebes an einer längs des Laufs angeordneten Führung (22) drehbar gelagert sind, wobei auf der Führung (22) ein Schlitten (23) verschiebbar angeordnet ist, an dem der Vorderschaft (12) befestigt ist, und wobei der Schlitten (23) mit einem der Trums (27) des Hülltriebes und eine mit der Verschlussvorrichtung (17) verbundene Betätigungsstange (19) mit dem anderen der beiden Trums (27) verbunden ist.
  16. Vorderschaftrepetierer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendegetriebe, der Hülltrieb, der Riementrieb, das Riemengetriebe o.dgl. ein Untersetzung oder Übersetzungsgetriebe ist.
EP07008099A 2006-04-23 2007-04-20 Vorderschaftsrepetierer Withdrawn EP1847794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006616U DE202006006616U1 (de) 2006-04-23 2006-04-23 Vorderschaftrepetierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1847794A1 true EP1847794A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=38283627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008099A Withdrawn EP1847794A1 (de) 2006-04-23 2007-04-20 Vorderschaftsrepetierer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7526887B2 (de)
EP (1) EP1847794A1 (de)
DE (1) DE202006006616U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8819976B1 (en) * 2010-11-19 2014-09-02 Kel-Tec Cnc Industries, Inc. Tubular magazine firearm with sheet metal receiver
FR2987436B1 (fr) 2012-02-29 2014-02-21 Verney Carron Sa Dispositif demultiplicateur pour un systeme d'armement a pompe d'une arme a feu
US11022386B2 (en) * 2019-08-15 2021-06-01 Smith & Wesson Inc. Firearm breech cover interlock
TR201923129A2 (tr) * 2019-12-31 2021-07-26 Burak Ilguen Kısa stroklu pompalı bir silah.
DE102023112184B3 (de) 2023-05-09 2024-04-04 Heinz-Eckhard Engel Repetiergewehr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49189C (de) * A. Freiherr V. ODKO-LEK, k. k. Rittmeister in Wien I, Weihburggasse 9 Hinterladegewehr mit Cylinderverschlufs, welcher durch den verschiebbaren Abzugbügel bewirkt wird
US2006642A (en) * 1934-05-07 1935-07-02 Charles E Johnson Repeating gun
EP0692696B1 (de) 1994-07-13 1999-07-28 Browning S.A. Vorderschaftrepetierer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US44545A (en) * 1864-10-04 Improvement in breech-loadsng fire-arms
CH751A (de) * 1889-04-24 1889-06-29 Von Odkolek Adolf Freiherr Neues Repetirgewehr
US2155512A (en) * 1937-09-09 1939-04-25 Western Cartridge Co Pump-action firearm
US2324775A (en) * 1941-01-31 1943-07-20 Remington Arms Co Inc Firearm
US2368708A (en) * 1941-07-15 1945-02-06 William B Goff Bolt action pump gun
US2479393A (en) * 1946-12-13 1949-08-16 John A Minasola Mechanism for converting bolt action rifles to pump actuated rifles
US2552214A (en) * 1950-02-08 1951-05-08 Jerry W Raymond Slide action attachment for shotguns and rifles
US2861374A (en) * 1957-02-01 1958-11-25 Samuel L Hampton Slide bolt action for firearms
ITBS20050005A1 (it) * 2005-01-26 2006-07-27 Uberti S P A A Fucile a pompa perfezionato

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49189C (de) * A. Freiherr V. ODKO-LEK, k. k. Rittmeister in Wien I, Weihburggasse 9 Hinterladegewehr mit Cylinderverschlufs, welcher durch den verschiebbaren Abzugbügel bewirkt wird
US2006642A (en) * 1934-05-07 1935-07-02 Charles E Johnson Repeating gun
EP0692696B1 (de) 1994-07-13 1999-07-28 Browning S.A. Vorderschaftrepetierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006006616U1 (de) 2007-09-06
US7526887B2 (en) 2009-05-05
US20080168694A1 (en) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
DE69928596T2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Munitionszuführsystems in einem Vorderschaftrepetierer
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
DE102010009426A1 (de) Verschlussführungseinrichtung für eine Verschlussanordnung und Schnellfeuerwaffe mit einer Verschlussführungseinrichtung
EP1847794A1 (de) Vorderschaftsrepetierer
WO2005050122A1 (de) Verschlusssperre
DE102018001984B4 (de) Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
EP0803698B1 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE10122345C1 (de) Maschinengewehr mit Spannschieber
EP4290173A2 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP1672306A1 (de) Pistole
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
EP1469273A1 (de) Keilverschluss
DE2742241C2 (de) Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung
EP4038333A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE128941C (de)
DE203665C (de)
DE289080C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080418

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081007