EP1813426A2 - Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1813426A2
EP1813426A2 EP07000736A EP07000736A EP1813426A2 EP 1813426 A2 EP1813426 A2 EP 1813426A2 EP 07000736 A EP07000736 A EP 07000736A EP 07000736 A EP07000736 A EP 07000736A EP 1813426 A2 EP1813426 A2 EP 1813426A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sensor according
receiving device
transport path
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813426A3 (de
Inventor
Jörg Dietzel
Thomas Kleinschmitt
Michael Schlosser
Frank Seidel
Edgar Werber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1813426A2 publication Critical patent/EP1813426A2/de
Publication of EP1813426A3 publication Critical patent/EP1813426A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/14Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors

Definitions

  • the invention relates to a missing sheet sensor of a sheet-processing machine, in particular a sheet-fed press, according to the preamble of claim 1.
  • reflection light barriers which have a transmitting device, a receiving device and a reflector device are usually used as false-arc sensors.
  • the transmitting device directs an optical test beam, which can be reflected at the reflector device as a reflection beam onto a region of a sheet transport path to be monitored, and which can be received by the receiving device as a reflection beam.
  • the test beam emitted by the transmitting device only reaches the area of the reflector device when there is no printed sheet in the area of the printing sheet transport path.
  • the test beam reflected at the reflector device as a reflection beam only reaches the area of the receiving device when no printed sheet is present in the area of the printing sheet transport path.
  • Other false-arc sensors work without a reflector device and we use light reflected from the printed sheet.
  • the present invention is based on the problem of creating a novel false-arc sensor of a sheet-fed processing machine.
  • test beam and / or the reflection beam impinges on a printed-sheet surface at an acute angle of at most 5 ° when there is a printed sheet in the area of the printed-sheet transport path to be monitored.
  • the test beam and / or the reflection beam then hits, when there is a printed sheet in the region of the printing sheet transport path to be monitored, at an acute angle of max. 5 ° on the surface of the sheet, in which case, if this acute angle of max. 5 ° is observed, which is either totally absorbed, totally reflected or significantly attenuated on a Druckbogenobertläche falling test beam or reflection beam, so that even with transparent printed sheet safe false-sheet detection can be guaranteed.
  • test beam and / or the reflection beam preferably impinge on the printed-sheet surface at an acute angle between 0.5 ° and 3.0 ° when there is a printed sheet in the area of the printed-sheet transport path to be monitored.
  • the receiving device receives the test beam to be reflected at a reflector device as a reflection beam indirectly or indirectly only if no printed sheet is present in the region of the printing sheet transport path to be monitored, for which purpose a sheet-transporting module, in particular a rotating transfer cylinder, at least one Reflector device is assigned, which is arranged in the printing sheet transport path to be transported sheet, the or each reflector device directs the reflection beam approximately along the path to the receiving device along which the transmitting device directs the test beam to the reflector device, and wherein the transmitting device and the receiving device in a component are integrated.
  • a sheet-transporting module in particular a rotating transfer cylinder
  • the missing-sheet sensor 10 comprises a transmitting device 12 which directs a test beam 13 onto a region of a printed-sheet transport path to be monitored, the test beam 13 being an optical test beam.
  • the missing-sheet sensor 10 furthermore comprises at least one reflector device 14, wherein the transmitting device 12 directs the test beam 13 onto the reflector device 14, and wherein the test beam 13 impinges on the reflector device 14 only if there is no in the region of the printed-sheet transport path to be monitored Sheet 15 is present.
  • the incident on the reflector device 14 test beam 13 is reflected by the reflector device 14 and directed as a reflection beam 16 to a receiving device 17, which in turn only from the reflector device 14 in the area of the receiving device 17 passes when in the printing sheet transport path no printing sheet 15 is present ,
  • the reflector device 14 directs the reflection beam 16 approximately along the path onto the receiving device 17, along which the transmitting device 12 directs the test beam 13 onto the reflector device 14.
  • the reflector devices 14 are formed in the embodiment of FIG. 1 as triple reflectors.
  • test beam 13 and the reflection beam 16 coincide in the exemplary embodiment of FIG. 1 so that the transmitting device 12 and the receiving device 17 are integrated in one component.
  • Transmitting device 12 and receiving device 17 on the one hand and the reflector means 14 on the other hand are arranged on opposite sides of the printing sheet 15.
  • the number of reflector devices 14 on the circumference of the transfer cylinder 11 depends on the number of transport devices of the transfer cylinder 11. If the transfer cylinder 11 has two gripper systems, each gripper system is assigned a reflector device 14.
  • the test beam 13 is directed at an acute angle ⁇ on the printing sheet transport path and then hits when in the printing sheet transport path a printing sheet 15, at the acute angle ⁇ on the sheet surface of the printing sheet 15.
  • the reflection beam hits 16, when in the printing sheet transport path a printing sheet 15, at the acute angle ⁇ on the sheet surface of the sheet 15 on.
  • FIG. 1 shows the missing-sheet sensor 10 and the printed sheets 15 in a view in which the transport direction of the printed sheet is directed out of the drawing plane or runs into it.
  • this acute angle ⁇ is a maximum of 5 °.
  • the acute angle ⁇ is in a range between 0.5 ° and 3.0 °.
  • the transmitting device 20 sends out a test beam 23 and directs it to a rotating transfer cylinder 19 associated reflector means 21. Then, if in the printing sheet transport path no printing sheet 24 is present, the test beam 23 passes to the reflector means 21 to the same as a reflection beam 25 in the direction be passed to the receiving device 22.
  • the reflector device 24 directs the reflection beam 25 along a path to the receiving device 22, which deviates from the path along which the transmitting device 20 directs the test beam 23 onto the reflector device 21.
  • transmitting device 20 and receiving device 22 are designed as separate components.
  • the or each reflector device 21, which is formed in the embodiment of FIG. 2 as a mirror is, as already mentioned, again associated with the rotating transfer cylinder 19, wherein the number of the transfer cylinder 19 associated reflector means 21 corresponds to the number of transport means of the transfer cylinder 19 ,
  • the reflector device 21 is aligned in such a way that the test beam 23 and the reflection beam 25 impinge on a printed sheet surface of a printed sheet 24 at the same acute angle ⁇ , namely when a printed sheet 24 is present in the region of the printing sheet transport path to be monitored is.
  • This acute angle ⁇ is in turn at most 5 °, preferably the acute angle ⁇ is between 0.5 ° and 3.0 °.
  • the acute angle ⁇ is in turn formed between the test beam 23 or the reflection beam 25 and a perpendicular to the transport direction of the sheet 24 extending Gerden
  • the reflector device 21 may also be aligned on the transfer cylinder 19 such that either only the test beam 23 or only the reflection beam 25 at an acute angle of max. 5 ° impinges on the sheet surface of a printing sheet 24. This can be achieved by arranging a reflector device 21 designed as a mirror at an angle to the surface of the transfer cylinder 19.
  • the reflector devices 14 and 21 are respectively assigned to the rotating transfer cylinders 11 and 19 and are arranged in the region of the printing sheet transport path below printed sheets 15 and 24 to be transported.
  • the transmitting devices 12 and 20 and receiving devices 17 and 22 are arranged on the opposite side of the printing sheet and therefore above the printing sheets 15 and 24, respectively, laterally next to the printing sheet transport path.
  • the transmitting devices and the receiving devices can also be arranged in the printing sheet transport path above the printed sheets 15 and 24, respectively.
  • test beam 13 or 23 emitted by the transmitting devices 12 and 20 is not directed directly or directly to the respective receiving device 17 or 22, but rather only directly or directly after reflection at the respective reflector device 14 or 21 of the corresponding receiving device 17 and 22, respectively.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a false-arc sensor 26 according to the invention, in which a test beam 28 emitted by a transmitting device 27 is directed directly or directly to a receiving device 29 and can be received by the same if there is no printed sheet 30 in the region of the printed-sheet transport path to be monitored is available.
  • the test beam 28 hits at an acute angle ⁇ of max. 5 °, preferably at an acute angle .alpha. Between 0.5.degree. And 3.0.degree., On a printed sheet surface of a printed sheet 30, specifically when a printed sheet 30 is present in the region of the printed sheet transport path to be monitored.
  • the acute angle ⁇ is again formed between the test beam 28 and a perpendicular to the transport direction of the sheet 30 extending Gerden.
  • the transmitting device 27 is arranged below the printed sheet 30 and the receiving device 29 above it. In contrast to this, however, the transmitting device 27 can also be arranged above the printed sheet and the receiving device 29 below it. In the exemplary embodiment of FIG. 3, transmitting device 27 and receiving device 29 are both arranged laterally next to the printing sheet transport path. In the embodiment of FIG. 3, the transmitting device 27 and the receiving device 29 are fastened via holders 31 to a frame or frame of the sheet-fed printing press.
  • FIG. 4 A further exemplary embodiment of a false-arc sensor 32 according to the invention is shown in FIG. 4, wherein the missing-arc sensor 32 of FIG. 4 also has a transmitting device 33 and a receiving device 34.
  • the transmitting device 33 directs a test beam 35 at an acute angle ⁇ of max. 5 °, preferably at an acute angle ⁇ between 0.5 ° and 3.0 °, to a region to be monitored of a printing sheet transport path, which in turn can only reach the area of the receiving device 34 when in the monitored area of the printing sheet transport path no printed sheet 36 is located.
  • the acute angle ⁇ is formed between the test beam 35 and a perpendicular to the transport direction of the sheet 36 extending Gerden.
  • the arch-transporting assembly embodied as a rotating transfer cylinder 37 is assigned at least one optical waveguide 38, which captures the test beam 35 and guides it in the direction of the receiving device 34 when there is no printed sheet 36 in the region of the printing sheet transport path to be monitored ,
  • test beam is either totally absorbed, totally reflected or markedly attenuated as in the other exemplary embodiments.
  • the transmitting devices and receiving devices of the false-arc sensors according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 are preferably integrated into a tube diaphragm.
  • a tube diaphragm it is possible to pre-emit a tube diaphragm to the transmitting devices and receiving devices of the false-arc sensors. This makes it possible to protect the receiving devices and transmitting devices from contamination.
  • tube apertures serve as extraneous light traps, whereby the quality of the faulty arc detection can be improved.
  • Such tube apertures can z. B. be provided by the fact that in lateral frames of a sheet-fed printing machine through holes are introduced, in which the transmitting devices and receiving devices are used.
  • Such through-holes can be introduced through holes in side frames, wherein the precision of such holes is sufficient to align the transmitting device and receiving devices with each other and optionally to the reflector device.
  • a signal level can be generated by the same after installation or commissioning of a false-arc sensor, specifically when there is no printed sheet in the region of the printed-sheet transport path to be monitored.
  • This signal level corresponds to the maximum level of the receiving device of the Fehlbogensensors. Then, when the machine is started to execute a job, in turn, immediately after each machine start, a new signal level of the receiving device is determined, namely, when no sheet is present in the monitored area of the printing sheet transport path.
  • This current level is compared with the maximum level after commissioning of the false-arc sensor, wherein when the current level deviates by an allowable limit from the maximum level, a message is generated indicating that the missing-sheet sensor must be cleaned.
  • the decision as to whether or not a printed sheet is present in the region to be monitored of the printing sheet transport path is again made by comparing the signal level of the receiving device of the missing sheet sensor with a threshold value, wherein to increase the signal to noise ratio and thus to improve the detection quality, preferably a plurality of signal levels are evaluated per scan of a printed sheet become.
  • a further increase in the measurement reliability can be achieved by comparing two measurements per machine cycle, namely a measurement for evaluating a situation in which a printed sheet should be present in the monitored area of the printing sheet transport path, and a second measurement for evaluating a situation no sheet should be present.
  • the transmitting devices of the false-arc sensors according to the invention which emit the optical test beam, z. B. be designed as laser diodes or other light sources.
  • a light source with the smallest possible diameter of the emitted test beam is used.
  • the control of the false sheet sensors according to the invention is preferably carried out synchronously with the machine cycle of the sheet-processing machine, namely triggered by a real-time machine control of the sheet processing machine.
  • the signal of the Fehlbogensensors is constantly queried and evaluated, with the Albertbogenausificat can rely on redundant information.
  • FIG. 5 shows a representation of a missing-sheet sensor 39, which in turn comprises a transmitting device 40 and a receiving device 41.
  • the sensor 39 again serves to check whether a printed sheet 42 is present in a region of a printing sheet transport path to be monitored.
  • printed sheets 42 are guided and transported by a gripper system 43, in the direction of the arrow 44.
  • the control of the missing sheet sensor 39 independently of the realtime machine control of the sheet processing machine is effected by the gripper system 43 having a coded aperture 45 upstream of differently shaped openings, which moves along with the gripper system 43 along the arrow 44.
  • the test beam 46 emitted by the transmitting device 40 in the direction of the receiving device 41 is interrupted by the diaphragm 45 as a function of the geometry of the apertures of the diaphragm 45, the time sequence of these interruptions representing a time code for actuating the false-arc sensor.
  • the sensor can thereby activate automatically, calculate the query time and check whether a sheet 42 is present in the gripper system 43 or not.
  • the test beam 46 also impinges on the printing substrate surface at an acute angle ⁇ when a printed sheet is present in the region to be monitored of the printing sheet transport path, the acute angle ⁇ again between the test beam 46 and perpendicular to the transport direction 44 the printing sheet 42 extending Gerden is formed and is therefore not visible in Fig. 5.
  • the inventive sheet-fed sensors are not limited to this application. Instead, the same can also be used on reversing cylinders, in the delivery system, on an abutment drum or in the region of a curved switch of a sheet-fed printing press.
  • FIG. 6 shows a possible realization of a false-arc sensor positioned in the region of a turning cylinder 47, which analogously to the exemplary embodiment of FIG. 1 comprises a transmitting device 48 and a receiving device 49 integrated in one component, as well as a reflector device 50.
  • a test beam 51 or reflection beam 52 impinges on the printing material surface at an acute angle ⁇ when a printed sheet 54 is present in the area to be monitored of the printing sheet transport path, wherein the acute angle ⁇ again lies between the test beam 51 or Reflecting beam 52 and a perpendicular to a transport direction 53 of the printing sheet 54 extending devices is formed and therefore in Fig. 6 is not visible.
  • the test beam 51 or reflection beam 52 is inclined in a second plane at an acute angle ⁇ in order to be able to reliably detect also printed sheets 54, which protrude approximately perpendicularly in the turn from the turning cylinder 47.
  • the angle ⁇ is preferably exactly as large as the angle ⁇ and is therefore a maximum of 5 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fehlbogensensor (10) einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, mit einer Sendeeinrichtung (12), die auf einen zu überwachenden Bereich einer Druckbogentransportbahn einen insbesondere optischen Prüfstrahl (13) richtet, und mit einer Empfangseinrichtung (17), die den Prüfstrahl oder den an einer Reflektoreinrichtung (14) zu reflektierenden Prüfstrahl (13) als Reflektionsstrahl (16) nur dann empfängt, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen vorhanden ist. Erfindungsgemäß trifft der Prüfstrahl (13) und/oder der Reflektionsstrahl (16) dann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen vorhanden ist, auf eine Druckbogenoberfläche mit einem spitzen Winkel von maximal 5° auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Druckbogen verarbeitenden Maschinen, wie z. B. in Bogendruckmaschinen, werden Druckbogen mit Hilfe von z. B. als Greifersystemen ausgebildeten Transporteinrichtungen transportiert, wobei beim Transport die Druckbogen aufgrund verschiedener Umstände die Transporteinrichtung verlassen können. In einem solchen Fall muss die Druckbogen verarbeitende Maschine umgehend gestoppt bzw. angehalten werden, da ansonsten gegebenenfalls die Maschine massiv beschädigt werden kann. Zur Überprüfung der Anwesenheit von Druckbogen werden sogenannte Fehlbogensensoren eingesetzt.
  • Bei aus der Praxis bekannten Druckmaschinen kommen als Fehlbogensensoren üblicherweise Reflektionslichtschranken zum Einsatz, die über eine Sendeeinrichtung, eine Empfangseinrichtung sowie eine Reflektoreinrichtung verfügen. Die Sendeeinrichtung richtet dabei auf einen zu überwachenden Bereich einer Bogentransportbahn einen optischen Prüfstrahl, der an der Reflektoreinrichtung als Reflektionsstrahl reflektierbar ist und als Reflektionsstrahl von der Empfangseinrichtung empfangen werden kann. Dabei gelangt der von der Sendeeinrichtung ausgesendete Prüfstrahl nur dann in den Bereich der Reflektoreinrichtung, wenn sich im Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen befindet. Ebenso gelangt der an der Reflektoreinrichtung als Reflektionsstrahl reflektierte Prüfstrahl nur dann in den Bereich der Empfangseinrichtung, wenn im Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen vorhanden ist. Andere Fehlbogensensoren arbeiten ohne Reflektoreinrichtung uns nutzen vom Druckbogen reflektiertes Licht.
  • Die obige Funktionalität der aus der Praxis bekannten Fehlbogensensoren ist nur dann zuverlässig gegeben, wenn als Druckbogen keine transparenten Folien oder mit UV-Druckfarbe bedruckten Druckbogen vorliegen. Es besteht daher ein Bedarf an Fehlbogensensoren, die auch bei transparenten oder mit UV-Druckfarbe bedruckten Druckbogen eine sichere Detektion von Fehlbogen gewährleisten.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen neuartigen Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch einen Fehlbogensensor gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß trifft der Prüfstrahl und/oder der Reflektionsstrahl dann, wenn sich im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen befindet, auf eine Druckbogenoberfläche mit einem spitzen Winkel von maximal 5° auf.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung trifft der Prüfstrahl und/oder der Reflektionsstrahl dann, wenn sich im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen befindet, in einem spitzen Winkel von max. 5° auf die Druckbogenoberfläche, wobei dann, wenn dieser Spitzwinkel von max. 5° eingehalten wird, der auf eine Druckbogenobertläche fallende Prüfstrahl bzw. Reflektionsstrahl entweder total absorbiert, total reflektiert oder maßgeblich abgeschwächt wird, so dass auch bei transparenten Druckbogen eine sichere Fehlbogendetektion gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise trifft der Prüfstrahl und/oder der Reflektionsstrahl dann, wenn sich im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen befindet, auf die Druckbogenoberfläche mit einem spitzen Winkel zwischen 0,5° und 3,0° auf.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung dr Erfindung empfäng die Empfangseirichtung den an einer Reflektoreinrichtung zu reflektierenden Prüfstrahl als Reflektionsstrahl indirekt bzw. mittelbar nur dann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen vorhanden ist, wobei hierzu einer bogentransportierenden Baugruppe, insbesondere einem rotierenden Transferzylinder, mindestens eine Reflektoreinrichtung zugeordnet ist, die in der Druckbogentransportbahn zu transportierender Druckbogen angeordnet ist, wobei die oder jede Reflektoreinrichtung den Reflektionsstrahl in etwa entlang des Wegs auf die Empfangseinrichtung richtet, entlang dessen die Sendeeinrichtung den Prüfstrahl auf die Reflektoreinrichtung richtet, und wobei die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung in ein Bauteil integriert sind.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors zusammen mit einer bogentransportierenden Baugruppe einer Druckbogen verarbeitenden Maschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2:
    eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors zusammen mit einer bogentransportierenden Baugruppe einer Druckbogen verarbeitenden Maschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3:
    eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors zusammen mit einer bogentransportierenden Baugruppe einer Druckbogen verarbeitenden Maschine nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4:
    eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors zusammen mit einer bogentransportierenden Baugruppe einer Druckbogen verarbeitenden Maschine nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 5:
    eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors zusammen mit einer bogentransportierenden Baugruppe einer Druckbogen verarbeitenden Maschine nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 6:
    eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors zusammen mit einer bogentransportierenden Baugruppe einer Druckbogen verarbeitenden Maschine nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors 10 einer Bogendruckmaschine zusammen mit einer als rotierender Transferzylinder 11 ausgeführten, bogentransportierenden Baugruppe der Bogendruckmaschine. Der Fehlbogensensor 10 umfasst eine Sendeeinrichtung 12, die einen Prüfstrahl 13 auf einen zu überwachenden Bereich einer Druckbogentransportbahn richtet, wobei es sich bei dem Prüfstrahl 13 um einen optischen Prüfstrahl handelt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 umfasst der Fehlbogensensor 10 weiterhin mindestens eine Reflektoreinrichtung 14, wobei die Sendeeinrichtung 12 den Prüfstrahl 13 auf die Reflektoreinrichtung 14 richtet, und wobei der Prüfstrahl 13 nur dann auf die Reflektoreinrichtung 14 auftrifft, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen 15 vorhanden ist. Der auf die Reflektoreinrichtung 14 auftreffende Prüfstrahl 13 wird von der Reflektoreinrichtung 14 reflektiert und als Reflektionsstrahl 16 auf eine Empfangseinrichtung 17 gerichtet, der wiederum nur dann ausgehend von der Reflektoreinrichtung 14 in den Bereich der Empfangsbeinrichtung 17 gelangt, wenn in der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen 15 vorhanden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 richtet die Reflektoreinrichtung 14 den Reflektionsstrahl 16 in etwa entlang des Wegs auf die Empfangseinrichtung 17, entlang dessen die Sendeeinrichtung 12 den Prüfstrahl 13 auf die Reflektoreinrichtung 14 richtet. Die Reflektoreinrichtungen 14 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Tripelreflektoren ausgebildet.
  • Der Prüfstrahl 13 und der Reflektionsstrahl 16 fallen demnach im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zusammen, so dass Sendeeinrichtung 12 und Empfangseinrichtung 17 in ein Bauteil integriert sind. Dies erlaubt eine besonders platzsparende Integration des Fehlbogensensors 10 in eine Bogendruckmaschine. Sendeeinrichtung 12 und Empfangseinrichtung 17 einerseits und die Reflektoreinrichtungen 14 anderseits sind an sich gegenüberliegenden Seiten der Druckbogen 15 angeordnet. Die Anzahl der Reflektoreinrichtungen 14 am Umfang des Transferzylinders 11 hängt von der Anzahl der Transporteinrichtungen des Transferzylinders 11 ab. Verfügt der Transferzylinder 11 über zwei Greifersysteme, so ist jedem Greifersystem eine Reflektoreinrichtung 14 zugeordnet.
  • Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Prüfstrahl 13 unter einem spitzen Winkel α auf die Druckbogentransportbahn gerichtet und trifft dann, wenn sich in der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen 15 befindet, unter dem spitzen Winkel α auf die Druckbogenoberfläche des Druckboges 15. Ebenso trifft der Reflektionsstrahl 16 dann, wenn sich in der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen 15 befindet, unter dem spitzen Winkel α auf die Druckbogenoberfläche des Druckbogens 15 auf. Fig. 1 zeigt den Fehlbogensensor 10 und die Druckbogen 15 in einer Ansicht, in welcher die Transportrichtung der Druckbogen aus der Zeichenebene herausgerichtet ist bzw. in dieselbe hinein verläuft. Der spitze Winkel α ist demnach zwischen dem Prüfstrahl 13 bzw. dem Reflektionsstrahl 16 und einer senkrecht zur Transportrichtung der Druckbogen 15 verlaufenden Gerden ausgebildet, wobei diese Gerade parallel zu einer Vorderkante und einer Hinterkante der Druckbogen 15 verläuft. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung beträgt dieser spitze Winkel α maximal 5°. Vorzugsweise liegt der spitze Winkel α in einem Bereich zwischen 0,5° und 3,0°.
  • Hierbei ist dann gewährleistet, dass dann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen 15 vorhanden ist, der Prüfstrahl 13 bzw. der Reflektionsstrahl 16 total absorbiert, total reflektiert oder so deutlich abgeschwächt wird, dass im Vergleich zu dem Zustand, in welchem kein Druckbogen 15 im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn vorhanden ist, eine sichere Fehlbogendetektion erfolgen kann.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors 18 im Zusammenhang mit einem Transferzylinder 19 einer Bogendruckmaschine zeigt Fig. 2, wobei auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 der erfindungsgemäße Fehlbogensensor 18 über eine Sendeeinrichtung 20, mindestens eine Reflektoreinrichtung 21 sowie eine Empfangseinrichtung 22 verfügt. Die Sendeeinrichtung 20 sendet einen Prüfstrahl 23 aus und richtet diesen auf eine dem rotierenden Transferzylinder 19 zugeordnete Reflektoreinrichtung 21. Dann, wenn in der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen 24 vorhanden ist, gelangt der Prüfstrahl 23 auf die Reflektoreinrichtung 21, um von derselben als Reflektionsstrahl 25 in Richtung auf die Empfangseinrichtung 22 geleitet zu werden.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 richtet im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Reflektoreinrichtung 24 den Reflektionsstrahl 25 entlang eines Wegs auf die Empfangseinrichtung 22, der von dem Weg abweicht, entlang dessen die Sendeeinrichtung 20 den Prüfstrahl 23 auf die Reflektoreinrichtung 21 richtet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind demnach Sendeeinrichtung 20 und Empfangseinrichtung 22 als getrennte Bauteile ausgeführt. Die oder jede Reflektoreinrichtung 21, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 als Spiegel ausgebildet ist, ist dabei, wie bereits erwähnt, wiederum dem rotierenden Transferzylinder 19 zugeordnet, wobei die Anzahl der dem Transferzylinder 19 zugeordneten Reflektoreinrichtungen 21 der Anzahl von Transporteinrichtungen des Transferzylinders 19 entspricht.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Reflektoreinrichtung 21 derart ausgerichtet, dass der Prüfstrahl 23 sowie der Reflektionsstrahl 25 jeweils unter demselben spitzen Winkel α auf eine Druckbogenoberfläche eines Druckbogens 24 auftreffen, und zwar dann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen 24 vorhanden ist. Dieser spitze Winkel α beträgt wiederum maximal 5°, vorzugsweise liegt der spitze Winkel α zwischen 0,5° und 3,0°. Der spitze Winkel α ist wiederum zwischen dem Prüfstrahl 23 bzw. dem Reflektionsstrahl 25 und einer senkrecht zur Transportrichtung der Druckbogen 24 verlaufenden Gerden ausgebildet
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Reflektoreinrichtung 21 auch derart auf dem Transferzylinder 19 ausgerichtet sein kann, dass entweder nur der Prüfstrahl 23 oder nur der Reflektionsstrahl 25 unter einem spitzen Winkel von max. 5° auf die Druckbogenoberfläche eines Druckbogens 24 auftrifft. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine als Spiegel ausgebildete Reflektoreinrichtung 21 zur Oberfläche des Transferzylinders 19 schräg gestellt wird.
  • In beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 sind die Reflektoreinrichtungen 14 bzw. 21 jeweils dem rotierenden Transferzylinder 11 bzw. 19 zugeordnet und im Bereich der Druckbogentransportbahn unterhalb zu transportierender Druckbogen 15 bzw. 24 angeordnet. Die Sendeeinrichtungen 12 bzw. 20 sowie Empfangseinrichtungen 17 bzw. 22 sind auf der gegenüberliegenden Seite der Druckbogen und demnach oberhalb der Druckbogen 15 bzw. 24 angeordnet, und zwar seitlich neben der Druckbogentransportbahn. Die Sendeeinrichtungen sowie die Empfangseinrichtungen können auch in der Druckbogentransportbahn oberhalb der Druckbogen 15 bzw. 24 angeordnet sein. Den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 ist weiterhin gemeinsam, dass ein von den Sendeeinrichtungen 12 bzw. 20 ausgesendeter Prüfstrahl 13 bzw. 23 nicht unmittelbar bzw. direkt auf die jeweilige Empfangseinrichtung 17 bzw. 22 gerichtet wird, sondern vielmehr erst direkt bzw. unmittelbar nach Reflektion an der jeweiligen Reflektoreinrichtung 14 bzw. 21 der entsprechenden Empfangseinrichtung 17 bzw. 22 zugeleitet wird.
  • Demgegenüber zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors 26, bei welchem ein von einer Sendeeinrichtung 27 ausgesandter Prüfstrahl 28 unmittelbar bzw. direkt auf eine Empfangseinrichtung 29 gerichtet wird und von derselben dann empfangen werden kann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen 30 vorhanden ist. Der Prüfstrahl 28 trifft dabei unter einem spitzen Winkel α von max. 5°, vorzugsweise mit einem spitzen Winkel α zwischen 0,5° und 3,0°, auf eine Druckbogenoberfläche eines Druckbogens 30 auf, und zwar dann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen 30 vorhanden ist. Der spitze Winkel α ist wiederum zwischen dem Prüfstrahl 28 und einer senkrecht zur Transportrichtung der Druckbogen 30 verlaufenden Gerden ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Sendeeinrichtung 27 unterhalb der Druckbogen 30 und die Empfangseinrichtung 29 oberhalb derselben angeordnet. Im Unterschied hierzu kann jedoch auch die Sendeeinrichtung 27 oberhalb der Druckbogen und die Empfangseinrichtung 29 unterhalb derselben angeordnet sein. Sendeeinrichtung 27 und Empfangseinrichtung 29 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 beide seitlich neben der Druckbogentransportbahn angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Sendeeinrichtung 27 sowie die Empfangseinrichtung 29 über Halter 31 an einem Rahmen bzw. Gestell der Bogendruckmaschine befestigt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fehlbogensensors 32 zeigt Fig. 4, wobei auch der Fehlbogensensor 32 der Fig. 4 über eine Sendeeinrichtung 33 und eine Empfangseinrichtung 34 verfügt. Die Sendeeinrichtung 33 richtet einen Prüfstrahl 35 unter einem spitzen Winkel α von max. 5°, vorzugsweise unter einem spitzen Winkel α zwischen 0,5° und 3,0°, auf einen zu überwachenden Bereich einer Druckbogentransportbahn, wobei derselbe wiederum nur dann in den Bereich der Empfangseinrichtung 34 gelangen kann, wenn sich im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen 36 befindet. Der spitze Winkel α ist zwischen dem Prüfstrahl 35 und einer senkrecht zur Transportrichtung der Druckbogen 36 verlaufenden Gerden ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der als rotierender Transferzylinder 37 ausgeführten, bogentransportierenden Baugruppe mindestens ein Lichtwellenleiter 38 zugeordnet, der dann, wenn sich im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen 36 befindet, den Prüfstrahl 35 einfängt und in Richtung auf die Empfangseinrichtung 34 leitet.
  • Dann hingegen, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen 36 vorhanden ist, wird wie in den übrigen Ausführungsbeispielen auch der Prüfstrahl entweder total absorbiert, total reflektiert oder deutlich abgeschwächt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung sind die Sendeeinrichtungen sowie Empfangseinrichtungen der in Fig. 1 bis 4 gezeigten, erfindungsgemäßen Fehlbogensensoren vorzugsweise in eine Röhrenblende integriert. Alternativ ist es möglich, den Sendeeinrichtungen und Empfangseinrichtungen der Fehlbogensensoren eine Röhrenblende vorzulagern. Hierdurch ist es möglich, die Empfangseinrichtungen sowie Sendeeinrichtungen vor Verschmutzungen zu schützen. Weiterhin dienen solche Röhrenblenden als Fremdlichtfallen, wodurch die Qualität der Fehlbogendetektion verbessert werden kann.
  • Derartige Röhrenblenden können z. B. dadurch bereitgestellt werden, dass in seitliche Rahmen einer Bogendruckmaschine Durchgangslöcher eingebracht werden, in welche die Sendeeinrichtungen und Empfangseinrichtungen eingesetzt werden. Solche Durchgangslöcher können durch Bohrungen in Seitenrahmen eingebracht werden, wobei die Präzision solcher Bohrungen ausreichend ist, um die Sendeeinrichtung und Empfangseinrichtungen untereinander sowie gegebenenfalls zur Reflektoreinrichtung auszurichten.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist nach Installation bzw. Inbetriebnahme eines Fehlbogensensors von demselben ein Signalpegel generierbar, und zwar dann, wenn sich kein Druckbogen im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn befindet. Dieser Signalpegel entspricht dem Maximalpegel der Empfangseinrichtung des Fehlbogensensors. Dann, wenn die Maschine zur Ausführung eines Auftrags jeweils gestartet wird, wird wiederum unmittelbar nach jedem Maschinenstart ein neuer Signalpegel der Empfangseinrichtung ermittelt, und zwar dann, wenn kein Druckbogen im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn vorhanden ist. Dieser aktuelle Pegel wird mit dem Maximalpegel nach Inbetriebnahme des Fehlbogensensors verglichen, wobei dann, wenn der aktuelle Pegel um eine zulässige Grenze vom Maximalpegel abweicht, eine Meldung generiert wird, aus der hervorgeht, dass der Fehlbogensensor gereinigt werden muss.
  • Die Entscheidung, ob ein Druckbogen im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn vorhanden ist oder nicht, erfolgt wiederum durch Vergleich des Signalpegels der Empfangseinrichtung des Fehlbogensensors mit einem Schwellenwert, wobei zur Erhöhung des Störabstands und damit zur Verbesserung der Detektionsqualität vorzugsweise je Abtastung eines Druckbogens mehrere Signalpegel ausgewertet werden. Eine weitere Erhöhung der Messsicherheit ist dadurch erzielbar, dass pro Maschinentakt zwei Messungen miteinander verglichen werden, nämlich eine Messung zur Bewertung einer Situation, bei welcher ein Druckbogen im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn vorhanden sein sollte, und eine zweite Messung zur Bewertung einer Situation, in der kein Druckbogen vorhanden sein sollte.
  • Die Sendeeinrichtungen der erfindungsgemäßen Fehlbogensensoren, die den optischen Prüfstrahl aussenden, können z. B. als Laserdioden oder andere Lichtquellen ausgeführt sein. Vorzugsweise wird eine Lichtquelle mit einem möglichst kleinen Durchmesser des ausgesendeten Prüfstrahls verwendet.
  • Die Ansteuerung der erfindungsgemäßen Fehlbogensensoren erfolgt vorzugsweise synchron zum Maschinentakt der Druckbogen verarbeitenden Maschine, und zwar getriggert durch eine Realtime-Maschinensteuerung der Druckbogen verarbeitenden Maschine. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Fehlbogensensor unabhängig von der Realtime-Maschinensteuerung der Druckbogen verarbeitenden Maschine und damit unabhängig vom Maschinentakt anzusteuern. Hierbei wird das Signal des Fehlbogensensors permanent abgefragt und ausgewertet, wobei sich die Fehlbogenauswertung auf redundante Informationen stützen kann.
  • Eine mögliche Realisierung dieser unabhängigen bzw. eigenständigen Ansteuerung des Fehlbogensensors wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. So zeigt Fig. 5 eine Darstellung eines Fehlbogensensors 39, der wiederum eine Sendeeinrichtung 40 und eine Empfangseinrichtung 41 umfasst. Der Sensor 39 dient wiederum der Überprüfung, ob in einem zu überwachenden Bereich einer Druckbogentransportbahn ein Druckbogen 42 vorhanden ist.
  • Gemäß Fig. 5 werden Druckbogen 42 von einem Greifersystem 43 geführt und transportiert, und zwar in Richtung des Pfeils 44. Die Ansteuerung des Fehlbogensensors 39 unabhängig von der Realtime-Maschinensteuerung der Druckbogen verarbeitenden Maschine erfolgt dadurch, dass dem Greifersystem 43 eine codierte Blende 45 mit unterschiedlich geformten Öffnungen vorgeschaltet ist, die sich zusammen mit dem Greifersystem 43 entlang des Pfeils 44 bewegt.
  • Der von der Sendeeinrichtung 40 in Richtung auf die Empfangseinrichtung 41 ausgesandte Prüfstrahl 46 wird durch die Blende 45 abhängig von der Geometrie der Öffnungen der Blende 45 unterbrochen, wobei die zeitliche Abfolge dieser Unterbrechungen einen zeitlichen Code zur Ansteuerung des Fehlbogensensors darstellt. Der Sensor kann sich hierdurch selbsttätig aktivieren, die Abfragezeit berechnen und überprüfen, ob im Greifersystem 43 ein Druckbogen 42 vorhanden ist oder nicht.
  • Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 trifft der Prüfstrahl 46 dann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen vorhanden ist, unter einem spitzen Winkel α auf die Bedruckstoffoberfläche, wobei der spitze Winkel α wiederum zwischen dem Prüfstrahl 46 und einer senkrecht zur Transportrichtung 44 der Druckbogen 42 verlaufenden Gerden ausgebildet ist und daher in Fig. 5 nicht sichtbar ist.
  • Obwohl unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 die Erfindung an Beispielen beschrieben wurde, bei welchen der jeweilige Fehlbogensensor an einer als Transferzylinder ausgeführten, bogentransportierenden Baugruppe der Bogendruckmaschine zum Einsatz kommt, sei darauf hingewiesen, dass die erfindungemäßen Fehlbogensensoren nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt sind. Vielmehr können dieselben auch an Wendezylindern, im Auslagesystem, an einer Anlagetrommel oder im Bereich einer Bogenweiche einer Bogendruckmaschine Verwendung finden.
  • Fig. 6 zeigt eine mögliche Realisierung eines im Bereich eines Wendezylinders 47 positionierten Fehlbogensensors, der in Analogie zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine Sendeeinrichtung 48 und eine Empfangseinrichtung 49, die in einem Bauteil integriert sind, sowie eine Reflektoreinrichtung 50 umfasst. Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 trifft ein Prüfstrahl 51 bzw. Reflektionsstrahl 52 dann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen 54 vorhanden ist, unter einem spitzen Winkel α auf die Bedruckstoffoberfläche, wobei der spitze Winkel α wiederum zwischen dem Prüfstrahl 51 bzw. Reflektionsstrahl 52 und einer senkrecht zu einer Transportrichtung 53 der Druckbogen 54 verlaufenden Gerden ausgebildet ist und daher in Fig. 6 nicht sichtbar ist. Zusätzlich ist im Anwendungsfall des Wendezylinders der Prüfstrahl 51 bzw. Reflektionsstrahl 52 in einer zweiten Ebene unter einem spitzen Winkel β geneigt, um auch Druckbogen 54, die bei der Wendung vom Wendezylinder 47 in etwa senkrecht wegstehen, sicher detektieren zu können. Der Winkel β ist dabei vorzugsweise genau so groß wie der Winkel α und beträgt demnach maximal 5°.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fehlbogensensor
    11
    Transferzylinder
    12
    Sendeeinrichtung
    13
    Prüfstrahl
    14
    Reflektoreinrichtung
    15
    Druckbogen
    16
    Reflektionsstrahl
    17
    Empfangseinrichtung
    18
    Fehlbogensensor
    19
    Transferzylinder
    20
    Sendeeinrichtung
    21
    Reflektoreinrichtung
    22
    Empfangseinrichtung
    23
    Prüfstrahl
    24
    Druckbogen
    25
    Reflektionsstrahl
    26
    Fehlbogensensor
    27
    Sendeeinrichtung
    28
    Prüfstrahl
    29
    Empfangseinrichtung
    30
    Druckbogen
    31
    Halter
    32
    Fehlbogensensor
    33
    Sendeeinrichtung
    34
    Empfangseinrichtung
    35
    Prüfstrahl
    36
    Druckbogen
    37
    Transferzylinder
    38
    Lichtwellenleiter
    39
    Fehlbogensensor
    40
    Sendeeinrichtung
    41
    Empfangseinrichtung
    42
    Druckbogen
    43
    Greifersystem
    44
    Pfeil
    45
    Blende
    46
    Prüfstrahl
    47
    Wendezylinder
    48
    Sendeeinrichtung
    49
    Empfangseinrichtung
    50
    Reflektoreinrichtung
    51
    Prüfstrahl
    52
    Reflektionsstrahl
    53
    Transportrichtung
    54
    Druckbogen

Claims (19)

  1. Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, mit einer Sendeeinrichtung (12; 20; 27; 33; 40; 48), die auf einen zu überwachenden Bereich einer Druckbogentransportbahn einen insbesondere optischen Prüfstrahl richtet, und mit einer Empfangseinrichtung (17; 22; 29; 34; 41; 49), die den Prüfstrahl (28; 35; 46) oder den an einer Reflektoreinrichtung (14; 21; 50) zu reflektierenden Prüfstrahl (13; 23; 51) als Reflektionsstrahl (16; 25; 52) nur dann empfängt, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstrahl (13; 23; 28; 35; 46; 51) und/oder der Reflektionsstrahl (16; 25; 52) dann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn ein Druckbogen vorhanden ist, auf eine Druckbogenoberfläche mit einem spitzen Winkel von maximal 5° auftrifft.
  2. Fehlbogensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstrahl und/oder der Reflektionsstrahl auf die Druckbogenoberfläche mit einem spitzen Winkel zwischen 0,5° und 3,0° auftrifft.
  3. Fehlbogensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (17; 22; 49) den an einer Reflektoreinrichtung (14; 21; 50) zu reflektierenden Prüfstrahl (13; 23; 51) indirekt bzw. mittelbar als Reflektionsstrahl (16; 25; 52) nur dann empfängt, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen vorhanden ist.
  4. Fehlbogensensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer bogentransportierenden Baugruppe mindestens eine Reflektoreinrichtung (14; 21; 50) zugeordnet ist, die in der Druckbogentransportbahn zu transportierender Druckbogen angeordnet ist.
  5. Fehlbogensensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Reflektoreinrichtung (14; 50) den Reflektionsstrahl (16; 52) in etwa entlang des Wegs auf die Empfangseinrichtung (17; 49) richtet, entlang dessen die Sendeeinrichtung (12; 48) den Prüfstrahl (13; 51) auf die Reflektoreinrichtung (14) richtet.
  6. Fehlbogensensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Reflektoreinrichtung (14; 50) als Tripelreflektor ausgebildet ist.
  7. Fehlbogensensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (12) und die Empfangseinrichtung (17) in ein Bauteil integriert sind.
  8. Fehlbogensensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Reflektoreinrichtung (21) den Reflektionsstrahl (25) entlang eines Wegs auf die Empfangseinrichtung (22) richtet, der von dem Weg abweicht, entlang dessen die Sendeeinrichtung (20) den Prüfstrahl (23) auf die Reflektoreinrichtung (21) richtet.
  9. Fehlbogensensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Reflektoreinrichtung (21) als Spiegel ausgebildet ist.
  10. Fehlbogensensor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (20) und die Empfangseinrichtung (22) als getrennte Bauteile ausgeführt und im Bereich unterschiedlicher, sich gegenüberliegender Seiten der Druckbogentransportbahn angeordnet sind.
  11. Fehlbogensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (29; 34; 41) den Prüfstrahl (28; 35; 46) direkt bzw. unmittelbar nur dann empfängt, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen vorhanden ist.
  12. Fehlbogensensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu die Sendeeinrichtung (27; 33; 40) oberhalb oder unterhalb der Druckbogen und die Empfangseinrichtung (29; 34.; 41) auf der gegenüberliegenden Seite der Druckbogen angeordnet ist.
  13. Fehlbogensensor nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch mindestens einen, einer bogentransportierenden Baugruppe zugeordneten Lichtwellenleiter (38), der den Prüfstrahl (35) dann, wenn im zu überwachenden Bereich der Druckbogentransportbahn kein Druckbogen vorhanden, einfängt und in Richtung auf die Empfangseinrichtung (34) leitet.
  14. Fehlbogensensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung in der Druckbogentransportbahn oberhalb oder unterhalb zu transportierender Druckbogen angeordnet sind.
  15. Fehlbogensensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung außerhalb der Druckbogentransportbahn seitlich neben derselben oberhalb oder unterhalb zu transportierender Druckbogen angeordnet sind.
  16. Fehlbogensensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (12; 20; 27; 33; 40) und die Empfangseinrichtung (17; 22; 29; 34; 41) in eine Röhrenblende integriert sind oder denselben eine Röhrenblende vorgelagert ist, um Verschmutzungen der Sendeeinrichtung (12; 20; 27; 33; 40) und die Empfangseinrichtung (17; 22; 29; 34; 41) und/oder Fremdlichteinflüsse zu minimieren.
  17. Fehlbogensensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe von einer Maschinesteuerung der Druckbogen verarbeitenden Maschine synchron zum Maschinentakt ansteuerbar ist.
  18. Fehlbogensensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe eigenständig bzw. unabhängig vom Maschinentakt der Druckbogen verarbeitenden Maschine ansteuerbar ist.
  19. Fehlbogensensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach Inbetriebnahme desselben ein Maximalpegel der Empfangseinrichtung (17; 22; 29; 34; 41) aufnehmbar ist, wobei bei jedem Maschinenstart der aktuelle Pegel der Empfangeinrichtung mit dem Maximalpegel vergleichbar ist, und wobei dann, wenn der aktuelle Pegel um eine zulässige Grenze vom Maximalpegel abweicht, eine Warnmeldung bzw. Wartungsmeldung generierbar ist.
EP07000736A 2006-01-27 2007-01-16 Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine Withdrawn EP1813426A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003909.2A DE102006003909B4 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1813426A2 true EP1813426A2 (de) 2007-08-01
EP1813426A3 EP1813426A3 (de) 2011-05-11

Family

ID=38066396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000736A Withdrawn EP1813426A3 (de) 2006-01-27 2007-01-16 Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1813426A3 (de)
JP (1) JP2007196688A (de)
DE (1) DE102006003909B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016718U1 (de) 2009-09-25 2010-06-10 Manroland Ag Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707657A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogensensor
DE10216742A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Detektion eines Druckproduktes beim Fördern durch eine drucktechnische Maschine
EP1552926A1 (de) * 2002-10-18 2005-07-13 Webtech Co., Ltd. Einrichtung zur qualitätskontrolle von druckerzeugnissen
EP1579992A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD212024A1 (de) * 1982-12-14 1984-08-01 Winfried Buesse Einrichtung zur kontrolle der bogenuebergabe in rotationsdruckmaschinen
DE19707658A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Heidelberger Druckmasch Ag Schrägsensor
US5859440A (en) * 1997-09-04 1999-01-12 Xerox Corporation Transparency sheet edge detector system using edge shadow sensing
JP4037528B2 (ja) * 1998-07-02 2008-01-23 株式会社小森コーポレーション シート送り異常検出装置
DE10254880B4 (de) * 2001-12-14 2009-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erkennen von Kanten von blattförmigen Materialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707657A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogensensor
DE10216742A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Detektion eines Druckproduktes beim Fördern durch eine drucktechnische Maschine
EP1552926A1 (de) * 2002-10-18 2005-07-13 Webtech Co., Ltd. Einrichtung zur qualitätskontrolle von druckerzeugnissen
EP1579992A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007196688A (ja) 2007-08-09
DE102006003909B4 (de) 2017-06-08
DE102006003909A1 (de) 2007-08-02
EP1813426A3 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763408B1 (de) Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom
EP1993081A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereiches
EP0095647A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Bogentransports am Anleger von Druckmaschinen
EP0429970B1 (de) Bahnreissschalter
CH645962A5 (de) Als unfallschutzvorrichtung in arbeitsmaschinen dienende photoelektrische schranke.
DE3346347C2 (de)
EP0861722B1 (de) Sensor zum Erfassen von Schrägbogen
DE4116409C2 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
EP1813426A2 (de) Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine
DE19621015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von bewegten Maschinenteilen
EP1811427A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes
DE19707657A1 (de) Bogensensor
WO2010015313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten
DE3219653C1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der seitlichen Bogenanlage sowie zur Unterbrechung der Bogenzufuehrung bei fehlerhafter seitlicher Bogenanlage
DE102006019761A1 (de) Bogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Bogendetektion
EP1084976B1 (de) Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Rollenwickelvorrichtung
DE10254880B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Kanten von blattförmigen Materialien
DE10216742B4 (de) Einrichtung zur Detektion eines Druckproduktes beim Fördern durch eine drucktechnische Maschine
EP1513756B1 (de) Vorrichtung zur erkennung einer laufstörung bei einer laufenden materialbahn
DE4435337B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenkontrolle
DE202009016718U1 (de) Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine
DE10036513B4 (de) Einrichtung zur optischen Bogenkontrolle
DE102004017676A1 (de) Fehlererfassungsvorrichtung einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE2517875A1 (de) Kontrollvorrichtung in der anlage von bogenverarbeitenden maschinen
EP1148353A2 (de) Optischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WERBER, EDGAR

Inventor name: SEIDEL, FRANK

Inventor name: SCHLOSSER, MICHAEL

Inventor name: KLEINSCHMITT, THOMAS

Inventor name: DIETZEL, JOERG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 33/14 20060101ALI20110405BHEP

Ipc: B41F 21/10 20060101ALI20110405BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101AFI20070607BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111112