EP1847201A2 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1847201A2
EP1847201A2 EP07106542A EP07106542A EP1847201A2 EP 1847201 A2 EP1847201 A2 EP 1847201A2 EP 07106542 A EP07106542 A EP 07106542A EP 07106542 A EP07106542 A EP 07106542A EP 1847201 A2 EP1847201 A2 EP 1847201A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presentation
main
base surface
presentation device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07106542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847201A3 (de
Inventor
Heinrich Wocken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1847201A2 publication Critical patent/EP1847201A2/de
Publication of EP1847201A3 publication Critical patent/EP1847201A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • A47F5/025Rotary display stands having mechanical drive, e.g. turntables

Definitions

  • the invention relates to a device for the presentation of goods, objects and the like (presentation device) with at least one vertical or at least substantially vertical presentation surface.
  • Such presentation devices are well known. For example, tools and / or machines for craftsmen are often presented with elongated shelves, with the individual goods and articles, ie the tools and / or the machines, being fastened to the respective presentation surface in a suitable manner. It is also known to use for such presentation surfaces perforated plates and the like, wherein the term perforated plate is used here and below as a generic term for flat elements having recesses, receptacles and the like, so as to hold medium or directly the respective goods and objects ,
  • a disadvantage of the known presentation devices is especially their relatively unfavorable relationship between the space requirements, ie in particular the occupied floor space at the site, and the extent of the presentation area.
  • An object of the present invention is accordingly to provide a presentation device of the type mentioned, in which this disadvantage is reduced.
  • a presentation device of the type mentioned above with respect to a Hüllkontur the device radially or at least substantially radially aligned main presentation surfaces provided.
  • the presentation device has a substantially star-shaped contour in cross-section with, for example, three axes six main presentation surfaces.
  • the number of the respective main presentation areas can be selected according to the required total presentation area.
  • the more axes, that is to say the more radially aligned main presentation surfaces that comprise the presentation device the larger the overall presentation area becomes. Due to the appealing visual appearance, presentation devices with six main presentation surfaces, that is to say three axes, or presentation devices with twelve main presentation surfaces, corresponding to six axes, are preferred.
  • the main presentation surfaces or the underlying axes are preferably regularly spaced. In a presentation device with three axes, so six main presentation surfaces, the individual axes are arranged at a distance of 120 ° to each other. In a presentation device with six axes, so twelve main presentation surfaces, a distance of 60 ° remains between each two adjacent axes.
  • the presentation device preferably has a central pillar, from which the or each axis or main presentation surface emanates and whose surface, at least in sections, also functions as a presentation surface.
  • the central column which in particular has a polyhedral basic shape, wherein the number of corners of the polyhedral basic shape matched to the number of axes or main presentation surfaces is, acts as a stabilizing element inside the presentation device.
  • the outer surface of the central column can act at least in sections as a secondary presentation surface.
  • this not only leads to an optimal utilization of the available presentation surface, but also leads to an observer of the goods and objects presented on the presentation device to an optically attractive presentation of the same after they have been presented in an alternating sequence on either one main presentation surface Secondary presentation area and then present again a main presentation area, etc. under ever varying angles.
  • the device comprises a drive for turning.
  • rotating means so for example a cooperating with a bearing axis of rotation, are provided for the rotatable mounting of the device.
  • the presentation device has a base surface on which the central pillar and / or the or each main presentation surface is mounted.
  • a drive provided for this purpose engages directly or indirectly on the base surface.
  • the or each rotating means is mounted on an underside of the base surface between a stand element, for example feet and the like, and the base surface.
  • a base surface will usually be set down in its shape to an envelope contour with respect to all main presentation axes / surfaces, ie, for example, a regular hexagon results.
  • the base surface also acts to further stabilize the presentation device, namely because the individual main presentation surfaces or axes can be mounted on the base surface, so that a pivoting of the individual main presentation surfaces / axes is no longer possible against each other.
  • This increases the durability of the presentation device because a force exerted, in particular during manual rotation of the presentation device, usually via a free end of a main presentation surface / axis, is absorbed by the attachment of the respective or all major presentation surfaces to the base surface.
  • the drive medium or directly attacks the base surface in particular on the underside of the base surface, is a continuous attack surface for the drive as opposed to a given discontinuous attack surface without such a base area.
  • the base surface acts as a protection for operators and viewers of the presentation device, namely, because a contact with the drive is prevented.
  • the stand element has at least two feet whose distance from one another is tuned to a fork width of a lift truck, a forklift and the like, so that the presentation device in sales rooms is easy to move, especially in the loaded state simply remains mobile, because even at a loaded with, for example, heavy tools presentation device and then resulting considerable total weight using tools such as trucks or forklifts, a displacement of the presentation device remains possible.
  • the stand element comprises rollers as feet. Then the presentation device is also manually movable between different positions. If the rollers are also matched in their distance from one another to a fork width of a lift truck and the like, the slight mobility by means of the aforementioned means is retained.
  • the drive drives a wheel which is in frictional engagement with the base surface of the presentation device, in particular a bottom of the base surface.
  • a particularly favorable frictional engagement is obtained if the base surface is suitably coated and / or if, for example, a rubber wheel or a wheel made of a material having a particularly high stiction is used as the wheel.
  • rotating means a turntable with two interlocking circular angle profiles, in particular in the form of an L-profile, is provided, which is arranged between each two inner profile surfaces, rotationally symmetric spacer elements, so for example balls and the like , are movably mounted to each other.
  • Such a turntable has the advantage, in comparison to an alternative form of a rotating means with a rotation axis and a central bearing, that the total weight of the presentation device is distributed over the complete circumference of the turntable, which in a particularly preferred embodiment makes the most of the area of the base surface ,
  • the use of such a turntable relative to a central axis of rotation advantageous because tolerances in the mounting of the axis of rotation can cause pitching movements of the presentation device perpendicular to the longitudinal extension of such a rotation axis remain possible, which must be absorbed by possible contact points between co-rotated Parts of the presentation device and stationary parts of the presentation device are sufficiently spaced.
  • risks of injury for example due to trapped limbs, such as pinched fingers result, which are excluded when using a turntable as a means of rotation.
  • each main display surface or each secondary presentation surface are designed as a perforated plate.
  • perforated plates hanger, support elements and the like can be combined in a conventional manner, which can be used for the presentation of goods and objects and also according to need in their position, arrangement and variety are variable.
  • the central pillar comprises lighting means, fluorescent tubes arranged as light means, in particular inside the central pillar, which radiate their light through apertures provided in the secondary presentation surfaces, when using perforated metal sheet through the perforated structure, ie radially outwards Deliver in parallel with the main presentation areas, so that the presented goods and objects are optimally illuminated, which also results in not directly visible light source an attractive visual appearance.
  • each main presentation axis can be used on both sides, so that each main presentation axis includes two main presentation areas.
  • this results in the same footprint, ie the same footprint at the site, a gain in presentation space in the order of 80%.
  • a viewing area of, for example, one meter results, wherein this length refers to the distance between the free ends of the adjacent main presentation axes to each other.
  • FIG. 1 shows a schematic simplified side view of a presentation device 10 according to the invention. This comprises a number of radially oriented main presentation areas 12 or main presentation axes, the terms main presentation area and main presentation axis being used interchangeably here and below as needed.
  • the illustrated presentation device 10 also includes a central pillar 14 from which the or each major display surface / axis 12 extends. Of the central column 14, only one remaining between each two adjacent main presentation surfaces / axes 12 surface is visible in Fig. 1, which acts as a side presentation surface 16.
  • the illustrated presentation device 10 further includes a base surface 18 upon which the center pillar 14 and / or the or each main presentation surface / axis 12 is mounted.
  • FIG. 2 shows schematically simplified a cross section through the presentation device 10 according to FIG. 1.
  • the central column 14 can be seen inside the presentation device 10, from which the main presentation surfaces / axes 12 extend radially.
  • Shown in both Fig. 1 and in Fig. 2 is a presentation device with six presentation axes, so twelve presentation surfaces 12, wherein between each two adjacent main presentation surfaces / axes 12 an angle of 60 ° is included.
  • the main presentation surfaces / axes 12 are thus spaced from each other regularly or at least substantially regularly.
  • the orientation of the main presentation surfaces / axes 12 can also be understood as a radial orientation with respect to a dashed, imaginary envelope contour 20.
  • Fig. 3 shows schematically simplified a view of a lower portion of the presentation device 10.
  • rotation or rotation axis 22 is provided in a stand element 24, in the interior of a schematically indicated only drive 26, for example is arranged in the form of an electric motor, is stored, for example in a bearing belonging to the rotating means.
  • the drive 26 drives a wheel 28 which is for frictionally rotating the device 10 in frictional engagement with the base surface 18, in the illustrated embodiment with an underside of the base surface 18.
  • the stand element 24 may comprise two or more feet, the distance to each other on a fork width of a lift truck, a forklift or other auxiliary means for positioning heavy and / or unwieldy objects is provided (also not shown). Alternatively or additionally be provided that the standing element 24 comprises rollers as feet.
  • Fig. 4 shows a schematically simplified longitudinal section through the presentation device 10.
  • a turntable 30 which comprises two interlocking circular angle sections 32, 34, the are provided by between each two inner profile surfaces provided rotationally symmetric spacer elements, in particular balls 36, movable to each other.
  • this also includes two feet 42, which have a certain distance from each other, this distance - as already mentioned above - is preferably tuned to the fork width of a lift truck or similar aids.
  • the presentation device 10 corresponding to the base surface 18 a Covering surface (not shown), so as to increase the overall stability of the presentation device 10 in total.
  • the top side of such a top surface can also be used for the presentation of goods or objects, for example of larger objects, which find no space between any two adjacent main presentation surfaces / axes 12.
  • advertising material or the like for example a representation of stamps or other emblems, is combined with such a cover surface.
  • the invention relates to a presentation device 10, which can also be referred to as a display stand, for presenting goods and objects having at least one vertical or at least substantially vertical presentation surface 12 which is radial or radial with respect to an envelope contour 20 of the device 10 is at least substantially radially aligned, or are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung (10) zur Präsentation von Waren und Gegenständen mit mindestens einer vertikalen oder zumindest im Wesentlichen vertikalen Präsentationsfläche (12), die in Bezug auf eine Hüllkontur (20) der Vorrichtung (10) radial oder zumindest im Wesentlichen radial ausgerichtet ist, bzw. sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren, Gegenständen und dergleichen (Präsentationsvorrichtung) mit mindestens einer vertikalen oder zumindest im Wesentlichen vertikalen Präsentationsfläche.
  • Derartige Präsentationsvorrichtungen sind allgemein bekannt. Zum Beispiel werden Werkzeuge und/oder Maschinen für Handwerker häufig mit lang gestreckten Regalen präsentiert, wobei die einzelnen Waren und Gegenstände, also die Werkzeuge und/oder die Maschinen, an der jeweiligen Präsentationsfläche in geeigneter Art und Weise befestigt sind. Bekannt ist auch, für solche Präsentationsflächen Lochbleche und dergleichen zu verwenden, wobei der Begriff Lochblech hier und im Folgenden als Oberbegriff für flächige Elemente verwendet wird, die Ausnehmungen, Aufnahmen und dergleichen aufweisen, um damit mittel- oder unmittelbar die jeweiligen Waren und Gegenstände zu halten.
  • Nachteilig bei den bekannten Präsentationsvorrichtungen ist vor allem deren vergleichsweise ungünstiges Verhältnis zwischen dem Platzbedarf, also insbesondere der belegten Bodenfläche am Aufstellungsort, und der Ausdehnung der Präsentationsfläche.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht entsprechend darin, eine Präsentationsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der dieser Nachteil reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu sind bei einer Präsentationsvorrichtung der eingangs genannten Art in Bezug auf eine Hüllkontur der Vorrichtung radial oder zumindest im Wesentlichen radial ausgerichtete Hauptpräsentationsflächen vorgesehen. Mit diesen radial ausgerichteten Hauptpräsentationsflächen hat die Präsentationsvorrichtung im Querschnitt eine im Wesentlichen sternförmige Kontur mit bei zum Beispiel drei Achsen sechs Hauptpräsentationsflächen. Die Anzahl der jeweiligen Hauptpräsentationsflächen ist entsprechend der jeweils erforderlichen Gesamtpräsentationsfläche wählbar. Je mehr Achsen, also je mehr radial ausgerichtete Hauptpräsentationsflächen, die Präsentationsvorrichtung umfasst, desto größer wird die Gesamtpräsentationsfläche. Aufgrund der ansprechenden optischen Anmutung werden Präsentationsvorrichtungen mit sechs Hauptpräsentationsflächen, entsprechend also drei Achsen, oder Präsentationsvorrichtungen mit zwölf Hauptpräsentationsflächen, entsprechend also sechs Achsen, präferiert. Die Hauptpräsentationsflächen oder die zugrunde liegenden Achsen sind bevorzugt regelmäßig beabstandet. Bei einer Präsentationsvorrichtung mit drei Achsen, also sechs Hauptpräsentationsflächen, sind die einzelnen Achsen in einem Abstand von 120° zueinander angeordnet. Bei einer Präsentationsvorrichtung mit sechs Achsen, also zwölf Hauptpräsentationsflächen, verbleibt ein Abstand von 60° zwischen je zwei benachbarten Achsen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bevorzugt weist die Präsentationsvorrichtung eine zentrale Säule, von der die oder jede Achse oder Hauptpräsentationsfläche ausgeht und deren Oberfläche zumindest abschnittsweise auch als Präsentationsfläche fungiert auf. Die zentrale Säule, die insbesondere eine polyedrische Grundform hat, wobei die Anzahl der Ecken der polyedrischen Grundform auf die Anzahl der Achsen oder Hauptpräsentationsflächen abgestimmt ist, fungiert als stabilisierendes Element im Innern der Präsentationsvorrichtung. Besonders bevorzugt kann die äußere Oberfläche der zentralen Säule zumindest abschnittsweise als Nebenpräsentationsfläche fungieren. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Präsentationsvorrichtung, bei der auf eine derartige zentrale Säule verzichtet würde, die Fläche zwischen zwei benachbarten Hauptpräsentationsflächen nur begrenzt zur Benutzung zur Verfügung steht und zwar umso weniger, je weiter vom äußeren freien Ende der Hauptpräsentationsfläche in Richtung auf das Innere der Präsentationsvorrichtung vorangeschritten wird. Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels einer zentralen Säule wird der ohnehin nur begrenzt nutzbare Platz zur Stabilisierung der Präsentationsvorrichtung genutzt und soweit sich auf der zentralen Säule Nebenpräsentationsflächen ergeben, diese zur Warenpräsentation nutzbar gemacht. Im Ergebnis führt dies nicht nur zu einer optimalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Präsentationsfläche, sondern führt auch für einen Betrachter der auf der Präsentationsvorrichtung präsentierten Waren und Gegenstände zu einer optischen attraktiven Darbietung derselben, nachdem sich diese in einer alternierende Abfolge auf entweder einer Hauptpräsentationsfläche, einer Nebenpräsentationsfläche und dann wieder einer Hauptpräsentationsfläche usw. unter stets variierenden Blickwinkeln präsentieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einen Antrieb zum Drehen umfasst. In diesem Zusammenhang sind auch Drehmittel, also zum Beispiel eine mit einem Lager zusammenwirkende Rotationsachse, zur drehbaren Lagerung der Vorrichtung vorgesehen. Mit einer Drehbarkeit der Präsentationsvorrichtung geht insbesondere eine gesteigerte Attraktivität für die Benutzung der Präsentationsvorrichtung einher, weil nämlich Interessenten für die präsentierten Waren und Gegenstände nicht um die Vorrichtung herumlaufen müssen, sondern die Vorrichtung in eine Orientierung drehen können, in der die jeweils interessierenden Waren und Gegenstände optimal betrachtet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Präsentationsvorrichtung eine Basisfläche auf, auf der die zentrale Säule und/oder die oder jede Hauptpräsentationsfläche montiert ist. Zum Drehen der Präsentationsvorrichtung greift ein dazu vorgesehener Antrieb mittel- oder unmittelbar an der Basisfläche an. Um eine Drehbarkeit der Präsentationsvorrichtung zu gewährleisten ist des Weiteren vorgesehen, dass das oder jedes Drehmittel auf einer Unterseite der Basisfläche zwischen einem Standelement, zum Beispiel Füßen und dergleichen, und der Basisfläche montiert ist. Bei einer Präsentationsvorrichtung mit sechs Hauptpräsentationsachsen oder zwölf Hauptpräsentationsflächen wird eine solche Basisfläche in ihrer Form üblicherweise auf eine Hüllkontur in Bezug auf sämtliche Hauptpräsentationsachsen/-flächen abgestellt sein, d.h. es ergibt sich zum Beispiel ein regelmäßiges Sechseck. Die Basisfläche fungiert auch zur weiteren Stabilisierung der Präsentationsvorrichtung, weil nämlich die einzelnen Hauptpräsentationsflächen oder -achsen an der Basisfläche montiert werden können, so dass ein Verschwenken der einzelnen Hauptpräsentationsflächen/-achsen gegeneinander nicht mehr möglich ist. Dies erhöht die Haltbarkeit der Präsentationsvorrichtung, weil eine insbesondere beim manuellen Verdrehen der Präsentationsvorrichtung üblicherweise über ein freies Ende einer Hauptpräsentationsfläche/-achse ausgeübte Kraft von der Befestigung der jeweiligen oder aller Hauptpräsentationsflächen an der Basisfläche aufgenommen wird. Wenn der Antrieb mittel- oder unmittelbar an der Basisfläche, insbesondere an der Unterseite der Basisfläche angreift, ist eine kontinuierliche Angriffsfläche für den Antrieb im Gegensatz zu einer diskontinuierlichen Angriffsfläche ohne eine solche Basisfläche gegeben. Zudem wirkt die Basisfläche als Schutz für Bedienpersonen und Betrachter der Präsentationsvorrichtung, weil nämlich ein Kontakt mit dem Antrieb verhindert wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Standelement zumindest zwei Füße auf, deren Abstand zueinander auf eine Gabelweite eines Hubwagens, eines Gabelstaplers und dergleichen abgestimmt ist, so dass die Präsentationsvorrichtung in Verkaufsräumen einfach beweglich ist, insbesondere im beladenen Zustand einfach beweglich bleibt, weil auch bei einer mit zum Beispiel schweren Werkzeugen beladenen Präsentationsvorrichtung und dem sich dann ergebenden erheblichen Gesamtgewicht unter Einsatz von Hilfsmitteln, wie Hubwagen oder Gabelstapler, ein Versetzen der Präsentationsvorrichtung möglich bleibt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Standelement als Füße Rollen umfasst. Dann ist die Präsentationsvorrichtung auch manuell zwischen verschiedenen Positionen beweglich. Wenn die Rollen zudem in ihrem Abstand zueinander auf eine Gabelweite eines Hubwagens und dergleichen abgestimmt sind, bleibt auch die leichte Beweglichkeit mittels der vorgenannten Hilfsmittel erhalten.
  • Hinsichtlich der Drehbarkeit der Präsentationsvorrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Antrieb ein Rad antreibt, das in reibschlüssiger Verbindung mit der Basisfläche der Präsentationsvorrichtung, insbesondere einer Unterseite der Basisfläche, steht. Ein besonders günstiger Reibschluss ergibt sich, wenn die Basisfläche geeignet beschichtet ist und/oder wenn als Rad zum Beispiel ein Gummirad oder ein Rad aus einem Material mit einer besonders hohen Haftreibung zum Einsatz kommt.
  • Gemäß einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Drehmittel ein Drehkranz mit zwei ineinander greifenden kreisförmigen Winkelprofilen, insbesondere in Form eines L-Profils, vorgesehen ist, die durch zwischen jeweils zwei inneren Profilflächen angeordnete, rotationssymmetrische Distanzelemente, also zum Beispiel Kugeln und dergleichen, beweglich zueinander gelagert sind. Ein solcher Drehkranz hat im Vergleich zu einer alternativen Form eines Drehmittels mit einer Rotationsachse und einem zentralen Lager den Vorteil, dass das Gesamtgewicht der Präsentationsvorrichtung auf den kompletten Umfang des Drehkranzes verteilt wird, der in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Fläche der Basisfläche soweit als möglich ausnutzt. Ebenfalls ist die Verwendung eines solchen Drehkranzes gegenüber einer zentralen Drehachse vorteilhaft, weil Toleranzen in der Lagerung der Drehachse dazu führen können, dass Nick-Bewegungen der Präsentationsvorrichtung senkrecht zur Längserstreckung einer solchen Rotationsachse möglich bleiben, was dadurch aufgefangen werden muss, dass mögliche Kontaktpunkte zwischen mitgedrehten Teilen der Präsentationsvorrichtung und ortsfesten Teile der Präsentationsvorrichtung ausreichend beabstandet sind. Hier können sich aber Verletzungsgefahren, zum Beispiel durch eingeklemmte Gliedmaßen, etwa eingeklemmte Finger, ergeben, die bei Verwendung eines Drehkranzes als Drehmittel ausgeschlossen sind.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die oder jede Hauptpräsentationsfläche oder jede Nebenpräsentationsfläche, als Lochblech ausgeführt sind. Mit derartigen Lochblechen sind in an sich bekannter Art Aufhänger, Tragelemente und dergleichen kombinierbar, die zur Präsentation von Waren und Gegenständen eingesetzt werden können und zudem je nach Bedarf in ihrer Position, Anordnung und Vielzahl variierbar sind.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die zentrale Säule Leuchtmittel umfasst, wobei als Leuchtmittel insbesondere im Innern der zentralen Säule angeordnete Leuchtstoffröhren in Betracht kommen, die ihr Licht durch in den Nebenpräsentationsflächen vorgesehene Durchbrüche, bei Verwendung von Lochblech durch die Lochstruktur, radial nach außen, also parallel mit den Hauptpräsentationsflächen abgeben, so dass die präsentierten Waren und Gegenstände optimal ausgeleuchtet sind, wobei sich noch dazu durch nicht direkt sichtbare Lichtquelle eine attraktive optische Anmutung ergibt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich daraus, dass die oder jede Hauptpräsentationsachse beidseitig verwendbar ist, so dass zu jeder Hauptpräsentationsachse zwei Hauptpräsentationsflächen gehören. Im Gegensatz zu den weiter oben erwähnten lang gestreckten Regalen ergibt sich damit für gleiche Grundflächen, also gleichen Platzbedarf am Aufstellungsort, ein Gewinn an Präsentationsfläche in einer Größenordnung von 80%. Des Weiteren ergibt sich für einen Betrachter, wenn er in etwa zwischen zwei benachbarten Hauptpräsentationsachsen steht, eine Sichtfläche von z.B. einem Meter, wobei sich diese Längenangabe auf den Abstand der freien Enden der benachbarten Hauptpräsentationsachsen zueinander bezieht. Wenn der Betrachter eine solche Sichtfläche auf der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung optisch erfasst, nimmt er tatsächlich ein ca. 2,5-fache Fläche einer solchen Sichtfläche war, weil die in einer solchen Position sichtbaren Hauptpräsentationsflächen der jeweiligen Hauptpräsentationsachsen in Richtung auf die zentrale Säule gleichsam "eingezogen" sind und als sichtbare Fläche auch noch die Fläche auf der zentralen Säule als Nebenpräsentationsfläche hinzukommt. Die Vielfältigkeit eines Warenangebots kann einem Betrachter auf der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung also viel kompakter und effizienter vermittelt werden, als dies mit bisherigen Vorrichtungen möglich war.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstellverfahren betreffen.
  • In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Präsentationsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Ansicht eines unteren Abschnitts der Präsentationsvorrichtung
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Präsentationsvorrichtung
  • Fig. 1 zeigt eine schematische vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung 10. Diese umfasst eine Anzahl radial ausgerichteter Hauptpräsentationsflächen 12 oder Hauptpräsentationsachsen, wobei die Begriffe Hauptpräsentationsfläche und Hauptpräsentationsachse hier und im Folgenden je nach Bedarf synonym verwendet werden.
  • Die dargestellte Präsentationsvorrichtung 10 umfasst auch eine zentrale Säule 14, von der die oder jede Hauptpräsentationsfläche/-achse 12 ausgeht. Von der zentralen Säule 14 ist in Fig. 1 nur eine zwischen jeweils zwei benachbarten Hauptpräsentationsflächen/-achsen 12 freibleibende Fläche sichtbar, die als Nebenpräsentationsfläche 16 fungiert. Die dargestellte Präsentationsvorrichtung 10 umfasst des Weiteren eine Basisfläche 18, auf der die zentrale Säule 14 und/oder die oder jede Hauptpräsentationsfläche/-achse 12 montiert ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch vereinfacht einen Querschnitt durch die Präsentationsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1. Erkennbar ist die zentrale Säule 14 im Innern der Präsentationsvorrichtung 10, von der radial die Hauptpräsentationsflächen/-achsen 12 ausgehen. Dargestellt ist sowohl in Fig. 1 wie auch in Fig. 2 eine Präsentations-vorrichtung mit sechs Präsentationsachsen, also zwölf Präsentationsflächen 12, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Hauptpräsentationsflächen/-achsen 12 ein Winkel von 60° eingeschlossen ist. Die Hauptpräsentationsflächen/-achsen 12 sind also zueinander regelmäßig oder zumindest im Wesentlichen regelmäßig beabstandet. Anders ausgedrückt kann die Orientierung der Hauptpräsentationsflächen/-achsen 12 auch als radiale Ausrichtung in Bezug auf eine gestrichelt dargestellte, gedachte Hüllkontur 20 aufgefasst werden.
  • Fig. 3 zeigt schematisch vereinfacht eine Ansicht eines unteren Abschnitts der Präsentationsvorrichtung 10. Zur Drehbarkeit der Präsentationsvorrichtung 10 ist eine als Drehmittel fungierende Rotations- oder Drehachse 22 vorgesehen, die in einem Standelement 24, in dessen Inneren ein nur schematisch angedeuteter Antrieb 26, zum Beispiel in Form eines Elektromotors angeordnet ist, gelagert ist, z.B. in einem zum Drehmittel gehörigen Lager. Der Antrieb 26 treibt ein Rad 28 an, das zum Drehen der Vorrichtung 10 in reibschlüssiger Verbindung mit der Basisfläche 18, in der dargestellten Ausführungsform mit einer Unterseite der Basisfläche 18, steht.
  • Das Standelement 24 kann zwei oder mehr Füße umfassen, deren Abstand zueinander auf eine Gabelweite eines Hubwagens, eines Gabelstaplers oder eines sonstigen Hilfsmittels zur Positionierung schwerer und/oder unhandlicher Gegenstände vorgesehen ist (auch nicht dargestellt). Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Standelement 24 als Füße Rollen umfasst.
  • Fig. 4 zeigt einen schematisch vereinfachten Längsschnitt durch die Präsentationsvorrichtung 10. Zum Drehen der Präsentationsvorrichtung 10 ist als Alternative zu der in Fig. 3 dargestellten Drehachse 22 als Drehmittel ein Drehkranz 30 vorgesehen, der zwei ineinander greifende, kreisförmige Winkelprofile 32, 34 umfasst, die durch zwischen jeweils zwei inneren Profilflächen vorgesehene rotationssymmetrische Distanzelemente, insbesondere Kugeln 36, beweglich zueinander gelagert sind.
  • In einem zwischen dem Drehkranz 30 und einer im Vergleich zu Fig. 3 alternativen Ausgestaltung des Standelements 24 verbleibenden Hohlraums 38 ist der Antrieb 26 mit dem Rad 28 zur Drehung der Präsentationsvorrichtung 10 angeordnet. Der Antrieb ist damit in soweit gekapselt, dass die Gefahr einer Berührung beweglicher Elemente, zum Beispiel durch Bedienpersonal oder Betrachter der Präsentationsvorrichtung 10, weitgehend ausgeschlossen ist. Das Spaltmaß zwischen den Winkelprofilen 32, 34 ist in der Darstellung übertrieben gezeichnet und es kann vorgesehen sein, dass zum Verdecken des sich ergebenden Spaltes unterhalb der Basisfläche 18 eine umlaufende Schürze 40 angebracht ist.
  • Bei dem Standelement 24 gemäß Fig. 4 umfasst dieses auch zwei Füße 42, die einen gewissen Abstand zueinander aufweisen, wobei dieser Abstand - wie oben bereits erwähnt - bevorzugt auf die Gabelweite eines Hubwagens oder ähnlicher Hilfsmittel abgestimmt ist.
  • In nicht dargestellter Art und Weise kann die Präsentationsvorrichtung 10 korrespondierend zu der Basisfläche 18 eine Deckfläche (nicht dargestellt) aufweisen, um damit die Gesamtstabilität der Präsentationsvorrichtung 10 insgesamt zu erhöhen. Die Oberseite einer solchen Deckfläche kann ebenfalls zur Präsentation von Waren oder Gegenständen verwendet werden, zum Beispiel von größeren Gegenständen, die zwischen jeweils zwei benachbarten Hauptpräsentationsflächen/-achsen 12 keinen Platz finden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mit einer solchen Deckfläche Werbematerial oder ähnliches, zum Beispiel eine Darstellung von Marken oder sonstigen Emblemen kombiniert ist.
  • Die Erfindung betrifft also kurz gefasst eine Präsentationsvorrichtung 10, die auch als Verkaufsständer bezeichnet oder aufgefasst werden kann, zur Präsentation von Waren und Gegenständen mit mindestens einer vertikalen oder zumindest im Wesentlichen vertikalen Präsentationsfläche 12, die in Bezug auf eine Hüllkontur 20 der Vorrichtung 10 radial oder zumindest im Wesentlichen radial ausgerichtet ist, bzw. sind.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Präsentation von Waren und Gegenständen mit mindestens einer vertikalen oder zumindest im Wesentlichen vertikalen Präsentationsfläche (10)
    gekennzeichnet durch,
    in Bezug auf eine Hüllkontur (20) der Vorrichtung radial oder zumindest im Wesentlichen radial ausgerichtete Hauptpräsentationsflächen (12).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    mit einer zentralen Säule (14), von der die oder jede Hauptpräsentationsfläche (12) ausgeht und deren äußere Oberfläche zumindest abschnittsweise als Nebenpräsentationsfläche (16) fungiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    mit einem Antrieb (26) zum Drehen der Vorrichtung und Drehmitteln (22, 30) zur drehbaren Lagerung der Vorrichtung.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    mit einer Basisfläche (18), auf der die zentrale Säule (14) und oder die oder jede Hauptpräsentationsfläche (12) montiert ist, wobei der Antrieb (26) mittel- oder unmittelbar an der Basisfläche (18) angreift,
    wobei das oder jedes Drehmittel auch einer Unterseite der Basisfläche (18) zwischen einem Standelement (24) und er Basisfläche (18) montiert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    wobei das Standelement (24) zumindest zwei Füße (42) umfasst, deren Abstand zueinander auf eine Gabelweite eines Hubwagens oder Gabelstaplers abgestimmt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei das Standelement (24) als Füße (42) Rollen umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6,
    wobei der Antrieb (26) ein Rad (28) antreibt, das zum Drehen der Vorrichtung in reibschlüssiger Verbindung mit deren Basisfläche (18), insbesondere einer Unterseite der Basisfläche (18), steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7,
    wobei als Drehmittel ein Drehkranz (30) mit zwei ineinander greifenden kreisförmigen winkelprofilen (32,34), die durch zwischen den jeweils inneren Profilflächen vorgesehene rotationssymmetrische Distanzelemente (36) beweglich zueinander gelagert sind, fungiert.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die oder jede Hauptpräsentationsfläche (12), insbesondere die oder jede Hauptpräsentationsfläche (12) und die oder jede Nebenpräsentationsfläche (16), als Lochblech ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die zentrale Säule (14) Leuchtmittel umfasst.
EP07106542A 2006-04-19 2007-04-19 Präsentationsvorrichtung Withdrawn EP1847201A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018464 DE102006018464A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Präsentationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1847201A2 true EP1847201A2 (de) 2007-10-24
EP1847201A3 EP1847201A3 (de) 2008-05-21

Family

ID=38293313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07106542A Withdrawn EP1847201A3 (de) 2006-04-19 2007-04-19 Präsentationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1847201A3 (de)
DE (1) DE102006018464A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000969U1 (de) 2014-02-05 2015-05-06 Kesseböhmer Holding e.K. Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358657A (fr) * 1963-03-21 1964-04-17 Plate-forme rotative notamment pour vitrines ou stands d'exposition
US3685664A (en) * 1970-11-09 1972-08-22 Howard Displays Inc Turnable display device
US3917072A (en) * 1975-01-15 1975-11-04 Commercial Wire And Display Pr Upright revolving display rack
US5628413A (en) * 1995-09-20 1997-05-13 Jimway, Inc. Modular display stand
JP2002369734A (ja) * 2001-06-15 2002-12-24 Okamura Corp 回転式商品陳列棚

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358657A (fr) * 1963-03-21 1964-04-17 Plate-forme rotative notamment pour vitrines ou stands d'exposition
US3685664A (en) * 1970-11-09 1972-08-22 Howard Displays Inc Turnable display device
US3917072A (en) * 1975-01-15 1975-11-04 Commercial Wire And Display Pr Upright revolving display rack
US5628413A (en) * 1995-09-20 1997-05-13 Jimway, Inc. Modular display stand
JP2002369734A (ja) * 2001-06-15 2002-12-24 Okamura Corp 回転式商品陳列棚

Also Published As

Publication number Publication date
EP1847201A3 (de) 2008-05-21
DE102006018464A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008776B4 (de) Zentriervorrichtung zum Ausrichten vonrunden Werkstücken auf Messmaschinen
DE102015120809A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms
EP1571277B1 (de) Mobiler Ständer
DE19703754A1 (de) Ständer
EP1818143B1 (de) Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut
EP0573833B1 (de) Vorrichtung zum passgenauen Aufbringen von Klischees
AT396678B (de) Vorrichtung in einem rollenwickelapparat zum anlegen von stirnblättern
EP1847201A2 (de) Präsentationsvorrichtung
DE202011103716U1 (de) Mehrfach schneidende Schneidevorrichtung
DE60302884T2 (de) Bodeneinheit für streckfolienwickelmaschine
WO2013127695A1 (de) Abhebevorrichtung und verfahren zum abheben einer glasplatte von einem tisch
WO2021155964A1 (de) Klapptisch und -regal
AT412891B (de) In der form veränderbare, variable konstruktion zum aufspannen einer stoffbahn zur abschirmung einer dahinter oder darunter befindlichen person oder eines gegenstandes gegen wind, sicht, sonne und als werbeträger
DE60207111T2 (de) Bodenbearbeitungswalze mit schraubenförmigen elementen
DE202012004422U1 (de) Ein in mehrere Richtungen kontrollierbarer Antriebsmechanismus eines Kugelrades
DE2418355C3 (de) Drehvorrichtung für schwere Gegenstände
DE102011053291B4 (de) Horizontalfolienwickler
DE202009011945U1 (de) Transportwagen-Vorrichtung mit kippbarem Ablagepaneel
DE6947579U (de) Vorrichtung, insbesondere saeule fuer reklamezwecke.
DE2447985C3 (de) Drehsäule mit Etagenböden zur Anordnung von Gegenständen
DE4112390A1 (de) Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
DE102011017296A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE202013011454U1 (de) Buttonmaschine
WO2005054605A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen
DE202004009089U1 (de) Distanzhalteplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566