DE202013011454U1 - Buttonmaschine - Google Patents

Buttonmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202013011454U1
DE202013011454U1 DE201320011454 DE202013011454U DE202013011454U1 DE 202013011454 U1 DE202013011454 U1 DE 202013011454U1 DE 201320011454 DE201320011454 DE 201320011454 DE 202013011454 U DE202013011454 U DE 202013011454U DE 202013011454 U1 DE202013011454 U1 DE 202013011454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
machine according
stamp
punch
upper punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011454
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADGEMATIC BUTTON GmbH
Original Assignee
BADGEMATIC BUTTON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADGEMATIC BUTTON GmbH filed Critical BADGEMATIC BUTTON GmbH
Priority to DE201320011454 priority Critical patent/DE202013011454U1/de
Publication of DE202013011454U1 publication Critical patent/DE202013011454U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/06Assembling of buttons

Abstract

Buttonmaschine zur Herstellung von Buttons durch das Zusammenpressen von einer Buttonfolie, einem Papier, einem Buttonoberteil und einem Buttonrückteil mit einem Oberstempel (10) und mindestens einem Unterstempel (7), wobei der Oberstempel (10) durch einen Hebelmechanismus (12) auf den Unterstempel (7) absenkbar ist und mit Hilfe einer Rückstellfeder (15) in seine ursprüngliche Ausgangsstellung bewegbar ist und wobei der Oberstempel (10) lösbar mit dem Hebelmechanismus (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichet, dass der Hebelmechanismus (12) an seiner Unterseite eine Aufnahmeplatte (10a) aufweist, in die eine Wechselplatte (10b) des Oberstempels (10) einsetzbar ist, wobei die Wechselplatte (10b) an ihrem Umfang eine Fixiernut (16) aufweist, in welche eine oder mehrere in die Aufnahmeplatte (10a) eingesetzte Kugeldruckschrauben (17) mit ihrer Kugelseite formschlüssig eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Buttonmaschine zur Herstellung von Buttons durch das Zusammenpressen von einer Buttonfolie, einem Papier, einem Buttonoberteil und einem Buttonrückteil mit einem Oberstempel und mindestens einem Unterstempel, wobei der Oberstempel durch einen Hebelmechanismus auf den Unterstempel absenkbar ist und mit Hilfe einer Rückstellfeder in seine ursprüngliche Ausgangsstellung bewegbar ist und wobei der Oberstempel und der Unterstempel lösbar an der Buttonmaschine angeordnet sind.
  • Eine Buttonmaschine der genannten Art ist beispielsweise aus dem koreanischen Patent KR 100267907 B1 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Buttonmaschine mit austauschbaren Ober- und Unterstempeln. Diese Stempel werden jeweils über einen Magneten und einen Bajonettverschluss lösbar mit der Buttonmaschine verbunden. Ein Bajonettverschluss ist eine schnell herstell- und lösbare mechanische Verbindung zweier zylindrischer Teile mit Schlitz und Pin in ihrer Längsachse. Die Teile werden durch Ineinanderstecken und entgegengesetztes Drehen verbunden und so auch wieder getrennt.
  • Eine derartige Buttonmaschine hat den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer austauschbaren Ober- und Unterstempel Buttons mit unterschiedlichen Durchmessern herstellen kann. Der Austausch der Stempel ist durch den Bajonettverschluss und die Magneten ohne Werkzeuge möglich. Dies erleichtert den Austausch und hält die Rüstzeit gering.
  • Die eingangs genannte Buttonmaschine hat jedoch den Nachteil, dass der Bajonettverschluss eine klemm- und verschleißanfällige Anschlussmöglichkeit darstellt. Der Bajonettverschluss erfordert eine hohe Maßgenauigkeit, da der Kraftfluss bei einem nicht präzise hergestellten Schlitz durch den Pin verläuft, wodurch dieser eine erhöhte Wahrscheinlichkeit abzubrechen aufweist. Selbst bei präziser Fertigung neigen die Komponenten durch den enormen Kraftfluss beim Zusammendrücken von Ober- und Unterstempel dazu sich zu verziehen. Ferner weisen ausreichend starke Magnete hohe Neodymgehalte auf. Unvorteilhafterweise hat sich der Rohstoffpreis für Neodym innerhalb der letzten 2 1/2 Jahren verfünffacht. Ein Ende dieser Tendenz ist derzeit nicht absehbar. Die Preissteigerung von Neodymmagneten hat eine unmittelbare Wirkung auf die Herstellungskosten der vorgenannten Buttonmaschine.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Buttonmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die günstig in der Herstellung ist, deren Komponenten robust sowie verschleißarm sind und mit einer einfachen Bewegung mit der Buttonmaschine zu verbinden oder von dieser zu trennen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Buttonmaschine der eingangs genannten Art vor, dass der Hebelmechanismus an seiner Unterseite eine Aufnahmeplatte aufweist, in die eine Wechselplatte des Oberstempels einsetzbar ist, wobei die Wechselplatte an ihrem Umfang eine Fixiernut aufweist, in welche eine oder mehrere in die Aufnahmeplatte eingesetzte Kugeldruckschrauben mit ihrer Kugelseite formschlüssig eingreifen. Entgegen dem Bajonettverschluss verhindert ein derartiger Kugeldruckschraubenverschluss ein Festklemmen bzw. Verkanten des Oberstempels an der Buttonmaschine. Der Oberstempel lässt sich durch eine unkomplizierte Axialbewegung in die Aufnahmeplatte einsetzen und rastet durch formschlüssiges Eingreifen der Kugeldruckschrauben in die Fixiernut ein. Zum Herausnehmen des Oberstempels genügt eine entgegengesetzte Axialbewegung. Hierbei drückt die Kugel der Kugeldruckschraube auf den Fixiernutrand. Dies führt zu einer zurückweichenden Bewegung der Kugel entlang der Kugeldruckschraubenachse, wodurch der Formschluss gelöst und der Oberstempel freigegeben wird. Es handelt sich mithin um eine Buttonmaschine mit denkbar einfach konstruierten und vorteilhaft robusten Komponenten. Ein weiterer Vorteil ist, dass sämtliche Komponenten des Kugeldruckschraubenverschlusses verhältnismäßig günstig gedreht oder gefräst werden können.
  • Eine besonders komponentenschonende Lösung besteht darin, dass mindestens drei, vorzugsweise vier, Kugeldruckschrauben die Wechselplatte fixieren. Hierdurch wird die Wechselplatte automatisch in Bezug auf die Aufnahmeplatte zentriert.
  • Die Anbringung der Kugeldruckschrauben lässt sich durch überraschend einfache Mittel erreichen, indem an den gewünschten Stellen Gewindebohrungen für die Kugeldruckschrauben in die Aufnahmeplatte gefräst sind. Sobald die Kugeldruckschrauben eingeschraubt sind, sind diese einsatzbereit.
  • Zum Schutz der Kugeldruckschrauben sowie des Benutzers der Buttonmaschine sieht die Erfindung vor, dass an jeder Kugeldruckschraube am entgegengesetzten Ende der Kugelseite eine Hutmutter angeschraubt ist. Insbesondere bei der Verwendung der Buttonmaschine durch Kinder können diese sich durch ungeschickte Bewegungen verletzen. Durch die Verwendung von Hutmuttern entfällt das Risiko, sich an dem scharfkantigen Gewinde einer Kugeldruckschraube zu verletzen.
  • Um die Qualität der hergestellten Buttons zu erhöhen, sieht die Erfindung eine zweistufige Pressung vor, wobei die Buttonmaschine einen horizontal um eine Drehachse in zwei Schaltzustände schwenkbaren Werkzeugschlitten mit dem Unterstempel und einem Abschlussstempel aufweist, wobei im ersten Schaltzustand der Ober- und Unterstempel die Buttonfolie, das Papier und das Buttonoberteil zu einem Halbzeug pressen und im zweiten Schaltzustand der Ober- und Abschlussstempel das Halbzeug und das Buttonrückteil zu einem fertigen Button pressen. Die zweistufige Pressung gewährleistet einen sicheren Halt der Schichtkomponenten des Buttons miteinander. Ein derart hergestellter Button hält selbst regelmäßigem Gebrauch stand.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Unter- und der Abschlussstempel lösbar mit dem Werkzeugschlitten verbunden sind. Durch die Austauschbarkeit dieser Komponenten wird das Pressen von Buttons unterschiedlicher Durchmesser ermöglicht. Es entfallen hohe Anschaffungskosten für die gesamte Apparatur, wenn man das Pressen von unterschiedlichen Buttondurchmessern vornehmen möchte, da lediglich die Stempel auszutauschen sind. Weiterhin ist im Falle einer Stempelschädigung die Reparatur aufgrund der Austauschbarkeit der Stempel durch den geringen Arbeitsaufwand gegenüber der starren Ausführungsform bedeutend günstiger.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform ist derart realisiert, dass die Wechselplatte Distanzbolzen aufweist, die bei Betätigung des Hebelmechanismus entsprechend dem Schaltzustand des Werkzeugschlittens gegen eine Schaltplatte mit Bohrungen drücken oder in die Bohrungen ragen, so dass die Wechselplatte auf der Schaltplatte liegt. Diese Gestaltung ermöglicht zwei unterschiedliche Hübe des Oberstempels zur Anwendung an dem Unterstempel und dem Abschlussstempel, da diese unterschiedliche, oberseitig eingebrachte Hübe zum Pressen des Buttons benötigen. Der Einsatz eines zweiten Oberstempels entfällt somit. Neben der Vermeidung einer zusätzlichen Komponente, die nach langem Gebrauch einen Schaden aufweisen könnte, entfallen die Herstellungs- und Materialkosten für einen zusätzlichen Stempel.
  • Eine vorteilhafte Lösung zur Änderung der Distanzbolzenposition sieht vor, dass die Schaltplatte zwei Schaltstifte aufweist, welche die Schwenkung des Werkzeugschlittens zur Änderung des Schaltzustands über einen Betätigungsstift mechanisch an die Schaltplatte weitergeben. Somit reicht eine Schwenkbewegung des Werkzeugschlittens aus, um sowohl die Position der unteren Stempel als auch die Position der Distanzbolzen den Pressbedingungen anzupassen. Sollte der Oberstempel einen anderen Schaltzustand als die unteren Stempel aufweisen, könnte dies zu einer Komponentenschädigung führen. Mithin handelt es sich um ein schadenspräventives Merkmal, welches zusätzlich einen Arbeitsschritt erspart.
  • Um die Rutschfestigkeit der Buttonmaschine bei Betätigung zu erhöhen, ist vorgesehen, dass die Buttonmaschine unterseitig Gummielemente aufweist.
  • Insbesondere bei der Betätigung durch Kinder ist es wichtig, dass die Buttonmaschine einen sicheren Stand hat. Durch das hohe Eigengewicht in Folge der metallischen Konstruktion in Verbindung mit den unterseitigen Gummielementen wird die notwendige Rutschfestigkeit erreicht.
  • Ein weiteres komponentenfreundliches Merkmal ist, dass über der Aufnahmeplatte Druckrollen vorgesehen sind, welche die Kraftübertragung durch die Hebelbewegung komponentenschonend an den Oberstempel weitergeben. Neben einer ausschließlich translatorischen Kraftübertragung, erfolgt ein Teil des Kraftflusses über die Momentanpole der sich drehenden Druckrollen. Die Verteilung des Kraftflusses wirkt sich schonend auf sämtliche Komponenten der Buttonmaschine aus, wodurch sich ihre Haltbarkeit deutlich verlängert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Prinzipskizze der Buttonmaschine nach Lehre der Erfindung;
  • 2: Detailaufnahme des Oberstempels der Buttonmaschine;
  • 3: Schnittdarstellung einer Kugeldruckschraube mit Eingriff in eine Wechselplatte.
  • 1 zeigt eine Buttonmaschine 1 zur Herstellung von Buttons nach Lehre der Erfindung. Die Buttonmaschine 1 weist eine Grundplatte 2 auf, auf der oberseitig ein um eine Drehachse A schwenkbarer Werkzeugschlitten 3, ein Stützträger 4 und ein Drehträger 5 angeordnet sind, wobei der Drehträger 5 durch eine Öffnung des Werkzeugschlittens 3 mit der Grundplatte 2 verbunden ist und wobei die Öffnung gleichzeitig das Drehlager für den Werkzeugschlitten 3 ist. Die Drehachse A des schwenkbaren Werkzeugschlittens 3 ist koaxial zu der Achse des Drehträgers 5. An der Grundplatte 2 sind unterseitig rutschfeste Gummielemente 6 angeordnet. Auf dem Werkzeugschlitten 3 sind ein Unterstempel 7 und ein Abschlussstempel 8 jeweils lösbar sowie ein in der Darstellung nicht erkennbarer Betätigungsstift befestigt. Der Betätigungsstift befindet sich in der Darstellung hinter dem Drehträger 5 und ist daher nicht erkennbar. Der Stützträger 4 und der Drehträger 5 sind oben durch einen Tragbalken 9 verbunden und bilden einen tragenden Rahmen für einen Oberstempel 10. Dieser Oberstempel 10 ist durch einen Oberstempelstift 11 vertikal verschiebbar, jedoch unverdrehbar an dem Tragbalken 9 gelagert. Er besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer Aufnahmeplatte 10a, einer Wechselplatte 10b und einer Schaltplatte 10c.
  • Zum Herabdrücken des Oberstempels 10 ist ein Hebelmechanismus 12 vorgesehen, mit einem schwenkbar an den Tragbalken 9 gelagerten Hebelgriff 13 und zwei Druckrollen 14 aus Messing. Die Druckrollen sind durch den Hebelgriff 13 herabdrückbar und senken den Oberstempel 10 herab.
  • Dem Oberstempelstift 11 ist eine Rückstellfeder 15 zugeordnet, die den Oberstempel 10 und den Hebelmechanismus 12 in die Ausgangsstellung zurückdrückt.
  • Erfindungsgemäß sind die Wechselplatte 10b und die daran befestigte Schaltplatte 10c lösbar mit der Aufnahmeplatte 10a verbunden. Hierzu ist die Aufnahmeplatte 10a an ihrer Unterseite mit einer Aufnahmeöffnung versehen, in welche die Wechselplatte 10b passgenau einsetzbar ist. Weiterhin ist die Wechselplatte 10b an ihrem Außenumfang mit einer Fixiernut 16 versehen, in die vier Kugeldruckschrauben 17 formschlüssig eingreifen. Diese Kugeldruckschrauben 17 befinden sich in Gewindebohrungen, die von der Außenseite der Aufnahmeplatte 10a bis in die Aufnahmeöffnung verlaufen.
  • Die an der Unterseite der Wechselplatte 10b befestigte Schaltplatte 10c ist in Bezug auf die Wechselplatte 10b um ihre Mittelachse begrenzt verschwenkbar und zugleich axial begrenzt verschiebbar. Zu ihrer begrenzten Verschwenkung ist die Schaltplatte 10c mit zwei radial vorstehenden Schaltstiften 18 versehen, die von dem mit dem Werkzeugschlitten 3 verbundenen (nicht dargestellten) Betätigungsstift betätigt werden und die Schaltplatte 10c in die eine oder die andere Schwenkstellung, d. h. die beiden Schaltzustände, verschwenken.
  • Weiterhin ist die Wechselplatte 10b an ihrer Unterseite mit drei Distanzbolzen 19 versehen, die bei der ersten Schaltstellung der Schaltplatte 10c in korrespondierende Bohrungen 20 der Schaltplatte 10c einschiebbar sind und sich in der anderen Schaltstellung an der Oberseite der Schaltplatte 10c abstützen. Hierdurch wird erreicht, dass zwei unterschiedliche Hübe des Oberstempels 10 einstellbar sind, je nachdem, ob der Unterstempel 7 oder der Arbeitshöhe abweichende Abschlussstempel 8 eingeschwenkt ist.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht dieses Austauschsystem durch den Austausch von Oberstempel 10, Unterstempel 7 und Abschlussstempel 8 die Herstellung von Buttons mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Zur Herstellung eines Buttons werden in einem ersten Schritt eine Buttonfolie, ein Papier und ein Buttonoberteil in den Ober- und Unterstempeln 10, 7 zu einem Halbzeug gepresst. Anschließend wird der um die Drehachse A in zwei Schaltzustände schwenkbare Werkzeugschlitten 3 derart geschwenkt, dass der Abschlussstempel 8 koaxial zum Oberstempel 10 ausgerichtet ist. In diesem zweiten Schaltzustand wird das Halbzeug und ein Buttonrückteil auf den Abschlussstempel 8 gelegt und der Oberstempel 10 über die Betätigung des Hebelmechanismus 12 abgesenkt. Die Rückstellfeder 15 unterstützt die Rückführung des Hebelmechanismus 12 in seine ursprüngliche Ausgangsstellung. Die Druckrollen 14 bewirken einen gleichmäßigen und komponentenschonenden Kraftfluss vom Hebelmechanismus 12 in die darunter befindlichen Stempel 10, 7, 8. Das Eigengewicht der Buttonmaschine 1 und die unterseitig der Buttonmaschine 1 befindlichen Gummielemente 6 stabilisieren den Herstellungsprozess der Buttons insofern, als die Buttonmaschine 1 im Wesentlichen vor Verschiebung gesichert ist.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des austauschbaren Oberstempels 10 gemäß 1. Der Oberstempel 10 weist die Wechselplatte 10b auf, welche unlösbar mit der Schaltplatte 10c verbunden ist. Ferner weist die Wechselplatte 10b an ihrem Außenumfang eine Fixiernut 16 und unterseitig drei Distanzbolzen 19 auf. Die Schaltplatte 10c weist drei Bohrungen 20 auf, die bei der dargestellten Schaltstellung von Wechselplatte 10b und Schaltplatte 10c koaxiale Deckungen mit den Distanzbolzen 19 aufweisen. Die Wechselplatte 10b ist über die Fixiernut 16 der Wechselplatte 10b über vier Kugeldruckschrauben 17 formschlüssig mit der Aufnahmeplatte 10a verbunden.
  • Wie aus der Detaildarstellung in 2 ersichtlich ist, kann zum Zwecke des Austausches des Oberstempels 10 die Wechselplatte 10b nach unten aus der Aufnahmeöffnung der Aufnahmeplatte 10a herausgezogen werden und durch eine Alternativwechselplatte mit anhängender Alternativschaltplatte ersetzt werden. Auf diese Weise bilden die Kugeldruckschrauben 17 mit der Wechselplatte 10b eine leicht bedienbare Rastverbindung.
  • An der nach außen liegenden Seite der Kugeldruckschrauben 17 sind Hutmuttern 21 angeschraubt. Diese dienen als Schutz des Gewindes der Kugeldruckschrauben 17 und als Schutz des Benutzers vor Verletzungen.
  • 3 zeigt eine Detailansicht einer Kugeldruckschraubenverbindung gemäß den 1 und 2. Dabei greift die Kugeldruckschraube 17 mit einer Kugel 22 formschlüssig durch die Gewindebohrung der Aufnahmeplatte 10a in die die Wechselplatte 10b von außen umlaufende Fixiernut 16 ein. Am entgegengesetzten Ende der Kugelseite ist die Hutmutter 21 angeschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Buttonmaschine
    2
    Grundplatte
    3
    Werkzeugschlitten
    4
    Stützträger
    5
    Drehträger
    6
    Gummielemente
    7
    Unterstempel
    8
    Abschlussstempel
    9
    Tragbalken
    10
    Oberstempel
    10a
    Aufnahmeplatte
    10b
    Wechselplatte
    10c
    Schaltplatte
    11
    Oberstempelstift
    12
    Hebelmechanismus
    13
    Hebelgriff
    14
    Druckrollen
    15
    Rückstellfeder
    16
    Fixiernut
    17
    Kugeldruckschraube
    18
    Schaltstifte
    19
    Distanzbolzen
    20
    Bohrungen
    21
    Hutmuttern
    22
    Kugel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 100267907 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Buttonmaschine zur Herstellung von Buttons durch das Zusammenpressen von einer Buttonfolie, einem Papier, einem Buttonoberteil und einem Buttonrückteil mit einem Oberstempel (10) und mindestens einem Unterstempel (7), wobei der Oberstempel (10) durch einen Hebelmechanismus (12) auf den Unterstempel (7) absenkbar ist und mit Hilfe einer Rückstellfeder (15) in seine ursprüngliche Ausgangsstellung bewegbar ist und wobei der Oberstempel (10) lösbar mit dem Hebelmechanismus (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichet, dass der Hebelmechanismus (12) an seiner Unterseite eine Aufnahmeplatte (10a) aufweist, in die eine Wechselplatte (10b) des Oberstempels (10) einsetzbar ist, wobei die Wechselplatte (10b) an ihrem Umfang eine Fixiernut (16) aufweist, in welche eine oder mehrere in die Aufnahmeplatte (10a) eingesetzte Kugeldruckschrauben (17) mit ihrer Kugelseite formschlüssig eingreifen.
  2. Buttonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei, vorzugsweise vier, Kugeldruckschrauben (17) die Wechselplatte (10b) fixieren.
  3. Buttonmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gewindebohrungen für die Kugeldruckschrauben (17) in die Aufnahmeplatte (10a) gefräst sind.
  4. Buttonmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kugeldruckschraube (17) am entgegengesetzten Ende der Kugelseite eine Hutmutter (21) angeschraubt ist.
  5. Buttonmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buttonmaschine (1) einen horizontal um eine Drehachse (A) in zwei Schaltzustände schwenkbaren Werkzeugschlitten (3) mit dem Unterstempel (7) und einem Abschlussstempel (8) aufweist, wobei im ersten Schaltzustand der Ober- und Unterstempel (10, 7) die Buttonfolie, das Papier und das Buttonoberteil zu einem Halbzeug pressen und im zweiten Schaltzustand der Ober- und Abschlussstempel (10, 8) das Halbzeug und das Buttonrückteil zu einem fertigen Button pressen.
  6. Buttonmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unter- und der Abschlussstempel (7, 8) lösbar mit dem Werkzeugschlitten (3) verbunden sind.
  7. Buttonmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselplatte (10b) Distanzbolzen (19) aufweist, die bei Betätigung des Hebelmechanismus (12) entsprechend dem Schaltzustand des Werkzeugschlittens (3) gegen eine Schaltplatte (10c) mit Bohrungen (20) drücken oder in die Bohrungen (20) ragen, sodass die Wechselplatte (10b) auf der Schaltplatte (10c) liegt.
  8. Buttonmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltplatte (10c) zwei Schaltstifte (18) aufweist, die die Schwenkung des Werkzeugschlittens (3) zur Änderung des Schaltzustands über einen Betätigungsstift mechanisch an die Schaltplatte (10c) weitergeben.
  9. Buttonmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buttonmaschine (1) unterseitig Gummielemente (6) aufweist.
  10. Buttonmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Aufnahmeplatte (10a) Druckrollen (14) angeordnet sind, die die Kraftübertragung durch die Hebelbewegung komponentenschonend an den Oberstempel (10) weitergeben.
DE201320011454 2013-12-23 2013-12-23 Buttonmaschine Expired - Lifetime DE202013011454U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011454 DE202013011454U1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Buttonmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011454 DE202013011454U1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Buttonmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011454U1 true DE202013011454U1 (de) 2014-02-26

Family

ID=50276646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011454 Expired - Lifetime DE202013011454U1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Buttonmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011454U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110269331A (zh) * 2019-04-23 2019-09-24 潍坊罗束饰品有限公司 一种项链串连装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100267907B1 (ko) 1998-01-31 2000-12-01 고명진 뺏지 제작기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100267907B1 (ko) 1998-01-31 2000-12-01 고명진 뺏지 제작기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110269331A (zh) * 2019-04-23 2019-09-24 潍坊罗束饰品有限公司 一种项链串连装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498486A1 (de) Stempel
EP0037846A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung einer Tastatur
WO2010054615A1 (de) Kompaktiervorrichtung
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE102013211305A1 (de) Tablettenpresse und Verfahren zum Herstellen einer Tablette
EP2441573B1 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
EP1764173A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE202013011454U1 (de) Buttonmaschine
DE102014107675A1 (de) Ziehklingenvorrichtung
WO1993008965A1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
EP3522725A1 (de) Teiltrommel
DE102012104954A1 (de) Pressvorrichtung und pressverfahren zum kompaktieren von staubförmigen, pulverförmigen oder spanartigen partikeln, insbesondere von metallspänen
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
DE2443377A1 (de) Lochstanz- und knabbervorrichtung fuer presse und werkzeugwechsler
DE2948242C2 (de) Stempel für Pressen mit einer Kulissenführung
DE1766208B1 (de) Drucktasten-Abstimmvorrichtung,insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE2912985A1 (de) Stempel
DE102008018458A1 (de) Verstellbare Armlehne mit einer Klemmvorrichtung
DE212023000033U1 (de) Spanmaschine für dreidimensionales Holzhandwerk
EP4210952A1 (de) Nummerierwerk mit universellem unterteil für vertikale und horizontale nummerierwerke
DE160245C (de)
EP1682311B1 (de) Schleifwalze mit bezug
DE19713687C1 (de) Locher für Papier und foliendicke Materialien
WO2001068284A1 (de) Umformvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right