EP1203622A2 - Drehantrieb von reziprok abwälzbaren Walzenkalibern eines Kaltpilgerwalzwerkes - Google Patents

Drehantrieb von reziprok abwälzbaren Walzenkalibern eines Kaltpilgerwalzwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP1203622A2
EP1203622A2 EP01122065A EP01122065A EP1203622A2 EP 1203622 A2 EP1203622 A2 EP 1203622A2 EP 01122065 A EP01122065 A EP 01122065A EP 01122065 A EP01122065 A EP 01122065A EP 1203622 A2 EP1203622 A2 EP 1203622A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
roll
pinions
cold pilger
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01122065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203622A3 (de
Inventor
Michael Dr. Baensch
Horst Stinnertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1203622A2 publication Critical patent/EP1203622A2/de
Publication of EP1203622A3 publication Critical patent/EP1203622A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/06Devices for revolving work between the steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand

Definitions

  • the invention relates to a method for adapting the rolling curve of the drive pinion from ring rollers to the neutral zone in the tapered caliber of Ring rolling of a cold pilger rolling mill.
  • Cold pilger rolling mills are suitable, extruded, hot-rolled or continuously cast, thick-walled metal slugs, especially copper slugs, in one operation with a comparatively large extension to long, thin-walled as well reduce ductile pipes with low eccentricity.
  • the cold pilger process used is a forming rolling process for metal pipes, in which in a large number of forming steps Diameter and wall thickness can be reduced.
  • the rolling mandrel is attached to a long mandrel bar, which is clamped and held by a mandrel abutment.
  • a pair of rollers rolls back and forth over the one on the mandrel tubular rolling stock and stretching it, similar to a rolling pin when rolling out and Stretching dough.
  • the pair of rollers is in a reciprocating reciprocating roll stand stored and is connected by pinions connected to it with two fixed Combing racks, driven during the scaffolding movement.
  • the roll Roll caliber back and forth in synchronism with the oscillating roll stand.
  • the rolling stand itself is moved like a motor piston by a crank mechanism moved here.
  • the roller calibers are approximately circular and shrink in the usual execution according to the state of the art over the circumference of the roller.
  • the decreasing or tapering cross section between rollers and Rolling mandrel simultaneously reduces the diameter and wall thickness of the rolling stock.
  • the rollers briefly release the blank, which is advanced and / or rotated at the same time, for example by approximately 60 ° in each case.
  • both the forward and the return stroke are used for the forming.
  • the feed and angle of rotation in both dead centers depend on the pipe material and quality requirements.
  • the deformation resistance of rolled pipes ranges from 400 N / mm 2 to over 1,500 N / mm 2 for special alloys.
  • FIG. 2a shows a reduction in the forward stroke.
  • Figure 2b shows in section A-B an exit cross section.
  • Figure 2c shows a reduction in the return stroke and
  • Figure 2d shows in section A-B an outlet cross section.
  • the object of the invention based on a method for driving the roller pair of a cold pilger rolling mill to indicate which is a significantly improved adjustment of the rolling curve of the pinion to the neutral zone in the tapered caliber of the ring rollers realized.
  • An embodiment of the invention consists in that for driving the pinion and so that the ring rolling - corresponding sinusoidal racks are used.
  • This solution according to the invention reduces or avoids the disadvantages of unsatisfactory methods and devices from the prior art, e.g. the sliding of the pair of rollers on the rolling stock with those described above Disadvantages for the rolled product and the rolling mill, or the reduced Production output.
  • FIGS. 2a to 2d A cold crawl process known as such is shown in FIGS. 2a to 2d shown. It is used to manufacture or form a tube 12 by means of a pair of cold pilger rolls 10, 10 ', which is in a roll stand, not shown is stored.
  • the pipe 12 to be machined is guided on a rolling mandrel 13.
  • the Rolling stand makes an oscillating movement during the rolling process, stroke frequencies of up to 300 per minute and more are possible.
  • the pipe 12 is brought into its finished shape or final contour by rolling calibres 11, 11 '; the rolling calibers 11, 11 'are in each other over the entire outer circumference opposite rollers 10 and 10 'cut and close in Roll gap (see FIGS. 2b and 2d) encloses the tube 12 circumferentially.
  • the Rolling calibers 11 and 11 ' have a different one according to their calibration Width and / or depth - in processing over the circumference of the roller seen- what with the hatched roller caliber contours 11 and 11 'in the figures 2a or 2c is indicated.
  • the tube 12 is moved in the conveying direction R during rolling. While The forward stroke, which is schematically sketched in FIG. 2a, rolls the complementary one Cold pilger roller pair 10 and 10 'in the conveying direction R on the tube 12, which in Roll gap is enclosed by the roll calibers 11 and 11 '. During the return stroke, that is schematically outlined in FIG. 2c, the roll pair is unrolled 10 and 10 'on the tube 12 against the conveying direction R (cf. in the Figures the arrows for the direction of rotation 14 and direction of translation 15).
  • Curve 5 shows the neutral fiber, in which the longitudinal forces result from the different Neutralize transmission speeds.
  • the rolling stock share between the caliber base and the neutral fiber is relative lower speed, the proportion between roller diameter 6 and neutral Fiber 5 rolled over at a higher speed.
  • a pinion pitch circle which could follow curve 5, would also neutralize the longitudinal forces that result from the rolling ratios that change over the caliber length.
  • a round, centrally arranged pinion 7 can only imperfectly approach these requirements. Because: The proportion of the circumferential speed that is too high predominates in the front caliber area, but is too low in the smoothing area of the smoothing zone 3. The conditions are only temporarily correct when the roll is unrolled at approx. 120 °.
  • the pinion is arranged eccentrically in a suitable manner according to the invention (8), it becomes an extremely extensive approximation to the desired curve 5 reached and the movement tendencies of the rolling stock are largely neutralized.
  • the roller circumference can be used without restriction and the curve follows the target curve much better than is possible in the prior art is.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung der Abwälzkurve der Antriebsritzel von Ringwalzen an die neutrale Zone im sich verjüngenden Kaliber der Ringwalzen eines Kaltpilgerwalzwerkes, indem hierfür kreisrunde Ritzel verwendet und diese auf der Walzenachse exzentrisch angeordnet und befestigt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung der Abwälzkurve der Antriebsritzel von Ringwalzen an die neutrale Zone im sich verjüngenden Kaliber der Ringwalzen eines Kaltpilgerwalzwerkes.
Kaltpilgerwalzwerke sind geeignet, stranggepreßte, warmgewalzte oder stranggegossene, dickwandige Metallluppen, insbesondere Kupferluppen, in einem Arbeitsgang mit vergleichsweise großer Streckung auf lange, dünnwandige sowie ziehfähige Rohre mit geringer Exzentrizität zu reduzieren.
Das zur Anwendung gelangende Kaltpilgerverfahren ist ein umformendes Walzverfahren für Metallrohre, bei dem in einer größeren Anzahl von Umformschritten Durchmesser und Wanddicke reduziert werden.
Dabei befindet sich ein ortsfester, sich in Walzrichtung verjüngender Walzdorn beim Walzen im Rohrinnern. Der Walzdorn ist an einer langen Dornstange befestigt, die von einem Dornwiderlager geklemmt und gehalten wird.
Ein Walzenpaar überwalzt im Hin- und Hergang das auf dem Dorn befindliche rohrförmige Walzgut und streckt es, ähnlich einer Teigrolle beim Auswalzen und Strecken von Teig.
Das Walzenpaar ist in einem reziprozierend hin- und herbewegbaren Walzgerüst gelagert und wird von mit ihm verbundenen Ritzeln, die mit zwei feststehenden Zahnstangen kämmen, bei der Gerüstbewegung angetrieben. Dabei rollen die Walzenkaliber synchron mit dem oszillierenden Walzgerüst hin und her.
Das Walzgerüst selbst wird wie ein Motorkolben durch einen Kurbeltrieb hin und her bewegt. Die Walzenkaliber sind annähernd kreisförmig und verkleinern sich bei der üblichen Ausführung nach dem Stand der Technik über den Walzenumfang. Der sich verkleinernde bzw. verjüngende Querschnitt zwischen Walzen und Walzdorn reduziert simultan Durchmesser und Wanddicke des Walzgutes.
Im Bereich von mindestens einem der beiden Totpunkte geben die Walzen die Luppe kurz frei, wobei diese vorgeschoben und/oder zugleich gedreht wird, beispielsweise um ca. jeweils 60°. Bei diesem Verfahren wird sowohl der Vor- als auch der Rückhub für die Umformung genutzt. Vorschub und Drehwinkel in beiden Totpunkten hängen vom Rohrwerkstoff und von Qualitätsanforderungen ab. Die Formänderungsfestigkeiten gewalzter Rohre reichen von 400 N/mm2 bis über 1.500 N/mm2 bei Sonderlegierungen.
Eine prinzipielle Darstellung des vorstehend geschilderten Rohrwalzverfahrens ist der rein schematischen Darstellung in den Figuren 2a bis 2d zu entnehmen. Figur 2a zeigt eine Reduktion beim Vorhub. Figur 2b zeigt im Schnitt A-B einen Austrittsquerschnitt. Figur 2c zeigt eine Reduktion beim Rückhub und Figur 2d zeigt im Schnitt A-B einen Austrittsquerschnitt.
Die Kombination eines Kaltpilgerwalzwerkes mit in-line-Haspeleinrichtung ermöglicht die Herstellung gecoilter Rohre von z.B. 250 m Länge. Dabei wird das mit schrittweisem Vorschub sich hin- und herdrehende, aus dem Kaltpilgerwalzwerk austretende Rohr beim Walzprozeß zu einem Coil gebogen und direkt in einen für den anschließenden Ziehprozeß erforderlichen Korb abgelegt.
Der vorbeschriebene Umformprozeß nach dem Kaltpilgerverfahren ist trotz relativ geringer Produktionsgeschwindigkeit für zahlreiche Anwendungsbereiche von erheblichem Vorteil:
  • er ergibt fallweise relativ große Querschnittsreduktionen von Durchmesser und Wanddicke, und eine
  • erhebliche Verminderung der Exzentrizität infolge ausgleichenden Fließens in Umfangsrichtung, sowie eine
  • Optimierung des Werkstoffgefüges infolge mechanischer Vergütung, bei
  • Herstellung großer Rohrlängen.
Das Kaltpilgerverfahren zur Herstellung von Rohren ergibt eine verbesserte Rundheit, vergleichmäßigte Spannungshomogenität und Rauhigkeit der Oberfläche, bei
  • Erzielung enger Toleranzen für Durchmesser und Wanddicke beim Walzgut,
  • kein prozeßbedingter Materialverlust,
  • Anwendbarkeit auch für schwer umformbare Werkstoffe, mit
  • hoher Wirtschaftlichkeit durch Einsatz großer Luppengewichte und -längen, sowie
  • Herstellung unterschiedlicher Fertigproduktabmessungen aus einer Luppenabmessung.
Gleichwohl ergeben sich beim Stand der Technik infolge der geometrischen Verhältnisse über der Hublänge eines Pilgerschritt-Walzwerks Nachteile daraus, dass bei unverändertem Radius der Triebräder der Abwälzradius der Kaliber sich beim Walzenumlauf in weitem Bereich ändert. Dabei rutschen diese zwangsläufig auf dem zu walzenden Rohr, wodurch dessen Güte verschlechtert wird. Die dabei weiter nachteilig entstehende, auf das Walzgut einwirkende Axialschubkraft verursacht eine Reihe von Problemen. So wird es schwierig oder gar unmöglich, dünnwandige Rohlinge mit üblichen Vorschüben zu walzen, da sich die Stirnseiten der Rohlinge beim Walzen ineinander verkeilen, wodurch die Walzwerksleistung entsprechend gesenkt wird. Zudem wird das Walzwerk in allen seinen Funktionselementen hoch beansprucht und belastet sowie einem forcierten Verschleiß unterworfen. Insbesondere sind Walzen- und Dornbrüche zu besorgen sowie andere teure Schäden am Walzwerk.
Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik liegt darin, dass der Rückhub des Walzgerüstes nur begrenzt für die Umformarbeit genutzt werden kann, da die höchsten Rückwalzkräfte meist auf dem Rückhub auftreten. Dies führt dazu, dass ein prinzipiell sinnvoller, zusätzlicher Vorschub der Rohlinge im Auslauftotpunktbereich nicht voll genutzt werden kann und dass somit die mögliche Produktionsleistung eingeschränkt ist.
Weiterhin ist durch den Stand der Technik auch die umformtechnisch mögliche Durchmesserreduktion eingeschränkt. Es ist einsehbar, dass mit steigender Durchmesserreduktion auch die Problematik durch den örtlich nicht angepassten Ritzelteilkreis zunimmt. Auch dies beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit des Kaltpilgerverfahrens."
Zur Abhilfe sind beim Stand der Technik u.a. bekannt: eine Zuordnung des Teilkreises von runden, zentrisch angeordneten Ritzeln und des Walzendurchmessers an die aktuelle Walzabmessung. Damit läßt sich jedoch nur eine unbefriedigende Verbesserung des Walzprozesses erreichen.
Das Dokument DE-OS 17 52 996 schlägt dagegen die Verwendung von spiralförmigen Ritzeln vor, die mit einer geneigten, geraden Zahnstange kämmen. Die bekannte Lösung hat den wesentlichen Nachteil, dass damit nutzbare Kaliberlänge verloren geht, und die Walzleistung reduziert wird. Weiterhin ist diese Lösung an die gerade Form der Zahnstange gebunden. Da die Kaliberabwicklung jedoch einer Parabel höherer Ordnung folgt, ist auch hier die Annäherung an die Sollkurve nur sehr begrenzt möglich.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Antrieb des Walzenpaares eines Kaltpilgerwalzwerkes anzugeben, welches eine wesentlich verbesserte Anpassung der Abwälzkurve des Ritzels an die neutrale Zone im sich verjüngenden Kaliber der Ringwalzen verwirklicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass zur Anpassung der Abwälzkurve der Antriebsritzel von Ringwalzen an die neutrale Zone im sich verjüngenden Kaliber der Ringwalzen kreisrunde Ritzel verwendet und diese auf der Walzenachse exzentrisch angeordnet und befestigt werden. Mit der Erfindung werden folgende Ziele erreicht:
  • Verminderung der Druckbelastung an den Vorschubschlitten,
  • Vermeidung eines unkontrollierten Vorschubs durch Relativbewegungen zwischen Walzenprofil und Walzgut,
  • Verschleißminderung im Walzenprofil,
  • Reduktion des Energieverbrauchs durch verminderte Reibleistung,
  • Anpassung der Abwälzkurve des Ritzels an die neutrale Zone im sich verjüngenden Kaliber der Ringwalzen,
  • Vermeidung der noch bestehenden Nachteile vorbekannter Lösungen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zum Antrieb der Ritzel - und damit der Ringwalzen - entsprechend sinusförmige Zahnstangen verwendet werden.
Diese erfindungsgemäße Lösung vermindert bzw. vermeidet die Nachteile der unbefriedigenden Verfahren und Vorrichtungen vom Stande der Technik wie z.B. das Rutschen des Walzenpaares auf dem Walzgut mit den vorstehend geschilderten Nachteilen für das Walzprodukt und das Walzwerk, bzw. die reduzierte Produktionsleistung.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei der Verwendung von kreisrunden exzentrischen Ritzeln, die mit entsprechend sinusförmigen Zahnstangen kämmen, die folgenden vier Parameter an die aktuelle Walzabmessung anpaßbar sind:
  • Walzendurchmesser
  • Ritzelteilkreis
  • Exzentrizität
  • Winkellage der Exzentrizität zum Einlauftotpunkt des Walzgerüstes.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1
im Diagramm die geometrischen Verhältnisse über der Hublänge eines Kaltpilgerwalzwerkes
Figur 2 a bis 2 d
ein Walzverfahren nach der Erfindung mit den Arbeitsschritten:
Figur 2a
eine Reduktion beim Vorhub mit exzentrisch angeordneten Ritzeln
Figur 2b
im Schnitt A-B einen Austrittsquerschnitt
Figur 2c
eine Reduktion beim Rückhub
Figur 2d
im Schnitt A-B einen Austrittsquerschnitt
Ein als solcher hinlänglich bekannter Kaltpilgerprozess wird in den Figuren 2a bis 2d dargestellt. Er dient zur Fertigung bzw. Umformung eines Rohres 12 mittels eines Kaltpilgerwalzenpaares 10, 10', das in einem nicht gezeigten Walzgerüst gelagert ist. Das zu bearbeitende Rohr 12 ist auf einem Walzdorn 13 geführt. Das Walzgerüst vollzieht während des Walzprozesses eine oszillierende Bewegung, wobei Hubfrequenzen bis zu 300 pro Minute und mehr möglich sind. Das Rohr 12 wird dabei von Walzkalibern 11, 11' in seine fertige Form bzw. Endkontur gebracht; die Walzkaliber 11, 11' sind über den gesamten Außenumfang in die einander gegenüberliegenden Walzen 10 bzw. 10' eingeschnitten und schließen im Walzspalt (vgl. die Figuren 2b und 2d) das Rohr 12 umfangsgeschlossen ein. Die Walzkaliber 11 bzw. 11' besitzen hierbei entsprechend ihrer Kalibrierung eine unterschiedliche Breite und/oder Tiefe - in der Abwicklung über den Walzenumfang gesehen- , was mit den schraffierten Walzkaliberkonturen 11 und 11' in den Figuren 2a bzw. 2c angedeutet ist.
Das Rohr 12 wird während des Walzens in Förderrichtung R bewegt. Während des Vorhubs, der in Figur 2a schematisch skizziert ist, rollt das komplementäre Kaltpilgerwalzenpaar 10 und 10' in Förderrichtung R auf dem Rohr 12 ab, das im Walzspalt von den Walzkalibern 11 und 11' umschlossen ist. Während des Rückhubes, der in Figur 2c schematisch skizziert ist, erfolgt das Abrollen des Walzenpaares 10 und 10' auf dem Rohr 12 entgegen der Förderrichtung R (vgl. in den Figuren die Pfeile für Drehrichtung 14 und Translationsrichtung 15).
In der Figur 1 sind schematisch die geometrischen Verhältnisse über der Hublänge eines Kaltpilgerwalzwerkes in Form von Diagrammen dargestellt. Diesem liegen die folgenden Daten bzw. Parameter eines Ausführungsbeispiels wie folgt zugrunde:
Kupferwalzung 87 x 11 auf 40 x 2
Walzendurchmesser 375 mm
Ritzelteilkreis 336 mm
Hub des Gerüstes 1.023 mm
Reduzierkaliberlänge 600 mm
Glättkaliberlänge 140 mm
Ritzelexzentrizität 13 mm
Winkelversatz 140 Grad
Die Kaliberabwicklung als Kalibergrundkurve besteht
  • aus der Zone 1, in der die Walzen das Walzgut zum Vorschieben und Drehen freigeben,
  • aus der Reduktionszone 2, die einer Parabelfunktion folgt,
  • aus der zylindrischen Glättzone 3,
  • aus dem Übergang 4, in dem das Walzgut zusätzlich gedreht und/oder vorgeschoben werden kann.
Die Kurve 5 zeigt die neutrale Faser, in der sich die Längskräfte aus den unterschiedlichen Abwälzgeschwindigkeiten neutralisieren.
Der Walzgutanteil zwischen Kalibergrund und Neutraler Faser wird mit einer relativ geringeren Geschwindigkeit, der Anteil zwischen Walzendurchmesser 6 und Neutraler Faser 5 mit höherer Geschwindigkeit überwalzt.
Ein Ritzelteilkreis, welcher der Kurve 5 folgen könnte, würde ebenfalls die Längskräfte neutralisieren, die sich aus den sich über der Kaliberlänge verändernden Abwälzverhältnissen ergeben. Ein rundes, zentrisch angeordnetes Ritzel 7 kann sich diesen Erfordernissen nur unvollkommen nähern. Denn:
Im vorderen Kaliberbereich überwiegt der Anteil der zu großen Umfangsgeschwindigkeit, dagegen ist sie im Glättbereich der Glättzone 3 zu gering. Nur bei ca. 120° Walzenabwicklung sind die Verhältnisse vorübergehend korrekt.
Wird jedoch das Ritzel in erfindungsgemäß geeigneter Weise exzentrisch angeordnet (8), so wird eine äußerst weitgehende Annäherung an die angestrebte Kurve 5 erreicht und die Bewegungstendenzen des Walzgutes werden weitgehend neutralisiert. Der Walzenumfang ist uneingeschränkt nutzbar und der Kurvenverlauf folgt wesentlich besser der Sollkurve als dies im Stand der Technik möglich ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Anpassung der Abwälzkurve der Antriebsritzel von Ringwalzen an die neutrale Zone im sich verjüngenden Kaliber der Ringwalzen eines Kaltpilgerwalzwerkes, indem hierfür kreisrunde Ritzel verwendet und diese auf der Walzenachse exzentrisch angeordnet und befestigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Ritzel - und damit der Ringwalzen - entsprechend sinusförmige Zahnstangen verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von kreisrunden exzentrischen Ritzeln, die mit entsprechend sinusförmigen Zahnstangen kämmen, die folgenden vier Parameter an die aktuelle Walzabmessung anpaßbar sind:
    Walzendurchmesser
    Ritzelteilkreis
    Exzentrizität
    Winkellage der Exzentrizität zum Einlauftotpunkt des Walzgerüstes.
EP01122065A 2000-11-02 2001-09-14 Drehantrieb von reziprok abwälzbaren Walzenkalibern eines Kaltpilgerwalzwerkes Withdrawn EP1203622A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054268 2000-11-02
DE10054268A DE10054268A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Drehantrieb von reziprok abwälzbaren Walzenkalibern eines Kaltpilgerwalzwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1203622A2 true EP1203622A2 (de) 2002-05-08
EP1203622A3 EP1203622A3 (de) 2004-12-22

Family

ID=7661869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122065A Withdrawn EP1203622A3 (de) 2000-11-02 2001-09-14 Drehantrieb von reziprok abwälzbaren Walzenkalibern eines Kaltpilgerwalzwerkes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020121119A1 (de)
EP (1) EP1203622A3 (de)
JP (1) JP2002153903A (de)
KR (1) KR20020034859A (de)
CN (1) CN1351909A (de)
DE (1) DE10054268A1 (de)
RU (1) RU2001129641A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7922065B2 (en) 2004-08-02 2011-04-12 Ati Properties, Inc. Corrosion resistant fluid conducting parts, methods of making corrosion resistant fluid conducting parts and equipment and parts replacement methods utilizing corrosion resistant fluid conducting parts
US8479549B1 (en) * 2009-08-17 2013-07-09 Dynamic Flowform Corp. Method of producing cold-worked centrifugal cast tubular products
US9574684B1 (en) 2009-08-17 2017-02-21 Ati Properties Llc Method for producing cold-worked centrifugal cast composite tubular products
US9375771B2 (en) 2009-08-17 2016-06-28 Ati Properties, Inc. Method of producing cold-worked centrifugal cast tubular products
US10118259B1 (en) 2012-12-11 2018-11-06 Ati Properties Llc Corrosion resistant bimetallic tube manufactured by a two-step process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU175912A1 (de) * вителиВсесоюзный научно исследовательский трубный институт
US1980186A (en) * 1931-02-19 1934-11-13 American Brass Co Tube reducing means
DE1752996A1 (de) * 1968-08-19 1971-07-29 Vni I P Metall Mash Arbeitswalzenantrieb fuer Rohrkaltwalzwerk
DE19804162A1 (de) * 1998-02-03 1999-12-23 Walter Wolf Verfahren zum Walzen von Rohren oder Stangen im Kaltpilger- oder Kaltpilgerschrittverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU175912A1 (de) * вителиВсесоюзный научно исследовательский трубный институт
US1980186A (en) * 1931-02-19 1934-11-13 American Brass Co Tube reducing means
DE1752996A1 (de) * 1968-08-19 1971-07-29 Vni I P Metall Mash Arbeitswalzenantrieb fuer Rohrkaltwalzwerk
DE19804162A1 (de) * 1998-02-03 1999-12-23 Walter Wolf Verfahren zum Walzen von Rohren oder Stangen im Kaltpilger- oder Kaltpilgerschrittverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, SECTION CH: CHEMICAL., Juni 1966 (1966-06), XP002301497 DERWENT PUBLICATIONS LTD.,LONDON., GB *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1351909A (zh) 2002-06-05
EP1203622A3 (de) 2004-12-22
RU2001129641A (ru) 2003-09-27
JP2002153903A (ja) 2002-05-28
US20020121119A1 (en) 2002-09-05
DE10054268A1 (de) 2002-05-08
KR20020034859A (ko) 2002-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814679B1 (de) Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres
EP3049200B1 (de) Verfahren zum warmschmieden eines nahtlosen hohlkörpers aus schwer umformbarem werkstoff
EP3393689B1 (de) Kaltpilgerwalzanlage
WO2016082969A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle und teleskopierbare lenkwelle
DE3717698A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen nahtloser rohre
EP2591866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen hohlen Teils und danach hergestelltes hohles Teil
DE2812392C2 (de)
DE10100868A1 (de) Verfahren sowie Umformmaschine und Werkzeug zum Herstellen von flanschförmigen Erzeugnissen
DE4313648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Rohren durch Drückwalzen
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
DE1017122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren
DE19510715C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
EP1203622A2 (de) Drehantrieb von reziprok abwälzbaren Walzenkalibern eines Kaltpilgerwalzwerkes
EP2504113B1 (de) Antrieb für eine pilgerwalzanlage
DE3401595C2 (de)
DE4206260C2 (de) Vorrichtung zum Umformen mit mindestens einem Stößelhammer
EP1457273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres mit einer Innenprofilierung
DE2154438A1 (de) Walzwerk zur spiralrohr-herstellung
DE10030823C2 (de) 3-Walzen-Schrägwalzgerüst
EP2067542B1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE19911677C1 (de) Kaltpilgerwerkzeug zum Herstellen von innenverrippten Rohren
DE102008056988A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE3536046C2 (de)
DE19750787C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren nach dem Kaltpilgerschrittverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050623