EP1825959B1 - Drehmomentschlüssel - Google Patents

Drehmomentschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1825959B1
EP1825959B1 EP07001235A EP07001235A EP1825959B1 EP 1825959 B1 EP1825959 B1 EP 1825959B1 EP 07001235 A EP07001235 A EP 07001235A EP 07001235 A EP07001235 A EP 07001235A EP 1825959 B1 EP1825959 B1 EP 1825959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
torque wrench
shaft
longitudinal
wrench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07001235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1825959A1 (de
Inventor
Thomas Beyert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP1825959A1 publication Critical patent/EP1825959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1825959B1 publication Critical patent/EP1825959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a torque wrench according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such a torque wrench counts through the DE-AS 23 09 618 to the state of the art. It has a tubular shaft, a handle at a first end relatively rotatable and limited longitudinally displaceable handle, arranged at the other end of the shaft 2 Umschaltknarre and in the shaft by means of a spindle and a spindle nut comprehensive clamping unit biased to a short trip acting helical compression spring.
  • the outer surface of the shaft is provided in the longitudinal region of the handle with rounded longitudinal grooves in which the handle on the shaft fixing balls are pressed as locking elements.
  • the handle of the torque wrench is constructed in several parts. It first comprises an adjusting tube, which surrounds the end of the shaft facing away from the Umschaltknarre sliding fit. In the adjustment are designed accordingly Holes supported balls, which protrude into the longitudinal grooves of the shaft.
  • the adjustment tube is enclosed by a longitudinally movable handle tube, which is secured against rotation relative to the adjustment tube. Between the adjusting tube and the handle tube, a helical compression spring is arranged, which permanently loads the handle tube in the direction of the end of the torque wrench facing away from the reversing ratchet.
  • the multi-part of the handle requires a higher production cost and a montage-appropriate time-accurate provision of various items such as adjustment, balls, helical compression spring, handle tube and pins to secure the rotation of the handle tube relative to the adjustment.
  • Scales are provided on the outer circumference of the shaft and on the outer circumference of the length of the adjustment tube projecting relative to the grip tube, with the aid of which the respectively desired release torque on the torque wrench can be adjusted.
  • the handle tube is first moved on the adjustment tube in the direction of the Umschaltknarre against the restoring force of the helical compression spring. Due to an inner radial extension of the handle tube now the balls have the possibility of a radial displacement, so that the handle against the shaft can be rotated and moved and in this way a new release torque is adjustable. Subsequently, the handle tube needs only to be released.
  • the arranged between the adjustment tube and the handle tube helical compression spring now ensures that the handle tube automatically returns to its original position and thus pushes the balls back into the longitudinal grooves via a corresponding conical design of the inner surface of the handle tube.
  • the handle is secured in a subsequent use of the torque wrench against rotation and an adjustment of the set release torque.
  • the bias of the helical compression spring in the shaft is realized by a clamping unit having a spindle and an end of the shaft facing away from the reversing ratchet in this fixed spindle nut.
  • the spindle in turn is rotatably fixed in a holder which is inserted into the adjusting tube.
  • the spindle is accessible and can be rotated, so that the basic setting of the torque is adjustable.
  • the invention is - starting from the prior art - the object of the invention to provide a torque wrench, which is simpler, consists of fewer parts and can be easily manufactured and assembled.
  • the invention now provides at least one locking element which is formed from a cylindrical roller extending with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the shaft.
  • This cylindrical roller lies in a slot-shaped recess adapted to its contour directly in the one-piece handle. In this way, eliminates an additional adjustment tube as in the prior art.
  • a cylindrical roller leads to a lower radial load compared to a point contact when using balls.
  • a locking sleeve made of plastic can be used to clamp the handle also made of plastic on the cylindrical roller on the shaft or release the displacement of the handle relative to the shaft, so that the tripping torque is variable.
  • the cylindrical roller In the clamped state of the handle on the shaft, the cylindrical roller is pressed by the inner surface of the locking sleeve in one of the longitudinal grooves.
  • These have a rounded cross-section in a preferred embodiment and in adaptation to the cylindrical roller.
  • the number of longitudinal grooves corresponds to a circumferential decimal scale graduation directly on the surface of the key head facing the end of the handle.
  • the key head is preferably a changeover ratchet.
  • the locking sleeve To change the tripping torque, the locking sleeve must be rotated relative to the handle. Is then the cylindrical roller with a cross section in the preferably rounded receiving trough in the inner surface of the locking sleeve has been made to cover the front, the cylindrical roller has a radial Ausweichnnenkeit. Thereby, the handle can be rotated and moved relative to the shaft, so that a new release torque can be adjusted.
  • the shape of the cylindrical roller and the cross-sectional configuration of the longitudinal grooves and the receiving trough in the inner surface of the locking sleeve facilitate the radial deflection possibility of the cylindrical roller.
  • the locking sleeve is again rotated relative to the handle and thereby pressed the cylindrical roller in one of the longitudinal grooves. When this position is reached, the handle is locked on the shaft.
  • the torque wrench can be used with the newly set tripping torque.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in the features of claim 2. Thereafter, two circumferentially offset by 180 ° cylindrical rollers provided in recesses of the handle and accordingly arranged two diametrically opposite inner receiving troughs in the locking sleeve.
  • this symmetrical design has the advantage that gegentechnische components can be manufactured, which can be assembled easily during assembly.
  • the invention does not exclude that more than two cylindrical rollers and two receiving troughs can be provided.
  • the locking sleeve comprises a reduced diameter nozzle of the handle and connects with a conical outer longitudinal portion of a correspondingly inclined conical end portion of the handle. In this way, a smooth transition from the outer surface of the shaft is ensured on the handle and the locking sleeve.
  • the torque wrench according to the invention is provided according to the features of claim 5, that the locking sleeve with a widened inside diameter and stepped here stub encloses a paragraph and a collar on the handle.
  • paragraph at least one radially directed stepped recess is provided.
  • a latching element and a radially acting on this latching element outward compression spring are incorporated.
  • the inner surface of the paragraph cross-section of the nozzle two adapted to the locking element, incorporated in the circumferential spacing arranged locking recesses.
  • the locking element engages audibly and palpably each in a detent recess.
  • the user thus has a further orientation aid for determining the current operating state of the torque wrench.
  • the circumferential distance of the locking recesses corresponds approximately to the circumferential length of the Begrenzungsnut.
  • the locking element is formed by a parallel with the longitudinal axis of the shaft aligned with its longitudinal axis cylindrical pin and there are also the detent recesses in alignment the cylindrical pins are rounded.
  • the comfort in the handling of the torque wrench with the features of claim 8 is further increased by two 180 ° staggered cylinder pins are provided with compression springs and four detent recesses.
  • an O-ring is embedded in a circumferential groove of the neck of the handle.
  • This O-ring in the form of in particular an O-ring made of rubber or suitable plastic can perceive by its coloring an identification function to clearly distinguish torque wrench of different sizes from each other.
  • this O-ring still takes over the function of protection against the ingress of dirt into the annular gap between the neck of the handle and the locking sleeve and thus in the range of the cylindrical rollers.
  • the features of claim 10 are used for adjustment and the basic adjustment of a torque.
  • the torque is initially built up by the corresponding biasing of the helical compression spring on the adjusting ring and the spindle.
  • the adjusting ring is not yet coupled with the handle. This is suspended towards the key head.
  • the outer toothing of the adjusting ring is joined with an internal toothing in the handle by the handle is moved away from the key head. A further rotation of the adjusting ring is then no longer possible.
  • the adjusting ring is in particular by two pins, preferably threaded pins, which are screwed radially from the outside by the handle in the adjusting ring, fixed.
  • the front of the handle can be closed by a suitable cap.
  • the torque wrench 1 has at one end 2 a handle 3 made of plastic, which is enclosed by a relative to the handle 3 rotatable locking sleeve 4, also made of plastic.
  • the handle 3 encloses a tubular shaft 5 made of steel, which has a pin 6 at the end of a flattened length section 7 with a known and therefore not described in detail key head 8 is pivotally connected in the form of a Umschaltknarre.
  • Both the handle 3 and the locking sleeve 4 have recesses 9 and 10 on the periphery to improve grip safety.
  • a longitudinally extending torque scale 12 and on the surface 13 of a conical end portion 14 of the handle 3 are provided on the front side of the handle 3.
  • FIG. 6 is located in the interior of the shaft 5, a helical compression spring 16 whose first end 17 is acted upon axially by a later explained in more detail clamping unit 18 and the other unspecified illustrated second end on a likewise not illustrated in detail short-range release in which the key head 8 adjacent 2.
  • end 19 of shaft 5 is supported ( Fig.1 ).
  • FIG. 4 shows that between the torque scale 12 on the shaft 5 and the lying in the handle 3 1st end 20 in the outer surface 11 of the shaft 5 incorporated, rounded in cross-section longitudinal grooves 21 are provided.
  • the number of longitudinal grooves 21 corresponds to the points of the decimal scale 15 at the conical end portion 14 of the handle.
  • the locking sleeve 4 has an outer cylindrical length portion 22 and an outer conical length portion 23.
  • the conical longitudinal section 23 closes according to the FIGS. 1 . 5 and 6 to the corresponding inclined conical end portion 14 of the handle 3 at.
  • an O-ring 24 in the form of an O-ring is embedded in a circumferential groove 25 of a cylindrical connecting piece 26 of the handle 3 (see also FIG Fig. 2 . 7 and 8 ).
  • FIGS. 6 and 7 to 9 show that the nozzle 26 of the handle 3 merges into a larger diameter shoulder 27, to which a collar 28 of the handle 3 connects. Adjacent to the paragraph 27 are located in 180 ° circumferential offset two longitudinal slot-shaped recesses 29 in the socket 26th
  • slot-shaped recesses 29 are, like the Figures 2 . 7 and 9 indicate, two circumferentially extending, offset by 180 ° to each other, provided at the end closed Begrenzungsnuten 30 in the outer surface 31 of the nozzle 26.
  • the locking sleeve 4 has an enlarged inside diameter and stepped here stub 33.
  • the inner surface 34 of the locking sleeve 4 are adjacent to the nozzle 33 two 180 ° offset from each other, thus diametrically opposite, rounded in cross-section receiving troughs 35 are provided.
  • FIG. 11 and 12 further show that in the inner surface 36 of the shoulder 27 cross-section nozzle 33 of the locking sleeve 4 four in cross-section rounded detent recesses 37 are incorporated.
  • detent recesses 37 offset diametrically from one another by 180 ° lie in the longitudinal plane of the receiving troughs 35 (FIG. Fig. 12 ), while two further latching recesses 37 are arranged offset to the receiving wells 35 by 60 °.
  • the circumferential distance between the locking recesses 37 corresponds approximately to the circumferential length of the Begrenzungsnuten 30th
  • FIGS. 2 and 6 show that in the slot-shaped recesses 29 in the socket 26 of the handle 3 locking elements in the form of cylindrical rollers 38 are incorporated.
  • the longitudinal axes of the cylindrical rollers 38 extend parallel to the longitudinal axis of the shaft 5.
  • the diameter of the cylindrical rollers 38 which are adapted to the longitudinal grooves 21 with respect to their contour is such that when the inner surface 34 of the locking sleeve 4 abuts against the cylindrical rollers 38, these are pressed into the longitudinal grooves 21 be, so that a rotation of the handle 3 relative to the shaft 5 is not possible.
  • the rotation of the locking sleeve 4 relative to the Handle 3 is bounded by two pins 39 ( Fig.
  • the stepped recesses 32 in the paragraph 27 of the handle 3 each receive a compression spring 41 in the form of a helical compression spring and a cylindrical pin 42, whose longitudinal axes extend parallel to the longitudinal axis of the shaft 5.
  • These cylindrical pins 42 cooperate with the latching recesses 37 in the inner surface 36 of the paragraph 27 cross-section of the nozzle 33 of the locking sleeve 4 together.
  • the clamping unit 18 ( Figure 6 ) comprises a spindle 43 which runs in a spindle nut 44, which is fastened by means of two pins 45 in the first end 20 of the shaft 5.
  • the spindle 43 is supported on the one hand via a pressure sleeve 46 at the first end 17 of the helical compression spring 16 and on the other hand is clamped in an adjusting ring 47.
  • This has on the periphery of an outer toothing 48, which is available with an internal toothing 49 in the handle 3 ( Figure 8 ).
  • Two setscrews 50 serve to fix the adjusting ring 47 on the handle 3. With a cap 51 made of plastic, the front side of the handle 3 can be closed.
  • the cap 51 is removed and the handle 3 after releasing the setscrews 50 so far moved in the direction of the key head 8 that the outer teeth 48 on Justierring 47 from the internal teeth 49 in the handle 3 slides.
  • the torque can be adjusted by turning the spindle 43.
  • the handle 3 are pulled back, the outer teeth 48 joined with the internal teeth 49 and then screwed the threaded pins 50.
  • the cap 51 is used.
  • the locking sleeve 4 is rotated so that its inner surface 34 presses the cylindrical rollers 38 in two mutually opposite longitudinal grooves 21 in the shaft 5. A rotation of the handle 3 relative to the shaft 5 is not possible. The longitudinal displacement of the handle 3 is excluded by the set screws 50 between the adjusting ring 47 and the handle 3.
  • the locking sleeve 4 is rotated so far that the receiving wells 35 as shown in the FIG. 6 the cylindrical rollers 38 are frontally opposite.
  • the cylindrical rollers 38 have the possibility of being able to displace radially when the handle 3 is rotated relative to the shaft 5.
  • the locking sleeve 4 is again rotated so far back that the cylindrical rollers 38 are pressed into the longitudinal grooves 21 and thus they are fixed between the inner surface 34 of the locking sleeve 4 and the longitudinal grooves 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Drehmomentschlüssel zählt durch die DE-AS 23 09 618 zum Stand der Technik. Er weist einen rohrförmigen Schaft, einen den Schaft an einem 1. Ende relativ verdrehbar sowie begrenzt längsverschiebbar umgreifenden Handgriff, eine am anderen 2. Ende des Schafts angeordnete Umschaltknarre und eine im Schaft mittels einer eine Spindel und eine Spindelmutter umfassenden Spanneinheit vorspannbare, auf eine Kurzwegauslösung einwirkende Schraubendruckfeder auf. Die äußere Oberfläche des Schafts ist im Längenbereich des Handgriffs mit im Querschnitt gerundeten Längsnuten versehen, in die den Handgriff auf dem Schaft fixierende Kugeln als Verriegelungselemente eindrückbar sind.
  • Der Handgriff des Drehmomentschlüssels ist mehrteilig aufgebaut. Er umfasst zunächst ein Verstellrohr, welches das der Umschaltknarre abgewandte Ende des Schafts gleitschlüssig umgibt. In dem Verstellrohr sind in entsprechend gestalteten Bohrungen Kugeln gelagert, die in die Längsnuten des Schafts hinein ragen. Das Verstellrohr wird von einem längs verschiebbaren Griffrohr umschlossen, das gegenüber dem Verstellrohr gegen Verdrehung gesichert ist. Zwischen dem Verstellrohr und dem Griffrohr ist eine Schraubendruckfeder angeordnet, die das Griffrohr in Richtung auf das der Umschaltknarre abgewandte Ende des Drehmomentschlüssels permanent belastet. Dadurch drückt die an der Außenoberfläche des Verstellrohrs anliegende Innenoberfläche des der Umschaltknarre zugewandten Endes des Griffrohrs die Kugeln in die Längsnuten mit der Folge, dass der Handgriff gegenüber dem Schaft nicht gedreht werden kann.
  • Die Mehrteiligkeit des Handgriffs bedingt einen höheren Herstellungsaufwand und eine montagegerechte zeitgenaue Bereitstellung der diversen Einzelteile wie Verstellrohr, Kugeln, Schraubendruckfeder, Griffrohr und Stifte zur Sicherung der Verdrehung des Griffrohrs gegenüber dem Verstellrohr.
  • Am Außenumfang des Schafts sowie am Außenumfang des gegenüber dem Griffrohr vorstehenden Längenabschnitts des Verstellrohrs sind Skalen vorgesehen, mit deren Hilfe das jeweils gewünschte Auslöse-Drehmoment am Drehmomentschlüssel eingestellt werden kann.
  • Um das Auslöse-Drehmoment zu verändern, wird zunächst das Griffrohr auf dem Verstellrohr in Richtung auf die Umschaltknarre gegen die Rückstellkraft der Schraubendruckfeder verlagert. Aufgrund einer inneren radialen Erweiterung des Griffrohrs haben nunmehr die Kugeln die Möglichkeit einer radialen Verlagerung, so dass der Handgriff gegenüber dem Schaft verdreht sowie verschoben werden kann und auf diese Weise ein neues Auslöse-Drehmoment einstellbar ist. Anschließend braucht das Griffrohr lediglich losgelassen zu werden. Die zwischen dem Verstellrohr und dem Griffrohr angeordnete Schraubendruckfeder sorgt jetzt dafür, dass das Griffrohr selbstständig wieder in die ursprüngliche Stellung gelangt und dadurch über eine entsprechende konische Gestaltung der inneren Oberfläche des Griffrohrs die Kugeln in die Längsnuten zurück drückt. Damit ist der Handgriff bei einer anschließenden Benutzung des Drehmomentschlüssels gegen Verdrehung und eine Verstellung des eingestellten Auslöse-Drehmoments gesichert.
  • Die Vorspannung der Schraubendruckfeder im Schaft wird durch eine Spanneinheit verwirklicht, die eine Spindel sowie eine an dem der Umschaltknarre abgewandten Ende des Schafts in diesem befestigte Spindelmutter aufweist. Die Spindel ihrerseits ist in einer Halterung drehbar festgelegt, die in das Verstellrohr eingesetzt ist. Über das der Umschaltknarre abgewandte stirnseitige Ende des Handgriffs ist die Spindel zugänglich und kann verdreht werden, so dass die Grundeinstellung des Drehmoments justierbar ist.
  • Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, einen Drehmomentschlüssel zu schaffen, der einfacher aufgebaut ist, aus weniger Einzelteilen besteht und leichter hergestellt sowie montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung sieht nunmehr mindestens ein Verriegelungselement vor, das aus einer sich mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse des Schafts erstreckenden Zylinderrolle gebildet ist. Diese Zylinderrolle liegt in einer an ihre Kontur angepassten schlitzförmigen Ausnehmung direkt im einteilig gestalteten Handgriff. Auf diese Weise entfällt ein zusätzliches Verstellrohr wie beim Stand der Technik.
  • Die Verwendung einer Zylinderrolle führt zu einer geringeren radialen Belastung im Vergleich zu einer Punktberührung beim Einsatz von Kugeln. Dadurch kann eine Arretierhülse aus Kunststoff benutzt werden, um den ebenfalls aus Kunststoff gebildeten Handgriff über die Zylinderrolle am Schaft zu verspannen oder die Verlagerung des Handgriffs relativ zum Schaft freizugeben, damit das Auslöse-Drehmoment veränderbar ist.
  • Im verspannten Zustand des Handgriffs am Schaft wird die Zylinderrolle durch die Innenoberfläche der Arretierhülse in eine der Längsnuten gedrückt. Diese weisen in bevorzugter Ausgestaltung sowie in Anpassung an die Zylinderrolle einen gerundeten Querschnitt auf. Hierbei entspricht die Anzahl der Längsnuten einer umfangsseitigen Dezimal-Skaleneinteilung unmittelbar auf der Oberfläche des dem Schlüsselkopf zugewandten Endes des Handgriffs. Bei dem Schlüsselkopf handelt es sich bevorzugt um eine Umschaltknarre.
  • Zur Veränderung des Auslöse-Drehmoments muss die Arretierhülse relativ zum Handgriff verdreht werden. Ist dann die Zylinderrolle mit einer im Querschnitt vorzugsweise gerundeten Aufnahmemulde in der Innenoberfläche der Arretierhülse frontal zur Deckung gebracht worden, hat die Zylinderrolle eine radiale Ausweichmöglichkeit. Dadurch kann der Handgriff relativ zum Schaft verdreht und verschoben werden, so dass ein neues Auslöse-Drehmoment eingestellt werden kann. Die Form der Zylinderrolle sowie die Querschnittsgestaltung der Längsnuten und der Aufnahmemulde in der Innenoberfläche der Arretierhülse erleichtern hierbei die radiale Ausweichmöglichkeit der Zylinderrolle.
  • Nach Einstellung des neuen Auslöse-Drehmoments wird die Arretierhülse wieder gegenüber dem Handgriff relativ verdreht und dadurch die Zylinderrolle in eine der Längsnuten gedrückt. Ist diese Position erreicht, ist der Handgriff am Schaft verriegelt. Der Drehmomentschlüssel kann mit dem neu eingestellten Auslöse-Drehmoment benutzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 2. Danach sind zwei um 180° umfangsseitig zueinander versetzte Zylinderrollen in Ausnehmungen des Handgriffs vorgesehen und dementsprechend zwei sich diametral gegenüber liegende innere Aufnahmemulden in der Arretierhülse angeordnet. Mit dieser symmetrischen Ausbildung ist der Vorteil verbunden, dass gegengleiche Bauteile gefertigt werden können, die bei der Montage problemlos zusammengefügt werden können. Selbstverständlich schließt die Erfindung nicht aus, dass auch mehr als zwei Zylinderrollen sowie zwei Aufnahmemulden vorgesehen sein können.
  • Insbesondere zur Verbesserung der Optik und des Komforts des erfindungsgemäßen Drehmomentschlüssels ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 vorgesehen, dass die Arretierhülse einen im Durchmesser reduzierten Stutzen des Handgriffs umfasst und mit einem konischen äußeren Längenabschnitt an einen entsprechend geneigten konischen Endabschnitt des Handgriffs anschließt. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiger Übergang von der äußeren Oberfläche des Schafts auf die des Handgriffs und der Arretierhülse gewährleistet.
  • Um den Verdrehweg der Arretierhülse gegenüber dem Handgriff zu begrenzen, ist nach Anspruch 4 im Längenbereich einer schlitzförmigen Ausnehmung mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, endseitig geschlossene Begrenzungsnut in der Außenoberfläche des Handgriffs vorgesehen, in die ein in der Arretierhülse befestigter Stift gleitschlüssig fasst. Wenn in bevorzugter Ausgestaltung zwei Zylinderrollen vorgesehen werden, ist es dann zweckmäßig, ebenfalls zwei Begrenzungsnuten anzuordnen, in die jeweils ein Stift eingreift.
  • Zur weiteren Verbesserung, insbesondere des handhabungsgemäßen Komforts, des erfindungsgemäßen Drehmomentschlüssels ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgesehen, dass die Arretierhülse mit einem im Innendurchmesser erweiterten und hier gestuften Stutzen einen Absatz sowie einen Bund am Handgriff umschließt. Im Absatz ist mindestens eine radial gerichtete gestufte Aussparung vorgesehen. In diese Aussparung sind ein Rastelement und eine auf dieses Rastelement radial nach außen einwirkende Druckfeder eingegliedert. Des Weiteren sind in die Innenoberfläche des den Absatz übergreifenden Abschnitts des Stutzens zwei an das Rastelement angepasste, im umfangsseitigen Abstand zueinander angeordnete Rastmulden eingearbeitet.
  • In den beiden Endstellungen der Arretierhülse rastet mithin das Rastelement hörbar sowie fühlbar jeweils in eine Rastmulde ein. Dem Benutzer steht somit eine weitere Orientierungshilfe zur Ermittlung, des momentanen Betriebszustands des Drehmomentschlüssels zur Verfügung.
  • Hierbei entspricht nach Anspruch 6 der umfangsseitige Abstand der Rastmulden etwa der Umfangslänge der Begrenzungsnut.
  • In Anpassung an die Zylinderrolle zur Fixierung des Handgriffs auf dem Schaft bzw. zum Freigeben des Schafts ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 das Rastelement durch einen mit seiner Längsachse parallel zu der Längsachse des Schafts ausgerichteten Zylinderstift gebildet und es sind auch die Rastmulden in Angleichung an die Zylinderstifte gerundet.
  • In diesem Zusammenhang wird der Komfort bei der Handhabung des Drehmomentschlüssels mit den Merkmalen des Anspruchs 8 weiter erhöht, indem zwei um 180° zueinander versetzte Zylinderstifte mit Druckfedern und vier Rastmulden vorgesehen sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass zwischen den konischen Längenabschnitt der Arretierhülse und den konischen Endabschnitt des Handgriffs ein Rundschnurring in eine Umfangsnut des Stutzens des Handgriffs eingebettet ist. Dieser Rundschnurring in Form insbesondere eines O-Rings aus Gummi oder geeignetem Kunststoff kann durch seine Farbgebung eine Kennzeichnungsfunktion wahrnehmen, um Drehmomentschlüssel verschiedener Größen deutlich voneinander unterscheiden zu können. Darüber hinaus übernimmt dieser Rundschnurring noch die Funktion eines Schutzes gegen das Eindringen von Schmutz in den Ringspalt zwischen dem Stutzen des Handgriffs und der Arretierhülse und damit in den Bereich der Zylinderrollen.
  • Die Merkmale des Anspruchs 10 dienen der Justierung und der Grundeinstellung eines Drehmoments. Zu diesem Zweck wird zunächst über den Justierring und die Spindel das Drehmoment durch entsprechendes Vorspannen der Schraubendruckfeder aufgebaut. Der Justierring ist hierbei noch nicht mit dem Handgriff gekoppelt. Dieser ist in Richtung zum Schlüsselkopf verschoben. Nach der Justierung wird die Außenverzahnung des Justierrings mit einer Innenverzahnung im Handgriff gefügt, indem der Handgriff vom Schlüsselkopf weg verlagert wird. Eine weitere Verdrehung des Justierrings ist dann nicht mehr möglich. Im Anschluss an diese Maßnahme wird der Justierring insbesondere durch zwei Stifte, vorzugsweise Gewindestifte, die radial von außen durch den Handgriff in den Justierring eingedreht werden, fixiert. Die Stirnseite des Handgriffs kann durch eine geeignete Kappe verschlossen werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in der Perspektive einen Drehmomentschlüssel;
    Figur 2
    einen Handgriff des Drehmomentschlüssels der Figur 1, ebenfalls in der Perspektive, zusammen mit einem Verriegelungselement und einem Rastelement;
    Figur 3
    in der Perspektive eine Arretierhülse des Drehmomentschlüssels der Figur 1;
    Figur 4
    in der Perspektive einen Schaft des Drehmomentschlüssels der Figur 1;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf den Handgriff und einen Längenabschnitt des Schafts des Drehmomentschlüssels der Figur 1;
    Figur 6
    einen vertikalen Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 5 entlang der Linie VI-VI in Richtung der Pfeile VIa gesehen;
    Figur 7
    eine Ansicht auf den Handgriff des Drehmomentschlüssels der Figur 1;
    Figur 8
    einen vertikalen Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 7 entlang der Linie VIII-VIII in Richtung der Pfeile VIIIa gesehen;
    Figur 9
    in vergrößerter Darstellung einen radialen Querschnitt durch die Figur 8 entlang der Linie X-X in Richtung der Pfeile Xa gesehen;
    Figur 10
    einen radialen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 8 entlang der Linie X-X in Richtung der Pfeile Xa gesehen;
    Figur 11
    einen vertikalen Längsschnitt durch die Arretierhülse der Figur 3 und
    Figur 12
    einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 11 entlang der Linie XII-XII in Richtung der Pfeile Xlla gesehen, teilweise im Querschnitt entlang der Linie Xllb.
  • In der Figur 1 ist mit 1 ein Drehmomentschlüssel bezeichnet. Der Drehmomentschlüssel 1 weist an einem Ende 2 einen Handgriff 3 aus Kunststoff auf, der von einer gegenüber dem Handgriff 3 verdrehbaren Arretierhülse 4, ebenfalls aus Kunststoff, umschlossen wird. Der Handgriff 3 umschließt einen rohrförmigen Schaft 5 aus Stahl, der über einen Zapfen 6 am Ende eines abgeflachten Längenabschnitts 7 mit einem bekannten und daher nicht näher beschriebenen Schlüsselkopf 8 in Form einer Umschaltknarre schwenkbar verbunden ist.
  • Sowohl der Handgriff 3 als auch die Arretierhülse 4 weisen umfangsseitig Vertiefungen 9 bzw. 10 zur Verbesserung der Griffsicherheit auf.
  • Auf der Oberfläche 11 des Schafts 5 sind stirnseitig des Handgriffs 3 eine sich in Längsrichtung erstreckende Drehmomentskala 12 und auf der Oberfläche 13 eines konischen Endabschnitts 14 des Handgriffs 3 eine umfangsseitig verlaufende Dezimalskala 15 zur Feineinstellung des Auslöse-Drehmoments vorgesehen.
  • Wie insbesondere die Figur 6 erkennen lässt, befindet sich im Inneren des Schafts 5 eine Schraubendruckfeder 16, deren erstes Ende 17 durch eine nachfolgend noch näher erläuterte Spanneinheit 18 axial beaufschlagbar ist und deren anderes nicht näher veranschaulichtes zweites Ende auf eine ebenfalls nicht näher veranschaulichte Kurzwegauslösung in dem dem Schlüsselkopf 8 benachbarten 2. Ende 19 des Schafts 5 abgestützt ist (Fig.1).
  • Die Figur 4 zeigt, dass zwischen der Drehmomentskala 12 auf dem Schaft 5 und dem im Handgriff 3 liegenden 1.Ende 20 in die äußere Oberfläche 11 des Schafts 5 eingearbeitete, im Querschnitt gerundete Längsnuten 21 vorgesehen sind. Die Anzahl der Längsnuten 21 entspricht den Stellen der Dezimalskala 15 am konischen Endabschnitt 14 des Handgriffs 3.
  • Aus den Figuren 1, 3, 5, 6 und 11 ist ersichtlich, dass die Arretierhülse 4 einen äußeren zylindrischen Längenabschnitt 22 und einen äußeren konischen Längenabschnitt 23 aufweist. Der konische Längenabschnitt 23 schließt sich gemäß den Figuren 1,5 und 6 an den entsprechend geneigten konischen Endabschnitt 14 des Handgriffs 3 an. Zwischen den konischen Längenabschnitt 23 der Arretierhülse 4 und den konischen Endabschnitt 14 des Handgriffs 3 ist ein Rundschnurring 24 in Form eines O-Rings in einer Umfangsnut 25 eines zylindrischen Stutzens 26 des Handgriffs 3 eingebettet (s. auch Fig. 2, 7 und 8).
  • Die Figuren 2, 6 und 7 bis 9 zeigen, dass der Stutzen 26 des Handgriffs 3 in einen im Durchmesser größeren Absatz 27 übergeht, an den sich ein Bund 28 des Handgriffs 3 anschließt. Benachbart des Absatzes 27 befinden sich in 180° umfangsseitiger Versetzung zwei längsgerichtete schlitzförmige Ausnehmungen 29 im Stutzen 26.
  • Im Längenbereich der schlitzförmigen Ausnehmungen 29 sind, wie die Figuren 2, 7 und 9 zu erkennen geben, zwei sich in Umfangsrichtung erstreckende, um 180° zueinander versetzte, endseitig geschlossene Begrenzungsnuten 30 in der Außenoberfläche 31 des Stutzens 26 vorgesehen.
  • In der die Ausnehmungen 29 schneidenden Längsebene des Handgriffs 3 sind in den Absatz 27 zwei radial gerichtete gestufte Aussparungen 32 eingearbeitet (Figuren 2, 6 bis 8 und 10).
  • Aus den Figuren 3, 6 und 11 ist zu sehen, dass die Arretierhülse 4 einen im Innendurchmesser erweiterten und hier gestuften Stutzen 33 besitzt. In der Innenoberfläche 34 der Arretierhülse 4 sind benachbart des Stutzens 33 zwei um 180° zueinander versetzte, sich mithin diametral gegenüber liegende, im Querschnitt gerundete Aufnahmemulden 35 vorgesehen.
  • Die Figuren 3, 11 und 12 zeigen ferner, dass in die Innenoberfläche 36 des den Absatz 27 übergreifenden Stutzens 33 der Arretierhülse 4 vier im Querschnitt gerundete Rastmulden 37 eingearbeitet sind. Jeweils zwei um 180° zueinander diametral versetzte Rastmulden 37 liegen in der Längsebene der Aufnahmemulden 35 (Fig. 12), während zwei weitere Rastmulden 37 zu den Aufnahmemulden 35 um jeweils 60° versetzt angeordnet sind. Der umfangsseitige Abstand zwischen den Rastmulden 37 entspricht etwa der umfangsseitigen Länge der Begrenzungsnuten 30.
  • Insbesondere die Figuren 2 und 6 zeigen, dass in die schlitzförmigen Ausnehmungen 29 im Stutzen 26 des Handgriffs 3 Verriegelungselemente in Form von Zylinderrollen 38 eingegliedert sind. Die Längsachsen der Zylinderrollen 38 erstrecken sich parallel zur Längsachse des Schafts 5. Der Durchmesser der hinsichtlich ihrer Kontur an die Längsnuten 21 angepassten Zylinderrollen 38 ist so bemessen, dass bei Anlage der Innenoberfläche 34 der Arretierhülse 4 an den Zylinderrollen 38 diese in die Längsnuten 21 gedrückt werden, so dass eine Verdrehung des Handgriffs 3 gegenüber dem Schaft 5 nicht möglich ist. Die Verdrehung der Arretierhülse 4 gegenüber dem Handgriff 3 wird durch zwei Stifte 39 begrenzt (Fig. 1 und 5), die in Bohrungen 40 in der Arretierhülse 4 eingesetzt sind und gleitschlüssig in die Begrenzungsnuten 30 fassen (Fig. 3, 5 und 11). Hierdurch ist eine Axialverlagerung der Arretierhülse 4 relativ zum Handgriff 3 ausgeschlossen.
  • Die gestuften Aussparungen 32 im Absatz 27 des Handgriffs 3 (Figuren 2, 6 bis 8 und 10) nehmen jeweils eine Druckfeder 41 in Form einer Schraubendruckfeder sowie einen Zylinderstift 42 auf, deren Längsachsen sich parallel zur Längsachse des Schafts 5 erstrecken. Diese Zylinderstifte 42 wirken mit den Rastmulden 37 in der Innenoberfläche 36 des den Absatz 27 übergreifenden Abschnitts des Stutzens 33 der Arretierhülse 4 zusammen.
  • Die Spanneinheit 18 (Fig.6) umfasst eine Spindel 43, die in einer Spindelmutter 44 läuft, welche mit Hilfe von zwei Stiften 45 in dem 1.Ende 20 des Schafts 5 befestigt ist. Die Spindel 43 stützt sich einerseits über eine Druckhülse 46 am ersten Ende 17 der Schraubendruckfeder 16 ab und ist andererseits in einem Justierring 47 eingespannt. Dieser weist am Umfang eine Außenverzahnung 48 auf, die mit einer Innenverzahnung 49 im Handgriff 3 fügbar ist (Fig.8). Zwei Gewindestifte 50 dienen der Festlegung des Justierrings 47 am Handgriff 3. Mit einer Kappe 51 aus Kunststoff kann die Stirnseite des Handgriffs 3 verschlossen werden.
  • Zur Grundeinstellung des Drehmoments wird die Kappe 51 entfernt und der Handgriff 3 nach dem Lösen der Gewindestifte 50 soweit in Richtung des Schlüsselkopfs 8 verschoben, dass die Außenverzahnung 48 am Justierring 47 aus der Innenverzahnung 49 im Handgriff 3 gleitet. Nunmehr kann das Drehmoment durch Verdrehen der Spindel 43 eingestellt werden. Anschließend werden der Handgriff 3 zurück gezogen, die Außenverzahnung 48 mit der Innenverzahnung 49 gefügt und dann die Gewindestifte 50 eingedreht. Letztlich wird die Kappe 51 eingesetzt.
  • Im Gebrauchszustand des Drehmomentschlüssels 1 ist die Arretierhülse 4 so verdreht, dass ihre Innenoberfläche 34 die Zylinderrollen 38 in zwei einander gegenüber liegende Längsnuten 21 im Schaft 5 drückt. Ein Verdrehen des Handgriffs 3 relativ zum Schaft 5 ist dadurch nicht möglich. Die Längsverlagerung des Handgriffs 3 ist durch die Gewindestifte 50 zwischen dem Justierring 47 und dem Handgriff 3 ausgeschlossen.
  • Soll das Auslöse-Drehmoment verändert werden, wird die Arretierhülse 4 so weit verdreht, dass die Aufnahmemulden 35 entsprechend der Darstellung der Figur 6 den Zylinderrollen 38 frontal gegenüber liegen. Dadurch haben die Zylinderrollen 38 die Möglichkeit, sich radial verlagern zu können, wenn der Handgriff 3 relativ zum Schaft 5 verdreht wird. Nach Einstellung des neuen Auslöse-Drehmoments wird die Arretierhülse 4 wieder so weit zurück gedreht, dass die Zylinderrollen 38 in die Längsnuten 21 gedrückt werden und sie damit zwischen der Innenoberfläche 34 der Arretierhülse 4 und den Längsnuten 21 fixiert sind.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Drehmomentschlüssel
    2 -
    Ende v. 1
    3 -
    Handgriff v. 1
    4 -
    Arretierhülse auf 3
    5 -
    Schaft v.1
    6 -
    Zapfen zw. 7 u. 8
    7 -
    abgeflachter Längenabschnitt v. 5
    8 -
    Schlüsselkopf
    9 -
    Vertiefungen in 3
    10 -
    Vertiefungen in 4
    11 -
    Oberfläche v. 5
    12 -
    Drehmomentskala auf 11
    13 -
    Oberfläche v.14
    14 -
    konischer Endabschnitt v. 3
    15 -
    Dezimalskala auf 14
    16 -
    Schraubendruckfeder
    17 -
    erstes Ende v. 16
    18 -
    Spanneinheit
    19 -
    2.Ende v. 5
    20 -
    1. Ende v. 5
    21 -
    Längsnuten in 11
    22 -
    zylindrischer Längenabschnitt v. 4
    23 -
    konischer Längenabschnitt v-4
    24 -
    Rundschnurring
    25 -
    Umfangsnut f. 24
    26 -
    zylindrischer Stutzen v. 3
    27 -
    Absatz v.3
    28 -
    Bund v. 3
    29 -
    schlitzförmige Ausnehmungen in 26
    30 -
    Begrenzungsnuten
    31 -
    Oberfläche v. 26
    32 -
    Aussparungen
    33 -
    Stutzen v. 4
    34 -
    Innenoberflächen v. 4
    35 -
    Aufnahmemulden in 34
    36 -
    Innenoberflächen v.33
    37 -
    Rastmulden in 36
    38 -
    Zylinderrollen
    39 -
    Stifte f. 30
    40 -
    Bohrungen f. 39
    41 -
    Druckfedern
    42 -
    Zylinderstifte
    43 -
    Spindel v. 18
    44 -
    Spindelmutter
    45 -
    Stifte
    46 -
    Druckhülse
    47 -
    Justierring
    48 -
    Außenverzahnung an 47
    49 -
    Innenverzahnung in 3
    50 -
    Gewindestifte
    51 -
    Kappe f. 3

Claims (10)

  1. Drehmomentschlüssel, der einen rohrförmigen Schaft (5), einen den Schaft (5) an einem ersten Ende (20) relativ verdrehbar sowie begrenzt längsverschiebbar umgreifenden Handgriff (3) und einen am anderen zweiten Ende (19) des Schafts (5) angeordneten Schlüsselkopf (8) aufweist, wobei die äußere Oberfläche (11) des Schafts (5) im Längenbereich des Handgriffs (3) mit Längsnuten (21) versehen ist, in die mindestens ein den Handgriff (3) auf dem Schaft (5) fixierendes Verriegelungselement (38) eindrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus einer sich mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse des Schafts (5) erstreckenden Zylinderrolle (38) gebildet ist, die in einer an ihre Kontur angepassten schlitzförmigen Ausnehmung (29) im Handgriff (3) liegt und der Drehmomentenschlüssel eine Arretierhülse (4) mit einer Aufnahmemulde (35) in der Innenoberfläche (34) der Arretierhülse (4), welche auf dem Handgriff angeordnet ist, umfasst, wobei das Verriegelungselement durch Drehen der auf dem Handgriff (3) angeordneten Arretierhülse (4) mit der Aufnahmemulde (35) in der Innenoberfläche (34) der Arretierhülse (4) frontal zur Deckung bringbar ist.
  2. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass zwei um 180° umfangsseitig zueinander versetzte Zylinderrollen (38) in Ausnehmungen (29) des Handgriffs (3) vorgesehen und dementsprechend zwei sich diametral gegenüberliegende Aufnahmemulden (35) in der Arretierhülse (4) angeordnet sind.
  3. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierhülse (4) einen im Durchmesser reduzierten Stutzen (26) des Handgriffs (3) umfasst und mit einem konischen äußeren Längenabschnitt (23) an einen entsprechend geneigten konischen Endabschnitt (14) des Handgriffs (3) anschließt.
  4. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Längenbereich einer schlitzförmigen Ausnehmung (29) mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, endseitig geschlossene Begrenzungsnut (30) in der Außenoberfläche (31) des Handgriffs (3) vorgesehen ist, in die ein in der Arretierhülse (4) befestigter Stift (39) gleitschlüssig fasst.
  5. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierhülse (4) mit einem im Innendurchmesser erweiterten und hier gestuften Stutzen (33) einen Absatz (27) sowie einen Bund (28) am Handgriff (3) umschließt, wobei im Absatz (27) mindestens eine radial gerichtete gestufte Aussparung (32) vorgesehen ist, in die ein Rastelement (42) und eine hierauf radial nach außen einwirkende Druckfeder (41) eingegliedert sind, und dass in die Innenoberfläche (36) des den Absatz (27) übergreifenden Abschnitts des Stutzens (33) zwei an das Rastelement (42) angepasste, im umfangsseitigen Abstand zueinander angeordnete Rastmulden (37) eingearbeitet sind.
  6. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der umfangsseitige Abstand der Rastmulden (37) etwa der Umfangslänge der Begrenzungsnut (30) entspricht.
  7. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement durch einen mit seiner Längsachse parallel zu der Längsachse des Schafts (5) ausgerichteten Zylinderstift (42) gebildet ist und die Rastmulden (37) in Anpassung an den Zylinderstift (42) gerundet sind.
  8. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um 180° zueinander versetzte Zylinderstifte (42) mit Druckfedern (41) und vier Rastmulden (37) vorgesehen sind.
  9. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den konischen Längenabschnitt (23) der Arretierhülse (4) und den konischen Endabschnitt (14) des Handgriffs (3) ein Rundschnurring (24) in eine Umfangsnut (25) des Stutzens (26) des Handgriffs (3) eingebettet ist.
  10. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft (5) eine mittels einer Spanneinheit (18) vorspannbare Schraubendruckfeder (16) angeordnet ist und die Spanneinheit (18) an dem der Schraubendruckfeder (16) abgewandten Ende mit einem umfangsseitig verzahnten und im Handgriff (3) festlegbaren Justierring (47) versehen ist, wobei die Außenverzahnung (48) des Justierrings (47) mit einer Innenverzahnung (49) im Handgriff (3) fügbar ist.
EP07001235A 2006-02-28 2007-01-20 Drehmomentschlüssel Active EP1825959B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003274U DE202006003274U1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Drehmomentschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1825959A1 EP1825959A1 (de) 2007-08-29
EP1825959B1 true EP1825959B1 (de) 2010-01-27

Family

ID=36372095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001235A Active EP1825959B1 (de) 2006-02-28 2007-01-20 Drehmomentschlüssel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1825959B1 (de)
AT (1) ATE456427T1 (de)
DE (2) DE202006003274U1 (de)
ES (1) ES2339283T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100268U1 (de) 2013-01-21 2014-04-22 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel mit Anzeigeskala
DE202013100266U1 (de) 2013-01-21 2014-04-22 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel mit Arretierfunktion
DE202013100265U1 (de) 2013-01-21 2014-04-22 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel mit Drehmomentanzeige im Griff
DE202013100263U1 (de) 2013-01-21 2014-04-24 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Justierung eines Drehmomentschlüssels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006464U1 (de) 2009-05-06 2009-07-30 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel
DE202011050282U1 (de) * 2011-05-30 2011-07-11 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
DE202011050281U1 (de) 2011-05-30 2011-07-11 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
DE202011050280U1 (de) 2011-05-30 2011-07-25 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
WO2012163374A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Richard Abr. Herder Gmbh & Co. Kg Werkzeug
DE202011110176U1 (de) 2011-06-01 2012-12-19 Richard Abr. Herder Gmbh & Co. Kg Werkzeug
DE102013208289A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Michael Müller Schraubwerkzeug
DE102015103539A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel
TWI644762B (zh) * 2017-09-18 2018-12-21 和嘉興精密有限公司 旋動鎖固之扭力扳手
TWI668083B (zh) * 2018-07-20 2019-08-11 和嘉興精密有限公司 具提示之鎖固型扭力扳手

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667800A (en) * 1951-02-12 1954-02-02 George C Jenkins Adjustable break-through torque wrench
DE2309618C3 (de) * 1973-02-27 1975-09-04 Hermann Jochen 5630 Remscheid Zerver Drehmomentschlüssel
US5662012A (en) * 1995-11-07 1997-09-02 Consolidated Devices, Inc. Torque wrench structure
US6948410B1 (en) * 2004-03-04 2005-09-27 Precision Instruments, Inc. Torque wrench with sleeve for locking rotatable handle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100268U1 (de) 2013-01-21 2014-04-22 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel mit Anzeigeskala
DE202013100266U1 (de) 2013-01-21 2014-04-22 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel mit Arretierfunktion
DE202013100265U1 (de) 2013-01-21 2014-04-22 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel mit Drehmomentanzeige im Griff
DE202013100263U1 (de) 2013-01-21 2014-04-24 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Justierung eines Drehmomentschlüssels
EP2756924A2 (de) 2013-01-21 2014-07-23 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Justierung eines Drehmomentschlüssels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE456427T1 (de) 2010-02-15
EP1825959A1 (de) 2007-08-29
ES2339283T3 (es) 2010-05-18
DE202006003274U1 (de) 2006-04-27
DE502007002710D1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825959B1 (de) Drehmomentschlüssel
DE2338304C3 (de) DrehmomentschlUssel
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
DE102006055516A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch zwei Gewinde
DE2239853B2 (de) Haltevorrichtung fuer aussenrueckblickspiegel von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE202004006807U1 (de) Innenspanner zum Spannen einer Schraubendruckfeder
EP2412478B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
EP0499820A1 (de) Kugelausbohrwerkzeug
EP1262266A1 (de) Spannvorrichtung
DE102013225594A1 (de) Arretierbolzen-Anordnung mit kappenartigem Drehknopf
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
EP0697268B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes
DE3820898C2 (de)
EP1317997B1 (de) Schaft für einen Drehmomentschlüssel
DE8401094U1 (de) Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen
EP1698435B1 (de) Handbetätigbares Drehmomentwerkzeug mit ausziehbarem Handgriff
DE2309618A1 (de) Drehmomentschluessel
DE19924664A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE10260493A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
EP0030711B1 (de) Haltegestänge zum stufenlosen Feststellen der Höhe von Zuggabeln an Anhängern
DE4415217C2 (de) Zirkel
DE202005007533U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE4428286C2 (de) Stanzstempeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2339283

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 456427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 18