EP1842993A2 - Seilschloss - Google Patents

Seilschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1842993A2
EP1842993A2 EP20070005525 EP07005525A EP1842993A2 EP 1842993 A2 EP1842993 A2 EP 1842993A2 EP 20070005525 EP20070005525 EP 20070005525 EP 07005525 A EP07005525 A EP 07005525A EP 1842993 A2 EP1842993 A2 EP 1842993A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
housing
recess
clamping element
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070005525
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1842993A3 (de
Inventor
Jörg Füntmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1842993A2 publication Critical patent/EP1842993A2/de
Publication of EP1842993A3 publication Critical patent/EP1842993A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/006Portable locking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • E05B67/006Chain, wire or cable locks with retraction of the cable for storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/402Fetters
    • Y10T70/409Shackles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/417Combination-controlled
    • Y10T70/435Flexible shackle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/483Flexible shackle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles

Definitions

  • the invention relates to a cable lock from a housing having a passage for a cable and a locking device therefor, with a clamping element which extends laterally at right angles thereto in a passage position in the passage and laterally deflected in a locking position of a cable introduced there and mechanically against a Swinging back is blocked, so that the cable is locked against pulling against its insertion force and frictionally engaged with an inserted into a lock key rotatably mounted in the housing actuator which cancels the blocking of the clamping element in an open position.
  • Such a cable lock is known as anti-theft device for skis, EP 1 058 765 B1 , which in a locking device next to the clamping element further components, such as a central actuator, pivot lever and coupling elements, which are each mechanically coupled to each other and are rotatable about axes or guided in guides, which has the disadvantage that this complex design economically unfavorable is and in rough everyday use, the function of these difficult components over a longer period can hardly guarantee.
  • the object of the invention is to provide a simple, reliable and economically producible cable lock.
  • the clamping element is mounted on its side facing away from the rope play in a slot-shaped recess which extends in the direction of the passage, wherein behind the clamping element, a sliding element in a transverse extending to the recess Guide is used, which is articulated via a connecting piece on the actuator, so that in an initial and locking position the sliding element is behind the clamping element and thereby blocks the game in the recess and laterally displaced in an open position the sliding element from the twisted actuator and the connecting piece and the game is released in the recess.
  • the locking device consists in this cable lock therefore only a few structurally simple components, wherein the actuator and the sliding element are pivotally connected to each other via a connecting rod-like connecting piece, so that structurally no pivot axes of functional levers in the housing must be formed, as in the prior art the technique is the case.
  • the simple structural design of the components ensures that a malfunction of the cable lock can be completely excluded.
  • the connecting piece is articulated like a peg eccentric on the actuator and also articulated on the sliding element, so that it is displaceable in the radially and parallel to a passage channel arranged guide back and forth.
  • two identical locking devices are arranged point-symmetrical with respect to a central central axis therein and opposite both connecting pieces arranged on the actuator of the castle.
  • the housing of the cable lock has an integrated cable drum with a rotatable against the housing star-shaped lid, so that the rope accommodated to save space underneath and a pulled-rope can be easily rolled by turning the lid.
  • the cable end can be set in an inventive embodiment of the subject invention in the housing, which unwound by a rotation of the lid against the winding direction of the rope this and again by an opposite direction of rotation can be pulled into the housing.
  • the rope end is preferably provided with a nipple, which is movably mounted in a housing in the housing.
  • the cable lock 1 consists of a cylindrical housing 5, in which the locking device is arranged and which has a star-shaped cover 9 which is rotatably mounted on the housing 5 and under which a cable drum 2 is provided, on which the cable 3 in the unused state of Rope lock 1 is stored wound, wherein the cable 3 can be conveyed forth by a rotation of the housing cover 6 against the winding direction of the cable 3 from the housing 5 out.
  • a lock 8 is arranged, so that after insertion of a key, the locking device can be put into or out of operation.
  • the inner cable end 11 has a nipple 10 which is movably mounted in a corresponding receptacle in the housing 5 and in the center 19 of the lid 9.
  • the housing 5 has two passage channels 6 for the cable 3, wherein the locking device consists of a rotatable by the key of the cable lock 1 actuator 7, are hinged to the opposite via pivot joints two connecting rod-like connectors 13, which hinged at its other ends to sliding elements. 4 are arranged, which are mounted in radial guides 16 which extend parallel to the passage channels 6.
  • the clamping elements 12, as shown in Figure 3 extend at right angles into the through-channels 6 of the housing 5 inside.
  • no rope 3 is inserted into the cable lock 1 and all elements are in a basic position.
  • the cable 3 can be inserted in any direction without the aid of a key through one of the four openings of the two through-channels 6.
  • a rope 3 is inserted from the right into the upper through-channel 6.
  • the clamping element 12 is deflected in the contact region with the cable 3 lateral direction of its insertion direction and laterally displaced with its side opposite the cable 3 side on the sliding element 4 in the slot-shaped recess 16 of the housing 5 inside. Retraction of the cable 3 is prevented because the sliding element 4 prevents the retraction of the clamping element 12 to the center.
  • the clamping element 12 of the lower locking device is still in the base position.
  • FIG. 5 shows a state in which the cable 3 is guided through both passage channels 6, wherein both clamping elements 12 are each pivoted in the direction of insertion. Pulling out the cable 3 against the insertion direction is also not possible here, which is indicated by the crossed-out arrows.
  • the actuator 7 In the open position, as shown in Figure 6, the actuator 7 is rotated by 90 ° after the cable lock 1 by means of a introduced into the lock 8 Key was opened.
  • the connecting pieces 13 move the sliding elements 4 in their guide 16 radially outwards, so that the blocking of the movement of the clamping element 12 is released in the recess 14 and this can escape inwardly into the housing 5 of the cable lock 1, whereby the ropes 3 released and can be pulled out of the passageways 6 in any direction.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches, funktionssicheres und wirtschaftlich herstellbares Seilschloss aus einem Gehäuse mit einem Durchgangskanal für ein Seil und einem Klemmelement, welches in einer Verriegelungsstellung von einem dort eingeführten Seil seitlich ausgelenkt und gegen ein Zurückschwenken blockiert ist und mit einem Stellglied, welches in einer Öffnungsstellung die Blockierung des Klemmeelementes aufhebt, zur Verfügung zu stellen, was dadurch erzielt wird, dass das Klemmelement (12) auf seiner dem Seil (3) abgewandten Seite in einer langlochförmigen Ausnehmung (14) spielbehaftet gelagert ist und dass hinter dem Klemmeelement (12) ein Schiebeelement (4) in einer quer zur Ausnehmung (14) verlaufenden Führung (16) eingesetzt ist, welches über ein Verbindungsstück (13) am Stellglied (7) angelenkt ist und dass sich in einer Ausgangs- und Verriegelungsstellung das Schiebeelement (4) hinter dem Klemmelement (12) befindet und in einer Öffnungsstellung vom verdrehten Stellglied (7) und dem Verbindungsstück (13) seitlich verschoben und das Spiel in der Ausnehmung (14) freigegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seilschloss aus einem Gehäuse mit einem Durchgangskanal für ein Seil und einer Verriegelungseinrichtung dafür, mit einem Klemmelement, welches sich in einer Ausgangsstellung seitlich rechtwinklig dazu in den Durchgangskanal erstreckt und in einer Verriegelungsstellung von einem dort eingeführten Seil seitlich ausgelenkt und mechanisch gegen ein Zurückschwenken blockiert ist, so dass das Seil gegen ein Herausziehen entgegen seiner Einführrichtung kraft-und reibschlüssig verriegelt ist und mit einem über in ein Schloss eingeführten Schlüssel drehbar im Gehäuse gelagerten Stellglied, welches in einer Öffnungsstellung die Blockierung des Klemmelementes aufhebt.
  • Ein solches Seilschloss ist als Diebstahlsicherung für Ski bekannt, EP 1 058 765 B1 , welches in einer Verriegelungseinrichtung neben dem Klemmelement weitere Bauteile, wie ein zentrales Stellglied, Schwenkhebel und Kopplungselemente aufweist, die jeweils mechanisch miteinander gekoppelt sind und um Achsen drehbar oder in Führungen geführt sind, was den Nachteil mit sich bringt, dass diese aufwändige Konstruktion wirtschaftlich ungünstig ist und im rauen Alltagseinsatz die Funktion dieser diffizilen Bauteile über einen längeren Zeitraum kaum gewährleisten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches, funktionssicheres und wirtschaftlich herstellbares Seilschloss zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Hauptanspruchs erfindungsgemäß dadurch, dass das Klemmelement auf seiner dem Seil abgewandten Seite in einer langlochförmigen Ausnehmung spielbehaftet gelagert ist, die sich in Richtung auf den Durchgangskanal erstreckt, wobei hinter dem Klemmelement ein Schiebeelement in einer quer zu der Ausnehmung verlaufenden Führung eingesetzt ist, welches über ein Verbindungsstück am Stellglied angelenkt ist, so dass sich in einer Ausgangs- und Verriegelungsstellung das Schiebeelement hinter dem Klemmelement befindet und dadurch das Spiel in der Ausnehmung blockiert und in einer Öffnungsstellung das Schiebelement vom verdrehten Stellglied und dem Verbindungsstück seitlich verschoben und das Spiel in der Ausnehmung freigegeben ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung besteht bei diesem Seilschloss demnach aus nur wenigen, konstruktiv einfach ausgeführten Bauteilen, wobei das Stellglied und das Schiebeelement über ein pleuelartiges Verbindungsstück gelenkig miteinander verbunden sind, so dass konstruktiv auch keine Schwenkachsen von Funktionshebeln im Gehäuse ausgebildet werden müssen, wie dies beim vorbekannten Stand der Technik der Fall ist. Durch die einfache konstruktive Gestaltung der Bauteile wird erreicht, dass eine Fehlfunktion des Seilschlosses vollkommen ausgeschlossen werden kann.
  • Wie auch bei dem bekannten Seilschloss ist es hier möglich, das Seil von beiden Seiten in den Durchgangskanal einzuführen, wobei das Klemmelement jeweils in der Einführrichtung seitlich ausgelenkt wird und das Seil bei einem Auszugsversuch in der der Einführrichtung entgegengesetzten Richtung gegen die dem Klemmelement gegenüberliegende Innenseite des Durchgangskanals angedrückt und festgeklemmt wird, wobei das Klemmelement sich über seine Drehachse unmittelbar an den Seitenwänden der Ausnehmung im Gehäuse und mittelbar mit seiner Rückseite seitlich auf dem Schiebeelement am Gehäuse des Seilschlosses abstützt, wobei keine Kraft auf das Schloss ausgeübt wird, welches über das am Stellglied angreifende pleuelartige Verbindungsstück das Schiebeelement in seiner die Bewegung des Klemmelementes blockierenden Stellung hält. Erst eine Drehung des Stellgliedes mittels eines in das Schloss eingeführten Schlüssels führt dazu, dass das Schiebeelement in seiner quer zur Ausnehmung verlaufenden Führung unter dem Klemmelement hervorgeschoben wird, so dass sich dieses in der langlochförmigen Ausnehmung nach innen in das Gehäuse bewegen und dadurch das eingeführte Seil wieder freigeben kann.
  • Diese Lösung ist höchst einfach, wirkungsvoll, sehr stabil und benötigt nur wenige und konstruktiv einfache Bauteile und verhindert über die gelenkige Verbindung von Stellglied und Schiebeelement jede Möglichkeit einer Fehlfunktion.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist das Verbindungsstück pleuelartig exzentrisch am Stellglied und ebenfalls gelenkig am Schiebeelement angelenkt, so dass dieses in der radial und parallel zu einem Durchgangskanal angeordneten Führung hin und her verschiebbar ist. Eine solche Konstruktion erlaubt es, die auf ein Seil ausgeübten Auszugskräfte bei einem Diebstahlversuch ohne Einwirkung auf das Schloss unmittelbar im entsprechend stabil ausgebildeten Gehäusebereich aufnehmen zu können.
  • Dadurch, dass die dem Seil abgewandte Seite des Klemmelementes mit einer in einer Ausnehmung des Gehäuses geführten Schwenkachse ausgestattet ist, lässt sich eine Aufteilung der Reaktionskräfte erzielen, da beispielsweise die Querkräfte aus dem Klemmelement quer zur Ausnehmung in deren Seitenwand auf das Gehäuse übertragen werden können und die Längskräfte im Klemmelement rechtwinklig auf die Seitenfläche des Schiebeelementes einwirken, welches seinerseits die Querkräfte an die Seitenwände der Führung und damit auf das Gehäuse überträgt.
  • Diese Kraftaufnahme von unterschiedlichen Gehäusebauteilen vergrößert die Sicherheit des Seilschlosses zusätzlich, da die entsprechenden Bereiche besonders resistent gegen eine mutwillige Gewalteinwirkung ausgebildet sind.
  • Entsprechend einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei identische Verriegelungseinrichtungen punktsymmetrisch zu einer zentrischen Mittelachse darin angeordnet und beide Verbindungsstücke gegenüberliegend an dem Stellglied des Schlosses angeordnet. Hierdurch wird es ermöglicht, ein Seil von zwei beliebigen Richtungen in zwei Durchgangskanäle einzuführen, so dass das Seilschloss auf einfachste Art und Weise, etwa nach dem Herumlegen des Seiles um einen Fahrradrahmen und um einen gegebenenfalls ortsfesten Gegenstand wie einen Fahrradständer, einfach auf die beiden Enden des Seiles aufgesteckt werden kann, was auch ohne im Schloss steckenden Schlüssel erfolgen kann. Denkbar ist es jedoch auch bei einem am Schloss festgelegten Seilende nacheinander zwei Schlaufen zu bilden, etwa um zunächst Rahmen und Hinterrad und anschließend Rahmen und Vorderrad mit dem Seil zu umschlingen, um so einen optimalen Diebstahlsschutz zu erhalten.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfinderischen Gegenstandes weist das Gehäuse des Seilschlosses eine integrierte Seiltrommel mit einem gegen das Gehäuse verdrehbaren sternförmigen Deckel auf, so dass das Seil platzsparend darunter untergebracht und ein ausgezogenes Seil durch eine Drehung des Deckels einfach wieder eingerollt werden kann.
  • Um einen Verlust des Seiles zu verhindern und auch um die Handhabbarkeit zu verbessern, kann das Seilende bei einer erfinderischen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung im Gehäuse festgelegt sein, wobei durch eine Drehung des Deckels entgegen der Aufwickelrichtung des Seiles dieses abgewickelt und durch eine entgegengesetzte Drehrichtung wieder in das Gehäuse eingezogen werden kann. Das Seilende ist dazu bevorzugterweise mit einem Nippel versehen, der in einer Aufnahme im Gehäuse beweglich gelagert ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf ein Seilschloss,
    Fig. 2
    eine geschnittene Seitenansicht durch das Seilschloss gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Seilschloss in einer Ausgangsstellung der Verriegelungseinrichtung,
    Fig. 4
    die Darstellung gem. Fig. 3 mit einem von rechts eingeführten Seil,
    Fig. 5
    das Seilschloss gem. Fig. 3 mit zwei von rechts eingeführten Seilen und
    Fig. 6
    das Seilschloss gem. Fig. 3 in einer Öffnungsstellung.
  • Das Seilschloss 1 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 5, in dem die Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist und welches einen sternförmigen Deckel 9 aufweist, der drehbar auf dem Gehäuse 5 gelagert ist und unter dem eine Seiltrommel 2 vorgesehen ist, auf der das Seil 3 im unbenutzten Zustand des Seilschlosses 1 aufgewickelt gelagert ist, wobei das Seil 3 durch eine Drehung des Gehäusedeckels 6 entgegen der Aufwickelrichtung des Seiles 3 aus dem Gehäuse 5 heraus hervorbefördert werden kann.
  • Im Zentrum 19 des Deckels 9 ist ein Schloss 8 angeordnet, so dass nach Einstecken eines Schlüssels die Verriegelungseinrichtung in oder außer Betrieb gesetzt werden kann. Das innere Seilende 11 weist einen Nippel 10 auf, der in einer entsprechenden Aufnahme im Gehäuse 5 und im Zentrum 19 des Deckels 9 beweglich gelagert ist.
  • Das Gehäuse 5 weist zwei Durchgangskanäle 6 für das Seil 3 auf, wobei die Verriegelungsvorrichtung aus einem von dem Schlüssel des Seilschlosses 1 verdrehbaren Stellglied 7 besteht, an dem entgegengesetzt über Schwenkgelenke zwei pleuelartige Verbindungsstücke 13 angelenkt sind, die mit ihren anderen Enden gelenkig an Schiebeelementen 4 angeordnet sind, die in radialen Führungen 16, die parallel zu den Durchgangskanälen 6 verlaufen, gelagert sind. Die Klemmelemente 12, welche sich in einer Ausgangsstellung rechtwinklig zu den Durchgangskanälen 6 und den Führungen 16 erstrecken, sind auf den den Seilen 3 abgewandten Seiten in langlochförmigen Ausnehmungen 14 gelagert, die sich in Richtung auf die Durchgangskanäle 6 erstrecken, wobei die Schiebeelemente 16 in einer Ausgangs- und Verriegelungsstellung hinter die Klemmelemente 12 verschoben sind und das Spiel der Klemmelemente 12 in den Ausnehmungen 14 blockieren und in einer Öffnungsstellung bei um 90° verdrehtem Stellglied 7 und nach außen verschobenen Schiebeelementen die Blockierung des Klemmelementes 12 aufgehoben ist.
  • In der Ausgangsstellung des Seilschlosses 1 erstrecken sich die Klemmelemente 12, wie in Figur 3 dargestellt, rechtwinklig in die Durchgangskanäle 6 des Gehäuses 5 hinein. In dieser Ausgangsstellung ist kein Seil 3 in das Seilschloss 1 eingeführt und alle Elemente befinden sich in einer Basisstellung. Das Seil 3 kann jedoch ohne Zuhilfenahme eines Schlüssels durch eine der vier Öffnungen der beiden Durchgangskanäle 6 in beliebiger Richtung eingeführt werden.
  • In einem Verriegelungszustand, wie er in Figur 4 dargestellt ist, ist ein Seil 3 von rechts in den oberen Durchgangskanal 6 eingeführt. Das Klemmelement 12 ist im Kontaktbereich mit dem Seil 3 seitlichen Richtung dessen Einschubrichtung ausgelenkt und mit seiner dem Seil 3 entgegengesetzten Seite seitlich auf dem Schiebeelement 4 aufliegend in der langlochförmigen Ausnehmung 16 des Gehäuses 5 nach innen verschoben. Ein Zurückziehen des Seiles 3 wird verhindert, da das Schiebeelement 4 das Zurückweichen des Klemmelementes 12 zur Mitte verhindert. Das Klemmelement 12 der unteren Verriegelungseinrichtung befindet sich weiterhin in der Basisstellung.
  • In Figur 5 ist ein Zustand dargestellt, bei dem das Seil 3 durch beide Durchgangskanäle 6 geführt ist, wobei beide Klemmelemente 12 jeweils in Einschubrichtung verschwenkt sind. Ein Herausziehen des Seiles 3 entgegen der Einschubrichtung ist hier ebenfalls nicht möglich, was durch die durchgestrichenen Pfeile gekennzeichnet ist.
  • In der Öffnungsstellung, wie sie in Figur 6 dargestellt ist, ist das Stellglied 7 um 90° verdreht, nachdem das Seilschloss 1 mittels eines in das Schloss 8 eingeführten Schlüssels geöffnet wurde. Die Verbindungsstücke 13 verschieben die Schiebeelemente 4 in ihrer Führung 16 radial nach außen, so dass die Blockierung der Bewegung des Klemmelementes 12 in der Ausnehmung 14 aufgehoben ist und dieses nach innen in das Gehäuse 5 des Seilschlosses 1 ausweichen kann, wodurch die Seile 3 freigegeben und in jeder beliebigen Richtung aus den Durchgangskanälen 6 herausgezogen werden können.
  • Eine bei einem Auszugsversuch eines Seiles 3 entgegen seiner Einschubrichtung auf ein Klemmelement 12 einwirkende Kraft führt in der Auszugsrichtung über die Schwenkachse 15 des Klemmelementes 12 in die Seitenflächen der langlochförmigen Ausnehmung 14 zu einer unmittelbaren Abstützung der Kraft, sowie von der Rückseite des Klemmelementes 12 auf die Seite des Schiebeelementes 4 und von diesem auf die Seitenfläche der Führung 16 im Gehäuse 5 zu einer mittelbaren Kraftübertragung auf das Gehäuse 5. Das Stellglied 7 des Schlosses 8 bleibt dabei im Wesentlichen kräftefrei.

Claims (7)

  1. Seilschloss aus einem Gehäuse mit einem Durchgangskanal für ein Seil und einer Verriegelungseinrichtung dafür, mit einem Klemmelement, welches sich in einer Ausgangsstellung seitlich rechtwinklig dazu in den Durchgangskanal erstreckt und in einer Verriegelungsstellung von einem dort eingeführten Seil seitlich ausgelenkt und mechanisch gegen ein Zurückschwenken blockiert ist, so dass das Seil gegen ein Herausziehen entgegen seiner Einführrichtung kraft- und reibschlüssig verriegelt ist und mit einem über einen in ein Schloss eingeführten Schlüssel drehbar im Gehäuse gelagerten Stellglied, welches in einer Öffnungsstellung die Blockierung des Klemmeelementes aufhebt, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (12) auf seiner dem Seil (3) abgewandten Seite in einer langlochförmigen Ausnehmung (14) spielbehaftet gelagert ist, die sich in Richtung auf den Durchgangskanal (6) erstreckt und dass hinter dem Klemmeelement (12) ein Schiebeelement (4) in einer quer zur Ausnehmung (14) verlaufenden Führung (16) eingesetzt ist, welches über ein Verbindungsstück (13) am Stellglied (7) angelenkt ist und dass sich in einer Ausgangs- und Verriegelungsstellung das Schiebeelement (4) hinter dem Klemmelement (12) befindet und so das Spiel in der Ausnehmung (14) blockiert und dass das Schiebeelement (4) in einer Öffnungsstellung vom verdrehten Stellglied (7) und dem Verbindungsstück (13) seitlich verschoben und das Spiel in der Ausnehmung (14) freigegeben ist.
  2. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (13) gelenkig und exzentrisch am Stellglied (7) und gelenkig am Schiebeelement (4) angelenkt ist, welches davon in der radial und parallel zu dem Durchgangskanal (6) angeordneten Führung (16) hin und her verschiebbar ist.
  3. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Seil (3) abgewandte Seite des Klemmelementes (12) mit einer daraus hervorstehenden und in der Ausnehmung (14) des Gehäuses (5) geführten Schwenkachse (15) ausgestattet ist, die Querkräfte aus dem Klemmstück (12) quer zur Ausnehmung (14) auf das Gehäuse (5) überträgt und dass das Klemmstück in einer Verriegelungsstellung dort seitlich auf dem Schiebeelement (4) anliegt und Längskräfte quer zur Führung 16 auf das Gehäuse (5) überträgt.
  4. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identische Verriegelungseinrichtungen punktsymmetrisch um eine Mittelachse darin angeordnet sind und beide Verbindungsstücke (13) gegenüberliegend exzentrisch auf dem Stellglied (7) angeordnet sind.
  5. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse (5) eine Seiltrommel (2) mit einem gegen das Gehäuse 5 verdrehbaren sternförmigen Deckel (9) angeordnet ist.
  6. Seilschloss nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seilende (11) des Seiles (9) im Gehäuse (5) festgelegt ist.
  7. Seilschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilende (11) mit einem Nippel (10) versehen ist und in einer Aufnahme im Gehäuse (5) beweglich gelagert ist.
EP20070005525 2006-04-03 2007-03-17 Seilschloss Withdrawn EP1842993A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015833 DE102006015833B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Seilschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1842993A2 true EP1842993A2 (de) 2007-10-10
EP1842993A3 EP1842993A3 (de) 2008-11-26

Family

ID=38290997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070005525 Withdrawn EP1842993A3 (de) 2006-04-03 2007-03-17 Seilschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7526932B2 (de)
EP (1) EP1842993A3 (de)
DE (1) DE102006015833B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757053A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-23 Lorne Entwistle Lösbarer Steckverbinder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2677088C (en) * 2007-02-02 2012-01-03 Master Lock Company Llc Cable lock with resettable combination
US8232474B2 (en) * 2008-06-09 2012-07-31 Yribarren Richard J Apparatuses, systems, and methods for inhibiting the removal of cable from conduit
US8578743B2 (en) * 2009-04-30 2013-11-12 Sinox Co., Ltd Cable lock
CN101994433B (zh) * 2009-08-19 2013-07-31 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 锁具
CN101994443A (zh) * 2009-08-19 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 锁及使用该锁的笔记本电脑
US20120085134A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Checkpoint Systems Inc. Adjustable cable security device
USD691458S1 (en) 2012-04-12 2013-10-15 Master Lock Company Llc Lock
USD689358S1 (en) 2012-04-12 2013-09-10 Master Lock Company Llc Lock
USD688114S1 (en) 2012-04-12 2013-08-20 Master Lock Company Llc Lock
USD702102S1 (en) 2012-08-28 2014-04-08 Master Lock Company Llc Lock
USD704032S1 (en) 2012-08-28 2014-05-06 Master Lock Company Llc Lock
US10352068B2 (en) * 2017-02-07 2019-07-16 Master Lock Company Llc Cable locking device
US20230332439A1 (en) * 2021-10-26 2023-10-19 Gary Schein Cable lock
CN115642413B (zh) * 2022-12-23 2023-04-07 北京飞利信信息安全技术有限公司 基于通信电塔用接地线缆及其安装结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178899A (en) * 1921-01-17 1922-04-18 Johnson Automobile Lock Co Improvements in devices for preventing unauthorised removal of spare tyres and otherarticles
AU587718B2 (en) * 1986-09-17 1989-08-24 Richard Kennedy Smith Portable locking device
EP1058765A1 (de) * 1998-02-25 2000-12-13 Ludwig Asenstorfer Diebstahlsicherung
US6609399B1 (en) * 1999-12-20 2003-08-26 Winner International Royalty Llc Cable lock

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539650A (en) * 1895-05-21 Manacle
US351063A (en) * 1886-10-19 John howaed mccormick
US1461725A (en) * 1918-07-18 1923-07-17 Thomas C Cooper Lock
US1475256A (en) * 1922-01-20 1923-11-27 Belair Albert Shackle
US1512589A (en) * 1923-03-05 1924-10-21 Yale & Towne Mfg Co Padlock
US1530177A (en) * 1925-01-03 1925-03-17 Yale & Towne Mfg Co Padlock
US1660040A (en) * 1927-04-21 1928-02-21 Lehtonen Matti Cord and rope holder
US2190661A (en) * 1938-05-13 1940-02-20 Hauer Arthur Cable lock
US3897161A (en) * 1974-01-16 1975-07-29 Illinois Tool Works Rope lock device
DE8816431U1 (de) * 1988-05-06 1989-07-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
US5398529A (en) * 1991-03-07 1995-03-21 Goldman; David S. Tamper-resistant lock
US5473917A (en) * 1993-09-15 1995-12-12 Say; James L. Bicycle/ski lock
AUPM565494A0 (en) * 1994-05-17 1994-06-09 Officer, David Ernest An improved portable locking device
US5743117A (en) * 1994-07-15 1998-04-28 Woo; Lansing S. Quick release handcuff having overriding means for enabling dual use as a training and a restraining device
US5517835A (en) * 1994-09-09 1996-05-21 Smith; Allen Cable locking device
US5640861A (en) * 1995-12-18 1997-06-24 Rerlly Industry Co., Ltd. Motorcycle lock
US6629440B1 (en) * 2000-09-05 2003-10-07 Master Lock Company Adjustable cable lock
US7007518B1 (en) * 2002-03-05 2006-03-07 Taper William D Handcuffs
DE102005057549B3 (de) * 2005-11-30 2007-01-25 Füntmann, Jörg Seilschloss
US7152439B1 (en) * 2006-02-01 2006-12-26 Vulcan Sports Co., Ltd. Padlock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178899A (en) * 1921-01-17 1922-04-18 Johnson Automobile Lock Co Improvements in devices for preventing unauthorised removal of spare tyres and otherarticles
AU587718B2 (en) * 1986-09-17 1989-08-24 Richard Kennedy Smith Portable locking device
EP1058765A1 (de) * 1998-02-25 2000-12-13 Ludwig Asenstorfer Diebstahlsicherung
US6609399B1 (en) * 1999-12-20 2003-08-26 Winner International Royalty Llc Cable lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757053A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-23 Lorne Entwistle Lösbarer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US7526932B2 (en) 2009-05-05
DE102006015833A1 (de) 2007-10-11
DE102006015833B4 (de) 2008-01-31
US20070232153A1 (en) 2007-10-04
EP1842993A3 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015833B4 (de) Seilschloss
EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
EP1058765B1 (de) Diebstahlsicherung
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
EP2261447B1 (de) Vorhangschloss
DE102016104798A1 (de) Halterung
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP1834554A2 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
DE112010002351B4 (de) Klemmorrichtung
EP1860331A1 (de) Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
DE1678032A1 (de) Sicherheitsschloss
DE102009023625B4 (de) Gurtaufroller mit Verbindungsstift
EP1604432A1 (de) Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker.
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE202006000889U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Reizstoffpatrone, sowie Reizstoff-Sprühgerät
WO2007143767A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
EP3425217B1 (de) Rastbolzen für ein stativ
DE10246938A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE102005057549B3 (de) Seilschloss
DE102019109066B4 (de) Ankervorrichtung
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE4434585A1 (de) Schloß
DE4343877C1 (de) Rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100817