EP1828453A1 - Vliesleger und verfahren zum führen eines flors - Google Patents

Vliesleger und verfahren zum führen eines flors

Info

Publication number
EP1828453A1
EP1828453A1 EP05819607A EP05819607A EP1828453A1 EP 1828453 A1 EP1828453 A1 EP 1828453A1 EP 05819607 A EP05819607 A EP 05819607A EP 05819607 A EP05819607 A EP 05819607A EP 1828453 A1 EP1828453 A1 EP 1828453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
inlet
belt
laying
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05819607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828453B1 (de
Inventor
Manfred SCHÄFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Autefa Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Automation GmbH filed Critical Autefa Automation GmbH
Publication of EP1828453A1 publication Critical patent/EP1828453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828453B1 publication Critical patent/EP1828453B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven layer and a method for guiding a pile having the features in the preamble of the method and apparatus main claim.
  • Such a nonwoven layer is known from EP 0 865 521 B1.
  • Trained as a so-called sliver layer has two relatively movable main car and two guided in loops endless and circumferentially driven bands.
  • the ribbons run parallel in an angled guide zone on the upper main car and between the main cars, picking up and guiding the pile between them.
  • the guide zone has on the input side an oblique tape inlet of the laying belts on the upper main carriage.
  • the laid up on two sides slide bands meet here and are merged to form a EinlaufSchlitzes.
  • the pile fed on one band is deflected downwards in the band inlet.
  • the two bands have two parallel side by side running and straight band sections that form the said inlet slot and record the pile between them by clamping and lead.
  • the tape inlet has seven pulleys and two belt loops.
  • the two pulleys at the lower end of the straight band sections are arranged obliquely one above the other and are closely adjacent to the Florklemmung.
  • the outer tape is then lifted in a first belt loop and fed to another deflection roller again, which is also arranged to Florklemmung closely adjacent to the lower pulley of the inner florstoryden laying belt.
  • Said outer laying belt is then deflected again in a second recurring belt loop and again in parallel position brought to the inner band.
  • the pile is thereby also guided and clamped on both sides in the deflection regions of the laying belts and between closely adjacent deflection rollers.
  • FR-2 553 102 shows another web laying machine with a stationary belt entry, in which the laying belts are brought together on stationary deflection rollers and guided in parallel position to the upper main carriage.
  • the belt sections come apart again and are deflected vertically downwards, whereby the horizontally fed Flor undergoes a deflection by 90 ° and is guided only on one side.
  • WO 91/156018 shows a further variant of the tape entry, in which both guide belts are guided on the main carriage via two large guide rollers. This also forms a further inlet funnel for on the one Ribbon fed pile.
  • the two large guide rollers are arranged horizontally next to each other approximately at the same height, whereby the pile is received and guided on both sides only approximately at midpoint height of the two rollers by the here close fauxammen impartden slide bands. Before and after, the bands are separated by the roll shape.
  • these two aforementioned nonwoven layers are designed for higher feed rates of the pile and processing speeds of the nonwoven layer.
  • the only point or line merger of the bands and the correspondingly short guide length nevertheless results speed limiting problems.
  • DE-A 24 29 106 form the two levers a horizontal inlet slot, which adjoins the coming of the card feeding conveyor.
  • the bands are detached from each other, whereby the pile is deflected by 90 ° down and transported and guided only on the one underlying laying belt.
  • DE-A 19 27 863 the pile is fed via a stationary upstream conveyor belt and before the tape entry in free fall to an underlying somewhat oblique
  • the invention solves this problem with the features in the method and device main claim.
  • the claimed nonwoven with the oblique tape inlet and the inlet section has the advantage of a better and gentler pile guide in the area of the superstructure. With the nonwoven and the Flor Introductions vide a clamping of the pile is avoided at the deflection of the tape inlet. A two-sided leadership and clamping of the pile takes place only in those band areas in which the
  • the tape inlet can have a forward or a backward inlet path.
  • the backward variant offers the advantage of a softer Florumlenkung at the lower deflection.
  • the superstructure may have a more compact design.
  • the tape entry also has the advantage that it manages with fewer pulleys. This reduces the construction costs and the size of the superstructure.
  • FIG. 1 shows an overview of a nonwoven loader with a moving belt inlet on the uppercarriage
  • FIG. 2 shows an enlarged and detailed detail view of a first variant of the band intake of FIG. 1 with upper and laying carriages
  • FIG. 3 shows a further enlarged detail of the band inlet of FIG. 2 on the uppercarriage
  • Figure 4 an enlarged and detailed detailed view of a second variant of the tape inlet of Fig. 1 with upper and laying carriage and
  • Figure 5 a further enlarged detail of the band inlet of Fig. 4 on the superstructure.
  • FIG 1 shows an overview of a nonwoven layer (1), which is designed as a so-called stripper. He has in a housing or frame (30) an upper main car (2) and a lower main car (3).
  • the nonwoven layer (1) can also have one or more auxiliary carriages or tensioning carriages (31, 32).
  • About the carts (2,3,31,32) are guided by means of suitable deflection rollers or guide rollers two endless belts (5,6).
  • At least the two main cars (2, 3) are supported by running gears (20) with rollers (29) on preferably common running rails (28) and are reciprocated by suitable drives and move relative to one another.
  • the two guide belts (5, 6) are likewise driven in rotation by means of suitable control and controllable drives.
  • the one ribbon (5) is below as a feed belt and the other ribbon (6) referred to as counter-band.
  • That produced by a pile producer (not shown), e.g. a carding machine or a carded, produced Faserflor (7) passes over a separate or from a section of
  • Zu rawbands (5) formed feed belt (25) in the nonwoven layer (1). It is guided via a feed line (26) in the inlet direction (24) to the upper main carriage (2) and to an oblique belt inlet (4) arranged there.
  • the pile (7) passes on the oblique tape inlet (4) described in more detail below between the two laying belts (5, 6).
  • the batt (7) can be made e.g. in the manner shown to be transported lying open on the conveyor belt (5). Alternatively, it can be covered by the counter belt (6) guided in front of the feed belt (25) or another separate belt or the like.
  • the laying belts (5, 6) are guided on the uppercarriage (2) and in the following area (41) between the two main carriages (2, 3) in an angled belt loop close together and essentially parallel to one another. If necessary, take the pile (7) with light pressure between them, transport and guide it.
  • This angled loop area is referred to as a guide zone (27).
  • the guide zone (27) is divided into the band inlet (4) and the subsequent zone area (41) between the main carriage (2,3).
  • the zone area (41) can extend horizontally or obliquely and connects the main cars (2, 3) in a straight line and directly.
  • the pile (7) emerges downwards at the pile outlet (37) and is deposited on a transverse endless draw-off strip (8) to form a multilayer nonwoven (23).
  • the laying carriage (3) moves back and forth over the draw-off belt (8), whereby the pile (8) in several layers one above the other transversely and in the Zigzag is deposited to the direction of delivery.
  • the pile (7) is padded like scales.
  • the laying belts (5, 6) separate again at the laying carriage (3) at the web exit (37) and are moved outwards in spatially separated loop sections and are conveyed via e.g. fixed frame deflection rollers (42,43) and possibly existing tensioning carriage or auxiliary carriage (31,32) returned to the band inlet (4) again.
  • the deflection rollers (42) are provided for the feed belt (5) and the deflection rollers (43) for the counter belt (6).
  • the laying carriage (3) also has a guide roller (33) for the feed belt (5), which, after being deflected twice over the deflection rollers (34, 35) as well as further fixed deflection pulleys (42) and forming the feed belt (25) and the
  • Feed line (26) back to the superstructure (2) is returned.
  • the laying belt (6) is deflected by means of a deflection roller (36) and likewise returned to the superstructure (2) via deflection rollers (43) fixed to the frame.
  • the Floraustritt (37) is formed between the pulleys (35,36).
  • the guide belts (5,6) each have a laterally outwardly directed band portion (44,45), which is aligned substantially parallel to the car traveling direction and the discharge belt (8).
  • the band sections (44, 45) each extend from the reciprocating deflection rollers (35, 36) to the adjacent stationary deflection rollers (42, 43). They can rest on the deposited fleece (23) at a small distance above or with a touch contact. They cover the fleece (23) in all laying carriage positions as a cover against air vortices and other disturbing environmental influences.
  • the belt revolving speeds and the carriage carriage speed are in the range between the reversal points and possibly with the exception of those there
  • a tensioning carriage or auxiliary carriage (31) is provided which is controlled in dependence on the movement of the upper carriage (2).
  • a tensioning carriage or auxiliary carriage (32) is provided, which is controlled in dependence of the movement of the laying carriage (3).
  • the movement of the tensioning carriage (31,32) is positively controlled by means of toothed belt.
  • the two main cars (2,3) can be used to form a short
  • FIGs 2 and 3 illustrate a first variant of the band inlet (4) of the batt layer (1) of Figure 1 in detail.
  • Figures 4 and 5 show a second variant of the band inlet (4).
  • the pile (7) in the guiding zone (27) is guided on both sides essentially only between straight sections of the laying belts (5, 6) and, if necessary, clamped. This applies both to the one zone area at the belt inlet (4) and to the other zone area (41) between the two main cars (2, 3).
  • the one ribbon (5) at the same time serves as a pile feed or feed belt (25) and is led out accordingly from the housing (30) of the web layer (1).
  • the pile (7) is here e.g. open on the laying belt (5) and is transported by this to the tape inlet (4).
  • the two strips (5, 6) are brought together to form a narrow inlet slot (12) via a pair of upper deflection rollers (14, 16).
  • the inlet section (9) is that band area in which the band sections (10,11) between the inlet and outlet slots (12,19) in such close proximity, and they receive the pile (7) between him and cover him or lead him on both sides.
  • the inlet slot (12) may have a fixed or an adjustable width, which may be adapted to the respective requirements of the pile material, if necessary. It may be slightly larger than the pile thickness, so that the loose pile (7) initially without compression or compression can be included. The width may alternatively be equal to or smaller than the edge thickness and, if appropriate, already lead to a clamping when the pile (7) enters the strip inlet (4).
  • the band sections (10, 11) run essentially parallel in the inlet section (9). This can be strictly parallel.
  • the spacing of the band sections (10, 11) may alternatively decrease over the run length.
  • an inlet section (9) tapering in a funnel shape at an acute angle can be formed, in which the pile (7) is gradually compressed and clamped before it reaches the outlet slot (19) at the lower deflection (15, 17).
  • the width of the inlet slot (12) should be set larger than the flange thickness. But it is also possible to clamp at a small slot width the pile (7) immediately upon entry into the band inlet (4) and to increase the compression over the length of the inlet section (9) even further.
  • the choice of the suitable setting depends on the type of pile material and, if appropriate, also on the pile feed rate and / or other parameters.
  • the two band sections (10, 11) each extend between an upper deflection roller (14, 16) and a lower deflection roller (15, 17), the lower deflection rollers (15, 17) having their parallel axes (38, 39) substantially are arranged side by side at the same height.
  • the altitude is the same.
  • the altitude may differ slightly, the
  • the band sections (10,11) have shown in the
  • Embodiments a direct and straight line between the upper and lower Umlenkkrollen (14:15 and 16:17).
  • the band sections (10, 11) can have a slightly curved course.
  • the inlet section (9) or the band sections (10, 11) are inclined at an angle ⁇ or ⁇ 'against the horizontal or the feed or inlet direction (24) at an angle downwards.
  • This angle ⁇ or ⁇ 1 in the two variants of FIGS. 2, 3 and 4, 5 varies in size and relates in each case to the band deflection of the laying belt (5) on the upper deflection roller (14).
  • the preferably horizontal feed section (26) of the laying belt (5) is deflected into the inclined band section (10).
  • the band portions (10,11) in the inlet direction (24) of the feed belt (5) are inclined obliquely downwards.
  • the angle of inclination ⁇ of the band sections (10, 11) against the inlet direction (24) or the feed section (26) can be between 90 ° and 160 °.
  • the inclination angle ⁇ is greater than 90 ° and is between 100 ° and 130 °. In the embodiment shown, it is about 120 °.
  • the inclination angle ⁇ 'of the band sections (10, 11) against the inlet direction (24) or the feed section (26) can be between 90 ° and 30 °.
  • the inclination angle ⁇ ' is less than 90 ° and is between 80 ° and 50 °. In the embodiment shown, it is about 65 °.
  • the two guide belts (5, 6) are guided over lower deflection rollers (15, 17) and further deflected in a preferably horizontal direction to the zone region (41) and to the laying carriage (3).
  • the pulleys (15,17) may have substantially the same diameter. In the inlet section (9) of the pile (7) before the lower stronger deflection (15,17) over a longer straight line already safely out and covered.
  • the two lower pulleys (15,17) are mutually and laterally distanced. Their distance on the connecting line of their axes (38,39) is significantly greater than the thickness of the pile (7) and the two bands (5,6).
  • the inlet section (9) with the adjacent parallel guide of the band sections (10, 11) extends in both variants to the upper region of the deflection rollers (15, 17). It ends above the axes (38,39) at the beginning of the deflection of one of the bands (5,6).
  • the band inlet (4) has a total of five deflection rollers (14,15,16,17,18).
  • the florinde laying belt or feed belt (5) is guided over two preferably on the upper main car (2) relatively stationary deflection rollers (14,15).
  • the deflection rollers (14,15) are in the two variants according to the slope of the inlet section (9) in height and laterally forward or distanced backwards.
  • the other laying belt (6) is guided over three deflection rollers (16, 17, 18).
  • the upper deflection roller (16) of the laying belt (6) is in both variants e.g. arranged above the opposite guide roller (14).
  • the height difference between the pulleys (14,16) can be considerable.
  • the axis of rotation (46) of the deflection roller (16) lies above the uppermost circumferential point or zenith (47) of the deflection roller (14).
  • the essentially straight band portion (11) of the opposite band (6) thereby extends at least to the zenith (47) and preferably beyond and forms a straight gusset or funnel wall.
  • the inlet slot (12) can also be kept narrow or narrow. Both are favorable for trouble-free pile guide in the inlet and deflection, especially at high speeds.
  • this arrangement is favorable for a gain of the first deflection and a reduction of the inclination angle ⁇ , ⁇ 'in favor of an increase of ß, ß. 1
  • the side and height spacing of the deflection roller (16) to the deflection roller (14) of the flour guiding laying belt (5) is comparatively small, resulting in a short inlet funnel (12).
  • the inlet section (9) is relatively long, the straight strip sections (10, 11) running closely over almost their entire length and without any great length offset.
  • the slightly longer band section (11) protrudes slightly at both ends and approximately equidistant over the band section (10).
  • the side and height spacing of the guide rollers (14,16) may be greater, the guide roller (16) at a considerable distance above the zenith (47) of the guide roller (14), resulting in a longer and further opening inlet funnel (12) leads.
  • the band sections (10, 11) have a larger and asymmetrical length offset and form a shorter inlet section (9).
  • Laying belt (6) a recurring belt loop (13) in which it is guided over the third deflection roller (18) and is deflected in the direction of the laying carriage (3) back.
  • the pulleys (15,17,18) are arranged with their axes (38,39,40) on a common and preferably horizontal line.
  • the diameter of the deflection roller (18) may be larger than the diameter of the lower deflection rollers (15, 17).
  • the support device (21) is preferably located approximately in the middle between the adjacent deflection rollers (15,17). The position can alternatively be moved laterally to below these pulleys.
  • the support roller (21) affects the distance of the bands (5.6).
  • the tape inlet (4) and the inlet section (9) are adjustable.
  • the deflection rollers (16,17,18) and the support roller (21) with suitable Delivery facilities (22) are changed in their position.
  • the feed direction is preferably substantially perpendicular to the direction of the inlet section (9). This can reduce the width of the
  • the bands (5,6) can be permeable to air, so that compressed by the increasing constriction of the inlet section (9) of the Flor and thereby the air is pressed out.
  • the deflection roller (18) can be adjusted horizontally and can thereby be approximated or removed relative to the deflection roller (17) of the laying belt (6) for changing the belt loop (13).
  • the support roller (21) is vertically adjustable and can thus also be approximated or removed relative to the deflection rollers (15,17).
  • the pile guide (21) is influenced by the pile guide at the lower end of the outlet slot (19) and at the entry into the zone area (41) by the parallel guide belts (5, 6) following the deflection roller (15). Modifications of the embodiments shown are possible in various ways. In the variant of Figures 4 and 5, the upper guide roller (16) of the laying belt (6) may be located lower, resulting in a superstructure (2) results in lower overall height. The overall length can be shortened compared to the first variant of Figure 2 and 3. Further, the number of pulleys (14,15,16,17,18) and their orientation may vary.
  • the deflection rollers (15, 17) can have a certain height offset.
  • the roller axes (38,39,40) must not lie on a horizontal line, but may have an oblique connecting line, for example, the zone portion of the pressure zone (27) between the two main cars (2,3) also extends correspondingly oblique.
  • storage and drives of the main and auxiliary cars (2,3,31,32) vary.

Description

BESCHREIBUNG
Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
Die Erfindung betrifft einen Vliesleger und ein Verfahren zum Führen eines Flors mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Ein solcher Vliesleger ist aus der EP 0 865 521 Bl bekannt. Der als sogenannter Bandleger ausgebildete Vliesleger hat zwei relativ zueinander bewegliche Hauptwagen und zwei in Schleifen geführte endlose und umlaufend angetriebene Legebänder. Die Legebänder laufen in einer abgewinkelten Führungszone am oberen Hauptwagen und zwischen den Hauptwagen parallel, wobei sie den Flor zwischen sich aufnehmen und führen. Die Führungszone weist eingangseitig einen schrägen Bandeinlauf der Legebänder am oberen Hauptwagen auf. Die von zwei Seiten herangeführten Legebänder treffen hier aufeinander und werden unter Bildung eines EinlaufSchlitzes zusammengeführt. Der auf dem einen Legeband zugeführte Flor wird im Bandeinlauf nach unten umgelenkt. Im Bandeinlauf haben die beiden Legebänder zwei parallel nebeneinander laufende und gerade Bandabschnitte, die den besagten Einlaufschlitz bilden und den Flor zwischen sich klemmend aufnehmen und führen. Der Bandeinlauf hat sieben Umlenkrollen und zwei Bandschlaufen. Die beiden Umlenkrollen am unteren Ende der geraden Bandabschnitte sind schräg übereinander angeordnet und sind dabei zur Florklemmung eng benachbart. Für eine sichere und verzugsfreie Legeband- und Florführung wird das äußere Legeband anschließend in einer ersten Bandschlaufe abgehoben und an einer weiteren Umlenkrolle wieder zugeführt, die ebenfalls zur Florklemmung eng benachbart zur unteren Umlenkrolle des inneren florführenden Legebandes angeordnet ist. Das besagte äußere Legeband wird dann in einer zweiten wiederkehrenden Bandschlaufe erneut umgelenkt und wieder in Parallellage zum inneren Legeband gebracht. Der Flor wird dadurch auch in den Umlenkbereichen der Legebänder und zwischen eng benachbarten Umlenkrollen beidseitig geführt und eingeklemmt .
Die FR-2 553 102 zeigt einen anderen Vliesleger mit einem stationären Bandeinlauf, in dem die Legebänder an ortsfesten Umlenkrollen zusammengeführt und in Paralllage zum oberen Hauptwagen geführt werden. Am Hauptwagen treten die Bandabschnitte wieder auseinander und werden senkrecht nach unten umgelenkt, wodurch der horizontal zugeführte Flor eine Umlenkung um 90° erfährt und nur noch einseitig geführt ist. In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein solcher Bandeinlauf nur für beschränkte Zuführgeschwindigkeiten des Flors und
Arbeitsgeschwindigkeiten des Vlieslegers einsetzbar ist. Wenn die Zuführgeschwindigkeiten zu hoch werden, kann es zu Abrissen in dem sehr leichten und hochempfindlichen Faserflor kommen.
Andere Entwicklungen, z.B. gemäß der EP-A-O 517 568 tendieren dahin, vor dem Bandeinlauf einen sehr breiten und weit öffnenden Einlauftrichter zu schaffen. Hierbei hat das den Flor zuführende Legeband einen schräg abfallenden Bandabschnitt, auf dem Flor allerdings offen transportiert wird. Am unteren Ende des Bandabschnitts kommt das zweite Legeband heran, wodurch der Flor erst an dieser Stelle in den Bandeinlauf zwischen die beiden Legebänder gerät und erst an der Bandumlenkung und an einer Andrucklinie zwischen den Umlenkrollen beidseitig von den Legebändern aufgenommen, geführt und geklemmt wird.
Die WO 91/156018 zeigt eine weitere Variante des Bandeinlaufs, bei dem beide Legebänder am Hauptwagen über zwei große Umlenkwalzen geführt sind. Hierdurch bildet sich auch ein weiter Einlauftrichter für den auf dem einen Legeband zugeführten Flor. Die beiden großen Umlenkwalzen sind horizontal nebeneinander etwa auf gleicher Höhe angeordnet, wodurch der Flor nur etwa in Mittelpunktshöhe der beiden Walzen durch die hier nahe zusammentretenden Legebänder beidseits aufgenommen und geführt ist. Davor und danach treten die Legebänder durch die Walzenform wieder auseinander. Diese beiden vorgenannten Vliesleger sind zwar für höhere Zuführgeschwindigkeiten des Flors und Verarbeitungsgeschwindigkeiten des Vlieslegers konzipiert. Durch die nur punkt- bzw. linienweise Zusammenführung der Legebänder und die entsprechend kurze Führungslänge ergeben sich aber dennoch geschwindigkeitsbegrenzende Probleme.
Aus der DE-A 19 27 863 und der DE-A 24 29 106 sind ferner Vliesleger mit stationär angeordneten Bandeinläufen bekannt, bei denen die Legebänder über ortsfest angeordnete Umlenkwalzen geführt sind. Beide Vliesleger zeigen horizontale Bandeinläufe.
Bei der DE-A 24 29 106 bilden die beiden Legebänder einen horizontalen Einlaufschlitz, der sich an das von der Krempel kommende Zuführband anschließt. Am oberen Hauptwagen werden die Legebänder voneinander gelöst, wobei der Flor um 90° nach unten umgelenkt und dabei nur auf dem einen untenliegenden Legeband transportiert und geführt wird. Bei der DE-A 19 27 863 wird der Flor über ein stationäres vorgeschaltetes Transportband zugeführt und vor dem Bandeinlauf im freien Fall auf einen darunterliegenden etwas schräg verlaufenden
Legebandabschnitt gebracht. Das zweite Legeband ist erst mit einigem Abstand hinter dieser Stelle angeordnet. Der Einlaufschlitz entsteht dabei erst sehr spät an der Umlenkstelle in die folgende horizontale Einlaufstrecke des Bandeinlaufs. Beide Ausführungsformen mit dem stationären Bandeinlauf begrenzen in erheblichem Maße die Geschwindigkeiten von Florzuführung und Vliesleger. - A -
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vliesleger mit einem verbesserten Bandeinlauf und ein besseres Florführungsverfahren aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
Der beanspruchte Vliesleger mit dem schrägen Bandeinlauf und der Einlaufstrecke hat den Vorteil einer besseren und schonenderen Florführung im Bereich des Oberwagens. Mit dem Vliesleger und dem Florführungsverfahren wird eine Klemmung des Flors an den Umlenkbereichen des Bandeinlaufs vermieden. Eine beidseitige Führung und Klemmung des Flors erfolgt nur in denjenigen Bandbereichen, in denen die
Legebänder in enger Nachbarschaft verlaufen und sich dabei im Wesentlichen in einer geraden Linie erstrecken. Dies verbessert die Florführung.
Der Bandeinlauf kann eine vorwärts oder auch eine rückwärts gerichtetet Einlaufstrecke haben. Die rückwärts gerichtete Variante bietet den Vorteil einer weicheren Florumlenkung an der unteren Umlenkstelle. Außerdem kann in dieser Variante der Oberwagen eine kompaktere Bauform haben.
Der Bandeinlauf hat ferner den Vorteil, dass er mit weniger Umlenkrollen auskommt. Dies reduziert den Bauaufwand und die Baugröße des Oberwagens.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Übersichtsdarstellung eines Vlieslegers mit einem bewegten Bandeinlauf am Oberwagen,
Figur 2: eine vergrößerte und detaillierte Detailansicht einer ersten Variante des Bandeinlaufs von Fig. 1 mit Ober- und Legewagen,
Figur 3: eine weiter vergrößerte Detaildarstellung des Bandeinlaufs von Fig. 2 am Oberwagen,
Figur 4: eine vergrößerte und detaillierte Detailansicht einer zweiten Variante des Bandeinlaufs von Fig. 1 mit Ober- und Legewagen und
Figur 5: eine weiter vergrößerte Detaildarstellung des Bandeinlaufs von Fig. 4 am Oberwagen.
Figur 1 zeigt in der Übersicht einen Vliesleger (1), der als sogenannter Bandleger ausgebildet ist. Er hat in einem Gehäuse oder Gestell (30) einen oberen Hauptwagen (2) und einen unteren Hauptwagen (3) . Der Vliesleger (1) kann darüber hinaus ein oder mehrere Hilfswagen oder Spannwagen (31,32) aufweisen. Über die Wagen (2,3,31,32) sind mittels geeigneter Umlenkrollen oder Umlenkwalzen zwei endlose Legebänder (5,6) geführt. Zumindest die beiden Hauptwagen (2,3) sind durch Fahrwerke (20) mit Laufrollen (29) auf vorzugsweise gemeinsamen Fahrschienen (28) gelagert und werden mittels geeigneter Antriebe hin- und herbeweglich angetrieben und bewegen sich relativ zueinander. Die beiden Legebänder (5,6) sind ebenfalls mittels geeigneter Steuer- und regelbarer Antriebe umlaufend angetrieben. Das eine Legeband (5) wird nachfolgend als Zuführband und das andere Legeband (6) als Gegenband bezeichnet.
Der von einem Florerzeuger (nicht dargestellt), z.B. einer Karde oder einer Krempel, erzeugte Faserflor (7) gelangt über ein separates oder von einem Abschnitt des
Zuführbands (5) gebildetes Zulaufband (25) in den Vliesleger (1) . Er wird über eine Zuführstrecke (26) auf in Einlaufrichtung (24) zum oberen Hauptwagen (2) und zu einem dort angeordneten schrägen Bandeinlauf (4) geführt. Der Flor (7) gelangt am nachfolgend näher beschriebenen schrägen Bandeinlauf (4) zwischen die beiden Legebänder (5,6) . Entlang der Zuführstrecke (26) kann der Faserflor (7) z.B. in der dargestellten Weise offen auf dem Zuführband (5) liegend transportiert werden. Er kann alternativ durch das entsprechend vor zum Zulaufband (25) geführte Gegenband (6) oder ein anderes separates Band oder dgl. abgedeckt werden.
Die Legebänder (5,6) sind am Oberwagen (2) und im nachfolgenden Bereich (41) zwischen den beiden Hauptwagen (2,3) in einer abgewinkelten Bandschleife nahe zusammen und im wesentlichen parallel zueinander geführt. Sie nehmen den Flor (7) ggf. mit leichtem Druck zwischen sich auf, transportieren und führen ihn. Dieser abgewinkelte Schleifenbereich wird als Führungszone (27) bezeichnet.
Die Führungszone (27) gliedert sich in den Bandeinlauf (4) und den anschließenden Zonenbereich (41) zwischen den Hauptwagen (2,3) . Der Zonenbereich (41) kann sich horizontal oder schräg erstrecken und verbindet die Hauptwagen (2,3) geradlinig und direkt.
Am unteren Hauptwagen (3) , dem sogenannten Legewagen, tritt der Flor (7) am Floraustritt (37) nach unten aus und wird auf einem querlaufenden endlosen Abzugsband (8) zu einem mehrlagigen Vlies (23) abgelegt. Der Legewagen (3) fährt über dem Abzugsband (8) hin und her, wodurch der Flor (8) in mehreren Lagen übereinander quer und im Zickzack zur Anlieferungsrichtung abgelegt wird. Der Flor (7) wird dabei schuppenartig aufgetäfelt.
Die Legebänder (5,6) treten am Legewagen (3) am Floraustritt (37) wieder auseinander und werden in räumlich voneinander getrennten Schleifenabschnitten nach außen weg und über z.B. gestellfeste Umlenkrollen (42,43) sowie ggf. vorhandene Spannwagen oder Hilfswagen (31,32) zum Bandeinlauf (4) wieder zurückgeführt. Die Umlenkrollen (42) sind für das Zuführband (5) und die Umlenkrollen (43) für das Gegenband (6) vorgesehen. Der Legewagen (3) weist ebenfalls eine Führungsrolle (33) für das Zuführband (5) auf, das nach zweifacher Umlenkung über die Umlenkrollen (34,35) sowie über weitere gestellfeste Umlenkrollen (42) und unter Bildung des Zulaufbands (25) sowie der
Zuführstrecke (26) wieder zum Oberwagen (2) zurückgeführt wird. Das Legeband (6) wird über eine Umlenkrolle (36) umgelenkt und ebenfalls über gestellfeste Umlenkrollen (43) zum Oberwagen (2) zurückgeführt. Der Floraustritt (37) wird zwischen den Umlenkrollen (35,36) gebildet.
Im Anschluss an den Floraustritt (37) haben die Legebänder (5,6) jeweils einen seitlich nach außen gerichteten Bandabschnitt (44,45), der im wesentlichen parallel zur Wagenfahrtrichtung und zum Abzugsband (8) ausgerichtet ist. Die Bandabschnitte (44,45) erstrecken sich jeweils von den hin und her beweglichen Umlenkrollen (35,36) zu den benachbarten stationären Umlenkrollen (42,43) . Sie können mit geringem Abstand über oder mit Berührungskontakt auf dem abgelegten Vlies (23) aufliegen. Sie decken das Vlies (23) in allen Legewagenstellungen als Abdecktrume gegen Luftwirbel und andere störende Umwelteinflüsse ab. Die Bandumlaufgeschwindigkeiten und die Legewagengeschwindigkeit sind im Legebereich zwischen den Umkehrpunkten und evtl. mit Ausnahme der dortigen
Brems- und Beschleunigungsphasen sowie mit Ausnahme eines evtl. bewussten Ablegeverzugs in der Regel betragsmäßig im wesentlichen gleich groß. Der jeweils in Wagenfahrtrichtung folgende Bandabschnitt (44,45) wird daher auf den bei der Fahrt gerade abgelegten Florbereich in einer Abwickelbewegung aufgelegt oder angenähert und hat dabei keine oder nur eine geringe
Geschwindigkeitskomponente in Wagenfahrtrichtung.
Für das Legeband (5) ist ein Spannwagen oder Hilfswagen (31) vorgesehen, der in Abhängigkeit von der Bewegung des Oberwagens (2) gesteuert wird. Für das Legeband (6) ist ein Spannwagen oder Hilfswagen (32) vorgesehen, der in Abhängigkeit der Bewegung des Legewagens (3) gesteuert wird. Dabei ist die Bewegung der Spannwagen (31,32) mit Hilfe von Zahnriemen zwangsgesteuert.
Für die konstruktive Ausbildung und Funktion des Vlieslegers (1) gibt es verschiedenste Möglichkeiten, wie sie z.B. aus dem in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik bekannt sind. Die beiden Hauptwagen (2,3) können sich dabei zur Bildung einer kurzen
Durchlaufstrecke gleichsinnig wie bei der EP-O 865 521 Bl, der DE-A-19 27 863 bzw. der EP-A-O 517 568 oder gegensinnig mit stationärer Bandumlenkung wie bei der FR- A-2 553 102 oder der WO 91/156018 bewegen. Zur Beeinflussung der Florablage auf dem Abzugsband (8) können mittels der Hilfs- oder Spannwagen (31,32) interne Speicher gebildet werden, die z.B. Randverdickungen des Vlieses (23) vermeiden. Es kann bei der Florablage auch mit Verzug gearbeitet werden, um ein bestimmtes Profil in der Dicke oder Dichte des Vlieses (23) einzustellen.
Figur 2 und 3 verdeutlichen eine erste Variante des Bandeinlaufs (4) des Vlieslegers (1) von Figur 1 im Detail. Figur 4 und 5 zeigen eine zweite Variante des Bandeinlaufs (4) . In beiden Varianten ist der Flor (7) in der Führungszone (27) im wesentlichen nur zwischen gerade verlaufenden Abschnitten der Legebänder (5,6) beidseitig geführt und ggf. eingeklemmt. Dies gilt sowohl für' den einen Zonenbereich am Bandeinlauf (4), als auch für den anderen Zonenbereich (41) zwischen den beiden Hauptwagen (2,3) .
In beiden Varianten treffen am Bandeinlauf (4) die beiden hinter dem Legewagen (3) wieder getrennt geführten Legebänder (5,6) zusammen, laufen im Bandeinlauf (4) nahe beieinander und nehmen den von außen zugeführten Flor (7) zwischen sich auf. In den gezeigten Ausführungsformen dient das eine Legeband (5) zugleich als Florzuführung bzw. Zulaufband (25) und ist entsprechend aus dem Gehäuse (30) des Vlieslegers (1) herausgeführt. Der Flor (7) liegt hier z.B. offen auf dem Legeband (5) und wird von diesem zum Bandeinlauf (4) transportiert.
Spätestens am Bandeinlauf (4) werden die beiden Legebänder (5,6) unter Bildung eines schmalen EinlaufSchlitzes (12) über ein Paar obere Umlenkrollen (14,16) zusammengeführt. An die Umlenkrollen (14,16) schließt sich die Einlaufstrecke (9) an, die von zwei im wesentlichen gerade sich erstreckenden Bandabschnitten (10,11) der Legebänder (5,6) bis zu einer weiteren Umlenkung (15,17) und einem dortigen Auslaufschlitz (19) gebildet wird. Die Einlaufstrecke (9) ist derjenige Bandbereich, in dem die Bandabschnitte (10,11) zwischen den Ein- und Auslaufschlitzen (12,19) in so enger Nachbarschaft verlaufen, wobei sie den Flor (7) zwischen sich aufnehmen und ihn abdecken bzw. ihn beidseitig führen.
Der Einlaufschlitz (12) kann eine feste oder eine einstellbare Weite haben, die ggf. an die jeweiligen Erfordernisse des Flormaterials angepaßt werden kann. Sie kann etwas größer als die Flordicke sein, so dass der lockere Flor (7) zunächst ohne Zwängung oder Kompression aufgenommen werden kann. Die Weite kann alternativ gleich oder kleiner als die Flordicke sein und gegebenenfalls bereits bei Eintritt des Flors (7) in den Bandeinlauf (4) zu einer Klemmung führen.
Die Bandabschnitte (10,11) laufen in der Einlaufstrecke (9) im wesentlichen parallel. Dies kann streng parallel sein. Der Abstand der Bandabschnitte (10,11) kann sich alternativ über die Lauflänge verringern. Dadurch kann eine sich im spitzen Winkel trichterförmig verjüngende Einlaufstrecke (9) gebildet werden, in der der Flor (7) allmählich zusammengepreßt und geklemmt wird, bevor er den Auslaufschlitz (19) an der unteren Umlenkung (15,17) erreicht. Bei dieser Variante kann z.B. die Weite des EinlaufSchlitzes (12) größer als die Flordicke eingestellt werden. Es ist aber auch möglich, bei einer kleinen Schlitzweite den Flor (7) gleich beim Eintritt in den Bandeinlauf (4) zu klemmen und die Kompression über Länge der Einlaufstrecke (9) noch weiter zu erhöhen. Die Wahl der geeigneten Einstellung richtet sich nach der Art des Flormaterials und gegebenenfalls auch nach der Florzuführgeschwindigkeit und/oder anderen Parametern.
Die beiden Bandabschnitte (10,11) erstrecken sich jeweils zwischen einer oberen Umlenkkrolle (14,16) und einer unteren Umlenkrolle (15,17), wobei die unteren Umlenkrollen (15,17) mit ihren parallelen Achsen (38,39) im wesentlichen auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Höhenlage gleich. Alternativ kann die Höhenlage geringfügig differieren, wobei die
Verbindungslinie der Achsen (38,39) in einem deutlich von 90° abweichenden Winkel zur Einlaufstrecke (9) ausgerichtet ist.
Die Bandabschnitte (10,11) haben in den gezeigten
Ausführungsbeispielen einen direkten und geradlinigen Verlauf zwischen den oberen und unteren Umlenkkrollen (14,15 und 16,17) . Alternativ können die Bandabschnitte (10,11) einen leicht gebogenen Verlauf haben.
Die Einlaufstrecke (9) bzw. die Bandabschnitte (10,11) sind in einem Winkel α oder α' gegen die Horizontale oder die Zuführ- bzw. Einlaufrichtung (24) schräg abwärts geneigt. Dieser Winkel α oder α1 ist in den beiden Varianten von Figur 2,3 und 4,5 unterschiedlich groß und bezieht sich jeweils auf die Bandumlenkung des Legebands (5) an der oberen Umlenkrolle (14) . Die vorzugsweise horizontale Zuführstrecke (26) des Legebandes (5) wird in den schrägen Bandabschnitt (10) umgelenkt.
In der ersten Variante von Figur 2 und 3 sind die Bandabschnitte (10,11) in Einlaufrichtung (24) des Zuführbandes (5) schräg abwärts geneigt. Der Neigungswinkel α der Bandabschnitte (10,11) gegen die Einlaufrichtung (24) bzw. die Zuführstrecke (26) kann zwischen 90° und 160° betragen. Vorzugsweise ist der Neigungswinkel α größer als 90° und liegt zwischen 100° und 130°. In der gezeigten Ausführungsform beträgt er ca. 120°.
In der zweiten Variante von Figur 4 und 5 sind die Bandabschnitte (10,11) gegen die Einlaufrichtung (24) des Zuführbandes (5) schräg abwärts geneigt. Der Neigungswinkel α' der Bandabschnitte (10,11) gegen die Einlaufrichtung (24) bzw. die Zuführstrecke (26) kann zwischen 90° und 30° betragen. Vorzugsweise ist der Neigungswinkel α' kleiner als 90° und liegt zwischen 80° und 50°. In der gezeigten Ausführungsform beträgt er ca. 65°.
Am Bandeinlauf (4) findet eine Gesamt-Ümlenkung des florführenden Legebandes (5) von 180° statt. Bei der ersten Variante Figur 2 und 3 ist die Umlenkung mit dem Neigungswinkel α an der oberen Umlenkrolle (14) schwächer und mit dem Komplementärwinkel ß an der unteren Umlenkrolle (15) stärker. Bei der zweiten Variante von Figur 4 und 5 sind die Umlenkverhältnisse umgekehrt mit einer stärkeren Umlenkung α1 oben und einer schwächeren Umlenkung ß' unten.
Am unteren Ende der Einlaufstrecke (9) werden die beiden Legebänder (5,6) über untere Umlenkrollen (15,17) geführt und weiter in eine vorzugsweise horizontale Richtung zum Zonenbereich (41) und zum Legewagen (3) umgelenkt. Die Umlenkrollen (15,17) können im wesentlichen gleiche Durchmesser haben. In der Einlaufstrecke (9) ist der Flor (7) vor der unteren stärkeren Umlenkung (15,17) über eine längere gerade Strecke bereits sicher geführt und abgedeckt.
Die beiden unteren Umlenkrollen (15,17) sind gegenseitig und seitlich distanziert. Ihr Abstand auf der Verbindungslinie ihrer Achsen (38,39) ist deutlich größer als die Dicke des Flors (7) und der beiden Legebänder (5,6) . Die Einlaufstrecke (9) mit der benachbarten Parallelführung der Bandabschnitte (10,11) reicht in beiden Varianten bis zum oberen Bereich der Umlenkrollen (15,17) . Sie endet oberhalb der Achsen (38,39) bei Beginn der Umlenkung eines der Legebänder (5,6) . In der ersten
Variante von Figur 2, 3 ist dies der Umlenkungsbeginn des Legebandes (5) an der Umlenkrolle (15) . In der zweiten Variante von Figur 4, 5 endet die Einlaufstrecke (9) am Beginn der Umlenkung des anderen Legebandes (6) an der Umlenkrolle (17) .
Am unteren Ende der Einlaufstrecke (9) treten die Bandabschnitte (10,11) zwischen den beiden unteren Umlenkrollen (15,17) auseinander und bilden zwischen sich den nach unten sich öffnenden Auslaufschlitz (19), in dem die beidseitige Florführung oder Florklemmung aufgehoben wird. Der Parallelbereich oder Florklemmbereich der Bandabschnitte (10,11) endet in beiden Varianten oberhalb der Achsen (38,39) der Umlenkrollen (15,17) .
Zwischen den beiden unteren Umlenkrollen (15,17) gibt es wegen ihrer Distanz keine Andrucklinie für den Flor (7), wie sie in der EP-O 517 568 Al und der EP-O 865 521 Bl vorgesehen ist.
In der ersten Variante von Figur 2 und 3 mit der vorwärts geneigten Einlaufstrecke (9) beginnt der Auslaufschlitz (19) an der tangentialen Kontaktstelle des florführenden Bandabschnitts (10) am Mantel der unteren Umlenkrolle (15) . Der Flor (7) wird vom Legeband (5) im Anschluss an diese Stelle gleich im Bogen mit einem Komplementärwinkel ß von z.B. 60° weitergeführt und umgelenkt. Auf den nur noch einseitig geführten Flor (7) wirken Fliehkräfte aus der Umlenkung und sein Floreigengewicht ein.
Bei der zweiten Variante von Figur 4 und 5 mit der rückwärts geneigten Einlaufstrecke (9) beginnt der
Auslaufschlitz (19) an der tangentialen Kontaktstelle des anderen Bandabschnitts (11) am Mantel seiner unteren Umlenkrolle (17) . Der Flor (7) wird vom einen Legeband (5) oder Bandabschnitt (19) im Anschluss an diese Stelle zunächst noch ein Stück gerade und dann im Bogen mit einem Komplementärwinkel ß' von z.B. 115° weitergeführt und umgelenkt. Auf den einseitig geführten Flor (7) wirken zunächst nur sein Floreigengewicht und danach zusätzlich Fliehkräfte aus der Umlenkung ein.
Der Bandeinlauf (4) weist insgesamt fünf Umlenkkrollen (14,15,16,17,18) auf. Das florführende Legeband oder Zuführband (5) ist über zwei vorzugsweise am oberen Hauptwagen (2) relativ ortsfest angeordnete Umlenkrollen (14,15) geführt. Die Umlenkrollen (14,15) sind in den beiden Varianten entsprechend der Schräge der Einlaufstrecke (9) in der Höhe und seitlich vorwärts bzw. rückwärts distanziert.
Das andere Legeband (6) ist über drei Umlenkrollen (16,17,18) geführt. Die obere Umlenkrolle (16) des Legebandes (6) ist in beiden Varianten z.B. oberhalb der gegenüberliegenden Umlenkrolle (14) angeordnet.
Der Höhenunterschied zwischen den Umlenkrollen (14,16) kann beträchtlich sein. Vorzugsweise liegt die Drehachse (46) der Umlenkrolle (16) über dem obersten Umfangspunkt bzw. Zenit (47) der Umlenkrolle (14) . Der im wesentlichen gerade Bandabschnitt (11) des Gegenbands (6) reicht dadurch mindestens bis zum Zenit (47) und bevorzugt darüber hinaus und bildet eine gerade Zwickel- oder Trichterwand. Der Einlaufschlitz (12) kann außerdem schmal oder eng gehalten werden. Beides ist günstig für die störungsfreie Florführung im Einlauf- und Umlenkbereich, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Außerdem ist diese Anordnung günstig für eine Verstärkung der ersten Umlenkung und eine Verkleinerung des Neigungswinkels α, α' zu Gunsten einer Vergrößerung von ß, ß1. Je steiler hierbei die Bandabschnitte (11,12) verlaufen, desto kompakter baut der Oberwagen (2) .
In der Ausführungsform von Figur 2 und 3 ist der Seiten- und Höhenabstand der Umlenkrolle (16) zur Umlenkrolle (14) des florführenden Legebandes (5) vergleichsweise klein, wodurch sich ein kurzer Einlauftrichter (12) ergibt. Die Einlaufstrecke (9) ist relativ lang, wobei die geraden Bandabschnitte (10,11) fast über ihre gesamte Länge eng benachbart und ohne großen Längenversatz verlaufen. Der etwas längere Bandabschnitt (11) ragt an beiden Enden geringfügig und in etwa gleich weit über den Bandabschnitt (10) vor. Bei der anderen Ausführungsform von Figur 4 und 5 kann der Seiten- und Höhenabstand der Umlenkrollen (14,16) größer sein, wobei die Umlenkrolle (16) mit deutlichem Abstand über dem Zenit (47) der Umlenkrolle (14) liegt, was zu einem längeren und sich weiter öffnenden Einlauftrichter (12) führt. Außerdem haben die Bandabschnitte (10,11) einen größeren und unsymmetrischen Längenversatz und bilden eine kürzere Einlaufstrecke (9) .
Im Anschluss an die untere Umlenkrolle (17) hat das
Legeband (6) eine wiederkehrende Bandschlaufe (13), in der es über die dritte Umlenkrolle (18) geführt ist und in Richtung zum Legewagen (3) hin umgelenkt wird. Die Umlenkrollen (15,17,18) sind mit ihren Achsen (38,39,40) auf einer gemeinsamen und vorzugsweise horizontalen Linie angeordnet. Der Durchmesser der Umlenkrolle (18) kann größer als die Durchmesser der unteren Umlenkrollen (15,17) sein. Nach der Einlaufstrecke (9) werden dadurch beide Legebänder (5, 6) in Parallellage und in einen horizontalen zum Legewagen (3) verlaufenden Abschnitt umgelenkt. In diesem anschließenden Horizontalabschnitt liegen die beiden Legebänder (5,6) wieder so eng beieinander, daß sie den Flor (7) zwischen sich beidseits führen.
Im Bereich unterhalb des AuslaufSchlitzes (19) kann eine Stützeinrichtung (21), z.B. eine frei drehbare Stützrolle, für das Legeband (6) angeordnet sein. Die Stützeinrichtung (21) befindet sich vorzugsweise etwa in der Mitte zwischen den benachbarten Umlenkrollen (15,17) . Die Lage kann alternativ seitlich bis unter diese Umlenkrollen verschoben werden. Die Stützrolle (21) beeinflußt den Abstand der Legebänder (5,6) .
Der Bandeinlauf (4) bzw. die Einlaufstrecke (9) sind verstellbar. Beispielsweise können die Umlenkrollen (16,17,18) und die Stützrolle (21) mit geeigneten Zustelleinrichtungen (22) in ihrer Lage verändert werden. Vorzugsweise ist die Zustellrichtung bei den im Bereich des EinlaufSchlitzes (12) befindlichen Umlenkrollen (16,17) im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Einlaufstrecke (9) . Dadurch kann die Weite des
Einlaufschlitzes (12) und gegebenenfalls auch die trichterförmige Verengung der Einlaufstrecke (9) verändert werden. Die Legebänder (5,6) können luftdurchlässig sein, so daß durch die zunehmende Verengung der Einlaufstrecke (9) der Flor zusammengepreßt und dabei die enthaltene Luft herausgedrückt wird.
Für die Bandführung des Gegenbands (6) ist es in Anbetracht der vorgenannten Rollenverstellbarkeit und aus anderen Gründen günstig, wenn das Gegenband (6) von der oberen Umlenkrolle (16) direkt zu der benachbarten stationären Umlenkrolle (43) am Rand des Gestells (3) geführt wird. Dies begünstigt auch eine offene Florführung auf der Zuführstrecke (26) . In der gezeigten Ausführungsform von Figur 1 sind die stationären
Umlenkrollen (42) des Zuführband (5) an der einen Seite des Gestells neben dem Abzugsband (8) und die stationären Umlenkrollen (43) des Gegenbands (6) an der anderen Gestellseite neben dem Abzugsband (8) angeordnet.
Die Umlenkrolle (18) kann horizontal verstellbar sein und kann dadurch gegenüber der Umlenkrolle (17) des Legebandes (6) zur Veränderung der Bandschlaufe (13) angenähert oder entfernt werden.
Die Stützrolle (21) ist vertikal verstellbar und kann dadurch ebenfalls gegenüber den Umlenkrollen (15,17) angenähert bzw. entfernt werden. Mit der Stützrolle (21) wird die Florführung am unteren Ende des AuslaufSchlitzes (19) und am Eintritt in den Zonenbereich (41) mit den parallelen Legebändern (5,6) im Anschluss an die Umlenkrolle (15) beeinflusst. Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. In der Variante von Figur 4 und 5 kann die obere Umlenkrolle (16) des Legebandes (6) tiefer angeordnet sein, wodurch sich ein Oberwagen (2) mit geringerer Bauhöhe ergibt. Auch die Baulänge kann gegenüber der ersten Variante von Figur 2 und 3 verkürzt werden. Ferner kann die Zahl der Umlenkrollen (14,15,16,17,18) und deren Ausrichtung variieren. Insbesondere können die Umlenkrollen (15,17) einen gewissen Höhenversatz haben. Die Rollenachsen (38,39,40) müssen auch nicht auf einer horizontalen Linie liegen, sondern können eine schräge Verbindungslinie haben, wobei z.B. der Zonenabschnitt der Andruckzone (27) zwischen den beiden Hauptwagen (2,3) ebenfalls entsprechend schräg verläuft. Ferner können Lagerung und Antriebe der Haupt- und Hilfswagen (2,3,31,32) variieren.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vliesleger
2 Hauptwagen, Oberwagen
3 Hauptwagen, Legewagen
4 Bandeinlauf
5 Legeband, Zuführband
6 Legeband, Gegenband
7 Flor
8 Abzugsband
9 Einlaufstrecke
10 Bandabschnitt
11 Bandabschnitt
12 Einlaufschlitz, Einlauftrichter
13 Bandschlaufe
14 Umlenkrolle, Zuführband
15 Umlenkrolle, Zuführband
16 Umlenkrolle, Gegenband
17 Umlenkrolle, Gegenband
18 Umlenkrolle, Gegenband
19 Auslaufschlitz
20 Fahrwerk
21 Stützeinrichtung, Stützrolle
22 Zustelleinrichtung
23 Vlies
24 Laufrichtung
25 Zuführband
26 Zuführstrecke
27 Führungszone
28 Fahrschiene
29 Laufrolle
30 Gestell
31 Spannwagen, Hilfswagen
32 Spannwagen, Hilfswagen
33 Umlenkrolle, Zuführband
34 Umlenkrolle, Zuführband
35 Umlenkrolle, Zuführband 36 Umlenkrolle Gegenband
37 Floraustritt Legewagen
38 Rollenachse
39 Rollenachse 40 Rollenachse
41 Zonenbereich
42 Umlenkrolle Zuführband
43 Umlenkrolle Gegenband
44 Bandabschnitt, Abdecktrum Zuführband 45 Bandabschnitt, Abdecktrum Gegenband
46 oberster Umfangspunkt, Zenit
47 Drehachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Vliesleger mit mehreren relativ zueinander beweglichen Wagen (2,3) und mehreren Legebändern (5,6) zwischen denen der Flor (7) in einer abgewinkelten Führungszone (27) aufgenommen und zumindest bereichsweise beidseitig geführt oder abgedeckt ist, wobei der Vliesleger (1) eingangseitig für die Floraufnahme einen Zonenbereich mit einem Bandeinlauf (4) der
Legebänder (5,6) mit einer schräg abwärts geneigten Einlaufstrecke (9) und zwischen den Hauptwagen (2,3) einen weiteren Zonenbereich (41) aufweist und wobei die Legebänder (5,6) im Bandeinlauf (4) mit zwei über Umlenkkrollen (14,15,16,17,18) geführten
Bandabschnitten (10,11) nahe beieinander laufen, zwischen denen der Flor (7) beidseitig geführt oder abgedeckt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Flor (7) in der Führungszone (27) im wesentlichen nur in gerade verlaufenden Abschnitten der Legebänder (5,6) beidseitig geführt ist.
2.) Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bandabschnitte (10,11) sich jeweils zwischen oberen und unteren
Umlenkrollen (14,15 und 16,17) erstrecken, wobei die unteren Umlenkrollen (15,17) mit ihren Achsen (38,39) im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
3.) Vliesleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einlaufstrecke (9) mit den benachbarten Bandabschnitten (10,11) im oberen Bereich der Umlenkrollen (15,17) vor deren Achsen (38,39) endet
4.) Vliesleger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bandabschnitte (10,11) zwischen den oberen und unteren Umlenkrollen (14,15 und 16,17) im wesentlichen parallel laufen.
5.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die unteren Umlenkrollen (15,17) seitlich distanziert sind und unter Aufhebung der beidseitigen Florführung oder Florklemmung zwischen sich einen sich öffnenden Auslaufschlitz (19) bilden.
6.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bandabschnitte (10,11) in Einlaufrichtung (24) des Zuführbandes (5) schräg abwärts geneigt sind.
7.) Vliesleger nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bandabschnitte (10,11) einen Neigungswinkel α gegen die
Einlaufrichtung (24) zwischen 90° und 160°, vorzugsweise zwischen 100° und 130°, aufweisen.
8.) Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bandabschnitte (10,11) gegen die Einlaufrichtung (24) des Zuführbandes (5) schräg abwärts geneigt sind.
9.) Vliesleger nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bandabschnitte (10,11) einen Neigungswinkel α1 gegen die Einlaufrichtung (24) zwischen 90° und 30°, vorzugsweise zwischen 80° und 50°, aufweisen.
10.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bandeinlauf (4) fünf Umlenkkrollen (14,15,16,17,18) aufweist .
11.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das eine den Flor (7) zuführende Legeband (5) über zwei Umlenkkrollen (14,15) geführt ist.
12.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das andere Legeband (6) über drei Umlenkkrollen (16,17,18) geführt ist.
13.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das andere Legeband (6) nach der unteren Umlenkkrolle (16) in einer wiederkehrenden Bandschlaufe (13) über zwei Umlenkkrollen (17,18) geführt ist.
14.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die obere Umlenkrolle (16) des anderen Legebandes (6) oberhalb der Umlenkrolle (14) des Zuführbandes (5) angeordnet ist.
15.) Vliesleger nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Drehachse (46) der oberen Umlenkrolle (16) des anderen Legebandes (6) oberhalb des Zenits (47) der Umlenkrolle (14) des Zuführbandes (5) angeordnet ist.
16.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen den oberen Umlenkrollen (14,16) ein Einlaufschlitz (12) gebildet ist.
17.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich des Auslaufschlitzes (19) eine Stützeinrichtung (21), vorzugsweise eine Stützrolle, für das andere Legeband (6) angeordnet ist.
18.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stützeinrichtung (21) eine Zustelleinrichtung (22) aufweist.
19.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein oder mehrere Umlenkrollen (14,15,16,17,18) eine Zustelleinrichtung (22) aufweisen.
20.) Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wagen (2,3) Fahrwerke (20) mit Laufrollen (29) aufweisen und an gemeinsamen Fahrschienen (28) gelagert sind.
21.) Verfahren zum Führen eines Flors (7) an einem Vliesleger (1) mit mehreren relativ zueinander beweglichen Wagen (2,3) und mehreren Legebändern (5,6) zwischen denen der Flor (7) in einer abgewinkelten Führungszone (27) aufgenommen und zumindest bereichsweise beidseitig geführt oder abgedeckt wird, wobei der Flor (7) eingangseitig in einem Zonenbereich mit einem Bandeinlauf (4) der Legebänder (5,6) mit einer schräg abwärts geneigten Einlaufstrecke (9) aufgenommen und in einem weiteren Zonenbereich (41) zwischen den Hauptwagen (2,3) geführt wird und wobei die Legebänder (5,6) im Bandeinlauf (4) mit zwei über Umlenkkrollen (14,15,16,17,18) geführten Bandabschnitten (10,11) nahe beieinander laufen, zwischen denen der Flor (7) beidseitig geführt oder abgedeckt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Flor (7) in der Führungszone (27) im wesentlichen nur in gerade verlaufenden Abschnitten der Legebänder (5,6) beidseitig geführt wird.
22.) Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die beidseitige Florführung oder Florklemmung an den unteren Umlenkrollen (15,17) aufgehoben wird und der Flor (7) in einen zwischen den Umlenkrollen (15,17) sich öffnenden Auslaufschlitz (19) einläuft.
23.) Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Flor (7) am Bandeinlauf (4) gegen die Laufrichtung (24) in der Zuführstrecke (26) umgelenkt wird.
EP05819607A 2004-12-23 2005-12-17 Vliesleger und verfahren zum führen eines flors Active EP1828453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020165U DE202004020165U1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vliesleger
PCT/EP2005/013616 WO2006069651A1 (de) 2004-12-23 2005-12-17 Vliesleger und verfahren zum führen eines flors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828453A1 true EP1828453A1 (de) 2007-09-05
EP1828453B1 EP1828453B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=35954074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05819607A Active EP1828453B1 (de) 2004-12-23 2005-12-17 Vliesleger und verfahren zum führen eines flors

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1828453B1 (de)
AT (1) ATE399221T1 (de)
DE (2) DE202004020165U1 (de)
ES (1) ES2308585T3 (de)
WO (1) WO2006069651A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104946U1 (de) 2013-11-05 2015-02-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
CN104583477A (zh) * 2012-07-13 2015-04-29 恒天(奥地利)控股有限公司 交叉式铺网机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957092B1 (fr) * 2010-03-08 2012-03-23 Asselin Thibeau Chariot mobile d'entree d'etaleur nappeur comportant un rouleau de detour avec cannelures ou annelures
EP2479321A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE102011003849A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102012019363A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
DE102013109251B3 (de) * 2013-08-27 2014-11-20 MKS GmbH Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE202013105029U1 (de) 2013-11-08 2015-02-10 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
CN108301123A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 厦门当盛新材料有限公司 用于纤维网形成无纺布的平行铺网机、铺网机及制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212215U1 (de) * 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfab Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
DE29518587U1 (de) * 1995-11-23 1997-04-10 Autefa Maschinenfab Vliesleger
FR2791364B1 (fr) * 1999-03-23 2001-06-08 Asselin Etaleur-nappeur
DE29909016U1 (de) * 1999-05-26 2000-10-05 Autefa Maschinenfab Vliesanlage
FR2840326B1 (fr) * 2002-05-28 2004-07-30 Asselin Chariot mobile d'entree d'etaleur-nappeur et etaleur-nappeur equipe dudit chariot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006069651A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104583477A (zh) * 2012-07-13 2015-04-29 恒天(奥地利)控股有限公司 交叉式铺网机
CN104583477B (zh) * 2012-07-13 2017-03-15 恒天(奥地利)控股有限公司 交叉式铺网机
DE202013104946U1 (de) 2013-11-05 2015-02-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
WO2015067627A2 (de) 2013-11-05 2015-05-14 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger und vlieslegeverfahren
US10337126B2 (en) 2013-11-05 2019-07-02 Autefa Solutions Germany Gmbh Nonwoven laying apparatus and nonwoven laying method

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004020165U1 (de) 2006-05-04
EP1828453B1 (de) 2008-06-25
DE502005004545D1 (de) 2008-08-07
ES2308585T3 (es) 2008-12-01
WO2006069651A1 (de) 2006-07-06
ATE399221T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
EP0659220B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP0865521B1 (de) Vliesleger
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1870499B1 (de) Kreuzleger
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP1381721B1 (de) Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
DE60015102T2 (de) Vliesleger
EP1532302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
WO2015067627A2 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP1612306B1 (de) Vliesleger
AT501195A1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
DE102004063401A1 (de) Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
EP3447175B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
EP3360990A1 (de) Speichertisch für einen vliesleger und verfahren zum betrieb eines speichertisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

BERE Be: lapsed

Owner name: AUTEFA AUTOMATION G.M.B.H.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004545

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004545

Country of ref document: DE

Owner name: AUTEFA SOLUTIONS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTEFA AUTOMATION GMBH, 86316 FRIEDBERG, DE

Effective date: 20120704

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004545

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Effective date: 20120704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 18