DE2239853B2 - Haltevorrichtung fuer aussenrueckblickspiegel von kraftfahrzeugen o.dgl. - Google Patents
Haltevorrichtung fuer aussenrueckblickspiegel von kraftfahrzeugen o.dgl.Info
- Publication number
- DE2239853B2 DE2239853B2 DE19722239853 DE2239853A DE2239853B2 DE 2239853 B2 DE2239853 B2 DE 2239853B2 DE 19722239853 DE19722239853 DE 19722239853 DE 2239853 A DE2239853 A DE 2239853A DE 2239853 B2 DE2239853 B2 DE 2239853B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- stop
- adjustable
- toothing
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
- B60R1/0605—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means
- B60R1/0617—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means foldable along the vehicle, e.g. in case of external force applied thereon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Haltevorrichtungen für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen od. dgl.,
insbesondere von Nutzfahrzeugen wie Lastkraftwagen, Omnibussen od. dgl., mit einer am Kraftfahrzeug zu
befestigenden Konsole, die über ein einen Lageraußenteil und einen Lagerinnenteil aufweisendes Schwenklager
mit einem Träger, beispielsweise einem Tragarm für den Spiegel verbunden ist, wobei im Bereich des
Schwenklagers ein mit dem Lagerteil des Trägers verbundener Anschlag in Form eines Drehanschlages
und in dessen Bewegungsweg an dem mit der Konsole verbundenen Lagerteil ein Anschlag als Gegenanschlag
vorgesehen ist.
Derartige Haltevorrichtungen (GB-PS 9 70 260) sind bereits mit Anschlägen ausgerüstet worden, durch
welche der Schwenkwinkel für die Verstellung des Spiegels, beispielsweise auf 150° begrenzt wurde.
Hierbei handelt es sich jedoch um jeweils feststehende, unveränderbare Anschläge, die für eine ganz bestimmte
Ausführung vorgesehen sind. Somit müssen diese bekannten Vorrichtungen für die jeweiligen Kraftfahrzeugtypen
gesondert ausgelegt werden, derart, daß der notwendige Schwenkwinkel an die besonderen Erfordernisse
des jeweiligen Kraftfahrzeugtypes angepaßt ist. Dadurch ist es erforderlich, für jeden Kraftfahrzeugtyp
eine besondere Haltevorrichtung herzustellen. Somit ist es auch nicht möglich, die Haltevorrichtung
eines Kraftfahrzeugtypes für einen anderen Kraftfahrzeugtyp zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art so
auszubilden, daß bei einfachem Aufbau eine Anpassung an unterschiedliche Kraftfahrzeugtypen möglich ist, so
daß ein und dieselbe Haltevorrichtung für unterschiedliche Kraftfahrzeugtypen verwendet werden kann.
Dies wird bei einer Haltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch
erreicht, daß mindestens ein Anschlag gegenüber dem zugehörigen Lagerteil, um die Schwenkachse verstellbar
und festsetzbar gelagert ist. Eine sehr sichere Funktion ergibt sich, wenn der Anschlag gegenüber dem
zugehörigen Lagerteil um die Schwenkachse drehbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
besteht darin, daß der verstellbare Anschlag in an sich bekannter Weise durch zwei
Einzelanschläge gebildet ist, von denen mindestens einer gegenüber dem zugehörigen Lagerteil verstellbar
gelagert ist, so daß der Schwenkweg des Trägers nach beiden möglichen Schwenkrichtungen gesondert festge-
legt bzw. anschlagbegrenzt werden kann.
Zur Erzielung eines raumsparenden Aufbaus liegen die beiden Einzelanschläge in axialer Richtung nebeneinander,
wobei sie, damit sie ohne weiteres aneinander vorbeibewegt werden können, in axialer Richtung einen
geringen Abstand voneinander haben. Den beiden Einzelanschlägen kann in einfacher Weise ein gemeinsamer
Anschlag an dem anderen Lagerteil zugeordnet sein, der zwei voneinander abgekehrte Anschlagflächen
aufweist.
Um ein sehr genaues Einstellen zu ermöglichen, ist der verstellbare Anschlag annähernd stufenlos verstellbar,
wobei die beiden Einzelanschläge gesondert annähernd stufenlos verstellbar sind.
Ein sehr sicherer Halt des verstellbaren Anschlages in der jeweils eingestellten Stellung ist gewährleistet,
wenn er formschlüssig über Verzahnungen befestigt ist, und zwar derart, daß beide Einzelanschläge über
Verzahnungen befestigt sind.
Zur Erzielung eines einfachen Aufbaues kann die Verzahnung des verstellbaren Anschlages in eine
Verzahnung am zugehörigen Lagerteil eingreifen, wobei die Verzahnung eines ersten Einzelanschlages in
diese Verzahnung eingreift und die Verzahnung des zweiten Einzelanschlages in eine weitere Verzahnung
des ersten Einzelanschlages eingreift.
Um den verstellbaren Anschlag leicht lösen und wieder festsetzen zu können, ist er gegen den
zugehörigen Lagerteil in axialer Richtung mit einem lösbaren Spannglied gespannt.
Zur Erzielung günstiger Festigkeitsverhältnisse weist der verstellbare Anschlag für jeden Einzelanschlag
einen Anschlag-Lagerkörper auf, welcher mit der Verzahnung versehen ist.
Damit der Anschlag geschützt untergebracht ist, weist der Lagerinnenteil einen in die Lagerbohrung des
Lageraußenteiles eingreifenden Lagerbund auf, an dessen innerer, die zugehörige Verzahnung aufweisender
Stirnfläche der Anschlag vorgesehen ist.
Die Verzahnung des Lagerinnenteiles kann aber auch an einem gesonderten, an dem Lagerinnenteil befestigten
Ring vorgesehen sein, der mit axialem Abstand vom Lagerbund liegt, so daß für diese Verzahnung ein
genormtes Bauteil verwendet werden kann.
Günstige Laufeigenschaften sind gewährleistet, wenn zwischen dem Lagerbund und der Lagerbohrung eine
Lagerhülse vorgesehen ist, die am äußeren Ende einen ringscheibenförmigen Abschnitt aufweist, der zwischen
der zugehörigen Stirnseite des Lageraußenteiles und der Bundkappe liegt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist der Lagerinnenteil einen gegenüber dem Innendurchmesser
des Lageraußenteiles kleineren Lagerdorn auf, auf welchem der verstellbare Anschlag raumsparend
angeordnet werden kann. Dieser Lagerdorn kann beispielsweise durch das zugehörige Ende des Tragarmes
gebildet sein.
Dieser Lagerdorn eignet sich auch dafür, daß auf ihm, beispielsweise auf einem Außengewinde, als Spannglied
eine Axialspannmutter für den Anschlag, und zwar für beide Einzelanschläge, sicher gelagert werden kann.
Zweckmäßig ist zwischen der Axialspannmutter, die auf der vom Lagerbund abgewandten Seite des Anschlages
liegt, und dem Anschlag eine verschiebbar auf dem Lagerdorn geführte Druckhülse angeordnet, so daß das
Spannglied verhältnismäßig weit entfernt vom verstellbaren Anschlag und damit leicht zugänglich angeordnet
werden kann. Ferner eignet sich die Druckhülse zur weiteren Verbesserung der Lagerung des Lagerinnenteiles,
wenn sie in einem Abschnitt der Lagerbohrung gleitbar gelagert ist, wobei dieser Abschnitt im Bereich
des dem Lagerbund gegenüberliegenden Endes des Lageraußenteiles vorgesehen ist.
Eine Verdrehsicherung des Lagerdomes gegenüber dem Lagerbund kann in einfacher Weise dadurch
erreicht werden, daß der Lagerdorn in den Lagerbund eingesetzt ist, wobei das zugehörige Ende des
Tragarmes durch eine Bohrung im Lagerbund hindurchgeführt ist, so daß sich eine weitere Vereinfachung im
Aufbau ergibt.
Der Lagerdorn und/oder der Tragarm können in einfacher Weise durch mindestens ein Rohr, zweckmäßig
jedoch durch zwei koaxial ineinanderliegende Rohre gebildet sein. Im letzteren Fall reicht das äußere Rohr
im Lagerinnenteil im wesentlichen nur bis in den Bereich des Lagerbundes, während das innere Rohr
über das innere Ende des äußeren Rohres vorsteht, so daß es mit dem Spannglied versehen werden kann. Am
inneren Ende des äußeren Rohres kann ferner der die Verzahnung aufweisende Ring des Lagerinnenteiles in
einfacher Weise befestigt sein.
Zur sicheren Lagerung des Lagerinnenteiles und damit des zugehörigen Anschlages in Richtung der
Schwenkachse liegt der Lagerinnenteil an einer Stirnfläche des Lageraußenteiles, die von dem Lagerbund
abgekehrt ist, mit einem verschiebbar auf ihr geführten federbelasteten Axiallagerglied an. Dadurch
kann auch das Drehmoment beeinflußt werden, unter welchem sich der Träger gegenüber der Konsole
schwenken läßt. Zweckmäßig umgibt das, beispielsweise als Gleitring ausgebildete Axiallagerglied den Lagerdorn,
wobei an der von der zugehörigen Stirnfläche des Lageraußenteiles abgewandten Seite des Axiallagergliedes
mindestens eine Feder z. B. eine Federscheibi abgestützt ist, die den Lagerdorn umgibt, so daß ein sehi
kompakter Aufbau gewährleistet ist. Damit das genannte Drehmoment in einfacher Weise auch
nachträglich verstellt werden kann, ist die Feder auf dei dem Axiallagerglied gegenüberliegenden Seite ar
einem verstellbar gelagerten Spannteil abgestützt, da; am außerhalb des Lageraußenteiles liegenden Ende de;
Lagerdornes vorgesehen und damit leicht zugänglich ist Das Spannteil kann beispielsweise in Form einei
Spannmutter auf einem Außengewinde des Lagerdor nes sicher gelagert sein, wobei sich eine weiten
Vereinfachung im Aufbau ergibt, wenn es auf demselber Außengewinde wie die Axialspannmutter für der
verstellbaren Anschlag geführt ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung de: Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß zwischei
dem Lagerinnenteil und dem Lageraußenteil ein< drehmomentabhängige, auslösbare, in dem Lageraußen
teil liegende Drehrasteinrichtung mit mindestens eine Raststellung vorgesehen ist, wobei die Drehrasteinrich
tung ineinandergreifende Rastglieder in Form minde stens einer Rastausnehmung und eines Rastnocken;
aufweist, die zur Eingriffsstellung mit mindestens eine Feder belastet sind. Bei Auftreten eines vorbestimmte;
Drehmomentes löst diese Drehrasteinrichtung, so da dann der Spiegel verhältnismäßig leicht weiterge
schwenkt werden kann. Ferner kann die ursprünglich Stellung des Spiegels leicht wieder eingestellt werdei
<<5 da diese durch die Raststellung der Drehrasteinrichtun
festgelegt ist.
Zur Erzielung eines raumsparenden Aufbaues sin der Rastnocken und die Rastausnehmung an einandc
zugekehrten Stirnflächen der beiden Lagerteile vorgesehen und in Richtung der Schwenkachse gegeneinander
federbelastet, wobei mindestens ein federbelastetes Rastglied etwa in Richtung der Schwenkachse bewegbar
an dem zugehörigen Lagerteil geführt ist. Damit ein hinreichend leichtgängiges Lösen der Drehrasteinrichtung
bei einfachem Aufbau gewährleistet ist, weisen der Rastnocken und/oder die Rastausnehmung schräge
Flanken auf.
Zweckmäßig ist das Rastglied mindestens eines Lagerteiles an einem Ringkörper vorgesehen, der den
Lagerinnenteil umgibt und eine einfache Montage sowie eine sichere Lagerung gewährleistet.
Damit auch die jeweilige Raststellung der Drehrasteinrichtung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
an unterschiedliche Kraftfahrzeugtypen angepaßt oder aus anderen Gründen verändert werden kann, ist das
Rastglied mindestens eines Lagerteiles gegenüber diesem etwa um die Schwenkachse verstellbar und
festsetzbar gelagert. Ebenso wie der verstellbare Anschlag kann dabei das verstellbare Rastglied um die
Schwenkachse drehbar, annähernd stufenlos verstellbar und formschlüssig über Verzahnungen befestigt sein,
wobei die Verzahnungen einen Teilungswinkel von etwa 4° aufweisen können.
Zur Erzielung eines einfachen Aufbaues greift die Verzahnung des verstellbaren Rastgliedes unmittelbar
in eine Verzahnung des zugehörigen Lagerteiles ein.
Zur Erzielung eines sicheren Haltes ist das verstellbare Rastglied gegen den zugehörigen Lagerteil mit einem
lösbaren Spannorgan gespannt.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das verstellbare Rastglied an dem Lageraußenteil vorgesehen und
gegen eine ringförmige innere Schulterfläche des Lageraußenteiles gespannt ist.
Die Lage der beiden Rastglieder zueinander in der Raststellung ist sehr genau festgelegt, wenn die beiden
Ringkörper der Rastglieder radial benachbart über Stirnverzahnungen ineinander greifen, die bei außer
Eingriff stehenden Rastgliedern ebenfalls außer Eingriff stehen.
Ein besonders einfacher Aufbau der Drehrasteinrichtung bzw. der Haltevorrichtung ergibt sich, wenn das
federbelastete Rastglied, in bekannter Weise, an dem Axiallagerglied und das andere Rastglied an der
zugehörigen Stirnfläche des Lageraußenteiles vorgesehen ist, so daß keine zusätzlichen Teile erforderlich sind.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung in teilweise geschnittener Ansicht auf die Rückseite des
Spiegels;
Fig. 2 bis 4 drei weitere Ausführungsformen von
Haltevorrichtungen im Axialschnitt;
F i g. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 für einen Außenrückblickspiegel 2 weist eine Konsole 3 in Form
einer Anschraubplatte und ein an dieser lösbar befestigtes Schwenklager 4 für die schwenkbare
Lagerung des einen Endes eines mehrfach abgewinkelten Tragarmes 5 auf, an dessen anderem Ende der
Spiegel 2 befestigt ist. Zu diesem Zweck weist das zugehörige rohrförmige Ende des Trangarmes 5 eine
eingelötete Gewindebuchse 6 auf, in welche der Spiegel (15
2 mit einem entsprechenden Gewindedorn eingeschraubt ist.
Das Schwenklager 4 weist einen gehäuseartigen Lageraußenteil 7 und einen diesen durchgreifenden
Lagerinnenteil 8 auf, wobei der Lageraußenteil 7 lösbar an der Konsole 3 befestigt ist, während der Lagerinnenteil
8 mit dem Tragarm 5 verbunden ist, derart, daß dieser mit dem Spiegel 2 um die Schwenkachse 9 des
Schwenklagers 4 gegenüber der Konsole 3 verschwenkt werden kann.
Der hülsenförmige Lageraußenteil 7 ist mit einer durchgehenden Lagerbohrung 10 versehen, die im
Bereich beider Enden jeweils einen zylindrischen Lagerabschnitt 11 bzw. 12 bildet, in welchem der
Lagerinnenteil 8 gleitbar geführt ist. In den im Durchmesser größeren Lagerabschnitt 11 ist ein
Lagerbund 13 eingesetzt, der mit einer ringscheibenförmigen Kappe 14 die zugehörige Stirnseite des
Lageraußenteils 7 übergreift und an dieser Stirnseite über einen beispielsweise aus Kunststoff bestehenden
Gleitring 15 abgestützt ist. Durch eine in der Schwenkachse 9 liegende Bohrung 16 des Lagerbundes
13 ist das zugehörige Ende des zylindrischen Tragarmes 5 hindurchgeführt, wobei dieses Ende mit dem
Lagerbund 13 durch einen in Querbohrungen eingesetzten Spannstift 17 verdreh- und axialgesichert verbunden
ist. Dieses Ende des Tragarmes 5 ist über einen Teil seiner Länge durch zwei koaxial ineinanderliegende
Rohre 18 und 19 gebildet, wobei das äußere Rohr 18 über die ganze Länge des Tragarmes 5 reicht, während
das innere Rohr 19 von innerhalb des Lagerbundes 13 bis über die erste benachbart dazu liegende Abwinkelung
des Tragarmes 5 hinweg reicht, jedoch zwischen dieser Abwinkelung und der nächsten Abwinkelung
endet. Das innere Rohr 19 ist in Form eines Lagerdornes 20 durch das ganze Lageraußenteil 7 hindurchgeführt
und mit einem entsprechenden Abschnitt in dem Lagerabschnitt 12 der Lagerbohrung 10 gleitbar
geführt.
An der vom Lagerbund 13 abgekehrten Stirnfläche 21 des Lageraußenteiles 7 liegt ein Axiallagerring 22 an,
der mit einem Querstift 23 verdrehgesichert, jedoch axial verschiebbar auf dem vorstehenden Ende des
Lagerdornes 20 angeordnet ist und an dessen von dem Lageraußenteil 7 abgekehrter Stirnseite eine Axialspannmutter
24 unter Zwischenlage einer Federscheibe 25 abgestützt ist, wobei die Axialspannmutter 24 aui
einem Außengewinde am Ende des Lagerdornes 2C gelagert ist. Durch mehr oder weniger starkes
Festziehen der Axialspannmutter 24 kann das Drehmoment, ab welchem sich der Tragarm 5 gegenüber dei
Konsole 3 verschwenken läßt, eingestellt werden.
Unmittelbar benachbart zur inneren Stirnfläche de; Lagerbundes 13 sind in dem im Durchmesser größerer
Abschnitt 11 der Lagerbohrung 10 zwei axial hinterein
anderliegende Drehanschläge 26 und 27 vorgesehen, di« als radial vorstehende Nocken an ringförmiger
Anschlag-Lagerkörpern 29 und 30 ausgebildet sind wobei diese Anschlag-Lagerkörper 29 und 30 axia
hintereinanderliegend auf dem Lagerdorn 20 drehba und festsetzbar gelagert sind. Der unmittelbar benach
bart zum Lagerbund 13 liegende Anschlag-Lagerkörpe 29 greift mit einer Stirnverzahnung in eine entsprechen
de Stirnverzahnung an der Stirnseite des Lagerbunde 13 ein, während der andere Anschlag-Lagerkörper 3
mit einer Stirnverzahnung in eine entsprechend Stirnverzahnung an der ihm zugewandten Stirnseite de
Anschlag-Lagerkörpers 29 eingreift. Dadurch sind di beiden Anschlag-Lagerkörper 29 und 30 und ihi
Anschläge 26 und 27 gegenüber dem Lagerdorn 20 bz^
gegenüber dem Lagerinnenteil 8 verdrehgesichert. '
709 544/2
der Eingriffsstellung ihrer Verzahnungen werden die Anschlag-Lagerkörper 29 und 30 durch einen Sprengring
31 gehalten, der an der von dem Lagerbund 13 abgewandten Stirnseite des Anschlag-Lagerkörpers 30
liegt und in eine Umfangsnut des Lagerdornes 20 eingesetzt ist.
Den Anschlägen 26 und 27 ist in dem im Durchmesser erweiterten Abschnitt 11 der Lagerbohrung 10 ein
einstückig mit dem Lageraußenteil 7 ausgebildeter Gegenanschlag 28 zugeordnet, der sich in Richtung der
Schwenkachse 9 stegartig über den Axialbereich erstreckt, in welchem die Anschläge 27 und 26 liegen.
Durch die Anschläge 26 und 27 ist der maximale Schwenkwinkel des Tragarmes 5 gegenüber der
Konsole 3 sowie die Lage dieses Schwenkwinkels gegenüber der Konsole 3 festgelegt. Soll der Schwenkwinkel
und/oder dessen Lage verändert werden, so wird nach Herausnahme des Lagerdornes 20 aus dem
Lageraußenteil 7 der Sprengring 31 gelöst, so daß die Verzahnungen des Lagerbundes 13 und der Anschlag-Lagerkörper
29 und 30 außer Eingriff gebracht und letztere in der gewünschten Weise verdreht werden
können. Danach werden die Verzahnungen wieder in Eingriff gebracht und durch Einsetzen des Sprengringes
31 gesichert.
Parallel zur Schwenkachse 9 ist an der Außenseite des Lageraußenteiles 7 eine Schwalbenschwanznut 32
vorgesehen, die sich zu dem Ende, an welchem der Tragarm 5 aus dem Lageraußenteil 7 austritt, in der
Breite keilförmig verjüngt und in die die Konsole 3 mit einer sich entsprechend verjüngenden Schwalbenschwanzfeder
33 derart eingreift, daß die beiden Teile 7 und 3 gegeneinander verklemmt sind. Der Lageraußenteil
7 kann somit ohne Lösen irgendwelcher besonderer Sicherungsglieder nach oben von der Konsole 3
abgehoben werden. In montiertem Zustand verdeckt der Lageraußentei! 7 die Durchgangslöcher in der
Konsole 3, die für Befestigungsschrauben vorgesehen sind.
In den F i g. 2 bis 5 sind für sich entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, jedoch in
F i g. 2 mit dem Index »a«, in F i g. 3 mit dem Index »b« und in den F i g. 4 und 5 mit dem Index »c« verwendet.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem zylindrischen Umfang des Lagerbundes
13a und dem Lagerabschnitt 11a eine zylindrische Gleithülse 15a angeordnet, die an ihrem oberen Ende
einen ringscheibenförmigen Teil aufweist, der zwischen der Kappe 14a und der oberen Stirnfläche des
Lageraußenteiles 7a liegt.
Wie F i g. 2 zeigt, greifen der unmittelbar benachbart zum Lagerbund 13a liegende Anschlag-Lagerkörper
29a und der Lagerbund 13a mit an ihren einander zugewandten Seiten vorgesehenen Stirnverzahnungen
34 ineinander, so daß eine drehschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen hergestellt ist. Entsprechend
greifen die beiden Anschlag-Lagerkörper 29a und 30a mit an ihren einander zugewandten Stirnflächen
vorgesehenen Verzahnungen 35 ineinander, so daß auch hier eine drehschlüssige Verbindung gewährleistet ist.
Durch axiales Abheben der Verzahnungen 34 bzw. 35 voneinander kann diese drehschlüssige Verbindung
aufgehoben und der jeweilige Anschlag 26a bzw. 27a gegenüber dem Lagerinnenteil 8a um die Achse 9a
verdreht werden. In Fig. 2 sind die Anschläge ebenso
wie in Fig. 1 um 180° versetzt zueinander dargestellt.
Der Außendurchmesser der Anschlag-Lagerkörper 29a und 30a ist nur geringfügig kleiner als der doppelte
Abstand der der Schwenkachse 9a zugekehrten Fläche des Gegenanschlages 28a von der Schwenkachse 9a.
Zur axialen Sicherung der Anschläge 26a und 27a ist benachbart zum unteren Ende des Lageraußenteiles 7a
in diesem eine Axialspannmutter 31a vorgesehen, die auf einem Außengewinde des Lagerdornes 20a, und
zwar auf dem gleichen Außengewinde wie die Spannmutter 24a, geführt ist. Zwischen der Axialspannmutter
31a und der dieser zugewandten Stirnfläche des
ίο unteren Anschlag-Lagerkörpers 30a ist eine Druckhülse
36 angeordnet, die mit leichtem Schiebesitz an der Umfangsfläche des Lagerdornes 20a anliegt und
gleitbar an dem Lagerabschnitt 12a geführt ist, der sich von der unteren Stirnfläche der Axialspannmutter 31a
bis zum Lagerabschnitt 11a erstreckt. Dadurch bildet die
Druckhülse 36 auch eine Lagerhülse zur Lagerung des Lagerinnenteils 8a. Die Axialspannmutter 31a weis)
einen Außendurchmesser auf, der annähernd so groß wie der des Lagerabschnittes 12a ist, wobei die
Axialspannmutter 31a mit zwei sich gegenüberliegenden parallelen Schlüsselflächen in Form von Abflachungen
versehen ist.
Wie F i g. 2 ferner zeigt, weist der Axiallagerring 22i
in seiner Bohrung zwei sich gegenüberliegende
Axialnuten 37 auf, in welche die Enden des in der Querboh jng des Lagerdorns 20a angeordneten Stiftes
23a eingreifen. Zur Federbelastung sind zwischen dem Axiallagerring 22a und der Spannmutter 24a zwei
Federscheiben 25a vorgesehen. Die Spannmutter 24a isl
mit einer elastischen Kappe 38 aus Kunststofl abgedeckt.
Die Ausführungsform gemäß Fig.3 unterscheide!
sich von der gemäß F i g. 2 im wesentlichen dadurch, daO die dem Anschlag-Lagerkörper 29a zugeordnete Ver-
zahnung nicht am Lagerbund 136, sondern an einen"
benachbart zu dessen innerer Stirnfläche vorgesehener Ring 39 vorgesehen ist, der an der inneren Stirnfläche
des äußeren Rohres \%b anliegt und mit diesem durch eine Schweißnaht 176 verbunden ist, die gleichzeitig der
Lagerbund 136 mit dem inneren Ende des äußerer Rohres 18£>
verbindet.
Bei der in den Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsform
ist der Tragarm 5c lediglich durch eir einziges Rohr 18c gebildet, dessen eines Ende der
Lagerdorn 20c bildet.
Zwischen der unteren Stirnfläche des Lageraußenteiles 7c und der Axialspannmutter 31c ist in derr
Lageraußenteil 7c eine nach innen vorstehende nngscheibenförmige Schulter 40 vorgesehen, die der
Lagerdorn 20cumgibt. Zwischen dieser Schulter 40 unc
der unteren Stirnfläche des Lageraußenteiles 7c ist eine Drehrasteinrichtung 41 in dem Lageraußenteil 7<
angeordnet, mit welcher der Lagerinnenteil 8c in zwe zueinander um 180° verdrehten Stellung lösbai
eingerastet werden kann. Die Drehrasteinrichtung 41 weist zwei den Lagerdorn 20c umgebende Ringkörpei
22curid 42 auf, von denen der näher bei der Ringschultei
40 liegende Ringkörper 42 an seiner unteren Stirnfläche mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Rastaus
nehmungen 43 versehen ist, welche radial innerhalb de; Außenumfanges dieses Ringkörpers 42 liegen und bis zi
dessen Bohrung reichen und in welche Rastnocken 44
eingreifen, welche an der oberen Stirnfläche des unterer Ringkörpers 22c vorgesehen sind. Der obere Ringkör
per 42 greift mit seiner oberen Stirnfläche über die Verzahnungen 45 in die untere Stirnfläche 48 dei
Ringschulter 40, so daß er gegenüber dem Lageraußen teil 7c formschlüssig verdrehgesichert ist, jedoch nacr
Außereingriffbringen dieser Verzahnungen 45 gegenüber dem Lageraußenteil 7 c verdreht werden kann.
Der untere Ringkörper 22c ist in ähnlicher Weise wie
die Axiallagerringe 22,22a und 226 mit einem Querstift 23c gegenüber dem Lagerdorn 20c verdrehgesichert
und nach oben durch ein Tellerfederpaket 25c federbelastet, welches an seiner Unterseite über eine
Druckscheibe 46 an der Spannmutter 24c abgestützt ist, so daß durch Verdrehen der Spannmutter 24c die auf
den Ringkörper 22c einwirkende Federkraft verändert werden kann. Nach Lösen der Spannmutter 24c kann
der obere Ringkörper 42 so weit nach unten verschoben werden, daß die Verzahnungen 45 außer Eingriff
kommen und ein Verdrehen des Ringkörpers 42 zur Verstellung möglich ist. Die Flanken 47 der Rastnocken
44 sind ebenso wie die Flanken der Rastausnehmungen 43 schräg ausgebildet, derart, daß die Rastnocken 44 und
die Rastausnehmungen 43 im Querschnitt trapezförmig sind, so daß bei Auftreten eines entsprechend hohen, auf
den Lagerdorn 20c einwirkenden Drehmomentes die Rastnocken 44 aus den Rastausnehmungen 43 entgegen
der Kraft des Federpaketes 25c gedrückt werden und die Rastnocken 44 dann mit ihren Endflächen an der
unteren Stirnfläche 21c des oberen Ringkörpers 42 gleiten.
Radial außerhalb der Rastausnehmungen 45 ist an der unteren Stirnfläche des oberen Ringkörpers 42 eine
Verzahnung vorgesehen, die in eine entsprechende Verzahnung an der oberen Stirnfläche des unteren
Ringkörpers 22c eingreift, so daß die beiden Ringkörper 22c und 42 außer durch die Rastglieder 43 und 44 auch
durch diese Verzahnungen 49 miteinander drehschlüssig verbunden sind. Die Anordnung der Verzahnungen 49
ist jedoch so gewählt, daß, wenn die Rastnocken 44 aus den Rastausnehmungen 43 herausgleiten, auch die
Verzahnungen 49 voneinander abheben und daß, wenn die Rastnocken 44 mit ihren Endflächen an der
Stirnfläche 21c gleiten, die Verzahnungen 49 gerade außer Eingriff sind. Beim Drehen des Lagerdornes 20c
bei ausgerasteter Drehrasteinrichtung springen die Rastnocken 44 bei Erreichen einer entsprechenden
Stellung wieder in die Rastausnehmungen 43, da der Ringkörper 22c durch das Federpaket 25c zur
Raststellung hin federbelastet ist. Der Ringkörper 22c bildet gleichzeitig einen Axialgleitring, durch welchen
der Lagerdorn 20c gegen axiales Verschieben gesichert ist. Ferner bildet der Ringkörper 22c bzw. der
Axiallagerring mit seiner zylindrischen Umfangsfläche eine Gleitfläche, welche gleitbar an dem Lagerabschnitt
12c der Lagerbohrung 10c anliegt, so daß also der Ring 22c auch einen Radiallagerring bildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (37)
1. Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen od. dgl., insbesondere von
Nutzfahrzeugen, wie Lastkraftwagen, Omnibussen od. dgl., mit einer am Kraftfahrzeug zu befestigenden
Konsole, die über ein einen Lageraußenteil und einen Lagerinnenteil aufweisendes Schwenklager
mit einem Träger, beispielsweise einem Tragarm für den Spiegel verbunden ist, wobei im Bereich des
Schwenklagers ein mit dem Lagerteil des Trägers verbundener Anschlag in Form eines Drehanschlages
und in dessen Bewegungsweg an dem mit der Konsole verbundenen Lagerteil ein Anschlag als
Gegenanschlag vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlag
(26, 27 bzw. 26a, 27a bzw. 260, 27i>
bzw. 26c, 27c) gegenüber dem zugehörigen Lagerteil (8 bzw. 8a bzw. Sb bzw. 8c) um die Schwenkachse (9 bzw. 9a
bzw. 9b bzw. 9c) verstellbar und festsetzbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26, 27) gegenüber dem
zugehörigen Lagerteil (8) um die Schwenkachse (9) drehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag
durch zwei Einzelanschläge (26 und 27) gebildet ist, von denen mindestens einer gegenüber dem
zugehörigen Lagerteil (8) verstellbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einzelanschläge (26 und 27)
in axialer Richtung nebeneinander liegen und in axialer Richtung einen geringen Abstand voneinander
haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Einzelanschlägen
(26 und 27) ein gemeinsamer Anschlag (28) an dem anderen Lagerteil (7) zugeordnet ist, wobei dieser
Anschlag (28) zwei voneinander abgekehrte Anschlagflächen aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Einzelanschläge (26 und 27) annähernd stufenlos verstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Einzelanschläge (26a und 27a) formschlüssig, nämlich über Verzahnungen (34 bzw. 35) am Lagerteil
(8a^befestigtsind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (34,35) des verstellbaren
Anschlages (26a, 27a) in eine Verzahnung am zugehörigen Lagerteil (Sa) eingreift, wobei die
Verzahnung (34) eines ersten Einzelanschlages (26aj in diese Verzahnung eingreift und die Verzahnung
(35) des zweiten Einzelanschlages (27a) in eine weitere Verzahnung des ersten Einzelanschlages
(26a,} eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag
(26a, 27a) gegen den zugehörigen Lagerteil (Sa) in axialer Richtung mit einem lösbaren
Spanngiied(3ia/gespann'i ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare
Anschlag für jeden Einzelanschlag (26a bzw. 27aJ einen Anschlag-Lagerkörper (29 bzw. 30)
aufweist, welcher mit der Verzahnung versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (26, 27) an dem mit dem Träger
(5) verbundenen Lagerteil (8) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerinnenteil
(8) einen in die Lagerbohrung (10) des Lageraußenteiles (7) eingreifenden Lagerbund (13)
aufweist, an dessen innerer, die zugehörige Verzahnung aufweisender Stirnfläche der Anschlag (26, 27)
vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des
Lagerinnenteiles (86) an einem gesonderten, an dem Lagerinnenteil befestigten Ring (39) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Lagerbund (13a,} und der Lagerbohrung (10a; eine
Lagerhülse (15a,) vorgesehen ist, die am äußeren Ende einen ringscheibenförmigen Abschnitt aufweist,
der zwischen der zugehörigen Stirnseite des Lageraußenteiles (7a^und der Bundkappe (Hajliegt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerinnen
ή\ (8) einen gegenüber dem Innendurchmesser
des Lageraußenteiles (7) kleineren Lagerdorn (20) aufweist, auf welchem der verstellbare Anschlag
(26,27) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lagerdorn (20a) eine
Axialspannmutter (31a,) für den Anschlag (26a, 27a)
gelagert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Axialspannmutter (3IaJ und dem Anschlag (26a, 27a) eine verschiebbar
auf dem Lagerdorn (20a) geführte Druckhülse (36) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhülse (36) in einem
Abschnitt (12a,) der Lagerbohrung (\0a) gleitbar
gelagert ist, wobei dieser Abschnitt im Bereich des dem Lagerbund (13a,) gegenüberliegenden Endes des
Lageraußenteiles (7a^vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerdorn (20)
verdrehgesichert in den Lagerbund (13) eingesetzt ist, wobei das zugehörige Ende des Tragarmes (5)
durch eine Bohrung (16) im Lagerbund hindurchgeführt ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm
(5) und/oder der Lagerdorn (20) durch zwei koaxial zueinander liegende Rohre (18 und 19)
gebildet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (18) im
Lagerinnenteil (8) im wesentlichen nur bis in den Bereich des Lagerbundes (13) reicht und daß das
innere Rohr (19) und das innere Ende des äußeren Rohres (18) vorsteht und das Spannglied trägt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende des
äußeren Rohres (iSb) der die Verzahnung (34b) aufweisende Ring (39) des Lagerinnenteiles (Sb)
befestigt ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lager-
nnenteil an einer Stirnfläche (21) des Lageraußeneiles
mit einem verschiebbar auf ihm geführten ederbelasteten Axiallagerglied (22) anliegt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 2i, dadurch gekennzeichnet, daß das, beispielsweise als Gleitring
ausgebildete Axiallagerglied (22) den Lagerdorn (20) umgibt und daß an der von der zugehörigen
Stirnfläche (21) des Lageraußenteiles (7) abgewandten Seite des Axiallagergliedes mindestens eine
Feder (25) abgestützt ist, die den Lagerdorn (20) ι ο umgibt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) auf der vom
Axiallagerglied (22) abgekehrten Seite an einem verstellbar gelagerten Spannteil (24) abgestützt ist,
das am außerhalb des Lageraußenteiles (7) liegenden Ende des Lagerdornes (20) vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Lagerinnenteil (Sc) und dem Lageraußentei! (7c) eine drehmomentabhängige auslösbare, in dem
Lageraußenteil (7c) liegende Drehrasteinrichtung (41) mit mindestens einer Raststellung vorgesehen
ist, wobei die Drehrasteinrichtung ineinandergreifende Rastglieder (43 und 44) in Form mindestens
einer Rastausnehmung (43) und eines Rastnockens (44) aufweist, die zur Eingriffsstellung mit mindestens
einer Feder (25ς)belastet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (44) und die
Rastausnehmung (43) an einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Lagerteile (8c, 7c) vorgesehen
und in Richtung der Schwenkachse (9c,) gegeneinander federbelastet sind, wobei mindestens
ein federbelastetes Rastglied (44) etwa in Richtung der Schwenkachse (9c) bewegbar an dem zugehörigen
Lagerteil (Sc^geführt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (44)
und/oder die Rastausnehmung (43) schräge Flanken (47) aufweisen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis
28, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (43 bzw. 44) mindestens eines Lagerteiles (7cbzw. Sc) an
einem Ringkörper (42 bzw. 22c) vorgesehen ist, der den Lagerinnenteil (Sc) umgibt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis
29, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (43) mindestens eines Lagerteiles (7c^ gegenüber diesem
etwa um die Schwenkachse (9c) verstellbar und festsetzbar gelagert ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Rastglied (45)
um die Schwenkachse (9c) drehbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare
Rastglied (43) annähernd stufenlos verstellbar ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis
32, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Rastglied (43) formschlüssig über Verzahnungen (45)
befestigt ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis
33, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Rastglied (43) gegen den zugehörigen Lagerteil (7c;
mit einem lösbaren Spannorgan (24c) gespannt ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis
34, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Rastelied (43) an dem Lageraußenteil (7c) vorgesehen
und gegen eine ringförmige, innere Schulterfläche (40) des Lageraußenteiles gespannt ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis
35, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringkörper
(42, 22c; der Rastglieder (43, 44) radial benachbart, über Stirnverzahnungen (49) ineinander
greifen, die bei außer Eingriff stehenden Rastgliedern (43,44) ebenfalls außer Eingriff stehen.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis
36, dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Rastglied (44), in bekannter Weise an dem
Axiallagerglied (22c) und das andere Rastglied (43) an der zugehörigen Stirnfläche des Lageraußenteiles
(7e)vorgesehenist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2239853A DE2239853C3 (de) | 1972-08-12 | 1972-08-12 | Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl |
US05/385,192 US3948660A (en) | 1972-08-05 | 1973-08-02 | Method for the manufacture of fresnel lenses using light-sensitive materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2239853A DE2239853C3 (de) | 1972-08-12 | 1972-08-12 | Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239853A1 DE2239853A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2239853B2 true DE2239853B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2239853C3 DE2239853C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5853480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239853A Expired DE2239853C3 (de) | 1972-08-05 | 1972-08-12 | Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948660A (de) |
DE (1) | DE2239853C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237289A1 (de) * | 1982-10-08 | 1984-04-12 | Reitter & Schefenacker Kg, 7300 Esslingen | Aussenrueckblickspiegel |
DE4010084A1 (de) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Mekra Rangau Plastics | Halterung fuer einen aussenspiegel fuer ein nutzfahrzeug |
DE4429603A1 (de) * | 1994-08-20 | 1996-02-22 | Mekra Rangau Plastics | Halterung für einen Außenspiegel eines Nutzfahrzeuges |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604580C2 (de) * | 1976-02-06 | 1981-10-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Außenrückspiegel für Fahrzeuge |
JPS5590931A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Canon Inc | Production of micro structure element array |
DE3215587A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-10-27 | Metallwerk Frese Gmbh, 5653 Leichlingen | Lager fuer den arm eines lkw-aussenrueckblickspiegels |
US4530736A (en) * | 1983-11-03 | 1985-07-23 | International Business Machines Corporation | Method for manufacturing Fresnel phase reversal plate lenses |
JPS60103310A (ja) * | 1983-11-11 | 1985-06-07 | Pioneer Electronic Corp | マイクロフレネルレンズの製造方法 |
EP0396538A4 (en) * | 1988-01-13 | 1990-12-27 | Eastman Kodak Company | Method of making a thin lens |
DE8906260U1 (de) * | 1989-05-20 | 1989-07-06 | Iveco Magirus AG, 7900 Ulm | Halterung für einen Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Omnibusses |
DE59205657D1 (de) * | 1991-08-10 | 1996-04-18 | Mekra Rangau Plastics | Halterung für einen Aussenspiegel für ein Nutzfahrzeug |
US5604635A (en) * | 1995-03-08 | 1997-02-18 | Brown University Research Foundation | Microlenses and other optical elements fabricated by laser heating of semiconductor doped and other absorbing glasses |
US5768022A (en) * | 1995-03-08 | 1998-06-16 | Brown University Research Foundation | Laser diode having in-situ fabricated lens element |
US5919607A (en) * | 1995-10-26 | 1999-07-06 | Brown University Research Foundation | Photo-encoded selective etching for glass based microtechnology applications |
DE19900988A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Mekra Lang Gmbh & Co Kg | Klemmhalterung zur Befestigung von Rückblickspiegeln |
DE10215854A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-23 | Mekra Lang Gmbh & Co Kg | In einem Aussenspiegel angeordnete Blinkleuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
US7522337B2 (en) * | 2004-06-10 | 2009-04-21 | Raytheon Company | Compact multi-entrance-pupil imaging optical system |
US7546709B2 (en) * | 2005-10-03 | 2009-06-16 | Solatube International, Inc. | Tubular skylight dome with variable prism |
GB2474435B (en) * | 2009-10-13 | 2015-11-25 | Ashtree Vision & Safety Ltd | A mirror arm assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072742A (en) * | 1959-06-29 | 1963-01-08 | Block Engineering | Generation of optical surfaces |
DE1772567C3 (de) * | 1968-06-04 | 1981-07-16 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsenrastern |
GB1267000A (de) * | 1969-10-30 | 1972-03-15 | ||
US3728118A (en) * | 1970-08-10 | 1973-04-17 | Ibm | Process for producing multiple recording in a single medium |
US3743507A (en) * | 1970-10-23 | 1973-07-03 | Rca Corp | Recording of a continuous tone focused image on a diffraction grating |
US3725106A (en) * | 1970-10-30 | 1973-04-03 | Matsushita Electronics Corp | Method and apparatus of making color cathode ray tube |
-
1972
- 1972-08-12 DE DE2239853A patent/DE2239853C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-02 US US05/385,192 patent/US3948660A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237289A1 (de) * | 1982-10-08 | 1984-04-12 | Reitter & Schefenacker Kg, 7300 Esslingen | Aussenrueckblickspiegel |
DE4010084A1 (de) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Mekra Rangau Plastics | Halterung fuer einen aussenspiegel fuer ein nutzfahrzeug |
DE4429603A1 (de) * | 1994-08-20 | 1996-02-22 | Mekra Rangau Plastics | Halterung für einen Außenspiegel eines Nutzfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2239853A1 (de) | 1974-02-14 |
US3948660A (en) | 1976-04-06 |
DE2239853C3 (de) | 1978-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239853C3 (de) | Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl | |
EP1452255B1 (de) | Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren | |
DE2341642C3 (de) | Spannfutter für Bohrer | |
EP2163358B1 (de) | Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine | |
WO2003028612A1 (de) | Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene | |
DE102012105575B4 (de) | Lagerungseinheit | |
DE3039215C1 (de) | Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche | |
DE102015122699B4 (de) | Spannklaue | |
DE60038654T2 (de) | Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente | |
DE10217534A1 (de) | Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen | |
DE4317150C1 (de) | Verstelleinrichtung zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kfz-Sitzes | |
WO1997049883A1 (de) | Scharnier für türen mit schwenkhemmung | |
DE10208362A1 (de) | Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers und ein Justierverfahren | |
AT390411B (de) | Spannvorrichtung, insbesondere fuer verzurrketten | |
DE102020101062A1 (de) | Werkstückspannvorrichtung mit Kopplungskörper zwischen Klemmkörper und Gewindespindel | |
EP4012200B1 (de) | Federbelasteter rastbolzen | |
EP3282058A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte | |
DE19816248C1 (de) | Lehneneinstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE9114220U1 (de) | Bolzen zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE2650269C3 (de) | Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter | |
DE3711521C2 (de) | ||
DE2506879C3 (de) | Nockenwalze mit einer antreibbaren WeUe | |
DE102016000094A1 (de) | Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks | |
EP0375842A1 (de) | Einrichtung zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug | |
DE29824452U1 (de) | Einrichtung zum Festspannen von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BOTHE, ERICH, 7301 BERKHEIM, DE |