EP1814679B1 - Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres Download PDF

Info

Publication number
EP1814679B1
EP1814679B1 EP05803680A EP05803680A EP1814679B1 EP 1814679 B1 EP1814679 B1 EP 1814679B1 EP 05803680 A EP05803680 A EP 05803680A EP 05803680 A EP05803680 A EP 05803680A EP 1814679 B1 EP1814679 B1 EP 1814679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forging
hollow block
rolling
punching
shaping step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05803680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1814679A1 (de
Inventor
Christoph Prasser
Rolf Kümmerling
Stefan Wiedenmaier
Pierre Lefebvre
Rupert Wieser
Robert Koppensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec Deutschland GmbH
Original Assignee
V&M Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V&M Deutschland GmbH filed Critical V&M Deutschland GmbH
Priority to PL05803680T priority Critical patent/PL1814679T3/pl
Publication of EP1814679A1 publication Critical patent/EP1814679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1814679B1 publication Critical patent/EP1814679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/10Piercing billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a seamlessly hot-finished steel tube according to the preamble of claim 1.
  • the DE 1 906 961 A1 discloses a method for producing seamless tubes from continuously cast hollow bodies.
  • the cast strand is divided and the respective section is pre-stretched with the aid of an inner tool and hot forging. Thereafter, the prestretched portion is rolled on a continuous rolling mill to a pre-pipe (Luppe) and subsequently producing a finished tube by subsequent stretch reduction.
  • This proposed method is intended to be applied to the mass production of small diameter tubes from continuously cast hollow bodies. The proposal is to help overcome the problem of heavy use of the skew rolls in pre-stretching.
  • the object of the invention is to provide a production method for seamless hot-finished steel tubes for the dimensional range of 5 "to 30" outer diameter and wall thicknesses 3 0.1 x outer diameter for the range 5 "to ⁇ 16" outer diameter or ⁇ 40 mm wall thickness for the Range 16 "to 30" outer diameter is superior to the known method even for small batches in terms of deployment and productivity.
  • the hitherto known second and third forming step characterized by rolling is replaced by a forming step in the form of a radial forging process using an inserted into the hollow block inner tool and at least two acting on the lateral surface of the hollow block forging jaws of a forging machine, wherein the hollow block clocked in the phase of the idle stroke of the forging jaws is rotated and axially displaced.
  • the rotation and the axial feed of the hollow block can take place simultaneously or with a time offset.
  • the proposed method has the advantage that even thick-walled tubes can be produced optimally and the changeover times are low. Similar to the vocational, the stretching process by forging still achieves a high elongation even with very thick-walled pipes. Thus, even with thick-walled pipes large pipe lengths can be displayed. Another advantage is the fact that in most cases can be dispensed with the otherwise necessary downstream sizing mill, since after the drawing process by forging so produced ready-to-use pipe has finished tube quality.
  • the proposed forging process is then particularly effective and qualitatively favorable, if instead of two, a total of four forging jaws are used, which act synchronously in a plane on the lateral surface of the hollow block.
  • a total of four forging jaws are used, which act synchronously in a plane on the lateral surface of the hollow block.
  • the first forming step may optionally be a hole punching or a punching by means of oblique rolls. After the hole pressing the soil is separated or pierced. The separation can be done by flame cutting or hot sawing.
  • the hollow block produced by punching or by punching by means of oblique rolls can be forged directly or pre-stretched by a subsequent oblique rolling before it receives its finished pipe dimension by forging.
  • the separation or piercing of the soil can be omitted after the hole pressing.
  • a two-roll or three-roll machine is used for skew rolling.
  • descaling of the outer and / or inner surface is advantageous.
  • the forged ready-made pipe is either immediately ready for delivery after the usual finishing steps such as cutting to length, visual inspection, marking etc. or is first subjected to a heat treatment and / or a non-destructive test.
  • the heat treatment may be normalizing or tempering. Depending on the straightness requirement, straightening is required. Likewise, with appropriate delivery requirements, over-sanding or other suitable chip-removing machining of the outer surface may be necessary to eliminate the small bumps caused by the forging process.
  • the starting block to be used is either a section of a continuous casting rod, preferably a round-strand casting rod or ingot. Depending on the hole process used, a pre-deformation of the material can be difficult to form Continuous casting by rolling or forging may be required.
  • the heating of the output block is carried out in a known manner in a rotary hearth or in a walking beam furnace. At high weights, other heating furnaces, such. B. Tieföfen conceivable.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the inventive method with only one hole assembly as the first forming step.
  • a block 1 divided off from a steel continuous casting rod is placed in a rotary hearth furnace 2 and heated to a deformation temperature, eg. B. 1250 ° C, heated. After heating and leaving the rotary hearth furnace 2, the heated block is fed via a roller table 3 a punching unit.
  • a deformation temperature eg. B. 1250 ° C
  • the perforating unit is designed as a cross rolling mill 4 with two oblique rollers 5, 5 '.
  • This includes an inner tool consisting of a piercer 6 and a support rod 7. Since the punching by means of oblique rollers is well known, it is unnecessary to take a closer look at it.
  • By punching a block 8 has been produced from the block 1, which passes through a transverse transport 9 to the forging machine 10.
  • the following stretching process by radial forging forms according to the invention the summary of the otherwise customary second and third forming step instead of the usual rolling, be it as a continuous, stopper or mit step method with downstream reduction rolls.
  • the hollow block 8 After retraction of an inner tool 11, preferably in the form of a cylindrical dome, the hollow block 8 is transported by a arranged on the inlet side manipulator 13 longitudinally through the forging stand 14 and simultaneously rotated. This rotation and the axial feed of the hollow block 8 is clocked in the phase of the idle stroke of the forging jaws either simultaneously or offset in time.
  • a second manipulator 12 takes over the finished tube 16 on the outlet side in order to complete the forging process.
  • the forging unit is shown here only schematically and has here, not shown, the hollow block 8 encompassing forging jaws, which act on the lateral surface in order to stretch by reducing both the outer diameter and the wall thickness of the hollow block 8.
  • the ready-to-use tube 16 is transported according to the arrow 15 into the finishing line in order to make it ready for shipment there.
  • the finishing usually comprises a cutting to length, a visual inspection, a marking and, depending on requirements, a previously performed heat treatment and / or a non-destructive testing.
  • the hot-finished tube 16 is shown shorter than would correspond to the extension.
  • the hot-made tube 16 has an outer diameter of 203 mm with a wall thickness of 50 mm and a length of 15 meters.
  • FIG. 2 shows a variant of the method according to FIG. 1 , wherein like reference numerals have been selected for like parts.
  • the first forming step is identical to that until the production of a hollow block 8 FIG. 1 explained forming step.
  • the second forming step Before the stretching process by forging, the second forming step, however, a Vorstreckaggregat, a so-called Elongator 17, is arranged.
  • the Elongator is formed in this embodiment as a cross rolling mill with two inclined rollers 18, 18 'and an inner tool, consisting of a plug 19 which is connected to a support rod 20.
  • the hollow block 8 leaving the perforating unit is fed via a transverse transport 9 to the input side of the elongator 17.
  • a transverse transport 9 By the oblique rolling of the hollow block 8 is pre-stretched and reduced in the wall thickness hollow block 8 'produced.
  • the diameter of the hollow block 8 ' may be equal to, smaller or larger after Vorumblen.
  • FIG. 2 illustrated workflow of a block 1 with the dimension 500 mm round and a length of 4 m after punching a hollow block 8 of the dimension 500 mm a remplierer diameter x 180 mm wall thickness produced with a length of 4.3 m.
  • a hollow block 8 ' After passing through the Elongators is a hollow block 8 'with the dimensions 480 mm outer diameter x 120 mm wall thickness and 5.8 m length before.
  • the ready-to-use pipe 16 After the forging process, the ready-to-use pipe 16 has an outer diameter of 339.7 mm, a wall thickness of 75 mm and a length of 12.6 m.
  • FIG. 3 shows in a longitudinal section an engaged to be forged hollow block 8, which runs from the left into the forging machine and right as a ready-to-use pipe 16 leaves the forging machine.
  • four forged jaws 21, 21 ' act on the outside in this exemplary embodiment.
  • the mandrel 22 is held in place by a support rod 23, but may alternatively be moved axially forward or backward during the forging process.
  • the rotary arrow 24 and the axial arrow 25 are intended to illustrate that during the idle stroke of the forging jaws 21 - 21 "'the hollow block 8 is rotated and pushed further axially.
  • Each forging jaw 21-21 '" has in longitudinal section a predominantly conically shaped inlet section 26 and an adjoining smoothing section 27.
  • the inlet section 26 can also be slightly convexly curved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Nach der Erfindung der Brüder Mannesmann aus einem erwärmten Block ein dickwandiges Hohlblockrohr zu erzeugen, hat es verschiedene Vorschläge gegeben, dieses Hohlblockrohr in gleicher Hitze in einer weiteren Warmarbeitsstufe zu strecken. Stichworte dazu sind das Kontiwalzverfahren, das Stoßbankverfahren, das Stopfenwalzverfahren und das Pilgerschrittverfahren (Stahlrohr-Handbuch, 10. Auflage, Vulkan-Verlag Essen 1986, III. Herstellverfahren).
  • Alle genannten Verfahren haben für verschiedene Abmessungsbereiche und Werkstoffe ihre Vorzüge, wobei es auch Überschneidungen gibt. Für den mittleren Abmessungsbereich von 5" bis 18" kommen das Konti- und Stopfenwalzverfahren, für den Abmessungsbereich bis 26" das Pilgerschrittverfahren zum Einsatz. Bei dickerer Wand im Bereich von > 30 mm sind das Konti- und Stopfenwalzverfahren weniger geeignet, während das Pilgerschrittverfahren zwar keine Probleme mit der Wanddicke hat, aber im Fertigungstakt langsamer ist. Nachteilig bei allen genannten Verfahren sind die mehr oder weniger langen Umrüstzeiten bei Abmessungswechsel.
  • Kennzeichnend für die Herstellung nahtloser Rohre aus einem erwärmten Block sind die drei Schritte Lochen - Strecken - Reduzierwalzen (H. Biller, Das Walzen nahtloser Rohre - Probleme der Verfahrensauswahl, Stahl und Eisen 106 (1986) Nr. 9, Seite 431 - 437).
  • Ein anderes Verfahren nahtloser Stahlrohre ist aus der EP 0 610 509 A bekannt zur Herstellung.
  • Schon seit längerem hat man versucht einen Schritt einzusparen, um die Herstell- und Anlagekosten zu senken. Diese Bemühungen sind bislang wenig erfolgreich gewesen.
  • In der DE 1 906 961 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Rohren aus im Strangguss hergestellten Hohlkörpern offenbart. Bei diesem bekannten Verfahren wird der gegossene Strang geteilt und das jeweilige Teilstück unter Zuhilfenahme eines Innenwerkzeuges und Warmwalzschmiedens vorgestreckt. Danach wird das vorgestreckte Teilstück auf einer kontinuierlichen Walzstraße zu einem Vorrohr (Luppe) ausgewalzt und durch nachfolgendes Streckreduzieren daraus ein Fertigrohr erzeugt. Dieses vorgeschlagene Verfahren soll angewendet werden bei der Massenproduktion von Rohren mit kleinen Durchmessern aus im Strangguss herstellten Hohlkörpern. Der Vorschlag soll das Problem der starken Beanspruchung der Schrägwalzen beim Vorstrecken überwinden helfen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für nahtlose warmgefertigte Stahlrohre anzugeben, das für den Abmessungsbereich von 5" bis 30" Außendurchmesser und Wanddicken3 0,1 x Außendurchmesser für den Bereich 5" bis < 16" Außendurchmesser oder ≥ 40 mm Wanddicke für den Bereich 16" bis 30" Außendurchmesser auch für kleine Losgrößen im Hinblick auf Ausbringen und Produktivität den bekannten Verfahren überlegen ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird der bislang bekannte zweite und dritte durch Walzen gekennzeichnete Umformschritt (Streckwalzen und Reduzierwalzen) ersetzt durch einen Umformschritt in Form eines Radialschmiedeprozesses unter Verwendung eines in den Hohlblock eingeschobenen Innenwerkzeuges und mindestens zwei auf die Mantelfläche des Hohlblockes einwirkender Schmiedebacken einer Schmiedemaschine, wobei der Hohlblock getaktet in der Phase des Leerhubes der Schmiedebacken gedreht und axial verschoben wird. Je nach Art der Steuerung kann die Drehung und der axiale Vorschub des Hohlblockes gleichzeitig oder zeitlich versetzt erfolgen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren hat den Vorteil, dass auch dickwandige Rohre optimal herstellbar und die Umrüstzeiten gering sind. Ähnlich dem Pilgern wird beim Streckprozess durch Schmieden auch bei sehr dickwandigen Rohren noch eine hohe Streckung erreicht. Damit sind auch bei dickwandigen Rohren große Rohrlängen darstellbar.
    Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass in den überwiegenden Fällen auf das ansonsten notwendige nachgeschaltete Maßwalzwerk verzichtet werden kann, da nach dem Streckprozess durch Schmieden das so erzeugte warmfertige Rohr Fertigrohrqualität aufweiset.
  • Der vorgeschlagene Schmiedeprozess ist dann besonders effektiv und qualitativ günstig, wenn statt zwei, insgesamt vier Schmiedebacken verwendet werden, die in einer Ebene synchron auf die Mantelfläche des Hohlblockes einwirken. Zur besseren Verteilung, insbesondere der thermischen Belastung, kann es vorteilhaft sein, das Innenwerkzeug während des Schmiedens in gleicher Richtung bzw. entgegengesetzt des axialen Vorschubes zu bewegen.
  • Bei großen Streckgraden (> 4) und geringer Wanddicke (< 30 mm) kann es erforderlich sein, vor dem Schmieden im Hohlblock ein Trenn- und Schmiermittel z. B. auf Phosphaterm- oder Graphitbasis anzubringen. Dadurch wird vermieden, dass es zu einem Festbacken des geschmiedeten Hohlblockes auf dem Innenwerkzeug kommt.
  • Der erste Umformschritt kann wahlweise ein Lochpressen oder ein Lochen mittels Schrägwalzen sein. Nach dem Lochpressen wird der Boden abgetrennt oder durchstoßen. Das Abtrennen kann über Brennschneiden oder über Warmsägen erfolgen. Der durch Lochpressen oder durch Lochen mittels Schrägwalzen erzeugte Hohlblock kann direkt geschmiedet oder durch ein nachgeschaltetes Schrägwalzen vorgestreckt werden, bevor er durch das Schmieden seine Fertigrohrabmessung erhält.
  • Bei dieser Verfahrensweise kann das Abtrennen bzw. das Durchstoßen des Bodens nach dem Lochpressen entfallen. Für das Schrägwalzen wird eine Zweiwalzen- oder Dreiwalzenmaschine eingesetzt. Je nach Vorverfahren ist eine Entzunderung der Außen- und/oder Innenoberfläche vorteilhaft.
  • Das geschmiedete Fertigrohr ist nach den üblichen Adjustageschritten wie Ablängen, visuelle Prüfung, Markieren usw. entweder sofort auslieferungsfähig oder wird zuvor einer Wärmebehandlung und/oder einer zerstörungsfreien Prüfung unterzogen. Die Wärmebehandlung kann ein Normalisieren oder ein Vergüten sein. Je nach Geradheitsanforderung ist ein Richten erforderlich. Ebenso kann bei entsprechenden Lieferanforderungen ein Überschleifen oder ein anderes geeignetes spanabtragendes Bearbeiten der Außenoberfläche notwendig sein, um die durch den Schmiedeprozess hervorgerufenen geringen Unebenheiten zu beseitigen.
    Der einzusetzende Ausgangsblock ist entweder ein Abschnitt eines Stranggussstabes, vorzugsweise ein Rundstranggussstab oder ein Gussblock (Ingot). Je nach verwendetem Lochprozess kann bei schwer umformbaren Werkstoffen eine Vorverformung des Stranggusses durch Walzen oder Schmieden erforderlich sein. Die Erwärmung des Ausgangsblockes erfolgt in bekannter Weise in einem Drehherd- oder in einem Hubbalkenofen. Bei hohen Gewichten sind auch andere Erwärmungsöfen, wie z. B. Tieföfen, denkbar.
  • Anhand schematischer Darstellungen wird das erfindungsgemäße Verfahren im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Lochaggregat (Schrägwalze),
    Figur 2
    das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Lochaggregat (Schrägwalze) und einem nachgeschaltetem Vorstreckaggregat (Elongator).
    Figur 3
    im Längsschnitt einen im Eingriff sich befindenden Hohlblock
    Figur 4
    ein Schnitt in Richtung A - A in Figur 3
  • Figur 1 zeigt als schematische Darstellung das erfindungsgemäße Verfahren mit nur einem Lochaggregat als ersten Umformschritt. Beispielhaft wird ein von einem Stahl-Stranggussstab abgeteilter Block 1 in einen Drehherdofen 2 eingelegt und auf Umformtemperatür, z. B. 1250°C, erwärmt. Nach der Erwärmung und dem Verlassen des Drehherdofens 2 wird der erwärmte Block über einen Rollgang 3 einem Lochaggregat zugeführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Lochaggregat als Schrägwalzwerk 4 mit zwei Schrägwalzen 5, 5' ausgebildet. Dazu gehört ein Innenwerkzeug, bestehend aus einem Lochdorn 6 und einer Haltestange 7. Da das Lochen mittels Schrägwalzen hinlänglich bekannt ist, erübrigt sich ein näheres Eingehen darauf.
    Durch das Lochen ist aus dem Block 1 ein Hohlblock 8 erzeugt worden, der über einen Quertransport 9 zur Schmiedemaschine 10 gelangt. Der nachfolgende Streckprozess durch Radialschmieden bildet erfindungsgemäß die Zusammenfassung des ansonsten üblichen zweiten und dritten Umformschrittes anstelle des sonst üblichen Walzens, sei es als Konti-, Stopfen- oder Pilgerschrittverfahren mit nachgeschaltetem Reduzierwalzen.
  • Nach Einfahren eines Innenwerkzeuges 11, vorzugsweise in Form eines zylindrischen Domes, wird der Hohlblock 8 durch einen auf der Einlaufseite angeordneten Manipulator 13 längs durch den Schmiedeständer 14 transportiert und gleichzeitig dabei gedreht. Diese Drehung und der axiale Vorschub des Hohlblockes 8 erfolgt getaktet in der Phase des Leerhubes der Schmiedebacken entweder gleichzeitig oder zeitlich versetzt.
  • Auf der Auslaufseite übernimmt später ein zweiter Manipulator 12 das Fertigrohr 16, um den Schmiedeprozess zu Ende führen zu können. Das Schmiedeaggregat ist hier nur schematisch dargestellt und weist hier nicht dargestellte, den Hohlblock 8 umgreifende Schmiedebacken auf, die auf die Mantelfläche einwirken, um durch Verringerung sowohl des Außendurchmessers als auch der Wanddicke den Hohlblock 8 zu strecken.
  • Nach dem Streckprozess durch Schmieden wird das warmfertige Rohr 16 entsprechend dem Pfeil 15 in die Adjustagelinie transportiert, um es dort versandfertig zu machen. Die Adjustage umfasst üblicherweise ein Ablängen, eine visuelle Prüfung, ein Markieren und je nach Anforderung eine zuvor durchgeführte Wärmebehandlung und/oder eine zerstörungsfreie Prüfung. Aus Platzgründen ist das warmgefertigte Rohr 16 kürzer dargestellt als es der Streckung entsprechen würde.
  • Beispielhaft wird entsprechend dem in Figur 1 dargestellten Arbeitsablauf aus einem Block 1 mit der Abmessung 406 mm rund und einer Länge von 2,8 m nach dem Lochen ein Hohlblock 8 der Abmessung 390 aüßerer Durchmesser x 123 mm Wanddicke mit einer Länge von 3,5 m erzeugt. Nach dem Schmieden weist das warmgefertigte Rohr 16 einen äußeren Durchmesser von 203 mm auf mit einer Wanddicke von 50 mm und einer Länge von 15 Meter.
  • Figur 2 zeigt eine Variante des Verfahrens gemäß Figur 1 , wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen gewählt worden sind. Der erste Umformschritt ist bis zur Erzeugung eines Hohlblockes 8 identisch mit dem bei Figur 1 erläuterten Umformschritt.
    Vor dem Streckprozess durch Schmieden, dem zweiten Umformschritt, ist jedoch noch ein Vorstreckaggregat, ein sogenannter Elongator 17, angeordnet. Auch der Elongator ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schrägwalzwerk ausgebildet mit zwei Schrägwalzen 18, 18' und einem Innenwerkzeug, bestehend aus einem Stopfen 19, der mit einer Haltestange 20 verbunden ist.
  • Der das Lochaggregat verlassende Hohlblock 8 wird über einen Quertransport 9 der Eingangsseite des Elongators 17 zugeführt. Durch das Schrägwalzen wird der Hohlblock 8 vorgestreckt und ein in der Wanddicke verringerter Hohlblock 8' erzeugt. Der Durchmesser des Hohlblockes 8' kann nach dem Vorstrecken gleich, kleiner oder größer sein.
  • Danach wird der Hohlblock 8' über einen Quertransport 9' der schon in Figur 1 erläuterten Schmiedemaschine 10 zugeführt. Da die nachfolgenden Schritte identisch sind erübrigt sich eine Wiederholung.
  • Beispielhaft wird entsprechend dem in Figur 2 dargestellten Arbeitsablauf aus einem Block 1 mit der Abmessung 500 mm rund und einer Länge von 4 m nach dem Lochen ein Hohlblock 8 der Abmessung 500 mm aüßerer Durchmesser x 180 mm Wanddicke mit einer Länge von 4,3 m erzeugt.
  • Nach Durchlaufen des Elongators liegt ein Hohlblock 8' mit den Abmessungen 480 mm aüßerer Durchmesser x 120 mm Wanddicke und 5,8 m Länge vor.
  • Nach dem Streckprozess durch Schmieden weist das warmfertige Rohr 16 einen äußeren Durchmesser von 339,7 mm, eine Wanddicke von 75 mm und eine Länge von 12,6 m auf.
  • Figur 3 zeigt in einem Längsschnitt einen im Eingriff sich befindenden zu schmiedenden Hohlblock 8, der von links in die Schmiedemaschine einläuft und rechts als warmfertiges Rohr 16 die Schmiedemaschine verlässt. Im Schmiedebereich wirken auf der Außenseite in diesem Ausführungsbeispiel vier Schmiedebacken 21. 21'. 21", 21'" und auf der Innenseite ein zylindrischer Dorn 22 zusammen. Der Dorn 22 wird durch eine Haltestange 23 in Position gehalten, kann aber auch alternativ während des Schmiedeprozesses axial vor oder zurück bewegt werden.
  • Der Drehpfeil 24 sowie der Axialpfeil 25 sollen verdeutlichen, dass während des Leerhubes der Schmiedebacken 21 - 21 "' der Hohlblock 8 gedreht und axial weiter geschoben wird.
  • Jede Schmiedebacke 21 - 21'" weist im Längsschnitt einen überwiegend konisch gestalteten Einlaufabschnitt 26 und einen daran sich anschließenden Glättteil 27 auf. Der Einlaufteil 26 kann auch leicht konvex gekrümmt sein.
  • Im Querschnitt gesehen ( Figur 4 ) weisen alle Schmiedebacken 21 - 21"' eine konkave Krümmung auf. Im Regelfall ist die Krümmung ein Kreisbogen, dessen Radius größer ist als der aktuelle Radius des zu schmiedenden Teiles.
  • Die in den Figuren 3 und 4 eingezeichneten Bewegungspfeile 28 sollen den radialen Hub der jeweiligen Schmiedebacke 21 - 21"' verdeutlichen.
  • Bezugszeichenliste
  • Nr. Bezeichnung
    1 Block
    2 Drehherdofen
    3,3' Rollgang
    4 Schrägwalzwerk
    5,5' Schrägwalze
    6 Lochdorn
    7 Haltestange
    8 Hohlblock
    9,9' Quertransport
    10 Schmiedemaschine
    11 Innenwerkzeug
    12 Manipulator, Auslaufseite
    13 Manipulator, Einlaufseite
    14 Schmiedeständer
    15 Transportpfeil
    16 warmfertiges Rohr
    17 Elongator
    18, 18' Schrägwalze
    19 Stopfen
    20 Haltestange
    21, 21', 21", 21"' Schmiedebacke
    22 Dorn
    23 Haltestange
    24 Drehpfeil
    25 Axialpfeil
    26 Einlaufabschnitt
    27 Glättteil
    28 Bewegungspfeil

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres bei dem ausgehend von einem auf Umformtemperatur erwärmten Block in einem ersten Umformschritt durch Lochen ein dickwandiger Hohlblock erzeugt wird, der anschließend in gleicher Hitze in einem zweiten Umformschritt durch Walzen unter Veränderung des Durchmessers und der Wanddicke zum Vorrohr (Luppe) gestreckt und in einem dritten Umformschritt durch Reduzierwalzen daraus ein Fertigrohr erzeugt wird
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite und dritte durch Walzen gekennzeichnete Umformschritt ersetzt wird durch einen Umformschritt in Form eines Radialschmiedeprozesses unter Verwendung eines in den Hohlblock eingeschobenen Innenwerkzeuges und mindestens zwei auf die Mantelfläche des Hohlblockes einwirkender Schmiedebacken einer Schmiedemaschine, wobei der Hohlblock getaktet in der Phase des Leerhubes der Schmiedebacken gedreht und axial verschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehung und der axiale Vorschub des Hohlblockes gleichzeitig oder zeitlich versetzt erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vier Schmiedebacken verwendet werden, die in einer Ebene synchron auf die Mantelfläche des Hohlblockes einwirken.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenwerkzeug während des Schmiedens steht.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenwerkzeug in gleicher Richtung wie der axiale Vorschub während des Schmiedens bewegt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenwerkzeug entgegengesetzt dem axialen Vorschub während des Schmiedens bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Innenseite des Hohlblockes vor Beginn des Radialschmiedeprozesses ein Trenn- und Schmiermittel aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Umformschritt ein Lochpressen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Lochpressen der Boden durchstoßen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Lochpressen der Boden abgetrennt wird.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 8-10
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Lochpressen und Beseitigen des Bodens der Hohlblock innen und außen entzundert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Lochpressen ein Vorstrecken mittels Schrägwalzen erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Schrägwalzen der Hohlblock innen entzundert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Umformschritt ein Lochen mittels Schrägwalzen ist.
  15. verfahren nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Lochen ein Vorstrecken mittels Schrägwalzen erfolgt.
  16. Verfahren nach den Ansprüche 14 und 15
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erzeugte Hohlblock innen entzundert wird.
  17. verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 16
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fertigrohr einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 17
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fertigrohr gerichtet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 18
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenoberfläche des Fertigrohres spanabhebend bearbeitet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitung ein Schleifen ist.
EP05803680A 2004-10-25 2005-10-25 Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres Active EP1814679B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05803680T PL1814679T3 (pl) 2004-10-25 2005-10-25 Sposób wytwarzania rury stalowej bez szwu, wykańczanej na gorąco

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052406 2004-10-25
DE102005052178A DE102005052178B4 (de) 2004-10-25 2005-10-24 Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
PCT/DE2005/001944 WO2006045301A1 (de) 2004-10-25 2005-10-25 Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres und einrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1814679A1 EP1814679A1 (de) 2007-08-08
EP1814679B1 true EP1814679B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=36129190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05803680A Active EP1814679B1 (de) 2004-10-25 2005-10-25 Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8166792B2 (de)
EP (1) EP1814679B1 (de)
JP (1) JP4633122B2 (de)
KR (1) KR20070084387A (de)
AT (1) ATE422978T1 (de)
AU (1) AU2005299151B2 (de)
BR (1) BRPI0516769B1 (de)
CA (1) CA2584461C (de)
DE (2) DE102005052178B4 (de)
EA (1) EA009851B1 (de)
ES (1) ES2321121T3 (de)
HR (1) HRP20090227T1 (de)
MX (1) MX2007004965A (de)
PL (1) PL1814679T3 (de)
RS (1) RS50967B (de)
WO (1) WO2006045301A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2607108C1 (ru) * 2015-09-08 2017-01-10 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "МЕТЧИВ" (ООО НПП "МЕТЧИВ") Способ радиальной ковки шестигранных полых профилей
WO2019141798A1 (fr) 2018-01-22 2019-07-25 Aubert & Duval Procédé de fabrication d'une pièce creuse en un matériau métallique et utilisation de ce procédé pour fabriquer une tige ou un balancier de train d'atterrissage
CN110732614A (zh) * 2019-10-08 2020-01-31 淮南东华欧科矿山支护设备有限责任公司 一种异型螺纹中空注浆锚杆杆体加工方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032804B3 (de) * 2007-07-10 2008-09-04 V&M Deutschland Gmbh Schmiededorn zum Warmschmieden rohrförmiger Werkstücke aus Metall
DE102008039454B4 (de) * 2008-08-25 2011-01-27 Sms Meer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres und Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102009053166B4 (de) 2009-11-02 2015-02-19 V & M Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zum optimierten Stangenumlauf bei der Herstellung eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres nach dem Rohrkontiverfahren
AT509642B1 (de) * 2010-03-29 2013-03-15 Gfm Gmbh Verfahren zum herstellen von radachsen, insbesondere für eisenbahnwagen
CN101985132B (zh) * 2010-10-15 2013-06-26 中冶东方工程技术有限公司 一种热连轧无缝钢管生产方法
DE102011109071A1 (de) 2011-07-30 2013-01-31 Sms Meer Gmbh Rohrschmiedeverfahren mit urgeformten Hohlblock
AT511748B1 (de) * 2011-08-12 2014-04-15 Gfm Gmbh Vorrichtung zum schmieden eines hohlkörpers
RU2504451C2 (ru) * 2011-12-12 2014-01-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Президена России Б.Н. Ельцина" Боек радиально-ковочной машины
DE102012107041B4 (de) * 2012-08-01 2014-05-15 Benteler Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block
US9365008B1 (en) * 2012-09-28 2016-06-14 Michael Kenneth Walker Actuating device
RU2539799C2 (ru) * 2012-12-14 2015-01-27 Дмитрий Валериевич Гречихин Способ производства тонкостенных труб повышенной точности из легированных деформационно-упрочняемых сплавов на медной основе
ITMI20130628A1 (it) 2013-04-17 2014-10-18 Danieli Off Mecc Laminatoio integrato per tubi senza saldatura a laminazione trasversale
KR101506918B1 (ko) * 2013-08-29 2015-03-31 주식회사 태웅 중공 샤프트용 성형장치
DE102013219310A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Gfm Gmbh Verfahren zum Warmschmieden eines nahtlosen Hohlkörpers aus schwer umformbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl
RU2632752C2 (ru) * 2016-04-04 2017-10-09 Григорий Иванович Коваль Технологическая линия радиальной ковки
WO2017182361A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Metalvalue Sas Seamless metal tubes
WO2018083028A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Salzgitter Flachstahl Gmbh Nahtloses rohr aus einem mittelmanganhaltigen stahl und verfahren zu seiner herstellung
CN109604369A (zh) * 2018-09-14 2019-04-12 山东庆云三友机械电器有限公司 精密无缝钢管生产工艺
CN110091138A (zh) * 2019-06-18 2019-08-06 常熟希那基汽车零件有限公司 一种新型空心轴制造方法
CN111744984A (zh) * 2020-06-18 2020-10-09 宁夏东方钽业股份有限公司 一种钽合金、铌合金管坯的制备方法
CN112775370B (zh) * 2020-12-26 2023-05-23 江苏宇钛新材料有限公司 用于钛及钛合金管材的短流程制备方法
RU2762225C1 (ru) * 2021-04-13 2021-12-16 Публичное акционерное общество "Тяжпрессмаш" Способ изготовления заготовок бесшовных цилиндрических корпусов твердотопливных газогенераторов
CN114178452B (zh) * 2021-12-08 2022-09-02 四川大学 一种无缝钢管径向锻造设备及其锻造方法
CN114833296B (zh) * 2022-05-25 2023-07-25 江苏明越精密高温合金有限公司 一种管坯的制坯设备
CN116810407B (zh) * 2023-08-30 2023-11-17 太原科技大学 一种长尺寸金属盘管修磨精整生产系统
CN117583486A (zh) * 2024-01-19 2024-02-23 江苏国强兴晟能源科技股份有限公司 一种用于八角管缩口的自适应防偏移缩口机

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497467A (en) * 1921-06-20 1924-06-10 Jr Andrew J Aiken Apparatus for producing seamless tubes
GB873988A (en) * 1958-01-06 1961-08-02 Appel Process Ltd Improvements in or relating to the cold-forming of metal workpieces
US3036696A (en) * 1959-02-24 1962-05-29 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Method of producing seamless tubular articles
DE1906961A1 (de) 1969-02-07 1971-06-16 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Rohren aus im Strangguss hergestellten Hohlkoerpern
AT322329B (de) * 1973-12-04 1975-05-12 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschinen zum herstellen insbesondere von schrotläufen
US4190887A (en) * 1975-08-22 1980-02-26 Nippon Steel Corporation Press roll piercing method
AT346156B (de) * 1977-04-01 1978-10-25 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine zum schmieden grosser rohre ueber einen langen dorn
US4578974A (en) * 1983-08-02 1986-04-01 Aetna-Standard Engineering Company Seamless tube mill
JPS62197237A (ja) * 1986-02-21 1987-08-31 Nippon Steel Corp シ−ムレス鋼管の製造方法
JPS6440134A (en) * 1987-08-05 1989-02-10 Nippon Steel Corp Hollow pipe forging method
US4899570A (en) * 1988-04-05 1990-02-13 Teledyne Industries, Inc. Apparatus and method of rotary forging with induction heating
SU1634355A1 (ru) * 1989-02-01 1991-03-15 Уральский политехнический институт им.С.М.Кирова Способ ковки полых заготовок на радиально-ковочной машине
RU2000160C1 (ru) 1992-06-04 1993-09-07 Московский институт стали и сплавов Способ радиального обжати заготовок с выт нутой осью
DE19523280C2 (de) * 1995-06-27 2002-12-05 Gfm Gmbh Steyr Schmiedemaschine zum Innenprofilieren von rohrförmigen Werkstücken
DE19532244C2 (de) * 1995-09-01 1998-07-02 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (I)
JP3855300B2 (ja) * 1996-04-19 2006-12-06 住友金属工業株式会社 継目無鋼管の製造方法および製造設備
DE19709997C1 (de) * 1997-03-12 1998-07-23 Hmp Engineering Gmbh Anordnung und Verfahren zur Wandstärkenreduzierung von rohrförmigen Werkstücken
DE29918120U1 (de) * 1999-10-14 2000-01-20 Gfm Beteiligungs Und Managemen Umformwerkzeug
US6799357B2 (en) * 2001-09-20 2004-10-05 Memry Corporation Manufacture of metal tubes
DE10341716B4 (de) * 2003-03-25 2009-12-24 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Vorrichtung zum radialen Umformen von stab-, rohr- oder drahtförmigen Werkstücken
DE10333507B3 (de) * 2003-07-18 2004-09-23 V&M Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2607108C1 (ru) * 2015-09-08 2017-01-10 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "МЕТЧИВ" (ООО НПП "МЕТЧИВ") Способ радиальной ковки шестигранных полых профилей
WO2019141798A1 (fr) 2018-01-22 2019-07-25 Aubert & Duval Procédé de fabrication d'une pièce creuse en un matériau métallique et utilisation de ce procédé pour fabriquer une tige ou un balancier de train d'atterrissage
CN110732614A (zh) * 2019-10-08 2020-01-31 淮南东华欧科矿山支护设备有限责任公司 一种异型螺纹中空注浆锚杆杆体加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0516769A (pt) 2008-09-23
EA200700945A1 (ru) 2007-10-26
ATE422978T1 (de) 2009-03-15
EP1814679A1 (de) 2007-08-08
BRPI0516769B1 (pt) 2018-10-30
WO2006045301A1 (de) 2006-05-04
CA2584461C (en) 2013-09-17
BRPI0516769A8 (pt) 2016-11-08
US20090044883A1 (en) 2009-02-19
MX2007004965A (es) 2007-06-14
AU2005299151A1 (en) 2006-05-04
DE102005052178B4 (de) 2008-06-19
JP2008517766A (ja) 2008-05-29
DE502005006668D1 (de) 2009-04-02
CA2584461A1 (en) 2006-05-04
ES2321121T3 (es) 2009-06-02
EA009851B1 (ru) 2008-04-28
HRP20090227T1 (en) 2009-05-31
RS50967B (sr) 2010-10-31
AU2005299151B2 (en) 2011-08-25
JP4633122B2 (ja) 2011-02-16
PL1814679T3 (pl) 2009-07-31
DE102005052178A1 (de) 2006-04-27
US8166792B2 (en) 2012-05-01
KR20070084387A (ko) 2007-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814679B1 (de) Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres
EP3049200B1 (de) Verfahren zum warmschmieden eines nahtlosen hohlkörpers aus schwer umformbarem werkstoff
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
EP1764167B1 (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE4313648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Rohren durch Drückwalzen
ZA200703246B (en) Method for production of a seamless hot-finished steel tube and device for carrying out said method
EP2640532B1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken
DE1427915A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre
DE10236757B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlblocks aus metallischem Material
WO2008003305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen teils und danach hergestelltes teil
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE102006001064B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE10311144B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres mit einer Innenprofilierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2067542B1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE102008056988A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE19725314C1 (de) Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers
EP1203622A2 (de) Drehantrieb von reziprok abwälzbaren Walzenkalibern eines Kaltpilgerwalzwerkes
EP1498193A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
AT217413B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE102004059091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgefertigten nahtlosen Rohren
DE3809272C2 (de)
DE102004059092A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines warmgefertigten nahtlosen Rohres aus hochwarmfesten Stählen
DE102019203694A1 (de) Wanddickenvariables Schrägwalzen nahtloser Stahlrohre
EP1949979B1 (de) Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre und Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PRASSER, CHRISTOPH

Inventor name: KOPPENSTEINER, ROBERT

Inventor name: LEFEBVRE, PIERRE

Inventor name: KUEMMERLING, ROLF

Inventor name: WIEDENMAIER, STEFAN

Inventor name: WIESER, RUPERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071113

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: YU

Payment date: 20070412

Extension state: HR

Payment date: 20070412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCTION OF A SEAMLESS HOT-FINISHED STEEL TUBE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20090227

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20090227

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321121

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

BERE Be: lapsed

Owner name: V & M DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090519

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20090227

Country of ref document: HR

Payment date: 20141002

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20090227

Country of ref document: HR

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 17

Ref country code: SK

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20211102

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5350

Country of ref document: SK

Effective date: 20221025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 422978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026