EP1818300A1 - Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine - Google Patents

Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1818300A1
EP1818300A1 EP07002877A EP07002877A EP1818300A1 EP 1818300 A1 EP1818300 A1 EP 1818300A1 EP 07002877 A EP07002877 A EP 07002877A EP 07002877 A EP07002877 A EP 07002877A EP 1818300 A1 EP1818300 A1 EP 1818300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
shaft
querfalzzylinder
querfalzeinheit
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07002877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1818300B1 (de
Inventor
Helmut Schnell
Theo Keilhau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1818300A1 publication Critical patent/EP1818300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1818300B1 publication Critical patent/EP1818300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the invention relates to a transverse folding unit of a folding apparatus of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • Folding machines of printing presses serve for the formation of folds on printed substrates, wherein in the case of folding machines known from the prior art, a web-shaped printing stock is usually first passed through a first longitudinal folding unit exhibiting at least one former, so as to form a longitudinal fold on the web-shaped and preferably not yet severed printing substrate , Starting from the first longitudinal folding unit, the web-shaped printing material is guided in the direction of a transverse folding unit which comprises at least one cutting blade cylinder, a first transverse folding cylinder and a folding jaw cylinder.
  • the first transverse folding cylinder is also referred to as folding blade cylinder.
  • second longitudinal folds are formed on the already pre-folded copies which run parallel to the longitudinal fold formed in the first longitudinal folding unit.
  • the present invention relates to a Querfalzappel comprising a Schneidmesserzylinder, a first Querfalzzylinder, a jaw cylinder and a second Querfalzzylinder and thus can be used to form two transverse folds on the substrate.
  • the present invention seeks to provide a novel Querfalzappel a folding apparatus of a printing press. This object is achieved by a transverse folding unit of a folding apparatus of a printing press according to claim 1.
  • the second transverse folding cylinder is adjustable via an adjusting device such that the second transverse folding cylinder can be transferred from an operating position in which it is driven by the jaw cylinder into an inoperative position or from the inoperative position to the operating position, wherein the or each on the drive shaft mounted on the shaft of the second transverse folding cylinder is disengaged from the respective drive wheel mounted on the shaft of the jaw cylinder.
  • the second transverse folding cylinder is then stopped when no second transverse folds are to be formed with the transverse folding unit. This avoids unnecessary wear of the transverse folding cylinder. Furthermore, the electric power or energy required by the Querfalzü can be minimized.
  • the shaft of the second transverse folding cylinder is preferably mounted on both sides in an eccentric bushing, wherein the adjusting device rotates the eccentric bushes in order to transfer the second transverse folding cylinder from the operating position into the rest position or from the rest position into the operating position.
  • the adjusting device comprises a synchronous shaft, wherein at least one spur gear is mounted on both sides of the synchronous shaft, and wherein each spur gear is in engagement with one of the Excenterbüchsen and converts a rotation of the synchronous shaft in a rotation of the Excenterbüchsen.
  • the present invention relates to a Querfalzappel a folding apparatus of a preferably designed as a web-fed rotary printing press.
  • 1 to 3 show different, schematic views of a transverse folding unit 10 according to the invention, such a transverse folding unit 10 comprising a cutting knife cylinder, not shown, a not-illustrated first transverse folding cylinder, a jaw cylinder 11 and a second transverse folding cylinder 12.
  • the non-illustrated cutting blade cylinder is used to separate copies of a web-shaped substrate, with the help of the cutting blade separated copies are transferred to the first Querfalzzylinder and transported by means of the first Querfalzzylinders in the direction of the jaw cylinder 11.
  • the separated copies are transferred from the first Querfalzzylinder to form a first transverse fold to the jaw cylinder 11 and transported from the jaw cylinder 11 in the direction of the second Querfalzzylinder 12, then between the second Querfalzzylinder 12 and the jaw cylinder 11 second Querfalze can be formed on the copies.
  • the first Querfalzzylinder is also referred to as folding blade and the second Querfalzzylinder as a gripper cylinder.
  • the jaw cylinder 11 is rotatably mounted on a stationary shaft 13 of the Querfalzong 10 via a shaft, not shown.
  • the frame 13 comprises two frame sides I and II, wherein the non-illustrated shaft of the jaw cylinder 11 is rotatably mounted with corresponding ends in both frame sides I and II of the frame 13.
  • the non-illustrated shaft of the jaw cylinder 11 Only a longitudinal center axis 14 of the same is shown in FIG.
  • drive wheels 15 are laterally mounted next to the frame side II of the stationary frame, which are shown in FIG. 1 with mounted on a shaft 16 of the second transverse folding cylinder 12 drive wheels 17 in engagement.
  • the second transverse folding cylinder 12 can be driven by the jaw cylinder 11.
  • the second Querfalzzylinder 12 is driven by the jaw cylinder 11, for which purpose the drive wheels 15 of jaw cylinder 11 with the drive wheels 17 of the second Querfalzzylinders 12 are engaged.
  • This position or position of the second jaw cylinder 12 is hereinafter referred to as the operating position thereof.
  • the second Querfalzzylinder 12 by means of an adjusting device 18 from the operating position into a rest position can be converted, wherein in the rest position, the drive wheels 17 of the second Cross fold cylinder 12 are out of engagement with the drive wheels 15 of the jaw cylinder 11.
  • the second Querfalzzylinder 12 can be transferred in two directions, ie from the operating position to the rest position and vice versa from the rest position to the operating position to depending on whether the second Querfalzzylinder 12 is required for the production of second transverse fold, to the To make jaw cylinder 11 and drive from the jaw cylinder 11 from.
  • the shaft 16 of the second Querfalzzylinders 12 is not directly mounted in the stationary frame 13, but rather on Excenterbüchsen 19.
  • both sides of the frame I and II of the stationary frame 13 each associated with an eccentric bushing 19, the eccentric bushings 19 engage in correspondingly contoured recesses 20 of the frame sides I and II of the frame 13 and are rotatably arranged in the recesses 20.
  • the centers of the recesses 20 of the frame 13 correspond to the centers of the recesses 20 rotatably mounted in the eccentric bushings 19, wherein the centers of the recesses 20 and the centers of the Excenterbüchsen 19 in Fig. 2 and 3 with M 19/20 is designated.
  • the eccentric bushings 19 each have a recess 21, in which the shaft 16 of the second transverse folding cylinder 12 is rotatably supported by bearings 22 at their ends, the center of the second transverse folding cylinder 12 or the shaft 16 thereof with the center of these recesses 21 of the eccentric bushings 19 coincides.
  • the center of the Querfalzzylinders 12 and the center of the recesses 21 in the Excenterbüchsen 19, in which the shaft 16 of the second Querfalzzylinders 12 is rotatably mounted, is designated in Fig. 2 and 3 with M 12/21 .
  • the center M 12/21 of the second transverse folding cylinder 12 is offset from the center M 19/20 of the Excenterbüchsen 19 by an amount or distance e, wherein the distance e between the center M 19 / 20 of the eccentric bushings 19 and the center M 12/21 of the second transverse folding cylinder 12 determines the eccentricity of the mounting of the second transverse folding cylinder 12 in the eccentric bushes 19.
  • the eccentric bushes 19 are rotatably arranged in the recesses 20 of the stationary frame 13.
  • the rotation of the eccentric bushes 19 is accomplished via arranged on a synchronous shaft 23 spur gears 24, wherein according to FIG. 1 with each eccentric bushing 19, a spur gear 24 is engaged or is toothed.
  • the rotation of the synchronous shaft 23 is thus converted via the spur gears 24 in a rotation of the eccentric bushings 19, thereby to transfer the second Querfalzzylinder 12 from the operating position to the rest position or from the rest position to the operating position.
  • a possible positional deviation of the eccentric bushings 19 relative to one another is accordingly avoided by the fact that the drive torque provided by the drive motor 25 is introduced into the middle section 27 of the synchronous shaft 23 in the same.
  • a possible torsion is therefore equal in the area of both spur gears 24.
  • the rotation of the eccentric bushings 19 is limited by stops, wherein a first stop 28 defines the operating position (see FIGS. 1 and 2) of the second transverse folding cylinder 12 and a second stop 29 defines the rest position (see FIG. 3) of the second transverse folding cylinder 12.
  • the two stops 28 and 29 are mounted on the stationary frame 13 of the Querfalz Anlagen 10 and therefore carried out even stationary. With these two stationary stops 28 and 29 acts an excenter bushing 19 associated stop 30 together, which is rotated together with the eccentric bushing 19 during transfer of the second transverse folding cylinder 12 from the operating position to the rest position or from the rest position to the operating position and in each of these two positions on one of the two stops 28 and 29 comes to rest.
  • FIG. 2 shows the transverse folding unit according to the invention with a second transverse folding cylinder 12 transferred to the operating position, wherein the same is then driven by the folding jaw cylinder 11.
  • Fig. 3 shows the second Querfalzzylinder 12 in the rest position, in which case the second Querfalzzylinder 12 is turned off from the jaw cylinder 11, so that the drive wheels 17 of the second Querfalzzylinders 12 are out of engagement with the drive wheels 15 of the jaw cylinder 11.
  • the Querfalzü invention 10 further has a locking system which locks both the second Querfalzzylinder 12 and the jaw cylinder 11 in a defined position upon transfer of the second transverse folding cylinder 12 from the operating position to the rest position or from the rest position to the operating position.
  • the locking device 31 of the locking system shown in FIG. 1 serves to lock the second transverse folding cylinder 12 not only during transfer from the operating position to the inoperative position, but rather from the inoperative position to the operative position Resting position of the second transverse folding cylinder 12 is maintained.
  • the first locking device 31 preferably engages the drive wheels 17 of the second transverse folding cylinder 12.
  • said non-illustrated second locking device preferably engages the drive wheels 15 of the jaw cylinder 11.
  • the second transverse folding cylinder 12 is thus pivotally mounted via the rotatable eccentric bushings 19 in the frame sides I and II of the stationary frame 13 of the transverse folding unit 10 according to the invention, wherein the eccentric bushings 19 in the corresponding recesses 20 of the frame 19 are rotatable.
  • the rotatability of the Excenterbüchsen 19 is limited by stops 28, 29 and 30.
  • the Excenterbüchsen 19 are toothed with spur gears 24 which are fixed to a rotatably mounted in the frame 13 synchronous shaft 23.
  • the synchronous shaft 23 passes over the spur gears 24 for the rotation of the eccentric bushings 19 necessary torque in the eccentric bushings 19, wherein the synchronous shaft ensures simultaneous movement of both eccentric bushings 19 to both frame sides I and II of the frame 13.
  • the torque provided by the drive motor 25 is introduced into the synchronous shaft 23 in the central region 27.
  • the drive motor 25 is coupled via the worm gear 26 with the synchronous shaft 23, wherein the worm gear 26 is designed as a self-locking worm gear and the drive motor 25 as a servomotor.
  • the rotation of the eccentric bushings 19 results in a pivoting movement of the second transverse folding cylinder 12.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Querfalzeinheit (10) eines Falzapparats einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit einem Schneidmesserzylinder, einem insbesondere als Falzmesserzylinder ausgebildeten ersten Querfalzzylinder, einem Falzklappenzylinder (11) und einem insbesondere als Greiferzylinder ausgebildeten zweiten Querfalzzylinder (12), wobei der zweite Querfalzzylinder (12) vom Falzklappenzylinder (11) aus derart antreibbar ist, dass mindestens ein auf einer Welle (16) des zweiten Querfalzzylinders (12) gelagertes Antriebsrad (17) mit einem auf einer Welle des Falzklappenzylinders (11) gelagerten Antriebsrad (15) in Eingriff steht. Erfindungsgemäß ist der zweite Querfalzzylinder (12) über eine Verstelleinrichtung (18) derart verstellbar, dass der zweite Querfalzzylinder (12) von einer Betriebsstellung, in welcher derselbe vom Falzklappenzylinder (11) aus angetrieben wird, in eine Ruhestellung bzw. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung überführbar ist, wobei in der Ruhestellung das oder jedes auf der Welle (16) des zweiten Querfalzzylinders (12) gelagerte Antriebsrad (17) mit dem jeweiligen auf der Welle des Falzklappenzylinders (11) gelagerten Antriebsrad (15) außer Eingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Querfalzeinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Falzapparate von Druckmaschinen dienen der Ausbildung von Falzen an bedruckten Bedruckstoffen, wobei bei aus dem Stand der Technik bekannten Falzapparaten ein bahnförmiger Bedruckstoff üblicherweise zuerst durch eine mindestens einen Falztrichter ausweisende erste Längsfalzeinheit geführt wird, um so am bahnförmigen sowie vorzugsweise noch nicht durchtrennten Bedruckstoff einen Längsfalz auszubilden. Ausgehend von der ersten Längsfalzeinheit wird der bahnförmige Bedruckstoff in Richtung auf eine Querfalzeinheit geführt, die zumindest einen Schneidmesserzylinder, einen ersten Querfalzzylinder sowie einen Falzklappenzylinder umfasst. Der erste Querfalzzylinder wird auch als Falzmesserzylinder bezeichnet. Im Bereich des Schneidmesserzylinders werden vom bahnförmigen Bedruckstoff Exemplare abgetrennt, die mit Hilfe des ersten Querfalzzylinders in Richtung auf den Falzklappenzylinder bewegt werden. Die am Schneidmesserzylinder vom bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplare, welche vom ersten Querfalzzylinder in Richtung auf den Falzklappenzylinder bewegt werden, werden unter Ausbildung eines ersten Querfalzes vom ersten Querfalzzylinder an den Falzklappenzylinder übergeben. Weitere, zweite Querfalze sind zwischen dem Falzklappenzylinder und einem zweiten Querfalzzylinder, der häufig auch als Greiferzylinder bezeichnet wird, ausbildbar, der mit dem Falzklappenzylinder zusammenwirkt. Die so mit einem Längsfalz sowie mit mindestens einem Querfalz versehenen Exemplare gelangen ausgehend von der Querfalzeinheit in den Bereich einer zweiten Längsfalzeinheit, die üblicherweise mehrere Falztische umfasst. Im Bereich der Falztische werden an den bereits vorgefalzten Exemplaren zweite Längsfalze ausgebildet, die parallel zu dem in der ersten Längsfalzeinheit ausgebildeten Längsfalz verlaufen.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Querfalzeinheit, die einen Schneidmesserzylinder, einen ersten Querfalzzylinder, einen Falzklappenzylinder und einen zweiten Querfalzzylinder umfasst und demnach zur Ausbildung von zwei Querfalzen am Bedruckstoff verwendet werden kann.
  • Bei aus der Praxis bekannten Querfalzeinheiten eines Falzapparates wird der zweite Querfalzzylinder, welcher der Ausbildung der zweiten Querfalze dient, vom Falzklappenzylinder aus angetrieben, und zwar auch dann, wenn mit einer solchen Querfalzeinheit keine zweiten Falze bereitgestellt werden sollen, wenn also der zweite Querfalzzylinder beim Falzen nicht benötigt wird. Bei aus der Praxis bekannten Querfalzeinheiten läuft demnach der zweite Querfalzzylinder stets in der aktuellen Betriebsgeschwindigkeit mit, und zwar auch dann, wenn der zweite Querfalzzylinder zur Produktion nicht benötigt wird. Dies ist unter den Gesichtspunkten des Verschleißes sowie Energieverbrauchs nachteilhaft.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Querfalzeinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Querfalzeinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der zweite Querfalzzylinder über eine Verstelleinrichtung derart verstellbar, dass der zweite Querfalzzylinder von einer Betriebsstellung, in welcher derselbe vom Falzklappenzylinder aus angetrieben wird, in eine Ruhestellung bzw. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung überführbar ist, wobei in der Ruhestellung das oder jedes auf der Welle des zweiten Querfalzzylinders gelagerte Antriebsrad mit dem jeweiligen auf der Welle des Falzklappenzylinders gelagerten Antriebsrad außer Eingriff steht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Querfalzeinheit wird der zweite Querfalzzylinder dann, wenn mit der Querfalzeinheit keine zweiten Querfalze ausgebildet werden sollen, stillgesetzt. Damit wird ein unnötiger Verschleiß des Querfalzzylinders vermieden. Weiterhin kann die von der Querfalzeinheit benötigte elektrische Leistung bzw. Energie minimiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Welle des zweiten Querfalzzylinders beidseitig jeweils in einer Excenterbüchse gelagert, wobei die Verstelleinrichtung die Excenterbüchsen verdreht, um den zweiten Querfalzzylinder von der Betriebsstellung in die Ruhestellung bzw. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung zu überführen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Verstelleinrichtung eine Synchronwelle, wobei an beiden Seiten der Synchronwelle jeweils mindestens ein Stirnrad gelagert ist, und wobei jedes Stirnrad mit einer der Excenterbüchsen in Eingriff steht und eine Drehung der Synchronwelle in eine Drehung der Excenterbüchsen umsetzt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Querfalzeinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine im Bereich eines Falzklappenzylinders, eines zweiten Querfalzzylinders und einer dem zweiten Querfalzzylinder zugeordneten Verstelleinrichtung;
    Fig. 2:
    eine vereinfachte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Querfalzeinheit gemäß Fig. 1 in Betriebsstellung; und
    Fig. 3:
    eine vereinfachte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Querfalzeinheit gemäß Fig. 1 in Ruhestellung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Querfalzeinheit eines Falzapparats einer vorzugsweise als Rollenrotationsdruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine. Fig. 1 bis 3 zeigen unterschiedliche, schematisierte Ansichten einer erfindungsgemäßen Querfalzeinheit 10, wobei eine solche Querfalzeinheit 10 einen nicht-dargestellten Schneidmesserzylinder, einen nicht-dargestellten ersten Querfalzzylinder, einen Falzklappenzylinder 11 und einen zweiten Querfalzzylinder 12 umfasst. Der nicht-dargestellte Schneidmesserzylinder dient der Abtrennung von Exemplaren von einem bahnförmigen Bedruckstoff, wobei mit Hilfe des Schneidmesserzylinders abgetrennte Exemplare an den ersten Querfalzzylinder übergeben und mit Hilfe des ersten Querfalzzylinders in Richtung auf den Falzklappenzylinder 11 transportiert werden. Die abgetrennten Exemplare werden vom ersten Querfalzzylinder unter Ausbildung eines ersten Querfalzes an den Falzklappenzylinder 11 übergeben und vom Falzklappenzylinder 11 in Richtung auf den zweiten Querfalzzylinder 12 transportiert, wobei dann zwischen dem zweiten Querfalzzylinder 12 und dem Falzklappenzylinder 11 zweite Querfalze an den Exemplaren ausgebildet werden können. Der erste Querfalzzylinder wird auch als Falzmesserzylinder und der zweite Querfalzzylinder auch als Greiferzylinder bezeichnet.
  • Der Falzklappenzylinder 11 ist über eine nicht-dargestellte Welle an einem ortsfesten Gestell 13 der Querfalzeinheit 10 drehbar gelagert. Das Gestell 13 umfasst zwei Gestellseiten I und II, wobei die nicht-dargestellte Welle des Falzklappenzylinders 11 mit entsprechenden Enden in beiden Gestellseiten I und II des Gestells 13 drehbar gelagert ist. Von der nicht-dargestellten Welle des Falzklappenzylinders 11 ist in Fig. 1 lediglich eine Längsmittelachse 14 derselben gezeigt. Auf der nicht-dargestellten Welle des Falzklappenzylinders 11 sind seitlich neben der Gestellseite II des ortsfesten Gestells 13 Antriebsräder 15 gelagert, die gemäß Fig. 1 mit auf einer Welle 16 des zweiten Querfalzzylinders 12 gelagerten Antriebsrädern 17 in Eingriff stehen. Hierdurch ist der zweite Querfalzzylinder 12 vom Falzklappenzylinder 11 aus antreibbar.
  • In Fig. 1 wird demnach der zweite Querfalzzylinder 12 vom Falzklappenzylinder 11 aus angetrieben, wobei hierzu die Antriebsräder 15 von Falzklappenzylinder 11 mit den Antriebsrädern 17 des zweiten Querfalzzylinders 12 in Eingriff stehen. Diese Position bzw. Stellung des zweiten Falzklappenzylinders 12 wird nachfolgend als Betriebsstellung desselben bezeichnet.
  • Um den zweiten Querfalzzylinder12, dann, wenn derselbe zur Produktion eines zweiten Querfalzes nicht benötigt wird, vor Verschleiß zu schonen, ist der zweite Querfalzzylinder 12 mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 18 von der Betriebsstellung in eine Ruhestellung überführbar, wobei in der Ruhestellung die Antriebsräder 17 des zweiten Querfalzzylinders 12 außer Eingriff mit den Antriebsrädern 15 des Falzklappenzylinders 11 stehen. Mit Hilfe der Verstelleinrichtung 18 kann der zweite Querfalzzylinder 12 in zwei Richtungen, also von der Betriebsstellung in die Ruhestellung und umgekehrt von der Ruhestellung in die Betriebsstellung überführt werden, um abhängig davon, ob der zweite Querfalzzylinder 12 zur Produktion zweiter Querfalze benötigt wird, an den Falzklappenzylinder 11 anzustellen und vom Falzklappenzylinder 11 aus anzutreiben.
  • Zur Gewährleistung der Verstellbarkeit, nämlich einer Verschwenkbarkeit, des zweiten Querfalzzylinders 12 relativ zum Falzklappenzylinder 11 ist die Welle 16 des zweiten Querfalzzylinders 12 nicht unmittelbar im ortsfesten Gestell 13 gelagert, sondern vielmehr über Excenterbüchsen 19. Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist beiden Gestellseiten I und II des ortsfesten Gestells 13 jeweils eine Excenterbüchse 19 zugeordnet, wobei die Excenterbüchsen 19 in entsprechend konturierte Ausnehmungen 20 der Gestellseiten I und II des Gestells 13 eingreifen und in den Ausnehmungen 20 drehbar angeordnet sind. Die Mittelpunkte der Ausnehmungen 20 des Gestells 13 entsprechen dabei den Mittelpunkten der in den Ausnehmungen 20 drehbar angeordneten Excenterbüchsen 19, wobei die Mittelpunkte der Ausnehmungen 20 bzw. die Mittelpunkte der Excenterbüchsen 19 in Fig. 2 und 3 mit M19/20 bezeichnet ist.
  • Die Excenterbüchsen 19 verfügen über jeweils eine Ausnehmung 21, in welchen die Welle 16 des zweiten Querfalzzylinders 12 mit Ihren Enden über Lager 22 drehbar gelagert ist, wobei der Mittelpunkt des zweiten Querfalzzylinders 12 bzw. der Welle 16 desselben mit dem Mittelpunkt dieser Ausnehmungen 21 der Excenterbüchsen 19 zusammenfällt. Der Mittelpunkt des Querfalzzylinders 12 sowie der Mittelpunkt der Ausnehmungen 21 in den Excenterbüchsen 19, in welchen die Welle 16 des zweiten Querfalzzylinders 12 drehbar gelagert ist, ist in Fig. 2 und 3 mit M12/21 bezeichnet. Fig. 2 und 3 kann entnommen werden, dass der Mittelpunkt M12/21 des zweiten Querfalzzylinders 12 gegenüber dem Mittelpunkt M19/20 der Excenterbüchsen 19 um einen Betrag bzw. Abstand e versetzt ist, wobei der Abstand e zwischen dem Mittelpunkt M19/20 der Excenterbüchsen 19 und dem Mittelpunkt M12/21 des zweiten Querfalzzylinders 12 die Exzentrizität der Lagerung des zweiten Querfalzzylinders 12 in den Excenterbüchsen 19 bestimmt.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Excenterbüchsen 19 in den Ausnehmungen 20 des ortsfesten Gestells 13 drehbar angeordnet. Die Drehung der Excenterbüchsen 19 wird über auf einer Synchronwelle 23 angeordnete Stirnräder 24 bewerkstelligt, wobei gemäß Fig. 1 mit jeder Excenterbüchse 19 ein Stirnrad 24 in Eingriff steht bzw. verzahnt ist. Die Drehung der Synchronwelle 23 wird demnach über die Stirnräder 24 in eine Drehung der Excenterbüchsen 19 umgesetzt, um hierdurch den zweiten Querfalzzylinder 12 von der Betriebsstellung in die Ruhestellung oder von der Ruhestellung in die Betriebsstellung zu überführen.
  • Zur Drehung der Synchronwelle 23 ist derselben ein Antriebsmotor 25 zugeordnet, wobei der Antriebsmotor 25 über ein Schneckenradgetriebe 26 mit der Synchronwelle 23 gekoppelt ist. Ein über das Schneckenradgetriebe 26 auf die Synchronwelle 23 einwirkendes Antriebsmoment des Antriebsmotors 25 wird gemäß Fig. 2 in einem mittleren Abschnitt 27 der Synchronwelle 23 in dieselbe eingeleitet, um so sicherzustellen, dass die beiden auf der Synchronwelle 23 gelagerten Stirnräder 24 und damit letztendlich die mit den Stirnrädern 24 in Eingriff stehenden Excenterbüchsen 19 gleichmäßig gedreht werden.
  • Eine mögliche Lageabweichung der Excenterbüchsen 19 zueinander wird demnach dadurch vermieden, dass das vom Antriebsmotor 25 bereitgestellte Antriebsmoment im mittleren Abschnitt 27 der Synchronwelle 23 in dieselbe eingeleitet wird. Eine mögliche Torsion ist demnach im Bereich beider Stirnräder 24 gleich groß.
  • Die Verdrehung der Excenterbüchsen 19 wird durch Anschläge gegrenzt, wobei ein erster Anschlag 28 die Betriebsstellung (siehe Fig. 1 und 2) des zweiten Querfalzzylinders 12 und ein zweiter Anschlag 29 die Ruhestellung (siehe Fig. 3) des zweiten Querfalzzylinders 12 definiert. Die beiden Anschläge 28 und 29 sind am ortsfesten Gestell 13 der Querfalzeinheit 10 gelagert und demnach selbst ortsfest ausgeführt. Mit diesen beiden ortsfesten Anschlägen 28 und 29 wirkt ein einer Excenterbüchse 19 zugeordneter Anschlag 30 zusammen, der zusammen mit der Excenterbüchse 19 bei Überführung des zweiten Querfalzzylinders 12 von der Betriebsstellung in die Ruhestellung bzw. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung verdreht wird und in jeder dieser beiden Stellungen an einem der beiden Anschläge 28 und 29 zur Anlage kommt.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Querfalzeinheit mit einem in die Betriebsstellung überführten zweiten Querfalzzylinder 12, wobei derselbe dann vom Falzklappenzylinder 11 aus angetrieben wird. Fig. 3 zeigt hingegen den zweiten Querfalzzylinder 12 in der Ruhestellung, wobei dann der zweite Querfalzzylinder 12 vom Falzklappenzylinder 11 abgestellt ist, so dass die Antriebsräder 17 des zweiten Querfalzzylinders 12 außer Eingriff mit den Antriebsrädern 15 des Falzklappenzylinders 11 stehen.
  • Die erfindungsgemäße Querfalzeinheit 10 verfügt des Weiteren über ein Verriegelungssystem, welches bei Überführung des zweiten Querfalzzylinders 12 von der Betriebsstellung in die Ruhestellung bzw. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung sowohl den zweiten Querfalzzylinder 12 als auch den Falzklappenzylinder 11 in einer definierten Position verriegelt.
  • Zur Verriegelung des zweiten Querfalzzylinders 12 dient die in Fig. 1 dargestellte Verriegelungseinrichtung 31 des Verriegelungssystems, die den zweiten Querfalzzylinder 12 nicht nur beim Überführen desselben von der Betriebsstellung in die Ruhestellung bzw. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung verriegelt, sondern vielmehr diese Verriegelung in der Ruhestellung des zweiten Querfalzzylinders 12 aufrechterhält. Die erste Verriegelungseinrichtung 31 greift hierzu vorzugsweise an den Antriebsrädern 17 des zweiten Querfalzzylinders 12 an. Über eine zweite, nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung des Verriegelungssystems ist der Falzklappenzylinder 11 beim Anstellen sowie Abstellen des zweiten Querfalzzylinders 12 verriegelbar, wobei diese nicht-dargestellte zweite Verriegelungseinrichtung vorzugsweise an den Antriebsrädern 15 des Falzklappenzylinders 11 angreift.
  • Bei dem in der Zeichnung gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung ist demnach der zweite Querfalzzylinder 12 über die drehbaren Excenterbüchsen 19 in den Gestellseiten I und II des ortsfesten Gestells 13 der erfindungsgemäßen Querfalzeinheit 10 schwenkbar gelagert, wobei die Excenterbüchsen 19 in den entsprechenden Ausnehmungen 20 des Gestells 19 verdrehbar sind. Die Verdrehbarkeit der Excenterbüchsen 19 wird dabei durch Anschläge 28, 29 und 30 begrenzt. Die Excenterbüchsen 19 sind mit Stirnrädern 24 verzahnt, die an einer im Gestell 13 drehbar gelagerten Synchronwelle 23 befestigt sind. Die Synchronwelle 23 leitet über die Stirnräder 24 das zur Verdrehung der Excenterbüchsen 19 notwendige Drehmoment in die Excenterbüchsen 19 ein, wobei die Synchronwelle eine simultane Bewegung beider Excenterbüchsen 19 zu beiden Gestellseiten I und II des Gestells 13 sicherstellt. Hierzu wird das von dem Antriebsmotor 25 bereitgestellte Drehmoment im mittigen Bereich 27 in die Synchronwelle 23 eingeleitet. Der Antriebsmotor 25 ist über das Schneckenradgetriebe 26 mit der Synchronwelle 23 gekoppelt, wobei das Schneckenradgetriebe 26 als selbsthemmendes Schneckenradgetriebe und der Antriebsmotor 25 als Servomotor ausgeführt ist. Die Verdrehung der Excenterbüchsen 19 resultiert in einer Schwenkbewegung des zweiten Querfalzzylinders 12.
  • In der Betriebsstellung (siehe Fig. 1 und 2) des zweiten Querfalzzylinders 12 stehen die Antriebsräder 17 desselben mit den Antriebsrädern 15 des Falzklappenzylinders 11 in Eingriff, so dass der zweite Querfalzzylinder 12 vom Falzklappenzylinder 11 aus angetrieben wird. In der Ruhestellung hingegen (siehe Fig. 3) stehen die Antriebsräder 17 des zweiten Querfalzzylinders 12 außer Eingriff mit den Antriebsrädern 15 des Falzklappenzylinders 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Querfalzeinheit
    11
    Falzklappenzylinder
    12
    zweiter Querfalzzylinder
    13
    Gestell
    14
    Längsmittelachse
    15
    Antriebsrad
    16
    Welle
    17
    Antriebsrad
    18
    Verstelleinrichtung
    19
    Excenterbüchse
    20
    Ausnehmung
    21
    Ausnehmung
    22
    Lager
    23
    Synchronwelle
    24
    Stirnräder
    25
    Antriebsmotor
    26
    Schneckenradgetriebe
    27
    Abschnitt
    28
    Anschlag
    29
    Anschlag
    30
    Anschlag
    31
    Verriegelungseinrichtung

Claims (7)

  1. Querfalzeinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit einem Schneidmesserzylinder, einem insbesondere als Falzmesserzylinder ausgebildeten ersten Querfalzzylinder, einem Falzklappenzylinder und einem insbesondere als Greiferzylinder ausgebildeten zweiten Querfalzzylinder, wobei der zweite Querfalzzylinder vom Falzklappenzylinder aus derart antreibbar ist, dass mindestens ein auf einer Welle des zweiten Querfalzzylinders gelagertes Antriebsrad mit einem auf einer Welle des Falzklappenzylinders gelagerten Antriebsrad in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Querfalzzylinder (12) über eine Verstelleinrichtung (18) derart verstellbar ist, dass der zweite Querfalzzylinder (12) von einer Betriebsstellung, in welcher derselbe vom Falzklappenzylinder (11) aus angetrieben wird, in eine Ruhestellung bzw. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung überführbar ist, wobei in der Ruhestellung das oder jedes auf der Welle (16) des zweiten Querfalzzylinders (12) gelagerte Antriebsrad (17) mit dem jeweiligen auf der Welle des Falzklappenzylinders (11) gelagerten Antriebsrad (15) außer Eingriff steht.
  2. Querfalzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) des zweiten Querfalzzylinders (12) beidseitig jeweils in einer Excenterbüchse (19) gelagert ist, wobei die Verstelleinrichtung (18) die Excenterbüchsen (19) verdreht, um den zweiten Querfalzzylinder (12) von der Betriebsstellung in die Ruhestellung bzw. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung durch Verschwenken zu überführen.
  3. Querfalzeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der Excenterbüchsen (19) durch Anschläge begrenzt ist, wobei ein erster Anschlag (28) die Betriebsstellung des zweiten Querfalzzylinders und ein zweiter Anschlag (29) die Ruhestellung desselben definiert.
  4. Querfalzeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (18) eine Synchronwelle (23) umfasst, wobei an beiden Seiten der Synchronwelle (23) jeweils mindestens ein Stirnrad (24) gelagert ist, und wobei jedes Stirnrad (24) mit einer der Excenterbüchsen (19) in Eingriff steht und eine Drehung der Synchronwelle (23) in eine Drehung der Excenterbüchsen (24) und damit eine Schwenkbewegung des zweiten Querfalzzylinders (12) umsetzt.
  5. Querfalzeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronwelle (23) ein Antriebsmotor (25) zugeordnet ist, wobei der Antriebsmotor (25) über ein Schneckenradgetriebe (26) mit der Synchronwelle (23) derart gekoppelt ist, dass ein vom Antriebsmotor (25) bereitgestelltes Drehmoment in der Mitte der Synchronwelle (23) in dieselbe eingeleitet wird.
  6. Querfalzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Verriegelungssystem, welches bei Überführung des zweiten Querfalzzylinders (12) von der Betriebsstellung in die Ruhestellung bzw. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung den zweiten Querfalzzylinder (12) sowie den Falzklappenzylinder (11) in ihrer Stellung verriegelt.
  7. Querfalzeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verriegelungseinrichtung (31) des Verriegelungssystems den zweiten Querfalzzylinder (12) verriegelt, wobei die Verriegelung des zweiten Querfalzzylinders in der Ruhestellung desselben beibehalten bleibt, und dass eine zweite Verriegelungseinrichtung des Verriegelungssystem den Falzklappenzylinder verriegelt.
EP20070002877 2006-02-14 2007-02-10 Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine Active EP1818300B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006976 DE102006006976A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Querfalzeinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1818300A1 true EP1818300A1 (de) 2007-08-15
EP1818300B1 EP1818300B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=38007132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070002877 Active EP1818300B1 (de) 2006-02-14 2007-02-10 Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1818300B1 (de)
DE (2) DE102006006976A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104401111A (zh) * 2014-09-16 2015-03-11 成都博瑞传播股份有限公司 一种带有新型偏心套装置的轮转印刷机滚筒离合压

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407375A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Bielomatik Leuze & Co Falteinrichtung für Blattlagen
WO2001087601A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Quer verlagerbarer falzmesserzylinder mit eigenem antrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045372C2 (de) * 2000-05-17 2002-04-18 Koenig & Bauer Ag Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407375A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Bielomatik Leuze & Co Falteinrichtung für Blattlagen
WO2001087601A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Quer verlagerbarer falzmesserzylinder mit eigenem antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004297D1 (de) 2010-08-19
DE102006006976A1 (de) 2007-08-23
EP1818300B1 (de) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136792C2 (de) Verstelleinrichtung für falzproduktführende Zylinder in Falzapparaten an Rotationsdruckmaschinen
DD151134A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
DE2755361C2 (de) Falzklappenzylinder für Rotationsfalzwerk
EP0977668B1 (de) Einrichtung zum einstellen von falzklappen
EP0649741B1 (de) Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
EP0938443B1 (de) Falzapparat
WO1997049629A1 (de) Getriebe
EP0453868A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
EP0977700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalzen von signaturen
EP0639453B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
EP1397253A1 (de) Druckeinheit
EP1818300B1 (de) Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine
EP1228867A2 (de) Zylinder im Falzapparat
DE10211108A1 (de) Falzapparat mit gruppenweise verstellbaren Falzklappen
EP1332994B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
DE10315822A1 (de) Drehbare Signaturenübergabevorrichtung
EP1336481B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
EP0741018A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
EP1072369A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverstellung von Perforiereinrichtungen abhängig vom Falzmodus
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2149662C3 (de) Einrichtung zum An und Abstellen eines Druckmaschinenzylinders an einer Bogen rotationsdruckmaschine
EP0567797A1 (de) Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080415

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004297

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004297

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004297

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 17