EP1819857A2 - Fadenliefergerät mit rückholbetrieb - Google Patents

Fadenliefergerät mit rückholbetrieb

Info

Publication number
EP1819857A2
EP1819857A2 EP05802281A EP05802281A EP1819857A2 EP 1819857 A2 EP1819857 A2 EP 1819857A2 EP 05802281 A EP05802281 A EP 05802281A EP 05802281 A EP05802281 A EP 05802281A EP 1819857 A2 EP1819857 A2 EP 1819857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
thread
feeding device
yarn feeding
feed wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05802281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1819857B1 (de
Inventor
Rolf Huss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP1819857A2 publication Critical patent/EP1819857A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1819857B1 publication Critical patent/EP1819857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device, which is especially designed for use on knitting machines or other yarn-consuming machines which return yarns.
  • Such machines are, for example, flat knitting machines with a reciprocating carriage, wherein a short return of the yarn can occur at least at one of the carriage reversal points.
  • Thread return can also occur in flat-knit masks if they have multiple knitting locks and threads, of which individual can be switched inactive for one or more strokes.
  • Excessive yarn returns can also occur on circular knitting machines, especially in the so-called fully-fashioned technique. In this technique was ⁇ not only threads and interpreted, but it may be necessary in certain knit sections to rotate the knitting cylinder more or less one or more times backwards. This process, in which the knitting cylinder is repetitively rotated forwards and backwards, is called "oscillation.” It can come to the yarn return delivery of half a meter of thread and more.The Fadenunter ⁇ devices must consider such yarn return delivery.
  • a memory tour guide for use on flat knitting machines is known, which is combined with a separate dynamic yarn storage.
  • the yarn coming from the storage feeder is fed to the flat knitting machine via a yarn store.
  • the Fa ⁇ memory is formed by a long torque beaufschlag ⁇ th lever, at its free end a thread eyelet is formed.
  • the lever is pivotally mounted.
  • a yarn brake and a fiber tension sensor are arranged in the yarn path. The amount of thread returned during the carriage reversal is absorbed by first closing the controlled thread brake, so that no further thread can be withdrawn by the storage specialist. Then the pivoting lever is acted upon by torque, so that it absorbs the thread returned by the thread guide of the flat knitting machine by drawing an acute-angled thread loop into the length.
  • this thread supply is used up and then the thread brake is released again in order to pull the thread away from the store feeder.
  • This type of thread storage is suitable, in particular, for memory tour guides, in whose use the knitting machine picks up the thread from the memory guide.
  • An intermediate storage of thread is also possible with the yarn delivery device according to DE 37 32 102 C1.
  • This document discloses an electronically controlled positive feeder with a looped by the thread Fadenunterrad.
  • the thread running to the knitting machine is passed through a thread store.
  • a plurality of thread support elements are arranged, which define a polygonal thread store. If thread is left between the yarn feed wheel and the connected machine and is not picked up by the machine, this amount of yarn is deposited by the lever on the drum support elements.
  • This type of yarn delivery is particularly suitable for yarn delivery with a constant yarn tension.
  • DE 34 29 193 C1 discloses a device for winding or winding threads from or onto a yarn package, in which the yarn is guided on the yarn package by means of a winding finger.
  • the winding finger sits on a shaft arranged concentrically to the yarn package, which is driven by an electric motor.
  • the winding finger runs around the outer circumference of the yarn package. If necessary, the electric motor can be controlled in such a way that the yarn is unwound from the yarn package or even onto it is rewound.
  • a thread tensioner is provided, with which the thread tension is checked. If there is a need for a return delivery, the winding finger winds the thread back until the thread tensioning roller is guided back into the normal position by the thread that is being tensioned.
  • Garnspulen are usually summarized on so-called Spulen ⁇ gates, of which the threads as needed, even over long distances only passively deducted were ⁇ . Inclusion of the yarn packages in the active winding and unwinding is hardly desired in many cases and with larger distances between the yarn package and the knitting machine also not possible.
  • Fa ⁇ denunternism which can handle occasional yarn returns in modern knitting machines or other textile machines.
  • the yarn feeding device has a yarn delivery wheel, which can be driven in two opposite directions of rotation by means of a drive device in order to convey the yarn.
  • the thread run is essentially tangential.
  • a first direction of rotation serves as a forward rotation in normal operation of the delivery of thread in the yarn delivery direction to a thread consumption point.
  • the reverse rotation serves in return mode for the return of the thread, which comes back in the return direction of the thread consumption point. This is then rewound onto the yarn feed wheel. Thread becoming free on the inlet side of the thread delivery wheel is buffered in a thread store. finished This is arranged with respect to the normal yarn feeding direction before the yarn feed wheel. It can be present between a possibly existing thread brake and the yarn feed wheel.
  • the arrangement of the thread store in front of the delivery wheel and in the immediate vicinity of the same makes on the one hand the direct delivery relationship between the yarn delivery wheel and the knitting machine so that the yarn delivery wheel of the knitting machine can allocate or remove the desired amount of yarn, and on the other hand the yarn is stored without appreciable influence on the tension in the filament winding and in the section between Fadenlie ⁇ ferrad and thread consumption parts.
  • the yarn storage preferably has a concentric to the yarn feed wheel arranged yarn storage surface, either as a contiguous, uninterrupted surface or as a discontinuous surface, for. B. in the form of several individual surfaces may be formed.
  • the individual surfaces can be, for example, support areas of pens or the like.
  • the arrangement concentric with the yarn feeding wheel enables uniform winding and unwinding of the yarn returned by the yarn feeding wheel on its inlet side with a uniform tension.
  • the Fa ⁇ memory is associated with a thread-laying, which hangs the thread coming from the yarn feed on the storage surface and decreases from this again.
  • the thread-laying device can be formed by a thread-guiding eyelet which, for example, is guided by a suitable lever on a circular path which is concentric with the yarn feeding wheel.
  • the thread-laying device is preferably assigned a thread-laying drive device, which is independent of the drive device of the thread-supplying wheel.
  • both drive devices are formed by electric motors. Both electric motors can be controlled by a control device which moves the thread feeder and the yarn delivery wheel in a coordinated manner.
  • the control device preferably differentiates between several operating states, e.g. according to claim 9. Thereafter, the control device allows the suture layer and the yarn feeding device in remindhol slaughter rotate with matched speeds backwards, so that the retrieved thread is stored on the thread storage without new thread is drawn into the thread store.
  • the yarn reserve formed in this way is first of all used up, with the yarn feed wheel and the yarn feeder rotating forward with coordinated rotational speed. If the thread reserve is used up, the thread feeder remains z. B. are in a fixed position, the yarn feed wheel unwinded further rotates forward. From the moment the stand thread stops, the thread feed wheel then picks up the thread from the yarn package.
  • the advantage of this device is that a connected knitting machine can commute as often as desired without consuming thread.
  • the thread is unwound at each shuttle on the thread store and from this again.
  • the speed of the thread leveler and the Fadenarrirads are coordinated so that no thread is made up by the yarn package, so that the total amount of yarn present in the yarn feeding device does not increase.
  • the amount of yarn of the yarn feeding device oscillates between a maximum value and a minimum value, whereby these may differ by more than one meter.
  • the drive device of the yarn delivery wheel and the thread-laying drive device are each formed by an electric motor, preferably a position-controlled electric motor.
  • an electric motor preferably a position-controlled electric motor.
  • the thread-laying drive device is formed in this case by a transmission clutch brake combination. Be ⁇ preferred, however, because of the better controllability of the own electromotive drive of the thread leveler.
  • the yarn feed wheel is driven in normal operation at a predetermined speed.
  • the predetermined speed can be derived from the operating speed or speed of the knitting machine. It is desirable to operate the yarn delivery wheel and the knitting machine synchronously in a predetermined speed ratio. This operation is called positive operation.
  • the yarn delivery wheel distributes the desired amount of yarn to the knitting machine and thus determines the mesh size of the knitted fabric.
  • a yarn store with low storage capacity between the yarn feed wheel and the knitting machine can be provided. This thread but rather does not serve the cachingtechnischgehol ⁇ th thread. In any case, its capacity is insufficient. It is only intended to buffer voltage spikes, which otherwise might occur during switch-on processes (starting and stopping of the yarn feed wheel). In the simplest case, this thread store is formed by a thin, light and resilient lever which holds a thread loop.
  • Both the thread layer and the yarn feed wheel are preferably connected to angle encoders.
  • the Steuereinrich ⁇ device is preferably provided with a counter or other monitoring device that counts the traversed by the Fadenle ⁇ ger angular steps and preferably also by the yarn feed wheel in particular during retrieval operation continuous angle steps.
  • the traversed by the thread layer as well as the yarn feed angle can also be registered in other ways.
  • the control device monitors in this way the amount of thread buffered in the thread store. In normal operation, it can switch over with a stationary thread layer if the entire forward registered path has been traversed backwards or, alternatively, if the thread layer has reached a predetermined position of fixation.
  • the suture layer can move from its normal speed gradually slowed down to its speed Mull to avoid jerky thread tension changes on the inlet side of the yarn feed wheel.
  • the thread running on the Faden ⁇ yarn is relieved in this way.
  • this gradual deceleration occurs only when the oscillation operation is terminated in order to avoid an otherwise occurring gradual filling of the yarn storage device.
  • the control of the yarn feeding device is preferably carried out by the machine control, in particular its pattern memory.
  • This supplies the data on the quantities of yarn to be supplied, which correspond to the yarn feed wheel speeds, as well as the times for delivery start and end of delivery.
  • the yarn feeder converts these values as error-free as possible. It is also possible to operate the yarn feeding device self-learning. For this purpose, e.g. the thread tension is held voltage-controlled at a nominal value during trial operation.
  • the Fadenarriradpaylay all Fadenlie ⁇ ferrate all active yarn feeding devices are monitored and it is a suitable mean value determined as the desired value for the later positive operation.
  • the suture layer can further be used to substantially improve the dynamics of the suture delivery wheel. It turns out, in fact, that with a sudden thread requirement from zero to high delivery speed not only the drive device and the yarn delivery wheel itself must be accelerated, but also the entire yarn from the yarn package to the yarn consumption point. Here, the thread is to accelerate and also stiction is overcome.
  • the yarn running on the input side of the feed wheel brakes the yarn feed wheel. The acceleration of the same can be significantly improved if the suture accelerator just before such acceleration phase produces a smaller reserve of thread on the Fa ⁇ memory and if the suture with the start of Fadenarrirads is also accelerated to the Fadenarrirad first with thread from the thread store and to be supplied with thread from the bobbin only when approaching its fixed position.
  • the yarn store serves to decouple the yarn feed wheel during its acceleration phase in terms of power from the yarn package.
  • FIG. 1 shows a yarn feeding device according to the invention in a front view
  • FIG. 2 shows the yarn feeding device according to FIG. 1 in a longitudinal sectioned and partially schematized illustration
  • FIG. 3 shows the yarn feeding apparatus of FIG. 1 and 2 in a schematic perspective view
  • FIG. 4 shows the yarn feeding device according to FIGS. 1 to 3 in a schematic representation in normal operation
  • FIG. 10 shows the yarn feeding device according to FIG. 4 in a start-up preparation phase before normal operation.
  • a ply-feeding apparatus e.g. for the supply of hard (less elastic) or elastic threads on flat knitting machines or circular knitting machines used.
  • the Fadenunterge ⁇ advises 1 for yarn delivery on knitting machines that have time-varying thread requirement and / or temporarily return thread.
  • the yarn feeding device 1 has an e.g. Also evident from Figure 2 carrier 2, on which a drive means 3 is held for a yarn feed wheel 4. It is represented as a hexagon. In practice, it may also be Distributlüglig and, for example. to form a hexagon.
  • the drive device 3 is formed, for example, by an electric motor 5, whose armature 6 is connected to a driven shaft 7, which carries the yarn feed wheel 4.
  • angle encoder 8 which serves to detect the current rotational position of the armature 6.
  • the angle transmitter 8 or an associated electronic circuit 9 is connected to a control device 11 which serves to drive stator windings 12 of the electric motor 5.
  • the yarn feed wheel 4 is preferably constructed to be particularly sluggish in order to allow particularly large rotational accelerations.
  • it has a number of wire clips 13, 14, 15 (and others without a separate reference symbol) oriented in different radial directions below one another.
  • the wire hanger 13, 14, 15 are taken on a hub 16 which sits on the output shaft 7. They are each approximately U-shaped, wherein they have a central, straight section 17 for the thread winding and, in particular, on the side facing the drive device 3, a radially outwardly directed projection 18.
  • a yarn feeder 21 is provided which belongs to a yarn store 22 ge.
  • To the yarn store 22 also includes a here preferably frusto-conical from the yarn feed 4 away tapered thread storage surface 23, which is arranged to the An ⁇ drive shaft 7 concentric. It is preferably substantially shorter than the sections 17 of the wire brackets 13, 14, 15 in the axial direction of the drive shaft 7.
  • the thread interleaver 21 bridges the axial distance between the thread storage surface 23 and the inlet side 189 of the yarn feed wheel 4. made of ceramic tube 24 which forms a Fa ⁇ deneria. It is supported by a circulation lever 25, which is rotatably supported by means of at least one corresponding bearing 26 on the support 2 about a rotation axis concentric with the drive shaft 7.
  • the circulating lever 25 is assigned a thread-laying drive device 27 to which a preferably position-controlled electric motor 28 belongs. Its output shaft 29 is connected via a gear connection in the form of two gears 31, 32 with the circulation lever 25.
  • the electric motor 28 is controlled by the control device 11. For this purpose, it is connected to signal lines 33 and control lines 34 for controlling its windings with the electric motor 28. Corresponding signal lines 35 and drive lines 36 are also present for the electric motor 5.
  • the thread-laying drive device may be assigned a locking device 37 for locking the circulation lift 25 in a fixed position.
  • the Verriegelungsein ⁇ device 37 may be actuated by an electromagnet 38, which may be controlled by the control device 11 can. If the thread layer 21 is to perform more than one revolution, the locking device 37 is transferred to the release position, ie unlocked.
  • a An ⁇ striker pin 38a is provided, which is movable by the electromagnet 38 between a locking position and a stop position ⁇ .
  • a thread tension sensor 39 is also mounted, which serves to detect the tension of the running thread 41. It has a thread support pin 42 over which the thread 41 runs at an obtuse angle, it is connected to a corresponding force measuring device 43, which supplies a thread tension measured value to the control device 11 or any other suitable device.
  • the Fa ⁇ denenciessensor 39 can be seen in Figure 1 housed in a housing part 44, on the front side of a display 45 and a plurality of controls 46, 47 may be housed.
  • the thread running path defined by the subhousing 44 and the thread support pin 42, as shown in particular in FIG. 2, is oriented in an obtuse angle to the axis of rotation of the yarn feed wheel 4.
  • the suture layer 21 serves, in particular, to wind or unwind thread 41 on the thread storage surface 23.
  • the thread 41 is guided before it reaches the thread storage surface 23 through a thread inlet eye 48.
  • the yarn brake 49 can first pass through a yarn brake 49, which is illustrated only schematically in FIG.
  • the yarn brake 49 is preferably a non-controlled yarn brake which adjusts a constant yarn tension. If necessary, however, their braking elements can also be acted upon by a controlled clamping force.
  • the brake elements are, for example, with an electrical adjusting device (eg an electric motor or an electromagnet, a Piezostell Surprise or the like), which is controlled by the Steuerein ⁇ device 11.
  • an inlet stopper not illustrated in detail is preferably provided. This works preferably optically. But it can also be a ein ⁇ fold mechanical stop in the form of a mechanical feeler lever are provided.
  • the thread monitoring in front of the yarn feed wheel 4 is preferred to the yarn feed behind the feed wheel 4.
  • the yarn tension sensor 39 is less susceptible to thread monitoring because thread tension values of zero can occasionally occur even during normal operation. In addition, it should in any case be prevented that the end of a broken thread runs into the machine.
  • the thread layer 21 is also possible to use the thread layer 21 as a stand-off, ie to monitor the thread.
  • the force exerted by the thread on the thread layer force is monitored. If this drops to too low a value or zero while the yarn feeding wheel is running, this is rated as a fiber break. In practice, this can be realized, for example, by keeping the suture layer 21 away from the thread a few mm away from the abutment (pin 38a), but elastically holding it too taut on it. If the thread layer strikes the pin 38a, this is detected by a suitable sensor and evaluated as a thread break.
  • the yarn feeding device of Figure 1 to 3 operates according to the following functional description:
  • the yarn feeding device distinguishes several types of operation. In FIG. 4, normal operation is shown. For the clarification of the circumstances, a largely abstract representation was chosen.
  • the yarn storage surface 23 is initially shown only by dashed lines to distinguish the surface with thread and surface without thread.
  • the yarn feed wheel 4 is seen in all Figures 4 to 11 only a single wire bow 14 for better traceability of the rotation of the yarn feed wheel 4 with a reference numeral ver ⁇ ver ⁇ . In addition, it is characterized by a black end gekenn ⁇ .
  • only the tube 24 is illustrated by the suture layer 21 in FIGS. 4 to 11.
  • the thread layer 21 rests. It stands in alignment with the thread inlet eye 48.
  • the thread delivery wheel 4 rotates in the direction of the arrow 50 counterclockwise, for example.
  • the thread 41 runs tangentially in a direction indicated by the arrow 52 yarn feeding direction of the yarn feed wheel 4 and via the yarn tension sensor 39 to a yarn consumption point.
  • the thread circumscribes the thread delivery wheel 4 several times and is thus conveyed substantially free from slippage.
  • slip-causing means such as, for example, thread take-off pins or the like, may also be provided. Slippage can also be made possible by a slip clutch between the drive shaft 7 and the yarn delivery wheel or by a reduction of the looping of the yarn feed wheel 4 through the yarn 41.
  • slippage can be generated by laying only very few thread turns around the yarn feed wheel 4. It is also possible to thread in less than a whole To bring Utnschlingung with the yarn feed wheel 4 in contact (for example, a three-quarters wrap).
  • the Steuerein ⁇ direction 11 determines the speed of the yarn feed wheel 4 and thus the yarn delivery speed and yarn delivery quantity. This mode is called positive mode (with tangentia thread run).
  • the yarn delivery wheel 4 stops. No more yarn is delivered.
  • the normal operation according to FIG. 4 can be resumed at any time from a stop.
  • the yarn feeding device 1 assumes its return operation.
  • the machine delivery device immediately detects a reduction in the thread tension on the thread support pin 42 and now attempts to restore the thread tension by reversing the drive device 3. It now performs a reverse rotation in the clockwise direction according to arrow 53 in FIG. 5. It thus takes up the thread 41 in the return direction according to arrow 54 with the yarn feed wheel 4 again.
  • the yarn 41 runs tangentially onto the yarn feed wheel 4.
  • the yarn feed wheel 4 has already rotated backwards by about 30 °. This can be seen by comparing the positions of the wire bow 14 in FIGS. 4 and 5.
  • the control device 11 has for this purpose actuated the yarn feeder 21 so that the tube 24, as shown in FIG. 5, has been adjusted by about 15 ° in the clockwise direction (arrow 51).
  • the thread length present between the inlet eye 48 and the wire bow 14 in FIG. 5 now corresponds exactly to the sum of the thread length existing in FIG. see the inlet eye 48 and the wire bracket 14 plus the fed-back yarn length.
  • the speed ratio between the thread feeder 21 and the feed wheel 4 or the respective angles passed through are calculated to:
  • T 1 is the diameter of the thread store
  • r 2 is the diameter of the yarn feed wheel.
  • the thread brake 49 can be braked to prevent the thread from drawing.
  • the yarn feeding device changes to a modified normal operating mode, in which thread is no longer tension-controlled, but again controlled by volume, i. 4 speed is supplied to the knitting machine under speed presetting for the Faden ⁇ delivery wheel.
  • the direction of the arrows in FIGS. 9 to 5 is reversed.
  • This modified mode of operation continues until the thread store 22 is empty, i. until the tube 24 has assumed the position illustrated in FIG. 4 in the vicinity of the thread entry eye 48.
  • the thread-laying drive device 27 operates precisely in a position-controlled manner, it should be noted that this does not necessarily have to be so configured. It is also possible to use a non-position-controlled electric motor 28 while only monitoring the position of one of the two gears 31, 32. In the simplest case, it may be sufficient to provide only one or more marks on the toothed wheel 32 or the toothed wheel 31, for example in the form of optical marks (holes) or magnets, which are then replaced by optical sensors or magnetic sensors (FIGS. Hall sensors) are detected. When the yarn feed wheel 4 rotates backwards, the yarn feed position or rotation is detected and the motor 28 for moving the yarn feeder 21 is actuated.
  • the motor 28 can be supplied with a controlled current was ⁇ to generate a predetermined torque. This should be less than that for tightening thread through the thread brake 49th required torque. In this way, the yarn store 22 only picks up the yarn delivered by the yarn delivery wheel 4. Turns the yarn feed wheel 4 its direction of rotation to the thread store 22 again empty, it works against the low tension of Fadenle ⁇ gers 21. This can also be reduced in this case by the current of the motor 28 is reduced. Reaches the suture 21 his example, by the Hall sensor and the magnet on the gear 31 (or 32) marked position (fixed position), the sizer 21 is braked, ie locked in fixed position and the yarn feed 4 fetches overcoming the yarn brake 49 fresh thread from the Garnspule after.
  • a modified embodiment of the Fadenunterge ⁇ apparatus 1 schematically illustrates Figure 10.
  • the modification consists in the formation of the yarn storage surface 23, which is divided here into individual surfaces 55, 55. These are formed by individual pins 57, 58, which are arranged as a wreath in the vicinity of the yarn feed wheel 4. Otherwise the previous description applies.
  • the yarn feeding device 1 allows a particularly fast starting and stopping of thread deliveries. For this purpose, it can assume a dynamic mode, which is illustrated below with reference to FIG.
  • the dynamic mode of operation is based on the assumption that, prior to the start of delivery, a smaller reserve of thread is built up in the case memory 22, for example, as FIG. 11 illustrates.
  • the thread reserve can also be lower. It may have been constructed by the yarn layer 21 in the standing delivery wheel 4 in the illustrated position, that is, for example, has been rotated by a few degrees in the clockwise direction. In this case, thread 41 is dragged through the thread inlet eyelet 48 and over the thread storage surface 23. This can happen preventively whenever the yarn feeding wheel 4 stops out of normal operation. It can also happen 'controlled by the pattern memory of the knitting machine only when a high-dynamic start, ie a sudden increase in the thread requirement is expected.
  • FIG. 11 illustrates the yarn feeding device in a state prepared for the highly dynamic starting. If the start signal for the yarn feeding device 1 now comes from the knitting machine, the yarn feeder 21 and the yarn delivery wheel 4 are simultaneously accelerated counterclockwise (arrows 50, 51a). As a result of the acceleration of the delivery boom, the yarn delivery wheel 4 is temporarily freed temporarily, ie for its run-up phase, from the load of the yarn otherwise being towed by it to the yarn package. For the startup phase, the yarn feed wheel 4 has thus overcome only its own and the inertia of the yarn winding carried by him.
  • the yarn delivery arm 21 arrives at its fixed position below the yarn inlet eyelet 48 and stops there gradually, ie gently, to a standstill. This avoids Rail ⁇ art yarn tension peaks between the Fadenlie ⁇ ferrad, 4 and of the knitting machine during sudden Fadenbe ⁇ allowed.
  • a yarn feeding device 1 has a yarn feed wheel 4 with a drive device 3 and a yarn store 22 with a yarn feeder 21, which has its own yarn feeder drive device 27.
  • a control device 11 controls both drive means 3, 27 in such a way that, on the one hand, a purely positive operation of the yarn delivery wheel 4 and, on the other hand, a return of yarn during oscillation of the knitting machine is made possible.
  • the dynamics of a yarn feeding device 1 can be improved with this configuration.
  • Thread delivery direction (arrow)

Abstract

Ein Fadenliefergerät (1) weist ein Fadenlieferrad (4) mit einer Antriebseinrichtung (3) sowie einen Fadenspeicher (22) mit einem Fadenleger (21) auf, der seine eigene Fadenleger-Antriebseinrichtung (27) aufweist. Eine Steuereinrichtung (11) steuert beide Antriebseinrichtungen (3, 27) so, dass einerseits reiner Positivbetrieb des Fadenlieferrads (4) und andererseits eine Fadenrücknahme beim Pendeln der Strickmaschine ermöglicht ist. Außerdem lässt sich mit dieser Konfiguration die Dynamik eines Fadenliefergeräts (1) verbessern.

Description

Fadenliefergerät mit Rückholbetrieb
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät, das ins¬ besondere für den Einsatz an Strickmaschinen oder sonstigen fadenverbrauchenden Maschinen eingerichtet ist, die zuwei¬ len Faden zurückgeben. Solche Maschinen sind bspw. Flach¬ strickmaschinen mit hin- und herlaufendem Schlitten, wobei zumindest an einem der Schlittenumkehrpunkte eine kurze Fadenrücklieferung auftreten kann. Fadenrücklieferung kann bei Flachstrickmasphinen auch dann auftreten, wenn diese mehrere Strickschlösser und Fäden aufweisen, von denen ein¬ zelne für einen oder mehrere Hübe inaktiv geschaltet werden können. Exzessive Fadenrücklieferungen können außerdem an Rundstrickmaschinen, insbesondere bei der sogenannten Fully-Fashioned Technik auftreten. Bei dieser Technik wer¬ den nicht nur Fäden ein- und ausgelegt, sondern es kann in bestimmten Gestrickabschnitten erforderlich sein, den Strickzylinder mehr oder weniger weit ein oder mehrmals rückwärts zu drehen. Dieser Vorgang, bei dem der Strick¬ zylinder repetierend vorwärts und rückwärts gedreht wird, wird „pendeln" genannt. Es kann zur Fadenrücklieferung von einem halben Meter Faden und mehr kommen. Die Fadenliefer¬ geräte müssen solche Fadenrücklieferung berücksichtigen.
Aus der DE 40 32 402 C2 ist ein Speichertournisseur zum Einsatz an Flachstrickmaschinen bekannt, der mit einem gesonderten dynamischen Fadenspeicher kombiniert ist . Der von dem Speicherfournisseur kommende Faden wird über einen Fadenspeicher zu der Flachstrickmaschine geleitet. Der Fa¬ denspeicher wird durch einen langen Drehmoment beaufschlag¬ ten Hebel gebildet, an dessen freien Ende eine Fadenöse ausgebildet ist. Der Hebel ist schwenkbar gelagert. Außer¬ dem sind in dem Fadenlaufweg eine Fadenbremse und ein Fa¬ denspannungssensor angeordnet. Die bei der Schlittenumkehr rückgelieferte Fadenmenge wird aufgenommen, indem zunächst die gesteuerte Fadenbremse geschlossen wird, so dass kein weiterer Faden von dem Speicherfournisseur abgezogen werden kann. Sodann wird der Schwenkhebel mit Drehmoment beauf¬ schlagt, so dass dieser dem von dem Fadenführer der Flach- strickmaschine rückgelieferten Faden aufnimmt, indem er eine spitzwinklige Fadenschleife in die Länge zieht.
Bei der erneuten Schlittenumkehr wird zunächst dieser Fadenvorrat aufgebraucht und sodann die Fadenbremse wieder freigegeben, um den Faden von dem Speicherfournisseur ab¬ zuziehen. Diese Art der Fadenspeicherung eignet sich insbesonde¬ re für Speichertournisseure, bei deren Anwendung sich die Strickmaschine den Faden von dem Speichertournisseur ab¬ holt. Dies widerspricht jedoch dem mit Positiv-Fournisseu- ren angestrebten Prinzip der Strickmaschine eine vorgegebe¬ ne Fadenmenge zuzuteilen.
Eine Zwischenspeicherung von Faden ist auch mit der Fadenliefervorrichtung gemäß DE 37 32 102 Cl möglich. Diese Druckschrift offenbart einen elektronisch geregelten Positiv-Fournisseur mit einem von dem Faden umschlungenen Fadenlieferrad. Der zu der Strickmaschine laufende Faden wird über einen Fadenspeicher geleitet. Zu diesem gehört ein um fast 360° schwenkbar gelagerter Hebel, durch dessen Endöse der Faden läuft. Innerhalb des von der Fadenöse be¬ schriebenen Kreises sind mehrere Fadenauflageelemente an¬ geordnet, die einen polygonalen Fadenspeicher festlegen. Ist zwischen dem Fadenlieferrad und der angeschlossenen Maschine Faden übrig, der von der Maschine nicht aufgenom¬ men wird, wird diese Fadenmenge von dem Hebel auf den Fa¬ denauflageelementen abgelegt .
Diese Art der Fadenlieferung eignet sich insbesondere zur Fadenlieferung mit konstanter Fadenspannung.
Des Weiteren ist aus der DE 34 29 193 Cl eine Vorrich¬ tung zum Ab- oder Aufwickeln von Fäden von bzw. auf eine Garnspule bekannt, bei der der Faden mittels eines Wickel¬ fingers an der Garnspule geführt wird. Der Wickelfinger sitzt auf einer konzentrisch zu der Garnspule angeordneten Welle, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Der Wickelfinger läuft um den Außenumfang der Garnspule um. Der Elektromotor kann bedarfsweise so angesteuert werden, dass der Faden von der Garnspule abgewickelt oder auch auf diese zurückgespult wird. Zur Steuerung ist eine Fadenspannrolle vorgesehen, mit der die Fadenspannung überprüft wird. Herrscht Rücklieferbedarf spult der Wickelfinger den Faden so lange zurück bis die Fadenspannrolle von dem sich span¬ nenden Faden wieder in Normalstellung geführt ist.
Garnspulen werden in der Regel auf sogenannten Spulen¬ gattern zusammengefasst, von denen die Fäden bedarfsweise auch über längere Strecken lediglich passiv abgezogen wer¬ den. Eine Einbeziehung der Garnspulen in den aktiven Auf- und Abwickelvorgang ist in vielen Fällen kaum gewünscht und bei größeren Abständen zwischen der Garnspule und der Strickmaschine auch nicht möglich.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fa¬ denliefergerät zu schaffen, das bei modernen Strickmaschi¬ nen oder sonstigen Textilmaschinen gelegentlich auftretende Fadenrücklieferungen verarbeiten kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Fadenliefergerät nach An¬ spruch 1 oder Anspruch 19 gelöst:
Das Fadenliefergerät nach Anspruch 1 weist ein Faden¬ lieferrad auf, das mittels einer Antriebseinrichtung in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar ist, um den Faden zu fördern. Der Fadenablauf erfolgt im Wesentli¬ chen tangential. Eine erste Drehrichtung dient als Vor¬ wärtsdrehung in Normalbetrieb der Lieferung von Faden in Fadenlieferrichtung zu einer FadenverbrauchsstelIe. Die Rückwärtsdrehung dient in Rückholbetrieb zur Rücknahme des Fadens, der in Rückgaberichtung von der Fadenverbrauchs- stelle zurückkommt. Dieser wird dann auf das Fadenlieferrad rückgewickelt. An der Einlaufseite des Fadenlieferrads frei werdender Faden wird in einem Fadenspeicher zwischengepuf- fert . Dieser ist bezüglich der normalen Fadenlieferrichtung vor dem Fadenlieferrad angeordnet. Er kann zwischen einer ggfs. vorhandenen Fadenbremse und dem Fadenlieferrad vor¬ handen sein. Die Anordnung des Fadenspeichers vor dem Fa¬ denlieferrad und dabei in unmittelbarer Nachbarschaft des¬ selben lässt einerseits die direkte Lieferbeziehung zwi¬ schen dem Fadenlieferrad und der Strickmaschine bestehen, so dass das Fadenlieferrad der Strickmaschine die gewünsch¬ te Fadenmenge zuteilen oder abnehmen kann, und andererseits wird der Faden ohne nennenswerten Einfluss auf die Spannung in dem Fadenwickel und in dem Abschnitt zwischen Fadenlie¬ ferrad und Fadenverbrauchssteile abgespeichert.
Der Fadenspeicher weist vorzugsweise eine konzentrisch zu dem Fadenlieferrad angeordnete Fadenspeicherfläche auf, die entweder als zusammenhängende, ununterbrochene Fläche oder auch als unterbrochene Fläche, z. B. in Form mehrerer Einzelflächen, ausgebildet sein kann. Die Einzelflächen können bspw. Auflagebereiche von Stiften oder dergleichen sein. Die zu dem Fadenlieferrad konzentrische Anordnung ermöglicht das gleichmäßige Auf- und Abwickeln des von dem Fadenlieferrad an seiner Einlaufseite rückgelieferten Fa¬ dens mit gleichmäßiger Spannung. Vorzugsweise ist dem Fa¬ denspeicher dabei ein Fadenleger zugeordnet, der den von dem Fadenlieferrad kommenden Faden auf die Speicherfläche auflegt und von dieser auch wieder abnimmt . Der Fadenleger kann durch eine Fadenführungsöse gebildet sein, die bspw. durch einen geeigneten Hebel, auf einer zu dem Fadenliefer¬ rad konzentrischen Kreisbahn geführt ist. Diese Anordnung gestattet ein gleichmäßiges Auf- und Abwickeln des Fadens ohne nennenswerte Spannungsschwankungen. Insbesondere bei elastischen Fäden wird somit vermieden, dass der Faden mit unterschiedlichen Dehnungen zwischengespeichert wird. Es wird auch verhindert, dass der Faden, wenn er von dem Fa- denspeicher wieder auf das Fadenlieferrad geführt wird, dort mit unterschiedlichen, d.h. schwankenden Spannungen, in den Wickel auf dem Fadenlieferrad läuft. Insgesamt kommt die, wie oben beschrieben, konzentrische Anordnung somit der Gestrickqualität zugute.
Dem Fadenleger ist vorzugsweise eine Fadenleger-An¬ triebseinrichtung zugeordnet, die von der Antriebseinrich¬ tung des Fadenlieferrads unabhängig ist. Beispielsweise werden beide Antriebseinrichtungen durch Elektromotoren gebildet. Beide Elektromotoren können von einer Steuerein¬ richtung gesteuert sein, die den Fadenleger und das Faden¬ lieferrad aufeinander abgestimmt bewegt. Dabei unterschei¬ det die Steuereinrichtung vorzugsweise mehrere Betriebs- zustände, z.B. gemäß Anspruch 9. Danach lässt die Steuer¬ einrichtung den Fadenleger und das Fadenliefergerät in Rückholbetrieb mit aufeinander abgestimmten Drehzahlen rückwärts drehen, so dass der rückgeholte Faden auf dem Fadenspeicher abgelegt wird, ohne dass neuer Faden in den Fadenspeicher nachgezogen wird. Bei der Rückkehr zum Nor¬ malbetrieb wird zunächst die so gebildete Fadenreserve auf¬ gebraucht, wobei das Fadenlieferrad und der Fadenleger mit aufeinander abgestimmter Drehzahl vorwärts drehen. Ist die Fadenreserve aufgebraucht, bleibt der Fadenleger z. B. in einer Fixposition stehen, wobei das Fadenlieferrad unver¬ mindert weiter vorwärts dreht . Ab dem Zeitpunkt des Stehen¬ bleibens des Fadenlegers holt sich das Fadenlieferrad dann den Faden von der Garnspule.
Der Vorzug dieser Einrichtung liegt darin, dass eine angeschlossene Strickmaschine beliebig oft pendeln kann ohne Faden zu verbrauchen. Der Faden wird bei jedem Pendel- Vorgang auf den Fadenspeicher auf und von diesem wieder abgewickelt . Die Geschwindigkeit des Fadenlegers und des Fadenlieferrads sind so aufeinander abgestimmt, dass dabei kein Faden von der Garnspule nachgeholt wird, so dass sich die in dem Fadenliefergerät insgesamt vorhandene Fadenmenge nicht erhöht . Mit dem Pendeln der Strickmaschine pendelt die Fadenmenge des Fadenliefergeräts zwischen einem Größt¬ wert und einem Kleinstwert, wobei sich diese um mehr als einen Meter unterscheiden können.
Die Antriebseinrichtung des Fadenlieferrads und die Fadenleger-Antriebseinrichtung werden jeweils durch einen Elektromotor, vorzugsweise einen positionsgeregelten Elek¬ tromotor, gebildet. Als Alternative ist es jedoch auch mög¬ lich, zwischen dem Fadenlieferrad und dem Fadenleger ein Getriebe und eine Kupplungseinrichtung vorzusehen, um den Fadenleger beim Füllen und Leeren des Fadenspeichers je¬ weils drehzahlstarr mit dem Fadenlieferrad zu verbinden. Die Fadenleger-Antriebseinrichtung ist in diesem Falle durch eine Getriebekupplungsbremskombination gebildet. Be¬ vorzugt wird jedoch wegen der besseren Steuerbarkeit der eigene elektromotorische Antrieb des Fadenlegers.
Bevorzugterweise wird das Fadenlieferrad in Normal- betrieb mit einer vorgegebenen Drehzahl angetrieben. Die vorgegebene Drehzahl kann aus der Arbeitsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Strickmaschine abgeleitet sein. Es wird angestrebt, das Fadenlieferrad und die Strickmaschine in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis synchron zu betrei¬ ben. Dieser Betrieb wird Positivbetrieb genannt. Das Faden¬ lieferrad teilt dabei der Strickmaschine die gewünschte Fadenmenge zu und bestimmt somit die Maschengröße des Ge¬ stricks. Zum Ausgleich von dynamischen Vorgängen beim Star¬ ten und Stoppen des Fadenlieferrads kann ein Fadenspeicher mit geringer Speicherkapazität zwischen dem Fadenlieferrad und der Strickmaschine vorgesehen sein. Dieser Fadenspei- eher dient jedoch nicht der Zwischenspeicherung rückgehol¬ ten Fadens. Dazu reicht seine Kapazität in keinem Fall aus. Er ist lediglich zur Abpufferung von Spannungsspitzen vor¬ gesehen, die ansonsten bei Einschaltvorgängen (Starten und Stoppen des Fadenlieferrads) auftreten könnten. Im ein¬ fachsten Fall ist dieser Fadenspeicher durch einen dünnen, leichten und federnden Hebel gebildet, der eine Faden¬ schleife hält.
Bei Fadenrückholung kann ebenfalls mit vorgegebener Fadenlieferraddrehzahl gearbeitet werden. Es wird jedoch bevorzugt, die Fadenrückholung spannungsgesteuert zu be¬ wirken, d.h. unter Kontrolle der Fadenspannung. Damit wird das Fadenliefergerät beim Pendeln der Strickmaschine stän¬ dig zwischen Positivbetrieb und spannungsgeregeltem Betrieb umgeschaltet (Positivlieferung für Normalbetrieb und Span¬ nungsregelung für Rückholbetrieb) .
Sowohl der Fadenleger als auch das Fadenlieferrad sind vorzugsweise mit Winkelgebern verbunden. Die Steuereinrich¬ tung ist vorzugsweise mit einem Zähler oder einer anderen Überwachungseinrichtung versehen, die die von dem Fadenle¬ ger durchlaufenen Winkelschritte und vorzugsweise auch die von dem Fadenlieferrad insbesondere bei Rückholbetrieb durchlaufenden Winkelschritte zählt. Alternativ kann der von dem Fadenleger wie auch dem Fadenlieferrad durchlaufene Winkel auch auf andere Weise registriert werden-. Die Steu¬ ereinrichtung überwacht auf diese Weise die Menge des in dem Fadenspeicher zwischengepufferten Fadens. Sie kann in Normalbetrieb mit ruhendem Fadenleger umschalten, wenn der gesamte vorwärts registrierte Weg rückwärts durchlaufen ist oder alternativ wenn der Fadenleger eine vorgegeben Fixpo¬ sition erreicht hat. In Annäherung an diese Fixposition kann der Fadenleger von seiner normalen Geschwindigkeit allmählich auf seine Geschwindigkeit Mull abgebremst wer¬ den, um ruckartige Fadenspannungsänderungen an der Einlauf- seite des Fadenlieferrads zu vermeiden. Der auf das Faden¬ lieferrad laufende Faden wird auf diese Weise entlastet. Im Zusammenwirken mit dem Musterspeicher der Strickmaschine kann dafür gesorgt werden, dass dieses allmähliche Abbrem¬ sen nur .stattfindet, wenn der Pendelbetrieb beendet wird um eine ansonsten auftretende allmähliche Füllung des Faden¬ speichers zu vermeiden.
Die Ansteuerung des Fadenliefergerätes erfolgt vor¬ zugsweise durch die Maschinensteuerung, insbesondere deren Musterspeicher. Dieser liefert die Daten über die zu lie¬ fernden Fadenmengen, die Fadenlieferraddrehzahlen entspre¬ chen, sowie die Zeitpunkte für Lieferbeginn und Lieferende. Das Fadenliefergerät setzt diese Werte möglichst fehlerfrei um. Es ist auch möglich, das Fadenliefergerät selbstlernend zu betreiben. Dazu wird z.B. die Fadenspannung bei Probe¬ betrieb spannungsgesteuert auf einem Sollwert gehalten. Dabei werden die Fadenlieferraddrehzahlen aller Fadenlie¬ ferräder aller aktiven Fadenliefergeräte überwacht und es wird ein geeigneter Mittelwert als Sollwert für den späte¬ ren Positivbetrieb bestimmt.
Außerdem ist es möglich, während des Positivbetriebs die sich einstellenden Fadenspannungen mittels eines Faden¬ spannungssensors zu überwachen und, falls diese von einem Sollwert abweicht, Elemente der Strickmaschine nachzustel¬ len. Die Nachstellung kann auch auf Fälle beschränkt wer¬ den, in denen die Abweichung einen Schwellwert überschrei¬ tet . Nachzustellende Elemente der Strickmaschine können Strickschlösser oder der Warenabzug sein. Auch ist es mög¬ lich, von einer Nachstellung der Strickmaschine oder deren Elemente abzusehen und bei überschreiten oder unterschrei- ten gegebener Fadenspannungsgrenzwerte lediglich ein Alarm¬ signal oder ein Abschaltsignal zu erzeugen.
Der Fadenleger kann des weiteren dazu verwendet wer¬ den, die Dynamik des Fadenlieferrads wesentlich zu verbes¬ sern. Es zeigt sich nämlich, dass bei einer plötzlichen Fadenanforderung von Null auf hohe Liefergeschwindigkeit nicht nur die Antriebseinrichtung und das Fadenlieferrad selbst beschleunigt werden müssen, sondern auch der gesamte Faden von der Garnspule bis zu der Fadenverbrauchsstelle. Hierbei ist der Faden zu beschleunigen und außerdem ist Haftreibung zu überwinden. Der eingangsseitig auf das Fa¬ denlieferrad laufende Faden bremst dabei das Fadenliefer¬ rad. Die Beschleunigung desselben kann deutlich verbessert werden, wenn der Fadenleger kurz vor einer solchen Be¬ schleunigungsphase eine kleinere Fadenreserve auf dem Fa¬ denspeicher herstellt und wenn der Fadenleger mit dem Start des Fadenlieferrads ebenfalls beschleunigt wird, um das Fadenlieferrad zunächst mit Faden aus dem Fadenspeicher und erst bei Annäherung an seine Fixposition mit Faden von der Garnspule zu beliefern. Der Fadenspeicher dient hierbei dazu, das Fadenlieferrad während seiner Beschleunigungs- phase kräftemäßig von der Garnspule zu entkoppeln.
Es ist auch möglich, das Fadenlieferrad in Erwartung eines sprunghaften Fadenbedarfsanstiegs oder Fadenbedarfs¬ abfalls vorzeitig zu starten oder zu stoppen (Pattern in Advance) . Damit lassen sich bis zu einem gewissen Grad die Trägheit des Fadenlieferrads und angeschlossener Komponen¬ ten ausgleichen und Fadenspannungsspitzen oder Fadenspan¬ nungsabfälle bei Lieferbeginn und -ende mindern.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zei¬ gen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät in einer Vorderansicht,
Fig. 2 das Fadenliefergerät nach Figur 1 in einer längs geschnittenen und teilweise schematisierten Dar¬ stellung;
Fig. 3 das Fadenliefergerät nach Fig. 1 und 2 in einer schematisierten perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 das Fadenliefergerät nach Fig. 1 bis 3 in schema¬ tisierter Darstellung in Normalbetrieb,
Fig. 5 bis 9 das Fadenliefergerät nach Fig. 4 in Rückholbe¬ trieb in verschiedenen Positionen und
Fig. 10 das Fadenliefergerät nach Fig. 4 in einer Start¬ vorbereitungsphase vor Normalbetrieb.
In Figur 1 ist ein Padenliefergerät veranschaulicht, das z.B. zur Lieferung von harten (wenig elastischen) oder auch elastischen Fäden an Flachstrickmaschinen oder Rund¬ strickmaschinen dient. Insbesondere ist das Fadenlieferge¬ rät 1 zur Fadenlieferung an Strickmaschinen geeignet, die zeitlich stark schwankenden Fadenbedarf haben und/oder zeitweilig Faden zurückgeben. Das Fadenliefergerät 1 weist einen z.B. auch aus Figur 2 ersichtlichen Träger 2 auf, an dem eine Antriebseinrichtung 3 für ein Fadenlieferrad 4 gehalten ist. Es ist als Sechseck dargestellt. In der Pra¬ xis kann es auch mehrflüglig sein und z.B. ein Sechseck bilden. Die Antriebseinrichtung 3 wird bspw. durch einen Elektromotor 5 gebildet, dessen Anker 6 mit einer Abtriebs¬ welle 7 verbunden ist, die das Fadenlieferrad 4 trägt. Au¬ ßerdem kann er bspw. an seinem anderen Ende mit einem Win¬ kelgeber 8 verbunden sein, der zur Erfassung der aktuellen Drehposition des Ankers 6 dient. Der Winkelgeber 8 bzw. eine zugeordnete elektronische Schaltung 9 ist mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden, die der Ansteuerung von Statorwicklungen 12 des Elektromotors 5 dient .
Das Fadenlieferrad 4 ist vorzugsweise, um besonders große Drehbeschleunigungen zu ermöglichen, besonders träg¬ heitsarm aufgebaut. Dazu weist es eine Anzahl von unterein¬ ander gleich ausgebildeten in unterschiedliche Radialrich¬ tungen orientierten Drahtbügeln 13, 14, 15 (sowie weitere ohne gesondertes Bezugszeichen) auf. Die Drahtbügel 13, 14, 15 sind an einer Nabe 16 gefasst, die auf der Abtriebswelle 7 sitzt. Sie sind jeweils etwa U-förmig ausgebildet, wobei sie einen mittleren, geraden Abschnitt 17 für den Fadenwi¬ ckel und insbesondere an der der Antriebseinrichtung 3 zu¬ gewandten Seite einen radial nach außen gerichteten Vor¬ sprung 18 aufweisen. Dieser markierte eine Einlaufseite 19 des Fadenlieferrads 4. An der Einlaufseite 19 des Fadenlieferrads 4 ist ein Fadenleger 21 vorgesehen der zu einem Fadenspeicher 22 ge¬ hört. Zu dem Fadenspeicher 22 gehört außerdem eine hier vorzugsweise kegelstumpfförmige sich von dem Fadenlieferrad 4 weg verjüngende Fadenspeicherfläche 23, die zu der An¬ triebswelle 7 konzentrisch angeordnet ist. Sie ist in Axi¬ alrichtung der Antriebswelle 7 vorzugsweise wesentlich kür¬ zer als die Abschnitte 17 der Drahtbügel 13, 14, 15.
Der Fadenleger 21 überbrückt den axialen Abstand zwi¬ schen der Fadenspeicherfläche 23 und der Einlaufseite 189 des Fadenlieferrads 4. Der Fadenleger 21 weist dazu ein z.B. aus Keramik bestehendes Röhrchen 24 auf, das eine Fa¬ denöse bildet. Es ist von einem Umlaufhebel 25 getragen, der mittels zumindest eines entsprechenden Lagers 26 an dem Träger 2 um eine konzentrisch zu der Antriebswelle 7 orien¬ tierte Drehachse drehbar gelagert ist .
Dem Umlaufhebel 25 ist eine Fadenleger-Antriebsein¬ richtung 27 zugeordnet, zu der ein vorzugsweise positions¬ geregelter Elektromotor 28 gehört. Seine Abtriebswelle 29 ist über eine GetriebeVerbindung in Form zweier Zahnräder 31, 32 mit dem Umlaufhebel 25 verbunden. Der Elektromotor 28 wird von der Steuereinrichtung 11 gesteuert. Sie ist dazu mit SignalIeitungen 33 und mit Steuerleitungen 34 zur Ansteuerung seiner Wicklungen mit dem Elektromotor 28 ver¬ bunden. Entsprechende Signalleitungen 35 und Ansteuerlei¬ tungen 36 sind auch für den Elektromotor 5 vorhanden.
Die Fadenleger-Antriebseinrichtung kann eine Verriege¬ lungseinrichtung 37 zur Verriegelung des UmIaufhebeIs 25 in einer Fixposition zugeordnet sein. Die Verriegelungsein¬ richtung 37 kann durch einen Elektromagneten 38 betätigt sein, der von der Steuereinrichtung 11 angesteuert sein kann. Soll der Fadenleger 21 mehr als eine Umdrehung voll¬ führen, wird die Verriegelungseinrichtung 37 in Freigabe¬ stellung überführt, d.h. entsperrt. Dazu ist z.B. ein An¬ schlagstift 38a vorgesehen, der von dem Elektromagneten 38 zwischen einer Sperrstellung und einer Anschlagstellung bewegbar ist .
An dem Träger 2 ist außerdem ein Fadenspannungssensor 39 gelagert, der dazu dient, die Spannung des ablaufenden Fadens 41 zu erfassen. Er weist einen Fadenauflagestift 42 auf, über den der Faden 41 im stumpfen Winkel läuft, er ist mit einer entsprechenden Kraftmesseinrichtung 43 verbunden, die einen Fadenspannungs-Messwert an die Steuereinrichtung 11 oder jede andere geeignete Einrichtung liefert. Der Fa¬ denspannungssensor 39 kann wie aus Figur 1 ersichtlich in einem Teilgehäuse 44 untergebracht sein, an dessen Vorder¬ seite ein Display 45 sowie mehrere Bedienelemente 46, 47 untergebracht sein können. Der von dem Teilgehäuse 44 und dem Fadenauflagestift 42 festgelegte Fadenlaufweg ist, wie insbesondere Figur 2 erkennen lässt, in einem stumpfen Win¬ kel zu der Drehachse des Fadenlieferrads 4 orientiert.
Wie Figur 3 erkennen lässt, dient der Fadenleger 21 insbesondere dazu, Faden 41 auf die Fadenspeicherfläche 23 aufzuwickeln oder von dieser abzuwickeln. Der Faden 41 wird dabei bevor er die Fadenspeicherfläche 23 erreicht durch eine Fadeneinlauföse 48 geführt. Er kann dabei zuvor durch eine Fadenbremse 49 laufen, die lediglich in Figur 4 sche¬ matisch veranschaulicht ist. Die Fadenbremse 49 ist vor¬ zugsweise eine nicht gesteuerte Fadenbremse, die eine kon¬ stante Fadenzugkraft einstellt. Bedarfsweise können ihre Bremselemente jedoch auch mit einer gesteuerten Klemmkraft beaufschlagt sein. Dazu sind die Bremselemente z.B. mit einer elektrischen Stelleinrichtung (z.B. einem Elektro- motor oder einem Elektromagneten, einer Piezostelleinrich- tung oder dergleichen) verbunden, die von der Steuerein¬ richtung 11 gesteuert ist. Vorzugsweise steuert diese die Fadenbremse 49 so an, dass die Bremskraft erhöht wird, wenn der Fadenleger 21 den Fadenspeicher 22 füllt oder leert, während die Bremskraft vermindert wird, wenn der Fadenspei¬ cher 22 leer ist und das Fadenlieferrad Faden positiv an die Strickmaschine liefernd von der Garnspule nachzieht.
Vor der Fadenbremse 49 ist vorzugsweise ein nicht wei¬ ter veranschaulichter Einlaufabsteller vorgesehen. Dieser arbeitet vorzugsweise optisch. Es kann aber auch ein ein¬ facher mechanischer Absteller in Form eines mechanischen Fühlhebels vorgesehen werden. Die Fadenüberwachung vor dem Fadenlieferrad 4 wird der Fadenüberwachung hinter dem Fa¬ denlieferrad 4 vorgezogen. Der Fadenspannungssensor 39 eig¬ net sich zur Fadenüberwachung weniger, weil auch bei or¬ dentlichem Betrieb gelegentlich Fadenspannungswerte von Null auftreten können. Außerdem soll auf jeden Fall verhin¬ dert werden, dass das Ende eines gebrochenen Fadens in die Maschine läuft .
Es ist des weiteren möglich, den Fadenleger 21 als Absteller, d.h. zur Überwachung des Fadens heranzuziehen. Dazu wird die von dem Faden auf den Fadenleger ausgeübte Kraft überwacht. Fällt diese bei laufendem Fadenlieferrad auf einen zu geringen Wert oder Null ab, wird dies als Fa¬ denbruch gewertet. Praktisch lässt sich dies z.B. realisie¬ ren, indem der Fadenleger 21 von dem Faden einige mm von dem Anschlag (Stift 38a) weg gehalten, dabei jedoch elas¬ tisch auf diesen zu gespannt gehalten wird. Schlägt der Fadenleger an dem Stift 38a an, wird dies durch einen ge¬ eigneten Sensor erfasst und als Fadenbruch gewertet. Das Fadenliefergerät nach Figur 1 bis 3 arbeitet gemäß nachfolgender Funktionsbeschreibung:
Das Fadenliefergerät unterscheidet mehrere Betriebs¬ arten. In Figur 4 ist Normalbetrieb^ dargestellt . Dabei wur¬ de zur Verdeutlichung der Verhältnisse eine weitgehende abstrahierte Darstellung gewählt . Die Fadenspeicherfläche 23 ist zur Unterscheidung von Fläche mit Faden und Fläche ohne Faden zunächst nur gestrichelt dargestellt. Von dem Fadenlieferrad 4 ist in allen Figuren 4 bis 11 lediglich ein einziger Drahtbügel 14 zur besseren Verfolgbarkeit der Drehung des Fadenlieferrads 4 mit einem Bezugszeichen ver¬ sehen. Außerdem ist er durch ein schwarzes Ende, gekenn¬ zeichnet. Des Weiteren ist in den Figuren 4 bis 11 von dem Fadenleger 21 lediglich das Rδhrchen 24 veranschaulicht.
In Normalbetriebsart ruht der Fadenleger 21. Er steht dabei in Fluchtung mit der Fadeneinlauföse 48. Das Faden- lieferrad 4 dreht in Richtung des Pfeils 50 z.B. gegen die Uhrzeigerrichtung. Der Faden 41 läuft dabei in einer durch den Pfeil 52 bezeichneten Fadenlieferrichtung tangential von dem Fadenlieferrad 4 ab und über den Fadenspannungs- sensor 39 zu einer Fadenverbrauchsstelle. Der Faden um¬ schlingt, wie besonders Figur 3 erkennen lässt, das Faden¬ lieferrad 4 mehrmals und wird somit im Wesentlichen schlupffrei gefördert. Es können jedoch auch Schlupf ver¬ ursachende Mittel, wie bspw. Fadenabhebestifte oder der¬ gleichen, vorgesehen sein. Schlupf kann auch durch eine Rutschkupplung zwischen der Antriebswelle 7 und dem Faden¬ lieferrad oder durch eine Reduzierung der Umschlingung des Fadenlieferrads 4 durch den Faden 41 ermöglicht werden. Z.B. Kann Schlupf erzeugt werden, indem lediglich sehr we¬ nige Fadenwindungen um das Fadenlieferrad 4 gelegt werden. Es ist auch möglich, den Faden in weniger als einer ganzen Utnschlingung mit dem Fadenlieferrad 4 in Berührung (z.B. einer Dreiviertelumschlingung) zu bringen. Die Steuerein¬ richtung 11 bestimmt die Drehzahl des Fadenlieferrads 4 und somit die Fadenliefergeschwindigkeit und Fadenliefermenge. Diese Betriebsart heißt Positivbetriebsart (mit tangentia¬ lem Fadenablauf) .
Kommt der Fadenbedarf der angeschlossenen Strickma¬ schine zum Erliegen stoppt das Fadenlieferrad 4. Es wird nun kein Faden mehr geliefert. Aus einem Stopp heraus kann jederzeit wieder der Normalbetrieb gemäß Figur 4 aufgenom¬ men werden.
Beginnt die Strickmaschine oder sonstige Maschine je¬ doch Faden 41 freizugeben, d.h. zurück zu speisen, nimmt das Fadenliefergerät 1 seinen Rückholbetrieb ein. Das Fa¬ denliefergerät stellt an dem Fadenauflagestift 42 sofort eine Verminderung der Fadenspannung fest und versucht die Fadenspannung nun wieder herzustellen, indem die Antriebs¬ einrichtung 3 reversiert wird. Sie vollführt nun eine Rück¬ wärtsdrehung in Uhrzeigerrichtung gemäß Pfeil 53 in Figur 5. Sie nimmt den Faden 41 somit in Rückgaberichtung gemäß Pfeil 54 mit dem Fadenlieferrad 4 wieder auf. Der Faden 41 läuft tangential auf das Fadenlieferrad 4. In Figur 5 hat sich das Fadenlieferrad 4 bereits etwa um 30° rückwärts gedreht. Dies ist durch Vergleich der Positionen des Draht- bügeis 14 in den Figuren 4 und 5 ersichtlich. Um die Faden¬ spannung vor dem Fadenlieferrad 4 aufrecht zu erhalten, hat die Steuereinrichtung 11 dazu den Fadenleger 21 angesteu¬ ert, so dass das Röhrchen 24, wie Figur 5 zeigt, um etwa 15° in Uhrzeigerrichtung (Pfeil 51) verstellt worden ist. Damit entspricht die zwischen der Einlauföse 48 und dem Drahtbügel 14 vorhandene Fadenlänge in Figur 5 nun exakt der Summe aus der in Figur 4 vorhandenen Fadenlänge zwi- sehen der Einlauföse 48 und dem Drahtbügel 14 zuzüglich der rückgespeisten Fadenlänge. Die Verstellung des Fadenlegers
21 erfolgt vorzugsweise nicht spannungsgesteuert sondern „positiv", d.h. gemäß einem errechneten Verstellweg, der aus der erfassten Rückwärtsdrehung des Fadenlieferrads be¬ stimmt wird. Zur Erfassung der Fadenspannung an dem Faden¬ leger 21 sind keine Mittel vorgesehen. Bedarfsweise ist jedoch auch eine spannungsgesteuerte Betätigung des Faden¬ legers 21 möglich.
Bei weiterer Rückspeisung des Fadens 41 treten die Zustände nach Figur 6 bis 9 auf. Wie Figur 6 veranschau¬ licht legt das Röhrchen 24 des Fadenlegers 21 den Faden 41 dabei auf der Fadenspeicherfläche 23 ab. Bei Rückholbetrieb läuft der Fadenleger 21 dabei deutlich langsamer als das Fadenlieferrad 4. In Figur 6 hat der Fadenleger 21 etwa eine Vierteldrehung vollführt, während der Drahtbügel 14 und somit das Fadenlieferrad 4 mehr als eine halbe Umdre¬ hung vollführt haben.
Fortgesetzte Rücklieferung führt dazu, dass der Faden¬ leger 21, wie Figur 7 zeigt, unter weiterer Drehung des Fadenlieferrads 4 allmählich um die Fadenspeicherfläche 23 herumläuft und diese zunächst mit einer Windung (Figur 8) und bedarfsweise auch mit weiteren Windungen (Figur 9) be¬ wickelt. Aufgrund der Konizität der Fadenspeicherfläche 23 legen sich dabei die Windungen des Fadens im Fadenspeicher
22 nebeneinander und vorzugsweise nicht übereinander. Das Drehzahlverhältnis zwischen dem Fadenleger 21 und dem Fa¬ denlieferrad 4 bzw. die jeweils durchlaufenen Winkel be¬ rechnen sich dabei, zu:
a _ T1 ~ß~V2 wobei α der von dem Fadenleger durchlaufene Winkel,
ß der von dem Fadenrad durchlaufene Winkel,
T1 der Durchmesser des Fadenspeichers und
r2 der Durchmesser des Fadenlieferrads ist .
Somit wird kein Faden durch die FadeneinlaufÖse 48 nachgezogen. Zusätzlich kann die Fadenbremse 49 fest- gebremst sein, um Nachziehen des Fadens zu verhindern.
Hört die Strickmaschine auf, Faden rück zu liefern, wird der Rückholbetrieb beendet. Dies kann bspw. in der in Figur 9 veranschaulichten Position des Fadenlegers 21 und des Fadenlieferrads 4 geschehen. Beginnt die Strickmaschine nun Faden abzunehmen, wechselt das Fadenliefergerät in eine modifizierte Normalbetriebsart, in der nunmehr nicht mehr spannungsgesteuert Faden rückgenommen, sondern wieder men¬ genkontrolliert, d.h. unter Drehzahlvorgäbe für das Faden¬ lieferrad 4 Faden an die Strickmaschine geliefert wird. Dabei kehren sich die Pfeilrichtungen in den Figuren 9 bis 5 um. Es laufen nun der Fadenleger 21 und das Fadenliefer¬ rad 4 gegen die Uhrzeigerrichtung mit dem oben angegebenen Winkel- bzw. DrehzahlVerhältnis, wodurch der Fadenleger 21 den Faden von der Fadenspeicherfläche 23 abnimmt und dem Fadenlieferrad 4 an seiner Einlaufseite 19 zuleitet. Wie¬ derum wird kein Faden durch die Fadeneinlaufose 48 nach¬ gezogen. Diese modifizierte Betriebsart hält an bis der Fadenspeicher 22 leer ist, d.h. bis das Röhrchen 24 die in Figur 4 veranschaulichte Position in Nachbarschaft zu der Fadeneinlauföse 48 eingenommen hat.
Ist dieser Punkt erreicht, stoppt der Fadenleger 21, wobei das Fadenlieferrad 4 unverändert weiter dreht. Erst nunmehr ist echter Normalbetrieb erreicht. Während im modi¬ fizierten Normalbetrieb lediglich der auf die Fadenspei¬ cherfläche 23 aufgewickelte Faden wieder aufgenommen und dem Fadenlieferrad und somit der Strickmaschine zugeführt worden ist, wird nunmehr Faden gegen die Wirkung der Faden¬ bremse 49 nachgezogen. Der Rückholbetrieb und der modifi¬ zierte Normalbetrieb können einander beliebig oft abwech¬ seln. Weder beim Rückholbetrieb noch beim modifizierten Normalbetrieb wird Faden von der Garnspule durch die Faden¬ bremse 49 nachgezogen.
Während bei der vorstehenden Beschreibung davon ausge¬ gangen worden ist, dass die Fadenleger-Antriebseinrichtung 27 präzise lagekontrolliert arbeitet, sei darauf hingewie¬ sen, dass dies nicht zwangsläufig so gestaltet sein muss. Es ist auch möglich, einen nicht lagekontrollierten Elek¬ tromotor 28 zu verwenden und dabei lediglich die Position eines der beiden Zahnräder 31, 32 zu überwachen. Im ein¬ fachsten Falle kann es genügen, an dem Zahnrad 32 oder auch dem Zahnrad 31 lediglich ein oder mehrere Marken, bei¬ spielsweise in Form von optischen Marken (Bohrungen) oder auch Magneten vorzusehen, die dann durch optische Sensoren bzw. magnetische Sensoren (Hallsensoren) erfasst werden. Wenn das Fadenlieferrad 4 rückwärts dreht, wird die Faden¬ lieferradposition bzw. -drehung erfasst und der Motor 28 zur Bewegung des Fadenlegers 21 wird angesteuert. Der Motor 28 kann dabei mit einem kontrollierten Strom versorgt wer¬ den, um ein vorgegebenes Drehmoment zu erzeugen. Dieses sollte geringer sein als das zum Nachziehen von Faden durch die Fadenbremse 49. erforderliche Drehmoment. Auf diese Wei¬ se nimmt der Fadenspeicher 22 lediglich den von dem Faden¬ lieferrad 4 abgegebenen Faden auf. Dreht das Fadenlieferrad 4 seine Drehrichtung um, um den Fadenspeicher 22 wieder zu leeren, arbeitet es gegen die geringe Spannung des Fadenle¬ gers 21. Diese kann in diesem Fall auch vermindert werden, indem der Strom des Motors 28 reduziert wird. Erreicht der Fadenleger 21 seine beispielsweise durch den Hallsensor und den Magneten an dem Zahnrad 31 (oder auch 32) markierte Position (Fixposition) wird der Fadenleger 21 festgebremst, d.h. in Fixposition arretiert und das Fadenlieferrad 4 holt unter Überwindung der Fadenbremse 49 frischen Faden von der Garnspule nach.
Abweichend von der vorstehenden Beschreibung sei da¬ rauf hingewiesen, dass der modifizierte Normalbetrieb mit Aufzehr der Speicherreserve wie auch der Normalbetrieb mit Fadenholung von der vorgelagerten Spule spannungsgesteuert unter Kontrolle des Fadenspannungssensors 39 ablaufen kön¬ nen.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Fadenlieferge¬ räts 1 veranschaulicht schematisch Figur 10. Die Abwandlung besteht in der Ausbildung der Fadenspeicherfläche 23, die hier in Einzelflächen 55, 55 aufgeteilt ist. Diese werden durch einzelne Stifte 57, 58 gebildet, die als Kranz in Nachbarschaft des Fadenlieferrads 4 angeordnet sind. An¬ sonsten gilt die vorige Beschreibung.
Das Fadenliefergerät 1 ermöglicht ein besonders schnelles Starten und Stoppen von Fadenlieferungen. Dazu kann es eine Dynamikbetriebsart einnehmen, die nachfolgend anhand von Figur 11 veranschaulicht wird. Die Dynamikbe¬ triebsart geht davon aus, dass vor Lieferbeginn in dem Fa¬ denspeicher 22 eine kleinere Fadenreserve aufgebaut ist, bspw. wie Figur 11 veranschaulicht. Die Fadenreserve kann auch geringer sein. Sie kann aufgebaut worden sein, indem der Fadenleger 21 bei stehendem Fadenlieferrad 4 in die veranschaulichte Position, d.h. bspw. um einige Grad in Uhrzeigerrichtung gedreht worden ist. Dabei wird Faden 41 durch die FadeneinlaufÖse 48 und über die Fadenspeicherflä¬ che 23 geschleppt. Dies kann präventiv immer dann gesche¬ hen, wenn das Fadenlieferrad 4 aus dem Normalbetrieb heraus stoppt. Es kann auch' gesteuert vom Musterspeicher der Strickmaschine lediglich dann geschehen, wenn ein hochdyna¬ mischer Start, d.h. ein sprunghaftes Ansteigen des Fadenbe¬ darfs erwartet wird.
In Figur 11 ist das Fadenliefergerät in für den hoch¬ dynamischen Start vorbereiteten Zustand veranschaulicht. Kommt nun das Startsignal für das Fadenliefergerät 1 von der Strickmaschine, werden der Fadenleger 21 und das Faden¬ lieferrad 4 gleichzeitig gegen die Uhrzeigerrichtung (Pfei¬ le 50, 51a) beschleunigt. Durch die Beschleunigung des Fa¬ denauslegers wird das Fadenlieferrad 4 zunächst zeitweilig, d.h. für seine Hochlaufphase, von der Last des ansonsten von ihm geschleppten bis zur Garnspule reichenden Fadens befreit. Für die Hochlaufphase hat das Fadenlieferrad 4 somit lediglich seine eigene sowie die Trägheit des von ihm getragenen Fadenwickels zu überwinden. Erreicht es bspw. nach einer halben oder drei Viertel Umdrehung seine SoIl- drehzahl, kommt der Fadenausleger 21 an seiner Fixposition unterhalb der FadeneinlaufÖse 48 an und stoppt dort all¬ mählich, d.h. sanft, bis zum Stillstand ab. Diese Betriebs¬ art vermeidet Fadenspannungsspitzen zwischen dem Fadenlie¬ ferrad, 4 und der Strickmaschine bei plötzlichem Fadenbe¬ darf.
Ein Fadenliefergerät 1 weist ein Fadenlieferrad 4 mit einer Antriebseinrichtung 3 sowie einen Fadenspeicher 22 mit einem Fadenleger 21 auf, der seine eigene Fadenleger- Antriebseinrichtung 27 aufweist. Eine Steuereinrichtung 11 steuert beide Antriebseinrichtungen 3, 27 so, dass einer¬ seits reiner Positivbetrieb des Fadenlieferrads 4 und ande¬ rerseits eine Fadenrücknahme beim Pendeln der Strickmaschi¬ ne ermöglicht ist. Außerdem lässt sich mit dieser Konfigu¬ ration die Dynamik eines Fadenliefergeräts 1 verbessern.
Bezugszeichenliste:
1 Fadenliefergerät
2 Träger
3 Antriebseinrichtung
4 Fadenlieferrad
5 Elektromotor
6 Anker
7 Abtriebswelle
8 Winkelgeber
9 Schaltung
11 Steuereinrichtung
12 Statorwicklung
13, 14, 15 Drahtbügel
16 Nabe
17 Abschnitt
18 Vorsprung
19 EinlaufSeite
21 Fadenleger
22 Fadenspeicher
23 Fadenspeieherfläche
24 Röhrchen
25 UmIaufhebel
26 Lager
27 Fadenleger-Antriebseinrichtung
28 Elektromotor
29 Abtriebswelle
31, 32 Zahnräder
33, 35 Signalleitungen
34, 36 Steuerleitungen
37 Verriegelungseinrichtung
38 E1ektromagnet
38a Anschlagstift
39 Fadenspannungssensor Faden
Fadenauflagestift
Kraftmesseinrichtung
Teilgehäuse
Display , 47 Bedienelemente
Fadeneinlauföse
Fadenbremse , 56 Einzelflächen , 58 Stifte
Fadenlieferrichtung (Pfeil)
Rückgaberichtung (Pfeil) a , 50 Vorwärtsdrehung (Pfeil) , 53 Rückwärtsdrehung (Pfeil)

Claims

Patentansprüche:
1. Fadenliefergerät (1) , insbesondere für fadenrückgeben- de Strickmaschinen,
mit einem Fadenlieferrad (4) , das eine Einlaufseite (19) und einen Speicherabschnitt (17) zur Aufnahme eines Fadenwickels aufweist,
mit einer Antriebseinrichtung (3) , die mit dem Faden¬ lieferrad (4) verbunden und in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen betreibbar ist, um in Normalbetrieb mit Vorwärtsdrehung (50) Faden (41) in Fadenlieferrichtung (52) zu einer Fadenverbrauchsstelle zu liefern und um in Rückholbetrieb mit Rückwärtsdrehung (53) von der Fadenverbrauchsstelle in Rückgaberichtung (54) zurück¬ gegebenen Faden (41) wieder auf das Fadenlieferrad (4) aufzuwickeln,
mit einem Fadenspeicher (22) , der bezüglich der Faden¬ lieferrichtung (52) vor dem Fadenlieferrad (4) ange¬ ordnet ist, um bei Rückwärtsdrehung (53) von dem Fa¬ denlieferrad (4) an seiner Fadeneinlaufseite (19) zu¬ rückgegebenen Faden (41) zwischenzuspeichern.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Fadenspeicher (22) zwischen einer Faden¬ bremse (49) und dem Fadenlieferrad (4) angeordnet ist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die.Fadenbremse (49) eine gesteuerte Faden¬ bremse ist, deren Bremskraft durch ein elektrisches Steuersignal zumindest zwischen zwei Werten umschalt- bar ist.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Fadenspeicher (22) eine zu dem Fadenlie¬ ferrad (4) konzentrische Fadenspeicherfläche (23) auf¬ weist .
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Fadenspeicherfläche (23) zusammenhängend ausgebildet ist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Fadenspeicherfläche (23) in Einzelflä¬ chen (55, 56) unterteilt ist.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass dem Fadenspeicher (22) ein Fadenleger (23) zugeordnet ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Fadenleger (23) eine Fadenführungsöse
(24) aufweist, die auf einer zu dem Fadenlieferrad (4) konzentrischen Kreisbahn geführt ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass dem Fadenleger (23) eine Fadenleger-An¬ triebseinrichtung (27) zugeordnet ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 und 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) und die Fadenleger-Antriebseinrichtung (27) von einer Steuer¬ einrichtung (11) gesteuert sind, die folgendes Steuer¬ schema verwirklich:
a) bei Normalbetrieb ohne vorherigen Rückholbetrieb lässt sie den Fadenleger (23) in einer Fixpositi¬ on verharren und die Antriebseinrichtung (3) mit Vorwärtsdrehung (50) laufen,
b) bei Rückholbetrieb lässt sie die Antriebseinrich¬ tung (3) mit Rückwärtsdrehung (53) und den Faden¬ leger (23) in gleicher Rückwärtsdrehrichtung mit verminderter Geschwindigkeit laufen,
c) bei Normalbetrieb mit vorherigem Rückholbetrieb lässt sie die Antriebseinrichtung (3) mit Vor¬ wärtsdrehung (50) und die Fadenleger-Antriebsein¬ richtung (27) ebenfalls mit Vorwärtsdrehung je¬ doch mit verminderter Drehzahl laufen, bis sie den unter a) zurückgelegten Weg durchlaufen und/oder ihre Fixposition erreicht hat.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Fadenleger (23) und das Fadenlie¬ ferrad (4) sowohl bei Vorwärtsdrehung als auch bei Rückwärtsdrehung jeweils in einem festgelegten Dreh¬ zahlverhältnis laufen.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Drehzahlverhältnis so festgelegt ist, dass die bei Rückholbetrieb von dem Fadenliefer¬ rad an seiner Fadeneinlaufseite (19) an den Fadenspei¬ cher (22) abgegebene Fadenlänge gleich der in dem Fa¬ denspeicher (22) abgelegten Fadenlänge ist.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Antriebseinrichtung (3) ein Elektromotor
(5) ist.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) einen posi¬ tionsgeregelten Elektromotor (5) aufweist.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Fadenleger-Antriebseinrichtung (27) ein Elektromotor (28) ist.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Elektromotor (28) ein positions¬ geregelter Elektromotor ist .
17. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass zwischen dem Fadenlieferrad (4) und der Fa¬ denverbrauchsstelle ein Fadenspannungssensor (39) an¬ geordnet ist .
18. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Antriebseinrichtung (3) in einer Posi¬ tivlieferbetriebsart wenigstens bei Normalbetrieb mit vorgegebener Drehzahl betrieben wird.
19. Fadenliefergerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die vorgegebene Drehzahl proportional zu einer Strickmaschinendrehzahl vorgegeben ist.
20. Fadenliefergerät (1) , insbesondere für fadenrückgeben- de Strickmaschinen,
mit einem Fadenlieferrad (4) , das eine Fadeneinlauf- seite (19) und einen Speicherabschnitt (17) zur Auf¬ nahme eines Fadenwickels aufweist,
mit einer Antriebseinrichtung (3) , die mit dem Faden- lieferrad (4) verbunden.und in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen betreibbar ist, um in Normalbetrieb mit Vorwärtsdrehung (50) Faden (41) in Fadenlieferrichtung (52) zu einer Fadenverbrauchsstelle zu liefern und um in Rückholbetrieb mit Rückwärtsdrehung (53) von der Fadenverbrauchsstelle in Rückgaberichtung (54) zurück¬ gegebenen Faden wieder auf das Fadenlieferrad (4) auf¬ zuwickeln,
mit einem Fadenspannungssensor (39) , der zwischen dem Fadenlieferrad (4) und der Fadenverbrauchsstelle an¬ geordnet ist,
mit einer Steuereinrichtung (11) , die die Antriebsein¬ richtung in Normalbetrieb in Positivbetrieb und in Rückholbetrieb in Fadenspannungs-Regelungsbetrieb be¬ treibt.
21. Fadenliefergerät nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Drehzahl der Antriebseinrichtung (3) in Positivbetrieb zumindest innerhalb vorgegebener
Grenzen der Fadenspannung mit einer vorgegebenen Dreh¬ zahl übereinstimmt .
22. Fadenliefergerät nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Drehzahl der Antriebseinrichtung (3) in Rückholbetrieb von der Steuereinrichtung (11) anhand der Fadenspannung so festgelegt wird, dass die Fadenspannung während des Rückholbetriebs möglichst konstant bleibt.
23. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwischen dem Fadenlieferrad (4) und der Fadenverbrauchsstelle ein dynamischer Fadenspei- eher vorgesehen ist.
24. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Fadenspeicher (22) , sein An¬ trieb (28) , das Fadenlieferrad (4) und sein Antrieb (5) von einem .gemeinsamen Träger getragen sind.
25. Fadenliefergerät nach Anspruch 24, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Antrieb (28) des Fadenspeichers (22) und der Antrieb (5) des Fadenlieferrades (4) in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
26. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass in dem Gehäuse eine Steuereinrichtung (11) für die Antriebe (5, 28) untergebracht ist.
27. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Fadenspeicher (22) einen Um¬ laufhebel (25) aufweist, der an seinem freien äußeren Ende ein Fadenführungsmittel (24) trägt und dessen Schwenk- oder Drehachse koaxial zu der Drehachse des Fadenlieferrads (4) angeordnet ist.
28. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinrichtung (3) und dem Faden (41) eine schlupffördernde Einrich¬ tung vorgesehen ist.
29. Verfahren zum Betrieb eines Fadenliefergerätes (1)
mit einem Fadenlieferrad (4) , das eine Fadeneinlauf- seite (19) und einen Speicherabschnitt (17) zur Auf¬ nahme eines Fadenwickels aufweist, mit einer Antriebseinrichtung (3) , die mit dem Faden¬ lieferrad (4) verbunden und in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen betreibbar ist, um in Normalbetrieb mit Vorwärtsdrehung (50) Faden (41) in Fadenlieferrichtung (52) zu einer Fadenverbrauchsstelle zu liefern und um in Rückholbetrieb mit Rückwärtsdrehung (53) von der Fadenverbrauchsstelle in Rückgaberichtung (54) zurück¬ gegebenen Faden wieder auf das Fadenlieferrad (4) auf¬ zuwickeln,
mit einem Fadenspannungssensor (39) , der zwischen dem Fadenlieferrad (4) und der Fadenverbrauchssteile an¬ geordnet ist,
wobei die Antriebseinrichtung (3) in Normalbetrieb in Positivbetrieb und in Rückholbetrieb in Faden- spannungs-Regelungsbetrieb betrieben wird.
EP05802281.5A 2004-10-21 2005-10-06 Fadenliefergerät mit rückholbetrieb Active EP1819857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051520.4A DE102004051520B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Fadenliefergerät mit Rückholbetrieb und Verfahren zum Betrieb eines Fadenliefergerätes
PCT/EP2005/010754 WO2006045411A2 (de) 2004-10-21 2005-10-06 Fadenliefergerät mit rückholbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1819857A2 true EP1819857A2 (de) 2007-08-22
EP1819857B1 EP1819857B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=36129847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05802281.5A Active EP1819857B1 (de) 2004-10-21 2005-10-06 Fadenliefergerät mit rückholbetrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7591153B2 (de)
EP (1) EP1819857B1 (de)
JP (1) JP4255504B2 (de)
KR (1) KR20070070180A (de)
CN (1) CN101044276B (de)
BR (1) BRPI0516241B1 (de)
DE (1) DE102004051520B4 (de)
IL (1) IL181953A0 (de)
TW (1) TWI372194B (de)
WO (1) WO2006045411A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050469A1 (it) * 2005-07-07 2007-01-08 L G L Elecrtronics S P A Dispositivo di recupero del filato per macchine tessili
CN102454009A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 苏州市红玫瑰针织制衣有限公司 风车式导线装置
TWI629231B (zh) * 2013-10-04 2018-07-11 醫電鼎眾股份有限公司 Cord reel with function of calculating cable length
ITTO20130875A1 (it) * 2013-10-29 2015-04-30 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato positivo con controllo della tensione di alimentazione.
BE1023220B1 (nl) * 2015-07-03 2017-01-03 Nv Michel Van De Wiele Aanvoerinrichting voor aanvoeren van garens, werkwijze voor het bepalen van de spanning van garens en gebruik van controlemiddelen voor het aansturen van actuatoren voor het aanvoeren van garens
ITUA20164460A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato con rocchetto avvolgi-filo motorizzato
IT201800002452A1 (it) * 2018-02-06 2019-08-06 Btsr Int Spa Metodo, sistema alimentatore di filo perfezionato e dispositivo per ottimizzare l'alimentazione di filo ad una macchina tessile operante con elevata discontinuita' o con un moto alternato
US11828009B2 (en) * 2018-05-16 2023-11-28 Fabdesigns, Inc. System and method of unspooling a material into a textile machine
IT201800005840A1 (it) * 2018-05-30 2019-11-30 Alimentatore di filato con rocchetto avvolgi-filo motorizzato e sistema di riavvolgimento
IT202100017966A1 (it) * 2021-07-08 2023-01-08 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato positivo motorizzato con modalità operativa selezionabile, ed apparato di alimentazione di filato utilizzante lo stesso.
CN115074909B (zh) * 2022-07-18 2023-04-28 江南大学 一种经编变速匀张力送纱装置的张力调节方法及织造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937059A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-11 Rosen Karl I J Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE3429193C1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Vorrichtung zum Ab-oder Aufwickeln von fadenfoermigem Wickelgut,beispielsweise Garn
DE3429207C2 (de) * 1984-08-08 1986-06-19 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen
SE8505788D0 (sv) * 1985-12-06 1985-12-06 Iro Ab Anordning for garnmatning, foretredesvis vid maskiner med intermittenta garnforlopp, speciellt flatstickmaskiner
DE3627731C1 (de) * 1986-08-16 1988-03-31 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
DE3629699A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Christian Schwabe Verfahren zur digitalen fadenlaengen-kontrolle an textilmaschinen
DE3732102C1 (de) * 1987-09-24 1989-05-03 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen mit zeitlich unterschiedlichem Fadenverbrauch,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
KR930003806B1 (ko) * 1989-06-17 1993-05-13 유재풍 편물기용 전자동 실 공급장치
DE4032402A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Menninger Iro Gmbh Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen
DE4116497B4 (de) * 1991-05-21 2006-10-19 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenliefervorrichtung
DE59302791D1 (de) * 1992-03-30 1996-07-11 Meteor Ag Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
DE19537215C2 (de) * 1995-10-06 1999-09-02 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
JP3603031B2 (ja) * 2001-01-31 2004-12-15 株式会社島精機製作所 給糸装置
ITMI20020945A1 (it) * 2002-05-03 2003-11-03 Tiziano Barea Metodo e dispositivo per l'alimentazione ed il recupero a tensione costante di un filato alimentato ad una macchina tessile
DE602004008261T2 (de) * 2003-04-18 2008-08-21 Shima Seiki Mfg. Ltd. Strickverfahren und stricksystem für ein elastisches garn
JP4015984B2 (ja) 2003-10-17 2007-11-28 株式会社島精機製作所 横編機の糸供給装置
EP1582614B1 (de) * 2004-04-03 2011-02-23 H. Stoll GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006045411A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051520A1 (de) 2006-05-04
TWI372194B (en) 2012-09-11
TW200632167A (en) 2006-09-16
CN101044276A (zh) 2007-09-26
US7591153B2 (en) 2009-09-22
EP1819857B1 (de) 2017-06-07
BRPI0516241A (pt) 2008-08-26
DE102004051520B4 (de) 2014-12-31
US20070210198A1 (en) 2007-09-13
WO2006045411A2 (de) 2006-05-04
JP4255504B2 (ja) 2009-04-15
KR20070070180A (ko) 2007-07-03
BRPI0516241B1 (pt) 2017-04-25
WO2006045411A3 (de) 2006-08-17
CN101044276B (zh) 2010-09-01
IL181953A0 (en) 2007-07-04
JP2008517179A (ja) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819857B1 (de) Fadenliefergerät mit rückholbetrieb
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
EP0256519B1 (de) Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
DE944884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen eines Fadenbuendels und zum Wickeln des gezwirnten Fadenbuendels zu einem Wickel, insbesondere bei Kunstseide-Spinnmaschinen
DE19537215C2 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
EP0200234B1 (de) Spulendorn-Antrieb
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP0084659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO2006092115A1 (de) Schussfadenzuführvorrichtung für webmaschinen, insbes. greiferwebmaschinen'
EP0108195B1 (de) Fadenspeicher
DE19942121A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fadenverarbeitungssystems und Fadenverarbeitungssystem
DE2728003C2 (de) Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung
DE4131179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Aufwickelspule
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
EP1910204A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von garnen
DE2454917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen bei konstanter fadenzufuehrgeschwindigkeit
DE4116497A1 (de) Fadenliefervorrichtung
EP1126058A2 (de) Vorrichtung zum Antreiben rotierbarer Organe einer OE-Spinnmaschine
EP2172409B1 (de) Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
EP3766814A1 (de) Kabelzuführungseinrichtung, kabelverarbeitungssystem und verfahren zum zuführen eines kabels zu einer kabelverarbeitungsmaschine
DE10222740A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Anspinnen
WO1990007600A1 (de) Fadenliefervorrichtung
CH680068A5 (de)
EP1590287A1 (de) Fadenabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE IT TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015612

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006