EP1844691A1 - Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP1844691A1
EP1844691A1 EP07000424A EP07000424A EP1844691A1 EP 1844691 A1 EP1844691 A1 EP 1844691A1 EP 07000424 A EP07000424 A EP 07000424A EP 07000424 A EP07000424 A EP 07000424A EP 1844691 A1 EP1844691 A1 EP 1844691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter plate
flange
plug
latching
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07000424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1844691B1 (de
Inventor
Uwe Schmierer
Günther Eigenwillig
Herbert Krehan
Jürgen Rammig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branofilter GmbH
Original Assignee
Branofilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branofilter GmbH filed Critical Branofilter GmbH
Publication of EP1844691A1 publication Critical patent/EP1844691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1844691B1 publication Critical patent/EP1844691B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/02Vacuum cleaner bags

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably attaching a dust filter bag in a vacuum cleaner, with a seated on the outside of the bag wall flange of rigid material having a aligned with an inlet opening in the bag wall opening, and a device-specific adapter plate made of rigid material, on the one hand am dust-sucking device can be fixed and on the other hand detachably connectable to the flange by a plug-in and locking connection, wherein the adapter plate has a connected in the connected state with the passage opening of the flange aligned and together with this a flow passage forming through opening and in the connected state between the adapter plate and the Flange part effective ring seal is present for sealing the flow opening to the outside.
  • filter bags are used to collect the accumulated dust.
  • a suction flow is generated which pulls the dust into a suction hose or the like and from there through the inlet opening into the filter bag.
  • the dust contained in the intake air is retained by the bag wall.
  • the dust-free air flow penetrates the bag wall and is then blown into the environment. If the filter bag is full, it is removed and can be thrown away. Then a new filter bag is inserted into the vacuuming device.
  • the setting of the filter bag on the vacuuming device is usually carried out by means of an externally attached to the bag wall in the region of the inlet opening and a flush with the inlet opening containing connection piece, which is brought into engagement with a device-side holder.
  • the vacuum cleaner of different manufacturers on the market regularly have different brackets, so that a corresponding number of filter bag types must be provided, each having a different connector. This is expensive.
  • the hitherto customary connector is divided into an adapter plate and a seated on the filter bag flange, wherein the adapter plate is adapted on the one hand to the holder of the respective vacuum cleaner and on the other hand can be connected to the always constant flange.
  • the dust filter bag remaining unchanged for vacuuming devices can be used with different brackets, since the adaptation to the respective holder is done by the adapter plate.
  • only adapted to the different brackets adapter plates must be provided, all of which are detachably connected to the same filter bag flange part always.
  • the manufacturer only has to offer several adapter plates each adapted to one of the different holders of different vacuuming devices, all of them detachably connectable with a same flange. The consumer then only needs to select the matching his vacuum cleaner adapter plate, which he can then use for all the filter bag he bought.
  • the adapter plate can permanently, even with a change of the filter bag, remain in the vacuum cleaner or removed with the filter bag change together with the filter bag and connected outside the vacuum cleaner with the flange of a new filter bag and then used again.
  • the object of the invention to provide a device of the type mentioned, in which, while maintaining the described advantages in the position of use, when the adapter plate and the flange are connected to each other, a particularly effective sealing of the interface between the adapter plate and flange and thus the flow opening to the outside results.
  • the flange is connected radially outside the ring seal in the adapter plate away inclined position to the adapter plate and pivotally connected to the adapter plate in the infected state, so that the flange to the adapter plate arranged in a coaxial with the adapter plate, With the adapter plate latched position of use is pivotable, in which a sealing surface of the flange or the adapter plate is held against the arranged on the adapter plate and the flange part ring seal.
  • the present invention is further intended to extend in each case also to the adapter plate and the dust filter bag with flange for the device according to the invention.
  • the resulting from the drawing device is used for releasably securing a dust filter bag 1 in a vacuum cleaner, not shown, which has a corresponding plug-in holder in the usual way.
  • a dust filter bag 1 Of the dust filter bag 1 only a small piece of its bag wall 2 is shown.
  • the bag wall 2 consists of air-permeable material and contains an inlet opening 3, through which the incoming waste air passes into the bag interior 4.
  • a flange 5 made of rigid material, in particular plastic material, attached, which is glued to the bag wall 2, for example, or welded thereto.
  • the flange part 5 has a passage opening 6 aligned with the inlet opening 3.
  • a device-specific adapter plate 7, which likewise consists of rigid material such as plastic material, which can be fixed on the one hand to the vacuuming device and on the other hand can be detachably connected to the flange 5 by a male and female connection.
  • the filter bag 1 is connected to the seated at him flange 5 via the adapter plate 7 with the respective vacuum cleaner - hereinafter referred to only vacuum cleaner - connected.
  • the vacuum cleaners on the market have different brackets. If one makes a correspondingly adapted adapter plate 7 available for these different brackets, with all the adapter plates are the same design on the other side, you can use the same vacuum cleaner bag for all types of vacuum cleaner, since the flange 5 with each adapter part 7 regardless of the respective vacuum cleaner can be connected to the connecting side.
  • the adapter part 7 can remain permanently inserted in the vacuum cleaner, so that you only have to replace the filter bag with its flange 5 in a filter bag change. Of course, however, you can also proceed so that you take the adapter plate 7 together with the filter bag and the filter bag then changes, after which you put the new filter bag connected to the adapter plate 7 state again in the vacuum cleaner.
  • One of the common brackets in a vacuum cleaner is indicated by dash-dotted lines in FIG. It is formed by two device-side, in the width of the adapter plate 7 corresponding distance arranged guide bars 8, behind which the adapter plate 7 can be inserted parallel to its plate plane in the linear direction 9.
  • the two lateral edge region of the adapter plate 7 form corresponding guide webs 10 suitable for insertion.
  • the adapter plate 7 has a connected to the flange 5 with its passage opening 6 aligned through hole 11 which forms together with the passage opening 6 a flow-through, passes through the sucked air flow into the filter bag.
  • a connecting piece is usually still present, which protrudes in inserted adapter plate 7 in or through the passage opening 11.
  • a perforated sealing membrane 12 is arranged on the adapter plate 7, which forms a radially in the through hole 11 protruding, annular peripheral sealing area 13 which engages around the connection piece in the vacuum cleaner inserted adapter plate 7 and conforms to the connecting piece sealing.
  • the annular sealing region 13 of the sealing membrane 12 is slightly everted during insertion of the connecting piece.
  • the flange 5 and the adapter plate 7 are separate parts.
  • the arrangement is such that the flange 5 radially outwardly of the ring seal 14 in the adapter plate 7 inclined away inclination (see Figure 1) in the direction indicated by arrow 15 to the adapter plate 7 attachable and in the infected state is pivotally connected to the adapter plate 7, so that the Flange member 5 in the direction indicated by arrow 16 to the adapter plate 7 in a coaxial with the adapter plate 7 arranged, with the adapter plate 7 latched position of use ( Figures 2 to 7 and 8) can be pivoted. In the position of use, a sealing surface 17 of the flange 5 is held against the arranged on the adapter plate 7 ring seal 14, as shown in Figures 2 and 8 can be seen.
  • the adapter plate 7 has a plug-in receptacle 18 which is accessible from the front in the exemplary embodiment and which has a protruding plug-in projection 19 arranged on the flange part 5 is assigned, in such a way that the plug-in projection 19 is removably inserted into the receptacle 18.
  • the plug projection 19 has at its end a Schwenkachsteil 20, which forms a parallel to a tangent of the through hole 11 extending pivot bearing axis for pivotally mounting the flange 5.
  • the plug-in receptacle 18 and the plug-in projection 19 extend in the direction of the resultant pivot bearing axis in the width direction (b).
  • the plug-in receptacle 18 is formed in a corresponding projection 21 of the adapter plate 7 and the plug-in projection 19 is arranged on a projection 22 of the flange 5, so that the plug-in projection 19 can be inserted into the plug-in receptacle 18 in a manner convenient for the user.
  • the Schwenkachsteil 20 forming, in section circular arc-shaped end 24 of the male projection 19 passes after its insertion and lowering in the direction according to arrow 15 in an end-side mounting groove 23 of the plug receptacle 18, which forms the actual pivot bearing and also an effective in the axial direction abutment on which the plug projection 19 and thus the flange 5 is supported during pivoting of the flange 5 in the position of use, if the Sealing surface 17 is pressed against the ring seal 14.
  • the abutment is formed by a plug-in recess 18 on the side facing away from the adapter plate 7 side supporting portion 40 at the end of the plug-in projection 19.
  • the Schwenkachsteil 20 is arranged on the flange 5 and the associated receptacle 18 on the adapter plate 7, the reverse arrangement is possible, as is the case in the embodiment of Figure 8.
  • the Schwenkachsteil 20 'on the adapter plate 7 and the plug-in receptacle 18' on the flange 5 is arranged.
  • the Schwenkachsteil 20 ' is formed by a the adapter part 7 upstream Einitatistatt 41, which is held by the adapter part 7 projecting support members 42.
  • the plug-in receptacle 18 is formed in the form of a bearing groove 23 'of a hook-like Abitatipartie 43 on the flange 5, when attaching the flange 5 to the adapter part 7 through the gap between the sealing ring 14 bearing portion of the adapter part 7 and the Schwenkachsteil 20' through in the axial direction between the adapter part 7 and the Schwenkachsteil 20 'passes and is mounted on Schwenkachsteil 20'.
  • the hook-like hanging part 43 then engages, as shown, the Schwenkachsteil 20 'on the adapter part 7 side facing.
  • the plug-in receptacle 18, 18 ' may be divided into a plurality of spaced-apart plug-in receptacles.
  • the locking of the flange 5 with the adapter plate 7 takes place radially outside the ring seal 14.
  • the ring seal 14 is thus in the position of use of the flange 5 between the pivot bearing and the Verrastungsstelle the flange 5 so that a secure and thus tight pressing the sealing surface 17 at the ring seal 14 is effected.
  • a latching member 25 is movably arranged on the adapter plate 7, which engages latching in the position of use a arranged on the flange 5 locking projection 26.
  • the latching member 25 and the latching projection 26 are arranged opposite to the plug-in receptacle 18, 18 'and the Schwenkachsteil 20, 20' with respect to the passage formed by the passage opening 6 and the through-hole 11.
  • the latching of the flange 5 takes place automatically when pivoting the flange in the position of use by the Locking projection 26 runs against the locking member 25 and this deflects against a restoring force, after which the locking member 25 snaps back behind the locking projection 26 under the action of the restoring force and causes the locking.
  • locking member could in principle also be arranged on the flange part and the latching projection on the adapter plate.
  • the locking member 25 is formed on a pivotable about a pivot axis 27 pivot member 28 which is mounted on the adapter plate 7 in the illustrated case.
  • the pivoting part 28 is loaded by a spring force in the direction of the latching position resulting from FIG.
  • This spring force engages on the one hand on the pivot member 28 and on the other hand is supported on the adapter plate 7 from.
  • the spring force can be applied, for example, by a helical spring 29 directed parallel to the axial direction of the passage opening 11.
  • the pivot member 28 has a parallel to the adapter plate 7 projecting support section 30 which engages in a molded-in from the periphery of the adapter plate 7 in this recess 31, in which the coil spring 29 is housed.
  • the latching runs automatically.
  • the locking member 25 is connected to a handle-like handle 32, which is part of the pivoting member 28. If you push from the front against the designed as a raised platelet handle 32, a latching torque releasing the lock is applied to the pivot member 28 against the spring force.
  • the latching member 25 and the latching projection 26 have a parallel to the pivot bearing axis 20 extending longitudinal shape, so that the latching takes place in the width direction b over a maximum possible length. This favors the secure pressing of the sealing surface 17 against the ring seal fourteenth
  • the opposite plug-in receptacle 18, 18 'and the associated Schwenkach part 20, 20' may be correspondingly long, apart from the above-mentioned eventual subdivision.
  • the latching projection 26 may be arranged on a protruding projection 33 of the flange.
  • the adapter plate 7 shown can, as already mentioned, be plugged from outside the vacuum cleaner in a linear direction parallel to its plane in the device-side plug-in bracket.
  • the flange part 5 can be attached to the region of the adapter plate 7 which lies in the insertion direction in the insertion direction, as is provided in the exemplary embodiment. This facilitates handling by the consumer.
  • the ring seal 14 is expediently formed by an annular body with a circular cross-section, that is to say by a so-called O-ring, against which the flange part 5 lies. Due to the force exerted by the flange 5 in the position of use on the O-ring force this deforms elastically something and nestles well on the sealing surface 17 at.
  • the sealing surface 17 has a conical shape. In this way, it can conically engage in the position of use in the ring seal 14 formed by the O-ring (FIGS. 1 to 7) or surround the ring seal 14 conically (FIG. 8). hereby the sealing surface 17 and with this the flange part 5 with respect to the ring seal 14 and thus with respect to the adapter plate 7 is centered.
  • the adapter plate 7 is formed by a plate section 34 to be fixed to the vacuum cleaner and a neck portion projecting from the plate section 34 and connectable to the flange section 5.
  • the plug-in receptacle 18 in the embodiment of Figures 1 to 7 and the Schwenkachsteil 20 'in the embodiment of Figure 8, the ring seal 14 and the locking member 25 are arranged on the connection part 35. Due to this division of the adapter plate 7, the always constant connection part 35 can be combined with adapted to different device holders plate sections 34.
  • the plate section 34 and the connection part 35 are suitably firmly connected to each other, for example screwed together or welded. This can, as is apparent from Figures 1, 2 and 8, carried out with the interposition of the outer edge region of the sealing membrane 12 so that it is held firmly in place.
  • the flange part 5 may have a substantially annular shape.
  • the two approaches 32 and 33 are in the radial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät, die ein außen an der Beutelwandung (2) sitzendes Flanschteil (5) mit einer Durchtrittsöffnung (6), und eine gerätespezifische Adapterplatte (7) aufweist, die einerseits am staubsaugenden Gerät festlegbar und andererseits mit dem Flanschteil (5) durch eine Steck- und Rastverbindung lösbar verbindbar ist. Die Adapterplatte (7) enthält eine im verbundenen Zustand mit der Durchtrittsöffnung (6) des Flanschteils (5) fluchtende und zusammen mit dieser eine Durchströmöffnung bildende Durchgangsöffnung (11). Ferner ist eine im verbundenen Zustand zwischen der Adapterplatte (7) und dem Flanschteil (5) wirksame Ringdichtung (14) zum Abdichten der Durchströmöffnung nach außen hin vorhanden. Das Flanschteil (5) ist in geneigter Schrägstellung an die Adapterplatte (7) ansteckbar und im angesteckten Zustand schwenkbar mit der Adapterplatte (7) verbunden, so dass das Flanschteil (5) in eine mit der Adapterplatte (7) verrastete Gebrauchslage schwenkbar ist, in der eine Dichtfläche (17) des Flanschteils (5) oder der Adapterplatte gegen die an der Adapterplatte (7) bzw. am Flanschteil angeordnete Ringdichtung (14) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät, mit einem außen an der Beutelwandung sitzenden Flanschteil aus steifem Material, das eine mit einer Eintrittsöffnung in der Beutelwandung fluchtende Durchtrittsöffnung aufweist, und einer gerätespezifischen Adapterplatte aus steifem Material, die einerseits am staubsaugenden Gerät festlegbar und andererseits mit dem Flanschteil durch eine Steck- und Rastverbindung lösbar verbindbar ist, wobei die Adapterplatte eine im verbundenen Zustand mit der Durchtrittsöffnung des Flanschteils fluchtende und zusammen mit dieser eine Durchströmöffnung bildende Durchgangsöffnung aufweist und eine im verbundenen Zustand zwischen der Adapterplatte und dem Flanschteil wirksame Ringdichtung zum Abdichten der Durchströmöffnung nach außen hin vorhanden ist.
  • Bei staubsaugenden Geräten werden zum Sammeln des anfallenden Staubes Filterbeutel verwendet. Dabei wird mittels eines Gebläses ein Saugstrom erzeugt, der den Staub in einen Saugschlauch oder dergleichen zieht und von dort durch die Eintrittsöffnung in den Filterbeutel fördert. Der in der angesaugten Luft enthaltene Staub wird von der Beutelwandung zurückgehalten. Der vom Staub befreite Luftstrom durchdringt die Beutelwandung und wird anschließend in die Umgebung ausgeblasen. Ist der Filterbeutel voll, wird er entnommen und kann weggeworfen werden. Sodann wird ein neuer Filterbeutel in das staubsaugende Gerät eingesetzt.
  • Das Festlegen des Filterbeutels am staubsaugenden Gerät erfolgt üblicherweise mittels eines außen an der Beutelwandung im Bereich der Eintrittsöffnung angebrachten und eine mit der Eintrittsöffnung fluchtende Durchströmöffnung enthaltenden Anschlussstücks, das mit einer geräteseitigen Halterung in Eingriff gebracht wird. Die auf dem Markt befindlichen Staubsauger unterschiedlicher Hersteller weisen jedoch regelmäßig unterschiedliche Halterungen auf, so dass eine entsprechende Anzahl von Filterbeuteltypen bereitgestellt werden muss, die jeweils ein anderes Anschlussstück aufweisen. Dies ist aufwendig.
  • Daher wird in der DE 20 2004 020 775 U1 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die es ermöglicht, gleich ausgebildete Staubfilterbeutel für staubsaugende Geräte mit unterschiedlichen Halterungen zu verwenden. Hierzu wird das bis dahin übliche Anschlussstück aufgeteilt in eine Adapterplatte und ein am Filterbeutel sitzendes Flanschteil, wobei die Adapterplatte einerseits an die Halterung des betreffenden Staubsaugers angepasst ist und andererseits mit dem stets gleich bleibenden Flanschteil verbunden werden kann. Auf diese Weise kann der unverändert bleibende Staubfilterbeutel für staubsaugende Geräte mit unterschiedlichen Halterungen verwendet werden, da die Anpassung an die jeweilige Halterung durch die Adapterplatte erfolgt. Somit müssen nur noch an die verschiedenen Halterungen angepasste Adapterplatten bereitgestellt werden, die alle lösbar mit dem stets gleichen Filterbeutel-Flanschteil verbindbar sind. Seitens des Herstellers müssen lediglich mehrere jeweils an eine der verschiedenen Halterungen unterschiedlicher staubsaugender Geräte angepasste Adapterplatten angeboten werden, die alle mit einem gleichen Flanschteil lösbar verbindbar sind. Der Verbraucher muss dann nur die zu seinem Staubsauger passende Adapterplatte auswählen, die er dann für alle von ihm gekauften Filterbeutel verwenden kann. Die Adapterplatte kann dauerhaft, auch bei einem Wechsel des Filterbeutels, im Staubsauger verbleiben oder beim Filterbeutelwechsel zusammen mit dem Filterbeutel entnommen und außerhalb des Staubsaugers mit dem Flanschteil eines neuen Filterbeutels verbunden und dann wieder eingesetzt werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich unter Beibehaltung der geschilderten Vorteile in der Gebrauchslage, wenn die Adapterplatte und das Flanschteil miteinander verbunden sind, eine besonders effektive Abdichtung der Schnittstelle zwischen Adapterplatte und Flanschteil und somit der Durchströmöffnung nach außen hin ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Flanschteil radial außerhalb der Ringdichtung in von der Adapterplatte weg geneigter Schrägstellung an die Adapterplatte ansteckbar und im angesteckten Zustand schwenkbar mit der Adapterplatte verbunden ist, so dass das Flanschteil zur Adapterplatte hin in eine koaxial zu Adapterplatte angeordnete, mit der Adapterplatte verrastete Gebrauchslage schwenkbar ist, in der eine Dichtfläche des Flanschteils oder der Adapterplatte gegen die an der Adapterplatte bzw. am Flanschteil angeordnete Ringdichtung gehalten wird.
  • Durch das schräge Anstecken wird das Flanschteil in die richtige Position gebracht, so dass sich die Gebrauchslage nach dem Verschwenken des Flanschteils und dem Verrasten sozusagen von selbst ergibt. Dabei legt sich die Dichtfläche von vorne her an die Ringdichtung an. Das Flanschteil wirkt sozusagen als Schwenkhebel, so dass die Dichtfläche den Hebelverhältnisses entsprechend stark gegen die Ringdichtung gedrückt wird und sich eine sichere Abdichtung ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung soll sich ferner jeweils für sich auch auf die Adapterplatte und den Staubfilterbeutel mit Flanschteil für die erfindungsgemäße Vorrichtung erstrecken.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung im der Schnittlinie A-A in Figur 4 entsprechenden Längsschnitt, wobei das am Staubfilterbeutel sitzende Flanschteil in Schrägstellung an die Adapterplatte angesteckt ist,
    Figur 2
    die Anordnung nach Figur 1, wobei das Flanschteil gegen die Adapterplatte geschwenkt und mit dieser verrastet ist,
    Figur 3
    die Anordnung nach Figur 2 in zur Schnittdarstellung der Figur 2 paralleler Seitenansicht, wobei der Filterbeutel weggelassen worden ist,
    Figur 4
    die Anordnung nach Figur 3 in axialer Draufsicht gemäß Pfeil IV,
    Figur 5
    die Anordnung nach Figur 3 in der Figur 4 entgegengesetzter Rückansicht gemäß Pfeil V,
    Figur 6
    die Anordnung nach den Figuren 3 bis 5 in einer Ansicht von oben gemäß Pfeil VI,
    Figur 7
    die gleiche Anordnung in zur Figur 6 entgegengesetzten Ansicht von unten gemäß Pfeil VII und
    Figur 8
    eine hinsichtlich des Ansteckens des Flanschteils an die Adapterplatte variierte Ausführungsform in einer der Figur 2 entsprechenden, abgeschnitten gezeichneten Schnittdarstellung, wobei nur der die Steckverbindung enthaltende Bereich dargestellt ist.
  • Die aus der Zeichnung hervorgehende Vorrichtung dient zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels 1 in einem nicht dargestellten staubsaugenden Gerät, das hierzu in üblicher Weise eine entsprechende Steckhalterung aufweist. Von dem Staubfilterbeutel 1 ist nur ein kleines Stück seiner Beutelwandung 2 gezeigt.
  • Die Beutelwandung 2 besteht aus luftdurchlässigem Material und enthält eine Eintrittsöffnung 3, durch die die ankommende Staubluft in das Beutelinnere 4 gelangt.
  • An der Außenseite der Beutelwandung 2 ist ein Flanschteil 5 aus steifem Material, insbesondere Kunststoffmaterial, befestigt, das an die Beutelwandung 2 beispielsweise angeklebt oder mit dieser verschweißt ist. Das Flanschteil 5 weist eine mit der Eintrittsöffnung 3 fluchtende Durchtrittsöffnung 6 auf.
  • Ferner ist eine ebenfalls aus steifem Material wie Kunststoffmaterial bestehende gerätespezifische Adapterplatte 7 vorgesehen, die einerseits am staubsaugenden Gerät festlegbar und andererseits mit dem Flanschteil 5 durch eine Steck- und Rastverbindung lösbar verbunden werden kann. Auf diese Weise wird der Filterbeutel 1 mit dem fest an ihm sitzenden Flanschteil 5 über die Adapterplatte 7 mit dem jeweiligen staubsaugenden Gerät - nachstehend nur noch Staubsauger genannt - verbunden.
  • Die auf dem Markt befindlichen Staubsauger weisen unterschiedliche Halterungen auf. Stellt man für diese unterschiedlichen Halterungen jeweils eine entsprechend angepasste Adapterplatte 7 zur Verfügung, wobei alle Adapterplatten an der anderen Seite gleich gestaltet sind, kann man für alle Staubsaugertypen den gleichen Staubsaugerbeutel verwenden, da ja das Flanschteil 5 mit jedem Adapterteil 7 unabhängig von dessen mit dem jeweiligen Staubsauger zu verbindenden Seite verbunden werden kann.
  • Das Adapterteil 7 kann dauerhaft im Staubsauger eingesetzt bleiben, so dass man bei einem Filterbeutelwechsel nur den Filterbeutel mit seinem Flanschteil 5 austauschen muss. Selbstverständlich kann man jedoch auch so vorgehen, dass man die Adapterplatte 7 zusammen mit dem Filterbeutel entnimmt und den Filterbeutel dann wechselt, wonach man den neuen Filterbeutel im mit der Adapterplatte 7 verbundenen Zustand wieder in den Staubsauger einsetzt.
  • Eine der gängigen Halterungen in einem Staubsauger ist in Figur 4 strichpunktiert angedeutet. Sie wird von zwei geräteseitigen, im der Breite der Adapterplatte 7 entsprechenden Abstand zueinander angeordneten Führungsleisten 8 gebildet, hinter die die Adapterplatte 7 parallel zu ihrer Plattenebene in linearer Richtung 9 eingesteckt werden kann. Die beiden seitlichen Randbereich der Adapterplatte 7 bilden entsprechende, für das Einstecken geeignete Führungsstege 10.
  • Die Adapterplatte 7 weist eine im mit dem Flanschteil 5 verbundenen Zustand mit dessen Durchtrittsöffnung 6 fluchtende Durchgangsöffnung 11 auf, die zusammen mit der Durchtrittsöffnung 6 eine Durchströmöffnung bildet, durch die hindurch der angesaugte Luftstrom in den Filterbeutel gelangt.
  • Geräteseitig ist üblicherweise noch ein Anschlussstutzen vorhanden, der bei eingesetzter Adapterplatte 7 in oder durch deren Durchgangsöffnung 11 ragt. In diesem Zusammenhang ist an der Adapterplatte 7 eine gelochte Dichtmembran 12 angeordnet, die einen in radialer Richtung in die Durchgangsöffnung 11 vorstehenden, ringförmig umlaufenden Dichtbereich 13 bildet, der bei in den Staubsauger eingesetzter Adapterplatte 7 den Anschlussstutzen umgreift und sich dichtend an den Anschlussstutzen anschmiegt. Dabei wird der ringförmige Dichtbereich 13 der Dichtmembran 12 beim Durchstecken des Anschlussstutzens etwas ausgestülpt.
  • Ferner muss Vorsorge dafür getroffen werden, dass beim Betrieb des Staubsaugers an der Schnittstelle zwischen der Adapterplatte 7 und dem Flanschteil 5 kein Staub nach außen gelangen kann. Daher ist außerdem eine im verbundenen Zustand zwischen der Adapterplatte 7 und dem Flanschteil 5 wirksame Ringdichtung 14 zum Abdichten der Durchströmöffnung nach außen hin vorhanden.
  • Das Flanschteil 5 und die Adapterplatte 7 sind voneinander gesonderte Teile. Zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Flanschteil 5 und der Adapterplatte 7 ist die Anordnung so getroffen, dass das Flanschteil 5 radial außerhalb der Ringdichtung 14 in von der Adapterplatte 7 weg geneigter Schrägstellung (siehe Figur 1) in Richtung gemäß Pfeil 15 an die Adapterplatte 7 ansteckbar und im angesteckten Zustand schwenkbar mit der Adapterplatte 7 verbunden ist, so dass das Flanschteil 5 in Richtung gemäß Pfeil 16 zur Adapterplatte 7 hin in eine koaxial zur Adapterplatte 7 angeordnete, mit der Adapterplatte 7 verrastete Gebrauchslage (Figuren 2 bis 7 und 8) verschwenkt werden kann. In der Gebrauchslage wird eine Dichtfläche 17 des Flanschteils 5 gegen die an der Adapterplatte 7 angeordnete Ringdichtung 14 gehalten, wie aus den Figuren 2 und 8 ersichtlich ist.
  • Prinzipiell könnte auch umgekehrt die Ringdichtung am Flanschteil und die zugeordnete Dichtfläche an der Adapterplatte angeordnet sein.
  • Um das Flanschteil 5 in der Schrägstellung an die Adapterplatte 7 anstecken zu können, weist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 die Adapterplatte 7 eine von außen, beim Ausführungsbeispiel von vorne her zugängliche Steckaufnahme 18 auf, der ein am Flanschteil 5 angeordneter, vorstehender Steckvorsprung 19 zugeordnet ist, und zwar derart, dass der Steckvorsprung 19 entfernbar in die Steckaufnahme 18 einsteckbar ist. Der Steckvorsprung 19 weist an seinem Ende ein Schwenkachsteil 20 auf, das eine parallel zu einer Tangente der Durchgangsöffnung 11 verlaufende Schwenklagerachse zur schwenkbaren Lagerung des Flanschteils 5 bildet.
  • Die Steckaufnahme 18 und der Steckvorsprung 19 erstrecken sich der Richtung der sich damit ergebenden Schwenklagerachse entsprechend in Breitenrichtung (b). Dabei ist die Steckaufnahme 18 in einem entsprechenden Ansatz 21 der Adapterplatte 7 ausgebildet und der Steckvorsprung 19 an einem Ansatz 22 des Flanschteils 5 angeordnet, so dass sich der Steckvorsprung 19 in für den Benutzer bequemer Weise in die Steckaufnahme 18 einsetzen lässt. Das das Schwenkachsteil 20 bildende, im Schnitt kreisbogenförmige Ende 24 des Steckvorsprungs 19 gelangt nach seinem Einstecken und Absenken in Richtung gemäß Pfeil 15 in eine endseitige Lagerrinne 23 der Steckaufnahme 18, die die eigentliche Drehlagerstelle und dabei außerdem ein in axialer Richtung wirksames Widerlager bildet, an dem sich der Steckvorsprung 19 und somit das Flanschteil 5 beim Verschwenken des Flanschteils 5 in die Gebrauchslage abstützt, wenn die Dichtfläche 17 gegen die Ringdichtung 14 gedrückt wird. Dabei wird das Widerlager von einer die Steckausnehmung 18 an der der Adapterplatte 7 abgewandten Seite begrenzenden Stützpartie 40 am Ende des Steckvorsprungs 19 gebildet.
  • Während beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 7 das Schwenkachsteil 20 am Flanschteil 5 und die zugeordnete Steckaufnahme 18 an der Adapterplatte 7 angeordnet ist, ist auch die umgekehrte Anordnung möglich, wie es beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8 der Fall ist. Bei dieser Variante ist das Schwenkachsteil 20' an der Adapterplatte 7 und die Steckaufnahme 18' am Flanschteil 5 angeordnet.
  • Dabei wird das Schwenkachsteil 20' von einem dem Adapterteil 7 vorgelagerten Einhängestift 41 gebildet, der von vom Adapterteil 7 abstehenden Tragteilen 42 gehalten wird. Ferner wird die Steckaufnahme 18 in Gestalt einer Lagerrinne 23' von einer hakenartigen Einhängepartie 43 am Flanschteil 5 gebildet, die beim Anstecken des Flanschteils 5 an das Adapterteil 7 durch den Zwischenraum zwischen der den Dichtring 14 tragenden Partie des Adapterteils 7 und dem Schwenkachsteil 20' hindurch in axialer Richtung zwischen das Adapterteil 7 und das Schwenkachsteil 20' gelangt und am Schwenkachsteil 20' eingehängt wird. Die hakenartige Einhängepartie 43 hintergreift dann, wie dargestellt, das Schwenkachsteil 20' an der dem Adapterteil 7 zugewandten Seite. Das Schwenkachsteil 20' erstreckt sich parallel zu einer Tangente der Durchtrittsöffnung 6.
  • Ansonsten kann das Ausführungsbeispiel nach Figur 8 der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 7 entsprechen.
  • Bei beiden Ausführungsformen können anstelle eines durchgehenden Längsachsteils 20, 20', mehrere, insbesondere zwei, in ihrer axialen Richtung mit Abstand zueinander angeordnete Längsachsteile vorgesehen sein. Dementsprechend kann auch die Steckaufnahme 18, 18' in mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Steckaufnahmen unterteilt sein.
  • Das Verrasten des Flanschteils 5 mit der Adapterplatte 7 erfolgt radial außerhalb der Ringdichtung 14. Die Ringdichtung 14 befindet sich also in der Gebrauchslage des Flanschteils 5 zwischen der Schwenklagerung und der Verrastungsstelle des Flanschteils 5, so dass ein sicheres und somit dichtes Andrücken der Dichtfläche 17 an die Ringdichtung 14 bewirkt wird.
  • Beim Entnehmen des Filterbeutels 1 wird umgekehrt zuerst die Verrastung mit der Adapterplatte 7 gelöst, wonach man das Flanschteil 5 entgegen Pfeil 16 verschwenkt und dann aus seiner in die Steckaufnahme 18, 18' eingehängten Lage herauszieht.
  • Zum Verrasten ist an der Adapterplatte 7 ein Rastglied 25 bewegbar angeordnet, das in der Gebrauchslage einen am Flanschteil 5 angeordneten Rastvorsprung 26 verrastend hintergreift. Dabei sind das Rastglied 25 und der Rastvorsprung 26 mit Bezug auf die von der Durchtrittsöffnung 6 und der Durchgangsöffnung 11 gebildete Durchströmöffnung entgegengesetzt zur Steckaufnahme 18, 18' und zum Schwenkachsteil 20, 20' angeordnet.
  • Die Verrastung des Flanschteils 5 erfolgt beim Verschwenken des Flanschteils in die Gebrauchslage selbsttätig, indem der Rastvorsprung 26 gegen das Rastglied 25 läuft und dieses entgegen einer Rückstellkraft auslenkt, wonach das Rastglied 25 hinter dem Rastvorsprung 26 unter der Wirkung der Rückstellkraft zurückschnappt und die Verrastung bewirkt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Rastglied prinzipiell auch am Flanschteil und der Rastvorsprung an der Adapterplatte angeordnet sein könnte.
  • In jedem Falle ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das Rastglied 25 an einem um eine Schwenkachse 27 schwenkbaren Schwenkteil 28 ausgebildet ist, das im dargestellten Falle an der Adapterplatte 7 gelagert ist. Dabei ist das Schwenkteil 28 durch eine Federkraft in Richtung auf die aus Figur 2 hervorgehende Verrastungsposition hin belastet. Diese Federkraft greift einerseits am Schwenkteil 28 an und stützt sich andererseits an der Adapterplatte 7 ab. Die Federkraft kann beispielsweise von einer parallel zur axialen Richtung der Durchgangsöffnung 11 gerichteten Schraubenfeder 29 aufgebracht werden. Hierzu weist das Schwenkteil 28 eine parallel zur Adapterplatte 7 abstehende Abstützpartie 30 auf, die in eine vom Umfang der Adapterplatte 7 her in diese eingeformte Ausnehmung 31 eingreift, in der die Schraubenfeder 29 untergebracht ist.
  • Wie erwähnt, läuft das Verrasten selbsttätig ab. Um zur Wegnahme des Filterbeutels 1 die Verrastung zu lösen, ist das Rastglied 25 mit einer griffartigen Handhabe 32 verbunden, die Bestandteil des Schwenkteils 28 ist. Drückt man von vorne her gegen die als hochstehendes Plättchen ausgebildete Handhabe 32, wird auf das Schwenkteil 28 entgegen der Federkraft ein die Verrastung lösendes Schwenkmoment ausgeübt.
  • Das Rastglied 25 und der Rastvorsprung 26 weisen eine parallel zur Schwenklagerachse 20 verlaufende Längsgestalt auf, so dass die Verrastung in Breitenrichtung b über eine möglichst große Länge hinweg erfolgt. Dies begünstigt das sichere Andrücken der Dichtfläche 17 gegen die Ringdichtung 14.
  • Die entgegengesetzte Steckaufnahme 18, 18' und das zugehörige Schwenkachsteil 20, 20' können entsprechend lang sein, sieht man von der oben erwähnten eventuellen Unterteilung ab.
  • Der Rastvorsprung 26 kann an einem abstehenden Ansatz 33 des Flanschteils angeordnet sein.
  • Die dargestellte Adapterplatte 7 kann, wie bereits erwähnt, von außerhalb des Staubsaugers in linearer Richtung parallel zu ihrer Plattenebene in die geräteseitige Steckhalterung eingesteckt werden. In diesem Zusammenhang ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das Flanschteil 5 an den in Einsteckrichtung vorne liegenden Bereich der Adapterplatte 7 ansteckbar ist, wie es beim Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Dies erleichtert die Handhabung durch den Verbraucher.
  • Die Ringdichtung 14 wird zweckmäßigerweise von einem Ringkörper mit kreisförmigem Querschnitt, das heißt von einem sogenannten O-Ring, gebildet, gegen den sich das Flanschteil 5 legt. Aufgrund der vom Flanschteil 5 in der Gebrauchslage auf den O-Ring ausgeübten Kraft verformt sich dieser elastisch etwas und schmiegt sich gut an die Dichtfläche 17 an.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, dass die Dichtfläche 17 konusartige Gestalt aufweist. Auf diesen Weise kann sie in der Gebrauchslage konisch in die von dem O-Ring gebildete Ringdichtung 14 eingreifen (Figuren 1 bis 7)oder die Ringdichtung 14 konisch umgreifen (Figur 8). Hierdurch wird die Dichtfläche 17 und mit dieser das Flanschteil 5 mit Bezug auf die Ringdichtung 14 und somit mit Bezug auf die Adapterplatte 7 zentriert.
  • Aus der Zeichnung geht ferner hervor, dass die Adapterplatte 7 von einer am Staubsauger festzulegenden Plattenpartie 34 und einer von der Plattenpartie 34 halsartig abstehenden, mit dem Flanschteil 5 verbindbaren Anschlusspartie 35 gebildet wird. Die Steckaufnahme 18 beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 bzw. das Schwenkachsteil 20' beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8, die Ringdichtung 14 und das Rastglied 25 sind an der Anschlusspartie 35 angeordnet. Aufgrund dieser Zweiteilung der Adapterplatte 7 kann die stets gleichbleibende Anschlusspartie 35 mit an unterschiedliche Gerätehalterungen angepassten Plattenpartien 34 kombiniert werden. Die Plattenpartie 34 und die Anschlusspartie 35 sind in geeigneter Weise fest miteinander verbunden, so beispielsweise miteinander verschraubt oder verschweißt. Dies kann, wie aus den Figuren 1, 2 und 8 hervorgeht, unter Zwischenfügen des äußeren Randbereichs der Dichtmembran 12 erfolgen, so dass diese fest an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Das Flanschteil 5 kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen. Die beiden Ansätze 32 und 33 stehen in radialer Richtung ab.
  • Schließlich geht aus der Zeichnung noch hervor, dass an der Rückseite der Adapterplatte 7 sowie an der Betätigungsfläche der Handhabe 32 die Griffigkeit erhöhende noppenartige Vorsprünge 36 vorhanden sein können.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät, mit einem außen an der Beutelwandung (2) sitzenden Flanschteil (5) aus steifem Material, das eine mit einer Eintrittöffnung (3) in der Beutelwandung (2) fluchtende Durchtrittsöffnung (6) aufweist, und einer gerätespezifischen Adapterplatte (7) aus steifem Material, die einerseits am staubsaugenden Gerät festlegbar und andererseits mit dem Flanschteil (5) durch eine Steck- und Rastverbindung lösbar verbindbar ist, wobei die Adapterplatte (7) eine im verbundenen Zustand mit der Durchtrittsöffnung (6) des Flanschteils (5) fluchtende und zusammen mit dieser eine Durchströmöffnung bildende Durchgangsöffnung (11) aufweist und eine im verbundenen Zustand zwischen der Adapterplatte (7) und dem Flanschteil (5) wirksame Ringdichtung (14) zum Abdichten der Durchströmöffnung nach außen hin vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (5) radial außerhalb der Ringdichtung (14) in von der Adapterplatte (7) weg geneigter Schrägstellung an die Adapterplatte (7) ansteckbar und im angesteckten Zustand schwenkbar mit der Adapterplatte (7) verbunden ist, so dass das Flanschteil (5) zur Adapterplatte (7) hin in eine koaxial zur Adapterplatte (7) angeordnete, mit der Adapterplatte (7) verrastete Gebrauchslage schwenkbar ist, in der eine Dichtfläche (17) des Flanschteils (5) oder der Adapterplatte gegen die an der Adapterplatte (7) bzw. am Flanschteil angeordnete Ringdichtung (14) gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (14) an der Adapterplatte (7) und die Dichtfläche (17) am Flanschteil (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkbaren Lagerung des angesteckten Flanschteils (5) am Flanschteil (5) oder an der Adapterplatte (7) mindestens ein Schwenkachsteil (20, 20') angeordnet ist, dem eine Steckaufnahme (18, 18') an der Adapterplatte (7) bzw. am Flanschteil (5) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei am Flanschteil (5) angeordnetem Schwenkachsteil (20) das Schwenkachsteil (20) im angesteckten Zustand eine die an der Adapterplatte (7) angeordnete Steckaufnahme (18) in Richtung von der Adapterplatte (7) weg begrenzende Stützpartie (40) an der Adapterplatte (7) hintergreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei an der Adapterplatte (7) angeordnetem Schwenkachsteil (20') die Steckaufnahme (18') von einer hakenartigen Einhängepartie (43) am Flanschteil (5) gebildet wird, die im angesteckten Zustand das Schwenkachsteil (20') an der dem Adapterteil (7) zugewandten Seite hintergreift.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (5) radial außerhalb der Ringdichtung (14) mit der Adapterplatte (7) verrastet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Adapterplatte (7) oder am Flanschteil, zweckmäßigerweise an der Adapterplatte (7), ein Rastglied (25) bewegbar angeordnet ist, das in der Gebrauchslage einen am Flanschteil (5) bzw. an der Adapterplatte, zweckmäßigerweise am Flanschteil (5), angeordneten Rastvorsprung (26) verrastend hintergreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (25) und der Rastvorsprung (26) entgegengesetzt zur Steckaufnahme (18) und zum Steckvorsprung (19) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung beim Verschwenken des Flanschteils (5) in die Gebrauchslage selbsttätig erfolgt, indem der Rastvorsprung (26) gegen das Rastglied (25) läuft und dieses entgegen einer Rückstellkraft auslenkt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (25) an einem um eine Schwenkachse (27) schwenkbaren Schwenkteil (28) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (28) durch eine Federkraft in Richtung auf ihre Verrastungsposition hin belastet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft einerseits am Schwenkteil (28) angreift und sich andererseits an der Adapterplatte (7) bzw. am Flanschteil abstützt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft von einer parallel zur axialen Richtung der Durchgangsöffnung (11) bzw. der Durchtrittsöffnung gerichteten Schraubenfeder (29) aufgebracht wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (25) mit einer Handhabe (32) zum Betätigen des Rastgliedes (25) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (25) und der Rastvorsprung (26) eine parallel zur Schwenklagerachse (20) verlaufende Längsgestalt aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer parallel zu ihrer Plattenebene in linearer Richtung in eine geräteseitige Steckhalterung einsteckbaren Adapterplatte (7) das Flanschteil (5) an den in Einsteckrichtung vorne liegenden Bereich der Adapterplatte (7) ansteckbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (14) von einem Ringkörper mit kreisförmigem Querschnitt gebildet wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (17) konusartige Gestalt aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) von einer am staubsaugenden Gerät festzulegenden Plattenpartie (34) und einer von der Plattenpartie (34) abstehenden, mit dem Flanschteil (5) verbindbaren Anschlusspartie (35) gebildet wird, wobei die Plattenpartie (34) und die Anschlusspartie (35) gesonderte Herstellungsteile sind.
  20. Adapterplatte für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Staubfilterbeutel mit Flanschteil für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
EP07000424A 2006-04-12 2007-01-10 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät Not-in-force EP1844691B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006268U DE202006006268U1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1844691A1 true EP1844691A1 (de) 2007-10-17
EP1844691B1 EP1844691B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=36643780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000424A Not-in-force EP1844691B1 (de) 2006-04-12 2007-01-10 Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7815704B2 (de)
EP (1) EP1844691B1 (de)
CN (1) CN101053501B (de)
AT (1) ATE427063T1 (de)
DE (2) DE202006006268U1 (de)
DK (1) DK1844691T3 (de)
ES (1) ES2322206T3 (de)
IL (1) IL181130A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128162A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät und Filterbeutel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2361119T3 (es) * 2006-12-15 2011-06-14 Eurofilters Holding N.V. Dispositivo adaptador para una bolsa de filtro de aspiradora.
ATE422322T1 (de) * 2006-12-15 2009-02-15 Eurofilters Holding Nv Staubsaugerfilterbeutel umfassend eine führungsvorrichtung
US7794516B2 (en) * 2008-04-09 2010-09-14 The Scott Fetzer Company Filter bag mounting assembly
US8439997B2 (en) * 2011-08-16 2013-05-14 Nss Enterprises, Inc. Vacuum sweeper apparatus including a filter bag and a method of installation
DE102013020382A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Mann + Hummel Gmbh Innenraumfilter und Filteranordnung
JP2016182681A (ja) * 2015-03-25 2016-10-20 富士ゼロックス株式会社 光学装置の製造方法、及び光学装置の製造装置
DE102016104787A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugvorrichtung, Saugbeutel-Haltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Saugvorrichtung
EP3544478B1 (de) * 2016-11-23 2022-11-02 Aktiebolaget Electrolux Halterung für einen staubsaugerbeutel
PL3326507T3 (pl) * 2016-11-23 2022-08-29 Aktiebolaget Electrolux Urządzenia pojemnika na kurz odkurzacza
PL3357392T3 (pl) * 2017-02-07 2022-01-31 Eurofilters Holding N.V. Płytka mocująca do worka filtrującego odkurzacza z urządzeniem zamykającym
CN109008798A (zh) * 2017-06-09 2018-12-18 天佑电器(苏州)有限公司 集尘袋固定防尘结构
WO2021135273A1 (zh) * 2019-12-31 2021-07-08 天佑电器(苏州)有限公司 设有集尘袋的吸尘器
US11547257B2 (en) * 2020-02-04 2023-01-10 Dustless Depot, Llc Vacuum bag with inlet gasket and closure seal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683599A (en) * 1970-05-27 1972-08-15 Whirlpool Co Vacuum cleaner
DE2649239A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Miele & Cie Einrichtung zum befestigen eines filterbeutels an einer staubfoerderleitung
WO1992013479A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-20 Sten Forsberg Fastening device for a dust bag in a vacuum cleaner
DE29880127U1 (de) * 1998-11-13 1999-12-09 Seb Sa Verbindungsvorrichtung für einen Staubbeutel für Staubsauger
US20040045119A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Global Technologies, Llc Vacuum cleaner bag docking assembly
DE202004020775U1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683389A (en) * 1971-01-20 1972-08-08 Corning Glass Works Omnidirectional loop antenna array
JPS5519124A (en) * 1978-07-27 1980-02-09 Olympus Optical Co Camera system for medical treatment
JP2940827B2 (ja) * 1988-09-07 1999-08-25 オリンパス光学工業株式会社 医療用画像ファイリング装置
JP3007698B2 (ja) * 1991-01-25 2000-02-07 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡システム
US5217003A (en) * 1991-03-18 1993-06-08 Wilk Peter J Automated surgical system and apparatus
US5609560A (en) * 1992-08-19 1997-03-11 Olympus Optical Co., Ltd. Medical operation device control system for controlling a operation devices accessed respectively by ID codes
US5662587A (en) * 1992-09-16 1997-09-02 Cedars Sinai Medical Center Robotic endoscopy
US5878746A (en) * 1993-08-25 1999-03-09 Lemelson; Jerome H. Computerized medical diagnostic system
IL108352A (en) * 1994-01-17 2000-02-29 Given Imaging Ltd In vivo video camera system
US6184922B1 (en) * 1997-07-31 2001-02-06 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscopic imaging system in which still image-specific or motion picture-specific expansion unit can be coupled to digital video output terminal in freely uncoupled manner
US6240312B1 (en) * 1997-10-23 2001-05-29 Robert R. Alfano Remote-controllable, micro-scale device for use in in vivo medical diagnosis and/or treatment
FR2770762B1 (fr) * 1997-11-13 2000-01-28 Seb Sa Dispositif de connexion d'un sac a poussieres d'aspirateur
DE29803839U1 (de) * 1998-03-05 1998-05-07 Branofilter Gmbh Anschlußstück eines Filterbeutels für staubsaugende Geräte
US6490490B1 (en) * 1998-11-09 2002-12-03 Olympus Optical Co., Ltd. Remote operation support system and method
US8636648B2 (en) * 1999-03-01 2014-01-28 West View Research, Llc Endoscopic smart probe
DE50011107D1 (de) * 2000-01-12 2005-10-13 Wendelin Egli Notiztafel mit Beleuchtung
US6901156B2 (en) * 2000-02-04 2005-05-31 Arch Development Corporation Method, system and computer readable medium for an intelligent search workstation for computer assisted interpretation of medical images
US7039453B2 (en) * 2000-02-08 2006-05-02 Tarun Mullick Miniature ingestible capsule
DE20122489U1 (de) * 2000-03-08 2005-12-15 Given Imaging Ltd. Vorrichtung und System für In-Vivo-Bildgebung
US6709387B1 (en) * 2000-05-15 2004-03-23 Given Imaging Ltd. System and method for controlling in vivo camera capture and display rate
EP1332443A2 (de) * 2000-09-11 2003-08-06 Pinotage, LLC System und verfahren zur gewinnung und benutzung von wartungsinformationen
US6678764B2 (en) * 2000-10-20 2004-01-13 Sony Corporation Medical image processing system
US6459176B1 (en) * 2000-11-28 2002-10-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Survival radio battery adapters
ATE523034T1 (de) * 2001-01-16 2011-09-15 Given Imaging Ltd System und verfahren zur weitwinkelabbildung von körperlumen
CN101305906B (zh) * 2001-03-14 2012-02-08 吉温成象有限公司 检测活体内色度异常的系统
US7119814B2 (en) * 2001-05-18 2006-10-10 Given Imaging Ltd. System and method for annotation on a moving image
IL159451A0 (en) * 2001-06-20 2004-06-01 Given Imaging Ltd Motility analysis within a gastrointestinal tract
US7160258B2 (en) * 2001-06-26 2007-01-09 Entrack, Inc. Capsule and method for treating or diagnosing the intestinal tract
US20030043263A1 (en) * 2001-07-26 2003-03-06 Arkady Glukhovsky Diagnostic device using data compression
US6786947B2 (en) * 2002-12-16 2004-09-07 Robin A. Mountford Washable cloth vacuum cleaner filter bag having a resealable opening for emptying vacuumed debris
DE102004030346A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683599A (en) * 1970-05-27 1972-08-15 Whirlpool Co Vacuum cleaner
DE2649239A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Miele & Cie Einrichtung zum befestigen eines filterbeutels an einer staubfoerderleitung
WO1992013479A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-20 Sten Forsberg Fastening device for a dust bag in a vacuum cleaner
DE29880127U1 (de) * 1998-11-13 1999-12-09 Seb Sa Verbindungsvorrichtung für einen Staubbeutel für Staubsauger
US20040045119A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Global Technologies, Llc Vacuum cleaner bag docking assembly
DE202004020775U1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128162A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät und Filterbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2322206T3 (es) 2009-06-17
EP1844691B1 (de) 2009-04-01
IL181130A0 (en) 2007-07-04
CN101053501B (zh) 2012-01-04
IL181130A (en) 2011-11-30
DK1844691T3 (da) 2009-06-15
DE202006006268U1 (de) 2006-06-14
DE502007000548D1 (de) 2009-05-14
ATE427063T1 (de) 2009-04-15
CN101053501A (zh) 2007-10-17
US20070266680A1 (en) 2007-11-22
US7815704B2 (en) 2010-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844691B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät
DE19827334B4 (de) Mit Staubsammler ausgestattete Schneidmaschine
DE69936861T2 (de) Steckverbinderanordnung für staubsaugerbeutel
EP1607034A1 (de) Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte
DE102010038095B4 (de) Entleerungsstation für einen akkumulatorbetriebenen Elektrostaubsauger
DE1628471B1 (de) Starrer Behälter zur Unterbringung des Staubbeutels am schwenkbaren Rohrstiel eines Stielstaubsaugers
DE3990656C2 (de) Staubsauger und Staubbeutel für Staubsauger
DE1703797A1 (de) Staubsauger
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
DE2317421C2 (de) Staubsauger
EP2449932B1 (de) Staubsauger mit einer Saugschlauchhalteeinrichtung
EP0655217A1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
DE3128269A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer bohrmaschinen
EP1247612A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
EP0406587A2 (de) Schlauchkupplung
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
EP1642521B1 (de) Staubfilterbox für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger und Staubsauger mit einer derartigen Staubfilterbox
DE102006007972B3 (de) Laubsauger
EP2954815B1 (de) Staubsauger mit einem am staubsauger entnehmbaren filter sowie ein in einem solchen staubsauger verwendbares filter
DE202007007289U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät
DE69915702T2 (de) Abfällezugangstüre
DE202010015038U1 (de) Staubbehälter für Staubsauger
DE10108565A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem Filterelement
DE202005002811U1 (de) Klemme zur Fixierung eines Elements aus flexiblem Material, bevorzugt für einen Einlagebeutel im Aufnahmetopf einer Luftansaugvorrichtung
EP3692880B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322206

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160104

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20160118

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 427063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000548

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170110