WO2003067853A2 - System und verfahren zur analyse eines netzwerks und/oder generierung der topologie eines netzwerks - Google Patents

System und verfahren zur analyse eines netzwerks und/oder generierung der topologie eines netzwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2003067853A2
WO2003067853A2 PCT/DE2003/000199 DE0300199W WO03067853A2 WO 2003067853 A2 WO2003067853 A2 WO 2003067853A2 DE 0300199 W DE0300199 W DE 0300199W WO 03067853 A2 WO03067853 A2 WO 03067853A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
topology
subscriber
data
hyperlink
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003067853A3 (de
Inventor
Josef Braun
Joachim Feld
Stefan Roth
Thomas Talanis
Thomas Tröster
Frank Volkmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP03737239A priority Critical patent/EP1472851A2/de
Priority to US10/503,757 priority patent/US7478145B2/en
Publication of WO2003067853A2 publication Critical patent/WO2003067853A2/de
Publication of WO2003067853A3 publication Critical patent/WO2003067853A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0246Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols
    • H04L41/0266Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols using meta-data, objects or commands for formatting management information, e.g. using eXtensible markup language [XML]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/26Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks using dedicated tools for LAN [Local Area Network] management

Definitions

  • the invention relates to a system and method for analyzing a network and / or generating the topology of a network.
  • subscribers of the network usually have a unique network address for exchanging data, by means of which data can be exchanged in a targeted manner.
  • Network subscribers for example switches, computers, etc., can make themselves known by sending their network address to all other subscribers in the network.
  • the structure or topology of such a network can hitherto only be determined manually, i. determined by a human, and / or with the aid of very elaborate iteration methods.
  • This object is achieved by a method for analyzing and displaying the topology of a network for exchanging data consisting of at least two subscribers, each of which is assigned at least one network address, each subscriber of the network automatically registering its hierarchical position in the network on the basis of Network address of the participant determines, and from this the structure of the network is generated and stored.
  • a system for analyzing and displaying the topology of a network for exchanging data comprising at least two subscribers, each of which is assigned at least one network address, wherein the System automatically registers each participant in the network, determines its hierarchical position in the network based on the network address of the subscriber, and from this generates and stores the structure of the network.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the topology of the network is stored as data in the format of a markup language and based on this data, the graphical representation of the topology of the network is generated ..
  • the stored so Data without problems other systems for display and / or further processing in particular via or by means of the Intra- or Internet are provided.
  • award languages advantageously Extended Markup Language (XML), Hypertext Markup Language (HTML) or related dialects are used.
  • XML Extended Markup Language
  • HTML Hypertext Markup Language
  • An extremely advantageous embodiment is the storage of the topology of the network as a file in XML format, since when using this markup language a particularly rapid representation and thus time savings is possible.
  • the graphical representation of the topology of the network in the form of a hierarchical tree structure.
  • the graphical representation allows a fast
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the topology of the network is permanently checked, compared with the previous current state and automatically generates the current topology of the network every time the topology is changed and stored as a file. This will result in a permanent online check of the to- network and can be called up at any time and graphed as needed.
  • the particular advantage of this is that the topology of a network is permanently up-to-date, but this can happen in the background, ie without a screen. Only when needed, a computer with a screen can be coupled into the network and, for example, for maintenance activities retrieve the permanently updated data on the topology of the network and display on the screen.
  • a further particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the structure of the network is stored as a file and that the file containing the current data of the topology of the network retrievable by any participant of the network and / or the topology of the network graphically is representable. Furthermore, it is particularly advantageous that the graphical representation of the topology of the network is used for the administration and / or configuration of the participants of the network and / or the network itself. This makes it possible to administrate and / or configure other users or the network itself from anywhere in the network. As a result, it is possible to intervene immediately at any point in the network regardless of the geographical location when current, for example, critical situations occur, since the current topology of the network is available at all times.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the topology of two or more independent subnetworks, which are connected to one another by at least one subscriber, can be automatically generated and graphically represented in a representation, wherein network islands are the first level of the hierarchical structure form.
  • This makes it possible, even several networks, so-called subnets, which are connected to each other only via a single computer or subscriber, also automatically To register and thus in a single graph to be able to automatically display the topology of multiple subnets.
  • the advantage of this embodiment is the overview of several subnetworks in a single representation, which eliminates the need to switch to the respective subnetwork separately.
  • An extremely advantageous embodiment of the invention is characterized in that each participant of the network is characterized by in each case at least one hyperlink within the data describing the topology of the network, and the interaction with a network subscriber takes place by means of this hyperlink, wherein the interaction by means of hyperlink the graphical representation of the topology of the network is feasible out. Moreover, it is particularly advantageous that the interaction with a network subscriber takes place by means of hyperlink via Internet and / or intranet.
  • the advantage here is that each network subscriber can be reached via a hyperlink via Internet connection, that is, each participant is addressed and symbolized by an Internet or intranet page, by means of the corresponding Internet address, a so-called URL address. By clicking on this hyperlink, one or more Internet or web pages are available for each participant on which corresponding configuration or administration tasks can be performed.
  • a further very advantageous embodiment of the invention is characterized in that the individual participants of the network can be represented in the graphical representation of the topology of the network in different colors, the color representation indicating the respective status of the participants. At least three different statuses are possible for each subscriber, in particular green for "connection to the subscriber is in order", red for "connection to the subscriber is faulty” and yellow for "diagnosis of the subscriber's connection is in progress". Of course, all sorts of other color combinations are just as if possible and possible. This not only provides an overview of the current topology of the network, but also a diagnosis of the individual participants of the network is possible and thus also an analysis, for example in case of error, extremely fast and inexpensive to perform. Furthermore, it is possible by means of access via hyperlink to the respective configuration or administration data of the possibly faulty connection to the subscriber to carry out a maintenance, in particular remote maintenance.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the topology of any switched Ethernet can be automatically analyzed and displayed.
  • switched Ethernet in particular in industrial plants, production machines, automation systems, is used very frequently and thus involves high costs for control, analysis and maintenance activities, which are considerably reduced by the invention.
  • This also applies to the use of the open-hard process in production and / or process automation systems, which also leads to considerable cost reductions.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a network
  • FIG. 2 shows a schematic diagram for the announcement of a new participant in a network.
  • FIG 1 shows a first embodiment of a network, for example a Switched Ethernet with multiple nodes.
  • a network for example a Switched Ethernet with multiple nodes.
  • Further examples of such networks are: field bus, Profibus, Ethernet, Fast Ethernet, Industrial Ethernet or FireWire, but also clocked data networks, such as Isochrones Realtime Ethernet, and combinations thereof.
  • the networks used may be equipped with or without real-time characteristics such as clock synchronization and equidistance.
  • a plurality of coupling units, also called switches, of which only the switch 2 has been designated for clarity, are connected to one another via data lines, of which only the data lines 6 and 6a have been designated for reasons of clear representation.
  • the switches have several connection points to which additional users can be connected.
  • nodes such as industrial computers, PCs, or other computers, etc., of which only node 3 was designated for reasons of clarity, are likewise connected to the switches via such data lines. Via the data lines, the nodes can establish connections, exchange data and regulate the connection again. For this, each node must be identifiable. Furthermore, the nodes can be connected via further networks, for example Profibus network 5, with other subscribers, for example a programmable logic controller (PLC) and its terminal 4. Subscribers are, for example, central programmable controllers, programming, configuration or operating devices, peripheral devices such as input / output modules, drives, actuators, sensors, programmable logic controllers (PLCs) or other control units, computers, or machines that provide electronic data other machines, in particular to process data from other machines.
  • PLC programmable logic controller
  • Control units are controller or control units of any kind.
  • a particularly excellent computer 1 which is referred to below as a manager, is connected to the switch 2 already described above via the data line 6a.
  • the Mana ger 1 includes the functionality that enables an analysis and automatically generated graphical and hierarchical representation of any hierarchical or flat network topology, in particular of a switched Ethernet (SE), in particular also of the imaged network in Fig. 1. This process or such Functionality is referred to below as autotopology.
  • SE switched Ethernet
  • each node of the network has two different addresses, so-called IP addresses, where IP stands for Internet Protocol, where one IP address for the current operation of the respective Node within the network. It is therefore also referred to as a "productive" IP address, since it is known to the other network participants and can therefore be queried or addressed during operation, so this address is "routable".
  • IP Internet Protocol
  • the second, secondary address is not routable by the other network subscribers or is not routable by all network subscribers, for example, such an address is also referred to as a "link-local" IP address (LL IP address).
  • the "productive" IP address is either automatically assigned to the network subscribers by a network protocol, in particular an Internet protocol, such as DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), or also manually.
  • This "productive" IP address is associated with the respective, globally unique hardware address, also called MAC address, the network card of each computer linked.
  • the secondary LL IP addresses can be assigned to the nodes independently, whereby the uniqueness of the secondary LL IP addresses must be ensured. You can also assign manually be sen.
  • reassignment of secondary LL IP addresses may be necessary if two or more subnetworks are interconnected, if secondary LL IP addresses are used twice, and the secondary LL IP addresses allow nodes to do so log into a "live" running network, as exemplified in FIG. 1, as new subscribers and log in and make known through the use of their secondary "local link” IP address, without the productive operation of the network over the "productive" IP addresses of network participants is handled, disrupting.
  • IP multicast a new network subscriber, node 7, issues his network access by transmitting so-called IP multicast
  • Messages 10a, 10b are known to all existing network subscribers, here the switch 8 and the manager 9, one also speaks of an "advertise ent" of the network nodes, for example, when using the Simple Service Discovery Protocol (SSDP), by certain commands, for example " ssd: notify “ssdp: m-search” all switches, in particular Switch 8 and Manager 9, which are located in the network, are found out This process is also called “discovery”. All switches, in particular the switch 8 and / or manager 9, are informed of the secondary "local link" IP address, and if other protocols are used, corresponding commands are used for these protocols of a network subscriber, for example node 7.
  • SSDP Simple Service Discovery Protocol
  • the secondary "local link" IP address allows the switches, in particular switch 8, the respective MAC addresses of the new network subscribers belonging to the switches, for example node 7 ,, query by means of a query 11 for the MAC address of node 7 and enter the returned as response 12 MAC address of the node 7 as entry 13 in tables, so-called “learning tables” .
  • Each switch, in particular Switch 8 of the network also has its own “learning tables” in which the MAC addresses and the corresponding "productive" IP addresses of the network participants connected to the individual ports of the respective switch, for example node 7, are recorded.
  • the manager 9 is aware of the secondary local IP addresses of all network users, in particular of node 7, and each switch, in particular switch 8, is the MAC address and the "productive" IP address Each node, in particular known by nodes 7, which are connected to the ports of the respective switch The manager 9 determines the MAC addresses of all network components, in particular of nodes 7, which have been learned at a specific port of a switch, in particular switch 8 ""were, so in the corresponding" Learning Tables "are listed, by means of appropriate commands, for example when using the Simple Network Management Protocol (SNMP) through an SNMP GET query 14 to the switch SNMP agent, switch 8.
  • SNMP Simple Network Management Protocol
  • the manager 9 compares the "local link" IP addresses determined, for example, from the "ssdp: notify" telegrams, in particular from node 7 with the MAC addresses and, for example, from the SNMP get response 15 generates from the comparison of the data automatically the topology or hierarchy of the network, which is stored and stored in a file 16, for example in the form of a hierarchical tree. This process is called autotopology.
  • the description of the topology of the network is advantageously carried out in the markup language XML, but also all other markup languages common in the Internet, related dialects and / or file formats, in particular HTML, XHTML, etc., are possible and conceivable.
  • the graphical representation takes place (for example, by means of a user-defined OLE control, ie an OCX file) of the topology of the considered network.
  • the topology of the network can thus be represented by any browser that can interpret the markup language used, for example XML.
  • the structure of the topology is advantageously carried out as a hierarchical tree structure, so that it is also possible to represent non-contiguous networks, since network islands form, for example, in such a representation, the first level of the XML tree.
  • the described method for new registration of a network participant, or node 7, is of course also applicable if, conversely, the manager 9, or the functionality of the autotopology, is connected to an already existing network.
  • the manager for example, manager 9, constantly checks the topology of the network, compares it with the current state, automatically generates and sets the current topology of the network whenever a topology is changed, such as logging in or logging out of a previous network member as a file.
  • This allows a permanent online review of the topology of the network, and can be accessed and graphed as needed at any time.
  • the particular advantage of this is that the topology of a network is permanently up-to-date as a file, but this is in the background, i. screenless, can happen. Only when needed, a computer with a screen can be coupled into the network and, for example, for maintenance activities retrieve the permanently updated data on the topology of the network and graphically display on the screen.
  • a first advantageous refinement is the identification or symbolization of the subscribers of the network by means of at least one hyperlink in each case, for example an interpreter. netable URL and / or WWW address, etc., within the data, such as the XML data describing the topology of the network.
  • an interaction with each network subscriber can take place by means of the hyperlink which symbolizes him, whereby the interaction can be carried out by means of hyperlink, in particular from the graphical representation of the topology of the network.
  • each network subscriber can be reached via a hyperlink via Internet connection, ie, each subscriber is connected through an Internet or intranet site, by means of the corresponding Internet or intranet address, a so-called URL and / or WWW. Address, addressed and symbolized.
  • this hyperlink stands for each participant one or more Internet or websites available on which appropriate configuration or administration tasks can be done, ie, the graphical representation of the topology of the network can be used to administer and / or configure the participants in the network and / or the network itself.
  • a further very advantageous embodiment is characterized in that the individual participants of the network can be represented in the graphical representation of the topology of the network in different colors, the color representation indicating the respective status of the participants. There are at least three for each participant different statuses possible, in particular green for "connection to the subscriber is OK", red for "connection to the subscriber is faulty” and yellow for “diagnosis of the subscriber's connection is in progress”. Of course, all sorts of other color combinations are also possible and possible. This not only provides an overview of the current topology of the network, but also a diagnosis of the individual participants of the network is possible and thus also an analysis, for example in case of error, extremely fast and inexpensive to perform. Furthermore, it is possible by means of access via hyperlink to the respective configuration or administration data of the possibly faulty connection to the subscriber to carry out a maintenance, in particular remote maintenance.
  • Autotopology of a network allows the analysis and automatic graphical and hierarchical representation of any hierarchical or flat network topology, in particular of a switched Ethernet (SE).
  • SE switched Ethernet
  • the autotopology can be used both for self-configured networks (for example, by using ZEROCONF) and for any differently configured networks, for example by means of DHCP or manually configured networks.
  • ZEROCONF is called autoconfiguration.
  • Auto-configuration and auto-topology enable convenient and secure administration of a network.
  • the administration of a self-configured network based on the auto-topology data takes place in a separate and lower-priority subnet (link-local subnet), so that the productive operation of the network remains undisturbed.
  • the administration of the network is possible immediately after determining the topology.
  • the interaction with the network component to be administered takes place by means of a URL, ie hyperlink to, for example, one Internet address, within the data describing the network topology.
  • the autotopology is permanently "ONLINE."
  • the URLs of the network components to be administered are highlighted in the XML browser, for example.Click on the URL of the network component to go to their website, which offers the device for administration.
  • the disclosed invention may advantageously be used for and / or in the monitoring, control and / or control of packaging machines, presses, plastic injection molding machines, textile machines, printing machines, machine tools, robots, handling systems, woodworking machines, glass processing machines, ceramic processing machines, and Hoists are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Das System und Verfahren Autotopologie eines Netzwerks, oder auch 'Advertising based Network Management' ermöglicht die Analyse und automatische grafische und hierarchische Darstellung einer beliebigen, hierarchischen oder flachen, Netztopologie, insbesondere eines 'switched' Ethernets (SE). Die Autotopologie kann dabei sowohl für selbstkonfigurierte Netzwerke (beispielsweise mittels Verwendung von ZEROCONF) als auch für beliebig anders konfigurierte Netzwerke, beispielsweise mittels DHCP bzw. manuell konfigurierte Netzwerke eingesetzt werden. Der Einsatz von ZEROCONF wird Autokonfiguration genannt. Die Autokonfiguration und die Autotopologie ermöglichen komfortable und sichere Administration eines Netzwerks. Die Administration eines selbstkonfigurierten Netzes anhand der Autotopologiedaten erfolgt in einem separaten und niederprioren Subnetz (link-local), so dass der Produktivbetrieb des Netzes ungestört bleibt. Die Topologie des Netzes wird als übersichtliche Möglichkeit zu Administration eines Netzes eingesetzt. Die Administration des Netzes ist sofort nach Ermittlung der Topologie möglich.

Description

Beschreibung
System und Verfahren zur Analyse eines Netzwerks und/oder Generierung der Topologie eines Netzwerks
Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Analyse eines Netzwerks und/oder Generierung der Topologie eines Netzwerks .
Bei Netzwerken besitzen Teilnehmer des Netzwerks zum Austausch von Daten in der Regel eine eindeutige Netzadresse, mittels derer gezielt Daten ausgetauscht werden können. Dabei können Netzteilnehmer, beispielsweise Switches, Rechner, etc. sich durch Versenden ihrer Netzadresse an alle anderen Teil- nehmer im Netz bekannt machen. Die Struktur bzw. Topologie eines solchen Netzwerks kann bisher nur ausschließlich manuell, d.h. durch einen Menschen, und/oder Zuhilfenahme von sehr aufwendigen Iterationsverfahren bestimmt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Analyse und
Darstellung der Topologie eines beliebigen Netzwerks zum Austausch von Daten zu vereinfachen und zu automatisieren, um auf menschliche Hilfe verzichten zu können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Analyse und Darstellung der Topologie eines Netzwerks zum Austausch von Daten, bestehend aus wenigstens zwei Teilnehmern, denen jeweils wenigstens eine Netzadresse zugeordnet ist, gelöst, wobei jeder Teilnehmer des Netzwerks automatisch registriert, dessen hierarchische Position im Netzwerk anhand der Netzadresse des Teilnehmers bestimmt, und daraus die Struktur des Netzwerks generiert und gespeichert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein System zur Analyse und Darstel- lung der Topologie eines Netzwerks zum Austausch von Daten, bestehend aus wenigstens zwei Teilnehmern, denen jeweils wenigstens eine Netzadresse zugeordnet ist, gelöst, wobei das System jeden Teilnehmer des Netzwerks automatisch registriert, dessen hierarchische Position im Netzwerk anhand der Netzadresse des Teilnehmers bestimmt, und daraus die Struktur des Netzwerks generiert und speichert.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Topologie des Netzwerks als Daten im Format einer Auszeichnungssprache abgelegt und anhand dieser Daten die grafische Darstellung der Topologie des Netzwerks generiert wird.. Durch die Speicherung der Daten im Format einer Auszeichnungssprache können die so gespeicherten Daten ohne Probleme anderen Systemen zur Darstellung und/oder Weiterverarbeitung insbesondere über bzw. mittels des Intra- bzw. Internets zur Verfügung gestellt werden. Als Auszeich- nungssprachen werden dabei vorteilhafterweise Extended Markup Language (XML) , Hypertext Markup Language (HTML) oder verwandte Dialekte verwendet. Eine außerordentlich vorteilhafte Ausgestaltung ist dabei die Speicherung der Topologie des Netzwerks als Datei im XML-Format, da bei Verwendung dieser Auszeichnungssprache eine besonders rasche Darstellung und somit Zeitersparnis möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist die graphische Darstellung der Topologie des Netzwerks in Form einer hierarchischen Baumstruk- tur. Die graphische Darstellung ermöglicht einen schnellen
Überblick über die Topologie und damit den Aufbau eines Netzwerks, wobei die hierarchische Baumstruktur den Überblick ü- ber die Verbindungen der einzelnen Netzteilnehmer untereinander und/oder deren Abhängigkeiten erleichtert und damit wei- ter verbessert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Topologie des Netzwerks permanent überprüft, mit dem bisherigen aktuellen Stand verglichen und bei jeder Änderung der Topologie automatisch die aktuelle Topologie des Netzwerks generiert und als Datei abgelegt wird. Dadurch wird eine permanente Online-Überprüfung der To- pologie des Netzwerks ermöglicht, und kann bei Bedarf jederzeit abgerufen und graphisch dargestellt werden. Besonderer Vorteil dadurch ist, dass die Topologie eines Netzwerks permanent aktuell vorhanden ist, dieses jedoch im Hintergrund, d.h. bildschirmlos, passieren kann. Erst bei Bedarf kann ein Rechner mit Bildschirm sich in das Netz einkoppeln und beispielsweise zu Wartungsaktivitäten die permanent aktualisierten Daten zur Topologie des Netzwerks abrufen und am Bildschirm darstellen.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur des Netzwerks als Datei gespeichert wird und dass die Datei, die die jeweils aktuellen Daten der Topologie des Netzwerks enthält von einem beliebigen Teilnehmer des Netzwerks abrufbar und/oder die Topologie des Netzwerks grafisch darstellbar ist. Des Weiteren ist es besonders vorteilhaft, dass die graphische Darstellung der Topologie des Netzwerks zur Administration und/oder Konfiguration der Teilnehmer des Netzwerks und/oder des Netzwerks selbst verwendet wird. Dadurch ist es möglich, von beliebigen Stellen des Netzwerks aus andere Teilnehmer bzw. das Netzwerk selbst zu administrieren und/oder zu konfigurieren. Dadurch kann an beliebiger Stelle des Netzwerks unabhängig von der geographischen Lage beim Auftreten aktueller, beispielsweise kritischer Situationen sofort eingegriffen werden, da zu jedem Zeitpunkt die aktuelle Topologie des Netzwerks zur Verfügung steht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist da- durch gekennzeichnet, dass die Topologie von zwei oder mehreren unabhängigen Subnetzen, die mindestens durch einen Teilnehmer miteinander verbunden sind, automatisch generiert und in einer Darstellung graphisch dargestellt werden können, wobei Netzinseln die erste Ebene der hierarchischen Struktur bilden. Dadurch ist es möglich, auch mehrere Netze, so genannte Subnetze, die nur über einen einzelnen Rechner bzw. Teilnehmer miteinander verbunden sind, ebenfalls automatisch zu registrieren und somit in einer einzigen graphischen Darstellung die Topologie mehrerer Subnetze automatisch darstellen zu können. Vorteil dieser Ausgestaltung ist der Überblick über mehrere Subnetze in einer einzigen Darstellung, wodurch das separate Wechseln in das jeweilige Subnetz entfällt.
Eine äußerst vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilnehmer des Netzwerks durch jeweils wenigstens einen Hyperlink innerhalb der Daten, die die Topologie des Netzwerks beschreiben, gekennzeichnet wird und die Interaktion mit einem Netzteilnehmer mittels dieses Hyperlinks erfolgt, wobei die Interaktion mittels Hyperlink aus der graphischen Darstellung der Topologie des Netzwerks heraus durchführbar ist. Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, dass die Interaktion mit einem Netzteilnehmer mittels Hyperlink über Internet und/oder Intranet erfolgt. Vorteil dabei ist, dass jeder Netzteilnehmer, durch einen Hyperlink via InternetVerbindung erreichbar ist, d.h., jeder Teilnehmer wird durch eine Inter- bzw. Intranetseite, mittels der entsprechenden Internetadresse, einer so genannten URL-Adresse, adressiert und symbolisiert. Durch Klick auf diesen Hyperlink steht damit für jeden Teilnehmer ein oder mehrere Internet- bzw. Webseiten zur Verfügung, auf denen entsprechenden Konfigurations- bzw. Administrationsaufgaben erledigt werden können.
Eine weiterhin sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilnehmer des Netzwerks in der graphischen Darstellung der Topologie des Netzwerks in unterschiedlichen Farben dargestellt werden können, wobei die farbliche Darstellung den jeweiligen Status der Teilnehmer kennzeichnet. Dabei sind für jeden Teilnehmer wenigstens drei unterschiedliche Status möglich, insbesondere grün für "Verbindung zum Teilnehmer ist in Ordnung", rot für "Verbindung zum Teilnehmer ist fehlerhaft" und gelb für "Diagnose der Verbindung des Teilnehmers ist in Bearbeitung". Natürlich sind alle möglichen anderen Farbkombinationen eben- falls denkbar und möglich. Dadurch erhält man nicht nur einen Überblick über die aktuelle Topologie des Netzwerks, sondern darüber hinaus ist eine Diagnose der einzelnen Teilnehmer des Netzwerks möglich und damit auch eine Analyse, beispielsweise im Fehlerfall, äußerst schnell und kostengünstig durchzuführen. Des Weiteren ist mittels des Zugriffs über Hyperlink auf die jeweiligen Konfigurations- bzw. Administrationsdaten der unter Umständen fehlerhaften Verbindung zum Teilnehmer möglich, eine Wartung, insbesondere Fernwartung, durchzuführen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Topologie eines beliebigen Switched Ethernets automatisch analysiert und dargestellt werden kann. Dies ist von besonderem Vorteil, da ein Switched Ethernet, insbesondere bei Industrieanlagen, Produktionsma- schinen, Automatisierungsanlagen sehr häufig zum Einsatz kommt und damit hohe Aufwände zu Kontroll-, Analyse- und Wartungsaktivitäten anfallen, die durch die Erfindung erheblich reduziert werden. Dies gilt ebenso für den Einsatz des offen- harten Verfahrens bei Fertigungs- und/oder Prozessautomati- sierungssystemen wodurch es ebenfalls zu erheblichen Kostenreduktionen führt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert .
Es zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für ein Netzwerk und
FIG 2 eine Prinzipdarstellung für die Bekanntmachung eines neuen Teilnehmers in einem Netzwerk.
Die schematische Darstellung gemäß FIG 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Netzwerk, beispielsweise ein Switched Ethernet mit mehreren Teilnehmern. Weitere Beispiele für solche Netzwerke sind: Feldbus, Profibus, Ethernet, Fast Ethernet, Industrial Ethernet oder FireWire, aber auch getaktete Datennetze, wie beispielsweise Isochrones Realtime E- thernet, sowie Kombinationen aus diesen. Die verwendeten Netzwerke können mit oder ohne Echtzeiteigenschaften, wie TaktSynchronisation und Äquidistanz, ausgestattet sein. In der FIG 1 sind beispielsweise mehrere Koppeleinheiten, auch Switches genannt, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur der Switch 2 bezeichnet wurde, über Datenleitungen, von denen aus Gründen der übersichtlichen Darstellung nur die Datenleitungen 6 sowie 6a bezeichnet wurden, miteinander verbunden. Die Switches haben mehrere Anschlussstellen, an denen weitere Teilnehmer angeschlossen werden können. So sind über solche Datenleitungen Knoten, beispielsweise Industrierechner, PCs, bzw. sonstige Computer, etc. , von denen der Übersichtlichkeit wegen nur der Knoten 3 bezeichnet wurde, ebenfalls an die Switches angeschlossen. Über die Datenleitungen können die Knoten Verbindungen aufbauen, Daten austauschen und die Verbindung geregelt wieder abbauen. Dazu muss jeder Knoten identifizierbar sein. Desweiteren können die Knoten über weitere Netzwerke, beispielsweise Profibus- Netzwerk 5, mit weiteren Teilnehmern, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und dessen Endgerät 4, verbunden sein. Teilnehmer sind beispielsweise zentrale Automatisierungsgeräte, Programmier-, Projektierungs- oder Bediengeräte, Peripheriegeräte wie z.B. Ein- / Ausgabe-Baugruppen, Antriebe, Aktoren, Sensoren, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder andere Kontrolleinheiten, Computer, oder Maschinen, die e- lektronische Daten mit anderen Maschinen austauschen, insbesondere Daten von anderen Maschinen verarbeiten. Unter Kontrolleinheiten sind dabei Regler- oder Steuerungseinheiten jeglicher Art zu verstehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein besonders ausge- zeichneter Rechner 1, der im folgenden als Manager bezeichnet wird, mit dem zum oben bereits beschriebenen Netzwerk gehörenden Switch 2 über die Datenleitung 6a verbunden. Der Mana- ger 1 beinhaltet die Funktionalität, die eine Analyse und automatisch erstellte grafische und hierarchische Darstellung einer beliebigen, hierarchischen oder flachen, Netztopologie, insbesondere eines „switched" Ethernets (SE) insbesondere auch des abgebildeten Netzwerks in Fig 1 ermöglicht. Dieser Vorgang bzw. eine solche Funktionalität wird im folgenden als Autotopologie bezeichnet .
Um zu einer solchen Funktionalität zu gelangen, werden zwei „Discovery" -Methoden, SNMP-Top-Down und SSDP-Bottom-Up, kombiniert und verbessert . Man spricht dann auch von einem „Ad- vertising based Network Management".
In einem beliebigem Netzwerk besitzt, beispielsweise nach ZEROCONF-Standard bzw. ZEROCONF-Spezifikation, jeder Knoten des Netzwerks zwei unterschiedliche Adressen, so genannte IP- Adressen, IP steht dabei für Internet Protocol, wobei die eine IP-Adresse für den laufenden Betrieb des betreffenden Knotens innerhalb des Netzwerks benutzt wird. Sie wird deshalb auch als „produktive" IP-Adresse bezeichnet, da sie für die anderen Netzwerkteilnehmer bekannt und deshalb im laufenden Betrieb abgefragt bzw. adressiert werden kann. Diese Adresse ist deshalb „routable". Die zweite, sekundäre Adresse ist dagegen von den anderen Netzwerkteilnehmern nicht oder nicht von allen Netzwerkteilnehmern „routable". Man bezeichnet eine solche Adresse beispielsweise auch als „link-local" IP- Adresse (LL-IP-Adress) .
Die „produktive" IP-Adresse wird den Netzteilnehmern entweder automatisch durch ein Netzwerkprotokoll, insbesondere Inter- netprotokoll, wie beispielsweise DHCP (Dynamic Host Configu- ration Protocol) , oder auch manuell zugewiesen. Diese „produktive" IP-Adresse ist mit der jeweiligen, weltweit eineindeutigen Hardware-Adresse, auch MAC-Adresse genannt, der Netzwerkkarte des jeweiligen Rechners verknüpft. Die sekundä- re LL-IP-Adressen können sich die Knoten selbständig zuweisen, wobei die Eineindeutigkeit der sekundären LL-IP-Adressen gewährleistet bleiben muss . Sie können auch manuell zugewie- sen werden. Dadurch ist beispielsweise beim Zusammenschalten zweier oder mehrerer Subnetze u.U. ein „reassignment" , also eine Neuzuweisung von sekundären LL-IP-Adressen notwendig, falls sekundäre LL-IP-Adressen zweimal verwendet werden. Knoten bekommen durch die sekundären LL-IP-Adressen die Möglichkeit sich in ein „produktiv" laufendes Netz, wie beispielhaft in Fig.l dargestellt, als neue Teilnehmer einzuklinken und sich durch die Verwendung ihrer sekundären „local link" IP-Adresse anzumelden und bekannt zu machen, ohne den produktiven Betrieb des Netzwerks, der über die „produktiven" IP-Adressen der Netzwerkteilnehmer abgewickelt wird, zu stören.
In Fig. 2 gibt ein neuer Netzwerkteilnehmer, Knoten 7 seinen Netzzugang durch Aussenden von so genannten IP-Multicast-
Telegrammen 10a, 10b allen vorhandenen Netzwerkteilnehmern, hier dem Switch 8 und dem Manager 9 bekannt, man spricht auch von einem „Advertise ent" der Netzknoten. Beispielsweise bei Verwendung des Simple Service Discovery Protocols (SSDP) kδn- nen durch bestimmte Befehle, beispielsweise „ssd :notify" o- der ssdp:m-search" alle Switches, insbesondere Switch 8 und Manager 9, die sich im Netzwerk befinden, herausgefunden werden. Diesen Vorgang nennt man auch „discovery". Allen Switches, insbesondere dem Switch 8 und/oder darüber hinaus dem Manager 9, wird so die sekundäre „local link" IP-Adresse mitgeteilt. Bei Verwendung anderer Protokolle werden entsprechende für diese Protokolle gültige Befehle verwendet. Derselbe Mechanismus kann selbstverständlich analog dazu beim Abmelden eines Netzwerkteilnehmers, beispielsweise dem Knoten 7, aus dem Netzwerk verwendet werden. Über die sekundäre „local link" IP-Adresse ist es den Switches, insbesondere Switch 8 möglich, die jeweiligen MAC-Adressen der zu den Switches zugehörigen neuen Netzwerkteilnehmer, beispielsweise Knoten 7,, mittels einer Abfrage 11 nach der MAC-Adresse von Knoten 7 abzufragen und die als Antwort 12 zurückgesendete MAC- Adresse des Knotens 7 als Eintrag 13 in Tabellen, so genannte „learning tables" einzutragen. Jeder Switch, insbesondere auch Switch 8, des Netzwerks führt eigene „ learning tables", in denen die MAC-Adressen sowie die korrespondierenden „produktiven" IP-Adressen der jeweils an den einzelnen Ports des betreffenden Switches angeschlossenen Netzwerkteilnehmer, beispielsweise Knoten 7, verzeichnet sind.
Durch das „discovery" sind dem Manager 9 die sekundären „lo- cal-link" IP-Adressen aller Netzwerkteilnehmer, insbesondere von Knoten 7 bekannt und jedem Switch, insbesondere Switch 8, sind die MAC-Adressen sowie die „produktiven" IP-Adressen al- 1er Knoten, insbesondere von Knoten 7 bekannt, die an den Ports des jeweiligen Switches angeschlossen sind. Der Manager 9 ermittelt die MAC-Adressen aller Netzkomponenten, insbesondere von Knoten 7, die an einem bestimmten Port eines Switches, insbesondere Switch 8 „gelernt" wurden, also in den entsprechenden „Learning Tables" verzeichnet sind, mittels entsprechender Befehle, beispielsweise bei Verwendung des Simple Network Management Protocol (SNMP) durch eine SNMP GET-Abf age 14 an den Switch-SNMP-Agenten, Switch 8. Dieser liefert als SNMP-Get-Response 15 auf die SNMP GET-Abfrage 14 die gewünschten MAC- und/oder „produktiven" IP-Adressen der Netzwerkteilnehmer, die an dem entsprechenden Port angeschlossen sind, insbesondere von Knoten 7. Der Manager 9 vergleicht dann die beispielsweise aus den „ ssdp: notify" -Telegrammen ermittelten „local link"-IP- Adressen, insbesondere von Knoten 7 mit den, beispielsweise aus dem SNMP-Get-Response 15 erhaltenen MAC-Adressen und generiert aus dem Vergleich der Daten automatisch die Topologie bzw. Hierarchie des Netzwerks, die in einer Datei 16 beispielsweise in Form eines hierarchischen Baums abgelegt und gespeichert wird. Dieser Vorgang wird als Autotopologie bezeichnet. Die Beschreibung der Topologie des Netzwerks erfolgt dabei vorteilhafterweise in der Auszeichnungssprache XML, jedoch sind auch alle anderen im Internet gebräuchlichen Auszeichnungssprachen, verwandte Dialekte und/oder Dateifor- mate, insbesondere HTML, XHTML, etc. möglich und denkbar. Auf Basis dieser generierten Datei 16, beispielsweise in der Auszeichnungssprache XML, erfolgt die grafische Darstellung (beispielsweise mittels eines benutzerdefinierten OLE- Steuerelements, also einer OCX-Datei) der Topologie des betrachteten Netzwerks. Die Topologie des Netzwerks kann dadurch von jedem Browser dargestellt werden, der die verwende- te Auszeichnungssprache, beispielsweise XML, interpretieren kann. Der Aufbau der Topologie erfolgt vorteilhafterweise als hierarchische Baumstruktur, so dass es dadurch auch möglich ist nicht zusammenhängende Netze darzustellen, da Netzinseln beispielsweise in einer solchen Darstellung die erste Ebene des XML-Baums bilden.
Das geschilderte Verfahren zur Neuanmeldung eines Netzwerkteilnehmers, respektive Knoten 7, ist selbstverständlich auch anwendbar wenn umgekehrt der Manager 9, respektive die Funk- tionalität der Autotopologie, an ein bereits bestehendes Netzwerk angeschlossen wird.
Der Manager, beispielsweise Manager 9, überprüft permanent die Topologie des Netzwerks, vergleicht diese mit dem bishe- rigen aktuellen Stand, generiert bei jeder Änderung der Topologie, beispielsweise Anmeldung eines neuen oder Abmeldung eines bisherigen Netzwerkteilnehmers, automatisch die aktuelle Topologie des Netzwerks und legt diese als Datei ab. Dadurch wird eine permanente Online-Überprüfung der Topologie des Netzwerks ermöglicht, und kann bei Bedarf jederzeit abgerufen und graphisch dargestellt werden. Besonderer Vorteil dadurch ist, dass die Topologie eines Netzwerks permanent aktuell als Datei vorhanden ist, dieses jedoch im Hintergrund, d.h. bildschirmlos, passieren kann. Erst bei Bedarf kann ein Rechner mit Bildschirm sich in das Netz einkoppeln und beispielsweise zu Wartungsaktivitäten die permanent aktualisierten Daten zur Topologie des Netzwerks abrufen und am Bildschirm grafisch darstellen.
Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung ist die Kennzeichnung bzw. Symbolisierung der Teilnehmer des Netzwerks durch jeweils wenigstens einen Hyperlink, beispielsweise eine inter- netfähige URL- und/oder WWW-Adresse, etc., innerhalb der Daten, beispielsweise der XML-Daten, die die Topologie des Netzwerks beschreiben. Dadurch kann eine Interaktion mit jedem Netzteilnehmer mittels des ihn symbolisierenden Hyper- links erfolgen, wobei die Interaktion mittels Hyperlink insbesondere aus der graphischen Darstellung der Topologie des Netzwerks heraus durchführbar ist. Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, dass bei Verwendung von Internet- und/oder Intranetadressen als Hyperlinks die Interaktion mit einem Netzteilnehmer mittels Hyperlink über Internet und/oder Intranet erfolgt. Vorteil dabei ist, dass jeder Netzteilnehmer, durch einen Hyperlink via InternetVerbindung erreichbar ist, d.h., jeder Teilnehmer wird durch eine Inter- bzw. Intranetseite, mittels der entsprechenden Internet- bzw. Intranetad- resse, einer so genannten URL- und/oder WWW-Adresse, adressiert und symbolisiert. Durch Klick auf diesen Hyperlink aus der grafischen Darstellung der Topologie heraus, steht damit für jeden Teilnehmer ein oder mehrere Internet- bzw. Webseiten zur Verfügung, auf denen entsprechende Konfigurations- bzw. Administrationsaufgaben erledigt werden können, d.h., die graphische Darstellung der Topologie des Netzwerks kann zur Administration und/oder Konfiguration der Teilnehmer des Netzwerks und/oder des Netzwerks selbst verwendet werden. Dadurch ist es möglich, von beliebigen Stellen des Netzwerks aus andere Teilnehmer bzw. das Netzwerk selbst zu administrieren und/oder zu konfigurieren, wodurch an beliebiger Stelle des Netzwerks, unabhängig von der geographischen Lage beim Auftreten aktueller, beispielsweise kritischer Situationen sofort eingegriffen werden kann, da zu jedem Zeitpunkt die aktuelle Topologie des Netzwerks zur Verfügung steht.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilnehmer des Netzwerks in der graphischen Darstellung der Topologie des Netzwerks in unterschiedlichen Farben dargestellt werden können, wobei die farbliche Darstellung den jeweiligen Status der Teilnehmer kennzeichnet. Dabei sind für jeden Teilnehmer wenigstens drei unterschiedliche Status möglich, insbesondere grün für "Verbindung zum Teilnehmer ist in Ordnung", rot für "Verbindung zum Teilnehmer ist fehlerhaft" und gelb für "Diagnose der Verbindung des Teilnehmers ist in Bearbeitung". Natürlich sind alle möglichen anderen Farbkombinationen ebenfalls denkbar und möglich. Dadurch erhält man nicht nur einen Überblick über die aktuelle Topologie des Netzwerks, sondern darüber hinaus ist eine Diagnose der einzelnen Teilnehmer des Netzwerks möglich und damit auch eine Analyse, beispielsweise im Fehlerfall, äußerst schnell und kostengünstig durchzuführen. Des Weiteren ist es mittels des Zugriffs über Hyperlink auf die jeweiligen Konfigurations- bzw. Administrationsdaten der unter Umständen fehlerhaften Verbindung zum Teilnehmer möglich, eine Wartung, insbesondere Fernwartung, durchzuführen.
Das System und Verfahren Autotopologie eines Netzwerks, oder auch „Advertising based Network Management" ermöglicht die Analyse und automatische grafische und hierarchische Darstellung einer beliebigen, hierarchischen oder flachen, Netztopo- logie, insbesondere eines „switched" Ethernets (SE) .
Die Autotopologie kann dabei sowohl für selbstkonfigurierte Netzwerke (beispielsweise mittels Verwendung von ZEROCONF) als auch für beliebig anders konfigurierte Netzwerke, beispielsweise mittels DHCP bzw. manuell konfigurierte Netzwerke eingesetzt werden. Der Einsatz von ZEROCONF wird Autokonfiguration genannt.
Die Autokonfiguration und die Autotopologie ermöglichen komfortable und sichere Administration eines Netzwerks. Die Ad- ministration eines selbstkonfigurierten Netzes anhand der Autotopologiedaten erfolgt in einem separaten und niederprioren Subnetz (link-local-Subnetz) , so dass der Produktivbetrieb des Netzes ungestört bleibt.
Die Administration des Netzes ist sofort nach Ermittlung der Topologie möglich.
Die Interaktion mit der zu administrierenden Netzkomponente erfolgt durch ein URL, d.h. Hyperlink auf beispielsweise eine Internetadresse, innerhalb der Daten, die die Netzwerktopolo- gie beschreiben.
Legacy-Systeme, das sind Systeme, die die vorliegende Technologie noch nicht realisiert haben, werden manuell hinzuge- fügt .
Die Autotopologie ist permanent „ONLINE". Die URLs der zu administrierenden Netzkomponenten werden beispielsweise im XML- Browser farblich hinterlegt. Ein Klick auf die URL der Netz- komponente führt zu deren Webseite, die das Gerät zwecks Administration, anbietet.
Die offenbarte Erfindung kann vorteilhafterweise für die und/oder bei der Überwachung, Regelung und/oder Steuerung bei und in Verpackungsmaschinen, Pressen, Kunststoffspritzmaschi- nen, Textilmaschinen, Druckmaschinen, Werkzeugmaschinen, Ro- botor, Handlingssystemen, Holzverarbeitungsmaschinen, Glas- verarbeitungsmaschinen, Keramikverarbeitungsmaschinen sowie Hebezeugen verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Analyse eines Netzwerks und/oder Generierung der Topologie eines Netzwerks zum Austausch elektronischer Daten, bestehend aus wenigstens zwei Teilnehmern, denen jeweils wenigstens eine Netzadresse zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jeder Teilnehmer des Netzwerks automatisch registriert, dessen hierarchische Position im Netzwerk anhand der Netzad- resse des Teilnehmers bestimmt, und daraus die Struktur des Netzwerks generiert und gespeichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Topologie des Netzwerks als Daten im Format einer Auszeichnungsspräche abgelegt und anhand dieser Daten die grafische Darstellung der Topologie des Netzwerks generiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei der Auszeichnungssprache um Extended Markup Language (XML) , Hypertext Markup Language (HTML) oder verwandte Dialekte handelt .
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die grafische Darstellung der Topologie des Netzwerks in Form einer hierarchischen Baumstruktur erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Topologie des Netzwerks permanent überprüft, mit dem bisherigen aktuellen Stand verglichen und bei jeder Änderung der Topologie automatisch die aktuelle Topologie des Netzwerks generiert und gespeichert wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Struktur des Netzwerks als Datei gespeichert wird und dass die Datei, die die jeweils aktuellen Daten der Topo- logie des Netzwerks enthält, von einem beliebigen Teilnehmer des Netzwerks abrufbar und/oder die Topologie des Netzwerks grafisch darstellbar ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die grafische Darstellung der Topologie des Netzwerks zur Administration und/oder Konfiguration der Teilnehmer des Netzwerks und/oder des Netzwerks selbst verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Topologie von zwei oder mehreren unabhängigen Sub- netzen, die mindestens durch einen Teilnehmer miteinander verbunden sind, automatisch generiert und in einer Darstel- lung grafisch darstellbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jeder Teilnehmer des Netzwerks durch jeweils wenigstens einen Hyperlink innerhalb der Daten, die die Topologie des
Netzwerks beschreiben, gekennzeichnet wird und die Interaktion mit einem Netzteilnehmer mittels dieses Hyperlinks erfolgt, wobei die Interaktion mittels Hyperlink aus der graphischen Darstellung der Topologie des Netzwerks heraus durchführbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Interaktion mit einem Netzteilnehmer mittels Hyper- link über Internet und/oder Intranet erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die einzelnen Teilnehmer des Netzwerks in der grafischen Darstellung der Topologie des Netzwerks in unterschiedlichen Farben dargestellt werden, wobei die farbliche Darstellung den jeweiligen Status der Teilnehmer kennzeichnet.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für jeden Teilnehmer wenigstens drei unterschiedliche Status möglich sind, insbesondere grün für "Verbindung zum Teilnehmer ist in Ordnung", rot für "Verbindung zum Teilnehmer ist fehlerhaft" und gelb für "Diagnose der Verbindung des Teilnehmers ist in Bearbeitung".
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Topologie eines beliebigen Switched Ethernets automatisch analysiert und dargestellt werden kann.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verfahren bei einem Fertigungs- und/oder Prozessau- tomatisierungssystem zum Einsatz kommt.
15. System zur Analyse eines Netzwerks und/oder Generierung der Topologie eines Netzwerks zum Austausch elektronischer Daten, bestehend aus wenigstens zwei Teilnehmern, denen jeweils wenigstens eine Netzadresse zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die jeden Teilnehmer des Netzwerks automatisch registrieren, dessen hierarchische Position im Netzwerk anhand der Netzadresse des Teilnehmers bestimmen, und daraus die Struktur des Netzwerks generieren und speichern.
16. System nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die die Topologie des Netzwerks als Daten im Format einer Auszeichnungssprache ab- legen und anhand dieser Daten die grafische Darstellung der Topologie des Netzwerks generieren.
17. System nach einem der Ansprüche 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das System als Auszeichnungssprache Extended Markup Language (XML) , Hypertext Markup Language (HTML) oder verwandte Dialekte verwendet .
18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die die Topologie des Netzwerks in Form einer hierarchischen Baumstruktur grafisch darstellen.
19. System nach einem der Ansprüche 15 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die die Topologie des Netzwerks permanent überprüfen, mit dem bisherigen aktuellen Stand vergleichen und bei jeder Änderung der Topologie auto- matisch die aktuelle Topologie des Netzwerks generieren und speichern.
20. System nach einem der Ansprüche 15 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die die Struktur des
Netzwerks als Datei speichern und dass die Datei, die die jeweils aktuellen Daten der Topologie des Netzwerks enthält, von einem beliebigen Teilnehmer des Netzwerks abrufbar und/oder die Topologie des Netzwerks grafisch darstellbar ist.
21. System nach einem der Ansprüche 15 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die die grafische Darstellung der Topologie des Netzwerks zur Administration und/oder Konfiguration der Teilnehmer des Netzwerks und/oder des Netzwerks selbst verwenden.
22. System nach einem der Ansprüche 15 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die die Topologie von zwei oder mehreren unabhängigen Subnetzen, die mindestens durch einen Teilnehmer miteinander verbunden sind automatisch generieren und in einer Darstellung grafisch darstellen.
23. System nach einem der Ansprüche 15 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die jeden Teilnehmer des Netzwerks durch jeweils wenigstens einen Hyperlink innerhalb der Daten, die die Topologie des Netzwerks beschreiben, kenn- zeichnen und dafür sorgen, dass die Interaktion mit einem
Netzteilnehmer mittels dieses Hyperlinks erfolgt, wobei die Interaktion mittels Hyperlink aus der graphischen Darstellung der Topologie des Netzwerks heraus durchführbar ist.
24. System nach einem der Ansprüche 15 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die die Interaktion mit einem Netzteilnehmer mittels Hyperlink über Internet und/oder Intranet durchführen.
25. System nach einem der Ansprüche 15 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die die einzelnen Teilnehmer des Netzwerks in der grafischen Darstellung der Topo- logie des Netzwerks in unterschiedlichen Farben darstellt, wobei die farbliche Darstellung den jeweiligen Status der Teilnehmer kennzeichnet.
26. System nach einem der Ansprüche 15 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die für jeden Teilnehmer wenigstens drei unterschiedliche Status ermöglichen, insbe- sondere grün für "Verbindung zum Teilnehmer ist in Ordnung", rot für "Verbindung zum Teilnehmer ist fehlerhaft" und gelb für "Diagnose der Verbindung des Teilnehmers ist in Bearbeitung" .
27. System nach einem der Ansprüche 15 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel bereit gestellt werden, die die Topologie eines beliebigen Switched Ethernets automatisch analysieren und darstellen.
PCT/DE2003/000199 2002-02-06 2003-01-24 System und verfahren zur analyse eines netzwerks und/oder generierung der topologie eines netzwerks WO2003067853A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03737239A EP1472851A2 (de) 2002-02-06 2003-01-24 System und verfahren zur analyse eines netzwerks und/oder generierung der topologie eines netzwerks
US10/503,757 US7478145B2 (en) 2002-02-06 2003-01-24 System and method for analyzing a network and/or generating the topology of a network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204826A DE10204826A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 System und Verfahren zur Analyse eines Netzwerks und/oder Generierung der Topologie eines Netzwerks
DE10204826.6 2002-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003067853A2 true WO2003067853A2 (de) 2003-08-14
WO2003067853A3 WO2003067853A3 (de) 2003-10-16

Family

ID=27588411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000199 WO2003067853A2 (de) 2002-02-06 2003-01-24 System und verfahren zur analyse eines netzwerks und/oder generierung der topologie eines netzwerks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7478145B2 (de)
EP (1) EP1472851A2 (de)
DE (1) DE10204826A1 (de)
WO (1) WO2003067853A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577778A2 (de) * 2004-02-27 2005-09-21 Sony Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen über eine Netzwerkkonfiguration
EP1591898A2 (de) * 2004-03-22 2005-11-02 Xerox Corporation Dynamische Diagnose eines Kontrollsystems in einer modularen Architektur
EP1785798A2 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzung einer Produktionsanlage
EP2428861A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Analyse einer Automatisierungsanlage
US20140006575A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Alcatel-Lucent Canada Inc. Subnet prioritization for ip address allocation from a dhcp server

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050076113A1 (en) * 2003-09-12 2005-04-07 Finisar Corporation Network analysis sample management process
US20050060574A1 (en) * 2003-09-13 2005-03-17 Finisar Corporation Network analysis graphical user interface
US7392300B2 (en) * 2004-01-08 2008-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for modelling a communications network
US7808930B2 (en) * 2005-10-26 2010-10-05 Cisco Technology, Inc. Dynamic multipoint tree rearrangement
WO2007061404A2 (en) * 2005-11-15 2007-05-31 The Regents Of The University Of California Network topology mapper
CN100373869C (zh) * 2005-11-18 2008-03-05 华为技术有限公司 一种网络设备的管理方法
US20080065754A1 (en) * 2006-08-17 2008-03-13 Benhase Linda V System And Method For Dynamic Picture Generation In A Web Or Java Application
US8345559B2 (en) * 2007-07-30 2013-01-01 Alcatel Lucent MPLS diagnostics tool
KR101217632B1 (ko) * 2007-10-10 2013-01-02 삼성전자주식회사 디바이스 및 상기 디바이스의 환경 설정방법
DE102007053916A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Deutsche Thomson Ohg Verfahren zum Verwalten von Netzkomponenten in einem Netzwerk und Netzkomponente
JP5095823B2 (ja) 2008-08-11 2012-12-12 株式会社日立製作所 トランスポート制御サーバ、ネットワークシステム及びトランスポート制御方法
US8131992B2 (en) * 2009-07-01 2012-03-06 Infoblox Inc. Methods and apparatus for identifying the impact of changes in computer networks
US8769085B2 (en) * 2009-11-16 2014-07-01 Cox Communications, Inc. Systems and methods for analyzing the health of networks and identifying points of interest in networks
DE102010000249A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Softing AG, 85540 Verfahren und Einrichtung zum Überprüfen elektrischer Eigenschaften eines Kabels, Feldbussystem
DE102010026495A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Abb Technology Ag System zur Verkabelung der Automatisierungs- und Leittechnik einer technischen Anlage
JP5968892B2 (ja) 2010-10-22 2016-08-10 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ネットワークの自動試運転を行う方法
JP5195955B2 (ja) 2011-03-15 2013-05-15 オムロン株式会社 設計支援システム
DE102011084321A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Endress + Hauser Process Solutions Ag Kommunikationseinheit mit Informationsdarstellung basierend auf Anlagenstruktur
US8850322B2 (en) * 2011-11-18 2014-09-30 Verizon Patent And Licensing Inc. Customized diagrammatic view of a network topology
DE102013211330A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokation von Steuervorrichtungen in einem Kraftfahrzeug
US10693727B2 (en) * 2013-10-13 2020-06-23 ZPE Systems, Inc. Non-intrusive device discovery and configuration cloning
US9716631B2 (en) 2014-10-24 2017-07-25 International Business Machines Corporation End host physical connection on a switch port using multiple ethernet frames
DE102014118290A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Konfigurieren einer Steuerungseinrichtung für ein Produktionssystem und ein solches Produktionssystem
US10033591B2 (en) 2015-07-08 2018-07-24 International Business Machines Corporation Using timestamps to analyze network topologies
CN111191225B (zh) * 2020-01-03 2022-05-27 北京字节跳动网络技术有限公司 一种切换隔离对象的方法、装置、介质和电子设备
CN114090833A (zh) * 2021-10-27 2022-02-25 中盈优创资讯科技有限公司 一种拓扑跃层展示方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694547A (en) * 1992-10-13 1997-12-02 Bay Networks, Inc. System for registration of clients in an ATM network providing for communication of client registration messages to a central manager
US5926463A (en) * 1997-10-06 1999-07-20 3Com Corporation Method and apparatus for viewing and managing a configuration of a computer network

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067093A (en) * 1996-08-14 2000-05-23 Novell, Inc. Method and apparatus for organizing objects of a network map
US5940396A (en) * 1996-08-21 1999-08-17 3Com Ltd. Method of routing in an asynchronous transfer mode network
US5948055A (en) 1996-08-29 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Distributed internet monitoring system and method
EP0876649A4 (de) 1996-10-28 1999-11-03 Switchsoft Systems Inc Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer netzwerktopologie
US6052716A (en) * 1997-05-22 2000-04-18 International Business Machines Corporation Apparatus and method in hierarchy of internet web pages for fast return to a network page
US5889520A (en) * 1997-11-13 1999-03-30 International Business Machines Corporation Topological view of a multi-tier network
JP3653660B2 (ja) * 1999-01-11 2005-06-02 富士通株式会社 ネットワーク管理方法及びネットワーク管理システム
JP3440881B2 (ja) * 1999-06-08 2003-08-25 日本電気株式会社 トポロジ情報自動構築方法及びその装置並びにプログラムを記録した機械読み取り可能な記録媒体
US20010033550A1 (en) * 2000-01-28 2001-10-25 Banwell Thomas Clyde Physical layer auto-discovery for management of network elements
US7167821B2 (en) * 2000-06-06 2007-01-23 Microsoft Corporation Evaluating hardware models having resource contention
US8255513B2 (en) * 2000-12-14 2012-08-28 Hewlett-Packard, Caribe B.V. Topology information system for a managed world
US20020158897A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Besaw Lawrence M. System for displaying topology map information through the web
US7082464B2 (en) * 2001-07-06 2006-07-25 Juniper Networks, Inc. Network management system
US7000029B2 (en) * 2001-09-12 2006-02-14 Tropic Networks Inc. Method and system for automatic address allocation in a network and network protocol therefor
US20030069960A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Symons Julie A. Method for describing and comparing data center physical and logical topologies and device configurations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694547A (en) * 1992-10-13 1997-12-02 Bay Networks, Inc. System for registration of clients in an ATM network providing for communication of client registration messages to a central manager
US5926463A (en) * 1997-10-06 1999-07-20 3Com Corporation Method and apparatus for viewing and managing a configuration of a computer network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HALSE G A ET AL: "XML to facilitate management of multi-vendor networks" SOUTH AFRICAN TELECOMMUNICATIONS NETWORKS AND APPLICATION CONFERENCE, [Online] 2. September 2001 (2001-09-02), Seiten 1-6, XP002247410 Gefunden im Internet: <URL:http://www.coe.ru.ac.za/papers/halse/ halse-satnac-2001.pdf> [gefunden am 2003-07-11] *
HONG J W-K ET AL: "WEB-BASED INTRANET SERVICES AND NETWORK MANAGEMENT" IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE, IEEE SERVICE CENTER. PISCATAWAY, N.J, US, Bd. 35, Nr. 10, 1. Oktober 1997 (1997-10-01), Seiten 100-110, XP000723981 ISSN: 0163-6804 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577778A2 (de) * 2004-02-27 2005-09-21 Sony Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen über eine Netzwerkkonfiguration
EP1577778A3 (de) * 2004-02-27 2008-11-05 Sony Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen über eine Netzwerkkonfiguration
EP1591898A2 (de) * 2004-03-22 2005-11-02 Xerox Corporation Dynamische Diagnose eines Kontrollsystems in einer modularen Architektur
EP1591898A3 (de) * 2004-03-22 2007-01-17 Xerox Corporation Dynamische Diagnose eines Kontrollsystems in einer modularen Architektur
US7249283B2 (en) 2004-03-22 2007-07-24 Xerox Corporation Dynamic control system diagnostics for modular architectures
EP1785798A2 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzung einer Produktionsanlage
EP1785798A3 (de) * 2005-11-09 2008-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzung einer Produktionsanlage
EP2428861A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Analyse einer Automatisierungsanlage
US20140006575A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Alcatel-Lucent Canada Inc. Subnet prioritization for ip address allocation from a dhcp server
US8856296B2 (en) * 2012-06-28 2014-10-07 Alcatel Lucent Subnet prioritization for IP address allocation from a DHCP server
US9215206B2 (en) 2012-06-28 2015-12-15 Alcatel Lucent Subnet prioritization for IP address allocation from a DHCP server

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003067853A3 (de) 2003-10-16
US7478145B2 (en) 2009-01-13
EP1472851A2 (de) 2004-11-03
DE10204826A1 (de) 2003-08-14
US20050226167A1 (en) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003067853A2 (de) System und verfahren zur analyse eines netzwerks und/oder generierung der topologie eines netzwerks
DE102010029952B4 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP2181368B1 (de) Programmiervorrichtung für ein netzwerk aus steuerknoten und anlage mit einer solchen programmiervorrichtung
DE102015101057B4 (de) Gerätezugriff mittels eines generischen Kommunikationstreibers
EP3353610B2 (de) Verbindungseinheit, überwachungssystem und verfahren zum betreiben eines automatisierungssystems
EP2181369B1 (de) Steuerknoten und steuerung
DE102009045055B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Feldbusschnittstelle
DE102004052075A1 (de) Knoten für ein Bus-Netzwerk, Bus-Netzwerk und Verfahren zum Konfigurieren des Netzwerks
EP2491492B1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
EP3142296B1 (de) Verfahren zur konfiguration eines modularen steuerungsgeräts eines industriellen automatisierungssystems und modulares steuerungsgerät
EP2491465B1 (de) Prozesskontrollanordnung für eine anlage der prozess- und/oder automatisierungstechnik
DE60113019T2 (de) Automatisiertes internes Bussystem zur Unterstützung des TCP/IP Protokolls
EP2203821B1 (de) Verfahren zur sicheren datenübertragung und gerät
DE102019114303B3 (de) Verfahren zum Erfassen von Netzwerkteilnehmer in einem Automatisierungsnetzwerk und Automatisierungsnetzwerk
WO2011120856A1 (de) Adressierungsverfahren und kommunikationsnetzwerk mit einem solchen adressierungsverfahren
DE102010040055B4 (de) System zur Kommunikation von mehreren Clients mit mehreren Feldgeräten in der Automatisierungstechnik
EP2181527B1 (de) Steuerknoten für ein netzwerk aus steuerknoten
DE102018124466A1 (de) Aggregatorvorrichtung für einen vereinheitlichten Zugriff auf eine Mehrzahl von Netzwerksegmenten eines Feldbussystems
WO2016102194A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben eines feldgeräts mit einem webserver
EP1430647B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Koppelknotens in einem Datennetz
WO2012025323A1 (de) Verfahren zur durchführung einer kommunikation
EP2050255B1 (de) Verfahren zum auffinden eines kommunikationsteilnehmers, verwendung eines solchen verfahrens und bediengerät mit einer implementation des verfahrens
EP1885100B1 (de) Verfahren zur automatischen Adressvergabe an einen Kommunikationsteilnehmer und Kommunikationsteilnehmer
EP3236637B1 (de) Kommunikation über ein weitverkehrsnetz mittels eines applikationsspezifischen protokolls
DE10237351A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Koppelknotens in einem Datennetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003737239

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003737239

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10503757

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003737239

Country of ref document: EP