EP1805568A1 - Kunststoffverarbeitende maschine - Google Patents

Kunststoffverarbeitende maschine

Info

Publication number
EP1805568A1
EP1805568A1 EP05797205A EP05797205A EP1805568A1 EP 1805568 A1 EP1805568 A1 EP 1805568A1 EP 05797205 A EP05797205 A EP 05797205A EP 05797205 A EP05797205 A EP 05797205A EP 1805568 A1 EP1805568 A1 EP 1805568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
control
screen
control device
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05797205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Stange
Oswald Dachs
Andreas Melkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo SHI Demag Plastics Machinery GmbH
Original Assignee
Demag Ergotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ergotech GmbH filed Critical Demag Ergotech GmbH
Publication of EP1805568A1 publication Critical patent/EP1805568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/4186Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by protocol, e.g. MAP, TOP
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2045/7606Controlling or regulating the display unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7626Measuring, controlling or regulating the ejection or removal of moulded articles
    • B29C2045/7633Take out or gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76993Remote, e.g. LAN, wireless LAN
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9279Errors or malfunctioning, e.g. for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31145Ethernet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31151Lan local area network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31186TCP-IP internet protocol
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31457Factory remote control, monitoring through internet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33148CLS client server architecture, client consumes, server provides services
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33152Server has organisation, tree data to access user data, client sends also both
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36168Touchscreen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the present invention relates to a plastic processing machine, in particular an injection molding machine, with at least one operating unit, at least one machine control and at least one subsystem with its own control device, wherein the machine control and the control device each generate a screen output and can be operated via this, and wherein at least one of Operating units connected to both the machine control and with the at least one control device for data transmission or connectable.
  • WO 02/32649 A1 describes an injection molding device, in particular for plastics, with at least two controls which are connected via data transmission lines to data display devices, wherein the data transmission lines have controllable switches and a control device is provided for the switches, so that the switches in the closed state a Connect to a data main that leads to a common video display device.
  • the disadvantage of this is that a separate control for the switch must be provided, and that only one data transmission line with the main data line is connected.
  • EP 0 916 466 B1 describes an injection molding machine with an integrated operating unit, in which a PLC of the injection molding machine and the operating unit each have a local area network (LAN) interface and for internal data transmission via a network line to a local area network (LAN).
  • LAN local area network
  • the RFB protocol is for example, in "The RFB Protocol", Tristan Richardson, Real VNC Ltd, Version 3.8, 17.05.2004, and is an open standard.
  • a disadvantage of the known prior art is that it is difficult in plastic processing machines, such as injection molding machines, with a more complex structure, in particular a plurality of subsystems, such as peripheral devices, to carry out a coordinated control of the individual elements from a single operating unit.
  • plastic processing machines such as injection molding machines
  • subsystems such as peripheral devices
  • changes in the application software of the peripheral devices can be integrated only with great difficulty.
  • Object of the present invention is therefore to present a plastic processing machine, in particular an injection molding machine, which ensures a simple observation and operation of both the machine control and the control devices of subsystems and is as universally applicable.
  • subsystems should be easy einbindbar.
  • a method for operating such a plastic processing machine is to be provided.
  • the plastic processing machine itself can according to the principle of distributed control systems already have several machine controls that need to communicate with each other and with a control unit.
  • a main system of the plastic processing machine may comprise the at least one operating unit and the at least one machine control.
  • Subsystems can be understood as meaning, for example, peripheral devices which perform partial tasks when operating a plastics processing machine, can be controlled separately and are often obtained from external sources. These Subsystems must be integrable in the control of the plastic processing machine to ensure correct operation.
  • These subsystems can be, for example, one or more robots, as known for inserting parts into the molding apparatus of an injection molding machine or for removing finished or semi-finished injection molded parts.
  • a known hot runner system with its own control device can also fall into this category or, for example, a temperature control system, as can be used, for example, in a plasticizing unit of the injection molding machine.
  • extraction devices or calibration systems with their own control devices can be used.
  • the plastic processing machine may have one or more operating units, which may be arranged at different positions with respect to the plastic processing machine.
  • an operating unit can be integrated into a housing of the machine, another can be adapted via a swivel arm to an operating position next to the machine, or can be provided on a separate control panel. It is also possible that the operation of a remote control unit, such as a PC, can be made.
  • a screen output of the at least one machine control and of the at least one control device can be displayed on a screen of the at least one operating unit.
  • Substantially the entire information content of the screen output of the at least one machine controller or of the at least one control device is therefore reproducible, possibly scaled, in full on the screen of the at least one operating unit.
  • the screen output which can actually be displayed on a local operating unit of the subsystem, can be displayed on the screen of the at least one operating unit of the plastics processing machine.
  • they In order to enable full operability of the at least one machine control and the at least one control device, they must be designed for complete operability via a screen.
  • the screen output can include the representation of actual values of the respective state of the subsystem or of the machine control, but in particular also contains the representation of a user interface of the respective system.
  • the input is further processed as if it had been made directly on a screen assigned to it, so that the operation of the control device and of the machine control can be carried out from a single screen.
  • the screen of the operating unit can also be a screen directly assigned to the machine control.
  • a - Control device can be configured in many ways.
  • a serial connection, a bus connection or a connection via a network in particular a local area network (LAN)
  • LAN local area network
  • the connection between the machine control and the operating unit may also differ from that between the control device and the operating unit, which may be network or bus subscribers.
  • the machine control and the operating unit can be connected via a CAN bus, while the connection between the control device and operating unit can be made via Ethernet.
  • connection should preferably be as real-time capable as possible, so that a prompt response to the information content displayed in the screen output is possible or so that inputs made on the screen in the output can be processed promptly by the respective machine control or control device.
  • the at least one operating unit and the at least one machine control as well as the at least one operating unit and the at least one control device of the plastics processing machine according to the invention can be connectable via a local area network (LAN).
  • LAN local area network
  • fieldbus systems such as the CAN bus or Ethernet are possible.
  • Ethernet is operable at a low message rate essentially real-time capable, by appropriate restrictions, for example, in the application software can also be ensured that it is for real-time requirements for specific requirements, for example, according to the principle of Predictable Ethernet.
  • the communication between the operating unit and machine control and / or between the operating unit and control device according to the known client server principle can be done.
  • the operating unit is a client and the machine control or the control device is a server.
  • both the screen output and the input information between the operating unit and the machine control and / or the control device by means of the known per se Remote Frame Buffer (RFB) protocol can be transmitted.
  • RFB Remote Frame Buffer
  • An advantage of this is in particular that the RFB protocol is particularly well suited for low bandwidths and very few demands on the hardware of the devices involved, so for example, the machine control or the controller and the control unit is provided.
  • the RFB protocol is an open standard that is freely available and widely used. It enables remote access, ie remote access from non-directly connected units to graphic user interfaces, for example the screen output of a control device, a PC or industrial computer.
  • a remote frame buffer (RFB) server can run on the at least one machine control and the at least one control device, while a remote frame buffer (RFB) client is installed on the at least one operating unit.
  • the server delivers the server-side screen information, that is, the screen output to the client, on whose screen it can be displayed.
  • the access of an operator is generally on the client side, inputs thereof to a screen associated with the client are transmitted from the client to the server and implemented there. Inputs to the remote control unit are thus processed on the server side as if they were on a device directly to the server associated with the server, so for example a corresponding screen would have been made.
  • a remote frame buffer (RFB) server can also be provided on at least one of possibly several operating units of the plastics processing machine. Remote access can thus also be possible on the screen output of this operating unit, which is particularly advantageous if, for example, the operating unit is to be accessed by a PC or laptop and in this way also on the screen output of the at least one machine control and the least a control device. In this way, a remote control can be enabled.
  • RTB remote frame buffer
  • VNC virtual network computing
  • the screen inputs on the screen of the at least one operating unit can be vorappelbar by means of a pointer instrument, in particular by means of a mouse.
  • a support of key inputs from a keyboard associated with the respective screen may advantageously also be provided.
  • a plurality of screen outputs from the at least one machine control and / or the at least one control device in different areas of the screen of the at least one operating unit can be displayed and operated.
  • it may be provided in the presence of a machine control and three subsystems, each with its own control devices to make in the representation on the screen of the at least one operating unit, a division into four areas.
  • This makes it possible to simultaneously display and monitor the screen outputs of all four units in different areas, and if necessary, to input them to individual ones, for example via one Touchscreen functionality to make.
  • the screen output of the individual units must be scaled according to the size of the screen of the operating unit.
  • the screen output of a 15 "monitor with 800 ⁇ 600 pixels resolution can be displayed on a 15" monitor of the operating unit as a window (window) with 640 ⁇ 480 pixels.
  • means for switching between the display of only one screen output and the plurality of screen outputs can be provided.
  • an input functionality is not possible and this can only be executed with individual display.
  • means for switching for example, corresponding keys in the area of the screen of the operating unit are conceivable.
  • the screen output of the at least one machine control and / or the at least one control device can be displayed in one area of the screen of the operating unit, while operating elements can be imaged in another area.
  • These controls, as well as the inputs to be made in the screen output, can be actuated via the keyboard, pointer instrument, or touchscreen functionality.
  • These controls may be, for example, directly to the machine control or other control devices accessing controls such as off switch, which should always be accessible regardless of the screen output shown for each unit for security reasons. It is also possible, for example for the printer control, memory commands or statistics and data evaluation programs, help programs or a blocking functionality for locking the operating unit, preferably in the form of icons, to be provided. For example, the operating unit can actuate a printer accessible via a corresponding network.
  • These controls can, for example, in the area of a frame or in the form of a mask on the screen of the operating unit to the screen output of the at least one machine control and / or the at least one Control device can be displayed and operated.
  • a selection of the respectively displayed and operable screen output is possible via special such controls.
  • a remote access and thus a remote control via an Internet connection from a locally remote operating unit such as a PC or a laptop
  • the remotely located operating unit only has to offer the possibility of registering screen inputs, either via the keyboard, a pointer instrument or any touchscreen functionality. It can be either a specific RFB or VNC client or VNC viewer provided, or a general browser functionality may be possible.
  • the VNC server can include a small web server, then a connection can be established with a Java-enabled web browser and the screen output can be displayed in a Java applet and operated like a VNC viewer.
  • the Java Applet or the VNC Viewer available as freeware, all screen outputs of the machine control or of the control devices can be displayed and screen inputs can be undertaken.
  • the means for data transmission provided between the at least one machine controller and the at least one subsystem with its own control device can be connected to the Internet by means of known measures, if appropriate by providing suitable security measures such as a firewall or corresponding authentication.
  • suitable security measures such as a firewall or corresponding authentication.
  • a hub, a gateway computer, a modem or the like, for LAN, WAN, GAN, WLAN, - (local, wide, global, wireless local area network) networks needed Equipment is used.
  • This accessibility to the plastic processing machine and its subsystems is especially for maintenance and installation tasks and support in case of failure by manufacturers of subsystems or the plastic processing machine advantageous because already a remote diagnosis can be made without further specific data on plastic processing machine or subsystems on the remote control unit, such as the PC of a service mechanic must be present.
  • the support is so independent of specific developments of the control software of the various units consistently guaranteed, since the full information content of the screen output is reproduced and the unrestricted input on the screen output and thus the full operating functionality of each unit is ensured.
  • the invention also relates to the operation of a plastic processing machine according to the invention.
  • a method for operating such a plastic-processing machine, in particular an injection molding machine, with at least one operating unit, at least one machine control and at least one subsystem with its own control device, wherein the machine control and the Steuerungs ⁇ device each generate a screen output and are operable via this includes the Steps of communicating the screen output of the machine controller or the controller to the operating unit, displaying the screen output on a screen of the operating unit, making entries in the screen output displayed on the screen of the operating unit, retransmitting the inputs to the machine controller or controller, in the Screen output, and operating the respective machine controller or controller by translating the input.
  • a method of operating a plastic processing machine may include providing corresponding protocols on the CPUs of the respective operating units, machine controllers and control devices.
  • FIG. 1 shows schematically an injection molding machine with several operating units, machine control and control devices of subsystems, and
  • FIG. 2 shows a screen surface of a screen of an operating unit of an injection molding machine according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a possible connection between different operating units 2, 3 of an injection molding machine according to the invention and a machine control 4 of the injection molding machine and control devices of subsystems, for example a hot runner control 5 and a robot control 6, via suitable data lines 7. These are connected via a hub (or switch) 8 to a local area network (LAN).
  • LAN local area network
  • an RFB server 9 is installed and in running state.
  • an executable RFB client 10 is installed on the operating units 2, 3, on which the screen outputs of the subsystem 5, 6 and the machine control 4 can be displayed.
  • a RFB client 10 also runs on a locally remote PC 1 connected in a known way via the hub 8.
  • a RFB server 9 runs on a main operating unit 2 in addition to an RFB client 10, via which the screen output of this unit is sent to other operating units 3 are placed elsewhere on the injection molding machine, or at remote Femwartungsten, such as the PC 1, can be transmitted.
  • FIG. 2 shows an exemplary screen output of the operating unit 2, as can also be displayed on the screens of the PC 1 or of the further operating unit 3 via the RFB protocol by means of the RFB server 9 via the RFB clients 10 provided there.
  • the complete screen output of the control unit of a subunit, for example the robot controller 6, is shown.
  • all elements of this display can also be operated in the same, the corresponding input information can be transmitted back to the control device via the RFB protocol.
  • An actuation of one of the buttons 14 is thus the control device of the robot 6 can be transmitted and there the corresponding command can be implemented.
  • controls 18, 20 are shown, for example, the operation of various functions of the machine control 4, switching between the display of various screen outputs in the inner area 12, calling auxiliary functions, saving screen outputs and the allow statistical evaluation of process parameters.
  • the user receives access both to the screen output shown in the inner area 12 and to the operating elements 18, 20 provided in the frame 16 and thus has complete access to the injection molding machine together with subsystems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, mit mindestens einer Bedieneinheit, mindestens einer Maschinensteuerung sowie mindestens einem Subsystem mit einer eigenen Steuerungseinrichtung, wobei die Maschinensteuerung und die Steuerungseinrichtung jeweils eine Bildschirmausgabe erzeugen und über diese bedienbar sind, und wobei mindestens eine der Bedieneinheiten sowohl mit der Maschinensteuerung als auch mit der mindestens einen Steuerungseinrichtung zur Datenübertragung verbunden oder verbindbar ist. Bislang ist es schwierig, bei kunststoffverarbeitenden Maschinen, mit insbesondere mehreren Subsystemen, eine koordinierte Steuerung der einzelnen Elemente von einer einzigen Bedieneinheit aus vorzunehmen. Bei einer kunststoffverarbeitende Maschine, die eine einfache Beobachtung und Bedienung sowohl der Maschinensteuerung als auch der Steuerungseinrichtungen von Subsystemen gewährleistet sind erfindungsgemäß die Bildschirmausgabe der mindestens einen Maschinensteuerung sowie der mindestens einen Steuerungseinrichtung an einem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit darstellbar und auf dem Bildschirm in der jeweiligen Bildschirmausgabe vorgenommene Eingaben sind der Einrichtung, von der die Bildschirmausgabe stammt, rückübermittelbar.

Description

Kunststoffverarbeitende Maschine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, mit mindestens einer Bedieneinheit, mindestens einer Maschinensteuerung sowie mindestens einem Subsystem mit einer eigenen Steuerungseinrichtung, wobei die Maschinensteuerung und die Steuerungseinrichtung jeweils eine Bildschirmausgabe erzeugen und über diese bedienbar sind, und wobei mindestens eine der Bedieneinheiten sowohl mit der Maschinensteuerung als auch mit der mindestens einen Steuerungseinrichtung zur Datenübertragung verbunden oder verbindbar ist.
Die WO 02/32649 A1 beschreibt eine Spritzgießeinrichtung, insbesondere für Kunststoffe, mit mindestens zwei Steuerungen, die über Datensichtleitungen an Datensichtgeräte angeschlossen sind, wobei die Datensichtleitungen steuerbare Schalter aufweisen und eine Steuereinrichtung für die Schalter vorgesehen ist, so dass die Schalter in geschlossenem Zustand eine Verbindung zu einer Datenhauptleitung, die zu einem gemeinsamen Datensichtgerät führt, herstellen. Nachteilig hieran ist, dass eine separate Ansteuerung für die Schalter vorgesehen werden muss, und dass jeweils nur eine Datensichtleitung mit der Datenhauptleitung verbindbar ist.
Die EP 0 916 466 B1 beschreibt eine Spritzgießmaschine mit einer integrierten Bedieneinheit, bei der eine SPS der Spritzgießmaschine und die Bedieneinheit jeweils eine Local Area Network (LAN) Schnittstelle aufweisen und für die interne Daten¬ übertragung über eine Netzwerkleitung zu einem lokalen Netzwerk (LAN) zusammen¬ geschlossen sind.
Aus der PC-Technik, siehe beispielsweise DE 103 10 886 B3, ist es bekannt, Anzeigen desselben Inhalts auf zu verschiedenen Computern gehörenden Bildschirmen mittels des Remote Frame Buffer (RFB) Protokolls darzustellen. Das RFB Protokoll ist beispielsweise in „The RFB Protocol", Tristan Richardson, Real VNC Ltd, Version 3.8, 17.05.2004, beschrieben und stellt einen offenen Standard dar.
Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik ist es, dass es bei kunststoff¬ verarbeitenden Maschinen, wie Spritzgießmaschinen, mit komplexerem Aufbau, insbesondere mehreren Subsystemen, wie beispielsweise Peripheriegeräten, schwierig ist, eine koordinierte Steuerung der einzelnen Elemente von einer einzigen Bedieneinheit aus vorzunehmen. Hierzu kommt, dass insbesondere Änderungen in der Anwendungssoftware der Peripheriegeräte, wie sie häufig von Lieferantenseite durchgeführt werden, nur aufwendig einbindbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, vorzustellen, die eine einfache Beobachtung und Bedienung sowohl der Maschinensteuerung als auch der Steuerungseinrichtungen von Subsystemen gewährleistet und möglichst universell einsetzbar ist. Insbesondere sollen Subsysteme einfach einbindbar sein. Auch soll ein Verfahren zum Bedienen einer solchen kunststoffverarbeitenden Maschine bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch eine kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Diese weist mindestens eine Bedieneinheit auf, die mit mindestens einer Maschinen¬ steuerung der kunststoffverarbeitenden Maschine und mindestens einer Steuerungseinrichtung eines separat angesteuerten Subsystems über Mittel zur Datenübertragung verbindbar ist. Die kunststoffverarbeitende Maschine selbst kann nach dem Prinzip der verteilten Steuerungen selbst bereits über mehrere Maschinensteuerungen verfügen, die untereinander und mit einer Bedieneinheit kommunizieren müssen. Ein Hauptsystem der kunststoffverarbeitenden Maschine kann die mindestens eine Bedieneinheit sowie die mindestens eine Maschinensteuerung umfassen. Unter Subsystemen können beispielsweise Peripheriegeräte verstanden werden, die beim Betreiben einer kunststoffverarbeitenden Maschine Teilaufgaben übernehmen, separat ansteuerbar sind und oft von extern bezogen werden. Diese Subsysteme müssen in die Steuerung der kunststoffverarbeitenden Maschine integrierbar sein, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.
Bei diesen Subsystemen kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere Roboter handeln, wie sie zum Einlegen von Teilen in die Formvorrichtung einer Spritzgießmaschine oder zum Entfernen fertiger oder halbfertiger Spritzgussteile bekannt sind. Auch ein an sich bekanntes Heißkanalsystem mit eigener Steuerungseinrichtung kann hierunter fallen oder beispielsweise ein Temperiersystem, wie es beispielsweise bei einer Plastifiziereinheit der Spritzgießmaschine zum Einsatz kommen kann. Bei Extrudern können Abzugvorrichtungen oder Kalibriersysteme mit eigenen Steuerungseinrichtungen zum Einsatz kommen.
Die kunststoffverarbeitende Maschine kann eine oder aber auch mehrere Bedieneinheiten aufweisen, die an verschiedenen Positionen in Bezug auf die kunststoffverarbeitende Maschine angeordnet sein können. So kann eine Bedieneinheit beispielsweise in ein Gehäuse der Maschine integriert sein, eine weitere über einen Schwenkarm an eine Bedienposition neben der Maschine anpassbar, oder aber an einem separaten Bedienpult vorsehbar sein. Ebenso ist es möglich, dass die Bedienung von einer entfernten Bedieneinheit, beispielsweise einem PC, vorgenommen werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Bildschirmausgabe der mindestens einen Maschinen¬ steuerung sowie der mindestens einen Steuerungseinrichtung an einem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit darstellbar. Im wesentlichen der gesamte Informationsgehalt der Bildschirmausgabe der mindestens einen Maschinensteuerung oder der mindestens einen Steuerungseinrichtung ist also, gegebenenfalls skaliert, in vollem Umfang auf dem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit wiedergebbar. Das bedeutet, dass beispielsweise im Fall von Subsystemen die Bildschirmausgabe, die eigentlich an einer lokalen Bedieneinheit des Subsystems darstellbar ist, auf dem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit der kunststoffverarbeitenden Maschine anzeigbar ist. Um eine volle Bedienbarkeit der mindestens einen Maschinensteuerung und der mindestens einen Steuerungseinrichtungen zu ermöglichen, müssen diese auf vollständige Bedienbarkeit über einen Bildschirm ausgelegt sein. Die Bildschirmausgabe kann die Darstellung von Istwerten des jeweiligen Zustands des Subsystems bzw. der Maschinensteuerung umfassen, enthält insbesondere aber auch die Darstellung einer Bedienoberfläche des jeweiligen Systems. Eingaben, die auf dem Bildschirm der Bedieneinheit in der jeweiligen Bildschirmausgabe vorgenommen werden, sind erfindungsgemäß der Ursprungseinrichtung, also der Maschinensteuerung oder der Steuerungseinrichtung, in deren Bildschirmausgabe die Eingabe vorgenommen wurde, rückübermittelbar. In der Ursprungseinrichtung wird die Eingabe derart weiterverarbeitet als wäre sie direkt an einem derselben zugeordneten Bildschirm vorgenommen worden, so dass die Bedienung der Steuerungseinrichtung sowie der Maschinensteuerung von einem einzigen Bildschirm aus durchführbar ist. Hierbei kann es sich bei dem Bildschirm der Bedieneinheit auch um einen der Maschinensteuerung direkt zugeordneten Bildschirm handeln. Vorteilhaft hieran ist, dass sich einerseits die Bedienung so einfacher gestaltet, da sie von einer einzigen Bedieneinheit über ihren Bildschirm vornehmbar ist, und gleichzeitig eine Einsparung bei zusätzlichen Bedieneinheiten der Subsysteme bzw. zumindest deren Bildschirmen realisierbar ist. Dies bietet sowohl Platz- als auch Kostenvorteile.
Auch ergeben sich durch das Darstellen der aktuellen Bildinformation der jeweils angezeigten Maschinensteuerung bzw. Steuerungseinrichtung auf und die Möglichkeit der Bedienung derselben von einem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit insbesondere bei der Integration von zugekauften Subsystemen weitreichende Vorteile. Es muss bei Darstellung an und Bedienung von einer Bedieneinheit der kunststoff¬ verarbeitenden Maschine aus kein steuerungsseitiger Eingriff erfolgen, da die Darstellung, insbesondere der Benutzeroberflächen, im wesentlichen im Original erfolgt. So kann eine ständige Weiterentwicklung der Steuerungssoftware auf Seiten der kunststoffverarbeitenden Maschine unterbleiben, die bislang im wesentlichen synchron mit Weiterentwicklungen in Steuerungseinrichtungen zugekaufter Subsysteme erfolgen musste, um eine volle Bedienbarkeit der Subsysteme zu gewährleisten. Weiter¬ entwicklungen der Subsysteme, insbesondere der Peripheriegeräte, sind also ohne eigene Weiterentwicklungen bzw. Anpassungen auf Maschinensteuerungsseite, die zeit- und kostenintensiv sind, voll funktionsfähig übernehmbar und einbindbar.
Die Mittel zur Datenübertragung zwischen mindestens einer der Bedieneinheiten und der mindestens einen Maschinensteuerung sowie der mindestens einen
- A - Steuerungseinrichtung können vielfältig ausgestaltet sein. So kann eine serielle Verbindung, eine Busverbindung oder eine Verbindung über ein Netzwerk, insbesondere ein lokales Netzwerk (LAN), vorgesehen sein. Die Verbindung zwischen Maschinensteuerung und Bedieneinheit kann sich gegebenenfalls auch von der zwischen Steuerungseinrichtung und Bedieneinheit, die Netz- bzw. Busteilnehmer sein können, unterscheiden. So können beispielsweise die Maschinensteuerung und die Bedieneinheit über einen CAN-Bus verbunden sein, während die Verbindung zwischen Steuerungseinrichtung und Bedieneinheit über Ethernet erfolgen kann. Auch ist, insbesondere zwischen Steuerungseinrichtung und Bedieneinheit, beispielsweise eine Funkverbindung über an sich bekannte Übertragungsverfahren, wie zum Beispiel „Blue Tooth", einsetzbar.
Die Verbindung sollte bevorzugt möglichst echtzeitfähig sein, damit eine prompte Reaktion auf den in der Bildschirmausgabe dargestellten Informationsgehalt ermöglichbar ist bzw. damit auf dem Bildschirm in der Ausgabe vorgenommene Eingaben zeitnah von der jeweiligen Maschinensteuerung bzw. Steuerungseinrichtung verarbeitbar sind.
Besonders bevorzugt können die mindestens eine Bedieneinheit und die mindestens eine Maschinensteuerung sowie die mindestens eine Bedieneinheit und die mindestens eine Steuerungseinrichtung der erfindungsgemäßen kunststoffverarbeitenden Maschine über ein lokales Netzwerk (LAN), verbindbar sein. Hierbei sind insbesondere Feldbussysteme wie der CAN-Bus oder Ethernet möglich. Ethernet ist bei geringer Meldungsrate im wesentlichen echtzeitfähig betreibbar, durch entsprechende Einschränkungen beispielsweise in der Anwendungssoftware kann auch sichergestellt werden, dass es für spezifische Anforderungen im wesentlichen echtzeitfähig ist, beispielsweise nach dem Prinzip des Predictable Ethernet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Kommunikation zwischen Bedieneinheit und Maschinensteuerung und/oder zwischen Bedieneinheit und Steuerungseinrichtung nach dem an sich bekannten Client Server Prinzip erfolgen. Hierbei stellt die Bedieneinheit einen Client und die Maschinensteuerung bzw. die Steuerungseinrichtung einen Server dar. Vorteilhafter Weise kann sowohl die Bildschirmausgabe als auch die Eingabeinformation zwischen der Bedieneinheit und der Maschinensteuerung und/oder der Steuerungseinrichtung mittels des an sich bekannten Remote Frame Buffer (RFB) Protokolls übermittelbar sein. Vorteilhaft hieran ist insbesondere, dass das RFB Protokoll besonders gut für niedrige Bandbreiten geeignet ist und sehr wenige Anforderungen an die Hardware der beteiligten Geräte, also beispielsweise die Maschinensteuerung oder die Steuerungseinrichtung und die Bedieneinheit gestellt wird. Zudem handelt es sich bei dem RFB Protokoll um einen offenen Standard, der frei verfügbar und weit verbreitet ist. Es ermöglicht einen .remote access', also einen Fernzugriff von nicht direkt verbundenen Einheiten auf sogenannte .graphical user interfaces', also beispielsweise die Bildschirmausgabe einer Steuerungseinrichtung, eines PC's oder Industrierechners.
Bei Verwendung des RFB Protokolls kann auf der mindestens einen Maschinensteuerung und der mindestens einen Steuerungseinrichtung ein Remote Frame Buffer (RFB) Server laufen, während auf der mindestens einen Bedieneinheit ein Remote Frame Buffer (RFB) Client lauffähig installiert ist. Der Server liefert auf Anfrage des Clients die serverseitige Bildschirminformation, also die Bildschirmausgabe an den Client, auf dessen Bildschirm diese anzeigbar ist. Der Zugriff eines Bedieners erfolgt im allgemeinen auf der Client-Seite, Eingaben desselben an einem dem Client zugeordneten Bildschirm werden vom Client an den Server übermittelt und dort umgesetzt. Eingaben an der entfernten Bedieneinheit werden also auf der Serverseite so verarbeitet als ob sie an einer dem Gerät mit dem Server direkt zugeordneten Bedieneinheit, also beispielsweise einem entsprechenden Bildschirm, vorgenommen worden wären.
Besonders vorteilhafterweise kann auf mindestens einer der eventuell mehreren Bedieneinheiten der kunststoffverarbeitenden Maschine ebenfalls ein Remote Frame Buffer (RFB) Server vorgesehen sein. So kann auch auf die Bildschirmausgabe dieser Bedieneinheit ein Fernzugriff (remote access) ermöglichbar sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn beispielsweise von einem PC oder Laptop auf die Bedieneinheit zugegriffen werden soll und auf diesem Wege auch auf die Bildschirmausgabe der mindestens einen Maschinensteuerung und der mindestens einen Steuerungseinrichtungen. Auf diese Weise kann eine Fernbedienung ermöglicht werden.
Im Fall von Betriebssystemen wie LINUX, Windows, RTOS, etc., die beispielsweise bei PCs häufig zum Einsatz kommen, kann vorteilhafterweise das Virtual Network Computing (VNC) zum Umsetzen zwischen dem X-Windows-Protokoll und dem RFB Protokoll vorgesehen sein. Auf Seite der Bedieneinheit kann dann ein VNC Server vorgesehen sein.
Besonders bevorzugt können die Bildschirmeingaben auf dem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit mittels eines Zeigerinstruments, insbesondere mittels einer Maus vornehmbar sein. Eine Unterstützung von Tasteneingaben von einer dem jeweiligen Bildschirm zugeordneten Tastatur kann vorteilhafterweise ebenfalls vorgesehen sein.
Als sehr vorteilhaft hat sich die Unterstützung von Bildschirmeingaben auf dem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit mittels einer Touchscreenfunktionalität des Bildschirms erwiesen. Hierdurch kann beispielsweise auf das Vorsehen einer Maus, die fehler- und verschmutzungsanfällig ist, verzichtet werden, und auch das Bereitstellen von Tasten kann gegebenenfalls unterbleiben. Vorteilhaft ist dabei also insbesondere, dass mit nur wenigen separaten Elementen bereits eine volle Funktionsfähigkeit der Bedieneinheit und somit auch ein Zugriff auf die Maschinensteuerung und die Steuerungseinrichtungen sicherstellbar ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können mehrere Bildschirmausgaben von der mindestens einen Maschinensteuerung und/oder der mindestens einen Steuerungseinrichtung in verschiedenen Bereichen des Bildschirms der mindestens einen Bedieneinheit darstellbar und bedienbar sein. Beispielsweise kann es bei Vorliegen einer Maschinensteuerung und dreier Subsysteme mit jeweils eigenen Steuerungseinrichtungen vorgesehen sein, bei der Darstellung auf dem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit eine Aufteilung in vier Bereiche vorzunehmen. Hierdurch ist es möglich, die Bildschirmausgaben aller vier Einheiten in verschiedenen Bereichen gleichzeitig darzustellen, zu überwachen und gegebenenfalls Eingaben bei einzelnen von ihnen, beispielsweise über eine Touchscreenfunktionalität, vorzunehmen. Hierfür muss die Bildschirmausgabe der einzelnen Einheiten abhängig von der Größe des Bildschirms der Bedieneinheit entsprechend skaliert dargestellt werden. So kann beispielsweise die Bildschirm¬ ausgabe eines 15" Monitors mit 800 x 600 Pixel Auflösung auf einem 15" Monitor der Bedieneinheit als Fenster (Window) mit 640 x 480 Pixel anzeigbar sein.
Bevorzugt können Mittel zum Umschalten zwischen der Anzeige nur einer Bildschirmausgabe und der mehrerer Bildschirmausgaben vorgesehen sein. Beispielsweise kann bei paralleler Darstellung mehrerer Bildschirmausgaben auf dem Bildschirm der Bedieneinheit eine Eingabefunktionalität nicht ermöglicht und diese nur bei Einzelanzeige ausführbar sein. Als Mittel zum Umschalten sind beispielsweise entsprechende Tasten im Bereich des Bildschirms der Bedieneinheit denkbar.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Bildschirmausgabe der mindestens einen Maschinensteuerung und/oder der mindestens einen Steuerungseinrichtung in einem Bereich des Bildschirms der Bedieneinheit darstellbar sein, während in einem anderen Bereich Bedienelemente abbildbar sind. Diese Bedienelemente können ebenso wie die in der Bildschirmausgabe vorzunehmenden Eingaben über Tastatur, Zeigerinstrument oder Touchscreenfunktionalität betätigbar sein.
Bei diesen Bedienelementen kann es sich beispielsweise um direkt auf die Maschinensteuerung oder andere Steuerungseinrichtungen zugreifende Bedienelemente wie Aus-Schalter handeln, die unabhängig von der jeweils dargestellten Bildschirmausgabe für jede Einheit aus Sicherheitsgründen immer zugänglich sein sollten. Es können auch, bevorzugt in Form von Icons dargestellte Bedienelemente beispielsweise für die Druckeransteuerung, Speicherbefehle oder Statistik- und Datenauswertungsprogramme, Hilfeprogramme oder eine Sperr¬ funktionalität zum Verriegeln der Bedieneinheit vorgesehen sein. So kann von der Bedieneinheit beispielsweise ein über ein entsprechendes Netzwerk zugänglicher Drucker betätigbar sein.
Diese Bedienelemente können beispielsweise im Bereich eines Rahmens bzw. in Form einer Maske auf dem Bildschirm der Bedieneinheit um die Bildschirmausgabe der mindestens einen Maschinensteuerung und/oder der mindestens einen Steuerungseinrichtung darstellbar und bedienbar sein. Bevorzugt ist über spezielle solche Bedienelemente eine Anwahl der jeweils dargestellten und bedienbaren Bildschirmausgabe möglich. Insbesondere können bei Vorsehen der Möglichkeit der parallelen Darstellung mehrerer Bildschirmausgaben auf dem Bildschirm der Bedieneinheit auch Bedienelemente vorgesehen sein, die ein Umschalten zwischen den verschiedenen Darstellungsvarianten erlauben.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein Fernzugriff und damit auch eine Fernbedienung über eine Internetverbindung von einer örtlich entfernt liegenden Bedieneinheit, beispielsweise einem PC oder einem Laptop, durchführbar sein. Die örtlich entfernt liegende Bedieneinheit muss hierbei nur die Möglichkeit bieten, Bildschirmeingaben, entweder über die Tastatur, ein Zeigerinstrument oder eine eventuelle Touchscreenfunktionalität zu registrieren. Auf ihr kann entweder ein spezifischer RFB oder VNC Client bzw. VNC Viewer vorgesehen, oder aber eine allgemeine Browserfunktionalität ermöglicht sein. Der VNC Server kann einen kleinen Webserver beinhalten, mit einem Java-fähigen Webbrowser kann dann eine Verbindung hergestellt werden und die Bildschirmausgabe in einem Java-Applet dargestellt und wie über einen VNC Viewer bedient werden. Mittels des Java Applet bzw. des als Freeware verfügbaren VNC Viewer sind also alle Bildschirmausgaben der Maschinensteuerung bzw. der Steuerungseinrichtungen darstellbar und Bildschirmeingaben vornehmbar.
Die zwischen der mindestens einen Maschinensteuerung und dem mindestens einen Subsystem mit eigener Steuerungseinrichtung vorgesehenen Mittel zur Datenübertragung sind mittels bekannter Maßnahmen an das Internet, gegebenenfalls unter Vorsehen geeigneter Sicherungsmaßnahmen wie einer Firewall oder entsprechender Authentifizierung, anschließbar. Hier können beispielsweise, in Abhängigkeit von den vorgesehen Mitteln zur Datenübertragung, ein Hub, ein Gatewayrechner, ein Modem oder ähnliches, für LAN-, WAN-, GAN, WLAN,- (local, wide, global, wireless local area network) Netzwerke benötigtes Equipment zum Einsatz kommen. Diese Zugriffsmöglichkeit auf die kunststoffverarbeitende Maschine und ihre Subsysteme ist insbesondere für Wartungs- und Einrichtungsaufgaben sowie die Unterstützung im Fehlerfall durch Hersteller von Subsystemen oder aber der kunststoffverarbeitenden Maschine vorteilhaft, da bereits eine Ferndiagnose vorgenommen werden kann, ohne dass weitere spezifische Daten zu kunststoffverarbeitender Maschine oder Subsystemen auf der entfernt liegenden Bedieneinheit, beispielsweise dem PC eines Servicemechanikers, vorliegen müssen. Insbesondere ist die Unterstützung so unabhängig von spezifischen Weiterentwicklungen der Steuerungssoftware der verschiedenen Einheiten durchgängig gewährleistbar, da ja der volle Informationsgehalt der Bildschirmausgabe wiedergebbar und die uneingeschränkte Eingabe auf der Bildschirmausgabe und somit die volle Bedienfunktionalität der jeweiligen Einheit sicherstellt ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf den Betrieb einer erfindungsgemäßen kunststoffverarbeitenden Maschine.
Ein Verfahren zum Betreiben einer solchen kunststoffverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine, mit mindestens einer Bedieneinheit, mindestens einer Maschinensteuerung sowie mindestens einem Subsystem mit einer eigenen Steuerungseinrichtung, wobei die Maschinensteuerung und die Steuerungs¬ einrichtung jeweils eine Bildschirmausgabe erzeugen und über diese bedienbar sind, umfasst die Schritte des Übermitteins der Bildschirmausgabe der Maschinensteuerung oder der Steuerungseinrichtung an die Bedieneinheit, des Darstellens der Bildschirmausgabe auf einem Bildschirm der Bedieneinheit, des Vornehmens von Eingaben in der auf dem Bildschirm der Bedieneinheit dargestellten Bildschirmausgabe, des Rückübermitteins der Eingaben an die Maschinensteuerung oder Steuerungseinrichtung, in deren Bildschirmausgabe die Eingaben vorgenommen wurden, und des Bedienens der jeweiligen Maschinensteuerung oder Steuerungseinrichtung durch Umsetzen der Eingabe.
Ein Verfahren zum Betreiben einer kunststoffverarbeitenden Maschine gemäß der Erfindung kann das Bereitstellen von entsprechenden Protokollen auf den CPUs der jeweiligen Bedieneinheiten, Maschinensteuerungen und Steuerungseinrichtungen umfassen.
Anhand der folgenden Figuren soll eine spezielle Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung schematisch noch näher dargestellt werden. Es zeigen: Fig. 1 schematisch eine Spritzgießmaschine mit mehreren Bedien¬ einheiten, Maschinensteuerung und Steuerungseinrichtungen von Subsystemen, und
Fig. 2 eine Bildschirmoberfläche eines Bildschirms einer Bedieneinheit einer erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine.
In der Figur 1 ist schematisch eine mögliche Verbindung zwischen verschiedenen Bedieneinheiten 2, 3 einer erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine und einer Maschinensteuerung 4 der Spritzgießmaschine und Steuerungseinrichtungen von Subsystemen, beispielsweise einer Heißläufersteuerung 5 und einer Robotersteuerung 6, über geeignete Datenleitungen 7 dargestellt. Diese sind über ein Hub (bzw. Switch) 8 zu einem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden. Auf den Einheiten 2, 4, 5, 6, deren Bildschirmausgabe zentral darstellbar bzw. auf die ein Fernzugriff ermöglichbar ist, ist ein RFB Server 9 installiert und in lauffähigem Zustand befindlich. Auf den Bedieneinheiten 2, 3, auf denen die Bildschirmausgaben der Subsystem 5, 6 und der Maschinensteuerung 4 darstellbar sind, ist ein lauffähiger RFB Client 10 installiert. Auch auf einem über das Hub 8 in bekannter Weise angeschlossenen örtlich entfernten PC 1 läuft ein RFB Client 10. Auf einer Hauptbedieneinheit 2 läuft neben einem RFB Client 10 auch ein RFB Server 9, über den die Bildschirmausgabe dieser Einheit an andere Bedieneinheiten 3, die an anderer Stelle an der Spritzgießmaschine angeordnet sind, oder an entfernt liegende Femwartungsplätze, wie den PC 1 , übermittelbar ist.
In Figur 2 ist eine beispielhafte Bildschirmausgabe der Bedieneinheit 2 dargestellt, wie sie über das RFB Protokoll mittels des RFB Servers 9 über die dort vorgesehenen RFB Clients 10 auch auf den Bildschirmen des PC 1 oder der weiteren Bedieneinheit 3 wiedergebbar ist. In einem inneren Bereich 12 ist die vollständige Bildschirmausgabe der Steuerungseinrichtung einer Subeinheit, beispielsweise der Robotersteuerung 6 dargestellt. Über eine Touchscreenfunktionalität sind alle Elemente dieser Anzeige in derselben auch bedienbar, die entsprechende Eingabeinformation ist über das RFB Protokoll der Steuerungseinrichtung rückübermittelbar. Ein Betätigen eines der Buttons 14 ist also der Steuerungseinrichtung des Roboters 6 übermittelbar und dort der entsprechende Befehl umsetzbar. In einem reservierten Rahmenbereich 16 der Bildschirmausgabe der Bedieneinheit 2 sind Bedienelemente 18, 20 dargestellt, die beispielsweise die Betätigung verschiedener Funktionen der Maschinensteuerung 4, das Umschalten zwischen der Darstellung verschiedener Bildschirmausgaben im inneren Bereich 12, das Aufrufen von Hilfefunktionen, das Speichern von Bildschirmausgaben und das statistische Auswerten von Verfahrensparametern erlauben.
Bei einem Fernzugriff auf die Bildschirmausgabe der Bedieneinrichtung 2 erhält der Benutzer Zugriff sowohl auf die im inneren Bereich 12 dargestellte Bildschirmausgabe als auch auf die im Rahmen 16 vorgesehenen Bedienelemente 18, 20 und hat so vollständigen Zugriff auf die Spritzgießmaschine samt Subsystemen.
Bezugszeichenliste
1 PC
2 Hauptbedieneinheit
3 Bedieneinheit
4 Maschinensteuerung
5 Heißläufersteuerung
6 Robotersteuerung
7 Datenverbindung
8 Hub
9 RFB Server
10 RFB Client
12 innerer Anzeigebereich
14 Buttons
16 Rahmen
18 Bedienelemente
20 Bedienelemente

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, mit mindestens einer Bedieneinheit, mindestens einer Maschinensteuerung sowie mindestens einem Subsystem mit einer eigenen Steuerungseinrichtung, wobei die Maschinensteuerung und die Steuerungseinrichtung jeweils eine Bildschirmausgabe erzeugen und über diese bedienbar sind, und wobei mindestens eine der Bedieneinheiten sowohl mit der Maschinensteuerung als auch mit der mindestens einen Steuerungseinrichtung zur Datenübertragung verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmausgabe der mindestens einen Maschinensteuerung sowie die Bildschirmausgabe der mindestens einen Steuerungseinrichtung an einem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit darstellbar sind und auf dem Bildschirm in der jeweiligen Bildschirmausgabe vorgenommene Eingaben der Einrichtung, von der die Bildschirmausgabe stammt, rückübermittelbar sind.
2. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bedieneinheit, die mindestens eine Maschinensteuerung und die mindestens eine Steuerungseinrichtung über ein lokales Netzwerk (LAN), insbesondere Ethernet oder ein Feldbussystem, vernetzt oder vernetzbar sind.
3. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmausgabe zumindest der mindestens einen Steuerungseinrichtung sowie die entsprechenden Eingabeinformation mittels des Remote Frame Buffer (RFB) Protokolls übermittelbar sind.
4. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mindestens einen Maschinensteuerung und/oder der mindestens einen Steuerungseinrichtung ein Remote Frame Buffer (RFB) Server installiert und betreibbar ist, während auf der mindestens einen Bedieneinheit ein Remote Frame Buffer (RFB) Client installiert und betreibbar ist.
5. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer der Bedieneinheiten ein Remote Frame Buffer (RFB) Server installiert und betreibbar ist.
6. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Virtual Network Computing (VNC) zum Umsetzen zwischen dem X-Windows-
Protokoll und dem RFB Protokoll vorgesehen ist.
7. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmeingaben auf dem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit mittels eines Zeigerinstruments, insbesondere mittels einer Maus, vornehmbar sind.
8. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmeingaben auf dem Bildschirm der mindestens einen Bedieneinheit mittels einer Touchscreenfunktionalität des Bildschirms vornehmbar sind.
9. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bildschirmausgaben von der mindestens einen Maschinensteuerung und/oder der mindestens einen Steuerungseinrichtung in verschiedenen Bereichen des Bildschirms der mindestens einen Bedieneinheit darstellbar und/oder bedienbar sind.
10. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmausgabe der mindestens einen Maschinensteuerung und/oder der mindestens einen Steuerungseinrichtung in einem Bereich des Bildschirms der Bedieneinheit darstellbar ist, während in einem anderen Bereich Bedienelemente darstellbar sind.
11. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernbedienung über eine Internetverbindung von einer örtlich entfernt liegenden Bedieneinheit, beispielsweise einem PC, durchführbar ist.
12. Kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als Subsystem ein Roboter und/oder ein Heißkanalsystem und/oder ein
Temperiergerät vorgesehen ist. 3. Verfahren zum Betreiben einer kunststoffverarbeitende Maschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine, mit mindestens einer Bedieneinheit, mindestens einer Maschinensteuerung sowie mindestens einem Subsystem mit einer eigenen Steuerungseinrichtung, wobei die Maschinensteuerung und die Steuerungs¬ einrichtung jeweils eine Bildschirmausgabe erzeugen und über diese bedienbar sind, umfassend die Schritte:
- Übermitteln der Bildschirmausgabe der Maschinensteuerung oder der Steuerungseinrichtung an die Bedieneinheit,
- Darstellen der Bildschirmausgabe auf einem Bildschirm der Bedieneinheit,
- Vornehmen von Eingaben in der auf dem Bildschirm der Bedieneinheit dargestellten Bildschirmausgabe,
- Rückübermitteln der Eingaben an die Maschinensteuerung oder Steuerungs¬ einrichtung, in deren Bildschirmausgabe die Eingaben vorgenommen wurden, und
- Umsetzen der Eingabe durch die jeweilige Maschinensteuerung oder Steuerungseinrichtung.
EP05797205A 2004-10-19 2005-10-06 Kunststoffverarbeitende maschine Withdrawn EP1805568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051106A DE102004051106A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Kunststoffverarbeitende Maschine
PCT/EP2005/055045 WO2006042788A1 (de) 2004-10-19 2005-10-06 Kunststoffverarbeitende maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1805568A1 true EP1805568A1 (de) 2007-07-11

Family

ID=35745988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797205A Withdrawn EP1805568A1 (de) 2004-10-19 2005-10-06 Kunststoffverarbeitende maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7539547B2 (de)
EP (1) EP1805568A1 (de)
CN (1) CN100456186C (de)
DE (1) DE102004051106A1 (de)
WO (1) WO2006042788A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054140B4 (de) * 2004-11-15 2017-06-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung der Herkunft von Bedieneingaben
DE102008038969A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschinen-Anordnung mit mindestens zwei Spritzgießmaschinen
EP2221683A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Diagnosefunktion
EP2416970A1 (de) * 2009-04-06 2012-02-15 Kern Global Llc Vorrichtung und verfahren zur steuerung von materialkonfektionierung und füllen von umschlägen
EP2453326B1 (de) * 2010-11-10 2019-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
DE102010051639A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Netstal-Maschinen Ag Steuerungsvorrichtung mit Multi-Touch Funktionalität
US8554832B1 (en) * 2011-03-01 2013-10-08 Asana, Inc. Server side user interface simulation
DE102012200066B4 (de) * 2012-01-03 2020-09-03 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren und Einrichtung zur Visualisierung von Informationen in einer Prozessanlage
DE102012005975A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Bedienen einer mit einem Handhabungsgerät ausgestatteten Maschine
DE102012013773A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Wittmann Battenfeld Gmbh Kunststoffverarbeitungsmaschine, System bestehend aus mindestens zwei Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102013012914A1 (de) 2012-08-03 2014-02-20 Gheorghe George Olaru Hot runner injection molding apparatus with additional controller
JP6133164B2 (ja) * 2013-08-12 2017-05-24 東京エレクトロン株式会社 群管理システム及びプログラム
TWI571375B (zh) * 2014-01-14 2017-02-21 中原大學 智能化射出成型系統及其方法
TWI571374B (zh) * 2014-01-14 2017-02-21 中原大學 智能化射出成型系統及其方法
JP6444955B2 (ja) * 2016-09-23 2018-12-26 ファナック株式会社 射出成形システム、射出成形機および周辺装置
DE102016119853A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Interaktives Steuern einer Maschine mit Rückmeldung eines Stellparameters
JP6771830B2 (ja) * 2018-01-31 2020-10-21 株式会社日本製鋼所 複数台のネットワーク端末から同時接続が可能な射出成形機
JP6771829B2 (ja) 2018-01-31 2020-10-21 株式会社日本製鋼所 遠隔操作が可能な射出成形機
JP6982022B2 (ja) * 2019-03-28 2021-12-17 ファナック株式会社 射出成形システム
AT522653A1 (de) 2019-05-15 2020-12-15 Wittmann Kunststoffgeraete Verfahren zur Darstellung und Bedienung von Produktionsmitteln, insbesondere für die kunststoffverarbeitende Industrie
EP3766654A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgiessvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951208A1 (de) * 1969-10-10 1971-12-23 Rissen Gmbh Maschf Verfahren zum Verbinden der aneinanderliegenden Raender eines Behaelters und eines Deckels mittels eines sie umgreifenden Rings
EP0603244B1 (de) * 1991-09-12 1997-03-19 Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur steuerung einer maschine für die herstellung von produkten, insbesondere zur steuerung einer spritzgiessmaschine
DE4219259A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Karl Hehl Verfahren zur Steuerung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4329886B4 (de) * 1993-09-06 2012-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ablaufsteuerungssystem für Druckereien
JPH07232364A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Fanuc Ltd 表示装置を備えた射出成形機
JP3647539B2 (ja) * 1996-03-07 2005-05-11 東芝機械株式会社 成形機コントローラの内部記憶データの初期化方法
JPH09244728A (ja) * 1996-03-13 1997-09-19 Fanuc Ltd オンライン端末として利用されるcnc装置のデータ表示・入力方法
DE59704884D1 (de) * 1997-11-14 2001-11-15 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine mit LAN Schnittstelle
US6275741B1 (en) * 1998-10-05 2001-08-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Integrated control platform for injection molding system
JP2001315179A (ja) * 2000-05-10 2001-11-13 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機の入力装置
US6684264B1 (en) * 2000-06-16 2004-01-27 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Method of simplifying machine operation
TW581944B (en) * 2000-08-25 2004-04-01 Shikoku Electric Power Co Ltd Remote control server, central server and the system constituted with the same
DE10052996C2 (de) * 2000-10-18 2003-03-20 Demag Ergotech Wiehe Gmbh Spritzgießeinrichtung mit mindestens zwei Steuerungen
DE20214899U1 (de) * 2001-10-03 2003-02-13 Engel Gmbh Maschbau Bedieneinrichtung zum Bedienen einer Spritzgießmaschine und/oder mindestens eines Gerätes
AT5824U1 (de) * 2001-10-18 2002-12-27 Engel Gmbh Maschbau Handlinggerät
AT5752U1 (de) * 2001-10-18 2002-11-25 Engel Gmbh Maschbau Verfahren und einrichtung zur steuerung einer spritzgiessmaschine
TW546195B (en) * 2001-10-26 2003-08-11 Sumitomo Heavy Industries Display apparatus of an injection molding machine and an injection molding machine
JP2004168031A (ja) * 2002-10-29 2004-06-17 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機の表示装置
JP3756872B2 (ja) * 2002-11-07 2006-03-15 日精樹脂工業株式会社 成形品の判別条件設定方法
DE10310886B3 (de) 2003-03-11 2004-09-09 Tenovis Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum gleichzeitigen Anzeigen desselben Inhalts auf zu verschiedenen Computern gehörenden Bildschirmen, sowie Web-Seite mit einem Link zu einem Dienst

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006042788A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101044440A (zh) 2007-09-26
CN100456186C (zh) 2009-01-28
US20070186144A1 (en) 2007-08-09
US7539547B2 (en) 2009-05-26
WO2006042788A1 (de) 2006-04-27
DE102004051106A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042788A1 (de) Kunststoffverarbeitende maschine
EP1325458B1 (de) System und verfahren zur zentralen steuerung von einrichtungen, die während einer operation benutzt werden
EP2182418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatiersierungssystems
EP1738236B1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit zustandsmeldenden netzwerkkomponenten
DE10211939A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Ankoppeln von Geräten an ein Bussystem
DE102009007426B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugdiagnose und Anpassung von Steuerungsabläufen bei Flurförderzeugen
WO2003067853A2 (de) System und verfahren zur analyse eines netzwerks und/oder generierung der topologie eines netzwerks
DE102012205907B4 (de) System und Verfahren zur Maschinenwartung
WO2013072425A1 (de) Verfahren, computerprogramm, computerlesbares medium und recheneinheit zur bedienung von feldgeräten
EP2851757B1 (de) Kundenspezifische Konfiguration und Parametrierung von Füllstandmessgeräten beim Bestellvorgang
EP3637205A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
DE102006007992A1 (de) Bedienungssystem für eine Textilmaschine
EP1431877A2 (de) Parametrier-/Diagnosesystem für Feldgeräte
DE102010040055B4 (de) System zur Kommunikation von mehreren Clients mit mehreren Feldgeräten in der Automatisierungstechnik
DE102007025989A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
EP1944671A1 (de) Verwaltungssystem für Fahrzeugbehandlungsanlagen
DE10205016A1 (de) Spritzgießmaschine mit Steuersystem
EP3969970B1 (de) Verfahren zur darstellung und bedienung von produktionsmitteln, insbesondere für die kunststoffverarbeitende industrie
AT501786B1 (de) Steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE102019201161B4 (de) Spritzgussanlage mit der fähigkeit zur ferngesteuerten bedienung
EP1374000B1 (de) Verfahren und anordnung zur bedienung und/oder beobachtung der eine anlagen-steuerung uberwachenden einrichtung
EP1493067B1 (de) Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
DE102007056879A1 (de) Browser basierte Bedienoberfläche für Peripheriegeräte
EP3165975B1 (de) Verfahren und anordnung zur fernbedienung von feldgeräten zumindest einer automatisierungsanlage
EP2369789A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070824

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUMITOMO (SHI) DEMAG PLASTICS MACHINERY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100826