EP1845029A2 - Schlauchförmiger Beutel - Google Patents

Schlauchförmiger Beutel Download PDF

Info

Publication number
EP1845029A2
EP1845029A2 EP07015010A EP07015010A EP1845029A2 EP 1845029 A2 EP1845029 A2 EP 1845029A2 EP 07015010 A EP07015010 A EP 07015010A EP 07015010 A EP07015010 A EP 07015010A EP 1845029 A2 EP1845029 A2 EP 1845029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
sealed
tubular
seal
tubular part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07015010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845029A3 (de
EP1845029B1 (de
Inventor
Andreas Michalsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michalsky Andreas
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10221432A external-priority patent/DE10221432A1/de
Priority claimed from DE20212251U external-priority patent/DE20212251U1/de
Priority claimed from DE20214197U external-priority patent/DE20214197U1/de
Application filed by Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority claimed from EP03010827A external-priority patent/EP1362797B1/de
Publication of EP1845029A2 publication Critical patent/EP1845029A2/de
Publication of EP1845029A3 publication Critical patent/EP1845029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1845029B1 publication Critical patent/EP1845029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag, in particular with cap closure for receiving pasty or liquid food, for example, milk od.
  • the bottom of the bag in particular formed as a standing floor and possibly welded as a separate component along the bottom side bag edge with this fluid-tight or is sealed.
  • Tubular, in particular sealed, bags are well known. They are, as mentioned above, used to absorb mainly liquid or flowable products. They are comfortable and practical to handle. The products can be removed from it by a simple pressure on the sealed bag, provided that it has an opening. Unless such an opening is provided, these sealed bags usually have a zipper. With regard to their packaging weight, they have the advantage over rigid packaging, such as cans or bottles, that they have a very low dead weight / fill weight ratio.
  • Such a bag is known, for example from the AT 293 944 , There it is assumed that containers are formed in the form of a hose tube, wherein the tube piece forming the tube is completed by extending at both ends of the tube obliquely to the longitudinal direction welds, wherein one of these welds forms a tip on which a provided with a screw neck portion of a Lock is inserted and connected by welding with the hose piece.
  • This tube the lack of adhered to the fact that the inclined floor weld allows no installation of the container so that it can not be turned off like a bottle. Accordingly, in the AT 293 944 proposed a standing floor in conjunction with a collapsible and flexible tubular bag section.
  • the known construction does not yet od the properties of a dimensionally stable bottle or a dimensionally stable can for receiving drinks od. Like. On.
  • tubular film bag of the type mentioned are often used for filling liquids. Since these stand-up pouches are usually made starting from piece goods made of rectangular foil blanks, conventional stand-up pouches in the filled state are substantially wider in the head region than in the bottom region. This applies all the more, the wider the bottom of a filled bag is spread apart by the bag contents. Such a spread does not take place in the head area, as here usually a closure part is sealed, which prevents spreading apart. The longitudinal edges of the bag go together to form a flat top seam. A disadvantage of this conventional embodiment is that the bags are flattened due to the flat top seam and therefore can not be highly filled, as spilling over these bags would be unavoidable.
  • the present invention is u. a.
  • the object is to provide a tubular bag of the type mentioned, which od a conventional bottle or beverage can. The like. Comes close, the construction should be such that it is particularly well suited for mass production. Furthermore, it is the aim to provide a tubular bag of special design, whereby the dimensional stability is additionally increased, and which can be increased in simple production and the fillable inner bag volume.
  • the tubular part of the bag is made of a one-piece film, in particular composite film blank whose longitudinal edges are sealed to form a so-called "lap-seal".
  • Such an inner / outer sealing has the advantage that no sealing edge projects radially outward. Accordingly, the tubular part of the bag according to the invention receives the appearance of a conventional bottle or beverage can.
  • a "fin-seal" seal may be provided by which the longitudinal edges of the composite sheet blank are easily and inexpensively sealed together to provide a fluid-tight seal.
  • the cap closure should be part of a relatively stiff lid, which is fluid-tight welded or sealed to the upper or closure-side bag edge. Both a hot and cold seal is conceivable. This also applies to the following use of the term “seal” or “sealed”. Due to the relatively stiff lid, which may have a circular or oval or even rectangular peripheral contour, the bag according to the invention receives its basic contour. In addition, this avoids that when forming the cap closure as a screw when opening or closing the same of the tubular part of the Wound bag and thus damaged. To screw or screw on the screw, it is only necessary to hold the tubular bag in the region of the peripheral edge of the lid between the thumb and forefinger of one hand, then to open or close the screw cap. This prevents any harmful effect on the flexible part of the container or bag according to the invention.
  • the standing floor also consists of a relatively rigid part, for example a disk with a raised peripheral edge, which is inserted into the bag for connection to the tubular part of the bag and welded or sealed thereto along the bottom peripheral edge.
  • the standing floor can also be made of a flexible disk with a raised peripheral edge. It is a preformed flat pot made of the same material as the tubular part of the bag.
  • the bag according to the invention as a whole, i. It is suitable as a replacement for conventional bottles or cans, which are lately burdened with pledges in some countries in connection with the relatively rigid lid.
  • a film material is used, which is plastically deformable according to the invention, in particular within a blow mold to form a permanent, for example, barrel-like, spherical od. Like. Contour. It is also conceivable to permanently impress a relief-like surface structure in the tubular part of the bag.
  • the lid has the lid (and possibly also bottom) at least one peripheral notch or dents into which the film blank connected to a tube during welding or sealing with the lid and / or bottom by an associated tool can be pulled, so that the respective associated peripheral edge of the tubular part of the Beutels over the entire circumference of the lid and possibly the bottom closely adjacent to this.
  • a kind of shrink seal along the lid and bottom circumference is conceivable. It is also conceivable to wrap the foil blank under tension around the lid and the bottom in order to then produce the abovementioned "lap-seal" seam while maintaining the tension.
  • the bag according to the invention is produced from a one-piece foil blank, the production of the bags according to the invention can take place "from the roll".
  • the individual blanks only have to be separated from a corresponding film web and lid and bottom assigned.
  • the lid has a raised peripheral edge with at least two, in particular three spaced apart axially spaced circumferential ribs, with which the associated edge of the tubular part of the bag is welded or sealed.
  • the standing floor can be formed and welded.
  • tubular film bag in particular stand-up pouch
  • a sealed in the region of a top seal and a possibly bottom the bag on both sides in the head area diametrically to the bag longitudinal axis, ie along its longitudinal edges, in particular Longitudinal sealing seams, drawn to form at least one W-fold (gusset) inward, ie is wound.
  • the width extension of the tubular film bag in the head area is lower than in the case of conventional stand-up bags.
  • the bag may, however, due to the gusset, which has the shape of a W-fold, when filled at a right angle to the bag longitudinal axis and the bag width, ie in the z-direction spread. This is made possible by the fact that the lateral bag outer edges in the head area of the bag on both Sides are initially drawn inwards towards the closure part. When filling this indentation can unfold in the z-direction.
  • the W-fold i. the gusset
  • the W-fold fixed in the area of the top seam by a mutual seal.
  • the stand-up bag does not expand in its width direction, which is held together due to the top seam, but in the z-direction.
  • the cross section of the bag is optimized in the head area to form a z-direction increased usable inner bag volume.
  • the film tube bag in the filled state forms an approximately can-shaped form, which has improved stability over conventional bags, since upper portions of the bag no longer protrude beyond the bottom of the stand and could lead to an imbalance.
  • this bag shape is attractive due to its symmetry and produces an aesthetic effect.
  • a flat fitting with a closure piece is sealed between the gussets and the top seam.
  • the gussets may extend as far as this.
  • the top seam is reinforced in the head area, namely instead of two-ply now four-ply.
  • the holder of a fitting is optimized.
  • the fitting is circular, oval or pointed oval.
  • the respective embodiment depends here on aesthetic aspects and can emphasize, for example, a design or a motif which is mounted on the stand-up bag, in an advantageous manner, so that its aesthetic shape is further optimized over conventional stand-up pouches.
  • the film tube bag is provided on both sides with a double W-fold.
  • the V-shaped indentations may be arranged asymmetrically on the two longitudinal sides of the tubular film bag.
  • One possible realization is, for example, that there is only one gusset on one longitudinal side of the film tubular bag and two times gusset on the diametrically opposite longitudinal side of the film tubular bag. In this way, for example, in the filled state approximately triangular shape of the film tube bag in the head area is possible.
  • the film tube bag is closed on the bottom side either by a bottom seam or a separate sealed bottom.
  • a bottom seam could be formed, for example, in the form of a W-fold, whose outer longitudinal edge parallel to the bag outer edges are sealed so that in the filled state forms a W whose center fold is pulled apart during the filling, so that a stand oval or a Forming a circle.
  • This embodiment is particularly advantageous because the tubular film bag is advantageously made from a single foil blank, which is possible in this floor design.
  • the bottom portion is four-ply at the side edges in this embodiment sealed. Above the bottom area, the four-ply sealer merges into a two-ply seal.
  • the above embodiment is particularly suitable for a fin-seal bag having side sealing seams.
  • the sealing of a separate bottom into the tubular bag offers itself.
  • Such a sealing of a floor offers the advantage that the tubular bag can not be filled on the head side, but on the bottom side. Since the bottom-side opening is usually larger than the head-side opening, a bottom-side filling can be done faster.
  • a lap-seal bag is particularly well suited for the formation of an inventively inventively folded in the head area W-fold, since a lap-seal bag is flexible and easy to contract in its lateral edge regions to a W-fold.
  • novel stand-up pouch form according to the invention in addition to an optically optimized design, creates an additional volume in the upper pouch area which allows a higher filling of the pouch.
  • tubular bag with bottom wherein the bottom is made of a rectangular, in particular square foil blank before introduction into the tubular part of the sealed bag in such a way that the foil blank is folded over and then sealed along the then narrow side superimposed edges ,
  • An essential point of the invention is that a substantially rectangular-shaped, in particular square, or with respect to its side edges in Umfalt Scheme slightly retracted foil blank is used to form a floor for the tubular bag seal.
  • a film blank can be made of the same material, in particular the same film web, as the sealed bag itself. Due to the size of the rectangular foil blank and across the width of Sealing edges, which are provided in the tubular part of the sealed bag and on the foil blank, the size of the footprint and the stability of the bag is defined. This happens as follows:
  • a film blank which corresponds in width to the width of the later desired level of the sealed bag plus a border area for a sealing surface of the soil.
  • the depth, i. The z-direction of the stand results from the length of the film blank.
  • the film blank is folded in the middle parallel to its width extension, so that from the longitudinal edges of the film blank now narrow sides superimposed edges of the folded film blank arise. These narrow sides superimposed edges are sealed so that a pocket is created, the outer edges of which have a fin seal seal.
  • the foil blank is sealed in such a way that it slightly tapers in the direction of insertion into the tubular part of the sealing bag. In this way, the bottom is very easy to insert into the film tube.
  • the bag is sealed into the tubular part of the sealed bag via a sealing edge, which runs around the bottom at the bottom. Over the width of this edge, the stability of the soil and the stability of the bag can be determined. Thus, a wider edge provides greater stability and, in addition, in the case of a filled bag, provides security against folding the floor back outwards.
  • a sealing medium is used for the sealing.
  • a sealing medium is preferably a sealing film, which is used as the inner layer of the soil, and the pressure-and / or temperature application in the applied areas against itself, or, in a reversed state, seals against a corresponding inner sealing film in the tubular part of the sealed bag ,
  • other sealing materials and adhesives come into question.
  • the bag made from the film blank is now turned over so that the initially inner sealing medium is now outside. It should be noted that the sealing medium is provided at least along the edges of the original foil blank.
  • the prefabricated pocket from a foil blank it is not absolutely necessary to evert the prefabricated pocket from a foil blank, as its fin-seal edges can be folded aside at any time, so that the prefabricated bottom is inserted into the tubular part of the sealed bag and with its peripheral edges can be sealed.
  • the insertion in both cases is such that the pocket made from the film blank is inserted into the tubular part of the sealed bag such that the opening of the pocket is accessible from the outside even after the bag has been sealed in the tubular part of the sealed bag, i. that the inside of the bag provides the footprint of a filled sealed bag.
  • the tubular sealing bag is produced from a foil blank sealed along a side seam, wherein the longitudinal sealing seam is designed as a lap seal or as a fin seal.
  • the bottom made of the film blank can be used for all tubular bag seal.
  • Tubular sealed bags with a bottom according to the invention have an im
  • the tubular bag 10 shown schematically in Figure 1 has a cap closure 11 and is used to hold Pasteusen or liquid food, such as milk, lemonade, mineral water od. The like ..
  • the bottom 12 is formed as a standing floor and in particular as a separate component along the bottom side bag edge with this fluid-tight welded or sealed.
  • the corresponding sealing edge 13 is shown in dashed lines in Figure 1.
  • the tubular part 14 of the bag 10 is made of a one-piece film, in particular composite film blank (rectangular blank).
  • the longitudinal edges 15, 16 are sealed to form a so-called "lap-seal". It is a so-called.
  • Inner / outer sealing without the formation of a radially outwardly protruding sealing edge. This results in a largely smooth surface over the circumference of the tubular part 14 of the bag 10.
  • the cap closure 11 is part of a relatively stiff lid 17, which is fluid-tightly welded or sealed to the upper or closure-side bag edge.
  • the standing floor 12 can consist of a relatively rigid disk 18 with a raised peripheral edge 19.
  • the bottom 12 thus forms a kind of flat pot which is inserted with the upstanding peripheral edge either ahead or subsequently (as shown in Figure 1) in the tubular part 14 of the bag 10 and then welded or sealed to the inside of the associated peripheral edge of the tubular part 14 becomes.
  • the bottom may consist of a flexible disk 20, which is welded or sealed circumferentially to an outwardly shaped peripheral edge 21 of the tubular part 14 of the bag 10. Also in this embodiment, a high stability of the bag 10 is obtained, in the manner of a bottle od. Like ..
  • the standing floor can alternatively be produced from a V-shaped or W-shaped foil blank 22, whereby this foil blank can then be inserted into the interior of the bag by means of a sword which can be inserted from below (arrow 23 in FIG lower edge of the bag to form an approximately U-shaped weld or seal seam 24 is welded or sealed.
  • the sealing seam 24 is preferably formed such that the sealing line extends in the region of the outermost peripheral edge 32 on the bottom side.
  • the bottom 12 after filling the bag 10 can spread relatively smoothly almost flat.
  • the V-resp. W-shaped prefolded bottom panel is pre-sealed prior to insertion into the tubular portion 14 of the bag 10 in this embodiment.
  • the lid 17 and the standing floor 12 if made of a relatively rigid material, each have at least one circumferential notch or dent 26 27, into which the foil blank connected to a tube can be pulled in during the welding or sealing with the lid and, if necessary, the bottom by means of an associated tool which is not shown here in detail, so that the respectively assigned peripheral edge of the tubular part 14 of the bag 10 over the entire circumference of the lid 17 and bottom 12 fits tightly against this.
  • the lid 17 has a raised peripheral edge 28 which projects in the assembled state corresponding to Figure 1 in the bag interior.
  • This peripheral edge is provided with at least two, here three axially spaced circumferential ribs 29, with which the associated edge of the tubular portion 14 of the bag 10 is welded or sealed.
  • the peripheral edge 30 of the standing floor 12 according to FIG. 1b can be provided with peripheral ribs. This circumferential ribs are indicated in Figure 1b only in the drawing.
  • the cap closure preferably comprises a screw cap.
  • a plug cap Like. To use as a closure.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a tubular bag 10, wherein the tubular section or part 14 is located within a corresponding one Shape, in particular blow mold, "bulged" radially outward. It is preferably a lime deformation of the film used for the tubular part 14.
  • Shape in particular blow mold, "bulged" radially outward.
  • It is preferably a lime deformation of the film used for the tubular part 14.
  • any other contour, in particular rotationally symmetrical contour of the tubular part 14 of the bag 10 is conceivable. This depends on the customer's request and the corresponding shape for the production of the desired contour.
  • the bag described is primarily suitable for the intake of fruit juices with low CO 2 content.
  • the desire for drinks with little CO 2 is getting stronger. Accordingly, it is of course no longer necessary to provide a container that can withstand the relatively high pressures that arise when bottling drinks with CO 2 .
  • material can be used which is very heat resistant.
  • the bottled in the bag described foods can be easily pasteurized or heat treated for preservation.
  • the filling preferably takes place via the lid. After filling the cap closure is placed, preferably in conjunction with a guarantee strip, as it is known in bottle closures.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a tubular film bag according to the invention.
  • a lateral region of the tubular film bag is pulled in diametrically to a longitudinal bag axis 33 on both sides of the bag 10, in the region of its edge (s), to form a W-fold 34.
  • the W-fold 34 forms a gusset.
  • a closure part 11 is arranged in the region of the top seam 35.
  • the closure member 11 is located on a flat mold piece 36 which is sealed in the top seam.
  • FIG. 3 also shows schematically that the film tube bag according to the invention is suitable both for a fin-seal seam (left area) and for a seamless embodiment (right area).
  • the W-fold is sealed 6-ply (not shown), while the W-fold is sealed 4-ply in the area of the seamless feed.
  • a square foil blank 22 with a width of 11 cm is at the edge in a region extending inward 5 mm from the edge a sealing film, which serves as a sealing medium provided.
  • the foil blank 22 is folded centrally parallel to a width extension, so that the edge regions 38 provided with sealing foil come to rest on one another.
  • the narrow-side edge regions 37 are sealed together so that the sealing foil is sealed here against itself.
  • this everted pocket 40 which now has a width of 10 cm, introduced into the tubular portion 14 of a sealed bag 10, which has a widthwise extension of 100.5 mm in unfilled flat shape, that is slightly wider than the everted bag 40 until the edges of the pocket are flush with the edges 32 of the tubular part 14 of the sealed bag 10.
  • the sealing film attached to the film blank 30 is now in direct contact with the edge region 32 of the tubular part 14 of the sealed bag 10.
  • a sealing takes place in such a way that the edge region 38 provided with the sealing film engages the bag 40 produced from the film blank 22 and turned inside out the edge region 32 of the tubular part 14 of the sealed bag 10 is sealed, so that when filling the sealed bag 10, a base 41 is formed.
  • the bottom 12 produced from the pocket 40 deforms in such a way that it forms a circular bottom 12 which hermetically seals off the tubular sealing bag 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schlauchförmigen Beutel (10) mit Kappenverschluß (11) für die Aufnahme von Pasteusen oder flüssigen Nahrungsmitteln, zum Beispiel Milch od. dgl., wobei der Boden des Beutels, insbesondere als Stehboden (12) ausgebildet und als gesondertes Bauteil längs des bodenseitigen Beutelrandes mit diesem fluiddicht verschweißt oder versiegelt (Siegelrand 13) ist, wobei der schlauchförmige Teil (14) des Beutels (10) aus einem einstückigen Folien-, insbesondere Verbundfolienzuschnitt hergestellt ist, dessen Längsränder (15, 16) unter Ausbildung eines sog. "lap-seal" übereinander gesiegelt (Innen-/Außensiegelung) oder alternativ als "finseal" (Innen-/Innensiegelung) ausgeführt sind, und dass der Kappenverschluß (11) Teil eines relativ steifen Deckels (17) ist, der mit dem oberen bzw. verschlussseitigen Beutelrand fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist. Der erfindungsgemäße Schlauchbeutel weist eine verbesserte Befüllbarkeit und eine verbesserte Standfestigkeit auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schlauchförmigen Beutel, insbesondere mit Kappenverschluß für die Aufnahme von pastösen oder flüssigen Nahrungsmitteln, zum Beispiel Milch od. dgl., wobei der Boden des Beutels insbesondere als Stehboden ausgebildet und gegebenenfalls als gesondertes Bauteil längs des bodenseitigen Beutelrandes mit diesem fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist.
  • Schlauchförmige, insbesondere gesiegelte, Beutel sind allgemein bekannt. Sie werden, wie oben erwähnt, benutzt, um vorwiegend flüssige bzw. fließfähige Produkte aufzunehmen. Sie sind bequem und praktisch handhabbar. Die Produkte können durch einen einfachen Druck auf den Siegelbeutel aus diesem entfernt werden, sofern dieser eine Öffnung aufweist. Sofern eine solche Öffnung nicht vorgesehen ist, haben diese Siegelbeutel in der Regel einen Aufreißverschluß. Hinsichtlich ihres Verpackungsgewichts weisen sie festen Verpackungen gegenüber, wie beispielsweise Dosen oder Flaschen den Vorteil auf, dass sie ein sehr niedriges Eigengewicht/Füllgewicht-Verhältnis aufweisen.
  • Ein derartiger Beutel ist zum Beispiel bekannt aus der AT 293 944 . Dort ist man von Behältern ausgegangen, die in Form einer Schlauchtube ausgebildet sind, wobei das die Tube bildende Schlauchstück durch an beiden Tubenenden schräg zur Längsrichtung verlaufende Schweißnähte abgeschlossen ist, wobei eine dieser Schweißnähte eine Spitze bildet, an der ein mit einem Schraubgewinde versehener Halsteil eines Verschlusses eingelassen und durch Schweißung mit dem Schlauchstück verbunden ist. Dieser Schlauchtube haftete der Mangel an, dass die schräg verlaufende Bodenschweißnaht kein Aufstellen des Behälters erlaubt, so dass dieser nicht etwa wie eine Flasche abgestellt werden kann. Dementsprechend ist in der AT 293 944 ein Stehboden in Verbindung mit einem zusammenfaltbaren und flexibel ausgebildeten Schlauchbeutelabschnitt vorgeschlagen.
  • Die bekannte Konstruktion weist jedoch noch nicht die Eigenschaften einer formstabilen Flasche oder einer entsprechend formstabilen Dose zur Aufnahme von Getränken od. dgl. auf.
  • Des weiteren werden vorgenannte Folienschlauchbeutel der genannten Art vielfach zum Abfüllen von Flüssigkeiten verwendet. Da diese Standbeutel in aller Regel ausgehend von Meterware aus rechteckförmigen Folienzuschnitten gefertigt werden, sind herkömmliche Standbeutel im gefüllten Zustand im Kopfbereich wesentlich breiter als im Bodenbereich. Dies trifft umso mehr zu, je breiter der Boden eines gefüllten Standbeutels durch den Beutelinhalt auseinander gespreizt ist. Eine solche Spreizung findet im Kopfbereich nicht statt, da hier in aller Regel ein Verschlussteil eingesiegelt ist, das ein Auseinanderspreizen verhindert. Die Längsränder des Standbeutels laufen zu einer flachen Kopfnaht zusammen. Nachteilig bei dieser herkömmlichen Ausführungsform ist, dass die Beutel aufgrund der flachen Kopfnaht plattgedrückt werden und deshalb nicht hoch gefüllt werden können, da ein Überschwappen bei diesen Beuteln nicht zu vermeiden wäre.
  • Ein weiterer Nachteil der vorgenannten schlauchförmigen Beutel äußert sich in einer geringen Standsicherheit. Derzeit bekannte Siegelbeutel weisen entweder gar keinen Standboden oder einen ovalförmigen Standboden auf. Diese Böden weisen in Seitenansicht des Siegelbeutels bzgl. ihrer Breitenerstreckung eine unzureichende Ausdehnung in z-Richtung auf, so dass ihre Standsicherheit ungenügend ist. Da überwiegend flüssige Inhalte in solchen Beuteln vertrieben werden, ist dies besonders problematisch, weil sich bei einem Umfallen der gesamte Beutelinhalt aus diesem heraus ergießt.
  • Bisherige Lösungsversuche zur Erzielung einer höheren Standfestigkeit haben einen stabilen, d.h. festen Kunststoffeinsatz verwendet, um den Siegelbeutel standfest zu machen. Diese Maßnahme hat jedoch das ursprüngliche gute Eigengewicht/Füllgewicht-Verhältnis nachteilig beeinflusst. Darüber hinaus hat auch das Abfallvolumen eines leeren bzw. verbrauchten Siegelbeutels zugenommen, was ebenfalls nachteilig ist.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung u. a. die Aufgabe zugrunde, einen schlauchförmigen Beutel der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einer herkömmlichen Flasche oder Getränkedose od. dgl. nahekommt, wobei die Konstruktion so sein soll, dass sie sich für eine Serienherstellung besonders gut eignet. Des weiteren ist es Ziel, einen Schlauchbeutel besonderer Formgebung zu schaffen, wodurch die Formstabilität zusätzlich erhöht wird, und wodurch sich bei einfacher Herstellung auch das verfüllbare Beutelinnenvolumen vergrößern läßt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Einer der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass der schlauchförmige Teil des Beutels aus einem einstückigen Folien-, insbesondere Verbundfolienzuschnitt hergestellt ist, dessen Längsränder unter Ausbildung eines sog. "lap-seal" übereinander gesiegelt sind. Eine solche Innen-/Außensiegelung hat den Vorteil, dass kein Siegelrand radial nach außen vorsteht. Dementsprechend erhält der schlauchförmige Teil des erfindungsgemäßen Beutels das Aussehen einer herkömmlichen Flasche oder Getränkedose.
  • Alternativ kann eine "fin-seal"-Versiegelung vorgesehen sein, mittels welcher die Längsränder des Verbundfolienzuschnitts einfach und kostengünstig miteinander versiegelt werden, um eine fluiddichte Versiegelung bzw. Verschweißung zu schaffen.
  • Des weiteren soll der Kappenverschluß Teil eines relativ steifen Deckels sein, der mit dem oberen bzw. verschlussseitigen Beutelrand fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist. Dabei ist sowohl eine Heiß- als auch Kaltsiegelung denkbar. Dies gilt im übrigen auch für die folgende Verwendung des Begriffs "Versiegelung" bzw. "versiegelt". Durch den relativ steifen Deckel, der eine kreisförmige oder ovale oder auch rechteckförmige Umfangskontur aufweisen kann, erhält der erfindungsgemäße Beutel seine Grundkontur. Darüber hinaus wird dadurch vermieden, dass bei Ausbildung des Kappenverschlusses als Schraubverschluß beim Öffnen oder Schließen desselben der schlauchförmige Teil des Beutels verwunden und damit beschädigt wird. Zum Auf- oder Zuschrauben des Schraubverschlusses ist es lediglich erforderlich, den schlauchförmigen Beutel im Bereich des Umfangsrandes des Deckels zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand zu halten, um dann die Schraubkappe auf- oder zuzudrehen. Damit wird jede schädliche Einwirkung auf den flexiblen Teil des erfindungsgemäßen Behälters bzw. Beutels vermieden.
  • Vorzugsweise besteht auch der Stehboden aus einem relativ starren Teil, zum Beispiel einer Scheibe mit hochstehendem Umfangsrand, der zur Verbindung mit dem schlauchförmigen Teil des Beutels in diesen eingefügt und längs des bodenseitigen Umfangsrandes mit diesem verschweißt oder versiegelt wird. Alternativ kann der Stehboden auch aus einer flexiblen Scheibe mit hochstehendem Umfangsrand hergestellt sein. Es handelt sich dabei um einen vorgeformten Flachtopf aus demselben Material, wie der schlauchförmige Teil des Beutels.
  • Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, den Stehboden aus einem V- oder W-förmig gefalteten Folienzuschnitt herzustellen, wobei letzterer mittels eines von unten her einfahrbaren Schwertes in das Beutelinnere einführbar und mit dem unteren Beutelrand unter Ausbildung einer etwa U-förmigen Schweiß- oder Siegelnaht verschweiß- bzw. versiegelbar ist.
  • Sofern der Boden aus einem relativ starren Bauteil hergestellt ist, stellt sich der erfindungsgemäße Beutel insgesamt, d.h. in Verbindung mit dem relativ starren Deckel als formstabiles Gebilde dar. Es eignet sich als Ersatz für herkömmliche Flaschen oder Dosen, die seit neuestem in einigen Ländern mit Pfand belastet sind.
  • Zur Herstellung des schlauchförmigen Teils des Beutels wird ein Folienmaterial verwendet, welches erfindungsgemäß plastisch verformbar ist, insbesondere innerhalb einer Blasform unter Ausbildung einer dauerhaften, zum Beispiel faßartigen, kugelartigen od. dgl. Kontur. Auch ist es denkbar, dauerhaft eine reliefartige Oberflächenstruktur in den schlauchförmigen Teil des Beutels einzuprägen.
  • Um eine dauerhaft hohe Dichtigkeit zwischen Deckel und ggf. Boden einerseits sowie schlauchförmigem Teil des Beutels andererseits sicherzustellen, weist der Deckel (und ggf. auch Boden) wenigstens eine Umfangskerbe oder -Delle auf, in die der zu einem Schlauch verbundene Folienzuschnitt bei der Verschweißung oder Versiegelung mit dem Deckel und/oder Boden durch ein zugeordnetes Werkzeug hineinziehbar ist, so dass der jeweils zugeordnete Umfangsrand des schlauchförmigen Teils des Beutels über den gesamten Umfang von Deckel und ggf. Boden eng an diesem anliegt. Alternativ ist auch eine Art Schrumpfversiegelung längs Deckel- und Bodenumfang denkbar. Auch ist es denkbar, den Folienzuschnitt unter Spannung um Deckel und Boden herumzuwickeln, um dann unter Aufrechterhaltung der Spannung die oben erwähnte "lap-seal"-Naht herzustellen.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Beutel aus einem einstückigen Folienzuschnitt hergestellt wird, kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Beutel "von der Rolle" erfolgen. Die einzelnen Zuschnitte müssen lediglich von einer entsprechenden Folienbahn abgetrennt und Deckel und Boden zugeordnet werden.
  • Zur Erhöhung der Schweiß- bzw. Siegeleffizienz weist der Deckel einen hochstehenden Umfangsrand mit wenigstens zwei, insbesondere drei in axialem Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen auf, mit denen der zugeordnete Rand des schlauchförmigen Teils des Beutels verschweiß- bzw. versiegelbar ist. In gleicher Weise kann auch der Stehboden ausgebildet und verschweißt sein.
  • Der bisherige Mangel der schlechten Befüllbarkeit der in der Einleitung genannten Schlauchbeutel wird durch einen Folienschlauchbeutel, insbesondere Standbeutel, mit einem im Bereich einer Kopfnaht eingesiegelten Verschlussteil und einem gegebenenfalls Boden gelöst, wobei der Beutel beidseitig im Kopfbereich diametral zur Beutellängsachse, also entlang seiner Längsränder, insbesondere Längssiegelnähte, unter Ausbildung von zumindest einer W-Falte (Zwickel) nach innen eingezogen, d.h. gezwickelt ist.
  • Aufgrund des Zwickels ist die Breitenerstreckung des Folienschlauchbeutels im Kopfbereich geringer als bei herkömmlichen Standbeuteln. Der Beutel kann sich jedoch wegen des Zwickels, der die Form einer W-Falte hat, bei einer Befüllung im rechten Winkel zur Beutellängsachse und zur Beutelbreite, d.h. in z-Richtung aufspreizen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die seitlichen Beutelaußenkanten im Kopfbereich des Beutels auf beiden Seiten zunächst nach innen in Richtung Verschlussteil eingezogen sind. Bei einem Befüllen kann sich dieser Einzug in z-Richtung entfalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die W-Falte, d.h. der Zwickel, im Bereich der Kopfnaht durch eine gegenseitige Versiegelung fixiert. Hierbei liegen vier Folienlagen in der Form eines zusammengefalteten W so zusammen, dass eine den Einzug definierende V-Falte, die den Mittelteil des W bildet, zwischen den die äußeren Flanken des das W bildenden Folien so eingesiegelt ist, dass ein nach außen Rutschen des Einzugs, nämlich des V's, nicht möglich ist. Deshalb dehnt sich der Standbeutel nicht in seiner Breit-Richtung, die aufgrund der Kopfnaht zusammengehalten ist, aus, sondern in z-Richtung. Somit ist der Querschnitt des Standbeutels im Kopfbereich unter Ausbildung eines in z-Richtung vergrößerten nutzbaren Beutelinnenvolumens optimiert.
  • Gemäß dieser Ausführungsform bildet der Folienschlauchbeutel in gefülltem Zustand eine annähernd dosenförmige Form aus, die gegenüber herkömmlichen Beuteln eine verbesserte Standfestigkeit hat, da obere Bereiche des Beutels nicht mehr über den Standboden hinausragen und zu einem Ungleichgewicht führen könnten. Darüber hinaus ist diese Beutelform aufgrund ihrer Symmetrie attraktiv und ruft eine ästhetische Wirkung hervor.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Zwickeln und der Kopfnaht ein flaches Formstück mit einer Verschlussstück eingesiegelt. Die Zwickel reichen hierbei, je nach Ausführungsform des Formstücks gegebenenfalls bis an dieses heran.
  • Durch die Zwickel ist die Kopfnaht im Kopfbereich verstärkt ausgebildet, nämlich anstatt zweilagig nun vierlagig. Durch diese Verstärkung ist die Halterung eines Formstücks optimiert. Darüber hinaus ist es aufgrund der Verstärkung der Kopfnaht einfacher möglich, einen Verschluß, insbesondere Drehverschluß zu öffnen als bei herkömmlichen Folienschlauchbeuteln, da aufgrund der Verstärkung auf den gesamten Kopfbereich zur Gegenhalterung beim Drehen des Drehverschlusses zurückgegriffen werden kann, so dass nicht nur das flache Formstück als Gegenhalt dienen muß.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Formstück kreisförmig, oval oder spitzoval ausgebildet. Die jeweilige Ausführungsform richtet sich hierbei nach ästhetischen Gesichtspunkten und kann beispielsweise ein Design oder ein Motiv, das auf dem Standbeutel angebracht ist, in vorteilhafter Weise unterstreichen, so dass dessen ästhetische Form gegenüber herkömmlichen Standbeuteln weiter optimiert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Folienschlauchbeutel beidseitig mit einer doppelten W-Falte versehen ist. Bei dieser Ausführungsform liegen zwei V-förmige Einzüge pro Längsseite an dem Folienschlauchbeutel vor. Diese vier V-förmigen Einzüge sind in umgreifender Anordnung um das flache Formstück herum angeordnet. Auf es diese Weise ist es möglich, dem Folienschlauchbeutel, insbesondere Standbeutel, durch eine Profilierung seiner Längsseiten, insbesondere im Kopfbereich, eine zusätzliche Stabilität zu verleihen und dadurch die Gefahr eines Umknickens zu verhindern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die V-förmigen Einzüge an den beiden Längsseiten des Folienschlauchbeutels asymmetrisch angeordnet sein. Eine Realisierungsmöglichkeit besteht beispielsweise darin, dass auf einer Längsseite des Folienschlauchbeutels lediglich eine Zwickelung und auf der diametral gegenüberliegenden Längsseite des Folienschlauchbeutels eine zweifache Zwickelung vorliegt. Auf diese Weise ist beispielsweise eine in gefülltem Zustand annähernd dreieckige Formgebung des Folienschlauchbeutels im Kopfbereich möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Folienschlauchbeutel bodenseitig entweder durch eine Bodennaht oder einen gesonderten eingesiegelten Boden verschlossen. Eine solche Bodennaht könnte beispielsweise in Form einer W-Falte gebildet sein, deren zur Beutellängsachse parallel verlaufende Außenkanten so versiegelt sind, dass sich in gefülltem Zustand ein W bildet, dessen Mittelfalte während der Füllung auseinander gezogen wird, so dass sich ein Standoval bzw. ein Standkreis bildet. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da der Folienschlauchbeutel vorteilhafterweise aus einem einzigen Folienzuschnitt hergestellt wird, was bei dieser Bodengestaltung möglich ist. Der Bodenbereich ist bei dieser Ausführungsform an den Seitenkanten vierlagig versiegelt. Oberhalb des Bodenbereichs geht die vierlagige Versiegelung in eine zweilagige Versiegelung über.
  • Die obige Ausführungsform ist besonders für einen Fin-Seal-Beutel geeignet, der seitliche Siegelnähte aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die sich besonders für einen Lap-Seal-Beutel eignet, der keine Seitennähte aufweist, bietet sich die Einsiegelung eines gesonderten Bodens in den schlauchförmigen Beutel an. Eine solche Einsiegelung eines Bodens bietet den Vorteil, dass der Schlauchbeutel nicht kopfseitig, sondern bodenseitig gefüllt werden kann. Da die bodenseitige Öffnung in aller Regel größer als die kopfseitige Öffnung ist, kann eine bodenseitige Füllung schneller erfolgen.
  • Darüber hinaus eignet sich ein Lap-Seal-Beutel besonders gut für die Ausbildung einer erfindungsgemäß im Kopfbereich eingezogenen W-Falte, da ein Lap-Seal-Beutel in seinen seitlichen Randbereichen flexibel und leicht zu einer W-Falte zusammenziehbar ist.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die erfindungsgemäße neuartige Standbeutelform neben einem optisch optimierten Design ein Mehrvolumen im oberen Beutelbereich schafft, das eine höhere Befüllung des Beutels erlaubt.
  • Die Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Schlauchbeutel wird durch einen schlauchförmigen Siegelbeutel mit Boden gelöst, wobei der Boden aus einem rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Folienzuschnitt vor Einführung in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels derart hergestellt ist, dass der Folienzuschnitt umgefaltet und längs der dann schmalseitig übereinander liegenden Ränder versiegelt ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass ein im wesentlichen rechteckförmiger, insbesondere quadratischer oder hinsichtlich seiner Seitenkanten im Umfaltbereich leicht eingezogener Folienzuschnitt verwendet wird, um einen Standboden für den schlauchförmigen Siegelbeutel zu bilden. Ein solcher Folienzuschnitt kann aus demselben Material, insbesondere aus derselben Folienbahn hergestellt werden, wie der Siegelbeutel an sich. Durch die Größe des rechteckförmigen Folienzuschnitts und über die Breite von Siegelrändern, die in dem schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels und an dem Folienzuschnitt vorgesehen sind, wird die Größe der Standfläche und die Standsicherheit des Beutels definiert. Dies geschieht folgendermaßen:
  • Es wird ein Folienzuschnitt verwendet, der in seiner Breite der Breite des späteren gewünschten Standbereichs des Siegelbeutels zzgl. eines Randbereichs für eine Siegelfläche des Bodens entspricht. Die Tiefe, d.h. die z-Richtung des Standbodens ergibt sich aus der Länge des Folienzuschnitts. Der Folienzuschnitt wird parallel zu dessen Breitenerstreckung mittig gefaltet, so dass aus den Längsrändern des Folienzuschnitts nun schmalseitig übereinander liegende Ränder des gefalteten Folienzuschnitts entstehen. Diese schmalseitig übereinander liegenden Ränder werden so versiegelt, dass eine Tasche entsteht, deren äußere Ränder eine Fin-Seal-Vexsiegelung aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Folienzuschnitt so versiegelt, dass er in gewendetem Zustand in Einschubrichtung in den schlauchförmigen Teil des Siegelsbeutels leicht konisch verläuft. Auf diese Weise ist der Boden sehr einfach in den Folienschlauch einschiebbar.
  • Durch das Wenden des Bodens ergibt sich an der Tasche ein glatter Außenrand, der sich optimal an den runden schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels anpasst.
  • Die Einsiegelung der Tasche in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels erfolgt über einen Siegelrand, der unten rund um den Boden verläuft. Über die Breite dieses Randes kann die Stabilität des Bodens und die Standfähigkeit des Beutels bestimmt werden. So bietet ein breiterer Rand eine höhere Standfestigkeit und bietet darüber hinaus, im Falle eines gefüllten Beutels, Sicherheit gegen ein Umklappen des Bodens zurück nach außen.
  • Für die Versiegelung wird ein Siegelmedium angewandt. Ein solches Siegelmedium ist bevorzugt eine Siegelfolie, die als Innenlage des Bodens eingesetzt ist, und die unter Druck-und/oder Temperaturanwendung in den beaufschlagten Bereichen gegen sich selbst, oder, in gewendetem Zustand, gegen eine entsprechende innenliegende Siegelfolie im schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels siegelt. Es kommen jedoch auch andere Siegelmaterialien und Kleber hierfür in Frage.
  • Die aus dem Folienzuschnitt hergestellte Tasche wird nun so umgestülpt, dass das zunächst innenliegende Siegelmedium nun außen vorliegt. Dazu sei erwähnt, dass das Siegelmedium wenigstens entlang der Ränder des ursprünglichen Folienzuschnitts zur Verfügung gestellt ist.
  • Diese umgestülpte Tasche wird nun gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels eingeführt und mit dessen Umfangsrand versiegelt, so dass ein schlauchförmiger Standbeutel entsteht, wobei die schmalseitigen Siegelränder des Bodens sich innerhalb des Standbeutels befinden. Der wesentliche Vorteil, der sich daraus ergibt, dass ein Boden separat aus einem Folienzuschnitt hergestellt wird, liegt darin, dass auf diese Weise exakt die Größe und die Standform des Bodens vorgegeben werden kann. Es ist auf diese Weise möglich, sowohl die Breitenerstreckung als auch die Erstreckung des Bodens in z-Richtung exakt vorzugeben, wobei lediglich der Umfang des schlauchförmigen Standbeutels berücksichtigt werden muß. Es ist ohne weiteres möglich, einen kreisrunden Standboden zu schaffen, der die Gefahr eines Umfallens eines erfindungsgemäßen Standbeutels praktisch ausschließt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es nicht zwingend notwendig, die vorgefertigte Tasche aus einem Folienzuschnitt umzustülpen, da deren Fin-Seal-Ränder jederzeit auch zur Seite weggeklappt werden können, damit der vorgefertigte Boden in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels eingeführt und mit dessen Umfangsrändern versiegelt werden kann. Die Einführung erfolgt in beiden Fällen so, dass die aus dem Folienzuschnitt hergestellte Tasche so in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels eingeführt wird, dass die Öffnung der Tasche auch nach einem Versiegeln der Tasche in dem schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels von außen zugänglich ist, d.h. dass die Innenseite der Tasche die Standfläche eines gefüllten Siegelbeutels bietet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der schlauchförmige Siegelbeutel aus einem längs einer Seitennaht versiegelten Folienzuschnitt hergestellt, wobei die Längssiegelnaht als Lap-Seal oder als Fin-Seal ausgebildet ist. Somit ist der aus dem Folienzuschnitt hergestellte Boden für alle schlauchförmigen Siegelbeutel verwendbar. Schlauchförmige Siegelbeutel mit einem erfindungsgemäßen Boden weisen einen im
  • Ergebnis im wesentlichen kreisrunden Boden auf, der aufgrund seiner Versiegelung mit dem schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels hermetisch dicht abgeschlossen ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beutels anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schlauchbeutel mit erfindungsgemäßen Aspekten in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 1a
    eine alternative Bodenkonstruktion des Beutels gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 1b
    eine weitere alternative Ausführungsform der Bodenkonstruktion des Schlauchbeutels gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 1c und 1d
    eine dritte Alternative der Bodenkonstruktion des Schlauchbeutels gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht sowie in Seitenansicht;
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Beutel in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Folienschlauchbeutels mit erfindungsgemäßen Aspekten;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Folienzuschnitts zur Herstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Standbodens;
    Fig. 5
    eine gefaltete Ausführungsform des Folienzuschnitts aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine vollständig gefaltete und randversiegelte Ausführungsform des Folienzuschnitts aus den Figuren 4 und 5; und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Einsatzes des erfindungsgemäßen Standbodens in einen schlauchförmigen Siegelbeutel.
  • Der in Figur 1 schematisch dargestellte schlauchförmige Beutel 10 weist einen Kappenverschluß 11 auf und dient zur Aufnahme von Pasteusen oder flüssigen Nahrungsmitteln, zum Beispiel Milch, Limonade, Mineralwasser od. dgl.. Der Boden 12 ist als Stehboden ausgebildet und insbesondere als gesondertes Bauteil längs des bodenseitigen Beutelrandes mit diesem fluiddicht verschweißt oder versiegelt. Der entsprechende Siegelrand 13 ist in Figur 1 gestrichelt dargestellt. Der schlauchförmige Teil 14 des Beutels 10 ist aus einem einstückigen Folien-, insbesondere Verbundfolienzuschnitt (Rechteckzuschnitt) hergestellt. Die Längsränder 15, 16 sind unter Ausbildung eines sog. "lap-seal" übereinander gesiegelt. Es handelt sich um eine sog. Innen-/ Außensiegelung ohne Ausbildung eines radial nach außen vorstehenden Siegelrandes. Damit wird eine über den Umfang weitgehend glatte Oberfläche des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 erhalten.
  • Der Kappenverschluß 11 ist Teil eines relativ steifen Deckels 17, der mit dem oberen bzw. verschlussseitigen Beutelrand fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist.
  • Der Stehboden 12 kann entsprechend Figur 1 aus einer relativ starren Scheibe 18 mit hochstehendem Umfangsrand 19 bestehen. Der Boden 12 bildet damit eine Art Flachtopf, der mit dem hochstehenden Umfangsrand entweder voraus oder nachfolgend (wie in Figur 1 dargestellt) in den schlauchförmigen Teil 14 des Beutels 10 eingefügt und dann mit der Innenseite des zugeordneten Umfangsrandes des schlauchförmigen Teils 14 verschweißt bzw. versiegelt wird.
  • Alternativ kann entsprechend Figur 1a der Boden aus einer flexiblen Scheibe 20 bestehen, die umfangsseitig mit einem nach außen geformten Umfangsrand 21 des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 verschweißt bzw. versiegelt ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird eine hohe Standfestigkeit des Beutels 10 erhalten, und zwar nach Art einer Flasche od. dgl..
  • Entsprechend den Figuren 1c, 1d kann der Stehboden alternativ aus einem V- oder W-förmig gefalteten Folienzuschnitt 22 hergestellt sein, wobei dieser Folienzuschnitt dann vorzugsweise mittels eines von unten her einfahrbaren (Pfeil 23 in Figur 1d) Schwertes in das Beutelinnere einführbar und mit dem unteren Beutelrand unter Ausbildung einer etwa U-förmigen Schweiß- oder Siegelnaht 24 verschweiß- bzw. versiegelbar ist. Die Siegelnaht 24 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Dichtlinie sich im Bereich des bodenseitig äußersten Umfangsrandes 32 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform kann sich der Boden 12 nach Befüllung des Beutels 10 relativ ungehindert nahezu flach ausbreiten. Der V-bzw. W-förmig vorgefaltete Bodenzuschnitt wird bei dieser Ausführungsform vor Einbringung in den schlauchförmigen Teil 14 des Beutels 10 vorgesiegelt. Alternativ ist natürlich auch eine Versiegelung des Bodens erst nach Einbringung des Zuschnitts in den schlauchförmigen Teil 14 des Beutels 10 denkbar. Die nach innen weisende Längskante des V- oder W-förmig gefalteten Folienzuschnitts 22 ist in den Figuren 1c, 1d mit der Bezugsziffer 25 gekennzeichnet.
  • Wie Figur 1 in Bezug auf den Deckel 17 und Figur 1b in Bezug auf den Stehboden 12 sehr gut erkennen lassen, weisen der Deckel 17 und der Stehboden 12, sofern dieser aus einem relativ steifen Material hergestellt ist, jeweils wenigstens eine Umfangskerbe oder - Delle 26 bzw. 27 auf, in die der zu einem Schlauch verbundene Folienzuschnitt bei der Verschweißung oder Versiegelung mit dem Deckel und ggf. Boden durch ein zugeordnetes und hier nicht näher dargestelltes Werkzeug hineinziehbar ist, so dass der jeweils zugeordnete Umfangsrand des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 über den gesamten Umfang von Deckel 17 bzw. Boden 12 eng an diesem anliegt.
  • Entsprechend Figur 1 weist der Deckel 17 einen hochstehenden Umfangsrand 28 auf, der im zusammengefügten Zustand entsprechend Figur 1 in das Beutelinnere hineinragt. Dieser Umfangsrand ist mit wenigstens zwei, hier drei im axialen Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen 29 versehen, mit denen der zugeordnete Rand des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 verschweiß- bzw. versiegelbar ist. In gleicher Weise kann der Umfangsrand 30 des Stehbodens 12 gemäß Figur 1b mit Umfangsrippen versehen sein. Diese Umfangsrippen sind in Figur 1b nur zeichnerisch angedeutet.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, umfasst der Kappenverschluß vorzugsweise eine Schraubkappe. Es ist jedoch auch denkbar, eine Steckkappe od. dgl. als Verschluß zu verwenden.
  • In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform eines schlauchförmigen Beutels 10 dargestellt, wobei der schlauchförmige Abschnitt bzw. Teil 14 innerhalb einer entsprechenden Form, insbesondere Blasform, radial nach außen "ausgebaucht" ist. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine Kalkverformung der für den schlauchförmigen Teil 14 verwendeten Folie. Natürlich ist auch jede andere Kontur, insbesondere rotationssymmetrische Kontur des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 denkbar. Dies hängt vom Wunsch des Kunden und der entsprechenden Form für die Herstellung der gewünschten Kontur ab.
  • Zur Vorteilhaftigkeit des beschriebenen Beutels sei noch erwähnt, dass dieser sich vornehmlich auch für die Aufnahme von Fruchtsäften mit wenig CO2-Anteil eignet. Der Wunsch nach Getränken mit wenig CO2 wird immer stärker. Dementsprechend ist es natürlich auch nicht mehr erforderlich, ein Behältnis zu schaffen, welches die relativ hohen Drücke aushält, die bei Abfüllung von Getränken mit CO2 entstehen. Andererseits kann im vorliegenden Fall Material eingesetzt werden, das sehr hitzebeständig ist. Somit können die im beschriebenen Beutel abgefüllten Nahrungsmittel problemlos pasteurisiert bzw. zur Haltbarmachung hitzebehandelt werden. Die Abfüllung erfolgt vorzugsweise über den Deckel. Nach Abfüllung wird der Kappenverschluß aufgesetzt, und zwar vorzugsweise in Verbindung mit einem Garantieband, wie es bei Flaschenverschlüssen bekannt ist.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Folienschlauchbeutels. Im Bereich einer Kopfnaht 35 ist ein seitlicher Bereich des Folienschlauchbeutels diametral zu einer Beutellängsachse 33 zu beiden Seiten des Beutels 10, im Bereich seiner Kante(n), zu einer W-Falte 34 eingezogen. Die W-Falte 34 bildet einen Zwickel. Weiterhin ist im Bereich der Kopfnaht 35 ein Verschlussteil 11 angeordnet. Das Verschlussteil 11 befindet sich an einem flachen Formstück 36, das in die Kopfnaht eingesiegelt ist.
  • In Figur 3 ist schematisch weiterhin dargestellt, dass sich der erfindungsgemäße Folienschlauchbeutel sowohl für eine Fin-Seal-Naht (linker Bereich) als auch für eine nahtlose Ausführungsform (rechter Bereich) geeignet. Im Bereich der Fin-Seal-Naht ist die W-Falte 6-lagig gesiegelt (nicht gezeigt), während die W-Falte im Bereich des nahtlosen Einzugs 4-lagig versiegelt ist.
  • Gemäß den Figuren 4 bis 7 ist ein quadratischer Folienzuschnitt 22 mit einer Breite von 11 cm randseitig in einem Bereich, der sich 5 mm vom Rand nach innen erstreckt mit einer Siegelfolie, die als Siegelmedium dient, versehen. Im Anschluß hieran wird der Folienzuschnitt 22 mittig parallel zu einer Breitenerstreckung gefaltet, so dass die mit Siegelfolie versehenen Randbereiche 38 aufeinander zu liegen kommen. Die schmalseitigen Randbereiche 37 werden so miteinander versiegelt, dass die Siegelfolie hier gegen sich selbst versiegelt wird. Sodann wird der Folienzuschnitt 22, der nun eine Tasche 40 bildet, nach außen umgestülpt, so dass die als Fin-Seal-Ränder 42 ausgebildeten schmalseitigen Siegelränder 37 innenseitig in der Tasche zu liegen kommen. Im Anschluß daran wird diese umgestülpte Tasche 40, die nun eine Breitenerstreckung von 10 cm aufweist, in den schlauchförmigen Teil 14 eines Siegelbeutels 10 eingeführt, der in ungefüllter flacher Form eine Breitenerstreckung von 100,5 mm aufweist, also geringfügig breiter ist als die umgestülpte Tasche 40, bis die Ränder der Tasche bündig mit den Rändern 32 des schlauchförmigen Teils 14 des Siegelbeutels 10 abschließen. Die an den Folienzuschnitt 30 angebrachte Siegelfolie ist nun in direktem Kontakt mit dem Randbereich 32 des schlauchförmigen Teils 14 des Siegelbeutels 10. Eine Versiegelung findet nun dergestalt statt, dass der mit der Siegelfolie versehene Randbereich 38 der aus dem Folienzuschnitt 22 hergestellten und umgestülpten Tasche 40 mit dem Randbereich 32 des schlauchförmigen Teils 14 des Siegelbeutels 10 versiegelt wird, so dass bei einem Befüllen des Siegelbeutels 10 eine Standfläche 41 gebildet wird.
  • Nach einem Befüllen des Siegelbeutels 10 verformt sich der aus der Tasche 40 hergestellte Boden 12 nun derart, dass er einen kreisrunden Boden 12 bildet, der gegenüber dem schlauchförmigen Siegelbeutel 10 hermetisch dicht abschließt.
  • Als Ergebnis wird ein Standsiegelbeutel mit optimierten Standeigenschaften erhalten, der einfach und billig herzustellen ist, der den Vorteil aufweist, dass jederzeit eine Befüllung des Siegelbeutels bodenseitig möglich ist und der bei einer Entsorgung ohne harte Teile klein zusammenfaltbar ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    schlauchförmiger Beutel
    11
    Kappenverschluß
    12
    (Steh-)boden
    13
    Siegelrand
    14
    Schlauchförmiger Teil
    15
    Längsrand
    16
    Längsrand
    17
    Deckel
    18
    Scheibe
    19
    Umfangsrand
    20
    flexible Bodenscheibe
    21
    Umfangsrand
    22
    (Folien-)zuschnitt
    23
    Pfeil
    24
    U-förmige Siegelnaht
    25
    Kante
    26
    Delle
    27
    Delle
    28
    Umfangsrand
    29
    Umfangsrippen
    30
    Umfangsrand
    31
    Schraubkappe
    32
    Bodenrand
    33
    Beutellängsachse
    34
    W-Falte
    35
    Kopfnaht
    36
    Formstück
    37
    Ränder (des Folienzuschnitts)
    38
    Randbereich für Siegelfläche
    39
    mittige Faltung
    40
    Tasche
    41
    Standfläche
    42
    Fin-Seal-Versiegelung
    43
    Innenseite der Tasche

Claims (13)

  1. Schlauchförmiger Beutel (10), insbesondere mit Kappenverschluß (11) od. dgl. Verschlußteil für die Aufnahme von pastösen oder flüssigen Nahrungsmitteln, zum Beispiel Milch od. dgl., wobei der Boden des Beutels insbesondere als Stehboden (12) ausgebildet und als gesondertes Bauteil längs des bodenseitigen Beutelrandes mit diesem fluiddicht verschweißt oder versiegelt (Siegelrand 13) ist, wobei der schlauchförmige Teil (14) des Beutels (10) aus einem einstückigen Folien-, insbesondere Verbundfolienzuschnitt hergestellt ist, dessen Längsränder (15, 16) unter Ausbildung eines sog. "lap-seal" übereinander gesiegelt (Innen-/Außensiegelung) oder alternativ als "fin-seal" (Innen-/Innensiegelung) ausgeführt sind, und dass der Kappenverschluß (11) Teil eines relativ steifen Deckels (17) ist, der mit dem oberen bzw. verschlußseitigen Beutelrand fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der schlauchförmige Teil (14) des Beutels (10) innerhalb einer Form plastisch verformbar, insbesondere aufblasbar ist unter Ausbildung einer dauerhaften, zum Beispiel faßartigen, kugelartigen od. dgl. Kontur und/oder reliefartigen Oberflächenstruktur.
  2. Beutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stehboden (12) aus einer entweder relativ starren oder flexiblen Scheibe (18) mit hochstehendem Umfangsrand (19), oder alternativ aus einem V- oder W-förmig gefalteten Folienzuschnitt (22) besteht, wobei letzterer mittels eines von unten her einfahrbaren (Pfeil 23) Schwertes in das Beutelinnere einführbar und mit dem unteren Beutelrand unter Ausbildung einer etwa U-förmigen Schweiß- oder Siegelnaht (24) verschweiß- bzw. versiegelbar ist.
  3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der Deckel (17), ggf. auch der vorgefertigte Stehboden (12), sofern dieser aus einem relativ steifen Material hergestellt ist, wenigstens eine Umfangskerbe oder -Delle (26; 27) aufweist, in die der zu einem Schlauch verbundene Folienzuschnitt bei der Verschweißung oder Versiegelung mit dem Deckel und/oder Boden durch ein zugeordnetes Werkzeug hineinziehbar ist, so dass der jeweils zugeordnete Umfangsrand des schlauchförmigen Teils (14) des Beutels (10) über den gesamten Umfang von Deckel (17) und ggf. Boden (12) eng an diesem anliegt.
  4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (17) einen hochstehenden Umfangsrand (28) mit wenigstens zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen (29) aufweist, mit denen der zugeordnete Rand des schlauchförmigen Teils (14) des Beutels (10) verschweiß- bzw. versiegelbar ist.
  5. Beutel nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden durch eine relativ steife bzw. starre oder alternativ flexible Scheibe (20) gebildet ist, deren Umfangsrand mit einem bodenseitig etwa radial nach außen verformten Umfangsrand (21) des schlauchförmigen Teils (14) des Beutels (10) verschweißt oder versiegelt ist.
  6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kappenverschluß (11) eine Schraubkappe (31) umfaßt.
  7. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beutel (10) beidseitig im Kopfbereich diametral zur Beutellängsachse (33) unter Ausbildung von zumindest einer W-Falte (34) (Zwickel) nach innen eingezogen ist ("gezwickelt").
  8. Beutel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die W-Falte (34) (Zwickel) im Bereich einer Kopfnaht (35) durch gegenseitige Versiegelung fixiert ist.
  9. Beutel nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich zwischen den Zwickeln (34) und der Kopfnaht (35) ein, insbesondere als flaches Formstück (36) ausgebildeter Deckel (17) mit Verschlußöffnung eingesiegelt ist.
  10. Beutel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Formstück (36) kreisförmig, oval oder spitzoval ausgebildet ist.
  11. Beutel nach einem der Ansprüche 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieser bodenseitig durch eine Bodennaht verschlossen ist.
  12. Beutel nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (12) aus einem rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Folienzuschnitt (22) vor Einführung in den schlauchförmigen Teil (14) des Siegelbeutels (10) derart hergestellt ist, dass der Folienzuschnitt (22) umgefaltet und längs der dann schmalseitig übereinander liegenden Ränder (37) versiegelt ist.
  13. Schlauchförmiger Siegelbeutel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vorgesiegelte Boden (12) umgestülpt in den schlauchförmigen Teil (14) des Siegelbeutels (10) eingeführt und mit dessen Umfangs- bzw. Bodenrand (32) versiegelt ist, so dass ein schlauchförmiger Standbeutel entsteht, wobei die schmalseitigen Siegelränder (37) des Bodens (12) sich innerhalb des Standbeutels befinden.
EP07015010A 2002-05-14 2003-05-14 Schlauchförmiger Beutel Expired - Lifetime EP1845029B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221432A DE10221432A1 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß
DE20212251U DE20212251U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Folienschlauchbeutel, insbesondere Standbeutel, mit einem im Bereich einer Kopfnaht eingesiegelten Verschlußteil
DE20212250 2002-08-08
DE20214197U DE20214197U1 (de) 2002-08-08 2002-09-13 Schlauchförmiger Siegelbeutel mit Boden
EP03010827A EP1362797B1 (de) 2002-05-14 2003-05-14 Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010827.8 Division 2003-05-14
EP03010827A Division EP1362797B1 (de) 2002-05-14 2003-05-14 Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1845029A2 true EP1845029A2 (de) 2007-10-17
EP1845029A3 EP1845029A3 (de) 2007-12-12
EP1845029B1 EP1845029B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=42140328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015010A Expired - Lifetime EP1845029B1 (de) 2002-05-14 2003-05-14 Schlauchförmiger Beutel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1845029B1 (de)
AT (1) ATE466786T1 (de)
DE (1) DE50312685D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014054760A1 (ja) * 2012-10-03 2014-04-10 日本山村硝子株式会社 パウチ容器
JP5488756B1 (ja) * 2012-10-03 2014-05-14 日本山村硝子株式会社 パウチ容器
JP2014188870A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Shinwa Kogyo Kk パウチ容器の製造方法
WO2011121015A3 (de) * 2010-03-31 2015-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines stand- und formstabilen kunststoffbehälters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723470U (de) 1956-02-25 1956-05-30 Bebo Plastik G M B H Kunststoffpackung, insbesondere sogenannte stehpackung, mit eingeschweisstem boden.
AT293944B (de) 1968-10-22 1971-10-25 Spiess C F & Sohn Trinkbeutel
JP2002104446A (ja) 2000-10-02 2002-04-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd スパウト付きスタンディングパウチ
DE20214197U1 (de) 2002-08-08 2002-11-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchförmiger Siegelbeutel mit Boden
DE20212251U1 (de) 2002-08-08 2003-01-02 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienschlauchbeutel, insbesondere Standbeutel, mit einem im Bereich einer Kopfnaht eingesiegelten Verschlußteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1268987B1 (it) * 1994-07-22 1997-03-18 Giorgio Trani Metodo per confezionare in dosi e secondo una forma tridimensionale prodotti allo stato liquido, eventualmente solidificabili

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723470U (de) 1956-02-25 1956-05-30 Bebo Plastik G M B H Kunststoffpackung, insbesondere sogenannte stehpackung, mit eingeschweisstem boden.
AT293944B (de) 1968-10-22 1971-10-25 Spiess C F & Sohn Trinkbeutel
JP2002104446A (ja) 2000-10-02 2002-04-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd スパウト付きスタンディングパウチ
DE20214197U1 (de) 2002-08-08 2002-11-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchförmiger Siegelbeutel mit Boden
DE20212251U1 (de) 2002-08-08 2003-01-02 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienschlauchbeutel, insbesondere Standbeutel, mit einem im Bereich einer Kopfnaht eingesiegelten Verschlußteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011121015A3 (de) * 2010-03-31 2015-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines stand- und formstabilen kunststoffbehälters
WO2014054760A1 (ja) * 2012-10-03 2014-04-10 日本山村硝子株式会社 パウチ容器
JP5488756B1 (ja) * 2012-10-03 2014-05-14 日本山村硝子株式会社 パウチ容器
JP2014188870A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Shinwa Kogyo Kk パウチ容器の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1845029A3 (de) 2007-12-12
EP1845029B1 (de) 2012-07-11
DE50312685D1 (de) 2010-06-17
ATE466786T1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
EP1362797B1 (de) Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
EP0491694B1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
EP1888413A1 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
WO2013056800A1 (de) Verpackungsbehältnis
EP2433879A1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
WO2005113347A1 (de) Behälter
EP1845029B1 (de) Schlauchförmiger Beutel
WO2017174212A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
DE10221432A1 (de) Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß
DE3110697C2 (de)
EP1426301A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2453453A1 (de) Laengsverlaufend unterteilter rohrfoermiger koerper
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
DE8608435U1 (de) Getränkebehälter aus flexiblem Verbundmaterial
EP0153987B1 (de) Getränkebehälter aus flexibler Verbundfolie, insbesondere Getränkebeutel
DE3445272A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE3222180A1 (de) Packung fuer fliessfaehige fuellgueter und verfahren zu deren herstellung
WO2005120972A1 (de) Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes
DE3049113C2 (de)
DE1486319C (de) Gefaltete und sich bei Füllung entfaltende Verpackung
DE102012106577A1 (de) Verpackung, insbesondere Schlauchbeutelverpackung, mit im Wesentlichen rechteckigem Boden sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2015205A1 (en) Free-standing plastics carton or container - for milk
DE1536098C (de) Mit einem dachförmigen Faltverschluß versehener Behalter aus einem vollständig mit Polyäthylen überzogenen Kartonrohling

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1362797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20070731

Extension state: LV

Payment date: 20070731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICHALSKY, ANDREAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHALSKY, ANDREAS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1362797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314417

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314417

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

BERE Be: lapsed

Owner name: MICHALSKY, ANDREAS

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314417

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030514

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514