EP1815128A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschienen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschienen

Info

Publication number
EP1815128A1
EP1815128A1 EP05801521A EP05801521A EP1815128A1 EP 1815128 A1 EP1815128 A1 EP 1815128A1 EP 05801521 A EP05801521 A EP 05801521A EP 05801521 A EP05801521 A EP 05801521A EP 1815128 A1 EP1815128 A1 EP 1815128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
holes
spray
valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05801521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1815128A1 publication Critical patent/EP1815128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1826Discharge orifices having different sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines, as is known from the published patent application DE 103 15 821 A1.
  • a fuel injection valve has a valve body in which a Ventilau touchna ⁇ del and a guided in the valve outer needle valve inner needle are arranged.
  • the valve needles cooperate with a valve seat and thereby control a fuel flow from a pressure chamber to at least two spray holes, the
  • Valve seat are arranged.
  • the injection holes are arranged in an outer spray hole row and in an inner spray hole row, wherein the Venrilau type controls the fuel flow to the outer spray hole row and the inner valve needle to in ⁇ neren spray hole row.
  • the spray holes each have an inlet and an outlet opening, wherein the diameter of the inlet openings of all spray holes of the inner spray hole row are equal to one another. The same applies to the diameters of the inlet openings of the outer spray hole row.
  • the fuel injection valve according to the invention has the advantage that the injection characteristic can be optimally adapted.
  • the injection holes of the two injection hole rows have a different diameter, wherein the injection holes are equal to each other within a spray hole row.
  • an injection optimized to the small amount can take place through the first injection line, while in the injection of the main quantity, the required quantity can be introduced into the combustion chamber through both spray rows in a short time.
  • the injection holes of the outer spray hole row on a diameter of the strictlysöff ⁇ opening which is at least 1.2 times greater than the diameter of the finallysöff ⁇ openings of the inner spray hole row. This dimension ensures optimal atomization, as is necessary for a small pre-injection quantity. In addition, there is a sufficiently large for the injection of the main amount
  • Spray hole cross section available, so that a large amount can be introduced in a short time in the combustion chamber.
  • the edge at the inlet opening of the injection holes each rounded differently, so that the injection holes of the inner
  • Spray hole row have a different rounding than the spray holes of the outer spray hole row.
  • the atomization of the fuel to which other requirements are made depending on the injection hole series can be optimally adapted.
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve according to the invention in longitudinal section
  • Figure 2 is an enlarged view of the designated II section of Figure 1 and
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a fuel injection valve according to the invention.
  • the fuel injection valve has a valve body 1, which is clamped by a clamping nut 3 against a holding body not shown in the drawing.
  • a bore 5 is formed, which is delimited at its combustion chamber-side end of a substantially conical valve seat 18. From the valve seat 18 go out injection holes 20, 22, which are arranged in an outer injection hole row 30 and in an inner spray hole row 32.
  • the spray holes 20, 22 open in this case in the installation position of the fuel injection valve in the
  • valve outer needle 8 In the bore 5 a valve outer needle 8 is arranged, which is guided in a bore remote from the valve seat in the bore 5.
  • the valve outer needle 8 tapers to the valve seat 18 to form a pressure shoulder 12 and has at its valve seat end end an outer sealing surface 35, with which the valve outer needle 8 cooperates with the valve seat 18.
  • the bore 15 is radially expanded and thus forms a pressure chamber 14, which is filled via a valve body 1 extending in the inlet channel 16 with fuel at high pressure.
  • the fuel passes from the pressure chamber 14 through the annular gap between the valve outer needle 8 and the wall of the bore 5 to the valve seat 18th
  • the valve outer needle 18 has a longitudinal bore 11, in which the valve inner needle 10 is arranged to be longitudinally displaceable.
  • the valve inner needle 10 has at its valve seat-side end an inner sealing surface 42, with which this cooperates with the valve seat 18 tilsitz.
  • Both the inner valve needle 10 and the Ventilau ⁇ Hznadel 8 are at its valve seat away from the end of a closing force - A -
  • valve outer needle 18 is in this case shaped so that when the valve outer needle 8 rests on the valve seat 18, the outer spray holes 20 are closed against the pressure chamber 14.
  • the operation of the fuel injection valve is well known from the prior art and will be outlined here only briefly.
  • the injection takes place when fuel is present under injection pressure in the pressure chamber 14 and the closing force on the valve outer needle 8 is reduced.
  • the pressure in the pressure chamber 14 can be increased until the hydraulic force on the pressure shoulder 12 is sufficient to lift the valve outer needle 8 against the closing force from the valve seat 18 and release the outer spray hole row 30.
  • fuel flows out of the pressure chamber 14 between the valve seat 18 and the outer sealing surface 35 and is ejected through the outer spray hole row 30.
  • After lifting the valve outer needle 8 from the valve seat 18 and the valve inner needle 10 is acted upon by the fuel pressure, so that they now experiences a hydraulic force, which is directed away from the valve seat 18.
  • valve outer needle 8 and valve inner needle 10 make it possible, for example, to perform a pilot injection only through the outer injection hole row 30, while the main injection of the fuel takes place through two spray nozzle rows 30, 32.
  • FIG. 2 shows an enlargement of FIG. 1 in the region designated II in FIG. Since the outer spray hole row 30 is used to introduce only a small amount of fuel into the combustion chamber, as required for a pre-injection, the diameter ⁇ of the outer spray holes 20 is smaller than the diameter & 2 in the inner spray holes 22
  • the injection holes 20, 22 are cylindrical in this case, the outer injection holes 20 and the inner injection holes 22 being equal to one another. About the different ones
  • Diameter of the outer spray holes 20 and the inner injection holes 22 leaves the injection quantity for the pilot injection set more precisely than would be the case with the same size injection hole diameters.
  • the entry edge at the transition of the valve element 18 to the outer injection holes 20 is rounded with a radius Rj.
  • the transition from the valve seat 18 to the inner spray holes 22 is rounded with a radius R2.
  • the radii of curvature Ri, R.2 can either be the same or different rounding radii can be provided, which are adapted to the different functions of inner and outer spray holes 20, 22.
  • FIG. 3 shows, in the same representation as FIG. 2, a second exemplary embodiment, with the valve needles 8, 10 being omitted in this illustration.
  • the spray holes 20, 22 are conically shaped here and each have an inlet opening
  • the diameter d3 of the inlet opening 120 is greater than the diameter d ⁇ . the outlet opening 220, where the inlet opening 122 is significantly larger than the outlet opening 222.
  • the rounding radii R j , R2 may be the same or different from each other again
  • inlet openings 120 have proved successful whose diameters d3 are at least 1.2 times greater than the diameter d 5 of the inlet openings 122, as they have the inner injection holes 22; Preferably, the diameter is 1.5 to 2 times larger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einer in einem Ventilkörper (1) angeordneten Ventilaussennadel (8) und einer in der Ventilaussennadel (8) angeordneten Ventilinnennadel (10), die durch ihre Längsbewegung mit einem im wesentlichen konischen Ventilsitz (18) zusammenwirken. Dadurch wird ein Kraftstofffluss aus einem mit Kraftstoff befüllbaren Druckraum (14) zu wenigstens zwei Spritzlochreihen (30; 32) gesteuert, wobei die Spritzlochreihen (30; 32) jeweils wenigstens ein Spritzloch umfassen. Die Ventilaussennadel steuert den Kraftstofffluss zu der äußeren Spritzlochreihe (30), während die Ventilinnennadel (10) bei der inneren Spritzlochreihe (32) dieselbe Funktion hat. Sämtliche Spritzlöcher (22) der inneren Spritzlochreihe (32) weisen den gleichen Eintrittsöffnungs-Durchmesser (d<SUB>5</SUB>) auf und sämtliche Spritzlöcher (20) der äusseren Spritzlochreihe (30) weisen ebenfalls den gleichen Eintrittsöffnungs-Durchmesser (d3) auf, wobei der Eintrittsöffnungs-Durchmesser (d5) der inneren Spritzlöcher (22) von dem der äußeren Spritzlöcher (20) verschieden ist (Figur 2).

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es aus der Offenlegungsschrift DE 103 15 821 Al bekannt ist. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper auf, in dem eine Ventilaußenna¬ del und eine in der Ventilaußennadel geführte Ventilinnennadel angeordnet sind. Die Ventilnadeln wirken mit einem Ventilsitz zusammen und steuern dadurch einen Kraftstofffluss aus einem Druckraum zu wenigstens zwei Spritzlöchern, die im
Ventilsitz angeordnet sind. Die Spritzlöcher sind in einer äußeren Spritzlochreihe und in einer inneren Spritzlochreihe angeordnet, wobei die Venrilaußennadel den Kraftstofffluss zur äußeren Spritzlochreihe steuert und die Ventilinnennadel zur in¬ neren Spritzlochreihe. Die Spritzlöcher weisen jeweils eine Eintritts und eine Aus- trittsöffnung auf, wobei der Durchmesser der Eintrittsöffhungen sämtlicher Spritz¬ löcher der inneren Spritzlochreihe untereinander gleich sind. Ebenso verhält es sich mit den Durchmessern der Eintrittsöffnungen der äußeren Spritzlochreihe.
Die Anordnung der Spritzlöcher in zwei Spritzlochreihen und die Steuerung durch zwei unabhängige Ventilnadeln ermöglicht es, zur Kraftstoffeinspritzung in den
Brennraum jeweils nur einen Teil der Spritzlöcher aufzusteuern. Insbesondere für eine Voreinspritzung, bei der nur wenig Kraftstoff in den Brennraum eingebracht werden soll, ist es vorteilhaft, nur einen kleinen Einspritzquerschnitt zur Verfügung zu haben. Die Fähigkeit, sehr kleine Mengen präzise einzuspritzen, kann noch da- durch verbessert werden, dass in den Spritzlochreihen jeweils eine unterschiedliche
Anzahl von Spritzlöchern ausgebildet ist. Jedoch werden dabei nicht immer opti- male Ergebnisse erzielt, da die Einspritzcharakteristik noch von anderen Faktoren abhängt, insbesondere der genauen geometrischen Ausgestaltung der Spritzlöcher.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil weist den Vorteil auf, dass sich die Einspritzcharakteristik optimal anpassen lässt. Hierzu weisen die Spritzlöcher der beiden Spritzlochreihen einen unterschiedlichen Durchmesser auf, wobei die Spritzlöcher innerhalb einer Spritzlochreihe untereinander gleich sind. Dadurch kann eine auf die geringe Menge optimierte Einspritzung durch die erste Spritz¬ lochreihe erfolgen, während bei der Einspritzung der Hauptmenge weiterhin in kurzer Zeit die benötigte Menge durch beide Spritzlochreihen in den Brennraum einbringbar ist.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung weisen die Spritzlöcher der äußeren Spritzlochreihe einen Durchmesser der Eintrittsöff¬ nung auf, der wenigstens 1,2-fach größer ist als der Durchmesser der Eintrittsöff¬ nungen der inneren Spritzlochreihe. Durch diese Abmessung ist eine optimale Zer¬ stäubung gewährleistet, wie sie für eine kleine Voreinspritzmenge notwendig ist. Darüber hinaus steht für die Einspritzung der Hauptmenge ein genügend großer
Spritzlochquerschnitt zur Verfügung, so dass auch eine große Menge in kurzer Zeit in den Brennraum eingebracht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kante an der Eintrittsöffnung der Spritzlöcher jeweils verschieden gerundet, so dass die Spritzlöcher der inneren
Spritzlochreihe eine andere Rundung aufweisen als die Spritzlöcher der äußeren Spritzlochreihe. Dadurch lässt sich die Zerstäubung des Kraftstoffs, an die je nach Spritzlochreihe andere Anforderungen gestellt werden, optimal anpassen.
Die verschiedenen Ausgestaltungen von Durchmesser und Spritzlochkantenrun- dung lassen sich sowohl bei Spritzlöchern anwenden, die eine zylindrischen Form aufweisen, als auch bei Spritzlöchern, die eine konische, sich nach außen verjün¬ gende Form aufweisen. Damit lassen sich alle Anforderungen an die Einspritzung optimal erfüllen. Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffein¬ spritzventils dargestellt. Es zeigt Figur 1 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des mit II bezeichneten Ausschnitts der Figur 1 und
Figur 3 in derselben Darstellung wie Figur 2 ein weiteres Ausfuhrungsbei¬ spiel.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dar¬ gestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper 1 auf, der von einer Spannmutter 3 gegen einen in der Zeichnung nicht dargestellten Haltekörper ver¬ spannt ist. Im Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 5 ausgebildet, die an ihrem brenn- raumseitigen Ende von einem im wesentlichen konischen Ventilsitz 18 begrenzt wird. Vom Ventilsitz 18 gehen Spritzlöcher 20, 22 aus, die in einer äußeren Spritz¬ lochreihe 30 und in einer inneren Spritzlochreihe 32 angeordnet sind. Die Spritzlö- eher 20, 22 münden hierbei in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den
Brennraum der Brennkraftmaschine. In der Bohrung 5 ist eine Ventilaußennadel 8 angeordnet, die in einem ventilsitzabgewandten Abschnitt in der Bohrung 5 gefuhrt ist. Die Ventilaußennadel 8 verjüngt sich dem Ventilsitz 18 zu unter Bildung einer Druckschulter 12 und weist an ihrem ventilsitzseitigen Ende eine äußere Dichtflä- che 35 auf, mit der die Ventilaußennadel 8 mit dem Ventilsitz 18 zusammenwirkt.
Auf Höhe der Druckschulter 12 ist die Bohrung 15 radial erweitert und bildet so einen Druckraum 14, der über einen im Ventilkörper 1 verlaufenden Zulaufkanal 16 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Der Kraftstoff gelangt aus dem Druckraum 14 durch den Ringspalt zwischen der Ventilaußennadel 8 und der Wand der Bohrung 5 bis zum Ventilsitz 18.
Die Ventilaußennadel 18 weist einen Längsbohrung 11 auf, in der die Ventilinnen¬ nadel 10 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Ventilinnennadel 10 weist an ihrem ventilsitzseitigen Ende eine innere Dichtfläche 42 auf, mit der diese mit dem Ven- tilsitz 18 zusammenwirkt. Sowohl die Ventilinnennadel 10 als auch die Ventilau¬ ßennadel 8 werden an ihrem ventilsitzabgewandten Ende von einer Schließkraft - A -
beaufschlagt, die beispielsweise von Federelementen erzeugt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schließkraft über hydraulische Vorrichtungen erzeugt wird. Die Schließkräfte bewirken, dass die Ventilaußennadel 18 die Ventilinnenna¬ del 10 in ihrer Schließstellung verharren, wenn keine weiteren Kräfte auf die Ven- tilnadeln 8,10 wirken. Die äußere Dichtfläche 35 der Ventilaußennadel 8 ist hierbei so geformt, dass bei Anlage der Ventilaußennadel 8 auf dem Ventilsitz 18 die äu¬ ßeren Spritzlöcher 20 gegen den Druckraum 14 verschlossen werden.
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und soll hier nur kurz umrissen werden. Die Einspritzung er¬ folgt, wenn im Druckraum 14 Kraftstoff unter Einspritzdruck ansteht und die Schließkraft auf die Ventilaußennadel 8 reduziert wird. Alternativ kann auch der Druck im Druckraum 14 erhöht werden, solange, bis die hydraulische Kraft auf der Druckschulter 12 ausreicht, die Ventilaußennadel 8 gegen die Schließkraft vom Ventilsitz 18 abzuheben und die äußere Spritzlochreihe 30 freizugeben. Dadurch strömt Kraftstoff aus dem Druckraum 14 zwischen dem Ventilsitz 18 und der äu¬ ßeren Dichtfläche 35 hindurch und wird durch die äußere Spritzlochreihe 30 aus¬ gespritzt. Nach dem Abheben der Ventilaußennadel 8 vom Ventilsitz 18 wird auch die Ventilinnennadel 10 vom Kraftstoffdruck beaufschlagt, so dass diese jetzt eine hydraulische Kraft erfährt, die vom Ventilsitz 18 weggerichtet ist. Ist die Schlie߬ kraft auf die Ventilinnennadel 10 ebenfalls reduziert oder die hydraulische Kraft auf die Ventilinnennadel 10 entsprechend groß, wird diese in gleicher Weise vom Ven¬ tilsitz 18 abgehoben, so dass jetzt beide Spritzlochreihen 30,32 aufgesteuert sind. Dieses sukzessive Aufsteuern von Ventilaußennadel 8 und Ventilinnennadel 10 er- möglicht es beispielsweise, eine Voreinspritzung nur durch die äußere Spritzloch¬ reihe 30 durchzuführen, während die Haupteinspritzung des Kraftstoffs durch bei¬ de Spritzlochreihen 30, 32 erfolgt.
Figur 2 zeigt eine Vergrößerung von Figur 1 in dem Bereich, der in Figur 1 mit II bezeichnet ist. Da die äußere Spritzlochreihe 30 dazu verwendet wird, nur eine ge¬ ringe Kraftstoffmenge in den Brennraum einzubringen, wie sie für eine Vorein¬ spritzung benötigt wird, ist der Durchmesser άγ der äußeren Spritzlöcher 20 klei¬ ner als der Durchmesser &2 in der inneren Spritzlöcher 22. Die Spritzlöcher 20,22 sind hierbei zylindrisch ausgebildet, wobei die äußeren Spritzlöcher 20 und die in- neren Spritzlöcher 22 untereinander gleich sind. Über den unterschiedlichen
Durchmesser der äußeren Spritzlöcher 20 und der inneren Spritzlöcher 22 lässt sich die Einspritzmenge für die Voreinspritzung präziser einstellen, als dies bei gleich großen Spritzlochdurchmessern der Fall wäre.
Um das Einströmen von Kraftstoff in die äußeren Spritzlöcher 20 bzw. in die inne- ren Spritzlöcher 22 zu erleichtern, ist die Einlaufkante am Übergang des Ventilsit¬ zes 18 zu den äußeren Spritzlöchern 20 mit einem Radius Rj gerundet. Ebenso ist der Übergang vom Ventilsitz 18 zu den inneren Spritzlöchern 22 mit einem Radius R2 gerundet. Die Rundungsradien Ri,R.2 können entweder gleich sein, oder es können unterschiedliche Rundungsradien vorgesehen sein, die an die unterschiedli- che Funktionen von inneren und äußeren Spritzlöchern 20,22 angepasst sind.
Es kann vorgesehen sein, gleich viel äußere Spritzlöcher 20 wie innere Spritzlöcher 22 auszubilden. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise mehr äußere Spritzlö¬ cher 20 als innere Spritzlöcher 22 auszubilden, um einen verringerten Spritzloch- durchmesser dj den gleichen Spritzlochquerschnitt in der Summe zur Verfügung zu haben.
Figur 3 zeigt in derselben Darstellung wie Figur 2 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel, wobei die Ventilnadeln 8,10 in dieser Darstellung weggelassen sind. Die Spritzlö- eher 20,22 sind hier konisch ausgebildet und weisen jeweils eine Eintrittsöffnung
120, 122 und einer Austrittsöffnung 220,222 auf. Der Durchmesser d3 der Ein¬ trittsöffnung 120 ist größer als der Durchmesser d^. der Austrittsöffnung 220, wo¬ bei die Eintrittsöffnung 122 deutlich größer ist als die Austrittsöffnung 222. Auch hier findet eine Rundung der Eintrittskanten statt, wobei die Rundungsradien Rj ,R2 wiederum gleich oder verschieden voneinander sein können
Für eine optimale Steuerbarkeit der Einspritzung durch die äußeren Spritzlöcher 20 haben sich Eintrittsöffnungen 120 bewährt, deren Durchmesser d3 wenigstens 1,2 - fach größer sind als der Durchmesser d5 der Eintrittsöffnungen 122, wie sie die in- neren Spritzlöcher 22 aufweisen; vorzugsweise ist der Durchmesser 1,5- bis 2-fach größer.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einer in einem Ventilkör¬ per (1) angeordneten Ventilaußennadel (8) und einer in der Ventilaußennadel (8) angeordneten Ventilinnennadel (10), die durch ihre Längsbewegung mit ei¬ nem im wesentlichen konischen Ventilsitz (18) zusammenwirken und dadurch einen Kraftstofffluss aus einem mit Kraftstoff befüllbaren Druckraum (14) zu wenigstens zwei Spritzlochreihen (30; 32) steuern, wobei die Spritzlochreihen
(30; 32) jeweils wenigstens ein Spritzloch (20; 22) umfassen und die Ventilau¬ ßennadel den Kraftstofffluss zu der äußeren Spritzlochreihe (30) steuert und die Ventilinnennadel (10) zu der inneren Spritzlochreihe (32), wobei die Spritzlöcher (20; 22) jeweils eine Eintrittsöffhung (120; 122) und eine Aus- trittsöffnung (220; 222) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche
Spritzlöcher (22) der inneren Spritzlochreihe (32) den gleichen Eintrittsöff- nungs-Durchmesser (d5) aufweisen und sämtliche Spritzlöcher (20) der äuße¬ ren Spritzlochreihe (30) ebenfalls den gleichen Eintrittsöffnungs-Durchmesser (d3), wobei der Eintrittsöffnungs-Durchmesser (d5) der inneren Spritzlöcher (22) von dem der äußeren Spritzlöcher (20) verschieden ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (22) der inneren Spritzlochreihe (32) einen Eintrittsöffnungs- Durchmesser (d5) aufweisen, der wenigstens 1,2-mal größer ist als bei den Spritzlöchern (20) der äußeren Spritzlochreihe (30).
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kanten am Übergang vom Ventilsitz (18) zu den Spritzlöchern (20; 22) mit ei¬ nem Radius (R^; R2) gerundet sind, wobei der Rundungsradius (Rj) der inne¬ ren Spritzlöcher (22) von dem Rundungsradius (R2) der äußeren Spritzlöcher (20) verschieden ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundungsradius (Rj) der inneren Spritzlöcher (22) größer ist als der Run¬ dungsradius (R2) der äußeren Spritzlöcher (20).
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (20; 22) zylinderförmig ausgebildet sind.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (120; 122) jeweils größer ist als die Austrittsöffnung (220; 222), so dass eine im wesentlichen konische Form der Spritzlöcher entsteht.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Spritzlöcher (20) einen Eintrittsöffnungs-Durchmesser ((I3) aufweisen, der wenigstens 1,5- bis 2-mal größer ist als der Durchmesser (d5) der inneren Spritzlöcher (22).
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Spritzlochreihe (30) mehr Spritzlöcher (20) umfasst als die innere Spritzlochreihe (32).
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die äußere Spritzlochreihe (30) als auch die innere Spritzlochreihe (32) wenigstens drei Spritzlöcher (20; 22) umfasst.
EP05801521A 2004-11-17 2005-10-20 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschienen Withdrawn EP1815128A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055262 DE102004055262A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/EP2005/055408 WO2006053811A1 (de) 2004-11-17 2005-10-20 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1815128A1 true EP1815128A1 (de) 2007-08-08

Family

ID=35432824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801521A Withdrawn EP1815128A1 (de) 2004-11-17 2005-10-20 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschienen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1815128A1 (de)
DE (1) DE102004055262A1 (de)
WO (1) WO2006053811A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014251A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Man Diesel Se Einspritzventil für Direkteinspritzung
DE102011119215B4 (de) 2011-11-23 2021-07-22 Daimler Ag Verbrennungsverfahren und Brennkraftmaschine
AT512423A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse zum einspritzen von medien in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102014225394A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Düsenkörper und Fluid-Einspritzventil
DE102016224084B4 (de) * 2016-12-05 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102018005075A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
JP7066000B2 (ja) * 2018-10-26 2022-05-12 日立Astemo株式会社 燃料噴射弁
US20220170435A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-02 Dynomite Diesel Products Fuel injector nozzle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214646A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer vor- und haupteinspritzung
JP4103291B2 (ja) * 2000-03-08 2008-06-18 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
US6769635B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-03 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector with individually moveable needle valve members
DE10245735A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10307002A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006053811A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055262A1 (de) 2006-05-18
WO2006053811A1 (de) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922087T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
EP0980474B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE60024334T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1815128A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschienen
DE69925884T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102012010614B4 (de) Injektor
DE60215591T2 (de) Kraftsoffeinspritzventil
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007003458A1 (de) Kraftstoffeinspritzventile bei kraftmaschinen
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2006040283A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
DE102016224084B4 (de) Kraftstoffinjektor
WO2002048536A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1719904A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP2867518B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10117861A1 (de) Injektordüse mit Drosselverhalten
DE10355024A1 (de) Einspritzdüse für einen Verbrennungsmotor
EP1802863B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2336543A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1328719A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2021122166A1 (de) Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff unter hohem druck
WO2006053821A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
WO2011076465A1 (de) Leckagefreier kraftstoffinjektor
WO2014183902A1 (de) Kraftstoffenspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091225