EP1824727A1 - Unbemanntes unterwasserfahrzeug - Google Patents

Unbemanntes unterwasserfahrzeug

Info

Publication number
EP1824727A1
EP1824727A1 EP05815425A EP05815425A EP1824727A1 EP 1824727 A1 EP1824727 A1 EP 1824727A1 EP 05815425 A EP05815425 A EP 05815425A EP 05815425 A EP05815425 A EP 05815425A EP 1824727 A1 EP1824727 A1 EP 1824727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
underwater vehicle
underwater
propeller
buoyancy
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05815425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1824727B1 (de
Inventor
Detlef Lambertus
Ralf Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Priority to PL05815425T priority Critical patent/PL1824727T3/pl
Publication of EP1824727A1 publication Critical patent/EP1824727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1824727B1 publication Critical patent/EP1824727B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/26Trimming equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/001Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/24Automatic depth adjustment; Safety equipment for increasing buoyancy, e.g. detachable ballast, floating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
    • B63H5/165Propeller guards, line cutters or other means for protecting propellers or rudders

Definitions

  • the invention relates to an unmanned underwater vehicle of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Self-propelled, preferably propeller-driven, unmanned underwater vehicles are called autonomously operating or via a data transmission cable remote-controlled vehicles for performing various tasks under water, so-called.
  • Missions used, such. B. to explore the seabed topography, mine exploration and mine destruction.
  • similarly constructed vehicles are equipped with different devices and components which are arranged in different areas on the pressure hull of the vehicles.
  • the vehicle which is equipped according to a specific requirement profile, is individually trimmed so that it has a quasi-horizontal orientation in the water and is thus largely horizontally and roll-stabilized. Deviations from the hydrodynamics are absorbed by closed control circuits to which the drive unit is connected. If the vehicle is to be converted to another mission task, it must be trimmed again completely after conversion. Not only the trim position of the converted underwater vehicle has to be recalculated and tested, but also the control circuits for the drive unit adjusted to ensure stable steering of the underwater vehicle in the new Tri ⁇ unung.
  • the invention has for its object to make the attachments in an underwater vehicle with attachments so that they can be exchanged for existing different types of attachments, as well as in addition to the existing attachments can be arranged on the pressure hull without the trim position of the underwater vehicle is changed ,
  • the inventive, unmanned underwater vehicle has the advantage that the underwater vehicle by the neutral design of the implements in a change in the mission task of the underwater vehicle or the customer for another use profile for the underwater vehicle or when retrofitting the underwater vehicle for use in sea areas with changed environmental parameters can be easily equipped by removing and / or attaching attachments with the necessary components for the respective objective without the adjusted trim position of the underwater vehicle is thereby changed.
  • This saves not only repeated Trimmlagenbeticianen and Trimmlagenerprobept for the converted underwater vehicle, but also makes the complex adaptation of the control loops for the drive unit to a new trim position superfluous. Overall, this allows the unchanged base vehicle with little conversion effort for all use profiles or switch from one assignment profile to another at short notice.
  • the drive unit of the underwater vehicle on a plurality of propeller drives which are received in the outside of the pressure body distributed drive tubes with tubular end projecting propeller.
  • Each propeller drive is associated with a protective device surrounding its propeller as an attachment, and on each drive tube of the propeller drives as the output force of the protective device compensating buoyancy on a fixedly connected to the protective buoyancy tube is pushed.
  • Such auxiliary equipment of the underwater vehicle with attachments designed as propeller protection devices allows the use of the underwater vehicle in extreme shallow water areas, where ground touches can not be safely excluded or in areas where a large amount of flotsam is expected.
  • an equipment of the underwater vehicle with propeller protection devices is advantageous to damage the propeller by touching the ship's side during insertion and Ausbringvorgang to prevent.
  • the provided as a buoyancy body for weight compensation of the protective devices Buoyancy tubes serve at the same time to hold the protective devices on the underwater vehicle.
  • the attachment is an underwater antenna with an electroacoustic transducer assembly, wherein the buoyancy body compensating the output force, adapted to the shape of the underwater antenna, at the side facing away from the sound incidence direction of the
  • Underwater antenna is arranged.
  • Such underwater antennas are needed in the exploration of the seabed with respect to its topography or for the detection of lying on the seabed objects, especially mines, in conjunction with short-range sonars, especially Sosichtsonaren.
  • the underwater antenna with the help of the buoyant body is neutral in output, so that .It does not change the trim position of the underwater vehicle results by cultivation of the provided with the buoyancy underwater antenna to the pressure hull.
  • an underwater antenna with buoyant body is attached to a drive pipe of a port-side and a starboard-side propeller drive.
  • a TV camera can be inserted in the front end of a drive tube facing away from the propeller.
  • the holder of a load-bearing frame can be used, with which the underwater vehicle can spend any loads.
  • the TV camera as well as the load-bearing frame are rigidly connected to a buoyant body which compensates for the output force generated by the weight of the respective attachment on the underwater vehicle by a buoyancy force acting on it.
  • FIG. 1 is a perspective view of an unmanned underwater vehicle, shown schematically,
  • Fig. 2 is a perspective view of an am
  • Underwater vehicle according to FIG. 1 mounted propeller protection device with buoyancy pipe
  • FIG. 3 is a side view of propeller protection device and buoyancy tube of FIG. 2, partially cut away,
  • FIG. 4 shows a plan view of the underwater vehicle according to FIG. 1 after retrofitting of attachments
  • Fig. 5 is a perspective view of the implements on the converted underwater vehicle of FIG. 4, shown enlarged.
  • unmanned underwater vehicle has a pressure body 11 and a total of four propeller 12 existing drive unit.
  • the propeller drives 12 are two at or near the top of the pressure hull 11 and two at or near the bottom of the pressure hull 11 are respectively disposed on the control and port side of the pressure hull 11.
  • Each propeller drive 12 has an electric motor which drives a propeller 13 via a drive shaft.
  • the electric motor and the drive shaft are accommodated in each case one attached to the pressure body 11 drive tube 14, wherein the drive shaft is rotatably mounted in the drive tube 14.
  • On the protruding from the drive tube 14 end of the drive shaft of the propeller 13 is attached.
  • Each propeller 13 is provided with a protective device 15, which protects the propeller 13 against damage during ground contact, in ship's wall contact or by flotsam.
  • propeller protection devices 15 make the underwater vehicle more expensive and are not required for all application profiles, they are offered as an option, so that the underwater vehicle can be used both with and without propeller protection devices 15.
  • the propeller protection devices 15 thus represent attachments that can be ordered as accessories or later retrofitted when changing the use profile of the underwater vehicle.
  • the underwater vehicle is carefully trimmed without the propeller protection device 15, so that it occupies a quasi-horizontal position in the water. Deviations from the hydrodynamics are absorbed by closed control circuits to which the propeller drives 12 are connected.
  • each protective device 15 is fixedly connected to a buoyant body in the form of a buoyancy tube 16 whose density is smaller than the density of the water. Density and volume of the buoyant body or of the buoyancy tube 16 are selected such that the buoyancy force acting on the protective device 15 with buoyancy tube 16 in the water compensates for the force of gravity acting on the protective device 15 with buoyant body 16.
  • Each combination of buoyancy tube 16 and attached thereto protective device 15, as shown in perspective in Fig. 2 is thus output compensated and changed by its attachment to the pressure hull 11 is not the trim position of the underwater vehicle.
  • the attachment of the protective devices 15 to the propeller drives 12 takes place in that the buoyancy tube 16 of each protection device 15 is pushed onto one of the four drive tubes 14 in a form-fitting manner and fixed thereon.
  • the buoyancy tube 16 is made as a turned part by machining from a material whose density is smaller than the density of the water.
  • the wall thickness of the buoyancy tube 16 is predetermined due to the space available on the drive tube 14.
  • the volume of the buoyancy tube 16 required for the buoyancy is produced by a corresponding length of the buoyancy tube 16.
  • the protective device 15 is made of metal or an impact-resistant plastic and thus has a density which is substantially greater than the density of water. By accurately calculating the length of the buoyant body 16, a force generated by the protection device 15 is compensated.
  • the buoyancy tube 16 has an end section 161 which is reduced in its outer diameter for the positive reception of a fastening ring 17 of the protective device 15.
  • the outer diameter of the end portion 161 is thus sized smaller than the inner diameter of the mounting ring 17.
  • the outer diameter of the mounting ring 17 is matched to the outer diameter of the buoyancy tube 16, so that when pushing the mounting ring 17 on the end portion 161 of the mounting ring 17 and the buoyancy tube 16 flush with each other.
  • the protective device 15 is designed for mounting reasons in two parts and includes a propeller 13 frontally covering protective grid 18 and a protective grid 18 receiving protective grid holder 19, at the drive tube 14 facing the end of the mounting ring 17 is arranged.
  • the protective grid holder 19 at equal circumferential angle staggered axial webs 20, which are angled towards the mounting ring 17 and attached to the mounting ring 17.
  • the protective grid 18 is placed and secured to the axial webs 20.
  • the guard 18 has a ring 21 and attached to the ring 21 radial struts 22. In the ring 21 holes 23 are offset by the same circumferential angle to each other.
  • the diameter of the holes 23 is smaller than the diameter of the axial webs 20.
  • the end portions 201 of the axial webs 20 are reduced in diameter, so that forms an annular shoulder at a distance from the free end of the axial webs 20.
  • the end portions 201 are also threaded.
  • the protective grid holder 19 is fastened on the buoyancy tube 16, which takes place, for example, by gluing the fastening ring 17 onto the end section 161 of the buoyancy tube 16.
  • the mounting ring 17 can be pushed onto the end portion 161 and held by radially screwed locking screws. It is also possible to provide end section 161 and fastening ring 17 with corresponding threads, so that the fastening ring 17 can be screwed onto the end section 161.
  • buoyancy tube 16 When not yet mounted propeller 13 which is provided with the protective grid holder 19 buoyancy tube 16 is positively slid onto a drive tube 14 and fixed on the drive tube 14. Thereafter, the propeller 13 is placed on the protruding from the drive tube 14 shaft end and secured thereto. Thereafter, the protective grid 18 is secured to the protective grid holder 19 by the ring 21 of the protective grid 18 is guided with its holes 23 on the end portions 201 of the axial webs 20 until the ring 21 abuts the annular shoulders of the axial webs 20. Then threaded nuts 24 are screwed onto the end portions 201, so that the ring 21 of the protective grid 18 is clamped against the annular shoulders of the axial webs 20.
  • Fig. 4 the underwater vehicle described is shown in plan view, but without the optional propeller protection devices 15 is operated.
  • This underwater vehicle is used to record the topography of the seabed in a sea area and is equipped for this purpose with a side vision sonar.
  • the sideview sonar includes a port-side underwater antenna 31 and a starboard-side underwater antenna 32, each with an electro-acoustic transducer assembly.
  • Each underwater antenna 31, 32 is attached as an attachment to the pressure hull 11 of the underwater vehicle and is fixedly connected to a suitably designed buoyant body 33 or 34, which is made of a material having a density which is smaller than the density of water, and substantially the outline contours of the underwater antenna 31 and 32 is adjusted.
  • the buoyant body 33 is in turn designed so that the buoyancy force acting in the water on the combination of underwater antenna 31 and buoyant body 33 or underwater antenna 32 and buoyant body 34 compensates for the force of gravity acting on the respective combination of underwater antenna 31 or 32 and buoyant body 33 or 34 ,
  • FIG. 5 the respective combination of port-side underwater antenna 31 is shown in perspective with port side buoyant body 33 and starboard side underwater antenna 32 with starboard side buoyant body 34.
  • the buoyant body 33 or 34 is arranged at the side facing away from the sound incidence direction side of the ' underwater antenna 31 and 32, respectively.
  • Each buoyant body 33 or 34 has on sides facing away from each other in each case a bearing surface 35 for engagement with the underwater antenna 31 and 32 and a bearing surface 36 for placing the buoyant body 33 and 34 on a drive tube 14 of two propeller drives 12.
  • the bearing surface 36 is shaped according to the curvature of the drive tube 14.
  • 32 fastening means 37 are provided, which engage over the buoyancy bodies 33, 34 and are fixed to the respective drive tube 14.
  • the fastening means 37 are formed as tabs 38, two of which are each secured at a longitudinal distance from each other on the underwater antenna 31 and 32 and respectively wrap around the drive tube 14 of the port-side propeller drive 12.
  • a drive tube 14 is indicated by dashed lines, to which the port-side underwater antenna 31 is attached with buoyant body 33 for clarity.
  • the underwater antennas 31, 32 can also be fastened directly to the pressure body 11 on the starboard and port side by means of respective buoyant bodies 33 and 34, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

UNBEMANNTES UNTERWAS SERFAHRZEUG
Die Erfindung betrifft ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung .
Eigenangetriebene , vorzugsweise propellergetriebene , unbemannte Unterwasserfahrzeuge werden als autonom arbeitende oder über ein Datenübertragungskabel ferngesteuerte Fahrzeuge zur Durchführung diverser Aufgaben unter Wasser, sog . Missionen, eingesetzt , so z . B . zur Erkundung der Meeresboden- Topographie, zur Minenaufklärung und Minenvernichtung . Dabei werden gleichartig aufgebaute Fahrzeuge j e nach Anforderungsprofil mit unterschiedlichen Geräten und Komponenten ausgestattet , die in verschiedenen Bereichen am Druckkörper der Fahrzeuge angeordnet sind . Das gemäß einem bestimmten Anforderungsprofil ausgerüstete Fahrzeug wird individuell getrimmt , damit es im Wasser eine quasi horizontale Ausrichtung aufweist und damit weitgehend horizontal- und rollstabilisiert ist . Abweichungen von der Hydrodynamik werden durch geschlossene Regelkreise aufgefangen, an die das Antriebsgerät angeschlossen ist . Soll das Fahrzeug auf eine andere Missionsaufgabe umgestellt werden, so muss es nach Umrüstung abermals völlig neu getrimmt werden . Dabei muss nicht nur die Trimmlage des umgerüsteten Unterwasserfahrzeugs neu berechnet und erprobt werden, sondern auch die Regelkreise für das Antriebsaggregat neu angepasst werden, um eine stabile Lenkung des Unterwasserfahrzeugs in der neuen Triπunung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Unterwasserfahrzeug mit Anbaugeräten die Anbaugeräte so zu gestalten, dass sie sowohl gegen vorhandene andersartige Anbaugeräte getauscht, als auch zusätzlich zu den vorhandenen Anbaugeräten an dem Druckkörper angeordnet werden können, ohne dass die Trimmlage des Unterwasserfahrzeugs dadurch verändert wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße, unbemannte Unterwasserfahrzeug hat den Vorteil, dass durch die abtriebsneutrale Konzeption der Anbaugeräte bei einer Änderung der Missionsaufgabe des Unterwasserfahrzeugs oder bei Wunsch des Kunden nach einem anderen Einsatzprofil für das Unterwasserfahrzeug oder bei Umrüstung des Unterwasserfahrzeugs für den Einsatz in Seegebieten mit veränderten Umgebungsparametern das Unterwasserfahrzeug durch Ab- und/oder Anbau von Anbaugeräten mit den für die jeweilige Zielsetzung notwendigen Komponenten problemlos ausgerüstet werden kann, ohne dass die eingestellte Trimmlage des Unterwasserfahrzeugs dadurch verändert wird. Dies erspart nicht nur wiederholte Trimmlagenberechnungen und Trimmlagenerprobungen für das umgerüstete Unterwasserfahrzeug, sondern macht auch das aufwendige Adaptieren der Regelkreise für das Antriebsaggregat an eine neuerliche Trimmlage überflüssig. Insgesamt kann dadurch das unveränderte Basisfahrzeug mit geringem Umrüstungsaufwand für alle Einsatzprofile angeboten oder kurzfristig von einem Einsatzprofil auf ein anderes umgestellt werden.
Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Unterwasserfahrzeugs mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Antriebsaggregat des Unterwasserfahrzeugs mehrere Propellerantriebe auf, die in außen am Druckkörper verteilt angeordneten Antriebsrohren mit rohrendseitig vorstehendem Propeller aufgenommen sind. Jedem Propellerantrieb ist als Anbaugerät eine dessen Propeller umgebende Schutzvorrichtung zugeordnet, und auf jedes Antriebsrohr der Propellerantriebe ist als die Abtriebskraft der Schutzvorrichtung kompensierender Auftriebskörper ein mit der Schutzvorrichtung fest verbundenes Auftriebsrohr aufgeschoben. Eine solche Zusatzausrüstung des Unterwasserfahrzeugs mit als Propeller- Schutzvorrichtungen ausgebildeten Anbaugeräten ermöglicht den Einsatz des Unterwasserfahrzeugs in extremen Flachwassergebieten, wo Grundberührungen nicht sicher ausgeschlossen werden können oder in Gebieten, in denen mit starkem Treibgutanfall zu rechnen ist. Aber auch bei Unterwasserfahrzeuge, die nicht als Einwegfahrzeuge konzipiert sind, sondern wiederholt von Bord eines Missionsschiffes ein- und ausgesetzt werden, ist eine Ausrüstung des Unterwasserfahrzeugs mit Propeller- Schutzvorrichtungen von Vorteil, um Beschädigungen der Propeller durch Berührungen mit der Bordwand beim Ein- und Ausbringvorgang zu verhindern. Die als Auftriebskörper zur Gewichtskompensation der Schutzvorrichtungen vorgesehenen Auftriebsrohre dienen gleichzeitig der Halterung der Schutzvorrichtungen am Unterwasserfahrzeug.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Anbaugerät eine Unterwasserantenne mit einer elektroakustischen Wandleranordnung, wobei der die Abtriebskraft kompensierende Auftriebskörper, an die Form der Unterwasserantenne angepasst, an der von der Schalleinfallsrichtung abgekehrten Seite der
Unterwasserantenne angeordnet ist. Solche Unterwasserantennen werden bei der Erkundung des Meeresbodens bezüglich dessen Topographie oder zur Detektion von auf dem Meeresboden liegenden Objekten, insbesondere Minen, in Verbindung mit Nahbereichssonaren, insbesondere Seitensichtsonaren, benötigt. Auch hier ist die Unterwasserantenne mit Hilfe des Auftriebskörpers abtriebsneutral, so dass .sich durch Anbau der mit dem Auftriebskörper versehenen Unterwasserantenne an den Druckkörper keine Veränderung der Trimmlage des Unterwasserfahrzeugs ergibt. Bevorzugt wird jeweils eine Unterwasserantenne mit Auftriebskörper an einem Antriebsrohr eines backbordseitigen und eines steuerbordseitigen Propellerantriebs angebaut.
In gleicher Weise wie der Anbau der Unterwasserantennen und der Propeller-Schutzvorrichtungen ist der Anbau weiterer Anbaugeräte möglich, die dem Unterwasserfahrzeug zusätzliche Funktionen verleihen. So kann beispielsweise in das vom Propeller abgekehrte Stirnende eines Antriebsrohrs eine TV- Kamera eingesetzt werden. In die von den Propellern abgekehrten, vorderen Stirnenden eines backbordseitigen und eines steuerbordseitigen Antriebsrohrs kann die Halterung eines Lasttragerahmens eingesetzt werden, mit dem das Unterwasserfahrzeug beliebige Lasten verbringen kann. Sowohl die TV-Kamera als auch der Lasttragrahmen werden erfindungsgemäß mit einem Auftriebskörper starr verbunden, der die vom Gewicht des jeweiligen Anbaugeräts erzeugten Abtriebskraft am Unterwasserfahrzeug durch ein auf ihn wirkende Auftriebskraft kompensiert.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs, schematisiert dargestellt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer am
Unterwasserfahrzeug gemäß Fig. 1 angebauten Propeller-Schutzvorrichtung mit Auftriebsrohr,
Fig. 3 eine Seitenansicht von Propeller- Schutzvorrichtung und Auftriebsrohr gemäß Fig. 2, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 4 eine Draufsicht des Unterwasserfahrzeugs gemäß Fig. 1 nach Umrüstung von Anbaugeräten,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Anbaugeräte am umgerüsteten Unterwasserfahrzeug gemäß Fig. 4, vergrößert dargestellt.
Das in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht dargestellte, unbemannte Unterwasserfahrzeug weist einen Druckkörper 11 und ein aus insgesamt vier Propellerantrieben 12 bestehendes Antriebsaggregat auf. Von den Propellerantrieben 12 sind zwei an oder nahe der Oberseite des Druckkörpers 11 und zwei an oder nahe der Unterseite des Druckkörpers 11 jeweils auf der Steuer- und Backbordseite des Druckkörpers 11 angeordnet. Jeder Propellerantrieb 12 besitzt einen Elektromotor, der über eine Antriebswelle einen Propeller 13 antreibt. Der Elektromotor und die Antriebswelle sind in jeweils einem am Druckkörper 11 befestigten Antriebsrohr 14 aufgenommen, wobei die Antriebswelle im Antriebsrohr 14 drehgelagert ist. Auf das aus dem Antriebsrohr 14 herausragende Ende der Antriebswelle ist der Propeller 13 aufgesetzt. Jeder Propeller 13 ist mit einer Schutzvorrichtung 15 versehen, die den Propeller 13 gegen Beschädigungen bei Grundberührung, bei Schiffswandberührung oder durch Treibgut schützt.
Da die Propeller-Schutzvorrichtungen 15 das Unterwasserfahrzeug verteuern und nicht bei allen Einsatzprofilen erforderlich sind, werden sie optional angeboten, so dass das Unterwasserfahrzeug sowohl mit als auch ohne Propeller-Schutzvorrichtungen 15 eingesetzt werden kann. Die Propeller-Schutzvorrichtungen 15 stellen somit Anbaugeräte dar, die als Zubehör gleich mit geordert oder bei Änderung des Einsatzprofils des Unterwasserfahrzeugs später nachgerüstet werden können. Das Unterwasserfahrzeug ist ohne die Propeller-Schutzvorrichtung 15 sorgfältig getrimmt, so dass es im Wasser eine quasi horizontale Lage einnimmt. Abweichungen von der Hydrodynamik werden durch geschlossene Regelkreise aufgefangen, an die die Propellerantriebe 12 angeschlossen sind.
Um durch den nachträglichen Anbau der Propeller- Schutzvorrichtungen 15 die Trimmlage des Unterwasserfahrzeugs nicht zu verändern, was eine neue Berechnung der Trimmung und eine erneute Anpassung der Regelkreise nach sich ziehen würde, ist jede Schutzvorrichtung 15 mit einem Auftriebskörper in Form eines Auftriebsrohrs 16 fest verbunden, dessen Dichte kleiner ist als die Dichte des Wassers. Dichte und Volumen des Auftriebskörpers bzw. des Auftriebsrohrs 16 sind so gewählt, dass die im Wasser auf Schutzvorrichtung 15 mit Auftriebsrohr 16 wirkende Auftriebskraft die auf Schutzvorrichtung 15 mit Auftriebskörper 16 wirkende Schwerkraft kompensiert. Jeder Zusammenschluss von Auftriebsrohr 16 und daran befestigter Schutzvorrichtung 15, wie er in Fig. 2 perspektivisch dargestellt ist, ist damit abtriebskompensiert und verändert durch seinen Anbau an den Druckkörper 11 nicht die Trimmlage des Unterwasserfahrzeugs. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, erfolgt der Anbau der Schutzvorrichtungen 15 an die Propellerantriebe 12 dadurch, dass das Auftriebsrohr 16 einer jeden Schutzvorrichtung 15 auf eines der vier Antriebsrohre 14 formschlüssig aufgeschoben und darauf festgesetzt wird.
Das Auftriebsrohr 16 ist als Drehteil durch spanende Bearbeitung aus einem Material hergestellt, dessen Dichte kleiner ist als die Dichte des Wassers. Die Wandstärke des Auftriebsrohrs 16 ist aufgrund der Platzverhältnisse am Antriebsrohr 14 vorgegeben. Das für den Auftrieb benötigte Volumen des Auftriebsrohrs 16 wird durch eine entsprechende Länge des Auftriebsrohrs 16 hergestellt. Die Schutzvorrichtung 15 ist aus Metall oder einem schlagfesten Kunststoff gefertigt und besitzt damit eine Dichte, die wesentlich größer ist als die Dichte von Wasser. Durch die genaue Berechnung der Länge des Auftriebskörpers 16 wird eine von der Schutzvorrichtung 15 erzeugte Abtriebskraft kompensiert. Wie Fig. 3 zeigt, weist das Auftriebsrohr 16 einen im Außendurchmesser reduzierten Endabschnitt 161 zur formschlüssigen Aufnahme eines Befestigungsrings 17 der Schutzvorrichtung 15 auf. Der Außendurchmesser des Endabschnitts 161 ist somit wenig kleiner bemessen als der Innendurchmesser des Befestigungsrings 17. Der Außendurchmesser des Befestigungsrings 17 ist auf den Außendurchmesser des Auftriebsrohrs 16 abgestimmt, so dass beim Aufschieben des Befestigungsrings 17 auf den Endabschnitt 161 der Befestigungsring 17 und das Auftriebsrohr 16 bündig miteinander sind.
Die Schutzvorrichtung 15 ist aus Montagegründen zweiteilig ausgeführt und umfasst ein den Propeller 13 stirnseitig abdeckendes Schutzgitter 18 und einen das Schutzgitter 18 aufnehmenden Schutzgitterhalter 19, an dessen dem Antriebsrohr 14 zugekehrten Ende der Befestigungsring 17 angeordnet ist. Um die Masse der Schutzvorrichtung 15 möglichst klein zu halten, weist der Schutzgitterhalter 19 um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte Axialstege 20 auf, die zum Befestigungsring 17 hin abgewinkelt und an dem Befestigungsring 17 befestigt sind. Auf die freien Enden der Axialstege 20 ist das Schutzgitter 18 aufgesetzt und an den Axialstegen 20 befestigt. Das Schutzgitter 18 weist einen Ring 21 und am Ring 21 befestigte Radialstreben 22 auf. Im Ring 21 sind Löcher 23 um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt angeordnet. Der Durchmesser der Löcher 23 ist kleiner als der Durchmesser der Axialstege 20. Die Endabschnitte 201 der Axialstege 20 sind im Durchmesser reduziert, so dass sich im Abstand von dem freien Ende der Axialstege 20 eine Ringschulter ausbildet. Die Endabschnitte 201 sind außerdem mit einem Gewinde versehen. Zum Anbau der Schutzvorrichtung 15 wird zunächst der Schutzgitterhalter 19 auf dem Auftriebsrohr 16 befestigt, was z.B. durch Aufkleben des Befestigungsrings 17 auf den Endabschnitt 161 des Auftriebsrohrs 16 erfolgt. Alternativ kann aber der Befestigungsring 17 auch auf den Endabschnitt 161 aufgeschoben und durch radial eingeschraubte Sicherungsschrauben gehalten werden. Möglich ist es auch, Endabschnitt 161 und Befestigungsring 17 mit korrespondierenden Gewindegängen zu versehen, so dass der Befestigungsring 17 auf den Endabschnitt 161 aufgeschraubt werden kann.
Bei noch nicht montiertem Propeller 13 wird das mit dem Schutzgitterhalter 19 versehene Auftriebsrohr 16 formschlüssig auf ein Antriebsrohr 14 aufgeschoben und auf dem Antriebsrohr 14 befestigt. Danach wird der Propeller 13 auf das aus dem Antriebsrohr 14 vorstehende Wellenende aufgesetzt und darauf befestigt. Danach wird das Schutzgitter 18 am Schutzgitterhalter 19 befestigt, indem der Ring 21 des Schutzgitters 18 mit seinen Löchern 23 über die Endabschnitte 201 der Axialstege 20 geführt wird, bis der Ring 21 an den Ringschultern der Axialstege 20 anliegt. Dann werden auf die Endabschnitte 201 Gewindemuttern 24 aufgeschraubt, so dass der Ring 21 des Schutzgitters 18 gegen die Ringschultern der Axialstege 20 verspannt wird.
In Fig. 4 ist das beschriebene Unterwasserfahrzeug in Draufsicht dargestellt, das jedoch ohne die optionalen Propeller-Schutzvorrichtungen 15 betrieben wird. Dieses Unterwasserfahrzeug wird zur Erfassung der Topographie des Meeresbodens in einem Seegebiet eingesetzt und ist hierzu mit einem Seitensichtsonar ausgerüstet. Das Seitensichtsonar umfasst eine backbordseitige Unterwasserantenne 31 und eine steuerbordseitige Unterwasserantenne 32 mit jeweils einer elektroakustischen Wandleranordnung. Jede Unterwasserantenne 31, 32 wird als Anbaugerät an den Druckkörper 11 des Unterwasserfahrzeugs angesetzt und ist fest mit einem entsprechend ausgelegten Auftriebskörper 33 bzw. 34 verbunden, der aus einem Material mit einer Dichte, die kleiner als die Dichte von Wasser ist, gefertigt und im wesentlichen den Umrisskonturen der Unterwasserantenne 31 bzw. 32 angepasst ist. Der Auftriebskörper 33 ist wiederum so ausgelegt, dass die im Wasser auf den Zusammenschluss von Unterwasserantenne 31 und Auftriebskörper 33 bzw. Unterwasserantenne 32 und Auftriebskörper 34 wirkende Auftriebskraft die auf den jeweiligen Zusammenschluss von Unterwasserantenne 31 bzw. 32 und Auftriebskörper 33 bzw. 34 wirkende Schwerkraft kompensiert.
In Fig. 5 ist der jeweilige Zusammenschluss von backbordseitiger Unterwasserantenne 31 mit backbordseitigem Auftriebskörper 33 und steuerbordseitiger Unterwasserantenne 32 mit steuerbordseitigem Auftriebskörper 34 perspektivisch dargestellt. Der Auftriebskörper 33 bzw. 34 ist an der von der Schalleinfallsrichtung abgekehrten Seite der ' Unterwasserantenne 31 bzw. 32 angeordnet. Jeder Auftriebskörper 33 bzw. 34 weist auf voneinander abgekehrten Seiten jeweils eine Auflagefläche 35 zur Anlage an der Unterwasserantenne 31 bzw. 32 und eine Auflagefläche 36 zum Aufsetzen des Auftriebskörpers 33 bzw. 34 auf ein Antriebsrohr 14 zweier Propellerantriebe 12 auf. Die Auflagefläche 36 ist entsprechend der Krümmung des Antriebsrohrs 14 geformt. An der Unterwasserantenne 31, 32 sind Befestigungsmittel 37 vorgesehen, die die Auftriebskörper 33, 34 übergreifen und am jeweiligen Antriebsrohr 14 festgelegt sind. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 sind die Befestigungsmittel 37 als Laschen 38 ausgebildet, von denen jeweils zwei im Längsabstand voneinander an der Unterwasserantenne 31 bzw. 32 befestigt sind und jeweils das Antriebsrohr 14 des backbordseitigen Propellerantriebs 12 umschlingen. In Fig. 5 ist zur Verdeutlichung ein Antriebsrohr 14 strichliniert angedeutet, an dem die backbordseitige Unterwasserantenne 31 mit Auftriebskörper 33 befestigt ist. Alternativ können die Unterwasserantennen 31, 32 mit jeweils anliegenden Auftriebskörper 33 bzw. 34 auch direkt am Druckkörper 11 steuerbord- und backbordseitig befestigt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit einem Druckkörper
(11), einem Antriebsaggregat und mindestens einem an dem Druckkörper (11) angeordneten Anbaugerät, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anbaugerät mit einem Auftriebskörper (16; 33, 34) fest verbunden ist, der eine gegenüber der Dichte des Wasser kleinere Dichte aufweist, und dass Dichte und Volumen des Auftriebskörpers (16; 33, 34) so gewählt sind, dass die im Wasser auf Anbaugerät mit Auftriebskörper (16; 33, 34) wirkende Auftriebskraft die auf Anbaugerät und Auftriebskörper (33, 34) wirkende Schwerkraft kompensiert.
2. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat mehrere, vorzugsweise vier, Propellerantriebe (12) aufweist, die in außen am Druckkörper (11) verteilt angeordneten Antriebsrohren (14) mit rohrendseitig vorstehendem Propeller (13) aufgenommen sind, und dass jedem Propellerantrieb (12) als Anbaugerät eine dessen Propeller (13) umgebende Schutzvorrichtung (15) zugeordnet ist und auf jedes Antriebsrohr (16) als Auftriebskörper ein mit der Schutzvorrichtung (15) fest verbundenes Auftriebsrohr (16) aufgeschoben ist.
3. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftriebsrohr (16) einen im Außendurchmesser reduzierten Endabschnitt (161) und die Schutzvorrichtung (15) einen den Endabschnitt (161) umschließenden Befestigungsring (17) aufweist, der auf dem Endabschnitt (161) des Auftriebsrohrs (16) befestigt ist.
4. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Befestigungsrings (17) gleich dem Außendurchmesser des Auftriebskörpers (16) bemessen ist, so dass bei auf das Auftriebsrohr (16) aufgeschobener Schutzvorrichtung (15) Befestigungsring (17) und Auftriebsrohr (16) miteinander bündig sind.
5. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (15) aus Metall oder einem schlagfesten Kunststoff besteht.
6. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (15) ein den Propeller (13) stirnseitig abdeckendes Schutzgitter (18) und einen den Propeller (13) umgreifenden Schutzgitterhalter (19) aufweist, an dessen einem Ende das Schutzgitter (18) befestigt und an dessen anderem Ende der Befestigungsring (17) angeordnet ist.
7. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzgitterhalter (19) um vorzugsweise gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte Axialstege (20) aufweist, die zum Befestigungsring (17) hin abgewinkelt und an diesem befestigt sind, und dass auf die freien Enden der Axialstege (20) das Schutzgitter (18) aufgesetzt und daran befestigt ist.
8. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (18) einen Ring (21) und am Ring (21) befestigte Radialstreben (22) aufweist, dass im Ring (21) um vorzugsweise gleiche Umfangswinkel versetzte Löcher (23) zum Durchführen der Endabschnitte (201) der Axialstege (20) vorgesehen sind und dass die Endabschnitte (201) der Axialstege (20) mit einem Gewinde versehen sind, auf die das Schutzgitter (18) am Schutzgitterhalter (19) festspannende
Gewindemuttern (24) aufgeschraubt sind.
9. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaugerät eine Unterwasserantenne (31, 32) mit einer elektroakustischen Wandleranordnung ist und der Auftriebskörper (33, 34) an der von der Schalleinfallsrichtung abgekehrten Seite der Unterwasserantenne (31, 32) angeordnet ist.
10. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (33, 34) eine Auflagefläche (35) zur Auflage auf der
Unterwasserantenne (31, 32) und eine Auflagefläche (36) zur Anlage an dem Druckkörper (11) oder an einem Antriebsrohr (14) aufweist, die jeweils der Kontur der Unterwasserantenne (31, 32) bzw. des Druckkörpers (11) oder Antriebsrohrs (14) angepasst sind, und dass den Auftriebskörper (33, 34) übergreifende Befestigungsmittel (37) vorgesehen sind, die an der Unterwasserantenne (31, 32) und an dem Druckkörper (11) oder am Antriebsrohr (14) festlegbar sind.
EP05815425A 2004-12-14 2005-12-02 Unbemanntes unterwasserfahrzeug Active EP1824727B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05815425T PL1824727T3 (pl) 2004-12-14 2005-12-02 Bezzałogowy pojazd podwodny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060010A DE102004060010B3 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Unbemanntes Unterwasserfahrzeug
PCT/EP2005/012911 WO2006063695A1 (de) 2004-12-14 2005-12-02 Unbemanntes unterwasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1824727A1 true EP1824727A1 (de) 2007-08-29
EP1824727B1 EP1824727B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=35433424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05815425A Active EP1824727B1 (de) 2004-12-14 2005-12-02 Unbemanntes unterwasserfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7533625B2 (de)
EP (1) EP1824727B1 (de)
JP (1) JP5038903B2 (de)
AT (1) ATE428628T1 (de)
DE (2) DE102004060010B3 (de)
MY (1) MY143422A (de)
NO (1) NO338059B1 (de)
PL (1) PL1824727T3 (de)
WO (1) WO2006063695A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8731751B2 (en) * 2008-02-07 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling a hybrid vehicle
US8305844B2 (en) * 2008-08-07 2012-11-06 Depasqua Louis Sonar navigation system and method
US8619134B2 (en) * 2009-03-11 2013-12-31 Seatrepid International, Llc Unmanned apparatus traversal and inspection system
DE102010004789A1 (de) * 2010-01-16 2011-07-21 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, 24143 Unterseeboot
DE102010033638A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Atlas Elektronik Gmbh Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu
CN102320362B (zh) * 2011-06-29 2013-06-12 浙江大学 自主水下航行器与海底观测网对接装置
CN103057679B (zh) * 2013-01-11 2015-05-20 哈尔滨工程大学 双智能水下机器人相互对接装置及对接方法
CN103419917A (zh) * 2013-03-26 2013-12-04 陈国英 无人潜雷艇
US9315248B2 (en) 2013-09-24 2016-04-19 Eddie Hugh Williams Modular rapid development system for building underwater robots and robotic vehicles
CN106394844A (zh) * 2016-11-06 2017-02-15 邹良聪 螺旋桨防护罩
CN106892057A (zh) * 2017-03-21 2017-06-27 哈尔滨工程大学 喇叭口形微小型水下航行器回收装置
WO2022254176A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Bae Systems Plc Improved watercraft system
GB2607314A (en) * 2021-06-02 2022-12-07 Bae Systems Plc Improved watercraft system
EP4098546A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 BAE SYSTEMS plc Verbessertes wasserfahrzeugsystem
CN113415403A (zh) * 2021-07-14 2021-09-21 哈尔滨工程大学 一种全海况长航程无人帆船用驱动装置
USD996338S1 (en) 2021-08-13 2023-08-22 Tridentis Advanced Marine Vehicles, LLC Underwater vessel hull
CN115140279B (zh) * 2022-08-16 2023-03-24 广东海洋大学 一种新型水下滑翔机器人

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828719A (en) * 1972-04-03 1974-08-13 C Cooke Hydraulic propulsion unit
JPS57205295A (en) * 1981-06-13 1982-12-16 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency Guiding device for underwater traveling body
JPH0348959Y2 (de) * 1985-03-28 1991-10-18
NO162880C (no) * 1985-06-06 1990-02-28 Moss Rosenberg Verft As En-atmosfaerisk undervannssystem for utvinning av naturressurser.
US6366533B1 (en) * 2000-07-17 2002-04-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater reconnaissance and surveillance system
AUPR400601A0 (en) * 2001-03-27 2001-04-26 Allen, Robert Marine propulsion device
SE523115C2 (sv) * 2001-07-30 2004-03-30 Martin Pehrson Autonomt system för undervattensinspektion
US6645020B1 (en) * 2002-08-06 2003-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine countermeasure propeller protector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006063695A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MY143422A (en) 2011-05-31
JP2008522899A (ja) 2008-07-03
WO2006063695A1 (de) 2006-06-22
US20080121165A1 (en) 2008-05-29
JP5038903B2 (ja) 2012-10-03
DE502005007108D1 (de) 2009-05-28
ATE428628T1 (de) 2009-05-15
NO338059B1 (no) 2016-07-25
EP1824727B1 (de) 2009-04-15
PL1824727T3 (pl) 2009-09-30
US7533625B2 (en) 2009-05-19
DE102004060010B3 (de) 2005-12-22
NO20073496L (no) 2007-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824727B1 (de) Unbemanntes unterwasserfahrzeug
DE102014219206B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE202017103703U1 (de) Elektrisch angetriebenes Hydrofoil
DE69822729T2 (de) Spannungsvermindernde Verbindung für Rohre
DE102013014718A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE102016122771A1 (de) Automatisierte Federungseinstellvorrichtung
DE3128267A1 (de) Antriebseinheit fuer unterwasserfahrzeuge
DE102016123356A1 (de) An einem Fahrzeug anzubringende Stützvorrichtung und Regelvorrichtung für mindestens eine Stützvorrichtung
EP1151894B1 (de) Rückspiegelanordnung, insbesondere als Aussenspiegel für Nutzfahrzeuge
DE2402158A1 (de) Motorhalterung
DE2729963C2 (de) Vorrichtung zum Lagern eines in einem Boot innenbords installierten Motors an einer Spiegelplatte
WO2006072301A1 (de) Unbemanntes unterwasserfahrzeug
DE102012100701A1 (de) Leichtbaulenksäule
DE102018127096A1 (de) Antriebsanordnung mit einem Arretierelement zum Antreiben eines Boots
DE102014011305A1 (de) Schwimmfähiges Landfahrzeug
DE3739184C2 (de) Unterwasser-Schleppantenne
DE2709058A1 (de) Geraet zur halterung von bauteilen
EP3787108B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug
EP3462538B1 (de) Elektranten als antennenträger
WO2019158343A1 (de) Unterwasserfahrzeug zum bedarfsgerechten vor-ort-zusammensetzen
WO1993011994A1 (de) Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes
DE1441496B2 (de) Elektroakustischer Wandler für große Wasserdrücke und für raumsparende Anordnung in Gruppen
DE102015112089A1 (de) Vorrichtung zum reversierbaren verstellen einer lenksäule eines kraftfahrzeuges von einer gebrauchsstellung in eine easy-entry-stellung und lenksystem
DE693116C (de) Anordnung zur Kompensation von viertelkreisigen Funkbeschickungsbeiwerten bei Goniometer-Peilanlagen
DE202022107064U1 (de) Kooperative Lenkvorrichtung und Fahrzeuglenkvorrichtung mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071105

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090815

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

BERE Be: lapsed

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202