EP1819879B1 - Druckkörper mit externer membranverstärkung - Google Patents

Druckkörper mit externer membranverstärkung Download PDF

Info

Publication number
EP1819879B1
EP1819879B1 EP05809874A EP05809874A EP1819879B1 EP 1819879 B1 EP1819879 B1 EP 1819879B1 EP 05809874 A EP05809874 A EP 05809874A EP 05809874 A EP05809874 A EP 05809874A EP 1819879 B1 EP1819879 B1 EP 1819879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure body
accordance
net
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05809874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1819879A1 (de
Inventor
Rolf H. Luchsinger
René CRETTOL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prospective Concepts AG
Original Assignee
Prospective Concepts AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts AG filed Critical Prospective Concepts AG
Publication of EP1819879A1 publication Critical patent/EP1819879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1819879B1 publication Critical patent/EP1819879B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height

Definitions

  • the present invention relates to pressure bodies made of gas-tight membranes according to the preamble of claim 1.
  • Pressure body made of membranes are known per se see, for example WO 01/73245 , They usually consist of a gas-tight membrane, which forms a hollow body, which can be acted upon, for example via a valve with compressed gas. Inflatable balls and pillows are well known examples.
  • the hollow body may be composed of a plurality of interconnected membrane pieces.
  • the tension in the membrane also increases.
  • the membrane expands with increasing pressure and ruptures when exceeding the maximum tensile stress of the membrane or its compounds.
  • membranes that are too stretchy or too low-tear resistant for a particular application are combined with other higher-tensile materials and integrated, for example, in a composite material.
  • a typical example of this is modern sail materials, which consist for example of a laminated composite of load-bearing aramid fibers and sealing polyester films.
  • Composite materials are usually problematic in the case of disposal.
  • Translucent, unreinforced films are an example of membranes which are unavailable for many applications because they do not meet primary material requirements such as elasticity and tensile strength, although use due to secondary material properties such as transparency in this example would be desirable ,
  • the object of the present invention is the provision of pressure bodies using unarmed gas-tight membranes, which are unreinforced too stretchable or too little tear resistant for an intended application, for example, because the pressure in the interior of the pressure body is too high, or the membrane has too large Völbungsradien and thus too high stresses occur in the membrane.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a pressure hull 1 as isometry.
  • a cylindrical pressure body 1 consists of a hollow body 2, a net 3 and two end pieces 4.
  • the hollow body 2 is enclosed by the shaping net 3.
  • the end pieces 4 form the conclusion of the pressure hull 1 on both sides.
  • the net 3 forming a hose is fastened to the two end pieces 4.
  • the hollow body 2 is made of a gas-tight unreinforced membrane 5, for example, a crystal clear PU or PVC film.
  • the end pieces 4 may be, for example, rigid plates made of plastic, glass or metal.
  • the net 3 of the above embodiment is shown schematically.
  • the net 3 is made of a plurality of tension elements 6, which run substantially parallel to each other when the net 3 in the longitudinal direction or x-direction stretched.
  • tension elements 6, for example, plastic, wire ropes, wires, cables or cords can be used.
  • the adjacent tension elements 6 are selectively connected to each other at intervals d i by means of connecting elements 8 and form at these points network node 7.
  • connecting elements 8 for example, press sleeves or other clamping elements can be used.
  • the tension elements 6 can also be knotted or welded together in the network node 7, for example. Connecting elements 8 are in these cases, the cable knots or welding points.
  • the network 3 off Fig. 2 is bent tubular and the network nodes 7 on the long sides of the network 3 are connected to each other (A-A ', B-B', ).
  • the result is a tubular stocking-like network 3, in which now the hollow body 2 can be inserted from an elastic membrane 5.
  • the hollow body 2 consists of a cylinder jacket-shaped membrane 5, which is connected in a gastight manner with the end pieces 4 and together with these form the hollow body 2.
  • the circumference of the cylindrical pressure body 1 increases, while its length L is shortened until it reaches the in Fig. 1 has taken schematically represented form.
  • the pressure body 1 assumes a defined by the network 3 equilibrium state, which is characterized by a maximum volume enclosed by the network 3 V max .
  • the associated changes in the radius and the length L of the pressure hull 1 when assuming the equilibrium state are in Fig. 1 indicated by arrows. If the radius increases, the length L decreases at the same time and vice versa. This equilibrium state can be calculated.
  • a surface line 12 is parallel to the axis of rotation 13 located.
  • the tension elements cut this generatrix 12 at an angle ⁇ .
  • a maximum value of the volume V max exists.
  • a simple calculation shows that the hollow body 2 assumes its maximum volume V max when the tension elements 6 have an optimum constant pitch ⁇ of approximately 55 ° with respect to a surface line 12. If the cylinder in a first initial configuration is shorter and of greater circumference than in the equilibrium state, the pitch ⁇ is greater than 55 ° - the pressure body 1 expands in the longitudinal direction and assumes the equilibrium state. If the cylinder is longer in a second initial configuration and of smaller circumference than in the equilibrium state, the pitch ⁇ is smaller than 55 ° - the pressure body 1 contracts in the longitudinal direction and again assumes the equilibrium state with a maximum volume V max .
  • loxodromes Lines intersecting the generatrices 12 with constant pitch ⁇ are called loxodromes.
  • the spiral lines 14 formed by the connected tension elements 6 are thus loxodromes.
  • Loxodromes are usually on a double-curved surface, such as a spherical surface, not like orthodromes part of a large circle and therefore generally do not represent the shortest connection between two points.
  • Fig. 3 schematically shows a section of a section through a constricted by tension elements 6 membrane. 5
  • the stress ⁇ is proportional to ⁇ p ⁇ R ( ⁇ : circulating tension of the diaphragm 5 [N / m]; ⁇ p: overpressure in the hollow body 2 [Pa]; R: radius of a diaphragm 5 [m]).
  • the interaction of a network 3 with an elastic membrane 5 represents a partial separation of functions for a shell of a pressure body 1.
  • the network formed of tension elements 6 3 assumes the essential tensile stresses in the shell of the pressure hull 1 and the membrane 5 seals the net 3 gas-tight. In extreme cases, this results in a physical separation of the two functions of a shell of a pressure hull 1: shaping by absorbing tensile stresses and sealing against gas loss.
  • Fig. 5 is a simplified network 3 with a few network nodes 7 for a spindle-shaped pressure body 1 shown schematically.
  • the distances d i between the network node 7, also called mesh length take from the two ends towards the center towards (d 1 ⁇ d 2 ⁇ d 3 ).
  • the circumference of the pressurized pressure body 1 is no longer constant in the equilibrium state, but varies along its longitudinal direction.
  • Fig. 6 shows a third embodiment of a pressure hull 1, in which again the mesh length d i varies in the longitudinal direction. The mesh length d i decreases from the end pieces 4 towards the middle.
  • Fig. 7 schematically shows a fourth embodiment of a pressure hull 1 as isometry and Fig. 8 schematically shows the associated open network 3.
  • FIGS. 7 and 8 in each case only a part of the network 3 is shown.
  • the embodiment shows the effect of varying the mesh length d i in the circumferential direction (y direction) (d 1 ⁇ d 2 ⁇ d 3 ).
  • this also leads to the tension elements 6 having to become longer in the region of the larger mesh lengths d i Fig. 8 For example, towards the top and bottom of the network 3 out.
  • tension elements 6 can be guided in parallel in the circumferential direction instead of in the longitudinal direction, whereby again a plurality of equally long tension elements 6 can be used. Pulling elements 6 of equal length can also be used if they are guided around the hollow body 2 as spiral lines 14.
  • the Fig. 10 schematically shows various ways in which the tension elements 6 can be performed in the network 3.
  • Drawn off fat is the variant with traction elements 6 which are guided parallel in the longitudinal direction x, the dotted variant with traction elements 6 guided in the circumferential direction y and bold dashed finally a variant with traction elements 6 running along the spiral lines 14; wherein in each case two traction elements 6 intersect at each network node 7 in the case of traction elements 6 running as spiral lines 14.
  • Another possibility is the formation of the network 3 from a plurality of short tension elements 6 with the lengths d i , which extend from network node 7 to network node 7 and are interconnected by connecting elements 8.
  • the tail 4 for example, not from a plate, but only from a wire loop to which the network 3 is attached.
  • the nets 3 can also be implemented with other mesh geometries, for example with triangles, rectangles, hexagons or other polygons.
  • tension elements 6 can end in the middle of the network 3 in a network node 7, for example, because without reducing the tension elements 6 in certain geometries, the mesh length d i of the network 7 would be too small.
  • such nets 3 are more complicated to manufacture than nets 3 with continuous, optimally even equal length pulling elements 6.
  • the Fig. 14 shows a first example of use for pressure hull 1 according to the first two embodiments.
  • the network 3 can be formed of tension elements 6 along width and length circles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Druckkörper gefertigt aus gasdichten Membranen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Druckkörper aus Membranen sind an sich bekannt siehe z.B. WO 01/73245 . Sie bestehen in der Regel aus einer gasdichten Membran, welche einen Hohlkörper bildet, der beispielsweise über ein Ventil mit Druckgas beaufschlagt werden kann. Aufblasbare Bälle und Kissen sind bekannte Beispiele. Der Hohlkörper kann aus mehreren miteinander verbundenen Membranstücken zusammengesetzt sein.
  • Mit zunehmendem Druck im Hohlkörper, sowie mit grösser werdenden Kurvenradien der Membran, nimmt auch die Spannung in der Membran zu. Die Membran dehnt sich bei steigendem Druck aus und reisst bei Überschreiten der maximalen Zugspannung der Membran oder deren Verbindungen.
  • Üblicherweise werden Membranen, welche für eine bestimmte Anwendung zu dehnbar oder zu wenig reissfest sind, mit anderen zugfesteren Materialien kombiniert und beispielsweise in einen Verbundwerkstoff integriert. Ein typisches Beispiel dafür sind moderne Segelwerkstoffe, welche beispielsweise aus einem laminierten Verbund von lasttragenden Aramidfasern und dichtenden Polyesterfolien bestehen. Verbundwerkstoffe sind im Entsorgungsfalle in der Regel problematisch.
  • Lichtdurchlässige Folien ohne Armierung sind ein Beispiel für Membranen, welche für viele Anwendungen nicht zur Verfügung stehen, weil sie bezüglich primärer werkstofftechnischer Anforderungen, wie beispielsweise Elastizität und Zugfestigkeit, nicht genügen, obwohl eine Verwendung aufgrund sekundärer Materialeigenschaften, wie in diesem Beispiel Transparenz, wünschenswert wäre.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Druckkörpern unter Verwendung von nichtarmierten gasdichten Membranen, welche für eine vorgesehene Anwendung unverstärkt zu dehnbar oder zu wenig reissfest sind, weil beispielsweise im Innern des Druckkörpers ein zu grosser Druck herrscht, oder die Membran zu grosse Wölbungsradien aufweist und damit zu grosse Spannungen in der Membran auftreten.
  • Die Lösung der Aufgabe ist wiedergegeben im Patentanspruch 1 hinsichtlich der wesentlichen Merkmale, in den weiteren Patentansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Merkmale. Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    schematische Darstellung eines ersten zylinderförmigen Ausführungsbeispiels eines Druckkörpers als Isometrie,
    Fig. 2
    schematische Darstellung eines Netzes für das erste Ausführungsbeispiel eines Druckkörpers in Draufsicht,
    Fig. 3
    schematische Darstellung eines Details von Membran und Netz des ersten Ausführungsbeispiels im Querschnitt,
    Fig. 4
    schematische Darstellung eines zweiten spindelförmigen Ausführungsbeispiels eines Druckkörpers als Isometrie,
    Fig. 5
    schematische Darstellung eines Netzes für einen spindelförmingen Druckkörper in Draufsicht,
    Fig. 6
    schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Druckkörpers als Isometrie,
    Fig. 7
    schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Druckkörpers als Isometrie,
    Fig. 8
    schematische Darstellung eines Netzes für das vierte Ausführungsbeispiel eines Druckkörpers in Draufsicht,
    Fig. 9
    schematische Darstellung eines fünften Ausfüh- rungsbeispiels eines Druckkörpers als Isometrie,
    Fig. 10
    schematische Darstellung eines Ausschnittes eines Netzes in Draufsicht,
    Fig.
    11a,b schematische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Druckkörpers als Isometrie und in Draufsicht,
    Fig. 12a,b
    schematische Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels eines Druckkörpers als Isometrie und in Draufsicht,
    Fig. 13
    schematische Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels eines Druckkörpers als Isometrie,
    Fig. 14
    schematische Darstellung eines ersten Verwendungsbeispiels für einen Druckkörper als Isometrie,
    Fig. 15
    schematische Darstellung eines neunten Ausführungsbeispiels eines Druckkörpers als Isometrie.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckkörpers 1 als Isometrie. Ein zylinderförmiger Druckkörper 1 besteht aus einem Hohlkörper 2, einem Netz 3 und zwei Endstükken 4. Der Hohlkörper 2 wird von dem formgebenden Netz 3 umschlossen. Die Endstücke 4 bilden beidseitig den Abschluss des Druckkörpers 1. Das einen Schlauch bildende Netz 3 ist an den beiden Endstücken 4 befestigt. Der Hohlkörper 2 ist aus einer gasdichten unverstärkten Membran 5 gefertigt, beispielsweise aus einer glasklaren PU- oder PVC-Folie.
  • Die Endstücke 4 können beispielsweise starre Platten sein, gefertigt aus Kunststoff, Glas oder Metall.
  • In der Fig. 2 ist das Netz 3 des obigen Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. Das Netz 3 ist aus mehreren Zugelementen 6 gefertigt, welche im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wenn das Netz 3 in Längsrichtung oder auch x-Richtung gestreckt ist. Als Zugelemente 6 können beispielsweise Kunststoff-, Drahtseile, Drähte, Kabel oder Schnüre verwendet werden.
  • Die benachbarten Zugelemente 6 sind punktuell in Abständen di mittels Verbindungselementen 8 miteinander verbunden und bilden an diesen Stellen Netzknoten 7. In den Figuren 1 und 2 sind die Abstände di zwischen den Netzknoten 7 konstant (d1=d2=d3=...=dn) . Als Verbindungselemente 8 können beispielsweise Presshülsen oder andere Klemmelemente verwendet werden. Die Zugelemente 6 können in den Netzknoten 7 beispielsweise auch miteinander verknotet oder verschweisst werden. Verbindungselemente 8 sind in diesen Fällen die Seilknoten oder die Schweissstellen. Zur Veranschaulichung ist in den Figuren 1 und 2 jeweils ein zickzackförmig verlaufendes Zugelement 6 fett hervorgehoben.
  • Das Netz 3 aus Fig. 2 wird schlauchförmig gebogen und die Netzknoten 7 an den Längsseiten des Netzes 3 werden miteinander verbunden (A-A', B-B', ...). So entsteht ein schlauchförmiges strumpfartiges Netz 3, in welches nun der Hohlkörper 2 aus einer elastischen Membran 5 eingelegt werden kann. Die zwei kreisförmigen Endstücke 4 bilden die Abschlüsse des zylindrischen Netzes 3. Es sind auch Ausführungsformen denkbar und erfindungsgemäss, in welchen der Hohlkörper 2 aus einer zylindermantelförmigen Membran 5 besteht, welche gasdicht mit den Endstücken 4 verbunden ist und zusammen mit diesen den Hohlkörper 2 bilden.
  • Wird nun der Hohlkörper 2 mit Druck beaufschlagt, so vergrössert sich der Umfang des zylinderförmigen Druckkörpers 1, während sich seine Länge L verkürzt, bis er die in Fig. 1 schematisch dargestellte Form eingenommen hat. Der Druckkörper 1 nimmt einen durch das Netz 3 definierten Gleichgewichtszustand ein, welcher sich durch ein maximales vom Netz 3 umschlossenes Volumen Vmax auszeichnet. Die zusammengehörigen Veränderungen des Radius und der Länge L des Druckkörpers 1 bei der Einnahme des Gleichgewichtszustandes sind in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet. Nimmt der Radius zu, so nimmt gleichzeitig die Länge L ab und umgekehrt. Dieser Gleichgewichtszustand lässt sich berechnen.
  • Durch Anliegen am Netz 3 und Nach-Aussen-Drücken erzeugt der mit Druck beaufschlagte Hohlkörper 2 im Netz 3 eine Spannung in Umfangsrichtung und durch Anliegen an den Endstücken 4 und Nach-Aussen-Drücken erzeugt er im Netz 3 eine Spannung in Längsrichtung. Als Endstücke 4 können beispielsweise auch zusätzliche rund geschnittene Netze dienen, welche mit dem Netz 3 verbunden sind und die offenen Enden des vom Netz 3 gebildeten Schlauches abschliessen.
  • In Fig. 1 ist gestrichelt eine Mantellinie 12 parallel zur Rotationsachse 13 eingezeichnet. Die Zugelemente schneiden diese Mantellinie 12 in einem Winkel α.
  • Für einen Druckkörper 1, geformt aus einem Netz 3 existiert zwischen zwei Extremstellungen mit gegen Null strebendem Volumen V ein Maximalwert des Volumens Vmax. Für einen zylinderförmigen Druckkörper 1 ergibt eine einfache Rechnung, dass der Hohlkörper 2 sein maximales Volumen Vmax einnimmt, wenn die Zugelemente 6 eine optimale konstante Steigung α von ungefähr 55° gegenüber einer Mantellinie 12 aufweisen. Ist der Zylinder in einer ersten Ausgangskonfiguration kürzer und von grösserem Umfang als im Gleichgewichtszustand, so ist die Steigung α grösser als 55° - der Druckkörper 1 dehnt sich in Längsrichtung aus und nimmt den Gleichgewichtszustand ein. Ist der Zylinder in einer zweiten Ausgangskonfiguration länger und von kleinerem Umfang als im Gleichgewichtszustand, so ist die Steigung α kleiner als 55° - der Druckkörper 1 zieht sich in Längsrichtung zusammen und nimmt erneut den Gleichgewichtszustand mit maximalem Volumen Vmax ein.
  • Linien, welche die Mantellinien 12 mit konstanter Steigung α schneiden, werden Loxodrome genannt. Die durch die verbundenen Zugelemente 6 gebildeten Spirallinien 14 sind somit Loxodrome. Eine wurde in Fig. 1 fett gestrichelt hervorgehoben. Loxodrome sind in der Regel auf einer doppelt gekrümmten Oberfläche, beispielsweise einer Kugeloberfläche, nicht wie Orthodrome Teil eines Grosskreises und stellen daher im Allgemeinen nicht die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten dar.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Schnitt durch eine von Zugelementen 6 eingeschnürte Membran 5.
  • Unter Druckbeaufschlagung dehnt sich der Hohlkörper 2 aus und die Membran 5 wölbt sich in den Maschen des Netzes 3 nach Aussen. In der genaueren Betrachtung dieser Auswölbungen findet sich die Erklärung, wie die Verstärkung der Membran 5 mittels übergezogenem Netz 3 im Detail funktioniert.
  • Die Spannung σ in der Membran 5 eines Druckkörpers 1 ist proportional zum im Hohlkörper 2 gegenüber der Umgebung herrschenden Überdruck Δp und zum Wölbungsradius R der Membran 5 (Δp = p1-p0 ; p0: Umgebungsdruck [Pa], p1: Druck im Hohlkörper 2). Es gilt: Die Spannung σ ist proportional zu Δp · R (σ: Umlaufspannung der Membran 5 [N/m]; Δp: Überdruck im Hohlkörper 2 [Pa]; R: Radius einer Membran 5 [m]).
  • Durch die Auswölbung einer elastischen Membran 5 zwischen den Maschen eines Netzes 3 ist für die Spannung σ der Membran 5 nicht mehr der Radius R0 des kreisförmigen Querschnitts des Hohlkörpers 2 massgebend, sondern der kleinere Radius R1 der teilkreisförmigen Auswölbung. Durch die Verkleinerung des Radius R der Wölbung der Membran 5 wird auch die Spannung σ in der Membran 5 bei gleich bleibendem Überdruck Δp verkleinert.
  • Das Zusammenspiel eines Netzes 3 mit einer elastischen Membran 5 stellt eine teilweise Funktionstrennung für eine Hülle eines Druckkörpers 1 dar. Das aus Zugelementen 6 gebildete Netz 3 übernimmt die wesentlichen Zugspannungen in der Hülle des Druckkörpers 1 und die Membran 5 dichtet das Netz 3 gasdicht ab. Im Extremfall ergibt das eine materielle Trennung der beiden Funktionen einer Hülle eines Druckkörpers 1: Formgebung durch Aufnahme von Zugspannungen und Abdichtung gegen Gasverlust.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Druckkörpers 1 als Isometrie. Die Spindelform des Druckkörpers 1 kommt durch Variation der Maschenlänge di in Längsrichtung (x-Richtung) zustande.
  • In Fig. 5 ist ein vereinfachtes Netz 3 mit wenigen Netzknoten 7 für einen spindelförmigen Druckkörper 1 schematisch dargestellt. Beim in Längsrichtung gestreckten Netz 3 nehmen die Abstände di zwischen den Netzknoten 7, auch Maschenlänge genannt, von den beiden Enden her gegen die Mitte hin zu (d1<d2<d3) . Dadurch ist der Umfang des mit Druck beaufschlagten Druckkörpers 1 im Gleichgewichtszustand nicht mehr konstant, sondern variiert entlang seiner Längsrichtung. Durch die Variation der Maschenlänge di in Längsrichtung können verschiedenste rotationssymmetrische, bauchig geformte Druckkörper 1 erzeugt werden. Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Druckkörpers 1, bei welchem erneut die Maschenlänge di in Längsrichtung variiert. Die Maschenlänge di nimmt von den Endstücken 4 gegen die Mitte hin ab.
  • Fig. 7 zeigt schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Druckkörpers 1 als Isometrie und Fig. 8 zeigt schematisch das zugehörige geöffnete Netz 3. In den Fig. 7 und 8 ist jeweils nur ein Teil des Netzes 3 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel zeigt den Effekt einer Variation der Maschenlänge di in Umfangsrichtung (y-Richtung) (d1<d2<d3) . Bei Fertigung des Netzes 3 aus in Längsrichtung parallelen Zugelementen 6 führt das gleichzeitig dazu, dass die Zugelemente 6 im Bereich der grösseren Maschenlängen di länger werden müssen, in Fig. 8 zum Beispiel gegen den oberen und unteren Rand des Netzes 3 hin. Alternativ können die Zugelemente 6 in Umfangsrichtung statt in Längsrichtung parallel geführt werden, wodurch wieder eine Vielzahl gleich langer Zugelemente 6 verwendet werden kann. Gleich lange Zugelemente 6 können auch verwendet werden, wenn sie als Spirallinien 14 um den Hohlkörper 2 herumgeführt werden.
  • Wird in das Netz 3 aus Fig. 8 ein Hohlkörper 2 eingelegt und mit Druck beaufschlagt, so biegt sich die Rotationsachse 13 des Druckkörpers 1, in diesem Fall treffender Symmetrielinie 13, und er nimmt die Form eines Ausschnitts aus einem Torus ein.
  • Fig. 9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, welches durch Variation der Maschenlängen di in Längs- und Umfangsrichtung erzeugt werden kann. So lassen sich komplizierte bauchige Rotationskörper erzeugen, deren Symmetrielinie 13 zusätzlich in verschiedene Richtungen und um verschiedene Radien gebogen ist. Allgemein wird ein schlauchförmiges Netz 3 mit beliebiger Variation der Maschenlängen di und mit Endstücken 4 durch Druckbeaufschlagung mittels eingelegtem Hohlkörper 2 immer eine wohldefinierte Form einnehmen, welche sich durch ein maximales Volumen Vmax auszeichnet.
  • Die Fig. 10 zeigt schematisch verschiedene Möglichkeiten, wie die Zugelemente 6 im Netz 3 geführt werden können. Fett ausgezogen ist die Variante mit in Längsrichtung x parallel geführten Zugelementen 6, fett gepunktet die Variante mit in Umlaufrichtung y parallel geführten Zugelementen 6 und fett gestrichelt schliesslich noch eine Variante mit entlang der Spirallinien 14 verlaufender Zugelemente 6 hervorgehoben; wobei sich bei als Spirallinien 14 verlaufenden Zugelementen 6 an jedem Netzknoten 7 jeweils zwei Zugelemente 6 überkreuzen. Eine weitere Möglichkeit ist die Bildung des Netzes 3 aus einer Vielzahl kurzer Zugelemente 6 mit den Längen di, welche von Netzknoten 7 zu Netzknoten 7 verlaufen und durch Verbindungselemente 8 miteinander verbunden sind.
  • Drei weitere Ausführungsbeispiele für Druckkörper 1 mit externem die Membran 5 verstärkendem Netz 3 sind in den Fig. 11 bis 13 dargestellt. Wie in Fig. 6 beispielhaft gezeigt, können die beiden Endstücke 4 generell unterschiedliche Grössen aufweisen. Im Extremfall können sie auf einer oder auf beiden Seiten sogar ganz entfallen. Für die drei Ausführungsbeispiele in den Fig. 11 bis 13 wurde jeweils ein Endstück 4 stark verkleinert oder ganz weggelassen. Diese Anordnung ermöglicht die Herstellung von flächigen Druckkörpern 1, wobei das verbleibende Endstück 4 beispielsweise auch in polygonaler Form ausgeführt werden kann. Für transparente und leichte Wand- oder Dachstrukturen können zwei der oben beschriebenen Druckkörper 1 zusammengefügt werden, wobei die verbleibenden Endstücke 4 aufeinander zu liegen kommen. Werden diese aufeinanderliegenden Endstücke 4 auf einen einzigen Rahmen 9 reduziert und die beiden Hohlkörper 2 zu einem einzigen Hohlkörper 2 zusammengefasst, entstehen flächige Druckkörper 1, wie beispielsweise die in den Fig. 11 bis 13 dargestellten.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 11 weist einen runden , dasjenige in Fig. 12 einen rechteckigen Rahmen 9 auf, während das Netz aus Spirallinien 14 aufgebaut ist. In Fig. 13 ist eine Variante zum Ausführungsbeispiel in Fig. 12 dargestellt. Im Unterschied zu Fig. 12 weist das Netz 3 im Wesentlichen rechteckige statt rautenförmige Maschen auf. Durch die Verstärkung der Membranen 5 mit Netzen 3, lassen sich beispielsweise mit gebräuchlichen lichtdurchlässigen Membranen 5 aus ETFE-Folie bei gleichem Druck Rahmen 9 von grösserer Ausdehnung bespannen als mit unverstärkten Membranen 5 ohne dadurch die Spannung in den Membranen 5 zu erhöhen. In den Fig. 11b und 13 ist jeweils nur die obere Membran 5 und das obenliegende Netz 3 sichtbar. In Fig. 12b ist die untere Hälfte des Druckkörpers 1 lediglich mit einer unterbrochenen Linie angedeutet.
  • Ausserdem besteht in der Fig. 11 das Endstück 4 beispielsweise nicht aus einer Platte, sondern lediglich aus einer Drahtschlaufe, an welcher das Netz 3 befestigt ist.
  • Die in den drei obigen Ausführungsbeispielen gezeigten flächigen Druckkörper 1 mit Rahmen 9 lassen sich einfach zu grösseren Flächen zusammenfügen und so als Wände oder Dächer nutzen.
  • Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass die Netze 3 auch mit anderen Maschengeometrien ausgeführt werden können, beispielsweise mit Dreiecken, Rechtecken, Sechsecken oder anderen Polygonen. Weiter können auch Zugelemente 6 mitten im Netz 3 in einem Netzknoten 7 enden, beispielsweise weil ohne Reduktion der Zugelemente 6 bei gewissen Geometrien die Maschenlänge di des Netzes 7 zu klein würde. Solche Netze 3 sind jedoch komplizierter in der Herstellung, als Netze 3 mit durchgehenden, optimalerweise sogar gleich langen Zugelementen 6.
  • Die Fig. 14 zeigt ein erstes Verwendungsbeispiel für Druckkörper 1 gemäss den ersten beiden Ausführungsbeispielen.
  • Der Druckkörper 1 kann beispielsweise für die Herstellung pneumatischer Bauelemente mit Druckstäben, Zugelementen und einem Hohlkörper, wie in WO 01/73245 (D1) offenbart, verwendet werden. Der Druckkörper 1 wird als Hohlkörper verwendet und dient in diesem Beispiel der Knickstabilisierung eines über die ganze Länge mit dem Druckkörper 1 verbundenen Druckstabes 10, an dessen Enden ein Zugelement 11 befestigt ist. Bei spindelförmigen Druckkörpern 1 treten in Längsrichtung in der Mitte des Druckkörpers 1 die grössten Spannungen auf. Im zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist jedoch die Maschenweite di an dieser Stelle am grössten. Fig. 15 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Druckkörpers 1, verwendet als Hohlkörper für ein Bauelement gemäss D1. Um eine bessere Anpassung der Maschenweite an die in der Membran 5 eines spindelförmigen Druckkörpers 1 vorherrschenden Spannungen zu ermöglichen, kann das Netz 3 aus Zugelementen 6 entlang von Breiten- und Längenkreisen gebildet werden. So ist es möglich in der Mitte mehr in Umfangsrichtung verlaufende Zugelemente 6 einzufügen, als an den Enden des Druckkörpers 1, um somit eine im Wesentlichen homogene Spannungsbelastung der Membran 5 über den ganzen Druckkörper hinweg zu erreichen.
  • Zur Reduktion der Maschenweite di im zentralen Bereich des Druckkörpers 1 können auch zusätzliche, nicht über die ganze Länge L des Druckkörpers 1 verlaufende Zugelemente 6 ins Netz 3 gefügt sein.
  • Die Endstücke 4 können wie bereits erwähnt generell fehlen, sofern sie zur Spannung des Netzes 3 in Längsrichtung nicht benötigt werden oder nicht zur Definition der Randbedingungen des Netzes 3 für eine bestimmte Form des Druckkörpers 1 notwendig oder hilfreich sind. Weisen die Endstücke 4 keine rotationssymmetrische Form auf, so weist auch das Netz 3 quer zur Längsachse in der Nähe dieser Endstücke 4 keinen rotationssymmetrischen Querschnitt auf.
  • Weitere mögliche Anwendungsgebiete für netzverstärkte Druckkörper 1 finden sich beispielsweise in der Beleuchtungstechnik, als Leuchtenkörper, für lichtdurchlässige Ballon- oder Luftschiffshüllen, Traglufthallen und glasklare Hohlkörper für pneumatische Leichtbauelemente. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend und nennt nur einige Anwendungsgebiete, in welchen dank Verwendung netzverstärkter Druckkörper 1 Fortschritte in der Nutzung elastischer Membranen 5 gegenüber bekannter Technologien erzielt werden können.

Claims (12)

  1. Druckkörper (1) bestehend aus einem mit Druck beaufschlagbaren gasdichten Hohlkörper (2), gefertigt aus einer Membran (5), dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlkörper (2) von einem schlauchförmigen Netz (3) umfasst wird, wobei das Netz aus Zugelementen (6) besteht, welche ihrerseits in Netzknoten (7) mittels Verbindungselementen (8) miteinander kraftschlüssig verbunden sind und so Maschen mit vorbestimmter Maschenweite bilden, zwischen denen sich die Membran (5) auswölben kann, derart, dass sich die Spannung in der Membran (5) bei gleich bleibendem Überdruck Δ p vorbestimmt verkleinert, und wobei das Netz (3) durch den mit Druck beaufschlagten Hohlkörper (2) gespannt wird.
  2. Druckkörper (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Endstücke (4) vorhanden sind mittels welcher die Öffnungen des schlauchförmigen Netzes (3) abgeschlossen sind.
  3. Druckkörper (1) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Zugelement (6) an beiden Endstücken (4) befestigt ist.
  4. Druckkörper (1) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Zugelement (6) zickzackförmig verläuft.
  5. Druckkörper (1) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Zugelement (6) entlang einer Spirallinie (14) verläuft und sich die Zugelemente (6) in jedem Netzknoten (7) überkreuzen.
  6. Druckkörper (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Enden jedes Zugelementes (6) miteinander verbunden sind und die Zugelemente (6) zu einem Ring geschlossen den Hohlkörper (2) in Umfangsrichtung umfassen.
  7. Druckkörper (1) nach den Patentansprüchen 3 und 6.
  8. Druckkörper (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Netz (3) in Längsrichtung x unterschiedliche Maschenweiten di aufweist.
  9. Druckkörper (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Netz (3) in Umfangsrichtung y unterschiedliche Maschenweiten di aufweist.
  10. Druckkörper (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Membran (5) glasklar oder lichtdurchlässig ist.
  11. Druckkörper (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    um den Druckkörper (1) ein Rahmen (9) vorhanden ist, an welchem das Netz (3) befestigt ist, wobei die Ausdehnung des Rahmens (9) mindestens so gross ist wie die Ausdehnung des Druckkörpers (1) orthogonal zum Rahmen (9).
  12. Verwendung eines Druckkörpers (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 11
    als Hohlkörper in pneumatischen Bauelementen mit mindestens einem Druckstab (10) und mindestens einem Zugelement (11).
EP05809874A 2004-12-08 2005-12-02 Druckkörper mit externer membranverstärkung Not-in-force EP1819879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20312004 2004-12-08
PCT/CH2005/000719 WO2006060927A1 (de) 2004-12-08 2005-12-02 Druckkörper mit externer membranverstärkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1819879A1 EP1819879A1 (de) 2007-08-22
EP1819879B1 true EP1819879B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=34974229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05809874A Not-in-force EP1819879B1 (de) 2004-12-08 2005-12-02 Druckkörper mit externer membranverstärkung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1819879B1 (de)
AT (1) ATE444400T1 (de)
DE (1) DE502005008254D1 (de)
WO (1) WO2006060927A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907421B1 (fr) * 2006-10-19 2009-06-05 Airbus France Sas Element de panneau deformable et panneau le comprenant
FR3018836A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Decathlon Sa Enveloppe gonflable, procede de fabrication d'une telle enveloppe gonflable et dispositif, notamment article de sport, comprenant une telle enveloppe gonflable
US10518861B2 (en) 2016-11-03 2019-12-31 Lockheed Martin Corporation Continuous fiber reinforcement for airship construction
CN113322762B (zh) * 2021-07-05 2022-04-19 刘斌 公路工程桥梁施工桥面混凝土养护装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325579A1 (fr) * 1973-12-13 1977-04-22 Guigan Jean Convoyeur de charges
SU1762358A1 (ru) * 1990-09-13 1992-09-15 Войсковая часть 45807-Р/П Надувной рефлектор
JPH0518045A (ja) * 1991-07-08 1993-01-26 Hitachi Zosen Corp 筒状構造体の内筒膜製造方法
US5421128A (en) * 1994-01-14 1995-06-06 Sharpless; Garrett C. Curved, inflated, tubular beam
US6061969A (en) * 1997-02-11 2000-05-16 Leary; Jeremiah E. Inflatable greenhouse
JPH11256880A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Takenaka Komuten Co Ltd テンションリングを利用した空気膜構造物
BR0105386B1 (pt) * 2000-03-27 2009-01-13 componente estrutural pneumático.
EP1606161B1 (de) * 2003-03-21 2006-06-28 Prospective Concepts AG Auftriebskörper für ein luftschiff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006060927A1 (de) 2006-06-15
ATE444400T1 (de) 2009-10-15
DE502005008254D1 (de) 2009-11-12
EP1819879A1 (de) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210489B1 (de) Pneumatisches bauelement
EP1694931A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
EP1656483B1 (de) Pneumatischer träger
WO1998003398A1 (de) Adaptiver pneumatischer flügel für starrflügel-fluggeräte
WO2007147270A1 (de) Pneumatische tragstruktur
EP1819879B1 (de) Druckkörper mit externer membranverstärkung
EP1989378B1 (de) Pneumatisches bauelement
DE3147867C1 (de) Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE3321197A1 (de) Rohr, insbesondere fuer eine sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
EP1239756A2 (de) Pneumatische liege
EP1606478B1 (de) Bogenartiger träger aus einem pneumatischen bauelement
DE2053702B2 (de) Aufblasbares und ganz oder teilweise einziehbares Schutzdach
DE1937461A1 (de) Aufblasbares,durch das Aufblasen sich kruemmendes Element
DE19730838A1 (de) Schlauchsystem
CH700461A2 (de) Gekrümmter pneumatischer Träger.
DE102013218331A1 (de) Wand- oder Dachelement mit einem Folienkissen für eine bewegliche Gebäudestruktur
DE10126522B4 (de) Rohrabdichtkissen
DE10064873A1 (de) Vakuumauftriebskörper
EP0732532B1 (de) Aufblasbares Rohrdichtkissen für Rohrleitungen
WO2007074132A1 (de) Hohlkörperkonstruktion
AT413614B (de) Halterung für ein plakat
EP4092225A2 (de) Dreidimensionale, thermoplastisch geformte, aufblasbare stützstrukturen und verfahren zu deren herstellung
DE1937461C (de) Aufblasbares, sich wahrend des Auf blasens krümmendes Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071001

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: STUMP UND PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

BERE Be: lapsed

Owner name: PROSPECTIVE CONCEPTS A.G.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ZIMMERGASSE 16, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005008254

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231