EP1826484A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes Download PDF

Info

Publication number
EP1826484A1
EP1826484A1 EP06118562A EP06118562A EP1826484A1 EP 1826484 A1 EP1826484 A1 EP 1826484A1 EP 06118562 A EP06118562 A EP 06118562A EP 06118562 A EP06118562 A EP 06118562A EP 1826484 A1 EP1826484 A1 EP 1826484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
nozzle
compressed air
air
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06118562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1826484B1 (de
Inventor
Marcel Caminada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMPRATEC Ltd
Original Assignee
TEMPRATEC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMPRATEC Ltd filed Critical TEMPRATEC Ltd
Priority to US12/280,394 priority Critical patent/US20090011378A1/en
Priority to PCT/IB2007/050276 priority patent/WO2007096788A1/de
Publication of EP1826484A1 publication Critical patent/EP1826484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1826484B1 publication Critical patent/EP1826484B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/102Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/448Vaporising devices incorporated with burners heated by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • F23N5/143Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors using electronic means

Definitions

  • the present invention relates to the field of combustion technology and relates to an apparatus for burning a liquid or powdered fuel with a spray nozzle, a valve assembly for controlling the supply of fuel, a compressed air connection, a mixing chamber for mixing the fuel with compressed air and a Having nozzle opening for atomizing a mist of fuel in compressed air.
  • a means for preheating the fuel to a predetermined temperature which is mounted in a nozzle stem enclosing the nozzle.
  • the invention further relates to a method for burning a fuel by means of the aforementioned device.
  • Such devices are well known in the field of combustion technology and are for example with a EP-A-0 566 855 or EP-A-0 731 315 operated known compressed air Oelzerstäuberdüse.
  • the fuel oil to be burned is injected at a pressure of several (about 5 bar) through a compressed air atomizing nozzle in the burner chamber and thereby atomized.
  • a membrane with a biased by a compression spring firing piston EP-A-0 566 855
  • a membrane clamped between two springs EP-A-0 731 315
  • the essential finding of the present invention is that, in contrast to the conventional compressed air atomizing nozzles, the compressed air is used as an energy source and control medium for the valve assembly.
  • the supply of liquid or powdered fuel can be carried out with a lower pressure and thus a very accurate control of the valve assembly can be achieved.
  • the compressed air used for the control sucks in the liquid or powdery fuel due to the negative pressure, so that even in the mixing chamber is an excellent mixing or atomization of the fuel with the compressed air.
  • FIG. 1 shows a combustion device 1 with a spray nozzle 2, a jacket 3 with a compressed air connection 4 and an oil preheater 5.
  • the casing 3 substantially surrounds the oil preheater 5, so that the compressed air, which flows through the casing 3, from the same time Preheater 5 is preheated to about the same temperature as the oil.
  • the Oelvor Anlagenr 5 consists of a shaft 6 with a wound on this resistance heater 7 and a plastic housing 8 for the connections 9 for the heating coil.
  • a fuel supply pipe 10 is mechanically connected to the shaft 6.
  • a connecting sleeve 12 is screwed, which carries on the other side of the atomizing nozzle 2 by means of a screwed fastening sleeve 13.
  • connection sleeve 12 is provided with a so-called Volustatdrossel 14 with a small flow hole 15, wherein the fuel pressure and the flow rate are reduced. Further, a coarse mesh filter 16 made of sintered metal is mounted in front of the Volustatdrossel 14. With the help of the throttle 14, the pumping pressure of the oil is reduced and at the same time, depending on the power requirement, the desired amount of oil is metered as a function of the pump pressure.
  • the throttle 14 can also be installed in the nozzle directly after the oil pump.
  • an axially symmetrical receiving space 21 is formed between the mounting sleeve 13 and the screwed nozzle body 20 of the atomizer nozzle 2.
  • an axial blind hole 22 is formed in the nozzle body 20, which tapers frustoconically up to a nozzle opening 23 of the nozzle body 20 at its base.
  • an axially symmetrical insert 24 is screwed in this blind hole 22 of the nozzle body 20, in this blind hole 22 of the nozzle body 20, an axially symmetrical insert 24 is screwed.
  • the rear, the nozzle opening 23 facing away from the end of the insert 24 has a front sleeve portion 25 which is inserted into the nozzle sleeve formed as a connecting sleeve 12 and sealed there.
  • the sealing takes place by means of an O-ring 26.
  • this O-ring 26 rests against the inner wall of an axial sliding space 27 of the connecting sleeve 12, into which a feed line 28 for the liquid or pulverulent fuel flows.
  • the receiving space 21 of the mounting sleeve 13 compressed air - shown with arrows 30 - fed.
  • the receiving space 21 then goes through air supply lines or holes 50 - see below - in a substantially cylindrical annular gap 31 formed between the insert 24 and the nozzle body 20, and which in turn because of the frusto-conical taper of the blind bore 22 in the nozzle opening 23 in a substantially frusto-conical gap 32 passes.
  • the cylindrical annular gap 31 is formed by the fact that the diameter of the blind hole 22 is slightly larger than the diameter of the front, the nozzle opening 22 facing sleeve portion 25 of the insert 24.
  • the frusto-conical gap 32 is formed by a corresponding axial offset between the frusto-conical bottom of the blind hole 22 and a front portion of an axially symmetrical clamping element 33 arranged on the insert 24 described below.
  • the bottom of the blind bore 22 is occupied by guide channels running approximately tangentially to the nozzle opening 23 (not shown), as shown in FIGS EP-A-0 566 855 shown.
  • the cylindrical annular gap 31 and the frusto-conical gap 32 thus together form an axially symmetrical space between the insert 24 and the nozzle body 20.
  • a continuous axial bore 36 is formed in a middle part 34 and subsequently in the rear sleeve portion 35 of the insert 24, which is connected to the rear with the sliding space 27 and with the supply line 28 for oil.
  • this axial bore 36 tapers, wherein the end of a ring wall 37 is surrounded.
  • the upper edge of the annular wall 37 is located in the same plane as a ring shoulder 42 of the front sleeve portion 25 so that on the other side of the annular wall 37 designed as a mixing chamber annular groove 38 is formed, which via radial bores or radial channels 39 with the cylindrical annular gap 31 in conjunction stands.
  • a disk-shaped membrane 41 On the upper edge of the annular wall 37 is a disk-shaped membrane 41, which engages over the annular groove 38 and rests with its edge on the annular shoulder 42 of the front sleeve portion 25. On this annular shoulder 42, the membrane 41 is clamped by means of a clamping element 33 at its edge.
  • This Clamping member 33 is pushed into the front sleeve portion 25 with a press-fit and fixed so.
  • this clamping element 33 In the region of the bottom of the blind hole 22 of the nozzle body 20, this clamping element 33 is frusto-conically shaped toward the nozzle opening 23 to form the frusto-conical gap 32 of the above-mentioned axially symmetric gap.
  • a blind hole 43 is formed, in which a closing piston 44 is slidably held.
  • the pressure piston 45 is supported on the one hand against the funnel-shaped bottom of a blind bore 46 in Schliesskolben 44 and on the other hand against a funnel-shaped bottom of the blind hole 43. From this floor leads, moreover, a relief hole 48 for frustoconical Gap 32, which is arranged axially to the opposite nozzle opening 23 of the nozzle body 20.
  • bores 50 are provided which lead from the receiving space 21 to the annular groove 38. These holes 50 connect the receiving space 21 with the annular groove 38, so that the compressed air 30 is directed directly to the membrane 41.
  • FIGS. 4 and 5 the atomizing nozzle 2 with the valve or the membrane 41 is shown in the open state or in the closed state.
  • FIGS. 6 and 7 A specific flame tube 55 is shown in FIGS. 6 and 7, which is fastened in the threaded bores 56 by means of screws on a conventional fastening tube (not shown here).
  • the combustion device shown in Figure 1 has on the front of a conventional - not shown here - mixing system with ignition electrodes and is mounted with the sputtering nozzle 2 at the beginning of the flame tube 55.
  • the flame tube 55 is largely tapered in the entry region 57 and screwed onto the attachment tube only at the bulges 58 which correspond to the inner diameter of the attachment tube, so that the heat is absorbed Flame tube is limited to the mounting tube is transferred.
  • the flame tube 55 is preferably made of a ceramic material.
  • the fire tube 55 may also be made of metal and internally lined with a felt of refractory ceramic fibers or with an inner tube vacuum-pressed or drawn from ceramic fibers.
  • the sheath 3 (see Fig. 1) is coated on the flame side with such a felt. This lining or felt prevents the spray from condensing in the cold state on the relatively cold surface of the flame tube 55. Further, the felt isolates the flame tube 55 and the jacket 3 from the hot flame, so that there is less material aging.
  • FIG. 8 shows a pneumatic-hydraulic control scheme for the combustion device 1 according to the invention.
  • a control electronics 60 with a heater 61, a sensing element 62 and a thermostat 63 is provided in the holder of the compressed air atomizing nozzle 1, a control electronics 60 with a heater 61, a sensing element 62 and a thermostat 63 is provided.
  • the thermostat 63 is connected to a timing relay 64.
  • a motor M on the one hand a double diaphragm compressor 66 and on the other hand an oil pump 67 is driven.
  • a solenoid valve 69 and an air pressure switch 70 and an air pressure regulation 71 are provided in the oil supply line 72.
  • a solenoid valve 73 is provided in the oil supply line 72.
  • FIG. 9 shows a variant of the atomizer nozzle 2.
  • the same elements are identified by the same reference numerals, and not further explained here.
  • an axially symmetrical clamping element 33 ' is fixed, which with the bottom of the blind hole 22' a frusto-conical gap 32 'with tangential to the nozzle opening 23' forms running guide channels.
  • the firing piston 44 ' is now formed with a circumferential annular groove 82, in which an O-ring 83 is inserted, which completely seals the gap between the firing piston and the clamping element 33'.
  • a sealing disc 84 made of rubber is now inserted in a keisscale-shaped recess 85, which forms the valve.
  • the insert 24' are now formed as air supply lines, parallel to the axial bore 36 'arranged holes 50' are provided, which lead to the annular groove 38 '.
  • This annular groove 38 ' is towards the center in a frusto-conical annular groove 86 which is sealed by the sealing disc 84.
  • This sealing disc 84 simultaneously seals the axial bore 36 ', which serves to supply oil.
  • the burner When the burner receives a pulse to start the combustion process, first fuel in the nozzle with the oil preheater is warmed up to a maximum temperature of 80 ° C, to prevent the oil from coking.
  • the timer relay 64 After release by the thermostat 63, the timer relay 64 is activated with an adjustable residence time. For highly flammable oils such as mineral oil, the residence time can be set to zero so that the burner starts immediately. For flame retardant fuels such as vegetable oils, the residence time can be set to several minutes, so that the generated heat can propagate through the Volustatdrossel 14 to the nozzle 2. After the set time has elapsed, the burner is started.
  • the compressed air is built up with the double-diaphragm compressor 66 and then stops at the solenoid valve 69.
  • the solenoid valve 69 is opened.
  • the pressurized air then flows in the direction of nozzle 2. So that the compressed air does not cool the fuel to be atomized, it is guided on the oil preheater 5 in the casing 3.
  • the preheated air is at the valve or on the membrane 41 of the nozzle 2 at.
  • the valve or membrane 41 is opened and flows the oil into the annular groove 38 formed as a mixing chamber, so that air and oil are mixed and the oil is taken away by the outflowing air.
  • the negative pressure generated at the nozzle opening 23 also acts on the firing piston 44 and thus on the membrane 41.
  • the fuel flowing out of the valve is entrained by the passing air and shortly before the nozzle exit by tangential channels (as shown in Figures 2 and 3 of EP-A-0 566 855 known) brought to rotation.
  • the flame tube 55 can be adjusted with an adjustable recirculation gap on the mounting tube, whereby the combustion can be additionally optimized.

Abstract

Es wird eine neue Vorrichtung zum Verbrennen eines flüssigen oder pulverförmi gen Brennstoffes beschrieben mit einer Zerstäuberdüse (2), die eine Ventilanordnung (41) für die Steuerung der Zufuhr des Brennstoffes, einen Druckluftanschluss (4), eine Mischkammer (38) für die Mischung des Brennstoffes mit Druckluft und eine Düsenöffnung (23) zur Zerstäubung eines Nebels von Brennstoff in Druckluft aufweist. Es sind eine Zuleitung (28) für den Brennstoff und eine Vorwärmeinrichtung (5) vorgesehen, welche in einem die Düse (2) einfassenden Düsenstock angebracht sind. Es sind ferner Luftkanäle in einer die Vorwärmeinrichtung (5) umgebenden Ummantelung (3) und eine Befestigungshülse (13) mit an die Luftkanäle anschliessenden Verbindungskanälen vorgesehen, wobei die Ummantelung (3) mit dem Düsenstock (12) der Zerstäuberdüse (2) einen Ringspalt (21) für die Zufuhr und Erwärmung der Druckluft bildet. Vom Ringspalt (21) ausgehend sind Luftzufuhrleitungen (50) im Düsenkörper (20) vorgesehen, derart, dass die Ventilanordnung (41) von der Druckluft ansteuerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verbrennungstechnik und betrifft eine Vorrichtung zum Verbrennen eines flüssigen oder pulverförmigen Brennstoffes mit einer Zerstäuberdüse, die eine Ventilanordnung für die Steuerung der Zufuhr des Brennstoffes, einen Druckluftanschluss, eine Mischkammer für die Mischung des Brennstoffes mit Druckluft und eine Düsenöffnung zur Zerstäubung eines Nebels von Brennstoff in Druckluft aufweist. Es ist ferner eine Einrichtung zum Vorwärmen des Brennstoffes auf eine vorbestimmte Temperatur vorgesehen, welche in einem die Düse einfassenden Düsenstock angebracht ist. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes mittels der vorgenannten Vorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Solche Vorrichtungen sind auf dem Gebiet der Verbrennungstechnik allgemein bekannt und werden beispielsweise mit einer aus EP-A-0 566 855 oder EP-A-0 731 315 bekannten Druckluft-Oelzerstäuberdüse betrieben. Bei ölbetriebenen Heizungsanlagen wird das zu verbrennende Heizöl unter einem Druck von mehreren (etwa 5 bar) durch eine Druckluft-Zerstäuberdüse in den Brennerraum eingespritzt und dabei zerstäubt. Um zu verhindern, dass das Heizoel beim Abschalten des Brenners durch den hohen Druck nachtröpfelt, ist in den vorgenannten Druckschriften eine Membrane mit einem von einer Druckfeder vorgespannten Schiesskolben ( EP-A-0 566 855 ) oder eine zwischen zwei Federn eingespannte Membrane ( EP-A-0 731 315 ) vorgesehen.
  • Diese bekannten Vorrichtungen sind speziell für Heizöl ausgebildet, das aufgrund der umwelttechnischen Vorschriften besondere Qualitäten einhalten muss. Es ist insbesondere nicht möglich, andere pflanzliche Oele wie Rapsoel oder auch Fett mit einer solchen Vorrichtung zu verbrennen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen derart zu verbessern, dass eine Verbrennung von andersartigen Oelen und Fetten als Heizoel ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Die wesentliche Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass im Gegensatz zu den herkömmlichen Druckluft-Zerstäuberdüsen die Druckluft als Energieträger und Steuermedium für die Ventilanordnung eingesetzt wird. Dadurch kann die Zufuhr von flüssigem oder pulverförmigem Brennstoff mit einem geringeren Druck erfolgen und somit eine sehr genaue Steuerung der Ventilanordnung erreicht werden. Die für die Steuerung verwendete Druckluft saugt aufgrund des Unterdrucks den flüssigen oder pulverförmigen Brennstoff an, so dass schon in der Mischkammer eine ausgezeichnete Vermischung bzw. Zerstäubung des Brennstoffes mit der Druckluft erfolgt.
  • Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können verschiedene Brennstoffarten und Brennstoffqualitäten verbrannt werden, ohne dass irgendwelche Teile ausgetauscht werden müssen. Es können auch Brennstoffe mit einer Beimischung von bis zu 20 % Wasser problemlos verbrannt werden. Wenn die Druckluft durch reinen Sauerstoff ersetzt wird, wird ein Teil des als Nebel mitgeführten Wasser zersetzt und verbrannt, was einer höheren Flammentemperatur zur Folge hat.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Verbrennungsvorrichtung mit einer Zerstäuberdüse, einem Vorwärmer und einer Druckluftzufuhr,
    Fig. 2
    die Zerstäuberdüse der Fig. 1 in weiteren Einzelheiten, eingespannt in einem Düsenstock mit einer Ummantelung, kurz vor dem Öffnen des Ventils,
    Fig. 3
    dieselbe Zerstäuberdüse der Fig. 2 mit geschlossenem Ventil,
    Fig. 4
    dieselbe Zerstäuberdüse der Fig. 2 bei geöffnetem Ventil,
    Fig. 5
    dieselbe Zerstäuberdüse der Fig. 2 nach dem Schliessen des Ventils,
    Fig. 6
    einen Querschnitt in Längsrichtung durch ein Flammrohr,
    Fig. 7
    einen Querschnitt in Querrichtung durch das Flammrohr der Fig. 6,
    Fig. 8
    ein pneumatisches-hydraulisches Steuerschema für die Steuerung der Verbrennungsvorrichtung, und
    Fig. 9
    eine Variante der Zerstäuberdüse.
    BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
  • In der Figur 1 ist eine Verbrennungsvorrichtung 1 mit einer Zerstäubungsdüse 2, einer Ummantelung 3 mit einem Druckluftanschluss 4 und einem Oelvorwärmer 5 gezeigt. Die Ummantelung 3 umgibt im wesentlichen den Oelvorwärmer 5, so dass die Druckluft, welche durch die Ummantelung 3 strömt, gleichzeitig vom Vorwärmer 5 in etwa auf dieselbe Temperatur wie das Oel vorgewärmt wird. Der Oelvorwärmer 5 besteht aus einem Schaft 6 mit einer auf diesem aufgewickelten Widerstandsheizung 7 und einem Kunststoffgehäuse 8 für die Anschlüsse 9 für die Heizwicklung. Ein Brennstoff-Zufuhrrohr 10 ist mechanisch mit dem Schaft 6 verbunden. Auf den Oelvorwärmer 5 ist eine Verbindungshülse 12 geschraubt, die auf der anderen Seite die Zerstäubungsdüse 2 mittels einer angeschraubten Befestigungshülse 13 trägt. Die Verbindungshülse 12 ist mit einer sogenannten Volustatdrossel 14 mit einem kleinen Durchflussloch 15 versehen, bei welchem der Brennstoffdruck und der Durchfluss verringert werden. Ferner ist vor der Volustatdrossel 14 ein grobmaschiger Filter 16 aus Sintermetall angebracht. Mit Hilfe der Drossel 14 wird der Pumpdruck des Oels abgebaut und gleichzeitig je nach Leistungsbedarf die gewünschte Oelmenge in Abhängigkeit des Pumpendrucks dosiert. Die Drossel 14 kann auch statt im Düsenstock unmittelbar nach der Oelpumpe eingebaut werden.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 werden weiteren Einzelheiten der Zerstäubungsdüse 2 dargestellt und erklärt. Zwischen der Befestigungshülse 13 und dem eingeschraubten Düsenkörper 20 der Zerstäuberdüse 2 ist ein axialsymmetrischer Aufnahmeraum 21 gebildet. Von diesem Aufnahmeraum 21 her gesehen ist im Düsenkörper 20 eine axiale Sacklochbohrung 22 eingeformt, welche sich an ihrem Grund kegelstumpfförmig bis zu einer Düsenöffnung 23 des Düsenkörpers 20 verjüngt. In dieser Sacklochbohrung 22 des Düsenkörper 20 ist ein axialsymmetrischer Einsatzes 24 eingeschraubt. Das hintere, der Düsenöffnung 23 abgewandte Ende des Einsatzes 24 weist einen vorderen Hülsenabschnitt 25 auf, der in die als Düsenstock ausgebildete Verbindungshülse 12 eingesetzt und dort abgedichtet geführt ist. Die Abdichtung erfolgt durch einen O-Ring 26. Dieser O-Ring 26 liegt andererseits an der Innenwand eines axialen Gleitraumes 27 der Verbindungshülse 12, in die eine Zuleitung 28 für den flüssigen oder pulverförmigen Brennstoff mündet.
  • In den Aufnahmeraum 21 der Befestigungshülse 13 wird Druckluft - mit Pfeilen 30 dargestellt - zugeführt. Der Aufnahmeraum 21 geht dann über Luftzufuhrleitungen oder Bohrungen 50 - siehe unten - in einen im wesentlichen zylindrischen Ringspalt 31 über, der zwischen dem Einsatz 24 und dem Düsenkörper 20 gebildet ist, und welcher seinerseits wegen bei der kegelstumpfförmigen Verjüngung der Sacklochbohrung 22 in zur Düsenöffnung 23 hin in einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Spalt 32 übergeht. Der zylindrische Ringspalt 31 entsteht dadurch, dass der Durchmesser der Sacklochbohrung 22 etwas grösser ist als der Durchmesser des vorderen, der Düsenöffnung 22 zugewandten Hülsenabschnittes 25 des Einsatzes 24. Der kegelstumpfförmige Spalt 32 entsteht durch einen entsprechenden axialen Versatz zwischen dem kegelstumpfförmigen Grund der Sacklochbohrung 22 und einer Frontpartie eines weiter unten beschriebenen, am Einsatz 24 angeordneten axialsymmetrischen Klemmelements 33. Der Grund der Sacklochbohrung 22 ist mit - hier nicht dargestellten - etwa tangential zur Düsenöffnung 23 verlaufenden Leitkanälen belegt, wie in den Figuren 2 und 3 der EP-A-0 566 855 gezeigt. Der zylindrische Ringspalt 31 und der kegelstumpfförmige Spalt 32 bilden somit zusammen einen axialsymmetrischen Zwischenraum zwischen dem Einsatz 24 und dem Düsenkörper 20.
  • Von dem vorderen Hülsenabschnitt 25 her gesehen ist in ein Mittelteil 34 und daran anschliessend in den hinteren Hülsenabschnitt 35 des Einsatzes 24 eine durchgehende Axialbohrung 36 eingeformt, welche nach hinten mit dem Gleitraum 27 und mit der Zuleitung 28 für Öl in Verbindung steht. Am ihrem anderen Ende verjüngt sich diese Axialbohrung 36, wobei das Ende von einem Ringwall 37 umgeben ist. Die Oberkante des Ringwalles 37 liegt in derselben Ebene wie einen Ringabsatz 42 des vorderen Hülsenabschnittes 25, so dass auf der anderen Seite des Ringwalles 37 eine als Mischkammer ausgebildete Ringnut 38 ausgebildet ist, welche über Radialbohrungen oder radiale Kanäle 39 mit dem zylindrischen Ringspalt 31 in Verbindung steht.
  • Auf der Oberkante des Ringwalls 37 liegt eine scheibenförmige Membran 41 auf, welche die Ringnut 38 übergreift und mit ihrem Rand auf dem Ringabsatz 42 des vorderen Hülsenabschnittes 25 aufliegt. Auf diesen Ringabsatz 42 wird die Membran 41 mittels eines Klemmelementes 33 an ihrem Rand festgeklemmt. Dieses Klemmelement 33 ist in den vorderen Hülsenabschnitt 25 mit einem Press-Sitz hineingeschoben und so befestigt. Im Bereich des Grundes der Sacklochbohrung 22 des Düsenkörpers 20 ist dieses Klemmelement 33 zur Düsenöffnung 23 hin kegelstumpfförmig ausgeformt, um den kegelstumpfförmigen Spalt 32 des oben erwähnten axialsymmetrischen Zwischenraumes zu bilden.
  • In das Klemmelement 33 ist eine Sacklochbohrung 43 eingeformt, in welcher ein Schliesskolben 44 gleitend gehalten ist. Dieser Schliesskolben 44 drückt mittels einer Druckfeder 45 gegen die Membran 41. Die Druckfeder 45 stützt sich einerseits gegen den trichterförmigen Boden einer Sacklochbohrung 46 im Schliesskolben 44 und andererseits gegen einen trichterförmigen Boden der Sacklochbohrung 43. Aus diesem Boden führt im übrigen eine Entlastungsbohrung 48 zum kegelstumpfförmigen Spalt 32, welche axial zur gegenüberliegenden Düsenöffnung 23 des Düsenkörpers 20 angeordnet ist.
  • Ferner sind im Mittelteil 34 des Einsatzes 24 als Luftzufuhrleitungen ausgebildeten Bohrungen 50 vorgesehen, die vom Aufnahmeraum 21 zur Ringnut 38 führen. Diese Bohrungen 50 verbinden den Aufnahmeraum 21 mit der Ringnut 38, so dass die Druckluft 30 direkt auf die Membran 41 gerichtet ist.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die Zerstäuberdüse 2 mit dem Ventil oder der Membran 41 in geöffnetem Zustand bzw. in geschlossenem Zustand dargestellt.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ein spezielles Flammrohr 55 gezeigt, dass auf einem hier nicht-dargestellten, üblichen Befestigungsrohr mittels Schrauben in die Gewindebohrungen 56 befestigt ist. Die in Figur 1 dargestellte Verbrennungsvorrichtung weist auf der Vorderseite ein übliches - hier nicht weiter dargestelltes - Mischsystem mit Zündelektroden auf und wird mit der Zerstäubungsdüse 2 eingangs des Flammrohrs 55 montiert. Wie nun aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich, ist das Flammrohr 55 im Eingangsbereich 57 grösstenteils verjüngt und lediglich an den Ausbuchtungen 58, die dem Innendurchmesser des Befestigungsrohres entsprechen, am Befestigungsrohr angeschraubt, so dass die Wärme im Flammrohr nur beschränkt auf das Befestigungsrohr übertragen wird. Das Flammrohr 55 ist vorzugsweise aus einem Keramik-Werkstoff hergestellt. Durch den sogenannten Rezirkulationspalt zwischen dem Flammrohr 55 und dem Befestigungsrohr werden nun heisse Abgase der Flamme nochmals zugeführt. Diese Abgase werden von aussen am Flammrohr 55 durch den Rezirkulationsspalt zurückgesogen. Durch die mitgesaugten Gase werden optimalere Abgaswerte erreicht.
  • Das Flammrohr 55 kann auch aus Metall hergestellt und inwendig mit einem Filz aus feuerfesten Keramikfasern oder mit einem aus Keramikfasern vakuumgepressten bzw. gezogenen Innenrohr ausgekleidet sein. Vorzugsweise ist auch die Ummantelung 3 (siehe Fig. 1) auf der Flammenseite mit einem solchen Filz überzogen. Diese Auskleidung bzw. Filz verhindert, dass der Sprühnebel im kalten Zustand an der relativ kalten Oberfläche des Flammrohrs 55 kondensiert. Ferner isoliert der Filz das Flammrohr 55 und die Ummantelung 3 von der heissen Flamme, so dass es eine geringere Materialalterung gibt.
  • In Figur 8 ist ein pneumatisch-hydraulisches Steuerschema für die erfindungsgemässen Verbrennungsvorrichtung 1 dargestellt. In der Halterung der Druckluft-Zerstäuberdüse 1 ist eine Regelelektronik 60 mit einer Heizung 61, einem Fühlelement 62 und einem Thermostat 63 vorgesehen. Der Thermostat 63 ist mit einem Zeitrelais 64 verbunden. Mittels eines Motors M wird einerseits einen Doppelmembranverdichter 66 und andererseits eine Ölpumpe 67 angetrieben. In der Druckluft-Zufuhrleitung 68 ist ein Magnetventil 69 und sind ein Luftdruck-Wächter 70 und eine Luftdruck-Regulierung 71 vorgesehen. In der Oel-Zufuhrleitung 72 ist ein Magnetventil 73 vorgesehen.
  • In Figur 9 ist eine Variante der Zerstäuberdüse 2 dargestellt. Dieselben Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und hier nicht weiter erläutert. In der Sacklochbohrung 22' des Düsenkörpers 20' ist ein axialsymmetrisches Klemmelement 33' befestigt, welches mit der Grund der Sacklochbohrung 22' einen kegelstumpfförmigen Spalt 32' mit tangential zur Düsenöffnung 23' verlaufenden Leitkanälen bildet. Der Schiesskolben 44' ist nunmehr mit einer umlaufenden Ringnut 82 ausgebildet, in welcher ein O-Ring 83 eingelegt, welche den Spalt zwischen Schiesskolben und Klemmelement 33' vollkommen abdichtet. Anstelle der Membrane 41 der Ausführung der Figur 1 ist nunmehr eine Dichtungsscheibe 84 aus Gummi in einer keisscheibenförmigen Ausnehmung 85 eingelegt, welche das Ventil bildet. Im Mittelteil 34' des Einsatzes 24' sind nunmehr als Luftzufuhrleitungen ausgebildete, parallel zur Axialbohrung 36' angeordnete Bohrungen 50' vorgesehen, welche zur Ringnut 38' führen. Diese Ringnut 38' geht zum Zentrum hin in eine kegelstumpfförmige Ringnut 86 über, die von der Dichtungscheibe 84 abgedichtet ist. Diese Dichtungsscheibe 84 dichtet gleichzeitig die Axialbohrung 36' ab, welche zur Oelzufuhr dient.
  • Die Funktionsweise der Verbrennungsvorrichtung 1 lässt sich nun anhand der Figuren wie folgt erklären:
  • Wenn der Brenner einen Impuls zum Starten des Verbrennungsvorgangs erhält, wird zuerst Brennstoff im Düsenstock mit dem Oelvorwärmer bis zu einer Temperatur von maximal 80 °C aufgewärmt, um zu verhindern, dass das Öl verkokst. Nach Freigabe durch den Thermostat 63 wird das Zeitrelais 64 mit einer einstellbaren Verweilzeit aktiviert. Bei leicht entzündbaren Oelen wie Mineralöl kann die Verweilzeit auf Null eingestellt werden, so dass der Brenner sofort startet. Bei schwer entflammbaren Brennstoffen wie Pflanzenölen kann die Verweilzeit auf mehrere Minuten eingestellt werden, so dass die erzeugte Wärme über die Volustatdrossel 14 bis zur Düse 2 fortpflanzen kann. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird der Brenner gestartet.
  • Während der Vorspülzeit des Brenners wird die Druckluft mit dem Doppelmembranverdichter 66 aufgebaut und steht dann am Magnetventil 69 an. Wenn der Steuerautomat des Brenners die Startfreigabe gibt, wird das Magnetventil 69 geöffnet. Die unter Druck stehende Luft strömt dann Richtung Düse 2. Damit die Druckluft den zu zerstäubenden Brennstoff nicht abkühlt, wird sie am Oelvorwärmer 5 in der Ummantelung 3 geführt. Die vorgewärmte Luft steht am Ventil oder an der Membran 41 der Düse 2 an. Sobald der Druck der Druckluft grösser ist als der vom Schiesskolben 44 und der Druckfeder 45 auf die Membran 41 ausgeübte Gegendruck, wird das Ventil oder die Membran 41 geöffnet und fliesst das Öl in die als Mischkammer ausgebildete Ringnut 38, so dass Luft und Öl vermischt werden und das Öl durch die ausströmende Luft mitgenommen wird. Auch der bei der Düsenöffnung 23 erzeugte Unterdruck wirkt zusätzlich auf den Schiesskolben 44 und somit auf die Membran 41. Der aus dem Ventil ausströmende Brennstoff wird von der vorbeiströmende Luft mitgenommen und kurz vor dem Düsenaustritt durch Tangentialkanälen (wie aus den Figuren 2 und 3 der EP-A-0 566 855 bekannt) zur Rotation gebracht. Durch diese Rotation und die Vorwärtsströmung des Brennstoff-Luftgemisches entsteht beim Verlassen der Düsenöffnung 23 ein extrem feiner Brennstoffnebel, der einem Gas ähnlich ist. Durch diese feine Vernebelung oder Vergasung ist das schwer entflammbare Gemisch zündfreudiger geworden. Das entzündete Gemisch brennt um so besser, da die Flamme nicht nur von aussen mit Luft versorgt wird, sondern die Druckluft, welche zur Zerstäubung dient, reagiert jetzt auch von der Flammenmitte gegen aussen, was die Verbrennung deutlich beschleunigt. Die Verbrennung findet vorzugsweise in einem Flammrohr 55 statt, das mit Vorteil aus einer Keramik besteht. Die aus dem Flammrohr 55 austretende Abgase weisen keinerlei unverbrannte Rückstände auf und bedürfen somit keiner Nachverbrennung.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass die Funktionsweise der Zerstäuberdüse gemäss Figur 9 ähnlich ist. Auch hier wird der Schiesskolben 44' durch den Überdruck zur Düsenöffnung 23' hin bewegt und somit das Ventil geöffnet.
  • Das Flammrohr 55 kann mit einem verstellbaren Rezirkulationsspalt am Befestigungsrohr eingestellt werden, wodurch die Verbrennung zusätzlich optimiert werden kann.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Verbrennen eines flüssigen oder pulverförmigen Brennstoffes mit einer Zerstäuberdüse (2), die eine Ventilanordnung (41) für die Steuerung der Zufuhr des Brennstoffes, einen Druckluftanschluss (4), eine Mischkammer (38) für die Mischung des Brennstoffes mit Druckluft und eine Düsenöffnung (23) zur Zerstäubung eines Nebels von Brennstoff in Druckluft aufweist, mit einer Zuleitung (28) für den Brennstoff und mit einer Einrichtung (5) zum Vorwärmen des Brennstoffes auf eine vorbestimmte Temperatur, welche in einem die Düse (2) einfassenden Düsenstock vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Luftkanäle in einer die Vorwärmeinrichtung (5) umgebenden Ummantelung (3) und eine Befestigungshülse (13) mit an die Luftkanäle anschliessenden Verbindungskanälen vorgesehen sind, wobei die Ummantelung (3) mit dem Düsenstock (12) der Zerstäuberdüse (2) einen Ringspalt (21) für die Zufuhr und Erwärmung der Druckluft bildet, und dass vom Ringspalt (21) ausgehende Luftzufuhrleitungen (50) im Düsenkörper (20) vorgesehen sind, derart, dass die Ventilanordnung (41) von der Druckluft ansteuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung von einer eingespannten Membrane (41) oder von einer Druckscheibe (84) gebildet ist und die Düse (2) einen axialen, von der Membrane abgeschlossenen Brennstoffkanal (36) aufweist, und die Luftzufuhrleitungen (50) den Brennstoffkanal radial umgeben und auf die Membrane oder die Druckscheibe stossen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Luftzufuhrleitungen (50) vorgesehen sind, welche auf einen gleichen Abstand gegenüberliegend zum Brennstoffkanal angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer von einer den Brennstoffkanal (36) umgebende Ringnut (38) gebildet ist, in welche die Luftzufuhrleitungen (50) münden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenstock von einer Verbindungshülse (12) mit einer Drossel (14) zur Verringerung der Durchflussmenge und des Brennstoffdruckes gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (12) flüssigkeitsdicht mit der Übergangshülse (13) befestigt und die Übergangshülse (13) flüssigkeitsdicht mit dem Düsenkörper (2) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (12) mittels einer Schraubverbindung mit der Übergangshülse (13) und die Übergangshülse (13) mittels einer Schraubverbindung mit dem Düsenkörper (20) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangs der Zerstäubungsdüse (2) ein Flammrohr (55) vorzugsweise aus einer Keramik oder inwendig mit einer Auskleidung aus Keramikfasern vorgesehen ist, welches am hinteren, der Zerstäubungs-düse (2) zugewandten Ende im wesentlichen verjüngt ist, so dass zwischen einem Befestigungrohr und dem Flammrohr (55) einen Rezirkulationsspalt gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Druckluftanschluss (4) ein Magnetventil (73) vorgesehen ist, welches mittels eines Zeitverzögerungsrelais (64) über eine Brennersteuerung geschaltet wird, um den Brennstoff während einer vorbestimmten Zeit zu erwärmen und nach Ablauf dieser Zeit die Ventilanordnung (41) zu öffnen und den Brennvorgang zu starten.
  10. Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiger oder pulverförmiger Brennstoff in einer Zuleitung (28) mittels einer Vorwärmeinrichtung (5) vorgewärmt und zu einer Ventilanordnung (41) zugeführt wird, dass Druckluft in unmittelbarer Nähe der Vorwärmeinrichtung (5) vorgewärmt wird und über Luftzufuhrleitungen (50) im Düsenkörper (20) auf die Ventilanordnung (41) zugeführt wird, derart, dass die Druckluft die Ventilanordnung (41) ansteuert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft nach einer Zeitverzögerung die Ventilanordnung (41) öffnet, um den Brennstoff während einer vorbestimmten Zeit mittels der Vorwärmeinrichtung (5) vorzuwärmen und den Brennvorgang nach Ablauf dieser vorbestimmten Zeit zu starten.
EP06118562A 2006-02-22 2006-08-07 Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes Not-in-force EP1826484B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/280,394 US20090011378A1 (en) 2006-02-22 2007-01-26 Apparatus and Method for Burning a Fuel
PCT/IB2007/050276 WO2007096788A1 (de) 2006-02-22 2007-01-26 Vorrichtung und verfahren zum verbrennen eines brennstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2822006 2006-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1826484A1 true EP1826484A1 (de) 2007-08-29
EP1826484B1 EP1826484B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=37692631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118562A Not-in-force EP1826484B1 (de) 2006-02-22 2006-08-07 Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090011378A1 (de)
EP (1) EP1826484B1 (de)
AT (1) ATE446478T1 (de)
DE (1) DE502006005173D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087248A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Joachim, Dipl.-Ing. (FH) Schöniger Düsenstock

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080166673A1 (en) * 2006-09-19 2008-07-10 Peter Fedorow Apparatus and method for modifying a conventional fossil fuel furnace/boiler to burn a vegetable oil
KR20130005193A (ko) 2011-07-05 2013-01-15 삼성전자주식회사 Ban 환경에서의 프록시 통신 시스템 및 그 제어 방법
EP3022492A4 (de) * 2013-07-15 2017-02-22 Hamilton Sundstrand Corporation Verbrennungssystem, vorrichtung und verfahren
US10928060B2 (en) 2015-05-13 2021-02-23 Halliburton Energy Services, Inc. Burner nozzels for well test burner systems
CN114673987A (zh) * 2022-03-08 2022-06-28 湘潭大学 一种可调型重油雾化喷嘴及调节方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1253875A (en) * 1969-03-06 1971-11-17 Babcock & Wilcox Co Improvements in liquid fuel burner atomizers
EP0215323A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-25 Satronic Ag Verfahren zur Regelung der Aufheiztemperatur eines Durchlauferhitzers sowie regelbare Durchlauferhitzer
EP0566855A1 (de) 1992-04-24 1993-10-27 Satronic Ag Druckluft-Oelzerstäuberdüse
US5460330A (en) * 1992-05-12 1995-10-24 Rapa Rausch & Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik Gmbh Fuel oil burner with fuel heater and electromagnetic
EP0731315A1 (de) 1995-03-06 1996-09-11 Satronic Ag Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
EP0790462A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Satronic Ag Düsenstock für einen Öldruckzerstäubungsbrenner sowie Abschlussventil für einen solchen Düsenstock
WO1997035148A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Danfoss A/S Nozzle unit for oil burner
DE10315945A1 (de) 2003-09-23 2005-04-28 Kreikler Wolfgang Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, insbesondere zur Öl-Luft-Energieoptimierung, zur Energieerzeugung, insbesondere in alten und/oder neuen Öl/Gaskesseln, insbesondere mit zwei oder mehreren Luftsorten, jedoch als Einstück oder Mehrstückdüse

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1509072A (en) * 1923-01-15 1924-09-16 John R Watts Oil burner
US1771875A (en) * 1924-04-03 1930-07-29 Samuel P Cowardin Fuel atomizer
US1898763A (en) * 1929-09-28 1933-02-21 Samuel P Cowardin Atomizer
US2230920A (en) * 1936-08-31 1941-02-04 Wirtsen Ernst Injection valve for internal combustion engines
US2219917A (en) * 1937-07-31 1940-10-29 Glenn F Crosiar Oil burner
US2237842A (en) * 1938-12-16 1941-04-08 Harry M Reynolds Spraying device
US2255318A (en) * 1939-08-21 1941-09-09 Mechanical Products Mfg Compan Control apparatus for oil burners
US2841215A (en) * 1952-06-26 1958-07-01 Messer Company Inc Oil burner assembly including an oil preheater
US2764455A (en) * 1953-11-23 1956-09-25 Alfred F Seibel Vaporizing and mixing unit
US2879948A (en) * 1956-04-18 1959-03-31 Alfred F Seibel Fuel and gaseous mixing unit
US3358928A (en) * 1965-11-08 1967-12-19 Trw Inc Cutoff valve for oil burner circuit
US3456882A (en) * 1967-05-29 1969-07-22 Standard Oil Co Flame cultivation apparatus and method
DE1907340C3 (de) * 1969-02-14 1978-07-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzdüse für die Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
US3760904A (en) * 1970-07-23 1973-09-25 P Luthar Device for lubricating wheel flanges of railway vehicles
US3804333A (en) * 1972-10-16 1974-04-16 Gulf Research Development Co Liquid waste burner
US3788526A (en) * 1973-02-12 1974-01-29 Ciba Geigy Corp Compressed air operated dispenser with mechanical force multiplying means
US3951343A (en) * 1974-08-09 1976-04-20 Hampton William J Fuel oil nozzle
CH628133A5 (de) * 1976-11-12 1982-02-15 Anton Schwarz Oelbrenner mit druckzerstaeuberduese fuer heizoel.
US4228958A (en) * 1979-07-27 1980-10-21 General Motors Corporation Air-operated spray device
US4358266A (en) * 1979-11-14 1982-11-09 Laidlaw Drew & Co. Ltd. Fluid fuel burner with automatic fuel shut-off valve
US4406943A (en) * 1980-01-09 1983-09-27 Wilkinson Robert S Temperature self-limiting electric fuel oil heater for oil burner units
JPS58200911A (ja) * 1982-05-17 1983-11-22 Inax Corp 液体燃料の燃焼装置
US4480172A (en) * 1982-06-17 1984-10-30 Henry Ciciliot Electric heat exchanger for simultaneously vaporizing two different fluids
FR2552345B1 (fr) * 1983-09-27 1985-12-20 Sames Sa Appareillage de peinture electrostatique a pulverisateur pneumatique sur support mobile, reglable en fonctionnement
DE3430010A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Brenner zur heissgaserzeugung
US4609811A (en) * 1985-08-16 1986-09-02 Danner Timothy J Electric heat exchanger
EP0268702B1 (de) * 1986-11-27 1990-03-28 Fluidics Instruments B.V. Druckluftzerstäuberdüse
US4797089A (en) * 1987-06-22 1989-01-10 Gary Schubach System control means to preheat waste oil for combustion
US4877395A (en) * 1987-06-22 1989-10-31 Gary Schubach System control means to preheat waste oil for combustion
US5149260A (en) * 1989-05-01 1992-09-22 Foust Harry D Device and method for combustion of waste oil
US4932374A (en) * 1989-06-21 1990-06-12 General Motors Corporation Fuel injector nozzle for internal combustion engine
US5080579A (en) * 1990-02-07 1992-01-14 Fl Industries, Inc. Apparatus for preheating waste oil
DE4209221A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Stickoxidarmer brenner
US5277344A (en) * 1992-10-05 1994-01-11 Nordson Corporation Flow control device for fluid dispenser
DE9400152U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrisch beheizbare Spritzdüse für Spritzgußmaschinen
US5799871A (en) * 1996-03-13 1998-09-01 Hago Industrial Corp. Spray nozzle with discrete open/close deadband and method therefor
US6398196B1 (en) * 2000-03-20 2002-06-04 Allied Systems Research, Inc. Steam humidifier for furnaces
US6997405B2 (en) * 2002-09-23 2006-02-14 Spraying Systems Co. External mix air atomizing spray nozzle assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1253875A (en) * 1969-03-06 1971-11-17 Babcock & Wilcox Co Improvements in liquid fuel burner atomizers
EP0215323A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-25 Satronic Ag Verfahren zur Regelung der Aufheiztemperatur eines Durchlauferhitzers sowie regelbare Durchlauferhitzer
EP0566855A1 (de) 1992-04-24 1993-10-27 Satronic Ag Druckluft-Oelzerstäuberdüse
US5460330A (en) * 1992-05-12 1995-10-24 Rapa Rausch & Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik Gmbh Fuel oil burner with fuel heater and electromagnetic
EP0731315A1 (de) 1995-03-06 1996-09-11 Satronic Ag Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
EP0790462A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Satronic Ag Düsenstock für einen Öldruckzerstäubungsbrenner sowie Abschlussventil für einen solchen Düsenstock
WO1997035148A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Danfoss A/S Nozzle unit for oil burner
DE10315945A1 (de) 2003-09-23 2005-04-28 Kreikler Wolfgang Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, insbesondere zur Öl-Luft-Energieoptimierung, zur Energieerzeugung, insbesondere in alten und/oder neuen Öl/Gaskesseln, insbesondere mit zwei oder mehreren Luftsorten, jedoch als Einstück oder Mehrstückdüse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087248A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Joachim, Dipl.-Ing. (FH) Schöniger Düsenstock

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005173D1 (de) 2009-12-03
ATE446478T1 (de) 2009-11-15
US20090011378A1 (en) 2009-01-08
EP1826484B1 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826484B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes
DE19507556A1 (de) Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE2402313A1 (de) Piezoelektrische brenneranzuender und systeme
DE10347509B4 (de) Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
EP0233349B1 (de) Verbrennungsverfahren und Brenner für flüssige Brennstoffe
WO2007096788A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen eines brennstoffes
DE102009021493B4 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE2717171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von extra leichtem heizoel zur verbrennung mittels oelzerstaeuberduesen
DE102009032986B4 (de) Elektrisch betriebener Gas/Ölbrenner
EP0566855A1 (de) Druckluft-Oelzerstäuberdüse
DE10133058A1 (de) Verfahren zum Zerstäuben und Verbrennen von Brennstoffen mittels Sauerstoff und Brenner hierzu
DE3540780A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer einspritzmotoren
EP0234318B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Ansaugluft eines Mehrzylinder-Dieselmotors
DE906910C (de) Verfahren und Geraet zum Spritzen von schmelzbarem Gut
EP0097315A2 (de) Ölbrenneranordnung für Feldkochherde
DE102005037362A1 (de) Brennvorrichtung zum Betrieb mit einem flüssigen Brennstoff
DE19807239C2 (de) Einspritzventil
DE226719C (de)
WO2007098735A2 (de) Verbrennungsverfahren sowie brennstoffkesselanordnung dafür
EP0916895B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines atmosphärischen Gasbrenners für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer
DE722172C (de) OEldruckzerstaeuberbrenner
WO2003081024A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydraulischer düsennadelsteuerung
DE102019103379A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts
DE2410320B2 (de) Verfahren zum abbrennen schadhafter gummi- oder kunststoffbestandteile an metallischen koerpern
DE2710396A1 (de) Oelbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEMPRATEC LIMITED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAEL

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091021

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100122

BERE Be: lapsed

Owner name: TEMPRATEC LTD

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005173

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005173

Country of ref document: DE

Owner name: SCHMIDT, PAUL, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEMPRATEC LTD., READING, BERKSHIRE, GB

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 446478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140217

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005173

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005173

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303