EP1843120A1 - Maschinenkanone - Google Patents

Maschinenkanone Download PDF

Info

Publication number
EP1843120A1
EP1843120A1 EP07003077A EP07003077A EP1843120A1 EP 1843120 A1 EP1843120 A1 EP 1843120A1 EP 07003077 A EP07003077 A EP 07003077A EP 07003077 A EP07003077 A EP 07003077A EP 1843120 A1 EP1843120 A1 EP 1843120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
cartridge
nozzle
weapon
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07003077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1843120A1 publication Critical patent/EP1843120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine

Definitions

  • the invention relates to the problem of a separation point between the drum and the weapon housing of a recoilless / low recoil machine gun.
  • a recoilless machine gun is known from http://www.waffenhq.de/flugmaschinee/rmk30.html and consists among other things of a weapon housing with a gas funnel, a kind Laval nozzle at the end and a weapon barrel / barrel.
  • the ammunition supply takes place as shown from the front into a turret chamber of a drum. Between drum or turret chamber and weapon housing occurs in this separation point in practice due to structural conditions to a leak in the ignition, which can not be prevented by a seal between the drum and cartridge chamber.
  • the DE 92 08 018 U1 discloses a firearm with a barrel and at least two cartridge chambers. These can be designed as a drum, but not directly connected, and rotated as a rotary drum or shifted as a sliding drum right / left / up / down.
  • the invention addresses the problem of avoiding leakage occurring in the region of the separation point between the drum and the weapon housing.
  • the invention is based on the idea to shift the separation point between the drum and the weapon housing in the drum itself and in each turret chamber or each cartridge chamber to integrate a nozzle or a nozzle attachment. This nozzle then interacts with the nozzle extension located in the weapon housing functionally as conventional.
  • This solution has in addition to the advantage that there is no gap between the drum and the weapon housing in the ignition of the cartridge and thus the leak is removed, another positive effect, which is that a reduction of the load on a chamber and firing ring takes place in total.
  • the respective cartridge chamber or the respective turret chamber with the cartridge therein is in alignment with the weapon barrel and the rear part of the weapon housing, which has the nozzle-like extension to the cartridge chamber.
  • FIG. 1 shows parts of a recoilless weapon 100 known from the prior art, with a weapon housing 101, a drum 102 with drum housing 103, a nozzle 104 incorporated in the weapon housing 101, a plurality of cartridge bearings or chambers 105 n in one of the chambers 105 Cartridge 106. Between drum 102 and the respective cartridge chamber 105 is incorporated in each case a seal 107. The separation point T is formed between chamber 105 and the nozzle 104.
  • the drum 102 To transport the cartridge 106 into a firing position, the drum 102 is rotated about an axis 108.
  • a bobbin 110 for receiving a primary coil 111, which cooperates with a secondary coil 112 in the cartridge case bottom 109 functionally.
  • the power transmission to the primary coil 111 is carried by the weapon housing 102 by means of cable 113.
  • the cartridge 106 itself has the sleeve side 109 a cartridge ignition insert 114, which is ignited via the secondary coil 112.
  • Fig. 2 shows the invention essential parts of the weapon 10 according to the invention with a weapon housing 1, a drum 2 with drum housing 3, a plurality of cartridge bearings or chambers 4 n .
  • This weapon 10 is characterized in that in the respective cartridge chamber 4 n in the drum 2, a nozzle 5 n (or a nozzle approach) is involved.
  • the nozzle 5 is further provided n each represents a bobbin 6 n for this carrier 6 n primary coil 8 contained integrated n.
  • This ignition ring or the primary coil 8 n is electrically connected in a known manner with the secondary coil in the cartridge, which has the task to ignite the sleeve-side ignition insert (see Fig. 1).
  • the current transmission to the primary coil is effected by a non-contact, preferably inductive transmission path 7 integrated between drum 2 and drum housing 3.
  • a part 7.1 of the contactless transmission path 7 is moved with the drum 2, while the other part 7.2 remains stationary.
  • the new separation point T is now formed between the respective nozzle 5 n and the drum housing 3.
  • the operation of the new weapon 10 itself is conventional.
  • the cartridge is fed from the front of the weapon 10 and brought by means of the drum 2 in the Verschussposition.
  • the ignition of the cartridge via the transmission path 7 and the primary coil 8 n , which is electrically connected to the drum-side part 7.1 of the transmission path 7 (not shown in detail).
  • the ignition signal is then forwarded to the secondary coil of the cartridge chamber 4 n and initiates the ignition.
  • the drum 2 is further rotated after Verschuss and transported a new cartridge in firing position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, die Trennstelle (T) zwischen Trommel (2) und Waffengehäuse (1) zu verlagern und in jede Revolverkammer bzw. jedes Patronenlager (4 n ) eine Düse (5 n ) bzw. einen Düsenansatz zu integrieren. Diese Düse (5 n ) wirkt dann mit der im Waffengehäuse (1) befindlichen Düsenerweiterung funktional wie herkömmlich zusammen. Weiterhin vorgesehen ist eine Verlagerung des Primärzündkreises (8 n ) in diese neue Konstruktion und diesen Düseneinbau als Spulenträger (6 n ) für den Primärzündkreis zu nutzen, wodurch in jede Kammer (4 n ) jeweils ein so genannter Zündring eingebunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Problematik einer Trennstelle zwischen Trommel und Waffengehäuse einer rückstoßfreien / rückstoßarmen Maschinenkanone.
  • Eine rückstoßfreie Maschinenkanone ist aus http://www.waffenhq.de/flugzeuge/rmk30.html bekannt und besteht unter anderem aus einem Waffengehäuse mit einem Gastrichter, einer Art Laval- Düse am Ende sowie einem Waffenrohr / Lauf. Die Munitionszuführung erfolgt wie dargestellt von vorne in eine Revolverkammer einer Trommel. Zwischen Trommel bzw. Revolverkammer und Waffengehäuse kommt es in dieser Trennstelle in der Praxis auf Grund konstruktiver Gegebenheiten zu einer Leckstelle im Anzündbereich, welche auch durch eine Dichtung zwischen Trommel und Patronenlager nicht verhindern werden kann.
  • Aus der DE 37 31 035 C2 ist eine rückstoßfreie bzw. rückstoßarme Maschinenkanone bekannt.
  • Die DE 92 08 018 U1 offenbart eine Schusswaffe mit einem Lauf und wenigstens zwei Patronenkammern. Diese können als Trommel, jedoch nicht direkt verbunden ausgelegt sein, und als Drehtrommel gedreht oder als Schiebtrommel rechts / links /hoch/ runter verschoben werden.
  • Die Erfindung greift die Aufgabe auf, eine im Bereich der Trennstelle zwischen Trommel und Waffengehäuse auftretende Leckage zu vermeiden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Trennstelle zwischen Trommel und Waffengehäuse in die Trommel selbst zu verlagern und in jede Revolverkammer bzw. jedes Patronenlager eine Düse bzw. einen Düsenansatz zu integrieren. Diese Düse wirkt dann mit der im Waffengehäuse befindlichen Düsenerweiterung funktional wie herkömmlich zusammen.
  • Weiterhin vorgesehen ist eine Verlagerung des Primärzündkreises in diese neue Konstruktion und diesen Düseneinbau als Spulenträger für den Primärzündkreis zu nutzen, wodurch in jede Kammer jeweils ein so genannter Zündring eingebunden wird.
  • Diese Lösung hat neben dem Vorteil, dass es keinen Spalt mehr zwischen Trommel und Waffengehäuse im Anzündbereich der Patrone gibt und damit die Leckstelle entfernt wird, einen weiteren positiven Effekt, der darin liegt, dass eine Reduzierung der Belastung auf ein Patronenlager und Zündring insgesamt erfolgt. Durch die Einbindung mehrerer Patronenlager mit Zündring wird sich je nach Anzahl der Patronenlager die Belastung halbieren, dritteln, vierteln etc. Eine Dichtung in diesem Bereich ist nicht notwendig.
  • Das konstruktive Einbinden von ehemaligen Waffengehäuseteilen in die Trommel kann eine Verlängerung der Trommel bewirken (bei einer kürzeren Munition würde dies nicht notwendig sein). Die Waffe bzw. das Waffengehäuse selbst wird dabei jedoch nicht verlängert.
  • Für das Zuführen der Patrone in den Lauf bzw. das Waffenrohr wird diese von vorne in die Kammer geführt und die Trommel in bekannter Art und Weise gedreht oder verschoben. Dabei kommt das jeweilige Patronenlager bzw. die jeweilige Revolverkammer mit der darin befindlichen Patrone in Ausrichtung zum Waffenrohr sowie dem hinteren Teil des Waffengehäuses, welches die düsenartige Verlängerung zum Patronenlager aufweist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Maschinenkanone mit Trommel und Waffengehäuse nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine Maschinenkanone mit der erfindungsgemäßen Trommel.
  • Fig. 1 zeigt Teile einer nach dem Stand der Technik bekannten rückstoßfreien Waffe 100, mit einem Waffengehäuse 101, einer Trommel 102 mit Trommelgehäuse 103, einer im Waffengehäuse 101 eingearbeiteten Düse 104, mehreren Patronenlagern bzw. Kammern 105n mit in einer der Kammern 105 befindlichen Patrone 106. Zwischen Trommel 102 und dem jeweiligen Patronenlager 105 eingebunden ist jeweils eine Dichtung 107. Die Trennstelle T wird zwischen Patronenlager 105 und der Düse 104 gebildet.
  • Zum Transport der Patrone 106 in eine Schussposition wird die Trommel 102 um eine Achse 108 gedreht. Im hinteren Waffengehäuse 101 integriert ist ein Spulenträger 110 für die Aufnahme einer Primärspule 111, die mit einer Sekundärspule 112 im Patronenhülsenboden 109 funktional zusammenwirkt. Die Stromübertragung zur Primärspule 111 erfolgt durch das Waffengehäuse 102 mittels Kabel 113. Die Patrone 106 selbst weist hülsenseitig 109 einen Patronenzündeinsatz 114 auf, der über die Sekundärspule 112 gezündet wird.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungswesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Waffe 10 mit einem Waffengehäuse 1, einer Trommel 2 mit Trommelgehäuse 3, mehreren Patronenlagern bzw. Kammern 4n. Diese Waffe 10 zeichnet sich dadurch aus, dass in das jeweilige Patronenlager 4n in der Trommel 2 eine Düse 5n (bzw. ein Düsenansatz) eingebunden ist. In dieser Konstruktion der Düse 5n ist des Weiteren jeweils ein Spulenträger 6n für eine in diesem Träger 6n enthaltene Primärspule 8n integriert. Dieser Zündring bzw. die Primärspule 8n ist in bekannter Art und Weise mit der in der Patrone befindlichen Sekundärspule elektrisch verbunden, welche die Aufgabe hat, den hülsenseitigen Zündeinsatz zu zünden (vgl. Fig. 1). Die Stromübertragung zur Primärspule erfolgt durch eine zwischen Trommel 2 und Trommelgehäuse 3 eingebundene berührungslose, vorzugsweise induktive Übertragungsstrecke 7. Ein Teil 7.1 der berührungslosen Übertragungsstrecke 7 wird dabei mit der Tommel 2 bewegt, während das andere Teil 7.2 stationär bleibt. Die neue Trennstelle T wird nunmehr zwischen der jeweiligen Düse 5n und dem Trommelgehäuse 3 gebildet.
  • Die Funktionsweise der neuen Waffe 10 selbst ist herkömmlich. Die Patrone wird von vorne der Waffe 10 zugeführt und mittels der Trommel 2 in die Verschussposition gebracht. Die Zündung der Patrone erfolgt über die Übertragungsstrecke 7 und der Primärspule 8n, die mit dem trommelseitigen Teil 7.1 der Übertragungsstrecke 7 elektrisch verbunden ist (nicht näher dargestellt). Von der Primärspule 8n wird das Zündsignal dann an die Sekundärspule des Patronenlagers 4n weitergeleitet und die Zündung initiiert. Die Trommel 2 wird nach Verschuss weitergedreht und eine neue Patrone in Schussposition befördert.

Claims (4)

  1. Rückstoßfreie/ rückstoßarme Maschinenkanone (10), aufweisend eine verstellbare Trommel (2), mehrere Patronenlager (4n) sowie ein Waffengehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass in den Patronenlagern (4n) jeweils eine Düse (7n) eingebunden ist, die mit einer im Waffengehäuse (1) eingebundenen Düsenerweiterung zusammenwirkt.
  2. Maschinenkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Konstruktion der jeweiligen Düse (5n) ein Spulenträger (6n) zur Aufnahme einer Primärspule (8n) integriert ist, die mit einer Sekundärspule in der Patrone elektrisch verbunden ist.
  3. Maschinenkanone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine berührungslose Stromübertragung (7) zur Zündung einer im Patronenlager (4n) befindlichen Patrone vorgesehen ist, wobei ein Teil (7.1) der Übertragungsstrecke (7) mit der Trommel (2) verstellt wird und der andere Teil (7.2) stationär verbleibt.
  4. Maschinenkanone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) und das Trommelgehäuse (3) für das Einbinden der Düse (5n) verlängert werden können ohne die Waffe (10) selbst zu verlängern.
EP07003077A 2006-04-05 2007-02-14 Maschinenkanone Withdrawn EP1843120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016349 DE102006016349B3 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Maschinenkanone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1843120A1 true EP1843120A1 (de) 2007-10-10

Family

ID=38235339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003077A Withdrawn EP1843120A1 (de) 2006-04-05 2007-02-14 Maschinenkanone

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1843120A1 (de)
DE (1) DE102006016349B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024710A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenlose Munition
CN107843143B (zh) * 2017-11-17 2023-08-04 南京理工大学 一种无后坐力发射装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954164A (fr) * 1946-10-09 1949-12-20 Oerlikon Buehrle Ag Frein pour armes à feu et cartouche pour permettre sa mise en action
GB639712A (en) * 1946-02-23 1950-07-05 Hydran Products Ltd Improvements in or relating to feed mechanism for automatic guns
US2790353A (en) * 1951-11-29 1957-04-30 John R Bird Feeding mechanism for a firearm
GB1243845A (en) * 1967-09-01 1971-08-25 Trw Inc Recoilless open chamber gun
GB1247871A (en) * 1967-09-01 1971-09-29 Trw Inc Open chamber breech mechanism for firing caseless ammunition
DE3731035C2 (de) 1987-09-16 1992-03-05 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE9208018U1 (de) 1992-06-15 1992-08-27 Field, Roger C., 8000 Muenchen, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB639712A (en) * 1946-02-23 1950-07-05 Hydran Products Ltd Improvements in or relating to feed mechanism for automatic guns
FR954164A (fr) * 1946-10-09 1949-12-20 Oerlikon Buehrle Ag Frein pour armes à feu et cartouche pour permettre sa mise en action
US2790353A (en) * 1951-11-29 1957-04-30 John R Bird Feeding mechanism for a firearm
GB1243845A (en) * 1967-09-01 1971-08-25 Trw Inc Recoilless open chamber gun
GB1247871A (en) * 1967-09-01 1971-09-29 Trw Inc Open chamber breech mechanism for firing caseless ammunition
DE3731035C2 (de) 1987-09-16 1992-03-05 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE9208018U1 (de) 1992-06-15 1992-08-27 Field, Roger C., 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Rückstossfreie Maschinenkanone RMK 30", INTERNET ARTICLE, 29 January 2004 (2004-01-29), pages 1 - 3, XP002443540, Retrieved from the Internet <URL:www.waffenhq.de/flugzeuge/rmk30.html> [retrieved on 20070718] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016349B3 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323244B2 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoß
EP1371930B1 (de) Rohrwaffe
EP1750079B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln eines Verschlusses und eines Laufes einer Waffe
DE19530919A1 (de) Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
DE2303953A1 (de) Automatische feuerwaffe
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE2016373C2 (de) Panzerturm mit einer außerhalb des Panzerturmes gelagerten Feuerwaffe
EP1843120A1 (de) Maschinenkanone
DE1728126C3 (de)
WO2012003924A1 (de) Vollkaliber- übungspatrone
DE1728126B2 (de) Mehrlaufschusswaffe
EP2257763B1 (de) Funktionssteuerung für das zuführen einer munition in ein waffenrohr
EP1811261B1 (de) Gasfeder für eine Revolver- oder Verschlusskanone
DE3841195C2 (de) Automatische Vorderladerwaffe
DE3835556A1 (de) Geradzug-verschlusssystem
WO2008086546A1 (de) Laufhalterung für eine kipplaufwaffe
WO2009118092A1 (de) Trommelsteuerung für eine trommelwaffe
DE2543155C3 (de) Großkalibrige Waffe für SteU- und Flachfeuer
DE3516816C1 (de) Anzuendeinrichtung fuer Treibladungen oder Gasgeneratoren
DE102007016204A1 (de) Liderung von Trommelkanonen
DE19932562B4 (de) Ladevorrichtung für eine grosskalibrige Waffe
DE453657C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstladewaffen
EP2972050B1 (de) Lagerung eines gaskolbens in einem waffensystem
EP1873472B1 (de) Schusswaffe mit wenigstens zwei Patronenlagern
EP2212644A1 (de) Prüfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080115

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110901