WO2010015313A1 - Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2010015313A1
WO2010015313A1 PCT/EP2009/005117 EP2009005117W WO2010015313A1 WO 2010015313 A1 WO2010015313 A1 WO 2010015313A1 EP 2009005117 W EP2009005117 W EP 2009005117W WO 2010015313 A1 WO2010015313 A1 WO 2010015313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
activation signal
monitoring
display means
monitoring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dopfer
Alfred Schmidt
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2010015313A1 publication Critical patent/WO2010015313A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing documents of value, in particular banknotes, vouchers, tickets, checks, etc.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for processing documents of value, in which the operator prompt for performing manual actions on the device is improved.
  • This object is achieved by the method and apparatus according to the independent claims.
  • Advantageous developments are specified in the subclaims.
  • value documents are transported one after the other along a transport path.
  • the transport of the value documents is monitored by means of a plurality of monitoring devices which are arranged along the transport path.
  • an activation signal is sent to at least one of the monitoring devices, on the basis of which at least one display means of the monitoring device is activated.
  • the method is e.g. performed in a device for value document processing.
  • the respective monitoring device Due to the activation signal, which is sent to the respective monitoring device, the respective monitoring device, in particular one or more display means of the monitoring device, is activated. Once activated, the display means sends out signals, e.g. Visually visible signals. In particular, the display means is turned on by the activation, e.g. to emit light of a particular color, and / or the display means begins to flash by activating.
  • the display means of the monitoring device are e.g. one or more LEDs.
  • the activation signal can be sent by a control device which is arranged within the device for value-document processing, or alternatively by a control device which is arranged outside the device for value-document processing, eg a control device which controls the transport of the value documents in or between several devices for value-document processing controls and monitors.
  • the monitoring device may also be designed to activate itself, in particular if it detects problems within the framework of a functional test, which require a manual inspection of the monitoring device by an operator and / or if it determines that there is a transport disturbance in its detection range, eg if there is a value document congestion in their coverage area.
  • the activation signal is sent is e.g. the need for a manual verification of the monitoring device. If the need for a manual check is determined, an activation signal, e.g. from a control unit, sent to at least one of the monitoring devices, on the basis of which at least one display means of the monitoring device is activated.
  • the manual inspection of the monitoring device can be performed by an operator of the device, which is guided by the activated display means to the monitoring device to be checked. Before the need for a manual check is determined, a self-calibration of the monitoring device is usually performed.
  • One of the specific cases in which the activation signal is sent is, for example, the presence of a transport fault.
  • an activation signal is sent to at least one of the monitoring devices, on the basis of which at least one display means of the monitoring device is activated.
  • the activation signal is sent to the monitoring device by a control device which has detected the transport disturbance. For example, the activation signal is sent immediately as soon as the transport disturbance has been detected and located. Before or simultaneously with the transmission of the activation signal, the operation of the device are stopped and / or a message is issued to the operator that there is a transport disturbance.
  • the monitoring devices generate item detection signals as soon as a value document is transported through its detection area. Because of the item detection signals that the monitors generate or fail to generate to the individual value documents, the controller tracks the transport of the value documents in the portions between the monitors. When a value document is delayed or blocked, the control device detects the presence of the transport fault and determines the section affected by the transport fault along the transport route, i. the control device locates the transport disturbance along the transport route.
  • an activation signal is sent only to that monitoring device in whose immediate vicinity the transport disturbance is located.
  • the activation signal can be sent, for example, to that monitoring device which is located along the transport route immediately before the transport fault. Alternatively or additionally, it can also be sent to the monitoring device which is located along the transport path immediately after the transport disturbance.
  • the display means may be turned on by activation or begin to flash. In this exemplary embodiment, no activation signal is sent to the other monitoring devices along the transport path, so that the display means of the remaining monitoring device remain unchanged, for example, switched off.
  • the monitoring devices are configured to receive various activation signals.
  • the display means of the respective monitoring device can be activated to send various visually visible signals.
  • an activation signal is sent to each of the monitoring devices along the transport path, but different activation signals are sent to the monitoring devices.
  • a first activation signal is sent to one or more monitoring devices, in the immediate vicinity of which the transport disturbance is present, for example to that monitoring device which is located immediately before the section of the transport disturbance along the transport route and / or to that monitoring device which extends along the transport route is located immediately after the transport disturbance.
  • a second activation signal is sent, which is different from the first activation signal.
  • the display means of the monitoring device activated immediately before and / or immediately after the transport disturbance and activated on the basis of the first activation signal are activated to emit different visually visible signals than the display means of the remaining monitoring devices which are activated on the basis of the second activation signal.
  • the monitoring devices each have precisely one display means, which can be activated on the basis of various activation signals for emitting various types of visually visible signals.
  • the display means of the respective monitoring device due to the first activation signal for Flashing activated and permanently switched on due to the second activation signal, eg for the duration of the transport fault.
  • the monitoring devices each have at least two different types of display means, e.g. a first display means which is activated on the basis of the first activation signal and a second display means which is activated on the basis of the second activation signal.
  • a first display means which is activated on the basis of the first activation signal
  • a second display means which is activated on the basis of the second activation signal.
  • the first display means of the respective monitoring device is activated on the basis of the first activation signal to emit light of a first emission color
  • the second display means of the respective monitoring device is activated on the basis of the second activation signal to emit light of a second emission color different from the first emission color.
  • the invention also relates to an apparatus for carrying out the method according to the invention, in particular to a device for value-document processing, such as e.g. a sorting device, an acceptance device, an output device or an acceptance and output device for value documents, in particular banknotes, vouchers, tickets or checks.
  • a device for value-document processing such as e.g. a sorting device, an acceptance device, an output device or an acceptance and output device for value documents, in particular banknotes, vouchers, tickets or checks.
  • the device according to the invention has a transport path along which the value documents are transported one after the other and along which several monitoring devices for monitoring the value document transport are arranged. At least one of the monitoring devices has at least one display means and is configured to receive an activation signal on the basis of which the display means is activated.
  • the monitoring device is a light barrier, in particular a reflection or a transmission light barrier, the one or may have multiple light paths for transport monitoring.
  • the monitoring device may also be an ultrasonic measuring device with which the transport of the value documents is monitored.
  • the monitoring device has one or more display means, which are preferably arranged in or on a housing of the monitoring device.
  • the display means may also be arranged outside the monitoring device, but in the vicinity thereof, so that the assignment of the respective display means to the respective monitoring device is clearly visible to the operator.
  • the display means can also be arranged in or on a separate housing.
  • the monitoring device has an electronic control unit, which receives the activation signals from the control device and activates the corresponding display means of the light barrier.
  • the device preferably has a communication interface to which a plurality of the monitoring devices are connected.
  • the monitoring device is designed to receive the activation signal via this communication interface.
  • the communication interface may e.g. be realized by a common bus of the monitoring devices. Alternatively, however, the monitoring devices can also be individually connected to the control device and individually controlled by the latter.
  • the monitoring device is preferably assigned a one-to-one identification identifier, such as an identification number, with which it can be selectively addressed via the communication interface. With the help of their identification identifier, the respective monitoring device can be uniquely identified and selectively addressed.
  • the monitoring devices send their respective identification code via the communication interface to the control device, for example when switching on the device and / or in response to a corresponding trigger signal of the control device.
  • the control device uses the identification identifiers to selectively activate the display means of selected monitoring devices via the communication interface, for example by sending the activation signal together with the identification identifiers of the respectively selected monitoring devices via the communication interface.
  • the communication between the control device and the monitoring devices can alternatively also be wireless, so that the activation signal can be sent by wireless communication to the selected monitoring devices. Also in the wireless communication, the monitoring devices can be selectively addressed by means of their identification tags.
  • the monitoring device can be designed to calibrate itself.
  • the monitoring device independently carries out a functional test and, if necessary, a follow-up tag.
  • reference measurements are carried out, for example, in the gaps between two consecutively transported value documents or at times at which no value documents are transported, for example during interruptions of the value document processing.
  • the readjustment of the monitoring device compensates for the changes which the monitoring device is subjected to during its operating time. Change can be, for example, the accumulation of soiling, eg dust, on the optical components of the monitoring device, for example on a transmitter or on a receiver of the light barrier, or changes in the emitted light intensity of the transmitter over time.
  • the changes of the monitoring device detected during the functional test are compensated, in particular setting values of the monitoring device being changed.
  • the emitted light intensity of the transmitter or the gain of the receiver signals readjusted, for example, be increased accordingly.
  • the emitted light intensity of the transmitter and / or the sensitivity of the receiver are preferably set so that even partially transparent or holey value documents provide reliable object detection signals. Due to the readjustment, a sufficient sensitivity of the monitoring devices is ensured.
  • the self-calibration may be initiated by the controller, e.g. by sending a command for self-calibration via the communication interface.
  • the command causes the monitoring device to check itself for its ability to function, if necessary to readjust itself, and preferably also to send back a feedback about the result of the functional test via the communication interface to the control device.
  • the adjustment values subjected to self-calibration e.g. the transmitter current
  • the controller can detect if and if so which monitoring devices are manually, e.g. by an operator, must be checked.
  • the control device can request the operator of the device to manually check the monitoring device and to carry out measures to remedy any faults.
  • the control device sends an activation signal to the monitoring device, so that a display means of the monitoring device is activated.
  • a request to check the monitoring device may be issued to the operator via the operator interface of the device.
  • the controller may again send a self-calibration command to the monitoring device to obtain the result of a re-functional check of that monitoring device. From the result of the renewed functional test, the control device can judge the success of the manual check and the measures taken manually and notify the operator, for example via the user interface of the device.
  • FIG. 1 shows a device for value document processing with monitoring devices for monitoring the value document transport
  • FIG. 2 shows a side view of a section of a device for value-document processing with a monitoring device
  • FIG. 3 shows a sectional view, directed in the transport direction, through the monitoring device from FIG. 2.
  • Fig. 1 shows schematically an example of a device for value document processing 100, for example, a sorting device for banknotes 1.
  • a sorting device for banknotes 1 This has a housing 29, in which a freely accessible from the outside input tray 23 is integrated.
  • an operator of the Sorting device 100 insert a stack of banknotes to be processed 1.
  • the banknotes 1 input to the input tray 23 are withdrawn from the stack by a separator 21.
  • the separated banknotes 1 are transported by means of a transport system along a transport path 22 through the sorting device 100, wherein they pass through a sensor device 24 which checks the banknotes 1.
  • the sensor device 24 may have a plurality of individual sensors to z. B. to examine magnetic, optical, acoustic or electrical properties of banknotes and to gain information about the authenticity and / or currency and / or the denomination and / or the state of the checked banknotes 1 by evaluating the measured values.
  • a control device 20 causes the sorting of the banknotes 1 into different output compartments 25, in which they are stored in each case with the aid of a stacker 27.
  • the controller 20 controls the various components of the sorter 100 and / or receives information from them.
  • the sorting device 1 also has an operator interface 26, eg a display with keyboard or a touchscreen, by means of which an operator can operate the sorting device 100, receives information and can input data.
  • the transport of the banknotes along the transport path 22 is monitored by means of monitoring devices 10, for example light barriers.
  • the monitoring devices 10 may be connected to the control device 20 via a bus 15. Once a banknote 1 has been cleared by the area of a monitoring device 10 is transported, this sends via the bus 15 to the control device 20 an item detection signal. From the presence or absence of the object detection signals of the various monitoring devices 10, the control device 20 detects whether there is a transport disturbance and in which section of the transport path 22 the transport disturbance is located. As soon as the control device 20 has detected a transport disturbance which requires an intervention by the operator of the sorting device 100, it sends an activation signal to one or more of the monitoring devices 10.
  • Figure 2 shows a side view of a transport section within the sorting device 100, in which the transport of the banknotes 1 is monitored by means of a light barrier 10.
  • the banknotes 1 are transported by means of belts 4 and rollers 3 along the transport direction T through the detection area of the light barrier 10.
  • the photocell 10 may of course be used in other transporting techniques, e.g. with pure roller transport or pure belt transport.
  • the light barrier 10 is a possible embodiment of a monitoring device 10, which is chosen only as an example and is representative of all possible embodiments of monitoring devices 10 according to the invention.
  • the light barrier 10 shown in Figure 2 has an upper portion 5, which includes a transmitter 8 and a receiver 9, and a lower portion 6, which is arranged on the upper portion 5 opposite side of the transport plane of the banknotes 1.
  • the upper portion 5 of the light barrier 10 includes two display means 11, 12, which may be formed for example by light emitting diodes (LEDs).
  • FIG. 3 shows a sectional view through the light barrier 10 from FIG. 2.
  • the upper section 5 and the lower section 6 of the light barrier 10 are mechanically connected via a holder 14 which is fastened to the sorting device 100.
  • the lower section 6 contains an optical element 7, for example a trapezoidal transparent body made of glass or plastic.
  • the light of the transmitter 8 passes via the light path 2 to the optical element 7, in which it is deflected twice and reflected back to the receiver 9. If a banknote 1 interrupts the light path 2 at at least one point, no or hardly any light reaches the receiver 9. In this case, the light barrier 10 sends an item detection signal to the control device 20, for example, exactly one per banknote 1 or one each for the two edges of the banknote 1.
  • the light barrier 10 has control electronics 13, which is provided by a printed circuit board with electronic components arranged thereon ,
  • the control electronics 13 of the light barrier 10 controls the transmitter 8, processes the signals of the receiver 9 and communicates with the control device 20 of the sorting device 100, in particular receives activation signals and sends object detection signals to the controller 20. If the controller 20 of the sorting device 100 is a transport disorder in the immediate It then sends an activation signal, together with the identification identifier associated with the light barrier 10, via the bus 15.
  • the control electronics 13 of the light barrier 10 then activates a corresponding display means of the light barrier 10. Otherwise, if the control unit 20 Activation signal sends along with a different identifier on the bus 15, ignored the control electronics 13 of the light barrier 10 this activation signal.
  • the light barriers 10 have a first display means 11, for example an LED, which can emit light of a first emission color, and a second display means 12, for example an LED, which can emit light of a second emission color. If a transport disturbance occurs in the sorting device 100, first activation signals for activating the first display means 11 are sent to those light barriers 10 in the immediate vicinity of which the transport disturbance is located, whereas the remaining photocells 10 of the sorting device 100 are given second activation signals for activating the second display means 12 are sent. Due to the activation, for example, the display means 11 of the light barrier (s) 10, in the immediate vicinity of which the transport disturbance is located, emit red light, while the display means 12 of the other light barriers 10 emit green light.
  • the one or more display means of that light barrier (s) 10, in the immediate vicinity of which the transport disturbance is located may begin to flash or permanently light up, while the display means of the remaining photoelectric barriers 10 remain switched off.
  • the operator of the sorting device 100 Based on the visually visible signals emitted by the activated display means 11, 12, the operator of the sorting device 100 immediately recognizes where within the sorting device 100 or in which section of the transport path 22 the transport disturbance is present. By activating the display means 12, an improved operator guidance therefore takes place in the event of a transport disturbance.
  • the control unit 20 sends a command for self-calibration to the light barrier 10.
  • the light barrier 10 After receiving the command for self-calibration, the light barrier 10 performs a functional test and optionally a readjustment.
  • the control electronics 13 of the light barrier 10 checks the output signal of the receiver 9, this at a certain Light intensity of the transmitter 8 supplies. If the output signal is too low, eg due to soiling in the light path 2, the control electronics 13 can increase the transmitter current of the transmitter 8 in order to compensate for the light loss due to the contamination.
  • the light barrier 10 can send the setting values, such as the height of the transmitter current, back to the control device 20 via the bus 15.
  • the control device 20 can initiate a message on the user interface 26, by which the operator of the device 100 is prompted to manually check and, if necessary, to clean the light barrier 10 or components of the light barrier 10 exchange. After receiving a confirmation that the manual inspection of the light barrier has been carried out, the control device 20 again sends a command for self-calibration to the light barrier 10, in order to then obtain the result of a renewed functional test of this light barrier 10. In order to guide the operator to the photoelectric sensor 10 to be checked manually, the control device 20 sends an activation signal to the light barrier 10 so that it activates a display means, for example one of the LEDs 11, 12.
  • the described method reduces the frequency of cleaning requests to the operator and increases the operational reliability of the tracking and counting of the value documents.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten, wobei der Transport der Wertdokumente mit Hilfe mehrerer Überwachungseinrichtungen überwacht wird. In bestimmten Fällen, z.B. sobald eine Transportstörung des Wertdokumenttransports erkannt wird, wird ein Aktivierungssignal an mindestens eine der Überwachungseinrichtungen gesendet, z.B. an diejenige Überwachungseinrichtung, in deren unmittelbarer Nähe die Transportstörung lokalisiert ist. Die aktivierte Überwachungseinrichtung sendet visuell sichtbare Signale aus, so dass die Bedienerführung zur Behebung der Transportstörung verbessert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten, insbesondere von Banknoten, Gutscheinen, Tickets, Schecks, etc..
Bei den bekannten Vorrichtungen zur Bearbeitung von Wertdokurnenten, insbesondere von Banknoten, ist es vorgesehen, dass diese von außen in die Vorrichtung eingegeben werden und innerhalb der Vorrichtung einzeln mit Hilfe eines Transportsystems transportiert werden. Der Transport der Wertdokumente wird mit Hilfe von Überwachungseinrichtungen, z.B. Licht- schranken überwacht. Durch Wertdokumente schlechter Qualität oder durch eingegebene Fremdkörper können innerhalb der Vorrichtung Transportstörungen auftreten, z.B. Transportstaus, die den Betrieb der Vorrichtung unterbrechen. Falls zum Beheben der Transportstörung ein Eingriff einer Bedienperson der Vorrichtung erforderlich ist, wird der Betrieb der Vorrich- tung gestoppt und die Vorrichtung geöffnet, so dass die Bedienperson auf die verschiedenen Abschnitte des Transportsystems zugreifen kann. Bevor sie die Transportstörung beheben kann, muss die Bedienperson zunächst denjenigen Abschnitt des Transportsystems ausfindig machen, in dem die Transportstörung lokalisiert ist. Die Suche nach der Position der Transport- Störung kann jedoch, besonders bei Vorrichtungen mit vielen Transportabschnitten oder mit schwer einzusehenden Transportabschnitten, einige Zeit in Anspruch nehmen.
Ausgehend vom diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten anzugeben, bei denen die Bedienerführung zur Durchführung von manuellen Maßnahmen an der Vorrichtung verbessert wird. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Wertdokumente einzeln nacheinander entlang einer Transportstrecke transportiert. Der Transport der Wertdokumente wird mit Hilfe mehrerer Überwachungseinrichtungen überwacht, die entlang der Transportstrecke angeordnet sind. In bestimmten Fällen wird ein Aktivierungssignal an mindestens eine der Überwachungsein- richtungen gesendet, aufgrund dessen zumindest ein Anzeigemittel der Überwachungseinrichtung aktiviert wird. Das Verfahren wird z.B. in einer Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung durchgeführt.
Aufgrund des Aktivierungssignals, das an die jeweilige Überwachungsein- richtung gesendet wird, wird die jeweilige Überwachungseinrichtung, insbesondere ein oder mehrere Anzeigemittel der Überwachungseinrichtung, aktiviert. Sobald es aktiviert ist, sendet das Anzeigemittel Signale aus, z.B. visuell sichtbare Signale. Insbesondere wird das Anzeigemittel durch das Aktivieren eingeschaltet, z.B. um Licht einer bestimmten Farbe auszusenden, und/ oder das Anzeigemittel beginnt durch das Aktivieren zu blinken. Die Anzeigemittel der Überwachungseinrichtung sind z.B. eine oder mehrere LEDs.
Das Aktivierungssignal kann von einer Steuereinrichtung gesendet werden, die innerhalb der Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung angeordnet ist, oder alternativ von einer Steuereinrichtung, die außerhalb der Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung angeordnet ist, z.B. eine Steuereinrichtung, die den Transport der Wertdokumente in oder auch zwischen mehreren Vorrichtungen zur Wertdokumentbearbeitung steuert und überwacht. Zusätzlich kann die Überwachungseinrichtung auch dazu ausgebildet sein, sich selbst zu aktivieren, insbesondere falls sie im Rahmen einer Funktionsprüfung Probleme feststellt, die eine manuelle Überprüfung der Überwachungseinrichtung durch eine Bedienperson erfordern und/ oder falls sie feststellt, dass in ihrem Erfassungsbereich eine Transportstörung vorliegt, z.B. falls ein Wertdokumentstau in ihrem Erfassungsbereich vorliegt.
Zu den bestimmten Fällen, in denen das Aktivierungssignal gesendet wird, gehört z.B. die Notwendigkeit einer manuellen Überprüfung der Überwa- chungseinrichtung. Falls die Notwendigkeit einer manuellen Überprüfung festgestellt wird, wird ein Aktivierungssignal, z.B. von einer Steuereinheit, an mindestens eine der Überwachungseinrichtungen gesendet, aufgrund dessen zumindest ein Anzeigemittel der Überwachungseinrichtung aktiviert wird. Die manuelle Überprüfung der Überwachungseinrichtung kann durch eine Bedienperson der Vorrichtung durchgeführt werden, die durch das aktivierte Anzeigemittel zu der zu überprüfenden Überwachungseinrichtung geführt wird. Bevor die Notwendigkeit einer manuellen Überprüfung festgestellt wird, wird üblicherweise eine Selbstkalibrierung der Überwachungseinrichtung durchgeführt.
Zu den bestimmten Fällen, in denen das Aktivierungssignal gesendet wird, gehört z.B. das Vorliegen einer Transportstörung. Im Fall einer Transportstörung wird ein Aktivierungssignal an mindestens eine der Überwachungseinrichtungen gesendet, aufgrund dessen zumindest ein Anzeigemittel der Überwachungseinrichtung aktiviert wird. Das Aktivierungssignal wird von einer Steuereinrichtung, die die Transportstörung erkannt hat, an die Überwachungseinrichtung gesendet. Zum Beispiel wird das Aktivierungssignal sofort gesendet, sobald die Transportstörung erkannt und lokalisiert wurde. Vor oder gleichzeitig mit dem Senden des Aktivierungssignals kann der Be- trieb der Vorrichtung angehalten werden und/ oder eine Meldung an die Bedienperson ausgegeben werden, dass eine Transportstörung vorliegt.
Die Überwachungseinrichtungen erzeugen Gegenstandfeststellungssignale, sobald ein Wertdokument durch deren Erfassungsbereich transportiert wird. Aufgrund der Gegenstandfeststellungssignale, die die Überwachungseinrichtungen zu den einzelnen Wertdokumenten erzeugen oder nicht erzeugen, verfolgt die Steuereinrichtung den Transport der Wertdokumente in den Abschnitten zwischen den Überwachungseinrichtungen. Bei Verzöge- rung oder Blockierung eines Wertdokuments erkennt die Steuereinrichtung das Vorliegen der Transportstörung und ermittelt den von der Transportstörung betroffenen Abschnitt entlang der Transportstrecke, d.h. die Steuereinrichtung lokalisiert die Transportstörung entlang der Transportstrecke.
In einem Ausführungsbeispiel wird im Fall einer Transportstörung nur an diejenige Überwachungseinrichtung, in deren unmittelbarer Nähe die Transportstörung lokalisiert ist, ein Aktivierungssignal gesendet. Das Aktivierungssignal kann z.B. an diejenige Überwachungseinrichtung gesendet werden, die sich entlang der Transportstrecke unmittelbar vor der Transportstö- rung befindet. Alternativ oder zusätzlich kann es auch an diejenige Überwachungseinrichtung gesendet werden, die sich entlang der Transportstrecke unmittelbar nach der Transportstörung befindet. Das Anzeigemittel kann durch die Aktivierung eingeschaltet werden oder zu blinken beginnen. An die übrigen Überwachungseinrichtungen entlang der Transportstrecke wird in diesem Ausführungsbeispiel kein Aktivierungssignal gesendet, so dass die Anzeigemittel der übrigen Überwachungseinrichtung unverändert, z.B. ausgeschaltet bleiben. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Überwachungseinrichtungen dazu ausgebildet, verschiedenartige Aktivierungssignale zu empfangen. Durch die verschiedenartigen Aktivierungssignale können die Anzeigemittel der jeweiligen Überwachungseinrichtung zum Aussenden verschiedenarti- ger visuell sichtbarer Signale aktiviert werden. Im Fall einer Transportstörung wird zum Beispiel an jede der Überwachungseinrichtungen entlang der Transportstrecke jeweils ein Aktivierungssignal gesendet, wobei an die Überwachungseinrichtungen jedoch verschiedenartige Aktivierungssignale gesendet werden. Insbesondere wird an eine oder mehrere Überwachungs- einrichtungen, in deren unmittelbarer Nähe die Transportstörung vorliegt, ein erstes Aktivierungssignal gesendet, z.B. an diejenige Überwachungseinrichtung, die sich entlang der Transportstrecke unmittelbar vor dem Abschnitt der Transportstörung befindet und/ oder an diejenige Überwachungseinrichtung, die sich entlang der Transportstrecke unmittelbar nach der Transportstörung befindet. An die übrigen Überwachungseinrichtungen entlang der Transportstrecke wird ein zweites Aktivierungssignal gesendet, das von dem ersten Aktivierungssignal verschieden ist. Die aufgrund des ersten Aktivierungssignals aktivierten Anzeigemittel der unmittelbar vor und/ oder der unmittelbar nach der Transportstörung angeordneten Über- wachungseinrichtung werden zum Aussenden andersartiger visuell sichtbarer Signale aktiviert als die Anzeigemittel der übrigen Überwachungseinrichtungen, die aufgrund des zweiten Aktivierungssignals aktiviert werden.
In einer Ausgestaltung weisen die Überwachungseinrichtungen jeweils ge- nau ein Anzeigemittel auf, das aufgrund verschiedenartiger Aktivierungssignale zum Aussenden verschiedenartiger visuell sichtbarer Signale aktiviert werden kann. Beispielsweise wird das Anzeigemittel der jeweiligen Überwachungseinrichtung aufgrund des ersten Aktivierungssignals zum Blinken aktiviert und aufgrund des zweiten Aktivierungssignals permanent eingeschaltet, z.B. für die Dauer der Transportstörung.
In einer anderen Ausgestaltung weisen die Überwachungseinrichtungen je- weils mindestens zwei verschiedenartige Anzeigemittel auf, z.B. ein erstes Anzeigemittel, das aufgrund des ersten Aktivierungssignals aktiviert wird und ein zweites Anzeigemittel, das aufgrund des zweiten Aktivierungssignals aktiviert wird. Beispielsweise wird das erste Anzeigemittel der jeweiligen Überwachungseinrichtung aufgrund des ersten Aktivierungssignals da- zu aktiviert, Licht einer ersten Emissionsfarbe auszusenden und das zweite Anzeigemittel der jeweiligen Überwachungseinrichtung wird aufgrund des zweiten Aktivierungssignals dazu aktiviert, Licht einer zweiten, von der ersten Emissionsfarbe verschiedenen Emissionsfarbe auszusenden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere eine Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung, wie z.B. eine Sortiervorrichtung, eine Annahmevorrichtung, eine Ausgabevorrichtung oder eine Annahme- und Ausgabevorrichtung für Wertdokumente, insbesondere Banknoten, Gutscheine, Tickets oder Schecks. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Transportstrecke auf, entlang der die Wertdokumente einzeln nacheinander transportiert werden und entlang der mehrere Überwachungseinrichtungen zur Überwachung des Wertdokumenttransports angeordnet sind. Mindestens eine der Überwachungseinrichtung weist zumindest ein Anzeigemittel auf und ist dazu aus- gebildet, ein Aktivierungssignal zu empfangen, aufgrund dessen das Anzeigemittel aktiviert wird.
Beispielsweise ist die Überwachungseinrichtung eine Lichtschranke, insbesondere eine Reflexions- oder eine Transmissionslichtschranke, die einen oder mehrere Lichtwege zur Transportüberwachung aufweisen kann. Alternativ kann die Überwachungseinrichtung auch eine Ultraschall- Messeinrichtung sein, mit der der Transport der Wertdokumente überwacht wird. Die Überwachungseinrichtung weist eines oder mehrere Anzeigemittel auf, die bevorzugt in oder an einem Gehäuse der Überwachungseinrichtung angeordnet sind. Alternativ können die Anzeigemittel auch außerhalb der Überwachungseinrichtung, aber in deren Nähe angeordnet sein, so dass die Zuordnung des jeweiligen Anzeigemittels zu der jeweiligen Überwachungseinrichtung für die Bedienperson klar ersichtlich ist. Die Anzeigemittel kön- nen auch in oder an einem eigenen Gehäuse angeordnet sein.
Die Überwachungseinrichtung weist eine Steuerelektronik auf, die die Aktivierungssignale von der Steuereinrichtung empfängt und das entsprechende Anzeigemittel der Lichtschranke aktiviert. Vorzugsweise weist die Vorrich- tung eine Kommunikationsschnittstelle auf, an die mehrere der Überwachungseinrichtungen angeschlossen sind. Die Überwachungseinrichtung dazu ausgebildet, das Aktivierungssignal über diese Kommunikationsschnittstelle zu empfangen. Die Kommunikationsschnittstelle kann z.B. durch einen gemeinsamen Bus der Überwachungseinrichtungen realisiert sein. Alternativ können die Überwachungseinrichtungen jedoch auch einzeln mit der Steuereinrichtung verbunden sein und einzeln von dieser angesteuert werden.
Der Überwachungseinrichtung ist bevorzugt eine eineindeutige Identifizie- rungskennung, wie z.B. eine Identifizierungsnummer, zugeordnet, mit der sie selektiv über die Kommunikationsschnittstelle adressiert werden kann. Mit Hilfe ihrer Identifizierungskennung kann die jeweilige Überwachungseinrichtung eindeutig identifiziert und selektiv angesprochen werden. Die Überwachungseinrichtungen senden ihre jeweilige Identifizierungskennung über die Kommunikationsschnittstelle an die Steuereinrichtung z.B. beim Einschalten der Vorrichtung und/ oder als Antwort auf ein entsprechendes Triggersignal der Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung verwendet die Identifizierungskennungen dazu, die Anzeigemittel ausgewählter Überwa- chungseinrichtungen über die Kommunikationsschnittstelle selektiv zu aktivieren, beispielsweise indem sie das Aktivierungssignal zusammen mit den Identifizierungskennungen der jeweils ausgewählten Überwachungseinrichtungen über die Kommunikationsschnittstelle sendet. Die Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung und den Überwachungseinrichtungen kann alternativ auch drahtlos erfolgen, so dass das Aktivierungssignal durch drahtlose Kommunikation an die ausgewählten Überwachungseinrichtungen gesendet werden kann. Auch bei der drahtlosen Kommunikation können die Überwachungseinrichtungen mit Hilfe ihrer Identifizierungskennungen selektiv angesprochen werden.
Die Überwachungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, sich selbst zu kalibrieren. Im Rahmen der Selbstkalibrierung führt die Überwachungseinrichtung selbstständig eine Funktionsprüfung und bei Bedarf eine Nachjus- tage durch. Zur Funktionsprüfung werden beispielsweise Referenzmessun- gen durchgeführt, z.B. in den Lücken zwischen zwei aufeinander folgend transportierten Wertdokumenten oder zu Zeitpunkten, zu welchen keine Wertdokumente transportiert werden, z.B. während Unterbrechungen der Wertdokumentbearbeitung. Bei der Nachjustage der Überwachungseinrichtung wird die Veränderungen kompensiert, denen die Überwachungsein- richtung im Laufe ihrer Betriebszeit unterworfen ist. Veränderung können z.B. die Anlagerung von Verschmutzungen, z.B. Staub, auf den optischen Komponenten der Überwachungseinrichtung sein, z.B. auf einem Sender oder auf einem Empfänger der Lichtschranke, oder auch Veränderungen der emittierten Lichtintensität des Senders im Laufe der Zeit. Durch die Nachjus- tage werden die bei der Funktionsprüfung festgestellten Veränderungen der Überwachungseinrichtung kompensiert, wobei insbesondere Einstellwerte der Überwachungseinrichtung verändert werden. Zur Kompensation der Veränderung kann z.B. die emittierte Lichtintensität des Senders oder die Verstärkung der Empfängersignale nachjustiert, z.B. entsprechend erhöht werden. Die emittierte Lichtintensität des Senders und/ oder die Empfindlichkeit des Empfängers werden vorzugsweise so eingestellt, dass auch teiltransparente oder löchrige Wertdokumente zuverlässige Gegenstandsfeststellungssignale liefern. Aufgrund der Nachjustage wird eine ausreichende Empfindlichkeit der Überwachungseinrichtungen sichergestellt.
Die Selbstkalibrierung kann durch die Steuereinrichtung veranlasst werden, z.B. durch Senden eines Kommandos zur Selbstkalibrierung über die Kommunikationsschnittstelle. Durch das Kommando wird die Überwachungsein- richtung dazu veranlasst, selbst ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen, sich gegebenenfalls selbst nachzujustieren und vorzugsweise auch eine Rückmeldung über das Ergebnis der Funktionsprüfung über die Kommunikationsschnittstelle an die Steuereinrichtung zurück zu senden. Als Ergebnis der Funktionsprüfung können z.B. die der Selbstkalibrierung unterworfenen Einstellwerte, wie z.B. den Senderstrom, an die Steuereinrichtung zurück gesendet werden. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung erkennen, ob und wenn ja welche Überwachungseinrichtungen manuell, z.B. von einer Bedienperson, überprüft werden müssen.
Falls die von der Überwachungseinrichtung ermittelten Einstell werte bestimmte Schwellwerte überschreiten, kann die Steuereinrichtung die Bedienperson der Vorrichtung dazu auffordern, die Überwachungseinrichtung manuell zu überprüfen und Maßnahmen zur Behebung etwaiger Störungen durchzuführen. Um die Bedienperson zu der manuell zu überprüfenden Überwachungseinrichtung zu führen, sendet die Steuereinrichtung ein Aktivierungssignal an die Überwachungseinrichtung, damit ein Anzeigemittel der Überwachungseinrichtung aktiviert wird. Außerdem kann eine Aufforderung zur Überprüfung der Überwachungseinrichtung an die Bedienperson über die Bedienerschnittstelle der Vorrichtung ausgegeben werden. Nach Erhalt einer Bestätigung, dass die manuelle Überprüfung der Überwachungseinrichtung durchgeführt wurde, kann die Steuereinrichtung erneut ein Kommando zur Selbstkalibrierung an die Überwachungseinrichtung senden, um das Ergebnis einer erneuten Funktionsprüfung dieser Überwa- chungseinrichtung zu erhalten. Aus dem Ergebnis der erneuten Funktionsprüfung kann die Steuereinrichtung den Erfolg der manuelle Überprüfung und der manuell durchgeführten Maßnahmen beurteilen und der Bedienperson mitteilen, z.B. über die Bedienerschnittstelle der Vorrichtung.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren sowie deren Beschreibung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung mit Überwachungs- einrichtungen zur Überwachung des Wertdokumenttransports,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausschnitts aus einer Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung mit einer Überwachungseinrichtung, Fig. 3 eine in Transportrichtung gerichtete Schnittansicht durch die Überwachungseinrichtung aus Figur 2.
Fig. 1 zeigt in schematischer Weise ein Beispiel einer Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung 100, z.B. einer Sortiervorrichtung für Banknoten 1. Diese weist ein Gehäuse 29 auf, in das ein von außen frei zugängliches Eingabefach 23 integriert ist. In das Eingabefach 23 kann eine Bedienperson der Sortiervorrichtung 100 einen Stapel von zu bearbeitenden Banknoten 1 einlegen. Anstelle eines Eingabefachs 23 zur manuellen Eingabe von Banknoten können auch Mittel zum Befestigen und automatischen Entleeren von Banknotenkassetten vorhanden sein. Die in das Eingabefach 23 eingegebenen Banknoten 1 werden durch einen Vereinzeier 21 von dem Stapel abgezogen. Die vereinzelten Banknoten 1 werden mit Hilfe eines Transportsystems entlang einer Transportstrecke 22 durch die Sortiervorrichtung 100 transportiert, wobei sie eine Sensoreinrichtung 24 durchlaufen, die die Banknoten 1 prüft. Die Sensoreinrichtung 24 kann mehrere Einzelsensoren aufweisen, um z. B. magnetische, optische, akustische oder elektrische Eigenschaften der Banknoten zu prüfen und durch Auswertung der Messwerte Informationen über die Echtheit und/ oder die Währung und/ oder die Denomination und/ oder den Zustand der geprüften Banknoten 1 zu gewinnen. In Abhängigkeit von den Ergebnissen der Sensoreinrichtung 24 und vorgegebenen Sortierkriterien veranlasst eine Steuereinrichtung 20 die Sortierung der Banknoten 1 in verschiedene Ausgabefächer 25, in die sie jeweils mit Hilfe eines Staplers 27 abgelegt werden. Die Steuereinrichtung 20 steuert die verschiedenen Bestandteile der Sortiervorrichtung 100 und/ oder empfängt Informationen von diesen. In der Sortiervorrichtung 100 kann optional auch eine Einrichtung 28 zum Entwerten oder Zerstören von Banknoten vorhanden sein, die nicht wieder in Umlauf gegeben werden sollen. Die Sortiervorrichtung 1 weist außerdem eine Bedienerschnittstelle 26 auf, z.B. ein Display mit Tastatur oder ein Touchscreen, durch die eine Bedienperson die Sortiervorrichtung 100 bedienen kann, Informationen erhält und Daten eingeben kann.
Der Transport der Banknoten entlang der Transportstrecke 22 wird mit Hilfe von Überwachungseinrichtungen 10, z.B. Lichtschranken überwacht. Die Überwachungseinrichtungen 10 können über einen Bus 15 mit der Steuereinrichtung 20 verbunden sein. Sobald eine Banknote 1 durch den Erfassungs- bereich einer Überwachungseinrichtung 10 hindurch transportiert wird, sendet diese über den Bus 15 an die Steuereinrichtung 20 ein Gegenstandfest- stellungssignal. Aus dem Vorhandensein oder Ausbleiben der Gegenstandfeststellungssignale der verschiedenen Überwachungseinrichtungen 10 er- kennt die Steuereinrichtung 20, ob eine Transportstörung vorliegt und in welchem Abschnitt der Transportstrecke 22 die Transportstörung lokalisiert ist. Sobald die Steuereinrichtung 20 eine Transportstörung detektiert hat, die einen Eingriff der Bedienperson der Sortiervorrichtung 100 erfordert, sendet sie an eine oder mehrere der Überwachungseinrichtungen 10 ein Aktivie- rungssignal.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht auf einen Transportabschnitt innerhalb der Sortiervorrichtung 100, in dem der Transport der Banknoten 1 mit Hilfe einer Lichtschranke 10 überwacht wird. Die Banknoten 1 werden mit Hilfe von Riemen 4 und Rollen 3 entlang der Transportrichtung T durch den Erfassungsbereich der Lichtschranke 10 transportiert. Alternativ kann die Lichtschranke 10 natürlich auch bei anderen Transporttechniken eingesetzt werden, z.B. bei reinem Rollentransport oder reinem Riementransport. Die Lichtschranke 10 ist eine mögliche Ausgestaltung einer Überwachungseinrichtung 10, die lediglich beispielhaft gewählt ist und stellvertretend für alle möglichen Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtungen 10 zu verstehen ist.
Die in Figur 2 gezeigte Lichtschranke 10 weist einen oberen Abschnitt 5 auf, der einen Sender 8 und einen Empfänger 9 enthält, sowie einen unteren Abschnitt 6, der auf der dem oberen Abschnitt 5 gegenüber liegenden Seite der Transportebene der Banknoten 1 angeordnet ist. Der obere Abschnitt 5 der Lichtschranke 10 enthält zwei Anzeigemittel 11, 12, die beispielsweise durch Leuchtdioden (LEDs) gebildet sein können. Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch die Lichtschranke 10 aus Figur 2. Der obere Abschnitt 5 und der untere Abschnitt 6 der Lichtschranke 10 sind über eine Halterung 14, die an der Sortiervorrichtung 100 befestigt ist, mechanisch verbunden. Der untere Abschnitt 6 enthält ein optisches Element 7, z.B. einen trapezförmigen transparenten Körper aus Glas oder Kunststoff. Falls keine Banknote 1 im Erfassungsbereich der Lichtschranke 10 anwesend ist, gelangt das Licht des Senders 8 über den Lichtweg 2 zu dem optischen Element 7, in welchem es zweimal umgelenkt und zurück zum Empfänger 9 reflektiert wird. Falls eine Banknote 1 den Lichtweg 2 an mindestens einer Stelle unterbricht, gelangt zum Empfänger 9 kein oder kaum Licht. In diesem Fall sendet die Lichtschranke 10 ein Gegenstandfeststellungssignal an die Steuereinrichtung 20, z.B. genau eines pro Banknote 1 oder je eines für die beiden Kanten der Banknote 1. Die Lichtschranke 10 besitzt eine Steuerelektronik 13, die durch eine Leiterplatte mit darauf angeordneten Elektronikkomponenten bereit gestellt wird. Die Steuerelektronik 13 der Lichtschranke 10 steuert den Sender 8, verarbeitet die Signale des Empfängers 9 und kommuniziert mit der Steuereinrichtung 20 der Sortiervorrichtung 100, insbesondere empfängt sie Aktivierungssignale und sendet Gegenstandsfeststellungssignale an die Steuereinrichtung 20. Falls die Steuereinrichtung 20 der Sortiervorrichtung 100 eine Transportstörung in unmittelbarer Nähe der Lichtschranke 10 erkannt hat, sendet sie ein Aktivierungssignal, zusammen mit der der Lichtschranke 10 zugeordneten Identifi2ierungskennung, über den Bus 15. Die Steuerelektronik 13 der Lichtschranke 10 aktiviert daraufhin ein entspre- chendes Anzeigemittel der Lichtschranke 10. Andernfalls, wenn die Steuereinrichtung 20 das Aktivierungssignal zusammen mit einer abweichenden Identifizierungskennung über den Bus 15 sendet, ignoriert die Steuerelektronik 13 der Lichtschranke 10 dieses Aktivierungssignal. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Lichtschranken 10 ein erstes Anzeigemittel 11 auf, z.B. eine LED, die Licht einer ersten Emissionsfarbe aussenden kann, und ein zweites Anzeigemittel 12, z.B. eine LED, die Licht einer zweiten Emissionsfarbe aussenden kann. Falls in der Sortiervorrich- tung 100 eine Transportstörung auftritt, werden zu denjenigen Lichtschranken 10, in deren unmittelbarer Nähe die Transportstörung lokalisiert ist, erste Aktivierungssignale zum Aktivieren der ersten Anzeigemittel 11 gesendet, während zu den übrigen Lichtschranken 10 der Sortiervorrichtung 100 zweite Aktivierungssignale zum Aktivieren der zweiten Anzeigemittel 12 gesen- det werden. Aufgrund der Aktivierung senden zum Beispiel die Anzeigemittel 11 derjenigen Lichtschranke(n) 10, in deren unmittelbarer Nähe die Transportstörung lokalisiert ist, rotes Licht aus, während die Anzeigemittel 12 der übrigen Lichtschranken 10 grünes Licht aussenden. Alternativ kann das oder die Anzeigemittel derjenigen Lichtschranke(n) 10, in deren unmittelbarer Nähe die Transportstörung lokalisiert ist, zu Blinken oder permanent zu leuchten beginnen, während die Anzeigemittel der übrigen Lichtschranken 10 ausgeschaltet bleiben. Anhand der visuell sichtbaren Signale, die die aktivierten Anzeigemittel 11, 12 aussenden, erkennt die Bedienperson der Sortiervorrichtung 100 sofort, wo innerhalb der Sortiervorrichtung 100 bzw. in welchem Abschnitt der Transportstrecke 22 die Transportstörung vorliegt. Durch die Aktivierung der Anzeigemittelll, 12 erfolgt daher eine verbesserte Bedienerführung im Fall einer Transportstörung.
Von Zeit zu Zeit oder in regelmäßigen Abständen schickt die Steuereinheit 20 ein Kommando zur Selbstkalibrierung an die Lichtschranke 10. Nach Erhalt des Kommandos zur Selbstkalibrierung führt die Lichtschranke 10 eine Funktionsprüfung sowie gegebenenfalls eine Nachjustierung durch. Bei der Funktionsprüfung überprüft die Steuerelektronik 13 der Lichtschranke 10 das Ausgangssignal des Empfängers 9, das dieser bei einer bestimmten Lichtintensität des Senders 8 liefert. Falls das Ausgangssignal zu niedrig ist, z.B. aufgrund von Verschmutzungen im Lichtweg 2, kann die Steuerelektronik 13 den Senderstrom des Senders 8 erhöhen, um den Lichtverlust durch die Verschmutzung auszugleichen. Zur Rückmeldung des Ergebnisses der Funktionsprüfung kann die Lichtschranke 10 die Einstellwerte, wie z.B. die Höhe des Senderstroms, über den Bus 15 an die Steuereinrichtung 20 zurückschicken. Falls die Einstellwerte, z.B. der Senderstrom, bestimmte Schwellwerte überschreiten, kann die Steuereinrichtung 20 eine Meldung an der Bedienerschnittstelle 26 veranlassen, durch die die Bedienperson der Vorrichtung 100 dazu aufgefordert wird, die Lichtschranke 10 manuell zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen oder Bestandteile der Lichtschranke 10 auszutauschen. Nach Erhalt einer Bestätigung, dass die manuelle Überprüfung der Lichtschranke durchgeführt wurde, sendet die Steuereinrichtung 20 erneut ein Kommando zur Selbstkalibrierung an die Licht- schranke 10, um daraufhin das Ergebnis einer erneuten Funktionsprüfung dieser Lichtschranke 10 zu erhalten. Um die Bedienperson zu der manuell zu überprüfenden Lichtschranke 10 zu führen, sendet die Steuereinrichtung 20 ein Aktivierungssignal an die Lichtschranke 10, damit diese ein Anzeigemittel, z.B. eine der LEDs 11, 12, aktiviert. Durch das beschriebene Verfahren wird die Häufigkeit von Reinigungsaufforderungen an die Bedienperson verringert und die Betriebssicherheit der Verfolgung und Zählung der Wertdokumente gesteigert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Bearbeiten von Wertdokumenten (1), bei dem die Wertdokumente (1) einzeln nacheinander entlang einer Transportstrecke (22) transportiert werden, wobei der Transport der Wertdokumente (1) mit Hilfe mehrerer Überwachungseinrichtungen (10) überwacht wird, die entlang der Transportstrecke (22) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in bestimmten Fällen ein Aktivierungssignal an mindestens eine der Überwachungseinrichtungen (10) gesendet wird und dass aufgrund des Aktivierungssignals zumindest ein Anzeigemittel (11, 12) der Überwachungseinrichtung (10) aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssignal von einer Steuereinrichtung (20) gesendet wird, die festgestellt hat, dass einer der bestimmten Fälle eingetreten ist.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (11, 12), sobald es aktiviert ist, visuell sichtbare Signale aussendet, insbesondere dass das Anzeigemittel (11, 12) durch das Aktivieren eingeschaltet wird und/ oder zu blinken beginnt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10), vorzugsweise nach Erhalt eines Kommandos zur Selbstkalibrierung, eine Selbstkalibrierung durchführt, wobei sie insbesondere eine Funktions- prüfung und gegebenenfalls eine Nachjustage durchführt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssignal an mindestens eine der Überwachungseinrichtungen (10) gesendet wird, falls eine manuelle Überprüfung der Überwachungseinrichrung (10) erforderlich ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssignal im Fall einer Transportstörung an mindestens eine der Überwachungseinrichtungen (10) gesendet wird, insbesondere sobald eine Transportstörung des Transports der Wertdokumente (1) erkannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssignal an diejenige Überwachungseinrichtung (10) gesendet wird, die entlang der Transportstrecke (22) unmittelbar vor der Transportstö- rvmg angeordnet ist und/ oder an diejenige Überwachungseinrichtung
(10), die entlang der Transportstrecke (22) unmittelbar nach der Transportstörung angeordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die übri- gen Überwachungseinrichtungen (10) entlang der Transportstrecke (22) kein Aktivierungssignal gesendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an diejenige Überwachungseinrichtung (10), die entlang der Trans- portstrecke (22) unmittelbar vor der Transportstörung angeordnet ist und/ oder an diejenige Überwachungseinrichtung (10), die entlang der Transportstrecke (22) unmittelbar nach der Transportstörung angeordnet ist, ein erstes Aktivierungssignal gesendet wird und dass an die übrigen Überwachungseinrichtungen (10) entlang der Transportstrecke (22) ein zweites Aktivierungssignal gesendet wird, das von dem ersten Aktivierungssignal verschieden ist.
10. Vorrichtung (100) zum Bearbeiten von Wertdokumenten, die eine Trans- portstrecke (22) aufweist, entlang der die Wertdokumente (1) einzeln nacheinander transportiert werden und entlang der mehrere Überwachungseinrichtungen (10) zur Überwachung des Transports der Wertdokumente (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Überwachungseinrichtungen (10) zumindest ein Anzeigemittel (11, 12) aufweist und dazu ausgebildet ist, ein Aktivierungssignal zu empfangen, aufgrund dessen das Anzeigemittel (11, 12) aktiviert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, verschiedenartige Akti- vierungssignale zu empfangen, aufgrund der das Anzeigemittel (11, 12) zum Aussenden verschiedenartiger visuell sichtbarer Signale aktiviert werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Über- wachungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, verschiedenartige Aktivierungssignale zu empfangen und zumindest zwei verschiedenartige Anzeigemittel (11, 12) aufweist, die aufgrund der verschiedenartigen Aktivierungssignale zum Aussenden verschiedenartiger visuell sichtbarer Signale aktiviert werden können.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (11, 12) außerhalb der Überwachungseinrichtung (10) angeordnet ist, wobei eine Zuordnung des Anzeigemittels (11, 12) zu der Überwachungseinrichtung (10) für die Bedienperson klar ersichtlich ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Kommunikationsschnittstelle (15) aufweist, an die mehrere der Überwachungseinrichtungen (10) angeschlossen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, das Aktivierungssignal über die Kommunikationsschnittstelle (15) zu empfangen und dass die Überwachungseinrichtung (10) eine eineindeutige Identifizie- rungskennung aufweist, mit der sie über die Kommunikationsschnittstelle (15) angesprochen wird.
PCT/EP2009/005117 2008-08-06 2009-07-14 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten WO2010015313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036597A DE102008036597A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE102008036597.1 2008-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015313A1 true WO2010015313A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41152172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005117 WO2010015313A1 (de) 2008-08-06 2009-07-14 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036597A1 (de)
WO (1) WO2010015313A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033993A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überwachung des Transports von Blattgut
DE102010033994A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überwachung des Transports von Blattgut
DE102010046328A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE102011109798A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2107911A (en) * 1981-10-22 1983-05-05 Cubic Western Data Currency note validator
US20070140544A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Ming-Hsun Liu Detection level calibration method and apparatus for counterfeit detectors
DE102006028632A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587434A (en) * 1981-10-22 1986-05-06 Cubic Western Data Currency note validator
DE102006028633A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2107911A (en) * 1981-10-22 1983-05-05 Cubic Western Data Currency note validator
US20070140544A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Ming-Hsun Liu Detection level calibration method and apparatus for counterfeit detectors
DE102006028632A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036597A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763408B1 (de) Detektiervorrichtung zum erkennen von gegenständen in einem materialstrom
CH643957A5 (de) Verfahren zur erfassung von aenderungen in der transmission einer strahlungsschranke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2229329B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE3722600A1 (de) Vorrichtung zum nachstellen einer lichtschranke
EP1731455A1 (de) Detektion und Vorrichtung zur Detektion von Aufzeichnungsträgern
EP0650911B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen
DE2409113B2 (de) Lichtschrankenanordnung
EP3499267B1 (de) Triangulationslichttaster
DE102005026683A1 (de) Mehrfachblattzuführungs-Erkennungsvorrichtung, Sortierer und Verfahren zur Erkennung der Mehrfachblattzuführung
WO2010015313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten
WO2001099059A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP2795591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments
EP0613732A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Inspektionseinrichtungen an Flascheninspektionsmaschinen
EP1201582A2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE202006020496U1 (de) Sensorvorrichtung zum Erkennen elektromagnetisch detektierbarer Fördergutteile und Sortiervorrichtung mit einer solchen Sensorvorrichtung
WO2002072270A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwertung von blattgut
DE3412864C2 (de)
DE3140680A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE4116409C2 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
EP1953685B1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes
EP4139106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von kunststoffobjekten
EP3159858B1 (de) Aufnahmesystem zum aufnehmen von objekten
DE102005059645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines bogenförmigen Bedruckstoffes
EP0579912A2 (de) Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
DE10327389B3 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1