EP1808100A1 - Kopf- oder Körperunterlage, Kissen oder dergleichen - Google Patents
Kopf- oder Körperunterlage, Kissen oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1808100A1 EP1808100A1 EP06119393A EP06119393A EP1808100A1 EP 1808100 A1 EP1808100 A1 EP 1808100A1 EP 06119393 A EP06119393 A EP 06119393A EP 06119393 A EP06119393 A EP 06119393A EP 1808100 A1 EP1808100 A1 EP 1808100A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- head
- pad according
- body pad
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 7
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000180587 Pinnidae Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/10—Pillows
- A47G9/1081—Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/10—Pillows
- A47G2009/1018—Foam pillows
Definitions
- the invention relates to a head or body pad, in particular a pillow, a mattress or the like, comprising a liner with a cover.
- a head or body pad in particular a pillow, a mattress or the like, comprising an insert with a cover to further develop such that a certain breathability is provided to perspiration in Kopfauflage- or Body support area to prevent.
- the insert is formed from a block-like foam body with at least one cavity in which one or more spring elements are arranged, which ensure a supporting sprung head or body support, wherein the one or more spring elements have a rigidity, the a caused by the pressure load closing the cavities or the cavity for automatic ventilation of the head or body underlaid prevents.
- a breathable head or body pad in the form of a breathable pad or mattress is provided, which preferably permits internal ventilation of the pad. Because of the rigidity of the insert in conjunction with the open cavities results in a ventilation system, in particular by sweat or heat can be removed from the head or body. This happens because during the movement of the head or the body on the cushion or mattress, the spring elements are loaded or unloaded, whereby the respective cavity is reduced / enlarged, which in particular causes an automatic ventilation of the insert.
- This design provides a breathable head or body pad capable of keeping heat away from the head area so as to inhibit perspiration.
- the cavities kept open by the spring elements can also be used for other devices, wherein it is to be remembered to accommodate, for example, a radio, a heater, a vibrator or a ventilation in the cavities.
- the cavity or cavities are formed by channels which extend transversely to the lying direction. These channels are open to the side walls of the block-like foam body.
- this or the spring elements are formed like a strip.
- the individual spring element consists in this case according to a first embodiment variant of a head plate with supporting spring arms, which form a base for fixing to a bar, a band or the like. These so-called slats can then be easily and easily inserted or inserted into the channel or channel of the foam body.
- the cover it is proposed according to the invention that preferably air-permeable fabric be attached to the side regions of the block-like foam body, which in particular promotes air circulation through the cushion core.
- the lying surface is proposed that the top of the block-like foam body is formed wavy.
- a further advantageous embodiment of the spring element used provides that the spring element arranged in the cavity is formed as a one-piece plastic element with at least one strip-shaped, concave spring shell and a strip-shaped, concave spring base, the spring shell and spring base facing each other at their free ends having a common connection region ,
- the structural design described allows a particularly simple and cost-effective production.
- the upper spring part and the lower spring part can be arranged laterally offset from each other, wherein the connecting portion is formed as a substantially U-shaped elbow.
- the free ends of the upper spring part may expediently have a fork-shaped region with two webs, wherein each web is connected to the free end of a laterally offset next to the spring upper part spring lower part.
- the lower spring part can be designed in an equivalent manner so that it has a fork-shaped region with two webs.
- the width of the web-shaped spring top is measured greater than the width of the spring base.
- the spring elements In order to ensure sufficient spring properties of the spring elements within the cavities of the pillow or the mattress, it has also proven to be advantageous to make the spring elements so that in each case form three spring tops and four spring bases or a common spring element.
- the described spring elements can be coupled together by a connecting device.
- the connecting device in this case has at least one receptacle arranged on an outer spring upper part or spring lower part and a corresponding connecting tongue located on the opposite side facing away from the receptacle on an outer lower spring part or upper part of the spring.
- Receiving and connecting tongue engage in the assembly of multiple spring elements into one another, so that this can form spring element layers that correspond in length to the cavities or channels of the head or body support, so that they are completely filled.
- Only a partial filling of the cavities with spring elements is conceivable.
- the connecting tongue may have at least one latching lug.
- the width of the outer spring bases is dimensioned substantially half as large as the width of the remaining spring bases.
- the channel-shaped cavities within the head or body underlay are designed differently in cross-section.
- the size of the cavities is matched to the size of the spring elements, so that with larger spring elements and depending on the plastic material used a harder spring action is achievable.
- this spring effect can also be influenced by the parameters of the spring top and spring bottom widths.
- the installation of different spring element sizes in the cavities is possible.
- the introduction of the spring elements in the insert of the head or body support is facilitated by the fact that the foam body has a running from the bottom to the cavity separation section. Due to the separating cut, the head or body support can be unfolded from the underside, so that the spring elements can be easily inserted into the cavity or cavities of the pillow or mattress. After inserting the spring elements then the opposite cut surfaces of the separating cut can be glued together. Alternatively, a separating cut for producing an insert upper part and insert lower part is also conceivable.
- a further variant of the introduction of the spring elements into the cavities of the pad or the mattress provides that a plastic film is arranged between the spring element and the inner surface of the cavity in the foam body.
- This plastic film may for example be formed like a tube, and pulled over the latter before the introduction of the spring elements in the channel-like cavities on the outside. Due to the low friction between the smooth plastic film and the inner wall of the foam body then the strip-shaped composite spring elements can be easily inserted or retract into the cavity.
- Figure 1 shows in perspective a head or body pad in the form of a pad 1
- the Inlett 2 consists of a block-like foam body 3, wherein the block-like foam body 3 is equipped with at least one cavity 4, in which one or more spring elements 5 are arranged which ensure a supporting spring-loaded support.
- the individual spring elements 5, shown in more detail in Figures 2, 3 and 4, in this case have a rigidity, which prevents a closure of the cavities or the cavity 4 for automatic ventilation of the head or body pad 1 due to the pressure pad of a head.
- the cavity or cavities 4 are formed by channels which extend transversely to the lying direction.
- the respective channel is formed open to the side walls 6.1 and 6.2 of the block-like foam body 3. This ensures that a direct exchange of air and a moisture release between the pillow core and the environment can take place.
- the one or more spring elements 5 are strip-like design, wherein the single spring element 5 preferably consists of a head plate 7 with supporting spring arms 8, which form a base 9 for fixing to a bar 10 or the like ,
- the base 9 may be formed as a locking element, so that the spring element 5 can be separated from the bar 10, and correspondingly different stiff spring elements 5 can be connected to the bar 10.
- the cover 11 can be designed such that it preferably consists of an air-permeable fabric 12 on the side regions of the block-like foam body 3, as is indicated for example in FIG.
- the upper side 13 of the block-like foam body 3 is formed wavy, wherein the single waveform can be additionally ribbed.
- FIG. 5 shows a head pad in the form of a pillow, in which the design of the cavities and the spring elements arranged therein are solved differently.
- the head pad according to this embodiment variant is likewise equipped with two cavities 14.
- the cavities 14 are configured as channels extending transversely to the reclining direction, in each of which a plurality of juxtaposed spring elements 15 are arranged.
- the design of the head pad according to FIG. 5 otherwise corresponds to that of the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
- the cross section of the channel-like configured cavities 14 has been chosen differently, wherein the respectively arranged in the cavities 14 spring elements 15 have been adjusted in size accordingly.
- the different size of the spring elements 15 allows a different hardness setting of the respective cushion area, with usually the larger cross section brings a slightly harder spring property of the spring elements 15 with it.
- a different hardness design of the corresponding cushion areas is additionally given by the possibility that 15 different plastics are used for the selection of materials of the spring elements.
- the special embodiment of the spring elements 15 is illustrated in FIG.
- the spring element 15 consists of upper spring parts 16, which are designed as strip-shaped, concave elements.
- the free ends of the spring tops 16 are fork-shaped and have two webs 17 and 18, which are each connected to a likewise strip-shaped, concave spring base 19.
- the lower spring parts 19 have fork-shaped end portions.
- the respective concave shaped spring tops 16 and spring bases 19 have, as shown in Figure 6, with their end regions to each other, so that, seen in cross-section, a corresponding cavity results.
- the outer dimensions of the upper spring parts 16 and the lower spring parts 19 correspond to the inner contour of the cavities 14, wherein it is clear that that the spring tops 16 and lower springs 19 due to their design of a force on the pillow due to a head lying on it provide a corresponding resistance, but at the same time can be pushed together within certain limits.
- the rigidity of the spring elements 15 is dimensioned such that the forces normally acting on a corresponding cushion preclude a complete compression of the spring elements 15.
- the upper spring parts 16 and the spring lower parts 19 are each coupled to one another by means of a common connection area formed in a substantially U-shaped manner.
- the connecting region 20 is configured substantially horizontally.
- the width of the spring tops 16 is chosen to be wider according to an advantageous embodiment, as the spring lower parts 19, so that there is a corresponding wider support surface and thus improves the bearing feel for a resting on the pillow head.
- the respective outer spring lower parts 19a are dimensioned approximately half as large in their width dimension as the inner spring lower parts 19. This configuration is therefore selected since, as can be inferred from FIG.
- a connecting device 20 is arranged on each of the outer spring lower parts 19a, which allows a coupling of a plurality of spring elements 15 to form a spring element strand.
- the connecting device 20 consists essentially of two elements, which are arranged in the illustrated embodiment, in each case on the outer spring lower parts 19a.
- the connecting device 20 further includes a connecting tongue 22, which is inserted into the cavity of the receptacle 21.
- the connecting tongue 22 is arranged on that spring lower part 19 a, which on the opposite side of the spring element 15th is located, so that in each case two adjacent spring elements 15 are coupled to each other.
- the coupling can also be seen in detail from FIG. 8, in which, in a plan view, two adjacent spring elements 15 are shown in detail. From this figure it is also clear that due to the narrower design of the located at the ends of the spring elements 15 spring lower parts 19a in the assembled state of several spring elements, a total width of the spring bases 19 results, which substantially corresponds to that of the rest belonging to a spring element 15 spring bases 19 ,
- the upper spring parts 16 and the spring lower parts 19 are each arranged laterally offset next to each other.
- the figure 7 shows such a spring element, find in the six spring tops 16 and seven spring bases 19 use, each of which, as already described, the end located spring bases 19a are provided with a connecting tongues 22 and 21 receptacles connecting devices 20 to also to be able to couple these spring elements 16 with each other.
- connecting devices 20 are conceivable not only on the lower spring parts 19a, but can also be arranged on the upper upper parts 16 with a corresponding design.
- the spring element row is embedded in a hose-like plastic film, with the help of which the frictional forces between the spring element and the inside of the spring member receiving cavity 14 is lowered.
- the spring element row is thus inserted into the plastic film and then pulled by suitable holding means through the channel-like cavity 14 through the usually protruding free ends of the plastic film tube, wherein the spring elements 15 are simultaneously retracted into the cavity.
- Another possibility of introducing the spring elements 15 in the cavity 14 of the pad is to provide the foam body 3 with a running from the bottom of the foam body 3 to the respective cavity 15 separating cut 23. By running parallel to the longitudinal extent of the cavity 15 separating cut, the underside of the foam body 3 can be opened, which allows the insertion of the spring elements in the cavity 14 of the foam body 3. After inserting the spring elements 15, the opposite cut surfaces of the separating cut 23 can then be glued together.
- the separating cut can have a first partial region 23a extending essentially parallel to the underside of the foam body 3 and a further partial region 23b running essentially perpendicular to the first partial region.
- Figures 9 and 10 are provided, wherein in Figure 9 schematically a mattress 24 is shown in the transverse to the longitudinal direction of the mattress 24, a plurality of cavities 14 are introduced. As can be seen from the illustration, the respective cavities 14 have a different cross-sectional configuration, resulting in a different compliance of the mattress 24. Thus, depending on the application of the mattress, the user can achieve a softer or harder mattress layer simply by turning it.
- the introduction of the spring elements 15 takes place in accordance with the representation of Figure 10 in analogy to the discussed in detail with reference to the cushion design Art and way.
- the spring elements 15 are thereby assembled to spring element rows, which are then introduced according to the representation of Figure 10 in the respective cavities 14 of the mattress 24.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Bedding Items (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kopf- oder Körperunterlage, insbesondere ein Kissen, eine Matratze oder dergleichen, umfassend eine Einlage mit einem Bezug.
- Bei aus dem Stand der Technik bekannten Kissen, die beispielsweise aus einer Federeinlage oder aus einer Schaumstoffeinlage bestehen, wird es als nachteilig angesehen, dass infolge der Kopf- oder Körperauflage die Kopf- oder Körperunterlage bzw. das Kissen oder die Matratze derart gestaucht wird, dass Schweißabsonderungen im Auflagebereich begünstigt werden. Dies geschieht aus dem Grund, weil insbesondere die Kopf- oder Körperunterlage bzw. das Kissen nicht die Möglichkeit bietet, den abgesonderten Schweiß ausreichend vom Körper weg zu führen, so dass das Kissen oder die Matratze letztendlich nur in der Lage ist, den Schweiß aufzunehmen.
- Hieraus ergibt sich die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, eine Kopf- oder Körperunterlage, insbesondere ein Kissen, eine Matratze oder dergleichen, umfassend eine Einlage mit einem Bezug derart weiter zu bilden, dass eine gewisse Atmungsaktivität bereitgestellt wird, um Schweißbildungen im Kopfauflage- oder Körperauflagebereich zu unterbinden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Einlage aus einem blockartigen Schaumstoffkörper mit wenigstens einem Hohlraum gebildet ist, in dem ein oder mehrere Federelemente angeordnet sind, die eine stützende gefederte Kopf- oder Körperauflage gewährleisten, wobei das oder die Federelemente eine Steifigkeit aufweisen, die ein infolge der Druckbelastung hervorgerufenes Verschließen der Hohlräume bzw. des Hohlraumes zur selbsttätigen Innenbelüftung der Kopf- oder Körperunterlage unterbindet.
- Aufgrund dieser Ausbildung wird eine atmungsaktive Kopf- oder Körperunterlage in Form eines atmungsaktiven Kissens oder einer atmungsaktiven Matratze bereitgestellt, welche bevorzugt eine Innenbelüftung der Einlage zulässt. Denn aufgrund der Steifigkeit der Einlage in Verbindung mit den offenen Hohlräumen ergibt sich ein Belüftungssystem, durch dass insbesondere Schweiß bzw. Wärme vom Kopf oder Körper abgeführt werden kann. Dies geschieht dadurch, dass bei der Bewegung des Kopfes oder des Körpers auf dem Kissen oder der Matratze die Federelemente be- bzw. entlastet werden, wodurch sich der jeweilige Hohlraum verkleinert/vergrößert, was insbesondere eine selbsttätige Belüftung der Einlage hervorruft. Diese Ausbildung stellt eine atmungsaktive Kopf- oder Körperunterlage bereit, die in der Lage ist, Wärme vom Kopf- bzw. Körperbereich fern zu halten, so dass eine Schweißbildung unterbunden wird.
- Die durch die Federelemente offen gehaltenen Hohlräume können auch für andere Einrichtungen genutzt werden, wobei hier daran zu denken ist, beispielsweise ein Radio, eine Heizung, einen Rüttler oder auch eine Belüftung in den Hohlräumen unterzubringen.
- Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der oder die Hohlräume aus Kanälen gebildet, die sich quer zur Liegerichtung erstrecken. Diese Kanäle sind zu den Seitenwänden des blockartigen Schaumstoffkörpers geöffnet ausgebildet. Somit ist eine direkte Öffnung des Kissen- oder Matratzenkerns zur Umgebung gegeben, so dass Wärme unmittelbar an die Umgebung abgeführt werden kann, ohne dass es im Bereich der Kopf- oder Körperauflage zu einem Wärmestau kommen kann.
- Zweckmäßig sind hierzu das oder die Federelemente leistenartig ausgebildet. Das einzelne Federelement besteht hierbei entsprechend einer ersten Ausgestaltungsvariante aus einer Kopfplatte mit stützenden Federarmen, die eine Basis zur Festlegung an einer Leiste, einem Band oder dergleichen bilden. Diese so genannten Federleisten können dann leicht und einfach in die oder den Kanal des Schaumstoffkörpers eingesetzt bzw. eingefügt werden.
- In Weiterbildung insbesondere des Bezuges wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass an den Seitenbereichen des blockartigen Schaumstoffkörpers vorzugsweise luftdurchlässiges Gewebe angebracht ist, welches insbesondere eine Luftzirkulation durch den Kissenkern begünstigt. In Weiterbildung insbesondere der Liegefläche wird vorgeschlagen, dass die Oberseite des blockartigen Schaumstoffkörpers gewellt ausgebildet ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des verwendeten Federelementes sieht vor, dass das in dem Hohlraum angeordnete Federelement als einstückiges Kunststoffelement mit mindestens einem streifenförmigen, konkaven Federoberteil und einem streifenförmigen, konkaven Federunterteil ausgebildet ist, wobei Federoberteil und Federunterteil an ihren freien Enden aneinander zugewandt einen gemeinsamen Verbindungsbereich aufweisen. Die beschriebene konstruktive Gestaltung ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellungsweise.
- Das Federoberteil und das Federunterteil können dabei seitlich versetzt zueinander angeordnet sein, wobei der Verbindungsbereich als im Wesentlichen U-förmiges Bogenstück ausgebildet ist. Die freien Enden des Federoberteils können zweckmäßigerweise einen gabelförmigen Bereich mit zwei Stegen aufweisen, wobei jeder Steg mit dem freien Ende eines seitlich versetzt neben dem Federoberteil angeordneten Federunterteils verbunden ist. Dabei kann selbstverständlich auch das Federunterteil in äquivalenter Weise so gestaltet sein, dass es einen gabelförmigen Bereich mit zwei Stegen aufweist. Zur Verbesserung der Auflageeigenschaften für den Kopf oder Körper einer die Kopf- oder Körperunterlage benutzenden Person ist es darüber hinaus zweckmäßig, dass die Breite des stegförmigen Federoberteils größer gemessen ist, als die Breite des Federunterteils.
- Um ausreichende Federeigenschaften der Federelemente innerhalb der Hohlräume des Kissens oder der Matratze zu gewährleisten, hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, die Federelemente so zu gestalten, dass jeweils drei Federoberteile und vier Federunterteile bzw. ein gemeinsames Federelement bilden. Dabei können die beschriebenen Federelemente durch eine Verbindungsvorrichtung miteinander gekoppelt werden.
- Die Verbindungsvorrichtung weist dabei mindestens eine an einem außen liegenden Federoberteil oder Federunterteil angeordnete Aufnahme und eine an der gegenüber liegenden der Aufnahme abgewandten Seite an einem außen liegenden Federunterteil oder Federoberteil befindliche korrespondierende Verbindungszunge auf. Aufnahme und Verbindungszunge greifen beim Zusammenbau mehrerer Federelemente ineinander, so dass sich hierdurch Federelementlagen bilden lassen, die in ihrer Länge den Hohlräumen bzw. Kanälen der Kopf- oder Körperauflage entsprechen, so dass diese vollständig ausgefüllt sind. Natürlich ist unter entsprechenden Anwendungsbedingungen auch eine nur teilweise Füllung der Hohlräume mit Federelementen denkbar.
- Um einen Vereinzeln der miteinander gekoppelten Federelemente zusätzlich zu verhindern, kann die Verbindungszunge mindestens eine Rastnase aufweisen.
- Zur Erzielung einer gleichmäßigen Federwirkung sieht darüber hinaus eine zweckmäßige Weiterbildung der Ausgestaltungsvariante der Federelemente vor, dass die Breite der außen liegenden Federunterteile im Wesentlichen halb so groß bemessen ist, wie die Breite der übrigen Federunterteile. Durch diese Maßnahme wird bei einer Aneinanderkoppelung mehrerer Federelemente bei den Federunterteilen insgesamt die gleiche Breite im Kopplungsbereich erzielt, wie diese bei den übrigen Federunterteilen auch vorhanden ist.
- Um die Federungseigenschaften der Kopf- oder Körperauflage in verschiedenen Bereichen unterschiedlich zu gestalten, kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn die kanalförmigen Hohlräume innerhalb der Kopf- oder Körperunterlage im Querschnitt unterschiedlich groß gestaltet werden. Die Größe der Hohlräume ist dabei auf die Größe der Federelemente abgestimmt, so dass bei größeren Federelementen auch in Abhängigkeit des verwendeten Kunststoffmaterials eine härtere Federwirkung erzielbar ist. Diese Federwirkung lässt sich natürlich auch durch die Parameter der Federoberteil- und Federunterteilbreiten beeinflussen. Darüber hinaus ist auch der Einbau unterschiedlicher Federelementgrößen in die Hohlräume möglich.
- Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, dass das Einbringen der Federelemente in die Einlage der Kopf- oder Körperauflage dadurch erleichtert wird, dass der Schaumstoffkörper einen von der Unterseite zum Hohlraum verlaufenden Trennschnitt aufweist. Durch den Trennschnitt lässt sich von der Unterseite die Kopf- oder Körperauflage aufklappen, so dass die Federelemente problemlos in den oder die Hohlräume des Kissens oder der Matratze eingelegt werden können. Nach dem Einlegen der Federelemente können dann die sich gegenüber liegenden Schnittflächen des Trennschnittes miteinander verklebt werden. Alternativ dazu ist auch ein Trennschnitt zur Herstellung eines Einlageoberteiles und Einlageunterteiles denkbar.
- Eine weitere Variante des Einbringens der Federelemente in die Hohlräume des Kissens bzw. der Matratze sieht vor, dass zwischen Federelement und innerer Oberfläche des Hohlraumes im Schaumstoffkörper eine Kunststofffolie angeordnet ist. Diese Kunststofffolie kann beispielsweise schlauchartig ausgebildet sein, und vor dem Einbringen der Federelemente in die kanalartigen Hohlräume außen über letztere herüber gezogen werden. Durch die geringe Reibung zwischen glatter Kunststofffolie und der Innenwandung des Schaumstoffkörpers lassen sich dann die streifenförmig zusammengesetzten Federelemente problemlos in den Hohlraum einschieben oder einziehen.
- Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
- Figur 1
- eine perspektivische Draufsicht auf eine erste Ausgestaltungsvariante eines blockartigen Schaumstoffkörpers gemäß der Erfindung ohne Bezug:
- Figur 2
- eine Seitenansicht des Schaumstoffkörpers gemäß der Figur 1;
- Figur 3
- eine teilweise geschnittene Ansicht des Schaumstoffkörpers gemäß Figur 1 ebenfalls in der Perspektive mit integrierten Federelementen;
- Figur 4
- eine Draufsicht gemäß der Schnittdarstellung der Figur 3;
- Figur 5
- eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines blockartigen Schaumstoffkörpers gemäß der Erfindung mit integrierten Federelementen;
- Figur 6
- eine vergrößerte Darstellung der Federelemente gemäß Figur 5:
- Figur 7
- eine Aneinanderreihung von Federelementen gemäß Figur 6;
- Figur 8
- eine Draufsicht auf einen Teilbereich zweier benachbarter Federelemente:
- Figur 9
- eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Körperunterlage in Form einer Matratze mit darin angeordneten Hohlräumen und
- Figur 10
- eine Teilschnittdarstellung der Körperunterlage gemäß Figur 9 mit in den Hohlräumen angeordneten Federelementen entsprechend der zweiten Ausgestaltungsvariante der Figuren 5 bis 8.
- Die Figur 1 zeigt in der Perspektive eine Kopf- oder Körperunterlage in Form eines Kissens 1, dessen Inlett 2 aus einem blockartigen Schaumstoffkörper 3 besteht, wobei der blockartige Schaumstoffkörper 3 mit wenigstens einem Hohlraum 4 ausgestattet ist, in dem ein oder mehrere Federelemente 5 angeordnet sind, die eine stützende gefederte Auflage gewährleisten. Die einzelnen Federelemente 5, näher dargestellt in der Figur 2, 3 und 4, weisen dabei eine Steifigkeit auf, die infolge der Druckauflage eines Kopfes ein Verschließen der Hohlräume oder des Hohlraums 4 zur selbsttätigen Innenbelüftung der Kopf- oder Körperunterlage 1 unterbindet.
- Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn infolge der Druckbelastung sich die Oberfläche des Schaumstoffkörpers 3 leicht eindrückt, die Federelemente 5 derart entgegenwirken, so dass die Hohlräume 4 mit einem gewissen Querschnitt offen gehalten werden, so dass eine Belüftung des Kissenkerns ermöglicht wird. Dadurch wird eine Wärmestaubildung im Auflagebereich unterbunden und eine Schweißbildung im Kopfbereich verringert. Infolge des sich bewegenden Kopfes auf dem blockartigen Schaumstoffkörper 3 ergeben sich ändernde Querschnittsverhältnisse im Bereich der Hohlräume bzw. des Hohlraumes 4, so dass bei Wenden des Kopfes beispielsweise eine Luftbewegung in den Hohlräumen bzw. in dem Hohlraum 4 stattfindet, und es zu einem Luftaustausch kommt. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass eine natürliche Belüftung des Kissenkerns dadurch möglich ist.
- In Weiterbildung der Kopf- oder Körperunterlage sind der oder die Hohlräume 4 aus Kanälen gebildet, die sich quer zur Liegerichtung erstrecken. Dabei ist der jeweilige Kanal zu den Seitenwänden 6.1 und 6.2 des blockartigen Schaumstoffkörpers 3 geöffnet ausgebildet. Somit ist gewährleistet, dass ein direkter Luftaustausch sowie eine Feuchtigkeitsabgabe zwischen dem Kissenkern und der Umgebung stattfinden kann. Wie insbesondere in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, sind das oder die Federelemente 5 leistenartig ausgebildet, wobei das einzelne Federelement 5 vorzugsweise aus einer Kopfplatte 7 mit stützenden Federarmen 8 besteht, die eine Basis 9 zur Festlegung an einer Leiste 10 oder dergleichen bilden. Dabei kann beispielsweise die Basis 9 als Rastelement ausgebildet sein, so dass das Federelement 5 von der Leiste 10 getrennt werden kann, und entsprechend unterschiedlich steife Federelemente 5 mit der Leiste 10 verbunden werden können.
- In Weiterbildung der Erfindung, angedeutet in der Figur 2, kann der Bezug 11 derart ausgebildet sein, dass er an den Seitenbereichen des blockartigen Schaumstoffkörpers 3 vorzugsweise aus einem luftdurchlässigen Gewebe 12 besteht, wie dies beispielsweise in der Figur 2 in einem Bereich angedeutet wird. Wie insbesondere aus den Figuren zu erkennen ist, ist die Oberseite 13 des blockartigen Schaumstoffkörpers 3 gewellt ausgebildet, wobei die einzelne Wellenform zusätzlich gerippt ausgebildet sein kann.
- Alternativ zu der Gestaltung einer Kopfunterlage gemäß den Figuren 1 bis 4 ist in der Figur 5 eine Kopfunterlage in Form eines Kissens dargestellt, bei dem die Gestaltung der Hohlräume sowie der darin angeordneten Federelemente anders gelöst ist.
- Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, ist die Kopfunterlage gemäß dieser Ausgestaltungsvariante ebenfalls mit zwei Hohlräumen 14 ausgestattet. Die Hohlräume 14 sind dabei als quer zur Liegerichtung verlaufende Kanäle ausgestaltet, in denen jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander befindlichen Federelementen 15 angeordnet ist. Die Gestaltung der Kopfunterlage gemäß der Figur 5 entspricht ansonsten derjenigen der Ausführungsvariante gemäß den Figuren 1 bis 4.
- Zu beachten ist dabei, dass der Querschnitt der kanalartig ausgestalteten Hohlräume 14 unterschiedlich gewählt worden ist, wobei die jeweils in den Hohlräumen 14 angeordneten Federelemente 15 in ihrer Größe entsprechend angepasst worden sind. Die unterschiedliche Größe der Federelemente 15 ermöglicht eine verschiedene Härteeinstellung des jeweiligen Kissenbereiches, wobei in aller Regel der größere Querschnitt eine etwas härtere Federeigenschaft der Federelemente 15 mit sich bringt. Natürlich ist eine unterschiedliche Härteausgestaltung der entsprechenden Kissenbereiche zusätzlich durch die Möglichkeit gegeben, dass für die Werkstoffauswahl der Federelemente 15 unterschiedliche Kunststoffe Verwendung finden.
- Die spezielle Ausgestaltung der Federelemente 15 ist in der Figur 6 verdeutlicht. Das Federelement 15 besteht dabei aus Federoberteilen 16, die als streifenförmige, konkave Elemente ausgestaltet sind. Die freien Enden der Federoberteile 16 sind gabelförmig ausgeführt und weisen zwei Stege 17 und 18 auf, die jeweils mit einem ebenfalls streifenförmig, konkav ausgebildeten Federunterteil 19 verbunden sind.
- Zu beachten ist dabei, dass auch die Federunterteile 19 gabelförmige Endbereiche aufweisen. Die jeweils konkav ausgeformten Federoberteile 16 und Federunterteile 19 weisen dabei, wie dies in der Figur 6 dargestellt ist, mit ihren Endbereichen zueinander, so dass sich im Querschnitt gesehen ein entsprechender Hohlraum ergibt. Die Außenabmaße der Federoberteile 16 und der Federunterteile 19 entsprechen dabei der Innenkontur der Hohlräume 14, wobei klar ersichtlich ist, dass die Federoberteile 16 und Federunterteile 19 aufgrund ihrer Gestaltung einer Kraftwirkung auf das Kissen infolge eines darauf liegenden Kopfes einen entsprechenden Widerstand entgegenbringen, sich aber gleichzeitig in gewissen Grenzen zusammen drücken lassen. Die Steifigkeit der Federelemente 15 ist dabei so bemessen, dass die üblicherweise auf ein entsprechendes Kissen einwirkenden Kräfte ein komplettes Zusammendrücken der Federelemente 15 ausschließen.
- Wie der Figur 6 weiter zu entnehmen ist, sind die Federoberteile 16 und die Federunterteile 19 jeweils mittels eines gemeinsamen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Verbindungsbereich miteinander gekoppelt. Der Verbindungsbereich 20 ist dabei im Gegensatz zu der konkaven Ausgestaltung der Federoberteile 16 und Federunterteile 19 im Wesentlichen horizontal ausgestaltet.
- Die Breite der Federoberteile 16 ist entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung breiter gewählt, als die der Federunterteile 19, so dass sich eine entsprechende breitere Auflagefläche ergibt und sich damit das Auflagegefühl für einen auf dem Kissen aufliegenden Kopf verbessert.
- In der Figur 6 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass die jeweiligen außen liegenden Federunterteile 19a in ihrer Breitenausdehnung etwa halb so groß bemessen sind, wie die innen liegenden Federunterteile 19. Diese Ausgestaltung ist deshalb gewählt, da wie der Figur 6 ergänzend zu entnehmen ist, an den außen liegenden Federunterteilen 19a jeweils eine Verbindungsvorrichtung 20 angeordnet ist, die eine Koppelung mehrerer Federelemente 15 zu einem Federelementenstrang ermöglicht. Die Verbindungsvorrichtung 20 besteht dabei im Wesentlichen aus zwei Elementen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils an den außen liegenden Federunterteilen 19a angeordnet sind.
- Es handelt sich dabei zum einen um eine Aufnahme 21, die in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und quer zur Längserstreckung des Federunterteiles 19 angeordnet ist. Zur Verbindungsvorrichtung 20 gehört ferner eine Verbindungszunge 22, die in den Hohlraum der Aufnahme 21 einschiebbar ist. Die Verbindungszunge 22 ist dabei an demjenigen Federunterteil 19a angeordnet, welches auf der gegenüber liegenden Seite des Federelementes 15 befindlich ist, so dass jeweils zwei benachbarte Federelemente 15 miteinander koppelbar sind.
- Die Koppelung ist im Einzelnen auch aus der Figur 8 ersichtlich, in der in einer Draufsicht ausschnittsweise zwei benachbarte Federelemente 15 dargestellt sind. Aus dieser Figur wird darüber hinaus deutlich, dass durch die schmalere Gestaltung der an den Enden der Federelemente 15 befindlichen Federunterteile 19a im zusammengesteckten Zustand mehrerer Federelemente sich eine Gesamtbreite der Federunterteile 19 ergibt, die im Wesentlichen derjenigen der übrigen zu einem Federelement 15 gehörenden Federunterteile 19 entspricht.
- Der Figur 8 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass die Federoberteile 16 und die Federunterteile 19 jeweils seitlich versetzt nebeneinander angeordnet sind. Um Kissen unterschiedlicher Größe mit den beschriebenen Federelementen 15 auszustatten, kann es zweckmäßig sein, eine Federelementreihe aus mehreren einzelnen Federelementen 15 aufzubauen, die mittels der beschriebenen Verbindungsvorrichtung 20 miteinander koppelbar sind.
- Darüber hinaus ist entsprechend der Figur 7 natürlich die Möglichkeit gegeben, ein entsprechendes Federelement aus einer Mehrzahl von Federoberteilen 16 und Federunterteilen 19 aufzubauen. Zur Verdeutlichung zeigt die Figur 7 ein derartiges Federelement, bei der sechs Federoberteile 16 sowie sieben Federunterteile 19 Verwendung finden, wobei jeweils, wie bereits beschrieben, die endseitig gelegenen Federunterteile 19a mit einer aus Verbindungszungen 22 und Aufnahmen 21 bestehenden Verbindungsvorrichtungen 20 versehen sind, um auch diese Federelemente 16 miteinander koppeln zu können.
- Selbstverständlich sind die Verbindungsvorrichtungen 20 nicht nur an den Federunterteilen 19a denkbar, sondern können bei entsprechender Ausgestaltung auch an den Federoberteilen 16 angeordnet sein.
- Zum Einbau der Federelemente 15 in die Hohlräume 14 des in Figur 5 dargestellten Kissens bestehen unterschiedliche Möglichkeiten.
- Zum einen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Federelementreihe in eine schlauchartig ausgebildete Kunststofffolie eingebettet wird, mit deren Hilfe die Reibungskräfte zwischen dem Federelement und der Innenseite des das Federelement aufnehmenden Hohlraumes 14 herabgesetzt wird. Bei der Montage der Federelemente innerhalb der Hohlräume 14 wird somit die Federelementreihe in die Kunststofffolie eingelegt und die üblicherweise überstehenden freien Enden des Kunststofffolienschlauches dann mittels geeigneter Haltemittel durch den kanalartigen Hohlraum 14 hindurch gezogen, wobei die Federelemente 15 gleichzeitig in den Hohlraum eingezogen werden.
- Eine andere Möglichkeit der Einbringung der Federelemente 15 in den Hohlraum 14 des Kissens besteht darin, den Schaumstoffkörper 3 mit einem von der Unterseite des Schaumstoffkörpers 3 zum jeweiligen Hohlraum 15 verlaufenden Trennschnitt 23 zu versehen. Durch den parallel zur Längserstreckung des Hohlraumes 15 verlaufenden Trennschnitt lässt sich die Unterseite des Schaumstoffkörpers 3 aufklappen, was die Einlage der Federelemente in den Hohlraum 14 des Schaumstoffkörpers 3 ermöglicht. Nach Einlage der Federelemente 15 können anschließend die sich gegenüber liegenden Schnittflächen des Trennschnittes 23 miteinander verklebt werden.
- Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, kann der Trennschnitt einen im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Schaumstoffkörpers 3 verlaufenden ersten Teilbereich 23a und einen im Wesentlichen senkrecht zum ersten Teilbereich verlaufenden weiteren Teilbereich 23b aufweisen.
- Die anhand der Figuren 5 bis 8 besprochene Ausgestaltung einer Kopfunterlage in Form eines Kissens mit entsprechenden Hohlräumen 14 und darin angeordneten Federelementen 15 lässt sich selbstverständlich auch auf Körperunterlagen, wie beispielsweise Matratzen erweitern.
- Zur Verdeutlichung einer derartigen Anwendung sind die Figuren 9 und 10 vorgesehen, wobei in der Figur 9 schematisch eine Matratze 24 dargestellt ist, in der quer zur Längsausrichtung der Matratze 24 eine Mehrzahl von Hohlräumen 14 eingebracht sind. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, weisen die jeweiligen Hohlräume 14 eine unterschiedliche Querschnittsgestaltung auf, wodurch sich eine unterschiedliche Nachgiebigkeit der Matratze 24 ergibt. Somit kann je nach Anwendung der Matratze der Benutzer durch einfaches Drehen eine weichere oder härtere Matratzenlage erreichen. Das Einbringen der Federelemente 15 erfolgt dabei entsprechend der Darstellung der Figur 10 in Analogie zu der ausführlich anhand der Kissenausgestaltung besprochenen Art und Weise. Die Federelemente 15 werden dabei zu Federelementreihen zusammengesetzt, die dann entsprechend der Darstellung der Figur 10 in die jeweiligen Hohlräume 14 der Matratze 24 eingebracht werden.
-
- 01:
- Kopf- oder Körperunterlage
- 02:
- Inlett
- 03:
- Schaumstoffkörper
- 04:
- Hohlraum
- 05:
- Federelement
- 06.1:
- Seitenwand
- 06.2:
- Seitenwand
- 07:
- Kopfplatte
- 08:
- Federarm
- 09:
- Basis
- 10:
- Leiste
- 11:
- Bezug
- 12:
- Gewebe
- 13:
- Oberseite
- 14:
- Hohlraum
- 15:
- Federelement
- 16:
- Federoberteil
- 17:
- Steg
- 18:
- Steg
- 19:
- Federunterteil
- 20:
- Verbindungsvorrichtung
- 21:
- Aufnahme
- 22:
- Verbindungszunge
- 23:
- Trennschnitt
- 23a:
- Erster Teilbereich
- 23b:
- Weiterer Teilbereich
- 24:
- Matratze
- 25:
- Rastnase
Claims (24)
- Kopf- oder Körperunterlage, insbesondere Kissen oder Matratze, umfassend eine Einlage mit einem Bezug,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einlage (2) aus einem blockartigen Schaumstoffkörper (3) mit wenigstens einem Hohlraum (4) gebildet ist, in dem ein oder mehrere Federelemente (5, 15) angeordnet sind, die eine stützende gefederte Kopf- oder Körperauflage gewährleisten, und wobei das oder die Federelemente (5, 15) eine Steifigkeit aufweisen, die in Folge der Druckauflage ein Verschließen der Hohlräume bzw. des Hohlraumes (4) zur selbsttätigen Innenbelüftung der Kopf- oder Körperunterlage unterbindet. - Kopf- oder Körperunterlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der oder die Hohlräume (4, 14) aus Kanälen gebildet ist/sind, der/die sich vorzugsweise quer zur Liegerichtung erstreckt/erstrecken. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder die Federelemente (5, 15) leistenartig ausgebildet sind. - Kopf- oder Körperunterlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das einzelne Federelement (5) vorzugsweise aus einer Kopfplatte (7) mit stützenden Federarmen (8) besteht, die eine Basis (9) zur Festlegung an einer Leiste (10), einem Band oder dergleichen bilden. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bezug (11) der Kopf- oder Körperunterlage aus einem Gewebe besteht, das insbesondere an den Seitenbereichen des blockartigen Schaumstoffkörpers (3) luftdurchlässig ist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem oder mehreren der oben genannten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberseite (13) des blockartigen Schaumstoffkörpers (3) gewellt ausgebildet ist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Federelement (5, 15) und innerer Oberfläche des Hohlraumes (4, 14) im Schaumstoffkörper eine Kunststofffolie angeordnet ist. - Kopf- oder Körperunterlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das in dem Hohlraum (4, 14) angeordnete Federelement (15) als einstückiges Kunststoffelement mit mindestens einem streifenförmigen konkaven Federoberteil (16) und mindestens einem streifenförmigen konkaven Federunterteil (19) ausgebildet ist, wobei Federoberteil (16) und Federunterteil (19) an ihren freien Enden aneinander zugewandt und einen gemeinsamen Verbindungsbereich aufweisen. - Kopf- oder Körperunterlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass Federoberteil (16) und Federunterteil (19) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, wobei der Verbindungsbereich als im Wesentlichen U-förmiges Bogenstück ausgebildet ist. - Kopf- oder Körperunterlage nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die freien Enden des Federoberteils (16) einen gabelförmigen Bereich mit zwei Stegen (17, 18) aufweisen, wobei jeder Steg (17, 18) mit dem freien Ende eines seitlich versetzt neben dem Federoberteil (16) angeordneten Federunterteils (19) verbunden ist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsbereich von Federunterteil (19) und Federoberteil (16) einen horizontalen Teilbereich aufweist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite des stegförmigen Federoberteils (16) größer bemessen ist als die Breite des Federunterteils (19). - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Federelement (15) drei Federoberteile (16) und vier Federunterteile (19) aufweist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Federelement (15) sechs Federoberteile (16) und sieben Federunterteile (19) aufweist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Federelemente (14) durch eine Verbindungsvorrichtung (20) miteinander koppelbar sind. - Kopf- oder Körperunterlage nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsvorrichtung (20) mindestens eine an einem außen liegenden Federoberteil (16) oder Federunterteil (19a) angeordnete Aufnahme (21) und eine an der gegenüberliegenden der Aufnahme (21) abgewandten Seite an einem außen liegenden Federunterteil (19a) oder Federoberteil (16) befindliche korrespondierende Verbindungszunge (22) aufweist, so dass bei verbundenen Federelementen (14) Aufnahme (21) und Verbindungszunge (22) ineinander greifen. - Kopf- oder Körperunterlage nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungszunge (22) mindestens eine Rastnase (25) aufweist, durch welche die Verbindungsvorrichtung (20) verrastbar ist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 8 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der außen liegenden Federunterteile (19a) im Wesentlichen halb so groß bemessen ist wie die Breite der übrigen Federunterteile (19). - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 2 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei quer zur Liegerichtung sich erstreckende kanalförmige Hohlräume (4, 14) innerhalb der Kopf- oder Körperunterlage in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei der Querschnitt der Hohlräume (4, 14) unterschiedlich groß ist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaumstoffkörper (3) mindestens einen von der Unterseite zum Hohlraum (4, 14) verlaufenden Trennschnitt (23) aufweist. - Kopf- oder Körperunterlage nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die sich gegenüberliegenden Schnittflächen des Trennschnittes (23) nach Einlegen der Federelemente (4, 14) miteinander verklebt werden. - Kopf- oder Körperunterlage nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Trennschnitt (23) einen im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Schaumstoffkörpers (3) verlaufenden ersten Teilbereich (23a) und einen im Wesentlichen senkrecht zum ersten Teilbereich verlaufenden weiteren Teilbereich (23b) aufweist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass in wenigstens einem Hohlraum (4) der Einlage (2) ein Radio oder ein Lautsprecher angeordnet ist. - Kopf- oder Körperunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass in wenigstens einem Hohlraum (4) der Einlage (2) Federelemente (5, 15) unterschiedlicher Größe angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006000597U DE202006000597U1 (de) | 2006-01-13 | 2006-01-13 | Kopfunterlage, Kissen o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1808100A1 true EP1808100A1 (de) | 2007-07-18 |
EP1808100B1 EP1808100B1 (de) | 2010-01-06 |
Family
ID=37591875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06119393A Active EP1808100B1 (de) | 2006-01-13 | 2006-08-23 | Kopf- oder Körperunterlage, Kissen oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1808100B1 (de) |
AT (1) | ATE454068T1 (de) |
DE (2) | DE202006000597U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012102346U1 (de) | 2012-06-26 | 2013-10-01 | Rüdiger Baretti | Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105146985B (zh) * | 2013-08-29 | 2016-08-24 | 郑牧之 | 带弹簧的竹凉席及其制造方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2283649A1 (fr) * | 1974-09-05 | 1976-04-02 | Ruf Bett International Kg | Matelas en matiere synthetique alveolaire |
DE4426282C1 (de) * | 1994-07-25 | 1995-09-28 | Riposana Schaumstoffverarbeitu | Polsterkern, insb. Matratzenkern |
WO1996002173A1 (en) * | 1994-07-15 | 1996-02-01 | Fahy Arthur J | Cushioning device |
EP0945090A2 (de) * | 1998-03-22 | 1999-09-29 | Hubert Hoffmann | Matratze |
DE29916753U1 (de) * | 1999-09-23 | 2000-11-23 | FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Federelement für Sitz- oder Liegeflächen |
US6170808B1 (en) * | 1997-12-10 | 2001-01-09 | Franz Kutschi | Spring core for mattress or cushion |
DE20107734U1 (de) * | 2001-05-07 | 2001-07-26 | Göhl, Hartmut E., 41564 Kaarst | Kissen, insbesondere für den Einsatz im Rahmen von therapeutischen Maßnahmen |
-
2006
- 2006-01-13 DE DE202006000597U patent/DE202006000597U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2006-08-23 AT AT06119393T patent/ATE454068T1/de active
- 2006-08-23 EP EP06119393A patent/EP1808100B1/de active Active
- 2006-08-23 DE DE502006005834T patent/DE502006005834D1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2283649A1 (fr) * | 1974-09-05 | 1976-04-02 | Ruf Bett International Kg | Matelas en matiere synthetique alveolaire |
WO1996002173A1 (en) * | 1994-07-15 | 1996-02-01 | Fahy Arthur J | Cushioning device |
DE4426282C1 (de) * | 1994-07-25 | 1995-09-28 | Riposana Schaumstoffverarbeitu | Polsterkern, insb. Matratzenkern |
US6170808B1 (en) * | 1997-12-10 | 2001-01-09 | Franz Kutschi | Spring core for mattress or cushion |
EP0945090A2 (de) * | 1998-03-22 | 1999-09-29 | Hubert Hoffmann | Matratze |
DE29916753U1 (de) * | 1999-09-23 | 2000-11-23 | FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Federelement für Sitz- oder Liegeflächen |
DE20107734U1 (de) * | 2001-05-07 | 2001-07-26 | Göhl, Hartmut E., 41564 Kaarst | Kissen, insbesondere für den Einsatz im Rahmen von therapeutischen Maßnahmen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012102346U1 (de) | 2012-06-26 | 2013-10-01 | Rüdiger Baretti | Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten |
EP2679118A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-01 | Rüdiger Baretti | Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten |
RU2562053C2 (ru) * | 2012-06-26 | 2015-09-10 | БАРЕТТИ Рюдигер | Матрас мебели для сидения и/или мебели для лежания, в частности для кроватей |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006005834D1 (de) | 2010-02-25 |
ATE454068T1 (de) | 2010-01-15 |
DE202006000597U1 (de) | 2007-02-22 |
EP1808100B1 (de) | 2010-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1068094B1 (de) | Sitzpolster für Fahrzeugsitze | |
EP2322061B1 (de) | Federelementeinheit für ein Polsterelement, insbesondere eine Matratze | |
DE19812382C2 (de) | Matratze | |
EP1959797B1 (de) | Matratze | |
EP1952727B1 (de) | Aus Schaumstoff bestehende Polsterung | |
DE102014113073A1 (de) | Modulare Matratze | |
DE102009044308A1 (de) | Klimatisiertes Polsterelement | |
DE202007004929U1 (de) | Sitzelement für einen Sitz | |
EP1808100B1 (de) | Kopf- oder Körperunterlage, Kissen oder dergleichen | |
DE2442528A1 (de) | Matratze aus geschaeumtem kunststoff | |
DE19700283C2 (de) | Matratze | |
AT518886A4 (de) | Federelement, feder und matratze | |
DE102006037080B4 (de) | Polsterschicht | |
CH693895A5 (de) | Matratze. | |
EP3578087B1 (de) | Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich | |
AT407212B (de) | Matratze mit einem dauerelastischen matratzenkern aus offenporigem schaumstoff | |
DE10040148C1 (de) | Polsterkörper mit Abdeckung aus gewirkten Fasern, insbesondere Matratze | |
EP2286695B1 (de) | Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke | |
EP1629815A1 (de) | Matratze | |
WO2015040486A1 (de) | Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze | |
DE102020115146A1 (de) | Matratze in sandwichbauweise | |
AT503069B1 (de) | Kissen | |
WO2003056978A9 (de) | Liege- oder sitzunterlage | |
DE7429916U (de) | Matratze aus geschäumtem Kunststoff | |
WO2017125101A1 (de) | Auflagevorrichtung für eine liege- oder eine sitzfläche eines möbels und liege- oder sitzmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071020 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006005834 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100225 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100506 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100506 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100406 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100831 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG Free format text: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE) -TRANSFER TO- FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE) |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100831 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100823 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006005834 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006005834 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE Effective date: 20121204 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006005834 Country of ref document: DE Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME, INH. MAR, DE Free format text: FORMER OWNER: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE Effective date: 20121204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006005834 Country of ref document: DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006005834 Country of ref document: DE Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006005834 Country of ref document: DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006005834 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006005834 Country of ref document: DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20230818 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240626 Year of fee payment: 19 |