EP1838502A1 - Elektrisches haarschneidegerät - Google Patents

Elektrisches haarschneidegerät

Info

Publication number
EP1838502A1
EP1838502A1 EP06702655A EP06702655A EP1838502A1 EP 1838502 A1 EP1838502 A1 EP 1838502A1 EP 06702655 A EP06702655 A EP 06702655A EP 06702655 A EP06702655 A EP 06702655A EP 1838502 A1 EP1838502 A1 EP 1838502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper blade
hair
blade
cutting device
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06702655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1838502B1 (de
Inventor
Wolfgang Franke
Jürgen BEHRENDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1838502A1 publication Critical patent/EP1838502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1838502B1 publication Critical patent/EP1838502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/288Balance by opposing oscillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Definitions

  • the invention relates to an electric hair clipper, in particular an electric shaver. Furthermore, the invention relates to a shaving system for an electric hair trimmer, in particular for an electric shaver.
  • Short shaving systems that have at least one perforated shearing foil and a cooperating lower blade are particularly suitable for a thorough shave.
  • a thorough shave is made considerably more difficult if, in addition to the stubble, longer hairs are present as well. These longer hairs are relatively less likely to penetrate the perforated sheeting to be severed by the lower knife. For this reason, sheeting systems are often combined with long-hair trimming, which precesses the hair to a length suitable for the sheeting.
  • EP 0 914 235 B1 discloses a dry shaver which has a first shearing system with a first upper blade and a first lower blade relatively movably mounted therebetween, and a second shearing system with a second upper blade and a second lower blade mounted oscillatingly below it.
  • the first upper knife is mounted oscillating movable and serves as a skin vibration part.
  • the first upper blade is driven at the same frequency as the second lower blade.
  • the first upper knife puts the skin in vibration under another of the shear systems.
  • a dry shaver with a first and a second shaving system is also known. All blades of the first shear system are driven to cut and cause skin vibration. The upper blade of at least one other shear system, however, is inactive. Likewise, it is also possible that the O- bermesser the first shaving system is oscillated and thus serves as a skin vibration member and the upper blade of the second shaving system is inactive.
  • the razor result in terms of additionally existing long hair can be significantly improved. In unfavorable circumstances, however, it may men that longer hair, which lie close to the skin, not covered by the shear systems and thus not be severed.
  • the invention has the object of providing an electric hair clipper in such a way that even closely fitting to the skin hairs are detected as reliable as possible and severed.
  • the electric hair trimmer according to the invention is designed in particular as an electric razor and has at least one shear system with an upper blade and a lower blade, which cooperate for severing hair.
  • the doctor blade has at least one inner surface adjacent to the lower blade, at least one outer surface provided for skin contact, and at least one lateral surface extending between the contours of the inner surface and the outer surface.
  • the hair trimmer according to the invention is characterized in that an at least partially acute-angled first edge is formed by the side surface and the outer surface of the upper knife.
  • the invention has the advantage that it allows a reliable and thorough hair reduction, in particular, even for closely fitting to the skin hair is a high probability that these are erected and severed. Thus, it is sufficient to perform the hair clipper according to the invention for a thorough hair reduction only once or a few times over the same skin area, so that the total time required for the hair reduction reduced.
  • the outer surface of the upper blade may be formed flat and the first edge may have an edge angle which is at least partially smaller than 80 ° and preferably between 40 ° and 60 °. In this angle range, a thorough hair reduction with a low risk of skin irritation or skin injuries is possible.
  • the outer surface of the upper blade has a three-dimensional structure.
  • the skin surface can be locally deformed and thereby further increase the efficiency of hair reduction, especially with regard to closely fitting to the skin hairs. It is particularly advantageous if the outer surface of the upper blade is formed wavy.
  • the training with Three-dimensionally structured outer surface is preferably carried out so that an angle is enclosed by the side surface of the upper blade and a tangential to the outer surface of the upper blade plane surface in the region of the first edge, which is at least partially smaller than 80 °, and preferably between 40 ° and 60 ° is.
  • the fictitious plane surface serves only to define the angle with regard to the three-dimensional structure of the outer surface.
  • an at least partially acute-angled second edge may be formed, which preferably has an edge angle between 40 ° and 60 °. Due to the acute-angled design of the second edge, the cutting forces are reduced.
  • a groove is formed on the side surface of the upper blade.
  • a groove can be relatively easily produced for example by etching and allows a particularly reliable lifting of close fitting to the skin hairs.
  • the groove may extend to the outer surface of the upper blade and preferably also to the inner surface of the upper blade.
  • the upper blade is preferably designed as a comb with a plurality of tines arranged parallel to the inner surface.
  • the tines can be formed in particular by a meandering contour of the upper blade.
  • Such a trained upper blade promotes the threading of the hair and is mechanically stable.
  • the upper blade and / or the lower blade may have a U-shaped cross-section. In this way, a sufficient stability can be achieved and form the shear system very compact.
  • the upper blade and / or the lower blade is movable and in particular performs a linear oscillating movement. It is advantageous, for example, to achieve a high cutting speed and to reduce vibrations when the upper blade and the lower blade are driven in opposite directions.
  • stationary pressure elements may be provided, which protrude beyond the outer surface of the upper blade. With the help of these pressure elements can be prevented that the skin follows the movements of the upper knife.
  • a particularly compact design can be achieved if the pressure elements are integrated into the structure of the upper blade and thus require little or no additional space.
  • At least one further shaving system is provided in the hair cutting device according to the invention, which is designed as a shorthair cutting system, in particular as a shear foil system.
  • a thorough hair reduction can be achieved very close to the skin.
  • the invention further relates to a shaving system for an electric hair trimmer, in particular for an electric shaver, with an upper blade and a lower blade, which cooperate for cutting through hair.
  • the upper blade has at least one inner surface adjacent to the lower blade, at least one outer surface provided for skin contact, and at least one lateral surface extending between the contours of the inner surface and the outer surface.
  • the shear system according to the invention is characterized in that an at least partially acute-angled first edge is formed by the side surface and the outer surface of the upper blade.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a shaving head of an electric shaver with an inventively designed long-hair trimmer in a sectional view
  • FIG. 3 shows the embodiment of the long-hair trimmer according to the invention from FIG. 2 in a sectional view
  • Fig. 4 is an enlarged detail of Fig. 2 and
  • Fig. 5 shows the detail shown in Fig. 4 in side view.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a shaving head 1 of an electric shaver with an inventively designed long-hair trimmer 2 in a sectional view.
  • the long-hair trimmer 2 is laterally connected between a first shear foil system 3 and a second th shear foil system 4 is arranged.
  • the first shear foil system 3 has a first shear foil 5 and a first blade block 6, and the second shear foil system 4 has a second shear foil 7 and a second blade block 8.
  • the long-hair trimmer 2 serves to pre-shorten the hair and thereby facilitate threading into the openings of the perforated sheeting 5 and 7.
  • the long-hair trimmer 2 can also be used in a shaving head 1 with a different number of Scherfoliensystemen 3 or 4 or other shear systems than the Scherfoliensystemen 3 and 4.
  • the long-hair trimmer 2 can be arranged laterally next to a single shear foil system 3 or 4 of the shaving head 1.
  • the long-hair trimmer 2 can also be used without an additional shear foil system 3 or 4 in an electric beard trimmer or an electric hair trimmer.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the long-hair trimmer 2 according to the invention in a perspective view.
  • An associated sectional view across the long hair trimmer 2 is shown in Fig. 3.
  • the long-hair trimmer 2 has a meander-shaped comb 9 with a plurality of pointed tines 10. In two end regions 11, the comb 9 no prongs 10, but is flat. In cross-section, the comb 9 is U-shaped and this welded together, for example, three parts.
  • a multiple cross-slotted blade 12 is arranged with a likewise U-shaped cross-section which bears resiliently against the teeth 10 of the comb 9.
  • the long-hair trimmer 2 can be fixed in its installation environment, for example in the shaving head 1 shown in FIG.
  • the two retaining arms 13 are connected to each other by means of two pressure strips 14 which run along the longitudinal sides of the long-hair trimmer 2.
  • the pressure strips 14 have a plurality of pressure elements 15, which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the pressure strips 14 and project beyond the comb 9. Via a lever mechanism 16, the comb 9 and the blade 12 can be driven.
  • the comb 9 and the blade 12 are offset parallel to their longitudinal direction in mutually opposite phase linearly oscillating movements of the same frequency, the comb 9 typically oscillates with an amplitude of about 0.2 mm.
  • the comb 9 typically oscillates with an amplitude of about 0.2 mm.
  • the comb 9 or alone the blade 12 can be driven.
  • the oscillation movement of the comb 9 assists the erection of hair lying close to the skin.
  • the comb 9 rests against the skin.
  • the skin is fixed by the pressure elements 15 in order to prevent them from following the movement of the comb 9.
  • the erect or already protruding from the skin hair are supplied between the tines 10 of the comb 9 of the blade 12 and cut in the contact area between the blade 12 and the comb 9.
  • the straightening of the hair is also supported by the shape of the comb 9. This will be explained in detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 2.
  • An associated side view of this detail is shown in FIG.
  • the outer shape of the comb 9 is of great importance to the invention and is defined by an inner surface 17, an outer surface 18 and a side surface 19.
  • the surfaces 17, 18 and 19 may each also not be formed contiguous and accordingly a plurality of inner surfaces 17, outer surfaces 18 and side surfaces 19 may be present.
  • the inner surface 17 of the comb 9 is planar and serves as a contact surface for the blade 12.
  • the outer surface 18 of the comb 9 is formed substantially congruent to the inner surface 17 and is located during shaving on the skin. In contrast to the inner surface 17, however, the outer surface 18 is not formed flat, but has a wavy surface topography.
  • this waveform is formed so that along the longitudinal direction of the comb 9 elevations 20 and depressions 21 follow each other periodically and transverse to this direction is no modulation of the surface.
  • the side surface 19 of the comb 9 extends between the inner surface 17 and the outer surface 18 and forms with the inner surface 17 a cutting edge 22 and with the outer surface 18 an outer edge 23.
  • a groove is formed, so that the side surface 19 is concave.
  • the outer edge 23 of the comb 9 is formed acute-angled, that is, has an edge angle which is smaller than 90 °.
  • the side surface 19 includes in the region of the outer edge 23 with a tangential to the outer surface 18 adjacent flat surface 24 an angle a, which is smaller than 90 °, so that the angle a is also an acute angle. This means that during shaving a near-skin portion of the side surface 19 encloses an acute angle with the skin surface.
  • the combing of the hair from the skin surface through the comb 9 is in principle the more reliable, the smaller the angle a is selected. However, with each reduction in the angle a, the risk of skin injury or skin irritation increases, so that very small values for angle a are eliminated.
  • the angle a is determined in each case outside the rounding, but nevertheless as close as possible to the outer surface 18 of the comb 9. Preference is given to values for the angle a below 80 °, wherein a range between 40 ° and 60 ° represents a good compromise between Auflammrial and risk of injury.
  • the groove on the side surface 19 of the comb 9 also has the consequence that the cutting edge 22 is formed at an acute angle and thus the cutting angle is smaller than 90 °.
  • the intersection angle has the same value as the angle a.
  • the acute-angled design of the cutting edge 22 has a relation to a rectangular training, a reduction in the cutting forces result. Good results can be achieved with the same values as for the angle a. H. with cutting angles between 40 ° and 60 °.
  • the cutting edge 22 is not or at most slightly rounded.
  • the outer surface 18 of the comb 9 is flat.
  • the invention can be modified so that the side surface 19 of the comb 9 instead of the groove has a different shape, which has an acute-angled outer edge 23 result. This shape can be generated by straight and / or curved sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Elektrisches Haarschneidegerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haarschneidegerät, insbesondere einen elektrischen Rasierapparat. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schersystem für ein elektrisches Haarschneidegerät, insbesondere für einen elektrischen Rasierapparat.
Mit elektrischen Rasierapparaten lassen sich sehr gute Rasurergebnisse erzielen, wenn die zu rasierenden Bartstoppeln nicht allzu lang sind und nahezu senkrecht von der Haut abstehen. Besonders geeignet für eine gründliche Rasur sind Kurzhaar-Schersysteme, die wenigstens eine perforierte Scherfolie und ein damit zusammenwirkendes Untermesser aufweisen. Wesentlich erschwert wird eine gründliche Rasur allerdings dann, wenn zusätzlich zu den Bartstoppeln auch längere Haare vorhanden sind. Bei diesen längeren Haaren besteht eine relativ geringe Wahrscheinlichkeit, daß sie die perforierte Scherfolie durchdringen, um dann vom Untermesser durchtrennt zu werden. Aus diesem Grund werden Scherfoliensysteme häufig mit Langhaarschneidem kombiniert, welche die Haare auf eine Länge vorkürzen, die für die Scherfolien geeignet ist.
Ein elektrischer Rasierapparat mit mehreren Schersystemen ist beispielsweise aus der EP 0 914 235 B1 und der EP 0 923 430 B1 bekannt. Die EP 0 914 235 B1 offenbart einen Trockenrasierer, der ein erstes Schersystem mit einem ersten Obermesser und einem dazwischen relativ bewegbar gelagerten ersten Untermesser sowie ein zweites Schersystem mit einem zweiten Obermesser und einem darunter oszillierend bewegbar gelagerten zweiten Untermesser aufweist. Das erste Obermesser ist oszillierend bewegbar gelagert und dient als Hautvibrationsteil. Dabei wird das erste Obermesser mit gleicher Frequenz wie das zweite Untermesser angetrieben. Ebenso besteht auch die Möglichkeit, daß das erste Obermesser die Haut unter einem weiteren der Schersysteme in Vibration versetzt.
Aus der EP 0 923 430 B1 ist ebenfalls ein Trockenrasierapparat mit einem ersten und einem zweiten Schersystem bekannt. Alle Messer des ersten Schersystems werden so angetrieben, daß sie schneiden und Hautvibrationen bewirken. Das Obermesser von wenigstens einem weiteren Schersystem ist dagegen inaktiv. Ebenso ist es auch möglich, daß das O- bermesser des ersten Schersystems oszillierend bewegt wird und so als ein Hautvibrationsteil dient und das Obermesser des zweiten Schersystems inaktiv ist.
Mit diesen Maßnahmen läßt sich das Rasurergebnis im Hinblick auf zusätzlich vorhandene lange Haare deutlich verbessern. Unter ungünstigen Umständen kann es jedoch vorkom- men, daß längere Haare, die eng an der Haut anliegen, von den Schersystemen nicht erfaßt und somit nicht durchtrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Haarschneidegerät so auszubilden, daß auch eng an der Haut anliegende Haare möglichst zuverlässig erfaßt und durchtrennt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße elektrische Haarschneidegerät ist insbesondere als ein elektrischer Rasierapparat ausgebildet und weist wenigstens ein Schersystem mit einem Obermesser und einem Untermesser auf, die zum Durchtrennen von Haaren zusammenwirken. Das O- bermesser weist wenigstens eine dem Untermesser benachbarte Innenfläche, wenigstens eine für einen Hautkontakt vorgesehene Außenfläche und wenigstens eine sich zwischen den Konturen der Innenfläche und der Außenfläche erstreckende Seitenfläche auf. Das erfindungsgemäße Haarschneidegerät zeichnet sich dadurch aus, daß durch die Seitenfläche und die Außenfläche des Obermessers eine wenigstens bereichsweise spitzwinklige erste Kante ausgebildet ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie eine zuverlässige und gründliche Haarkürzung ermöglicht, wobei insbesondere auch für eng an der Haut anliegende Haare eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß diese aufgerichtet und durchtrennt werden. Somit ist es ausreichend, das erfindungsgemäße Haarschneidegerät für eine gründliche Haarkürzung lediglich einmal oder einige wenige Male über dasselbe Hautgebiet zu führen, so daß sich die insgesamt für die Haarkürzung benötigte Zeit reduziert.
Die Außenfläche des Obermessers kann plan ausgebildet sein und die erste Kante kann einen Kantenwinkel aufweisen, der wenigstens bereichsweise kleiner als 80° ist und vorzugsweise zwischen 40° und 60° beträgt. In diesem Winkelbereich ist eine gründliche Haarkürzung bei einem geringen Risiko von Hautirritationen oder Hautverletzungen möglich.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Haarschneidegeräts weist die Außenfläche des Obermessers eine dreidimensionale Struktur auf. Damit läßt sich die Hautoberfläche lokal deformieren und dadurch die Effizienz der Haarkürzung insbesondere im Hinblick auf eng an der Haut anliegende Haare noch weiter steigern. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Außenfläche des Obermessers wellenförmig ausgebildet ist. Die Weiterbildung mit dreidimensional strukturierter Außenfläche wird bevorzugt so ausgeführt, daß von der Seitenfläche des Obermessers und einer tangential an der Außenfläche des Obermessers anliegenden Planfläche im Bereich der ersten Kante ein Winkel eingeschlossen wird, der wenigstens bereichsweise kleiner als 80° ist und vorzugsweise zwischen 40° und 60° beträgt. Die fiktive Planfläche dient lediglich der Definition des Winkels im Hinblick auf die dreidimensionale Struktur der Außenfläche.
Durch die Seitenfläche und die Innenfläche des Obermessers kann eine wenigstens bereichsweise spitzwinklige zweite Kante ausgebildet sein, die vorzugsweise einen Kantenwinkel zwischen 40° und 60° aufweist. Durch die spitzwinklige Ausbildung der zweiten Kante werden die Schnittkräfte reduziert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auf der Seitenfläche des Obermessers eine Hohlkehle ausgebildet. Eine Hohlkehle läßt sich beispielsweise durch Ätzen relativ einfach herstellen und ermöglicht ein besonders zuverlässiges Anheben von eng an der Haut anliegenden Haaren. Die Hohlkehle kann sich bis zur Außenfläche des Obermessers und vorzugsweise auch bis zur Innenfläche des Obermessers erstrecken.
Das Obermesser ist bevorzugt als ein Kamm mit mehreren parallel zur Innenfläche angeordneten Zinken ausgebildet. Dabei können die Zinken insbesondere durch eine mäander- förmige Kontur des Obermessers ausgebildet sein. Ein derart ausgebildetes Obermesser fördert das Einfädeln der Haare und ist mechanisch stabil. Weiterhin kann das Obermesser und/oder das Untermesser einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise läßt sich eine ausreichende Stabilität erreichen und das Schersystem sehr kompakt ausbilden. Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, daß das Obermesser und/oder das Untermesser beweglich ist und insbesondere eine linear oszillierende Bewegung ausführt. Dabei ist es beispielsweise zur Erzielung einer hohen Schnittgeschwindigkeit und zur Reduzierung von Vibrationen von Vorteil, wenn das Obermesser und das Untermesser gegenphasig antreibbar sind.
Beim erfindungsgemäßen Haarschneidegerät können ortsfeste Andruckelemente vorgesehen sein, die über die Außenfläche des Obermessers hinausragen. Mit Hilfe dieser Andruckelemente kann verhindert werden, daß die Haut den Bewegungen des Obermessers folgt. Ein besonders kompakter Aufbau läßt sich erreichen, wenn die Andruckelemente in die Struktur des Obermessers integriert sind und somit keinen oder nur einen geringen zusätzlichen Bauraum beanspruchen. - A -
Vorzugsweise ist beim erfindungsgemäßen Haarschneidegerät wenigstens ein weiteres Schersystem vorgesehen, das als ein Kurzhaar-Schneidsystem, insbesondere als ein Scherfoliensystem, ausgebildet ist. Dadurch läßt sich eine gründliche Haarkürzung sehr nahe an der Haut erzielen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Schersystem für ein elektrisches Haarschneidegerät, insbesondere für einen elektrischen Rasierapparat, mit einem Obermesser und einem Untermesser, die zum Durchtrennen von Haaren zusammenwirken. Das Obermesser weist wenigstens eine dem Untermesser benachbarte Innenfläche, wenigstens eine für einen Hautkontakt vorgesehene Außenfläche und wenigstens eine sich zwischen den Konturen der Innenfläche und der Außenfläche erstreckende Seitenfläche auf. Das erfindungsgemäße Schersystem zeichnet sich dadurch aus, daß durch die Seitenfläche und die Außenfläche des Obermessers eine wenigstens bereichsweise spitzwinklige erste Kante ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Scherkopfes eines elektrischen Rasierapparats mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Langhaarschneider in Schnittdarstellung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Langhaarschneiders in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Langhaarschneiders aus Fig. 2 in Schnittdarstellung,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 und
Fig. 5 den in Fig. 4 dargestellten Ausschnitt in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Scherkopfes 1 eines elektrischen Rasierapparats mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Langhaarschneider 2 in Schnittdarstellung. Der Langhaarschneider 2 ist lateral zwischen einem ersten Scherfoliensystem 3 und einem zwei- ten Scherfoliensystem 4 angeordnet. Das erste Scherfoliensystem 3 weist eine erste Scherfolie 5 sowie einen ersten Klingenbock 6 und das zweite Scherfoliensystem 4 eine zweite Scherfolie 7 sowie einen zweiten Klingenbock 8 auf. Der Langhaarschneider 2 dient dazu, die Haare vorzukürzen und dadurch das Einfädeln in die Öffnungen der perforierten Scherfolien 5 und 7 zu erleichtern.
Ebenso kann der Langhaarschneider 2 auch bei einem Scherkopf 1 mit einer anderen Zahl von Scherfoliensystemen 3 bzw. 4 oder anderen Schersystemen als den Scherfoliensystemen 3 und 4 eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Langhaarschneider 2 lateral neben einem einzigen Scherfoliensystem 3 bzw. 4 des Scherkopfes 1 angeordnet sein. Des weiteren kann der Langhaarschneider 2 auch ohne zusätzliches Scherfoliensystem 3 bzw. 4 bei einem elektrischen Bartschneider oder einem elektrischen Haarschneider eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Langhaarschneiders 2 in perspektivischer Darstellung. Eine zugehörige Schnittdarstellung quer durch den Langhaarschneider 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Langhaarschneider 2 weist einen mäanderförmig ausgebildeten Kamm 9 mit einer Vielzahl von spitz zulaufenden Zinken 10 auf. In zwei Endbereichen 11 weist der Kamm 9 keine Zinken 10 auf, sondern ist flächig ausgebildet. Im Querschnitt ist der Kamm 9 U-förmig ausgebildet und hierzu beispielsweise aus drei Teilen zusammengeschweißt. Im Innenraum des Kamms 9 ist eine vielfach quergeschlitzte Klinge 12 mit einem ebenfalls U-förmigen Querschnitt angeordnet, die federnd an den Zinken 10 des Kamms 9 anliegt. Mittels zweier Haltearme 13 aus Kunststoff, die an den gegenüberliegenden Schmalseiten des Langhaarschneiders 2 angeordnet sind, kann der Langhaarschneider 2 in seiner Einbauumgebung, beispielsweise in dem in Fig. 1 dargestellten Scherkopf 1 , fixiert werden. Die beiden Haltearme 13 sind mittels zweier Andruckleisten 14, die entlang der Längsseiten des Langhaarschneiders 2 verlaufen, miteinander verbunden. Die Andruckleisten 14 weisen mehrere in Längsrichtung der Andruckleisten 14 zueinander be- abstandete Andruckelemente 15 auf, welche über den Kamm 9 hervorstehen. Über eine Hebelmechanik 16 können der Kamm 9 und die Klinge 12 angetrieben werden.
Bevorzugt werden der Kamm 9 und die Klinge 12 parallel zu ihrer Längsrichtung in zueinander gegenphasig linear oszillierende Bewegungen gleicher Frequenz versetzt, wobei der Kamm 9 typischerweise mit einer Amplitude von ca. 0,2 mm oszilliert. Alternativ dazu kann aber auch allein der Kamm 9 oder allein die Klinge 12 angetrieben werden. Die Oszillationsbewegung des Kamms 9 unterstützt das Aufrichten von eng an der Haut anliegenden Haa- ren, wenn der Langhaarschneider 2 über die Haut geführt wird, wobei der Kamm 9 an der Haut anliegt. Dabei wird die Haut durch die Andruckelemente 15 fixiert, um zu verhindern, daß sie der Bewegung des Kamms 9 folgt. Die aufgerichteten oder bereits ohnehin von der Haut abstehenden Haare werden zwischen den Zinken 10 des Kamms 9 der Klinge 12 zugeführt und im Kontaktbereich zwischen der Klinge 12 und dem Kamm 9 durchtrennt.
Das Aufrichten der Haare wird außerdem durch die Formgebung des Kamms 9 unterstützt. Dies wird im Einzelnen anhand der Fig. 4 und 5 erläutert.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2. Eine zugehörige Seitenansicht dieses Ausschnitts ist in Fig. 5 dargestellt. Die äußere Form des Kamms 9 ist für die Erfindung von großer Bedeutung und wird durch eine Innenfläche 17, eine Außenfläche 18 und eine Seitenfläche 19 definiert. Je nach der Geometrie des Kamms 9 können die Flächen 17, 18 und 19 auch jeweils nicht zusammenhängend ausgebildet sein und dementsprechend mehrere Innenflächen 17, Außenflächen 18 bzw. Seitenflächen 19 vorhanden sein. Die Innenfläche 17 des Kamms 9 ist plan ausgebildet und dient als Anlagefläche für die Klinge 12. Die Außenfläche 18 des Kamms 9 ist im wesentlichen deckungsgleich zur Innenfläche 17 ausgebildet und liegt beim Rasiervorgang an der Haut an. Im Gegensatz zur Innenfläche 17 ist die Außenfläche 18 allerdings nicht plan ausgebildet, sondern besitzt eine wellenförmige Oberflächentopographie. Insbesondere ist diese Wellenform so ausgebildet, daß entlang der Längsrichtung des Kamms 9 Erhöhungen 20 und Vertiefungen 21 periodisch aufeinander folgen und quer zu dieser Richtung keine Modulation der Oberfläche vorliegt. Die Seitenfläche 19 des Kamms 9 erstreckt sich zwischen der Innenfläche 17 und der Außenfläche 18 und bildet mit der Innenfläche 17 eine Schneidkante 22 und mit der Außenfläche 18 eine äußere Kante 23 aus.
Auf der Seitenfläche 19 des Kamms 9 ist eine Hohlkehle ausgebildet, so daß die Seitenfläche 19 konkav geformt ist. Dies bedeutet wiederum, daß die äußere Kante 23 des Kamms 9 spitzwinklig ausgebildet ist, das heißt, einen Kantenwinkel aufweist, der kleiner als 90° ist. Außerdem schließt die Seitenfläche 19 im Bereich der äußeren Kante 23 mit einer tangential an der Außenfläche 18 anliegenden Planfläche 24 einen Winkel a ein, der kleiner als 90° ist, so daß der Winkel a ebenfalls ein spitzen Winkel ist. Dies bedeutet, daß während der Rasur ein hautnaher Teilbereich der Seitenfläche 19 einen spitzen Winkel mit der Hautoberfläche einschließt. Dadurch wird das Aufkämmen von eng an der Hautoberfläche anliegenden Haaren durch den Kamm 9 erleichtert und es steigt somit die Chance, derartige Haare der Klinge 12 zur Durchtrennung zuzuführen. Dieser Vorgang wird durch die Wellenform der Außen- fläche 18 des Kamms 9 unterstützt, da diese zu einer lokalen Verformung der Hautoberfläche führt, die insbesondere eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Endbereich des jeweiligen Haares und der Hautoberfläche zur Folge haben kann.
Das Aufkämmen der Haare von der Hautoberfläche durch den Kamm 9 erfolgt im Prinzip um so zuverlässiger, je kleiner der Winkel a gewählt wird. Allerdings nimmt mit jeder Reduzierung des Winkels a das Risiko von Hautverletzungen oder Hautirritationen zu, so daß sehr kleine Werte für den Winkel a ausscheiden. Durch eine Verrundung der äußeren Kante 23 des Kamms 9 kann das Verletzungsrisiko reduziert werden. Der Kantenradius darf jedoch nicht allzu groß gewählt werden, da die Aufkämmwirkung mit steigendem Kantenradius abnimmt. Um auch bei einer verrundeten äußeren Kante 23 aussagekräftige Werte zu erhalten, wird der Winkel a jeweils außerhalb der Verrundung, aber dennoch möglichst nahe an der Außenfläche 18 des Kamms 9 ermittelt. Bevorzugt werden Werte für den Winkel a unterhalb 80° herangezogen, wobei ein Bereich zwischen 40° und 60° einen guten Kompromiß zwischen Aufkämmwirkung und Verletzungsgefahr darstellt.
Die Hohlkehle auf der Seitenfläche 19 des Kamms 9 hat weiterhin zur Folge, daß die Schneidkante 22 spitzwinklig ausgebildet ist und somit der Schnittwinkel kleiner als 90° ist. Bei einer symmetrischen Ausbildung und Lage der Hohlkehle zwischen der Innenfläche 17 und der Außenfläche 18 des Kamms 9 besitzt der Schnittwinkel den gleichen Wert wie der Winkel a. Die spitzwinklige Ausbildung der Schneidkante 22 hat eine gegenüber einer rechtwinkligen Ausbildung eine Reduzierung der Schnittkräfte zur Folge. Dabei lassen sich gute Ergebnisse mit den gleichen Werten wie für den Winkel a erzielen, d. h. mit Schnittwinkeln zwischen 40° und 60°. Im Gegensatz zur äußeren Kante 23 ist die Schnittkante 22 allerdings nicht oder allenfalls geringfügig verrundet.
Da insbesondere bei der Kombination mit weiteren Schersystemen, wie beispielsweise dem Scherfoliensystem 3 bzw. 4, für den Langhaarschneider 2 nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht, ist eine kompakte Ausbildung des Langhaarschneiders 2 wünschenswert. Bei einer Minimierung der lateralen Abmessungen des Langhaarschneiders 2 besteht allerdings die Gefahr einer Kollision zwischen dem linear oszillierenden Kamm 9 und den ortsfesten Andruckelementen 15. Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, ist es dennoch möglich, die Andruckelemente 15 räumlich weitgehend in den Kamm 9 zu integrieren, so daß sich die lateralen Abmessungen des Langhaarschneiders 2 durch die Andruckelemente 15 nur geringfügig erhöhen. Hierzu wird jeweils der Zinken 10 des Kamms 9, der mit einem der Andruckelemente 15 kollidieren würde, in seinen Abmessungen so weit reduziert, daß keine Kollision mehr droht. Da die Anzahl der Zinken 10 deutlich größer als die Anzahl der Andruckelemente 15 ist und die Haare bis zu einem gewissen Grad auch durch die Andruckelemente 15 der Klinge 12 zugeführt werden, ist die Reduzierung der lateralen Abmessungen einiger Zinken 10 in der Regel vertretbar.
In einer Abwandlung der Erfindung ist die Außenfläche 18 des Kamms 9 plan ausgebildet. Weiterhin kann die Erfindung so abgewandelt werden, daß die Seitenfläche 19 des Kamms 9 anstelle der Hohlkehle eine andere Form aufweist, die eine spitzwinklige äußere Kante 23 zur Folge hat. Diese Form kann durch geradlinige und/oder gekrümmte Abschnitte erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrisches Haarschneidegerät, insbesondere elektrischer Rasierapparat, mit wenigstens einem Schersystem (2), das ein Obermesser (9) und ein Untermesser (12) aufweist, die zum Durchtrennen von Haaren zusammenwirken, wobei das Obermesser (9) wenigstens eine dem Untermesser (12) benachbarte Innenfläche (17), wenigstens eine für einen Hautkontakt vorgesehene Außenfläche (18) und wenigstens eine sich zwischen den Konturen der Innenfläche (17) und der Außenfläche (18) erstreckende Seitenfläche (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Seitenfläche (19) und die Außenfläche (18) des Obermessers (9) eine wenigstens bereichsweise spitzwinklige erste Kante (23) ausgebildet ist.
2. Haarschneidegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (18) des Obermessers (9) plan ausgebildet ist und die erste Kante (23) einen Kantenwinkel aufweist, der wenigstens bereichsweise kleiner als 80° ist und vorzugsweise zwischen 40° und 60° beträgt.
3. Haarschneidegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (18) des Obermessers (9) eine dreidimensionale Struktur (20, 21) aufweist.
4. Haarschneidegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (18) des Obermessers (9) wellenförmig ausgebildet ist.
5. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Seitenfläche (19) des Obermessers (9) und einer tangential an der Außenfläche (18) des Obermessers (9) anliegenden Planfläche (24) im Bereich der ersten Kante (23) ein Winkel eingeschlossen wird, der wenigstens bereichsweise kleiner als 80° ist und vorzugsweise zwischen 40° und 60° beträgt.
6. Haarschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Seitenfläche (19) und die Innenfläche (17) des Obermessers (9) eine wenigstens bereichsweise spitzwinklige zweite Kante (22) ausgebildet ist, die vorzugsweise einen Kantenwinkel zwischen 40° und 60° aufweist.
7. Haarschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seitenfläche (19) des Obermessers (9) eine Hohlkehle ausgebildet ist.
8. Haarschneidegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hohlkehle bis zur Außenfläche (18) des Obermessers (9) und vorzugsweise auch bis zur Innenfläche (17) des Obermessers (9) erstreckt.
9. Haarschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (9) als ein Kamm mit mehreren parallel zur Innenfläche (17) angeordneten Zinken (10) ausgebildet ist.
10. Haarschneidegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (10) durch eine mäanderförmige Kontur des Obermessers (9) ausgebildet sind.
11. Haarschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (9) und/oder das Untermesser (12) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
12. Haarschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (9) und/oder das Untermesser (12) beweglich ist und insbesondere eine linear oszillierende Bewegung ausführt.
13. Haarschneidegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (9) und das Untermesser (12) gegenphasig antreibbar sind.
14. Haarschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ortsfeste Andruckelemente (15) vorgesehen sind, die über die Außenfläche (18) des Obermessers (9) hinausragen.
15. Haarschneidegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckelemente (15) in die Struktur des Obermessers (9) integriert sind.
16. Haarschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres Schersystem (3, 4) vorgesehen ist, das als ein Kurzhaar-Schneidsystem, insbesondere als ein Scherfoliensystem, ausgebildet ist.
17. Schersystem für ein elektrisches Haarschneidegerät, insbesondere für einen elektrischen Rasierapparat, mit einem Obermesser (9) und einem Untermesser (12), die zum Durchtrennen von Haaren zusammenwirken, wobei das Obermesser (9) wenigstens eine dem Untermesser (12) benachbarte Innenfläche (17), wenigstens eine für einen Hautkontakt vorgesehene Außenfläche (18) und wenigstens eine sich zwischen den Konturen der Innenfläche (17) und der Außenfläche (18) erstreckende Seitenfläche (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Seitenfläche (19) und die Außenfläche (18) des Obermessers (9) eine wenigstens bereichsweise spitzwinklige erste Kante (23) ausgebildet ist.
EP06702655A 2005-01-21 2006-01-11 Elektrisches haarschneidegerät Active EP1838502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002896A DE102005002896A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Elektrisches Haarschneidegerät
PCT/EP2006/000158 WO2006077032A1 (de) 2005-01-21 2006-01-11 Elektrisches haarschneidegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1838502A1 true EP1838502A1 (de) 2007-10-03
EP1838502B1 EP1838502B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=36130135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06702655A Active EP1838502B1 (de) 2005-01-21 2006-01-11 Elektrisches haarschneidegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080005906A1 (de)
EP (1) EP1838502B1 (de)
JP (1) JP5122302B2 (de)
CN (1) CN101107104B (de)
AT (1) ATE491553T1 (de)
DE (2) DE102005002896A1 (de)
WO (1) WO2006077032A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5453126B2 (ja) * 2010-01-22 2014-03-26 パナソニック株式会社 電気かみそり
JP6008192B2 (ja) 2012-12-27 2016-10-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 スリット刃ブロックおよびスリット刃ブロックを有する電気かみそり
USD779123S1 (en) 2014-11-12 2017-02-14 Medline Industries, Inc. Clipper head
US9713877B2 (en) 2014-11-12 2017-07-25 Medline Industries, Inc. Clipper head with drag reduction
USD795497S1 (en) 2016-01-15 2017-08-22 Medline Industries, Inc. Clipper
USD794871S1 (en) 2016-01-15 2017-08-15 Medline Industries, Inc. Clipper
USD802216S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802217S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802214S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802215S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
AT521184A1 (de) * 2018-04-27 2019-11-15 Payer International Tech Gmbh Schneidkopf

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048509B (de) * 1959-01-08
US2223768A (en) * 1938-01-11 1940-12-03 Martin Brothers Electric Compa Method of making razor heads
FR1129944A (fr) * 1954-04-02 1957-01-29 Philips Nv Peigne pour rasoir à sec
GB781616A (en) * 1954-04-02 1957-08-21 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to shear plates, and cutter members therefor, for use indry-shaving apparatus
US3002276A (en) * 1957-12-04 1961-10-03 Kobler Paul Knives in mechanical shavers
US3064348A (en) * 1960-02-15 1962-11-20 Wahl Clipper Corp Blade for a dry shaver
US3162065A (en) * 1960-08-04 1964-12-22 Sunbeam Corp Method for forming cutting elements
US3453909A (en) * 1968-03-27 1969-07-08 Victor Yager Shear plate and screen for dry shaver
JPS5560477A (en) * 1978-10-31 1980-05-07 Matsushita Electric Works Ltd Outer edge of electric razor
JPS6012510Y2 (ja) * 1980-07-18 1985-04-23 九州日立マクセル株式会社 電気かみそり
JPS5796677A (en) * 1980-12-05 1982-06-16 Hitachi Maxell Manufacture of outer edge for electric razor
JPS59151979A (ja) * 1983-02-19 1984-08-30 九州日立マクセル株式会社 電気かみそりの外刃
NL8700187A (nl) * 1987-01-27 1988-08-16 Philips Nv Knipeenheid voor een scheerapparaat.
NL8902807A (nl) * 1989-11-14 1991-06-03 Philips Nv Scheerapparaat.
DE4031871C2 (de) * 1990-10-08 1994-07-14 Braun Ag Scherfolie
JPH05220275A (ja) * 1992-02-15 1993-08-31 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそりの刃
DE4312060C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Braun Ag Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE4413352C1 (de) * 1994-04-18 1995-05-04 Braun Ag Verfahren zur Herstellung eines Messers für eine Schneideinrichtung eines elektrischen Rasierapparates oder Bartschneiders
DE4423503C1 (de) * 1994-07-05 1995-04-20 Braun Ag Untermesser für einen Trockenrasierapparat
JP3540507B2 (ja) * 1996-05-30 2004-07-07 三洋電機株式会社 電気かみそり
KR100415352B1 (ko) * 1996-05-29 2004-06-30 산요덴키가부시키가이샤 전기 면도기
GB9614159D0 (en) 1996-07-05 1996-09-04 Gillette Co Dry shaving apparatus
GB9614160D0 (en) * 1996-07-05 1996-09-04 Gillette Co Dry shaving apparatus
JPH1199288A (ja) * 1997-07-28 1999-04-13 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそりの外刃とその製造方法
US5909929A (en) * 1997-07-30 1999-06-08 Chen; Chin-Chuan Supporting bracket for a middle cutter of a shaver
JPH11114245A (ja) * 1997-10-20 1999-04-27 Sanyo Electric Co Ltd 往復式電気かみそり
JP2001510387A (ja) * 1997-12-03 2001-07-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気理髪装置
DE19822094C2 (de) * 1998-05-16 2000-03-02 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
JP2001096081A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Matsushita Electric Works Ltd ヘアカッター
JP4766536B2 (ja) * 2001-06-19 2011-09-07 九州日立マクセル株式会社 せん断刃
DE10217985A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-20 Braun Gmbh Scherkopf für ein Haarschneidegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006077032A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080005906A1 (en) 2008-01-10
ATE491553T1 (de) 2011-01-15
JP2008528077A (ja) 2008-07-31
DE102005002896A1 (de) 2006-07-27
WO2006077032A1 (de) 2006-07-27
CN101107104B (zh) 2012-07-04
EP1838502B1 (de) 2010-12-15
JP5122302B2 (ja) 2013-01-16
DE502006008503D1 (de) 2011-01-27
CN101107104A (zh) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838502B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
EP1827777B1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
EP1641601B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
EP1740354B1 (de) System bestehend aus einem elektrischen rasierapparat und wenigstens einem zubehörteil
EP2346651B1 (de) Scherkopf für einen rasierapparat
EP1497082B1 (de) Scherkopf für ein haarschneidegerät
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
EP0440980A1 (de) Rasier- und Haarschneidegerät
CH653944A5 (de) Rasiergeraet mit stutzmitteln.
EP1370397B1 (de) Schersystem für einen trockenrasierer
WO2007014660A1 (de) Scherkopf für einen elektrischen rasierapparat
DE102005002895A1 (de) Elektrisches Haarschneidegerät
DE2801266A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE905341C (de) Schneidkopf fuer Trockenrasierapparate
EP3784453B1 (de) Schneidkopf
DE102008048725A1 (de) Haarentfernungsgerät mit Vorrichtung zur Vorbereitung der Haut
DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE2001858A1 (de) Trockenrasiergeraet
WO2007134672A1 (de) Untermesser für einen trockenrasiererscherkopf
EP4039425A1 (de) Klingensatz für eine haarschneidemaschine
DE2135986A1 (de) Obermesser fuer trockenrasierapparate
DE102006019226A1 (de) Haarschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008503

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180115

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 19