EP2640532B1 - Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken Download PDF

Info

Publication number
EP2640532B1
EP2640532B1 EP11785298.8A EP11785298A EP2640532B1 EP 2640532 B1 EP2640532 B1 EP 2640532B1 EP 11785298 A EP11785298 A EP 11785298A EP 2640532 B1 EP2640532 B1 EP 2640532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
mill
rolling
stand
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11785298.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2640532A1 (de
Inventor
Rolf Kümmerling
Christoph Prasser
Gerd Homberg
Frank Hagemann
Gabriel Pereira
Winfried Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec Deutschland GmbH
Original Assignee
Vallourec Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallourec Deutschland GmbH filed Critical Vallourec Deutschland GmbH
Publication of EP2640532A1 publication Critical patent/EP2640532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2640532B1 publication Critical patent/EP2640532B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • B21B17/04Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Definitions

  • the invention relates to a method for the economic production of seamless hot-rolled tubes in Rohrkontiwalzwerken according to the preamble of claim 1, as known from EP 1 872 878 A1 is known.
  • Various methods used to make hot rolled seamless tubes are in the Steel tube manual (Vulkan-Verlag, Essen, 12th Edition 1995, pp. 107-111 ).
  • Typical products for such cases are, for example, pipes for the energy sector, for exploration and for the extraction of oil and gas.
  • the common dimension range is between approx. 60 and 273 mm in diameter and with wall thicknesses of approx. 5 to 15 mm.
  • the required capacity for tube rolling mills is approximately between 100,000 and 250,000 tonnes / year for these products.
  • the tube rolling mills are named as a whole according to the coming to use stretch rolling mill.
  • Rolling mills having an annual capacity in the above-mentioned range are impact bench mills, Assel mills and Diescherwalzwerke. In the latter two, cross-rolling mills are used for stretching.
  • the roll bar for cooling and lubrication is ejected laterally in the bar circulation and passed on the return side of the bar circulation a "new" rolling bar in the roll bar restraint system.
  • the Ausziehwalzwerk has in the known plant to the end of the last frame of the 2- or 3-Walzen-Rohrkontiwalzwerks a distance of approximately 10 to 12 m.
  • the removal of the billet from the roll bar begins as soon as the billet with its point runs into the 1st frame of the extracting mill. At this point in time, the stag is still partially in the Rohrkontiwalzwerk.
  • the roll bar is retracted. The top of the roll bar is at this time just before the 1st stand of the Ausziehwalzwerks.
  • the lumps must be reheated prior to finish rolling.
  • the temperature is different for different Luppenwanddicken different levels.
  • Thin-walled pipes cool faster than thick-walled pipes. With the same diameter in the outlet of the stretch-reducing or sizing mill, this influences the cold finished pipe diameter due to the different shrinkage dimension.
  • a second reason is that a cooling of the billets below about 600 ° C allows a normalization of the material, when subsequently reheated to temperatures above Ac3 in the reheating furnace.
  • This method is particularly economical due to the ability to roll multiple lengths continuously, d. H. according to the required tube length, a hollow block length is used, which results in stretching a multiple length, which is then divided after finish rolling with minimal scrap metal to the required single tube length.
  • Object of the present invention is to provide a method and a rolling mill, with the use of a Rohrkontiwalzwerks pipes produced economically even at relatively low annual demand and the aforementioned disadvantages of known Rohrkontiwalzwerke be avoided.
  • the mill should be simpler and less expensive to build.
  • the great advantage of the invention is that with the proposed method a very economical production of seamless tubes in premium quality with low annual demand is now possible in Rohrkontiwalzwerken, with their capacities are adapted to the needs.
  • Standard tube rolling mill Rolling mill according to the invention Vormaterialin 5,0m 3.6 m Hollow block length 12.0 m 9.0 m shell length 29.0 m 14.5 m Cooling bed length 42.0 m 16.0 m
  • the wall thickness decrease is limited to values below 9 mm, instead of the five to six stands used in the standard construction, according to the invention only three stands are required. In an advantageous embodiment of the invention, therefore, the wall thickness decrease is limited to less than 9 mm.
  • the ring cross-sectional area of the incoming hollow block is reduced to a smaller in cross-sectional diameter and wall thickness cross-sectional area in Rohrkontivon.
  • the wall thickness of the billet is identical to the wall thickness of this smaller cross-sectional area. In this case, it is typical for the method that the difference between the two cross-sectional areas is independent of the size of the wall thickness of the column.
  • Premium products for the exploration and production of oil and gas are generally subjected to heat treatment in the form of hardening and tempering after rolling. This eliminates the usual normalization and thus the investment of a reheating furnace.
  • the distance between the Rohrkontiwalzwerk and the removal of the pipe from the rod with accepting Vietnamese- or stretch-reducing mill can be reduced below the usual 10 - 12 m. Simply limiting to a single length of the billet allows shortening to about half. Further shortening becomes possible when the speed of the rolling rod is reduced. A lower limit for the distance results from the selected type of scaffolding change (lateral change or change in the rolling line) in the drafting unit.
  • the maximum travel of the rod specifies the required minimum clearance.
  • the rolling rod is subjected to a lower heat load due to the reduced wall thickness decrease and the reduced skeleton number, the expensive part of the rolling rod subject to wear can be correspondingly shorter, which adds to a large cost saving.
  • the cooling bed also becomes significantly shorter.
  • the part saws can also be saved.
  • two part saws are sufficient instead of the usual four saws.
  • the part saw can even be completely eliminated, since the required end cuts are made in the area of nondestructive testing which has one or more cutting units to cut out errors and to take samples.
  • roller tables for transporting the tubes can be designed significantly shorter. If a finishing line is attached directly to the stretch-reducing mill or sizing mill, a saw is enough to cut the head, so that the nondestructive testing of the pipes is not destroyed by unclean pipe ends.
  • tubes produced in particular in 3-Walzen-Rohrkontiwalzwerken have a very good concentricity, whereby the disadvantage of any lower application is compensated.
  • the rolling mill is designed as a 3-stand rolling mill with three rollers per scaffold.
  • the suitable choice of the starting material formats and the number of different calibers for the production of different tube finished diameters are of great importance.
  • the goal is to keep the necessary number of formats and calibres to be kept as low as possible.
  • Caliber refers to the outside diameter of the billet behind the 3-roll continuous tube rolling mill. Different sizes and calibers are required to manufacture different tube diameter.
  • DB D Pipe max ⁇ C 2 + C 3 / 1 + C 4 With: 1.04 ⁇ C 2 ⁇ 1.12 22 ⁇ C 3 ⁇ 28 - 0.03 ⁇ C 4 ⁇ 0.15
  • the constants describe the limits of the abilities relevant to the diameter changes of the aggregate mill (C5) or stretch-reducing mill (C2), continuous-tube rolling mill (C3) and cross-rolling mill (C4).
  • the constant C5 describes the maximum formability of the sizing mill and replaces the constant C2.
  • the pipe dimensions are thus in the typical range for a stretch-reducing mill.
  • FIG. 1 the known layout of a Rohrkontiwalzwerkes is shown as a total mill for rolling multiple lengths.
  • the total mill has a cross rolling mill (1) for punching a massive block not shown here to a hollow block, a drafting unit as 3-Walzen-Rohrkontiwalzwerk (2) for stretching the hollow block to a billet, a Ausziehwalzwalzwerk (3) for stripping the billet from the mandrel bar, a reheating furnace (4) for reheating the billet to rolling temperature, a stretch reducing mill (5) for rolling the billet to final dimension, a cooling bed (6), and a pipe end finishing saw field (7).
  • the pullout mill (3) consists of 3 stands with three rollers each to pull the billet off the roll bar.
  • FIG. 2 shows in comparison to the plant layout of the rolling mill according to the invention. In direct comparison, it can be seen that the plant concept according to the invention is characterized by a significantly reduced overall length.
  • the investment costs for the rolling mill according to the invention are correspondingly lower in comparison to the known continuous rolling mill.
  • the rolling mill is equipped with an in-line test unit, not shown here, which further reduces investment and operating costs.
  • the in-line test unit consists of a nondestructive testing facility with an upstream straightening machine, a stray flux test for longitudinal and transverse defects and an ultrasonic wall thickness test, and connects directly to the cooling bed (6) in conjunction with a repair cycle for pipes to be reworked.
  • the Ausziehwalzwerk (3) consists of 3 stands, each with three rollers to pull the mother tube from the roll bar.
  • FIG. 2 shows in comparison to the plant layout of the rolling mill according to the invention. In direct comparison, it can be seen that the plant concept according to the invention is characterized by a significantly reduced overall length.
  • the total length of the continuous rolling mill is significantly reduced by omitting the extracting mill (3) and the reheating furnace (4) and by length adjustment of the cooling bed (6) and saw field with pipe end machining (7).
  • the investment costs for the rolling mill according to the invention are correspondingly lower in comparison to the known continuous rolling mill.
  • the rolling mill is equipped with an in-line test unit, not shown here, which further reduces investment and operating costs.
  • the in-line test unit consists of a nondestructive testing facility with an upstream straightening machine, a stray flux test for longitudinal and transverse defects and an ultrasonic wall thickness test, and connects directly to the cooling bed (6) in conjunction with a repair cycle for pipes to be reworked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von nahtlos warmgewalzten Rohren in Rohrkontiwalzwerken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie er aus der EP 1 872 878 A1 bekannt ist. Verschiedene Verfahren, die zur Herstellung warmgewalzter nahtloser Rohre eingesetzt werden, sind im Stahlrohr Handbuch (Vulkan-Verlag, Essen, 12. Auflage 1995, S. 107-111) beschrieben.
  • In den letzten Jahren wurde es immer notwendiger Produkte verbrauchernah zu produzieren, weil die Verbraucher-Länder über die Schaffung von Arbeitsplätzen und durch Steuern am Mehrwert beteiligt werden wollen. Damit ist zwangsläufig eine Begrenzung des Absatzmarkts verbunden.
  • Typische Produkte für solche Fälle sind beispielsweise Rohre für den Energiesektor, zur Exploration sowie zur Förderung von Öl und Gas.
  • Der gängige Abmessungsbereich liegt zwischen ca. 60 und 273 mm im Durchmesser und bei Wanddicken von ca. 5 bis 15 mm.
  • Die benötigte Kapazität für Rohrwalzwerke bewegt sich für diese Produkte in etwa zwischen 100.000 und 250.000 Tonnen/Jahr.
  • Nahtlos warmgewalzte Rohre werden nach dem Erwärmen des runden Vormaterials üblicherweise in drei Verfahrensschritten gefertigt:
    • Figure imgb0001
      Lochen des massiven Blocks zum Hohlblock,
    • Figure imgb0001
      Strecken des Hohlblocks zur Luppe und
    • Figure imgb0001
      Fertigwalzen der Luppe auf die warmfertige Rohrabmessung.
    Der Begriff "Luppe" wird gleichbedeutend mit dem Begriff "Mutterrohr" angesehen. Da für den ersten Fertigungsschritt bis auf Sonderfälle Lochschrägwalzwerke zum Einsatz kommen und das Fertigwalzen ausschließlich über Streckreduzierwalzwerke oder
  • Maßwalzwerke erfolgt, werden die Rohrwalzwerke als Ganzes nach dem zum Einsatz kommenden Streckwalzwerk benannt.
  • Walzwerke mit einer Jahreskapazität im oben angesprochenen Bereich sind Stoßbankwalzwerke, Asselwalzwerke und Diescherwalzwerke. Bei den beiden letztgenannten werden Schrägwalzwerke zum Strecken verwendet.
  • Das Betreiben solcher Walzwerke erfordert ein hohes Know-how, da ein außen- und innenfehlerfreies Produzieren von Rohren nicht einfach ist. Typische Rohrfehler sind z. B. kleine Risse mit zum Teil geringer Tiefe. Das Fehlerrisiko steigt mit dünner werdender Wand, weswegen das Durchmesser-/Wanddickenverhältnis begrenzt ist. Bei Asselwalzwerken liegt dies beispielsweise um 20:1. Bei Diescherwalzwerken lassen sich Innenrisse kaum vermeiden, weshalb die Rohre nachgearbeitet werden müssen.
  • Dieser Qualitätsnachteil und die hohen Anforderungen der Öl- und Gasindustrie verbieten es ohne eine aufwändige mechanische Bearbeitung der Rohrinnen- und Rohraußenoberfläche diese Walzverfahren für die Herstellung von Premiumprodukten einzusetzen.
  • Für diese anspruchsvollen Produkte hat sich aus Qualitätsgründen das Längswalzen zum Strecken des Hohlblocks mit dem Rohrkontiverfahren durchgesetzt, bei dem in bis zu neun dicht hintereinander angeordneten Gerüsten der Hohlblock eine Querschnittsabnahme von bis zu 75% erfährt, was zu einer Streckung auf die vierfache Länge führt. Die Querschnittsabnahme erfolgt kontinuierlich auf die für das Fertigwalzen geforderte Luppenabmessung. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der EP 1 764 167 B1 bekannt.
  • Der mögliche Abmessungsbereich beim Rohrkontiverfahren liegt etwa zwischen 25 und 498 mm im Außendurchmesser, wobei diese Durchmesserspanne nicht mit einem einzigen Walzwerk abzudecken ist. Sieht man vom Ofen zum Erwärmen des Vormaterials ab, so sieht heute ein Gesamt-Rohrkontiwalzwerk typischerweise wie folgt aus:
    • Schrägwalzwerk zum Lochen mit maximalen Hohlblocklängen zwischen 11 und 12,5 m,
    • Streckaggregat (z. B. 2- oder 3-Walzen-Rohrkontiwalzwerk mit zurückgehaltener Stange) mit 5 oder 6 Gerüsten,
    • Stangenumlauf des Streckaggregates mit 5 bis 8 Stangen, Stangenlängen um 20 m, hiervon etwa die Hälfte als Arbeitsteil zum Walzen, die andere Hälfte um die Distanz zwischen dem eigentlichen Walzwerk und dem Stangenrückhaltesystem zu überbrücken,
    • Ausziehwalzwerk, bestehend aus 3 Gerüsten mit jeweils 3 Walzen, um die Luppe von der Walzstange abzuziehen,
    • Nachwärmofen,
    • Maß- oder Streckreduzierwalzwerk,
    • Kühlbett
  • Das Walzstangenrückhaltesystem hat dabei die Aufgabe
    • die Walzstange in den Hohlblock einzufädeln,
    • den Hohlblock mit Walzstange in das 1. Gerüst des Walzwerks einzustoßen,
    • die Walzstange während des Walzens so zurückzuhalten, dass sich diese mit einer konstanten Geschwindigkeit, die unter der Einlaufgeschwindigkeit des Hohlblocks in das 1. Gerüst liegt, vorwärts bewegt,
    • die Walzstange nach dem Walzende auf die Walzwerkseinlaufseite zurückzufahren.
  • Danach wird die Walzstange zur Kühlung und Schmierung seitlich in den Stangenumlauf ausgeworfen und auf der Rücklaufseite des Stangenumlaufs eine "neue" Walzstange in das Walzstangenrückhaltesystem übergeben.
  • Das Ausziehwalzwerk hat bei der bekannten Anlage zum Ende des letzten Gerüstes des 2- oder 3-Walzen-Rohrkontiwalzwerks einen Abstand von näherungsweise 10 bis 12 m. Das Abziehen der Luppe von der Walzstange beginnt sobald die Luppe mit seiner Spitze in das 1. Gerüst des Ausziehwalzwerkes einläuft. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Luppe teilweise noch im Rohrkontiwalzwerk. Sobald die Luppe das Ausziehwalzwerk verlassen hat, wird die Walzstange zurückgezogen. Die Spitze der Walzstange befindet sich zu diesem Zeitpunkt kurz vor dem 1. Gerüst des Ausziehwalzwerks.
  • Häufig müssen die Luppen vor dem Fertigwalzen nachgewärmt werden. Hierfür gibt es zwei Gründe. Zum Einen ist die Temperatur bei unterschiedlichen Luppenwanddicken unterschiedlich hoch. Dünnwandige Rohre kühlen schneller ab als dickwandige Rohre. Das beeinflusst bei gleichem Durchmesser im Auslauf des Streckreduzier- oder Maßwalzwerks den kalten Fertigrohrdurchmesser bedingt durch das unterschiedliche Schrumpfmaß. Ein zweiter Grund ist, dass ein Abkühlen der Luppen unter etwa 600°C ein Normalisieren des Werkstoffes erlaubt, wenn anschließend im Nachwärmofen erneut auf Temperaturen oberhalb Ac3 aufgewärmt wird.
  • Neben der Fähigkeit dieser bekannten Walzwerke Rohre in Premiumqualität zu walzen, besitzen solche Anlagenkonzepte eine sehr hohe Fertigungskapazität. Diese liegt je nach Abmessungsbereich und Produktionsdauer zwischen 300.000 und 900.000 t im Jahr.
  • Besonders wirtschaftlich ist dieses Verfahren durch die Möglichkeit Mehrfachlängen kontinuierlich zu walzen, d. h. entsprechend der geforderten Rohrlänge wird eine Hohlblocklänge eingesetzt, die beim Strecken eine Mehrfachlänge ergibt, die dann nach dem Fertigwalzen bei minimalem Schrottanfall auf die geforderte Einzelrohrlänge geteilt wird.
  • Nachteil ist allerdings, dass bei einer Jahreskapazität von lediglich 100.000 bis 250.000 Tonnen für Premiumprodukte solche auf hohe Jahreskapazität ausgelegten und mit hohen Investitionskosten errichteten Walzwerke nicht wirtschaftlich zu betreiben sind.
  • Die EP 1 764 167 B1 gibt zwar Hinweise zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit, insbesondere durch Entfall des Extraktionswalzwerks. Durch eine kontrollierte Bewegung der Dornstange gegen die Walzrichtung im Kontiwalzwerk wird diese nach Abschluss des Walzvorgangs weitgehend aus der Luppe entfernt, wodurch ein separates Extraktionswalzwerk überflüssig wird.
  • Allerdings sind die beschriebenen technischen Maßnahmen, die zum vollständigen Entfernen (Strippen) der Walzstange aus der Luppe vorgeschlagen werden mit Nachteilen in der Praxis verbunden. So ist ein Strippen mit Hilfe eines Abstreifers zumindest bei dünnen Wanddicken immer mit einem Aufbördeln des Luppenendes verbunden, was vor dem anschließenden Maßwalzen oder Streckreduzieren zwingend abgesägt werden muss. Auch das Strippen mit Hilfe eines Rollgangs ist technologisch kritisch, da die Zeit, in welcher der Vorgang erfolgt, nicht zu kontrollieren ist.
  • Zudem sind die hier beschriebenen Maßnahmen noch nicht ausreichend, um die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens substantiell zu verbessern, da trotz Entfall des Extraktionswalzwerks die Investitionskosten für das Walzwerk noch sehr hoch sind. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit müssen deshalb weitere kostensenkende Maßnahmen hinzukommen.
  • Aus der EP 1 764 167 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren auf einer Walzanlage bekannt, wobei zur Erzielung einer optimierten Betriebsweise mit verringertem Anlagenaufwand in der Hauptstufe ein 3-Walzen-Kontiwalzwerk sowohl zum Lochwalzen bei der Rohrherstellung als auch zum Massivwalzen bei der Herstellung von Stäben, Draht oder der gleichen benutzt wird.
  • Schließlich ist noch aus der EP 1 102 033 A1 die Herstellung von nahtlosen Stahlrohren in drei Umformstufen bekannt, wobei diese aus einem Lochen in einem Schrägwalzwerk, dem Strecken in einem Assel- , Konti-oder anderem Walzwerk und einem Fertigwalzen in einen Streckreduzierwalzwerk bestehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Walzwerk anzugeben, mit dem unter Verwendung eines Rohrkontiwalzwerks Rohre auch bei vergleichsweise geringem Jahresbedarf wirtschaftlich erzeugt und die genannten Nachteile bekannter Rohrkontiwalzwerke vermieden werden. Insbesondere soll das Walzwerk einfacher und kostengünstiger im Aufbau sein.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine sehr wirtschaftliche Fertigung von nahtlosen Rohren in Premiumqualität mit geringem Jahresbedarf jetzt auch in Rohrkontiwalzwerken möglich ist, wobei deren Kapazitäten dem Bedarf angepasst sind.
  • Ein wesentlicher Faktor, der die Anlagenkosten beeinflusst, ist die Rohrlänge. Bekannte Walzwerke zur Herstellung nahtloser Rohre sind aus wirtschaftlichen Gründen so ausgelegt, dass Luppen zwischen 28 und 30 m Länge, d. h. Mehrfachlängen, gewalzt werden können.
  • Dies bedingt, dass alle Aggregate angefangen vom Ofen bis hin zum Kühlbett und inklusive aller Transportsysteme, wie Rollgänge usw., so ausgelegt werden müssen, dass sie diese Längen handhaben können.
  • Beschränkt man sich auf Einfachlängen, d. h. auf eine Luppenlänge von etwa 14 bis 15 m, so lassen sich die Längen der Walzwerkskomponenten und damit die Kosten deutlich reduzieren.
  • Für ein Walzwerk, das beispielsweise Rohre mit Außendurchmessern zwischen 108 und 273 mm herstellen kann, ergeben sich dabei folgende Unterschiede:
    Standard Rohrkontiwalzwerk erfindungsgemäßes Walzwerk
    Vormateriallänge 5,0m 3,6 m
    Hohlblocklänge 12,0 m 9,0 m
    Luppenlänge 29,0 m 14,5 m
    Kühlbettlänge 42,0 m 16,0 m
  • Damit reduziert sich die erforderliche Länge des Kühlbettes auf unter 40 % der Normallänge.
  • Das Beschränken auf Einfachlängen erlaubt es außerdem, die Wanddickenabnahme im zweiten Verfahrensschritt der Streckstufe zu verkleinern. Üblich sind bei bekannten Kontiwalzwerken Wandabnahmen von etwa 10 bis 15 mm je nach Durchmesserbereich und Gerüstanzahl.
  • Wird die Wanddickenabnahme auf Werte unter 9 mm beschränkt, werden statt der in der Standardbauweise eingesetzten fünf bis sechs Gerüste erfindungsgemäß nur noch drei Gerüste benötigt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist daher die Wanddickenabnahme auf unter 9 mm begrenzt.
  • Im Idealfall wird im Rohrkontiverfahren die Ringquerschnittsfläche des einlaufenden Hohlblocks zu einer in Durchmesser und Wanddicke kleineren Ringquerschnittsfläche reduziert. Die Wanddicke der Luppe ist mit der Wanddicke dieser kleineren Querschnittsfläche identisch. Verfahrenstypisch ist hierbei, dass die Differenz der beiden Querschnittsflächen unabhängig von der Größe der Wanddicke der Luppe ist.
  • Wie diese Querschnittsabnahme erfolgt und auf die Gerüste aufgeteilt wird entscheidet über die Gleichmäßigkeit der Wanddicke beim Walzen sowie über die Stabilität, das heißt die Reproduzierbarkeit wie auch die Anfälligkeit für Walzfehler.
  • Für die genannte Querschnittsabnahme haben sich erfindungsgemäß für die geometrische Auslegung der Verformung in den drei Walzgerüsten folgende Aufteilungen als vorteilhaft herausgestellt:
    • Gerüst 1 (Einlaufgerüst): 50 - 60%
    • Gerüst 2 (Zwischengerüst): 35 - 40%
    • Gerüst 3 (Auslaufgerüst): 5 - 7,5%
  • Bei der Standardausführung eines Kontiwalzwerks leisten in der Regel die ersten drei Gerüste eine hohe Umformarbeit und die folgenden zwei bis drei Gerüste eine deutlich kleinere, weswegen auch zwei Gruppen von Baugrößen zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Beschränken auf kleine Wanddickenabnahmen erlaubt es daher, bei der großen Baugruppe mit einem Gerüst auszukommen anstatt mit dreien. Die kleine Baugruppe mit der geringeren Umformarbeit weist dann entsprechend nur zwei Gerüste auf.
  • Premiumprodukte für die Exploration und die Förderung von Öl und Gas werden nach dem Walzen grundsätzlich einer Wärmebehandlung in Form von Härten und Anlassen unterzogen. Dadurch entfällt das sonst übliche Normalisieren und damit die Investition eines Nachwärmofens.
  • Ein Wegfall des Nachwärmofens erlaubt erfindungsgemäß das Ausziehen und das Fertigwalzen in einem Schritt vorzunehmen. Die ansonsten notwendige Distanz vom Ausziehwalzwerk eines 2- oder 3-Walzen-Rohrkontiwalzwerks zum Fertigwalzwerk in Form eines Streckreduzier- oder Maßwalzwerks entfällt damit komplett, da die Stelle des Ausziehwalzwerks jetzt das Maß- bzw. Streckreduzierwalzwerk selbst einnimmt.
  • Die Distanz zwischen dem Rohrkontiwalzwerk und dem das Abziehen des Rohres von der Stange mit übernehmenden Maß- oder Streckreduzierwalzwerk kann unter die heute üblichen 10 - 12 m verkürzt werden. Allein das Beschränken auf eine Einfachlänge der Luppe erlaubt ein Verkürzen auf etwa die Hälfte. Eine weitere Verkürzung wird möglich, wenn die Geschwindigkeit der Walzstange reduziert wird. Eine Untergrenze für die Distanz ergibt sich durch die gewählte Art des Gerüstwechsels (seitlicher Wechsel oder Wechsel in der Walzlinie) im Streckaggregat.
  • Werden die Gerüste in der Walzlinie herausgezogen so muss ein entsprechender Platz zur Verfügung stehen, der durch die reduzierte Gerüstanzahl jedoch kürzer als bei der Standardbauweise ist. Bei einem seitlichen Gerüstwechsel gibt der maximale Verfahrweg der Stange den benötigten minimalen Zwischenraum vor.
  • Weil die Walzstange zudem durch die verminderte Wanddickenabnahme und die reduzierte Gerüstzahl einer geringeren Wärmebelastung ausgesetzt ist, kann der dem Verschleiß unterliegende teure Teil der Walzstange entsprechend kürzer ausfallen, was zusätzlich zu einer großen Kosteneinsparung beiträgt.
  • Außerdem werden die Temperaturunterschiede wegen der kürzeren Kontaktzeit zum Innenwerkzeug deutlich reduziert. Damit wird auch der zweite Grund zum Einbau eines Nachwärmofens in einem (Gesamt-)Rohrkontiwalzwerk hinfällig.
  • Wie der obige Vergleich zeigt, wird auch das Kühlbett signifikant kürzer. Bei den Teilsägen kann ebenfalls gespart werden. Bei Einsatz eines Streckreduzierwalzwerks zum Fertigwalzen sind zwei Teilsägen anstelle von sonst üblichen vier Sägen ausreichend.
  • Wird mit einem Maßwalzwerk gearbeitet, so kann die Teilsäge sogar komplett entfallen, da die erforderlichen Endenschnitte im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung vorgenommen werden können, der zum Herausschneiden von Fehlern und zur Probennahme in der Regel über eine oder mehrere Schneidanlagen verfügt.
  • Außerdem können die Rollgänge zum Transport der Rohre deutlich kürzer ausgelegt werden. Wird eine Adjustage direkt an das Streckreduzierwalzwerk oder Maßwalzwerk angehängt, reicht eine Säge aus, um einen Kopfschnitt vorzunehmen, damit die Anlage zur zerstörungsfreien Prüfung der Rohre durch unsaubere Rohrenden nicht zerstört wird.
  • Der übliche Nachteil im Ausbringen von Einfachlängen in bekannten Gesamt-Rohrkontiwalzwerken kann vorteilhaft beispielsweise durch das Walzen von "angespitzten" Rohrwandenden verbessert werden. Denn dadurch wird die Wandanstauchung beim anschließenden Streckreduzieren, die üblicherweise zu einer Rohrendenverdickung außerhalb der Toleranzgrenze führen würde, kompensiert.
  • Zudem weisen insbesondere in 3-Walzen-Rohrkontiwalzwerken hergestellte Rohre eine sehr gute Konzentrizität auf, wodurch der Nachteil eines etwaigen geringeren Ausbringens kompensiert wird.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb das Walzwerk als 3-gerüstiges Walzwerk mit je drei Walzen pro Gerüst ausgelegt.
  • Durch die besondere Verfahrensweise unter Verwendung von Luppen-Einfachlängen und der dadurch bedingte Entfall ansonsten notwendiger teurer Walzwerksaggregate werden die Nachteile einer relativ zur Jahreskapazität geringen Auslastung des Walzwerks deutlich kompensiert bzw. überkompensiert.
  • Für das sichere und wirtschaftliche Betreiben eines Walzwerkes sind die geeignete Wahl der Vormaterialformate und die Anzahl der verschiedenen Kaliber zur Fertigung unterschiedlicher Rohrfertigdurchmesser von großer Bedeutung. Ziel ist es, die notwendige Anzahl an vorzuhaltenden Formaten und Kalibern so gering wie möglich zu halten.
  • Mit Format wird hier der Außendurchmesser des Vormaterialblocks benannt. Als Kaliber wird der Außendurchmesser der Luppe hinter dem 3-Walzen-Rohrkontiwalzwerk bezeichnet. Zur Fertigung unterschiedlicher Rohrfertigdurchmesser werden entsprechend verschiedene Formate und Kaliber benötigt.
  • Um mit möglichst wenig vorzuhaltenden unterschiedlichen Formaten und Kalibern auszukommen wird deshalb in einem ersten Schritt die Mindestanzahl N benötigter Kaliber in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung über folgende Formel festgelegt: N = Aufrunden auf Ganze Zahl : log D-Rohr-max / D-Rohr-min / log C 1
    Figure imgb0004
    mit:
    • D-Rohr-max: maximaler Rohrfertigdurchmesser in mm
    • D-Rohr-min: minimaler Rohrfertigdurchmesser in mm,
    mit folgenden Werten der Konstante C1, welche die sinnvolle Umfangsverkleinerung des zugehörigen Walzaggregates beschreibt: 1 C 1 4
    Figure imgb0005
    für Streckreduzierwalzwerke 1,2 C 1 1,45
    Figure imgb0006
    für Maßwalzwerke
  • Wird nur 1 Kaliber benötigt ergibt sich der Bereich für den Blockdurchmesser DB erfindungsgemäß über folgende Formel (Angaben in mm): DB = D-Rohr-max × C 2 + C 3 / 1 + C 4
    Figure imgb0007
    mit: 1,04 C 2 1,12
    Figure imgb0008
    22 C 3 28
    Figure imgb0009
    0,03 C 4 0,15
    Figure imgb0010
  • Hierin beschreiben die Konstanten die Grenzwerte der für die Durchmesserveränderungen maßgeblichen Fähigkeiten der Aggregate Maßwalzwerk (C5) bzw. Streckreduzierwalzwerk (C2), Rohrkontiwalzwerk (C3) und Schrägwalzwerk (C4).
  • Wird mehr als 1 Kaliber benötigt, so ergeben sich die weiteren Blockdurchmesserbereiche über die Gleichung: DB = D-Rohr-min × C 5 exp . Kalibernummer n mit n = 1, 2, 3 + C 3 / 1 + C 4
    Figure imgb0011
    mit: 1,4 C 5 1,45
    Figure imgb0012
    22 C 3 28
    Figure imgb0013
    0,03 C 4 0,15
    Figure imgb0014
  • Die Konstante C5 beschreibt hierbei die maximale Umformfähigkeit des Maßwalzwerkes und ersetzt hierbei die Konstante C2.
  • Die folgenden zwei Beispiele zeigen den Rechen- und Entscheidungsweg.
  • Beispiel 1:
  • Es sollen Rohre mit folgenden Durchmessern erzeugt werden: D-Rohr-max = 139,7 mm
    Figure imgb0015
    D-Rohr-min = 60,3 mm
    Figure imgb0016
  • Die Rohrabmessungen liegen damit im typischen Bereich für ein Streckreduzierwalzwerk.
  • Damit ergibt sich nach Formel 1 mit den entsprechenden Grenzen von C1 die folgende
  • Für Kaliber 1 ergibt sich: DB min = 108,0 × 1,41 + 22 / 1,15 = 150,6 mm
    Figure imgb0017
    DB max = 108,0 × 1,451 + 28 / 0,97 = 190,3 mm
    Figure imgb0018
    und für Kaliber 2 ergibt sich: DB min = 108,0 × 1,42 + 22 / 1,15 = 203,2 mm
    Figure imgb0019
    DB max = 108,0 × 1,452 + 28 / 0,97 = 263,0 mm
    Figure imgb0020
  • Diese drei Blockdurchmesserbereiche ergeben eine lückenlose Überdeckung der Durchmesser zwischen 108 und 273 mm. Sind Lücken erlaubt, so ist statt des minimalen Durchmessers des Gesamtbereiches der minimale Fertigrohrdurchmessers der jeweiligen Kalibernummer n zu berücksichtigen: DB = D-Rohr-min Kalibernummer n × C 5 + C 3 / 1 + C 4
    Figure imgb0021
    mit: 1,4 C 5 1,45
    Figure imgb0022
    22 C 3 28
    Figure imgb0023
    0,03 C 4 0,15
    Figure imgb0024
  • Soll das Kaliber 2 beispielsweise bei einem Rohrdurchmesser von 168,3 mm beginnen (Kaliber 1 endet theoretisch bei 108 x C5 = 108 x 1,45 = 156,6mm), so würde sich für dieses Kaliber folgender Blockdurchmesser ergeben: DB min = 168,3 × 1,41 + 22 / 1,15 = 224,0 mm
    Figure imgb0025
    DB max = 168,3 × 1,451 + 28 / 0,97 = 280,4 mm
    Figure imgb0026
    Damit ergibt sich ein Überschneidungsbereich mit Kaliber 3 (266,1 bis 280,4 mm) und es kann auf ein zusätzliches Blockformat verzichtet werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Figur 1 ist das bekannte Anlagenlayout eines Rohrkontiwalzwerkes als Gesamtwalzwerk für das Walzen von Mehrfachlängen dargestellt.
  • Neben dem Drehherdofen (0) weist das Gesamtwalzwerk ein Schrägwalzwerk (1) zum Lochen eines hier nicht dargestellten massiven Blocks zu einem Hohlblock, ein Streckaggregat als 3-Walzen-Rohrkontiwalzwerk (2) zum Strecken des Hohlblocks zu einer Luppe, ein Ausziehwalzwalzwerk (3) zum Abstreifen der Luppe von der Dornstange, einen Nachwärmofen (4) zum Wiedererwärmen der Luppe auf Walztemperatur, ein Streckreduzierwalzwerk (5) zum Walzen der Luppe auf Endabmessung, ein Kühlbett (6) sowie ein Sägenfeld mit Rohrendbearbeitung (7) auf.
  • Das Ausziehwalzwerk (3) besteht aus 3 Gerüsten mit jeweils drei Walzen, um die Luppe von der Walzstange abzuziehen.
  • Figur 2 zeigt im Vergleich dazu das Anlagenlayout des erfindungsgemäßen Walzwerks. Im direkten Vergleich ist erkennbar, dass sich das erfindungsgemäße Anlagenkonzept durch eine deutlich verringerte Gesamtlänge auszeichnet.
  • Durch die konsequente Umsetzung des Konzeptes "Walzen von Luppen-Einfachlängen" wird die Gesamtlänge des Kontiwalzwerks durch Entfall des Ausziehwalzwerks (3) sowie des Nachwärmofens (4) und durch Längenanpassung von Kühlbett (6) und Sägenfeld mit Rohrendbearbeitung (7) deutlich reduziert.
  • Entsprechend geringer fallen die Investitionskosten für das erfindungsgemäße Walzwerk im Vergleich zum bekannten Kontiwalzwerk aus.
  • Zusätzlich ist das Walzwerk mit einer hier nicht dargestellten In-Line-Prüfeinheit versehen, was die Investitions- und die operativen Kosten weiter senkt. Die In-Line-Prüfeinheit besteht aus einer Anlage zur zerstörungsfreien Prüfung mit einer vorgeschalteten Richtmaschine, einer Streuflussprüfung auf Längs- und Querfehler sowie einer Ultraschall-Wanddickenprüfung und schließt sich in Verbindung mit einem Reparaturkreislauf für nachzuarbeitende Rohre direkt an das Kühlbett (6) an.
  • Damit entfällt eine separate Qualitätsprüfung außerhalb der Fertigungslinie. Zudem erlaubt diese Prüfung eine schnelle Rückmeldung zu Qualitätsproblemen des Walzwerks, ein minimales Schopfen der Rohre, bei dem nur das abgesägt wird was notwendig ist sowie den Einsatz bereits vorgeprüfter Rohre für die Wärmebehandlung und anderer Adjustagelinien. Hierdurch werden die Durchlaufzeiten der Rohre und damit die Wirtschaftlichkeit der Fertigung deutlich erhöht.
  • Bei Anlagen zur Fertigung von Rohren mit ≥ 177,8 mm Außendurchmesser hat sich dies in Versuchen bereits hervorragend bewährt. Die Meterleistung bei Anlagen für die Fertigung kleinerer Rohrdurchmesser, insbesondere bei den bekannten Rohrkontistraßen, ist jedoch so groß, dass die zerstörungsfreie Prüfung die Menge der zur Prüfung anstehenden Rohre nicht verarbeiten kann. Erst die Beschränkung auf Luppen-Einfachlängen erlaubt dies wieder.
  • Das Ausziehwalzwerk (3) besteht aus 3 Gerüsten mit jeweils drei Walzen, um das Mutterrohr von der Walzstange abzuziehen.
  • Figur 2 zeigt im Vergleich dazu das Anlagenlayout des erfindungsgemäßen Walzwerks. Im direkten Vergleich ist erkennbar, dass sich das erfindungsgemäße Anlagenkonzept durch eine deutlich verringerte Gesamtlänge auszeichnet.
  • Durch die konsequente Umsetzung des Konzeptes "Walzen von Mutterrohr-Einfachlängen" wird die Gesamtlänge des Kontiwalzwerks durch Entfall des Ausziehwalzwerks (3) sowie des Nachwärmofens (4) und durch Längenanpassung von Kühlbett (6) und Sägenfeld mit Rohrendbearbeitung (7) deutlich reduziert.
  • Entsprechend geringer fallen die Investitionskosten für das erfindungsgemäße Walzwerk im Vergleich zum bekannten Kontiwalzwerk aus.
  • Zusätzlich ist das Walzwerk mit einer hier nicht dargestellten In-Line-Prüfeinheit versehen, was die Investitions- und die operativen Kosten weiter senkt. Die In-Line-Prüfeinheit besteht aus einer Anlage zur zerstörungsfreien Prüfung mit einer vorgeschalteten Richtmaschine, einer Streuflussprüfung auf Längs- und Querfehler sowie einer Ultraschall-Wanddickenprüfung und schließt sich in Verbindung mit einem Reparaturkreislauf für nachzuarbeitende Rohre direkt an das Kühlbett (6) an.
  • Damit entfällt eine separate Qualitätsprüfung außerhalb der Fertigungslinie, Zudem erlaubt diese Prüfung eine schnelle Rückmeldung zu Qualitätsproblemen des Walzwerks, ein minimales Schopfen der Rohre, bei dem nur das abgesägt wird was notwendig ist sowie den Einsatz bereits vorgeprüfter Rohre für die Wärmebehandlung und anderer Adjustagelinien. Hierdurch werden die Durchlaufzeiten der Rohre und damit die Wirtschaftlichkeit der Fertigung deutlich erhöht.
  • Bei Anlagen zur Fertigung von Rohren mit ≥ 177,8 mm Außendurchmesser hat sich dies in Versuchen bereits hervorragend bewährt. Die Meterleistung bei Anlagen für die Fertigung kleinerer Rohrdurchmesser, insbesondere bei den bekannten Rohrkontistraßen, ist jedoch so groß, dass die zerstörungsfreie Prüfung die Menge der zur Prüfung anstehenden Rohre nicht verarbeiten kann. Erst die Beschränkung auf Mutterrohr-Einfachlängen erlaubt dies wieder. Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung
    0 Drehherdofen
    1 Schrägwalzwerk
    2 Kontiwalzwerk in Drei-Walzen-Anordnung
    3 Ausziehwalzwerk
    4 Nachwärmofen
    5 Streckreduzierwalzwerk
    6 Kühlbett
    7 Sägenfeld und Rohrendbearbeitung

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren, wobei ein zuvor in einem Lochwalzwerk erzeugter heißer Hohlblock mittels eines Kontiwalzwerks (2) auf einer Dornstange zu einer Luppe abgestreckt wird und die Luppe unter Verzicht auf ein Ausziehwalzwerk und eines Nachwärmofens direkt einem Streckreduzier- oder Maßwalzwerk (5) als Fertigwalzwerk zugeführt und dort auf den geforderten Rohrfertigdurchmesser gewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlblock in seiner Länge so vordimensioniert ist, dass beim Abstrecken im Kontiwalzwerk (2) lediglich eine Einfachlänge von etwa 14 bis 15m als geforderte Luppenlänge erzeugt wird und beim anschließenden Fertigwalzen das Abziehen der Luppe von der Dornstange durch das Fertigwalzen erfolgt und das Walzen mit Walzwerkskomponenten erfolgt, die in ihren Abmessungen auf die Handhabung von Einfachlängen ausgelegt sind und das Walzen im Kontiwalzwerk (2) mit drei Gerüsten und je drei Walzen pro Gerüst erfolgt und die Aufteilung der Querschnittsabnahme des Walzguts zwischen Hohlblock und Luppe sich auf die drei Walzgerüste des Kontiwalzwerks (2) wie folgt verteilt: Gerüst 1 (Einlaufgerüst Hohlblock): 50 - 60% Gerüst 2 (Zwischengerüst): 35 - 40% Gerüst 3 (Auslaufgerüst): 5 - 7,5%
    und die gesamte Wanddickenabnahme im Kontiwalzwerk (2) auf ≤ 9 mm begrenzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die für die Fertigung unterschiedlicher Rohrfertigdurchmesser minimal erforderliche Anzahl N an Kaliberdurchmessern nach folgender Formel berechnet wird: N = Aufrunden auf Ganze Zahl : log D-Rohr-max / D-Rohr-min / log C 1
    Figure imgb0027
    mit:
    D-Rohr-max: maximaler Rohrfertigdurchmesser in mm
    D-Rohr-min: minimaler Rohrfertigdurchmesser in mm
    2 ≤ C1 ≤ 4 für Streckreduzierwalzwerke
    1,2 ≤ C1 ≤ 1,45 für Maßwalzwerke
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Fertigung mit 1 Kaliber der Bereich für den Blockdurchmesser nach folgender Formel berechnet wird:
    Blockdurchmesser DB in mm: DB = D-Rohr-max × C 2 + C 3 / 1 + C 4
    Figure imgb0028
    mit: 1,04 C 2 1,12
    Figure imgb0029
    22 C 3 28
    Figure imgb0030
    0,03 C 4 0,15
    Figure imgb0031
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Erfordernis von mehr als 1 Kaliber die weiteren Bereiche für den Blockdurchmesser über folgende Gleichung berechnet werden: DB = D-Rohr-min × C 5 exp . Kalibernummer n + C 3 / 1 + C 4
    Figure imgb0032
    mit: 1,4 C 5 1,45
    Figure imgb0033
    22 C 3 28
    Figure imgb0034
    0,03 C 4 0,15
    Figure imgb0035
EP11785298.8A 2010-11-16 2011-09-19 Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken Not-in-force EP2640532B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052084A DE102010052084B3 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von nahtlos warmgewalzten Rohren in Rohrkontiwalzwerken
PCT/DE2011/001782 WO2012065585A1 (de) 2010-11-16 2011-09-19 Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2640532A1 EP2640532A1 (de) 2013-09-25
EP2640532B1 true EP2640532B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=45001585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11785298.8A Not-in-force EP2640532B1 (de) 2010-11-16 2011-09-19 Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9381554B2 (de)
EP (1) EP2640532B1 (de)
JP (1) JP2013544653A (de)
KR (1) KR20130138810A (de)
CN (1) CN103260778B (de)
AR (1) AR083795A1 (de)
BR (1) BR112013012135A2 (de)
DE (1) DE102010052084B3 (de)
MX (1) MX357113B (de)
MY (1) MY168686A (de)
UA (1) UA109461C2 (de)
WO (1) WO2012065585A1 (de)
ZA (1) ZA201303494B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006941B4 (de) 2012-03-30 2013-10-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl durch Warmumformen
JP6171834B2 (ja) * 2013-10-21 2017-08-02 Jfeスチール株式会社 厚肉鋼材製造用装置列
JP6171851B2 (ja) * 2013-10-29 2017-08-02 Jfeスチール株式会社 継目無鋼管製造用装置列およびそれを利用した油井用高強度ステンレス継目無鋼管の製造方法
ITUB20155314A1 (it) 2015-10-23 2017-04-23 Danieli Off Mecc Laminatoio multigabbia per corpi astiformi comprendente gabbie a tre rulli motorizzati
CN114669600B (zh) * 2022-05-13 2023-11-28 扬州市华生焊管设备有限公司 一种高精度钢管智能定径机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57100806A (en) * 1980-12-16 1982-06-23 Nippon Kokan Kk <Nkk> Producing device for seamless steel pipe
IT1168096B (it) * 1981-06-11 1987-05-20 Innocenti Santeustacchio Spa Laminatoio continuo a gabbie incrociate per la produzione di tubi senza saldatura
JPH07214110A (ja) * 1994-02-08 1995-08-15 Sumitomo Metal Ind Ltd リトラクトマンドレルミルによる圧延方法
EP0787541B1 (de) * 1994-10-20 2002-01-23 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zum herstellen nahtloser stahlrohre und produktionsanlage dafür
JP3855300B2 (ja) * 1996-04-19 2006-12-06 住友金属工業株式会社 継目無鋼管の製造方法および製造設備
DE19955136A1 (de) 1999-11-17 2001-05-31 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen online Heißwanddickenmessung an Rohren
ATE296689T1 (de) * 2002-01-09 2005-06-15 Sms Meer Gmbh Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht,stäben oder nahtlosen rohren
CN1208143C (zh) * 2002-11-25 2005-06-29 宝山钢铁股份有限公司 一种高性能无缝钢管的制造方法
DE602004021788D1 (de) * 2003-03-14 2009-08-13 Sumitomo Metal Ind Verfahren und vorrichtung zur rohrherstellung, vorrichtung zur änderung der wanddicke und computerprogramm
CN101208160B (zh) * 2005-03-31 2010-05-19 住友金属工业株式会社 无缝管的制造方法
DE102005044777A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Sms Meer Gmbh Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
US7744708B2 (en) * 2006-03-14 2010-06-29 Tenaris Connections Limited Methods of producing high-strength metal tubular bars possessing improved cold formability
JP2008119706A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Sumitomo Metal Ind Ltd マンドレルミルおよびその操業方法ならびに継目無管の製造方法
PL2442923T3 (pl) 2009-06-19 2015-07-31 Sms Innse Spa Instalacja do walcowania rur
CN101706020B (zh) * 2009-11-23 2011-01-19 天津商业大学 高合金钢无缝钢管的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103260778B (zh) 2016-05-18
KR20130138810A (ko) 2013-12-19
CN103260778A (zh) 2013-08-21
DE102010052084B3 (de) 2012-02-16
US9381554B2 (en) 2016-07-05
AR083795A1 (es) 2013-03-20
UA109461C2 (uk) 2015-08-25
US20130333433A1 (en) 2013-12-19
MX357113B (es) 2018-06-27
MY168686A (en) 2018-11-29
ZA201303494B (en) 2014-01-29
WO2012065585A1 (de) 2012-05-24
MX2013005382A (es) 2013-07-29
EP2640532A1 (de) 2013-09-25
BR112013012135A2 (pt) 2016-09-27
JP2013544653A (ja) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814679B1 (de) Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres
DE69710159T2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen nahtloser stahlrohre
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
EP1001859B1 (de) Verfahren zur herstellung von wälzlagerringen aus stahl
EP2640532B1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken
DE3149647C2 (de)
EP2895280B1 (de) Pilgerwalzstrasse
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
EP2318159B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohres und walzwerk zur durchführung des verfahrens
DE69620310T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lochen nahtloser rohre
DE19935647C2 (de) Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1675693B1 (de) Walzwerk zum warmwalzen von metall, insbesondere von aluminium sowie warmwalzverfahren
DE69007033T2 (de) Warmwalzverfahren für nahtlose Rohre mit vorausgehender Verringerung des Durchmessers von Halbzeug.
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
EP3033186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vergüteten nahtlos warmgefertigten stahlrohres
DE102011012761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Hohlblocks, Innenwerkzeug mit einer Dornstange und einem Lochdorn, Verwendung eines Innenwerkzeugs und Verwendung eines Deoxidationsmittels
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
EP0178477B1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Stahlrohre grossen Durchmessers
DE2657823A1 (de) Walzwerksanlage zur herstellung von nahtlosen rohren
AT518508B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohres sowie gewalztes Schleudergussrohr und die Verwendung eines durch Schleuderguss hergestellten Hohlblocks
DE3844802C2 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
DE2437441A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung sehr langer praezisionsrohre und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT217413B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE275435C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALLOUREC DEUTSCHLAND GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALLOUREC DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 966868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 966868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011013670

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919