EP1831903A1 - Vakuumschalter mit grosser stromtragfähigkeit - Google Patents

Vakuumschalter mit grosser stromtragfähigkeit

Info

Publication number
EP1831903A1
EP1831903A1 EP05812681A EP05812681A EP1831903A1 EP 1831903 A1 EP1831903 A1 EP 1831903A1 EP 05812681 A EP05812681 A EP 05812681A EP 05812681 A EP05812681 A EP 05812681A EP 1831903 A1 EP1831903 A1 EP 1831903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
heat pipe
contact
vacuum
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05812681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1831903B1 (de
Inventor
Alexander Steffens
Martin Lakner
Jochen Kiefer
Daniel Chartouni
Dietmar Gentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34932416&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1831903(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to EP05812681A priority Critical patent/EP1831903B1/de
Publication of EP1831903A1 publication Critical patent/EP1831903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1831903B1 publication Critical patent/EP1831903B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/62Heating or cooling of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/523Cooling of switch parts by using heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements

Definitions

  • the invention relates to the field of switch technology, in particular the high and medium voltage switch technology and especially to vacuum interrupters. It relates to a vacuum interrupter chamber and a method for cooling a vacuum interrupter chamber according to the preamble of the independent claims.
  • Vacuum switching chambers are known from the prior art, which are forced to increase the current carrying capacity forced.
  • the vacuum interrupter chamber is arranged in an insulating tube, which is flowed through by means of a blower of air, so that even at high current load too high heating of the vacuum interrupter chamber is avoided.
  • blower is active, that is, it has to be driven. It has to be maintained and can fail.
  • the blower can be made redundant, whereby a greater reliability can be achieved. Nevertheless, a greater reliability of cooling is desirable.
  • a vacuum interrupter chamber which uses a heat pipe with coolant for heat dissipation of the contact pieces, which couples to the fixed upper contact piece and works on the principle of gravity.
  • the lower contact piece which is formed without a heat pipe, movably connected via a bellows with the housing.
  • a vacuum interrupter chamber is described in EP 1 002 758 A2, in which an axial bore for receiving a heat pipe is provided in the upper lifting conductor which can be moved by a bellows. The whole mass of the heat pipe is moved with movement of the contact piece.
  • the inventive vacuum switching chamber has at least one
  • the heat pipe (also known as heat pipe) is mainly used to dissipate heat, which is generated by a flowing in the closed state through the vacuum interrupter chamber electrical current (rated current).
  • the vacuum interrupter chamber has at least two contact pieces, and the current flows through the two contact pieces.
  • Additional heat is generated during a short period of time by a burning in the case of switching between the contact pieces arc. This additional heat can be dissipated to a part through the heat pipe.
  • a heat pipe is a passive cooling device. It does not need any
  • the ßaugrösse the vacuum interrupter can be kept very small at large rated current carrying capacity by providing the heat pipe.
  • a compact design with high current carrying capacity is possible.
  • Two or more heat pipes may be provided on a vacuum interrupter chamber.
  • a heat pipe in close thermal contact with at least one of the contact pieces.
  • two or more heat pipes may be provided in close thermal contact with a contact piece. It may also be two or, if present, even more contact pieces, each with one or more heat pipes in close thermal contact. It may also be a heat pipe with two or more contact pieces in close thermal contact.
  • the vacuum switching chamber may have RMF and / or AM F contacts.
  • the at least one heat pipe comprises a working medium for removing the heat by evaporation of the working medium in a section of the heat pipe designated as an evaporator and condensing the working medium in a section of the heat pipe designated as a condenser.
  • the working fluid should be enclosed in a hermetically sealed volume that includes the evaporator and the condenser.
  • the heat pipe can be designed as a thermosyphon.
  • a heat pipe designed as a thermosiphon the return transport of the condensed working medium takes place (predominantly) by gravity.
  • the condenser in the gravitational field
  • the condenser is located higher than the evaporator, and between these must be a monotonous slope along the heat pipe.
  • the heat pipe includes means for returning condensed working fluid to the evaporator by capillary forces.
  • means for returning condensed working medium to the evaporator by capillary forces for example, porous materials come into question. Mesh-like structured and / or fabric-like materials are also suitable.
  • such means are provided on the inner surface of the heat pipe.
  • the evaporator is in close thermal contact with the first contact piece. This allows a particularly efficient cooling in the region of this contact piece. It is also possible to arrange the evaporator in less direct thermal contact with the contact piece.
  • the evaporator may also be provided in close thermal contact with the contact stem.
  • the thermal contact with the contact piece is generally inferior, it may be easier to make the vacuum interrupter chamber with the heat pipe.
  • the contact stem is in turn connected to a contact carrier, the evaporator is also providable in the contact carrier or at least in close thermal contact with the contact carrier.
  • Such a contact carrier is generally not movable, so that the heat pipe does not need to be movable.
  • a movable heat pipe would be realized, for example, that, preferably between the evaporator and condenser, a flexible deformable portion of the heat pipe is provided, for example by a bellows or a hose made of elastically deformable material.
  • a flexible deformable portion of the heat pipe is provided, for example by a bellows or a hose made of elastically deformable material.
  • At least a part of the evaporator may be formed by a cavity in the first contact piece.
  • the cavity may be formed by a blind hole.
  • the heat pipe in close thermal contact with a fixed contact piece. As explained above, this allows a simplified construction of the heat pipe. In addition, the mass to be moved during a switching operation is lower.
  • the capacitor has a device for heat dissipation.
  • the heat dissipation device may include or may be, for example, a heat exchanger, a radiator, or a fin assembly. If cooling fins are provided, these are advantageously arranged so that they are oriented substantially vertically when the vacuum interrupter is aligned in the intended manner.
  • a vacuum switching chamber is substantially rotationally symmetrical with an axis, and the vacuum interrupter chamber is generally provided for mounting with a vertically aligned axis.
  • the cooling fins of the cooling fin arrangement are advantageously aligned substantially parallel to the axis.
  • the heat pipe has a flange with a cutting ring and the flange is gas-tight and pressure-tight with the contact stem screwed. This allows in a simple and inexpensive way, a vacuum came mer provide with a heat pipe in retrospect.
  • a vacuum interrupter chamber has an evacuated volume containing the contacts.
  • the capacitor or at least a part of the capacitor and in particular a device for heat dissipation outside this volume is arranged.
  • a heat pipe which has a flexibly deformable section, allows the heat pipe to be decoupled mechanically from other parts. It proves to be very advantageous to provide the flexibly deformable section between the evaporator and the condenser, whereby the evaporator is mechanically decoupled from the condenser.
  • a movable heat pipe can also be realized in that the flexibly deformable section is telescopically adjustable in length.
  • the evaporator may be formed by a blind hole.
  • the heat dissipation device may include or may be, for example, a heat exchanger, a radiator, or a fin assembly. If cooling fins are provided, these are advantageously arranged such that they are oriented substantially vertically when the vacuum interrupter chamber is aligned in the intended manner.
  • a vacuum interrupter chamber is substantially rotationally symmetrical with an axis, and the vacuum interrupter chamber is generally provided for mounting with a vertically aligned axis.
  • the cooling fins of the cooling fin arrangement are advantageously aligned substantially parallel to the axis.
  • a vacuum interrupter chamber has an evacuated volume containing the contacts.
  • the capacitor or at least a part of the capacitor is arranged on the second contact piece and in particular a device for dissipating heat outside this volume.
  • a heat pipe according to the invention can be an insulating hollow body (for example a ceramic or glass tube) have, in order to bridge a potential difference between the evaporator and the condenser, in particular when the capacitor (and in particular a cooling fin arrangement of the capacitor) is to be touched at the voltage applied to the vacuum interrupter electrical high voltage and thus to be at ground potential. If the heat pipe is to form such an electrical insulation gap, an electrically insulating working medium is also to be provided.
  • the evaporator is arranged near the middle of the vacuum interrupter chamber.
  • a particularly efficient cooling of the vacuum interrupter chamber is achieved.
  • a switching device for example a high-power switch, high-voltage power switch, generator switch, medium-voltage switch or the like, has at least one vacuum interrupter chamber according to the invention.
  • the inventive method for cooling a vacuum interrupter chamber is characterized in that a working medium is vaporized at a location called evaporator by the absorption of heat and is condensed with release of heat at a designated capacitor location and the condensed working medium is returned to the evaporator and that when cooling during the switching operation, the distance between the evaporator and the condenser is changed by a flexible deformable portion of the heat pipe.
  • the absorbed and dissipated heat is essentially generated by a current flowing through the vacuum interrupter in the closed state (rated current).
  • FIG. 1 shows a section through an arranged in an outer insulating vacuum interrupter chamber.
  • Figure 2 is a condenser with cooling fin arrangement, cut perpendicular to the axis.
  • Fig. 3 shows a capacitor with integrated cooling fin arrangement, cut parallel to the axis. 4 shows a further embodiment of a in an outer insulating vacuum interrupter chamber.
  • Fig. 1 shows schematically and cut a vacuum interrupter chamber in the open state. For the invention insignificant details are not discussed and are largely not shown.
  • the vacuum interrupter chamber is substantially rotationally symmetrical with an axis A and includes two contact pieces 1 1 and 12.
  • the contact piece 12 is movable by means of a non-illustrated drive.
  • Contact piece 1 1 is fixed.
  • the contact pieces 1 1 and 1 2 are attached to contact stems 21 and 22, respectively.
  • the vacuum interrupter chamber further has an insulating body 50, typically made of ceramic, which is formed as a hollow cylinder and is closed at its ends by a cover 41, 42.
  • the enclosed volume 10 is evacuated.
  • the movable contact stem 22 is attached to the lid 42 with the interposition of a bellows 70.
  • the fixed contact stem 21 is fixed to the lid 41.
  • a shield 60 prevents the insulating body 50 loses its insulating properties by vapor deposition, especially with metal vapor from an arc zone between the contact pieces 1 1, 1 2 and becomes electrically conductive.
  • the contact pieces 1 1, 1 2 and the contact pins 21, 22 are advantageously made of copper, and the contact pieces 1 1, 1 2 are provided on their side facing each other with a coating 1 5 of a erosion-resistant material, such as Cu / Cr.
  • a contact piece 1 1, 1 2 can also be formed in one piece with a contact stem 21, 22.
  • a heat pipe 1 integrated in the vacuum interrupter chamber is provided for dissipating heat that arises in the vacuum interrupter chamber. The heat is mainly due to ohmic losses that occur when the vacuum interrupter chamber (and the contact pieces) are flowed through in the closed switching state of an electric current (rated current).
  • a beam-like fixed contact carrier 31 is connected to the contact stem 21, for example by means of a thread 36, and a likewise beam-like drive contact carrier 32 is slidably connected to the contact stem 22.
  • spring contact rings or multi-contact blades can be provided, for example, in recesses 35.
  • Substantial parts of the vacuum interrupter chamber are disposed within an outer insulating tube 80 which serves for electrical shielding and mechanical stabilization.
  • the heat pipe 1 has a volume that includes a working medium 2.
  • the volume of the heat pipe 1 can be evacuated prior to filling the working medium 2, so that it contains only the working medium.
  • the volume is formed by several partial volumes, which in the
  • Contact piece 1 1 the contact piece 21, a flange 5 and a pipe 7 are provided.
  • a arranged in the contact piece 1 1 and the contact stem 21 area of the heat pipe 1 serves as an evaporator 3: By absorbing heat of the contact piece 1 1, the first liquid working medium 2 is evaporated.
  • a designated capacitor 4 Section of the heat pipe 1 is the gaseous working fluid 2 absorbed heat energy again and condensed, whereupon it is returned to the evaporator 3.
  • the unilaterally closed tube 7 is preferably made of copper and, for example, welded to the flange 5, which advantageously has a socket for receiving the tube 7.
  • the flange 5 is screwed, for example, with the contact stem 21 and has to ensure a gas and pressure-tight connection to a cutting ring 6, which cooperates with the contact stem 21.
  • the contact stem 21 is annealed copper, which is generally the case anyway due to the manufacturing process of the vacuum interrupter chamber.
  • the flange 5 is made of a harder material, preferably also of copper, for example, copper in a tough hard quality.
  • the material of the contact stem 21 would be harder than that of the flange 5, in which case the cutting ring 6 would advantageously be provided on the contact stem 21.
  • the tube 7 or at least its upper part serves as the condenser 4.
  • a tube system of the heat pipe 1 in the condenser can also be provided there.
  • a cooling fin arrangement 8 is provided on the tube 7.
  • Fig. 2 shows schematically and parallel to the axis A cut such a possible cooling fin arrangement.
  • the individual cooling fins can also be branched (not shown).
  • Fig. 3 shows schematically and parallel to the axis A cut another possible embodiment of a capacitor 4.
  • the condenser 4 has a multiplicity of elongate and / or areally extending cavities 8a. In this way, on the one hand a large surface for cooling the capacitor 4 from the outside by air (ambient air, optionally forced) realized and on the other hand, a large surface area, on which working fluid from the inside can condense.
  • Fig. 4 shows schematically a further embodiment of a vacuum interrupter chamber in the open state.
  • a vacuum interrupter chamber in the open state.
  • Vacuum chamber in Figure 1 is shown in Figure 4, a vacuum chamber with two movable contact posts 22.
  • an integrated heat pipe 1 is provided for dissipating heat, which arises in the vacuum interrupter chamber.
  • movable contact stem 22 which is provided without heat pipe 1
  • the volume of the heat pipe 1 is formed by a plurality of partial volumes, which are provided in the contact piece 1 2, the contact piece 22, the flexible deformable portion 90, the flange 5 and the tube 7.
  • a region of the heat pipe 1 arranged in the contact piece 1 2 and the contact stem 22 serves as the evaporator 3.
  • the initially liquid working medium 2 is vaporized and rises through the flexibly deformable portion 90 in a section designated as a condenser 4 of the heat pipe 1, in which the gaseous working medium 2 emits the absorbed heat energy again and condenses, whereupon it is returned to the evaporator 3.
  • a heat pipe 1 may advantageously be designed so that the internal pressure in the heat pipe 1 is approximately between 900 mbar and 1 300 mbar, when the contact pieces 1 1, 12 are current-flowing. But there are also pressures of several bar possible, especially if the heat pipe 1 is substantially metallic and thus can easily withstand high pressures and remains gas-tight.
  • Suitable working media 2 are, for example, water, acetone, fluorinated hydrocarbons such as "FC-72" from 3M, or hydro-fluoro ethers such as "HFE-71 00" from 3M.
  • a vacuum interrupter chamber can take place in two separate steps, wherein in a first step the parts forming the volume 10 and the parts arranged in the volume 10 are joined together and advantageously also the contact carriers 31, 32 and the outer insulating tube 80 can, for example be added. In a second step, the working medium 2 can then be filled and the other parts belonging to the heat pipe 1 (flange 5, pipe 7, cooling rib arrangement 8) are added.
  • An advantage of the illustrated embodiment is that the vacuum interrupter chamber can be optionally used with or without heat pipe simply by performing or omitting the second production step.
  • a vacuum interrupter chamber of small size By integrating a heat pipe or a part of a heat pipe 1 in a current-carrying conductor of the vacuum interrupter chamber, a vacuum interrupter chamber of small size can be realized with high current carrying capacity.

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

VAKUUMSCHAL TER MIT GROSSER STROMTRAGFÄHIGKEIT
B E S C H R E I B U N G
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Schaltertechnik, insbesondere der Hoch- und Mittelspannungs-Schaltertechnik und speziell auf Vakuumschaltkammern. Sie bezieht sich auf eine Vakuumschaltkammer und ein Verfahren zur Kühlung einer Vakuumschaltkammer gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Vakuumschaltkammern bekannt, die zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit forciert gekühlt sind. Die Vakuumschaltkammer ist in einem Isolierrohr angeordnet, das mit Hilfe eines Gebläses von Luft durchströmt wird, so dass auch bei hoher Strombelastung eine zu hohe Erwärmung der Vakuumschaltkammer vermieden wird.
Ein Problem einer solchen Anordnung ist, dass das Gebläse aktiv ist, also angetrieben werden muss. Es muss gewartet werden und kann ausfallen. Gegebenenfalls kann das Gebläse redundant ausgeführt werden, wodurch eine grossere Zuverlässigkeit erreichbar ist. Dennoch ist eine grossere Zuverlässigkeit der Kühlung wünschenswert.
Weiterhin ist aus der DE 39 41 388 Al eine Vakuumschaltkammer bekannt, die zur Wärmeabfuhr von den Kontaktstücken ein Wärmerohr mit Kühlmittel verwendet, welches an das feststehende obere Kontaktstück koppelt und nach dem Schwerkraftprinzip funktioniert. Dabei ist das untere Kontaktstück, welches ohne Wärmerohr ausgebildet ist, beweglich über einen Faltenbalg mit dem Gehäuse verbunden.
Aus der US 4 005 297 ist eine Vakuumschaltkammer bekannt, bei der die auftretende Wärme über ein Wärmerohr an Kühlfinger, welche radial um das Wärmerohr angeordnet sind, abgegeben wird. Weiterhin ist es auch möglich, durch Verwendung eines kondensationsunterstützenden Dochtes das
Wärmerohr sowohl im bewegten als auch im nicht-bewegten Kontaktstück unabhängig von der Orientierung bezüglich der Schwerkraft zu verwenden.
In der EP 1 002 758 A2 ist eine Vakuumschaltkammer beschrieben, bei der im oberen, durch einen Faltenbalg bewegbaren Hubleiter eine axiale Bohrung zur Aufnahme eines Wärmerohres vorgesehen ist. Die ganze Masse des Wärmerohres wird bei Bewegung des Kontaktstückes mitbewegt.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumschaltkammer und ein Verfahren zur Kühlung einer Vakuumschaltkammer der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweisen. Insbesondere soll eine Vakuumschaltkammer mit kleinen zu bewegenden Massen und einem wirksamen Kühlsystem geschaffen werden. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Die erfindungsgemässe Vakuumschaltkammer weist mindestens ein
Wärmerohr auf. Das Wärmerohr (auch als Heatpipe bekannt) dient vor allem dem Abführen von Wärme, die durch einen im geschlossenen Schaltzustand durch die Vakuumschaltkammer fliessenden elektrischen Strom (Nennstrom) entsteht. Im allgemeinen weist die Vakuumschaltkammer mindestens zwei Kontaktstücke auf, und der Strom fliesst durch die beiden Kontaktstücke.
Zusätzliche Wärme entsteht während einer kurzen Zeitspanne durch einen im Schaltfall zwischen den Kontaktstücken brennenden Lichtbogen. Diese zusätzliche Wärme kann zu einem Teil auch durch das Wärmerohr abführbar sein.
Durch das Vorsehen des Wärmerohres ist ein effizientes Abführen von Wärme möglich, so dass eine grossere Stromtragfähigkeit erreicht wird.
Ein Wärmerohr ist eine passive Kühlvorrichtung. Es bedarf keiner
Stromzufuhr oder einer anderen Versorgung. Als ein Kühlsystem mit einem hermetisch geschlossenen Kreislauf bedarf es in der Regel keiner Wartung und kann im allgemeinen über Jahre und Jahrzehnte wartungsfrei funktionieren.
Die ßaugrösse der Vakuumschaltkammer kann bei grosser Nennstromtragfähigkeit durch das Vorsehen des Wärmerohres sehr klein gehalten werden. Eine kompakte Bauweise bei grosser Stromtragfähigkeit wird ermöglicht. Es können zwei oder mehr Wärmerohre an einer Vakuumschaltkammer vorgesehen sein. Vorteilhaft ist ein Wärmerohr in engem thermischen Kontakt mit mindestens einem der Kontaktstücke. Es können auch zwei oder mehr Wärmerohre in engem thermischen Kontakt mit einem Kontaktstück vorgesehen sein. Es können auch zwei oder, falls vorhanden, noch weitere Kontaktstücke mit je einem oder mehreren Wärmerohren in engem thermischen Kontakt sein. Es kann auch ein Wärmerohr mit zwei oder mehr Kontaktstücken in engem thermischen Kontakt sein.
Die Vakuumschaltkammer kann RMF- und/oder AM F- Kontaktstücke aufweisen.
Im allgemeinen beinhaltet das mindestens eine Wärmerohr ein Arbeitsmedium zum Abführen der Wärme durch Verdampfen des Arbeitsmediums in einem als Verdampfer bezeichneten Abschnitt des Wärmerohres und Kondensieren des Arbeitsmediums in einem als Kondensator bezeichneten Abschnitt des Wärmerohres. Das Arbeitsmedium sollte in einem hermetisch geschlossenen Volumen eingeschlossen sein, das den Verdampfer und den Kondensator umfasst.
Das Wärmerohr kann als Thermosiphon ausgebildet sein. Bei einem als Thermosiphon ausgestalteten Wärmerohr findet der Rücktransport des kondensierten Arbeitsmediums (vorwiegend) durch die Gravitation statt. Somit ist der Kondensator (im Gravitationsfeld) höher angeordnet als der Verdampfer, und zwischen diesen muss entlang des Wärmerohres ein monotones Gefälle sein.
In einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Wärmerohr ein Mittel zur Rückführung von kondensiertem Arbeitsmedium zum Verdampfer durch Kapillarkräfte. Eine solche Ausführungsform wird vorzugsweise dann eingesetzt, wenn der Kondensator unterhalb von dem Verdampfer angeordnet ist; sie kann aber auch in Verbindung mit einem Thermosiphon eingesetzt werden. Als Mittel zur Rückführung von kondensiertem Arbeitsmedium zum Verdampfer durch Kapillarkräfte kommen beispielsweise poröse Materialien in Frage. Netzartig strukturierte und/oder gewebeartige Materialien sind ebenfalls geeignet. Vorzugsweise sind solche Mittel an der Innenfläche des Wärmerohrs vorgesehen. Durch das Vorsehen eines Mittels zur Rückführung von kondensiertem Arbeitsmedium zum Verdampfer durch Kapillarkräfte kann das Wärmerohr und die Vakuumschaltkammer lageunabhängig betrieben werden.
Vorteilhaft ist der Verdampfer in engem thermischen Kontakt mit dem ersten Kontaktstück. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Kühlung im Bereich dieses Kontaktstücks. Es ist auch möglich, den Verdampfer in weniger direktem thermischen Kontakt mit dem Kontaktstück anzuordnen.
Beispielsweise, wenn das Kontaktstück mit einem Kontaktstengel verbunden ist, kann der Verdampfer auch in engem thermischen Kontakt mit dem Kontaktstengel vorgesehen sein. Dadurch ist zwar der thermische Kontakt zum Kontaktstück im allgemeinen schlechter, aber möglicherweise ist die Herstellung der Vakuumschaltkammer mit dem Wärmerohr einfacher. Oder wenn der Kontaktstengel wiederum mit einem Kontaktträger verbunden ist, ist der Verdampfer auch in dem Kontaktträger oder zumindest in engem thermischen Kontakt mit dem Kontaktträger vorsehbar. Ein solcher Kontaktträger ist im allgemeinen nicht beweglich, so dass auch das Wärmerohr nicht beweglich zu sein braucht. Ein bewegliches Wärmerohr wäre beispielsweise dadurch realisierbar, dass, vorzugsweise zwischen Verdampfer und Kondensator, ein flexibel verformbarer Abschnitt des Wärmerohres vorgesehen ist, beispielsweise durch einen Balg oder einen Schlauch aus elastisch verformbarem Material. Mit grossem Vorteil ist zumindest ein Teil des Verdampfers in dem ersten Kontaktstück integriert. Dies gewährleistet einen sehr guten thermischen Kontakt zwischen Verdampfer und Kontaktstück. Zusätzlich oder alternativ kann auch zumindest ein Teil des Verdampfers in einem mit dem ersten Kontaktstück verbundenen Kontaktstengel integriert sein.
Vorteilhaft kann zumindest ein Teil des Verdampfers durch einen Hohlraum in dem ersten Kontaktstück gebildet sein. Beispielsweise kann der Hohlraum durch ein Sackloch gebildet sein.
Vorteilhaft ist das Wärmerohr in engem thermischen Kontakt mit einem feststehenden Kontaktstück. Wie oben erläutert ist dadurch eine vereinfachte Konstruktion des Wärmerohres möglich. Ausserdem ist die bei einem Schaltvorgang zu bewegende Masse geringer.
Mit grossem Vorteil weist der Kondensator eine Vorrichtung zur Wärmeabgabe auf. Die Vorrichtung zur Wärmeabgabe kann beispielsweise ein Wärmetauscher, ein Radiator oder eine Kühlrippenanordnung beinhalten oder sein. Wenn Kühlrippen vorgesehen sind, sind diese vorteilhaft derart angeordnet, dass sie im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, wenn die Vakuumschaltkammer in vorgesehener Weise ausgerichtet ist. Im allgemeinen ist eine Vakuumschaltkammer im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet mit einer Achse, und die Vakuumschaltkammer ist im allgemeinen zur Montage mit vertikal ausgerichteter Achse vorgesehen. In diesem Fall sind die Kühlrippen der Kühlrippenanordnung vorteilhaft im wesentlichen parallel zu der Achse ausgerichtet.
Vorteilhaft weist das Wärmerohr einen Flansch mit einem Schneidring auf und der Flansch ist mit dem Kontaktstengel gas- und druckdicht verschraubbar. Dies ermöglicht auf eine einfache und kostengünstige Weise eine Vakuum kam mer mit einem Wärmerohr auch im nachhinein auszustatten.
Im allgemeinen weist eine Vakuumschaltkammer ein die Kontaktstücke beinhaltendes evakuiertes Volumen auf. Vorteilhaft ist der Kondensator oder zumindest ein Teil des Kondensators und insbesondere eine Vorrichtung zur Wärmeabgabe ausserhalb dieses Volumens angeordnet.
Vorteilhaft gestattet ein Wärmerohr, welches einen flexibel verformbaren Abschnitt aufweist, das Wärmerohr mechanisch von weiteren Teilen zu entkoppeln. Als sehr vorteilhaft erweist es sich, den flexibel verformbaren Abschnitt zwischen Verdampfer und Kondensator vorzusehen , womit der Verdampfer vom Kondensator mechanisch entkoppelt wird.
Ein bewegliches Wärmerohr lässt sich auch dadurch realisieren, dass der flexibel verformbare Abschnitt teleskopartig längenveränderbar ist.
Bei einer Vakuumkammer, bei dem sich das Wärmerohr in engem thermischen Kontakt mit dem zweiten Kontaktstück befindet und dieses zweite Kontaktstück ein bewegliches Kontaktstück ist, wird vorteilhaft bei einem Schaltvorgang nur der Teil des Wärmerohres bewegt, der den Verdampfer umfasst. Der Teil des Wärmerohres, der den Kondensator umfasst sowie weitere Teile am Kondensator befestigte Teile bleiben während des Schaltvorganges feststehend, sind also mechanisch vom Verdampfer entkoppelt. Durch die mechanische Entkopplung lassen sich somit während des Schaltvorganges zu bewegende Massen reduzieren, was zu einer Verringerung der Schaltträgheit der Vakuumkammer führt. Mit grossem Vorteil ist zumindest ein Teil des Verdampfers am zweiten Kontaktstück in dem zweiten Kontaktstück integriert. Dies gewährleistet einen sehr guten thermischen Kontakt zwischen Verdampfer und Kontaktstück. Zusätzlich oder alternativ kann auch zumindest ein Teil des Verdampfers in einem mit dem zweiten Kontaktstück verbundenen
Kontaktstengel integriert sein. Weiterhin kann es auch sehr vorteilhaft sein, zumindest ein Teil des Verdampfers durch einen Hohlraum in dem zweiten Kontaktstück zu bilden. Beispielsweise kann der Hohlraum durch ein Sackloch gebildet sein.
Mit grossem Vorteil weist der Kondensator am zweiten Kontaktstück eine Vorrichtung zur Wärmeabgabe auf. Die Vorrichtung zur Wärmeabgabe kann beispielsweise ein Wärmetauscher, ein Radiator oder eine Kühlrippenanordnung beinhalten oder sein. Wenn Kühlrippen vorgesehen sind, sind diese vorteilhaft derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, wenn die Vakuumschaltkammer in vorgesehener Weise ausgerichtet ist. Im Allgemeinen ist eine Vakuumschaltkammer im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet mit einer Achse, und die Vakuumschaltkammer ist im Allgemeinen zur Montage mit vertikal ausgerichteter Achse vorgesehen. In diesem Fall sind die Kühlrippen der Kühlrippenanordnung vorteilhaft im Wesentlichen parallel zu der Achse ausgerichtet. Im allgemeinen weist eine Vakuumschaltkammer ein die Kontaktstücke beinhaltendes evakuiertes Volumen auf. Vorteilhaft ist der Kondensator oder zumindest ein Teil des Kondensators am zweiten Kontaktstück und insbesondere eine Vorrichtung zur Wärmeabgabe ausserhalb dieses Volumens angeordnet.
Vorteilhaft sind der Verdampfer und der Kondensator auf dem gleichen elektrischen Potential angeordnet. Ein erfindungsgemässes Wärmerohr kann aber einen Isolationshohlkörper (beispielsweise ein Keramik- oder Glasrohr) aufweisen, um eine Potentialdifferenz zwischen Verdampfer und Kondensator zu überbrücken, insbesondere wenn der Kondensator (und insbesondere eine Kühlrippenanordnung des Kondensators) bei an der Vakuumschaltkammer anliegender elektrischer Hochspannung berührbar sein soll und somit auf Erdpotential liegen soll. Wenn das Wärmerohr eine solche elektrische Isolationsstrecke bilden soll, ist auch ein elektrisch isolierendes Arbeitsmedium vorzusehen.
Mit Vorteil ist, insbesondere wenn nur ein Wärmerohr vorgesehen ist, der Verdampfer nahe der Mitte der Vakuumschaltkammer angeordnet. Dadurch wird eine besonders effiziente Kühlung der Vakuumschaltkammer erreicht.
Ein erfindungsgemässes Schaltgerät, beispielsweise ein Hochleistungsschalter, Hochspannungsleistungsschalter, Generatorschalter, Mittelspannungsschalter oder dergleichen, weist mindestens eine erfindungsgemässe Vakuumschaltkammer auf.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Kühlen einer Vakuumschaltkammer ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsmedium an einem als Verdampfer bezeichneten Ort durch Aufnahme von Wärme verdampft wird und unter Abgabe von Wärme an einem als Kondensator bezeichneten Ort kondensiert wird und das kondensierte Arbeitsmedium wieder zu dem Verdampfer zurückgeführt wird und das beim Kühlen während des Schaltvorganges der Abstand zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator geändert wird durch einen flexibel verformbaren Abschnitt des Wärmerohrs. Die aufgenommene und abgeführte Wärme entsteht im wesentlichen durch einen die Vakuumschaltkammer im geschlossenen Schaltzustand durchfliessenden Strom (Nennstrom). Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Figur hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine in einem äusseren Isolierrohr angeordnete Vakuumschaltkammer; Fig. 2 einen Kondensator mit Kühlrippenanordnung, geschnitten senkrecht zur Achse; Fig. 3 einen Kondensator mit integrierter Kühlrippenanordnung, geschnitten parallel zur Achse. Fig.4 eine weitere Ausführungsform einer in einem äusseren
Isolierrohr angeordneten Vakuumschaltkammer
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Für das Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Teile sind zum Teil nicht dargestellt. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung. Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt schematisch und geschnitten eine Vakuumschaltkammer in geöffnetem Zustand. Für die Erfindung unwesentliche Details werden nicht diskutiert und sind weitgehend nicht dargestellt.
Die Vakuumschaltkammer ist im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet mit einer Achse A und beinhaltet zwei Kontaktstücke 1 1 und 12. Das Kontaktstück 12 ist mittels eines nicht-dargestellten Antriebes bewegbar. Kontaktstück 1 1 ist feststehend. Die Kontaktstücke 1 1 und 1 2 sind an Kontaktstengeln 21 beziehungsweise 22 befestigt.
Die Vakuumschaltkammer weist weiter einen Isolierkörper 50 auf, typischerweise aus Keramik, welcher hohlzylindrisch ausgebildet und an seinen Enden durch je einen Deckel 41 ;42 verschlossen ist. Das eingeschlossene Volumen 10 ist evakuiert. Der bewegliche Kontaktstengel 22 ist unter Zwischenfügung eines Faltenbalges 70 an dem Deckel 42 befestigt. Der feststehende Kontaktstengel 21 ist an dem Deckel 41 befestigt. Eine Abschirmung 60 verhindert, dass der Isolierkörper 50 durch Bedampfung, vor allem mit Metalldampf aus einer Lichtbogenzone zwischen den Kontaktstücken 1 1 ,1 2 seine Isoliereigenschaften verliert und elektrisch leitend wird.
Die Kontaktstücke 1 1 ,1 2 sowie auch die Kontaktstengel 21 ,22 sind vorteilhaft aus Kupfer, und die Kontaktstücke 1 1 ,1 2 sind auf ihrer einander zugewandten Seite mit einer Beschichtung 1 5 aus einem abbrandfestem Material, beispielsweise Cu/Cr, versehen. Ein Kontaktstück 1 1 ;1 2 kann auch einstückig mit einem Kontaktstengel 21 ;22 ausgebildet sein. Zum Abführen von Wärme, die in der Vakuumschaltkammer entsteht ist ein in die Vakuumschaltkammer integriertes Wärmerohr 1 vorgesehen. Die Wärme entsteht vor allem durch ohmsche Verluste, die auftreten, wenn die Vakuumschaltkammer (und die Kontaktstücke) in geschlossenem Schaltzustand von einem elektrischen Strom (Nennstrom) durchflössen sind.
Zur elektrischen Kontaktierung der Vakuumschaltkammer ist ein balkenartiger Festkontaktträger 31 mit dem Kontaktstengel 21 verbunden, beispielsweise mittels eines Gewindes 36, und ein ebenfalls balkenartiger Antriebskontaktträger 32 ist mit dem Kontaktstengel 22 gleitend verbunden. Zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen dem beweglichen Kontaktstück 22 und dem Antriebskontaktträger 32 können beispielsweise in Aussparungen 35 Federkontaktringe oder Multikontaktlamellen (nicht dargestellt) vorgesehen werden.
Wesentliche Teile der Vakuumschaltkammer sind innerhalb eines äusseren isolierrohres 80 angeordnet, das der elektrischen Abschirmung und mechanischen Stabilisierung dient.
Das Wärmerohr 1 weist ein Volumen auf, das ein Arbeitsmedium 2 beinhaltet. Mit Vorteil kann das Volumen des Wärmerohres 1 vor dem Einfüllen des Arbeitsmediums 2 evakuiert werden, so dass es nur das Arbeitsmedium beinhaltet.
Das Volumen ist durch mehrere Teilvolumina gebildet, welche in dem
Kontaktstück 1 1 , dem Kontaktstück 21 , einem Flansch 5 und einem Rohr 7 vorgesehen sind. Ein in dem Kontaktstück 1 1 und dem Kontaktstengel 21 angeordneter Bereich des Wärmerohres 1 dient als Verdampfer 3: Durch Aufnahme von Wärme des Kontaktstückes 1 1 wird das zunächst flüssige Arbeitsmedium 2 verdampft. In einem als Kondensator 4 bezeichneten Abschnitt des Wärmerohres 1 gibt das gasförmige Arbeitsmedium 2 aufgenommene Wärmeenergie wieder ab und kondensiert, woraufhin es zum Verdampfer 3 zurückgeführt wird.
Das einseitig geschlossene Rohr 7 ist vorzugsweise aus Kupfer und beispielsweise mit dem Flansch 5 verschweisst, welcher zur Aufnahme des Rohres 7 vorteilhaft einen Stutzen aufweist. Der Flansch 5 ist beispielsweise mit dem Kontaktstengel 21 verschraubt und weist zur Sicherstellung einer gas- und druckdichten Verbindung einen Schneidring 6 auf, welcher mit dem Kontaktstengel 21 zusammenwirkt.
Vorzugsweise ist der Kontaktstengel 21 aus weichgeglühtem Kupfer, was aufgrund des Herstellungsprozesses der Vakuumschaltkammer im allgemeinen sowieso der Fall ist. Der Flansch 5 ist aus einem härteren Material, vorzugsweise ebenfalls aus Kupfer, beispielsweise Kupfer in zieh harter Qualität.
Es könnte auch vorgesehen sein, dass das Material des Kontaktstengels 21 härter wäre als das des Flansches 5, in welchem Fall vorteilhaft der Schneidring 6 an dem Kontaktstengel 21 vorgesehen wäre.
Das Rohr 7 oder zumindest dessen oberer Teil dient als der Kondensator 4. Zur Vergrösserung der zur Kondensation des Arbeitsmediums 2 zur Verfügung stehenden Oberfläche ist es auch möglich, im Kondensator ein Röhrensystem des Wärmerohres 1 vorzusehen. Zur Verbesserung der Wärmeaufnahme im Verdampfer 3 kann auch dort ein Röhrensystem des Wärmerohres 1 vorgesehen sein.
Zur effizienten Abführung von Wärme am Kondensator 4 ist eine Kühlrippenanordnung 8 an dem Rohr 7 vorgesehen. Vorteilhaft können die im wesentlichen parallel zur Achse A ausgerichteten Kühlrippen in etwa sternförmig (radial) um das Rohr angeordnet sein. Fig. 2 zeigt schematisch und parallel zu der Achse A geschnitten eine solche mögliche Kühlrippenanordnung. Die einzelnen Kühlrippen können auch noch verzweigt sein (nicht dargestellt).
Es ist möglich, eine forcierte Kühlung der Kühlrippenanordnung 8 beispielsweise mittels Gebläsen vorzusehen.
Fig. 3 zeigt schematisch und parallel zu der Achse A geschnitten eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Kondensators 4. Es sind Kühlrippen in den Kondensator 4 integriert. Der Kondensator 4 weist eine Vielzahl von länglich und/oder flächig erstreckten Hohlräumen 8a auf. Auf diese Weise wird einerseits eine grosse Oberfläche zur Kühlung des Kondensators 4 von aussen durch Luft (Umgebungsluft, gegebenenfalls forciert) realisiert und andererseits auch eine grosse Oberfläche, an welcher Arbeitsmedium von innen kondensieren kann.
Fig. 4 zeigt schematisch geschnitten eine weitere Ausführungsform einer Vakuumschaltkammer in geöffnetem Zustand. Im Unterschied zur
Vakuumkammer in Figur 1 ist in Figur 4 eine Vakuumkammer mit zwei beweglichen Kontaktstengeln 22 dargestellt. In einem der beiden beweglichen Kontaktstengel 22 ist zum Abführen von Wärme, die in der Vakuumschaltkammer entsteht, ein integriertes Wärmerohr 1 vorgesehen. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann abweichend von Fig. 4 derjenige bewegliche Kontaktstengel 22 welcher ohne Wärmerohr 1 vorgesehen ist, durch einen feststehenden Kontaktstengel 21 ersetzt werden. Das Volumen des Wärmerohres 1 ist durch mehrere Teilvolumina gebildet, welche in dem Kontaktstück 1 2, dem Kontaktstück 22, dem flexibel verformbaren Abschnitt 90, dem Flansch 5 und dem Rohr 7 vorgesehen sind. Ein in dem Kontaktstück 1 2 und dem Kontaktstengel 22 angeordneter Bereich des Wärmerohres 1 dient als Verdampfer 3. Durch Aufnahme von Wärme des Kontaktstückes 1 2 wird das zunächst flüssige Arbeitsmedium 2 verdampft und steigt durch den flexibel verformbaren Abschnitt 90 in einem als Kondensator 4 bezeichneten Abschnitt des Wärmerohres 1 auf, in welchem das gasförmige Arbeitsmedium 2 die aufgenommene Wärmeenergie wieder abgibt und kondensiert, woraufhin es zum Verdampfer 3 zurückgeführt wird.
Während eines Ausschaltvorganges, bei dem der Nennstrom unterbrochen wird, werden das Kontaktstück 1 2 und der Kontaktstengel 22 durch einen nicht dargestellten Antrieb zurückgezogen und drücken den flexibel verformbaren Abschnitt 90 zusammen und gegen den Flansch 5. Dadurch verkürzt sich die Länge des Wärmerohrs. Das Rohr 7, der Kondensator 4 sowie die Kühlrippenanordung 8 werden beim Ausschaltvprgang nicht bewegt. Durch die mechanische Entkopplung von Verdampfer 3 und Kondensator 4 können die bewegten Massen klein gehalten werden.
Ein Wärmerohr 1 kann vorteilhaft so ausgelegt sein, dass der Innendruck im Wärmerohr 1 etwa zwischen 900 mbar und 1 300 mbar liegt, wenn die Kontaktstücke 1 1 ,12 stromdurchflossen sind. Es sind aber auch Drücke von mehreren Bar möglich, insbesondere wenn das Wärmerohr 1 im wesentlichen metallisch ist und somit einfach hohen Drücken standhalten kann und gasdicht bleibt. Geeignete Arbeitsmedien 2 sind beispielsweise Wasser, Aceton, fluorierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel „FC-72" der Firma 3M, oder Hydro- Fluor-Ether wie beispielsweise „HFE-71 00" der Firma 3M.
Die Herstellung einer Vakuumschaltkammer gemäss Fig. 1 kann in zwei getrennten Schritten erfolgen, wobei in einem ersten Schritt die das Volumen 10 bildenden und die in dem Volumen 10 angeordneten Teile zusammengefügt werden und vorteilhaft auch die Kontaktträger 31 ,32 sowie das äussere Isolierrohr 80 können beispielsweise angefügt werden. In einem zweiten Schritt kann dann das Arbeitsmedium 2 eingefüllt und die weiteren, zu dem Wärmerohr 1 gehörenden Teile (Flansch 5, Rohr 7, Kühlrippenanordnung 8) angefügt werden.
Ein Vorteil der dargestellten Ausführungsform ist, dass die Vakuumschaltkammer wahlweise mit oder ohne Wärmerohr verwendet werden kann, indem einfach der zweite Herstellungsschritt durchgeführt oder weggelassen wird.
Durch eine Integration eines Wärmerohres oder eines Teiles eines Wärmerohres 1 in einen stromführenden Leiter der Vakuumschaltkammer kann eine Vakuumschaltkammer von kleiner Baugrösse mit grosser Stromtragfähigkeit realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Wärmerohr
2 Arbeitsmedium, Arbeitsflüssigkeit
3 Verdampfer 4 Kondensator
5 Flansch
6 Schneidring, Schneidkante
7 Rohr, einseitig geschlossenes Rohr
8 Vorrichtung zur Wärmeabgabe, Wärmetauscher, Kühlrippenanordnung, Radiator
8a länglich oder flächig erstrecker Hohlraum
10 evakuiertes Volumen, Vakuum
1 1 Kontaktstück, feststehendes Kontaktstück
12 Kontaktstück, bewegliches Kontaktstück 1 5 Beschichtung aus abbrandfestem Material
21 Kontaktstengel, feststehender Kontaktstengel
22 Kontaktstengel, beweglicher Kontaktstengel
31 Kontaktträger, Festkontaktträger, Balken
32 Kontaktträger, Antriebskontaktträger, Balken 35 Aussparung, Aussparung für Multikontaktlamellen, Aussparung für
Kontaktfeder
36 Gewinde
41 Deckel, oberer Kammerdeckel
42 Deckel, unterer Kammerdeckel 50 Isolierkörper, Isolierrohr, Keramik
60 Abschirmung
70 Balg, Faltenbalg
80 äusseres Isolierrohr
90 flexibel verformbarer Abschnitt A Achse, Rotationsachse

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Vakuumschaltkammer mit einem ersten (1 1 ) und einem zweiten Kontaktstück (12) zum Schalten eines im geschlossenen Schaltzustand durch die Vakuumschaltkammer fliessenden elektrischen Stromes und mit mindestens einem ein Arbeitsmedium (2) beinhaltendem
Wärmerohr (1 ) zum Abführen von durch den elektrischen Strom in der Vakuumschaltkammer entstehender Wärme, wobei das Wärmerohr (1 ) einen als Verdampfer (3) bezeichneten Abschnitt und einen als Kondensator (4) bezeichneten Abschnitt des Wärmerohres (1 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (1 ) einen flexibel verformbaren Abschnitt (90) aufweist.
2. Vakuumschaltkammer gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der flexibel verformbare Abschnitt (90) zwischen dem Verdampfer
(3) und dem Kondensator (4) vorgesehen ist.
3. Vakuumschaltkammer gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible verformbare Abschnitt (90) ein Balg oder ein Schlauch aus elastisch verformbaren Material ist.
4. Vakuumschaltkammer gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible verformbare Abschnitt (90) teleskopartig längenveränderbar ist.
5. Vakuumschaltkammer gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (3) in engem thermischen Kontakt mit dem zweiten Kontaktstück (12) ist.
6. Vakuumschaltkammer gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktstück (12) ein bewegliches Kontaktstück (12) ist.
7. Vakuumschaltkammer gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (3) in engem thermischen Kontakt mit dem ersten
Kontaktstück (1 1 ) ist.
8. Vakuumschaltkammer gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktstück (1 1 ) ein feststehendes Kontaktstück (1 1 ) ist.
9. Vakuumschaltkammer gemäss Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Verdampfers (3) in dem ersten Kontaktstück (1 1 ) integriert ist.
10. Vakuumschaltkammer gemäss einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Verdampfers (3) durch einen Hohlraum in dem ersten Kontaktstück (1 1 ) gebildet ist.
1 1 . Vakuumschaltkammer gemäss einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (4) eine Vorrichtung zur Wärmeabgabe (8) aufweist.
12. Vakuumschaltkammer gemäss Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Wärmeabgabe (8) eine Kühlrippenanordnung (8) beinhaltet.
13. Vakuumschaltkammer gemäss Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen roationssymmetrisch ausgebildet ist mit einer Achse (A), und dass Kühlrippen der Kühlrippenanordnung (8) im wesentiichen parallel zu der Achse (A) ausgerichtet sind.
14. Vakuumschaltkammer gemäss einem der Ansprüche 7 bis 1 3 und wobei mindestens ein Kontaktstengel (21 ) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (1 ) einen Flansch (5) mit einem
Schneidring (6) aufweist und der Flansch (5) mit dem Kontaktstengel (21 ) gas- und druckdicht verschraubbar ist.
1 5.Vakuumschaltkammer gemäss einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein die Kontaktstücke (1 1 , 1 2) beinhaltendes evakuiertes Volumen (1 0) aufweist, und dass zumindest ein Teil des Kondensators (4) ausserhalb dieses Volumens (10) angeordnet ist.
1 6. Schaltgerät, enthaltend mindestens eine Vakuumschaltkammer gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche.
1 7. Verfahren zum Kühlen einer Vakuumschaltkammer mit Hilfe eines Wärmerohres (1 ) wobei ein Arbeitsmedium (2) an einem als Verdampfer (3) bezeichneten Ort durch Aufnahme von in der Vakuumschaltkammer entstehender Wärme verdampft wird und unter Abgabe von Wärme an einem als Kondensator (4) bezeichneten Ort kondensiert wird und das kondensierte Arbeitsmedium (2) wieder zu dem Verdampfer (3) zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kühlen während eines Schaltvorganges der Abstand zwischen dem Verdampfer (3) und dem Kondensator (4) geändert wird durch einen flexibel verformbaren
Abschnitt des Wärmerohrs (1 ).
EP05812681A 2004-12-20 2005-12-14 Vakuumschalter mit grosser stromtragfähigkeit Active EP1831903B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05812681A EP1831903B1 (de) 2004-12-20 2005-12-14 Vakuumschalter mit grosser stromtragfähigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405786A EP1672655A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Vakuumschalter mit grosser Stromtragfähigkeit
PCT/CH2005/000748 WO2006066427A1 (de) 2004-12-20 2005-12-14 Vakuumschalter mit grosser stromtragfähigkeit
EP05812681A EP1831903B1 (de) 2004-12-20 2005-12-14 Vakuumschalter mit grosser stromtragfähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1831903A1 true EP1831903A1 (de) 2007-09-12
EP1831903B1 EP1831903B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=34932416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405786A Withdrawn EP1672655A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Vakuumschalter mit grosser Stromtragfähigkeit
EP05812681A Active EP1831903B1 (de) 2004-12-20 2005-12-14 Vakuumschalter mit grosser stromtragfähigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405786A Withdrawn EP1672655A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Vakuumschalter mit grosser Stromtragfähigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7471495B2 (de)
EP (2) EP1672655A1 (de)
JP (1) JP2008524814A (de)
CN (1) CN100570781C (de)
AT (1) ATE391337T1 (de)
DE (1) DE502005003599D1 (de)
WO (1) WO2006066427A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1737009A1 (de) 2005-06-23 2006-12-27 Abb Research Ltd. Elektrische Anlage mit einem Kühlelement und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
CN101592451A (zh) * 2008-05-29 2009-12-02 北京环能海臣科技有限公司 一种传热管高效放热端
CN101320651B (zh) * 2008-07-11 2011-08-24 中国科学院电工研究所 一种热管式真空开关
EP2276046B1 (de) * 2009-07-15 2014-09-24 ABB Technology AG Schaltgerät mit Temperaturausgleich
FR2951858B1 (fr) * 2009-10-26 2011-12-23 Areva T & D Sas Dispositif de refroidissement d'un appareil moyenne tension utilisant des caloducs isoles
FR2951859B1 (fr) * 2009-10-26 2012-12-21 Areva T & D Sas Procede de refroidissement par caloducs integres d'un appareil electrique moyenne tension et systeme utilisant ce procede
EP2317616A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Elektrische Installation mit Wärmeübertragungsanordnung
CA2804380C (en) * 2010-07-07 2018-01-16 Siemens Ltd. An electrical isolator
US8890019B2 (en) 2011-02-05 2014-11-18 Roger Webster Faulkner Commutating circuit breaker
DE102011075990B4 (de) * 2011-05-17 2014-10-09 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Schaltanlage für Hoch- oder Mittelspannung
JP2015005327A (ja) * 2011-09-06 2015-01-08 株式会社日立製作所 パッファ式ガス遮断器
US9867316B2 (en) * 2012-03-22 2018-01-09 Abb Schweiz Ag Cooling apparatus for switchgear with heat pipe structure having integrated busbar tube
US9906001B2 (en) * 2012-09-06 2018-02-27 Abb Schweiz Ag Passive cooling system for switchgear with star-shaped condenser
CN103050330A (zh) * 2013-01-06 2013-04-17 中国科学院电工研究所 一种真空开关
US9006600B2 (en) * 2013-06-14 2015-04-14 Eaton Corporation High current vacuum interrupter with sectional electrode and multi heat pipes
CN103759562B (zh) * 2014-01-18 2015-06-10 门立山 一种单向传热阀
CN106415762B (zh) * 2014-01-24 2019-06-21 Abb瑞士股份有限公司 用于气体绝缘开关设备的冷却装置
US9640350B2 (en) * 2014-02-20 2017-05-02 Cooper Technologies Company Modular switchgear insulation system
DE102014213100A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Bauteil mit einem elektrisch leitenden zentralen Bauelement
CN104051192A (zh) * 2014-07-08 2014-09-17 宝鸡市晨光真空电器有限责任公司 陶瓷低压接触器
US9396888B1 (en) 2015-02-02 2016-07-19 Mitsubishi Electric Power Products, Inc. Copper-aluminum electrical joint
USD800667S1 (en) 2015-02-20 2017-10-24 Cooper Technologies Company Modular switchgear insulation device
DE102015208696A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagenmodul
DE102017217166A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Dämpfen des Kontaktprellens bei Hochspannungsleistungsschaltern
CN108648939A (zh) * 2018-06-26 2018-10-12 江苏东源电器集团股份有限公司 一种高压真空断路器
CN109770746B (zh) * 2018-12-27 2022-05-03 九阳股份有限公司 一种食品加工机
EP3742461B1 (de) 2019-05-20 2022-02-23 ABB Schweiz AG Kühlvorrichtung für eine mittelspannungs- oder hochspannungsschaltanlage
DE102019219879B4 (de) 2019-12-17 2023-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von verschweißbar ausgestalteten Kupferschaltkontakten und Vakuumleistungsschalter mit solchen Kontaktstücken
EP3944276B1 (de) * 2020-07-20 2023-02-08 ABB Schweiz AG Trennschaltereinsatz
EP4036947A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-03 ABB Schweiz AG Elektrische polteilvorrichtung
CN114420499A (zh) * 2022-01-20 2022-04-29 西安理工大学 包括热量吸收模块的真空开关触头结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817451A (en) * 1971-04-12 1974-06-18 Heil Quaker Corp Air conditioner condensing system control
DE2238987A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkeitsarmer leistungsschalter
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
JPS55156333A (en) * 1979-05-25 1980-12-05 Hitachi Ltd Si chip replacing method
JPS61110883A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Fuji Electric Co Ltd ヒ−トパイプ
DE3941388A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Sachsenwerk Ag Elektrischer schalter
JPH04179257A (ja) * 1990-11-14 1992-06-25 Fujitsu Ltd 集積回路装置の冷却装置
JPH04190091A (ja) * 1990-11-26 1992-07-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱流反転機構を有するヒートパイプ
JPH05252637A (ja) * 1992-03-03 1993-09-28 Toshiba Corp 電線貫通部
JP3459468B2 (ja) * 1994-06-24 2003-10-20 日本放送協会 電子機器の冷却装置
JPH1030892A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Satomi Itou フレキシブルヒートパイプ
DE19902498C2 (de) * 1999-01-22 2001-05-17 Moeller Gmbh Vakuumschaltröhre
US6564568B1 (en) * 2001-11-14 2003-05-20 Kuei-Hsien Shen Refrigerating compressor control circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066427A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003599D1 (de) 2008-05-15
EP1831903B1 (de) 2008-04-02
US20080000879A1 (en) 2008-01-03
US7471495B2 (en) 2008-12-30
WO2006066427A1 (de) 2006-06-29
CN101080792A (zh) 2007-11-28
CN100570781C (zh) 2009-12-16
JP2008524814A (ja) 2008-07-10
EP1672655A1 (de) 2006-06-21
ATE391337T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831903B1 (de) Vakuumschalter mit grosser stromtragfähigkeit
EP1657731B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit Kühlung
EP1667300B1 (de) Hochspannungsanlage und Hochleistungsschalter mit Kühlung
DE2848252C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2313904A1 (de) Hochspannungsisolator mit feldsteuerelement
WO2008049777A1 (de) Abtrennanordnung und verfahren zum betätigen einer abtrennanordnung
DE2459270C2 (de) Vakuumunterbrecher
DE10310623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas durch eletrische Entladung in einem Entladungsraum
DE102009007474B4 (de) Vakuumschaltröhre
DE102006056656A1 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE1491509B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer eine hoechstleistungslaufzeit roehre
WO2019115133A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter
DE2166309A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschirmten kollektorelektrodenanordnungen
DE2239526C3 (de) Metalldampf-Lichtbogen-Schaltvorrichtung
EP0462657B1 (de) Drehanodenröntgenröhre
DE1764318B1 (de) Einstellbarer vakuum kondensator
EP0458222B1 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
DE102010003893A1 (de) Elektrisch isoliertes Wärmerohr mit Teilbereichen aus Glas
DE2449433A1 (de) Waermerohrgekuehlte leistungshalbleitervorrichtungsanordnung
DE2640781C3 (de) lonengetterpumpe
EP4169051A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum herstellen eines hochspannungsleistungsschalters
DE1021918B (de) Loescheinrichtung fuer elektrische Fluessigkeits-, insbesondere oelarme Leistungsschalter od. dgl.
DE102020204315A1 (de) Vakuumschaltröhre mit feststehendem und bewegbaren Schaltstück und Schaltstück sowie Verfahren zum Herstellen einer Vakuumschaltröhre oder eines Schaltstücks
DE1764318C (de) Einstellbarer Vakuum Kondensator
EP1970931A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAKNER, MARTIN

Inventor name: KIEFER, JOCHEN

Inventor name: STEFFENS, ALEXANDER

Inventor name: GENTSCH, DIETMAR

Inventor name: CHARTOUNI, DANIEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080802

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB RESEARCH LTD.

Effective date: 20081231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20101004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003599

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003599

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB RESEARCH LTD., ZUERICH, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19