EP1802831B1 - Modularer schliesszylinder - Google Patents

Modularer schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1802831B1
EP1802831B1 EP05798365A EP05798365A EP1802831B1 EP 1802831 B1 EP1802831 B1 EP 1802831B1 EP 05798365 A EP05798365 A EP 05798365A EP 05798365 A EP05798365 A EP 05798365A EP 1802831 B1 EP1802831 B1 EP 1802831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock cylinder
accordance
base module
connection web
connecting web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05798365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1802831A1 (de
Inventor
Thomas Pechmann
Jörg Hertel
Gerhard Meckbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Pfaffenhain GmbH
Original Assignee
ABUS Pfaffenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS Pfaffenhain GmbH filed Critical ABUS Pfaffenhain GmbH
Publication of EP1802831A1 publication Critical patent/EP1802831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1802831B1 publication Critical patent/EP1802831B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks

Definitions

  • the invention relates to a modular lock cylinder with at least one base module and a connecting web, which can be inserted into a longitudinal groove on a flange portion of the base module.
  • Such module systems form a lock cylinder in the assembled state, which is used as intended in a mortise lock of a door and fixed there by means of a cuff screw to allow by means of an associated key a locking or unlocking the locking mechanism of the mortise.
  • a rotary operation of a respective core of the base module (s) is usually transmitted via a coupling to a cam which cooperates with the locking mechanism of the mortise lock.
  • the lock cylinder is not always set for all lock cylinder at the time of factory installation, which lengths of the lock cylinder in question are actually required on the site, ie for which Matblatt- and fitting thickness concerned Lock cylinder should actually be designed.
  • module systems are known in which two base modules can be assembled by means of an associated connecting web to form a unit of variable length, this assembly can be done only on the site, so at a time to the actual required length due to the local conditions final is known.
  • a modular lock cylinder with the features of claim 1, and in particular by the fact that the connecting web has at least partially in the region of the base module or a complementary to the longitudinal groove shaped wedge-shaped cross-section.
  • a particular advantage of the design of the connecting web with wedge-shaped cross-section is that the composite base modules are aligned parallel to each other without play. As a result, along the longitudinal axis of the lock cylinder protruding edges are avoided, so that the composite unit of base module or base modules and connecting bar can be easily inserted into the relevant mortise lock. Above all, due to the centering effect of the wedge-shaped cross-section, the connecting bridge can be manufactured with comparatively large manufacturing tolerances and thus cost-effectively, without this cost-effective production having a disadvantageous effect on the accuracy of alignment of a plurality of base modules relative to one another.
  • the described wedge-shaped cross-section is provided at least along one or more longitudinal sections of the connecting web, in particular in the region of the base module (s).
  • the connecting web in the region of the base module or over its entire length may also be formed continuously with a wedge-shaped cross section.
  • the lock cylinder may have as base modules two half cylinders or a half cylinder and a closure module, which are connected by means of the connecting web to form a unit and between which the cam and optionally one or more extension modules are arranged.
  • a half-cylinder is provided, in the longitudinal groove of the connecting web is used, wherein on the connecting web, a closing element is formed, which includes the cam and optionally one or more extension modules together with the half cylinder.
  • the connecting web at the respective longitudinal sections has a symmetrical wedge-shaped cross section, i. the cross section has substantially the shape of an isosceles trapezium or an isosceles triangle.
  • the base modules or the longitudinal grooves formed thereon may be formed symmetrically, so that there are no restrictions on the arrangement of the base modules relative to each other.
  • an asymmetrical wedge-shaped cross-section of the connecting web can also be provided, for example in the form of a trapezoid or a triangle with legs of different lengths.
  • the broad sides of the connecting web may be formed at the respective longitudinal sections as flat surfaces or with convex or concave curvature in order to achieve the advantages of a wedge-shaped cross-section explained above. Also, the top, the bottom and / or the longitudinal edges of the connecting web can be rounded.
  • the connecting web has at least in the region of the base module or lateral engagement webs which engage positively in associated engagement recesses on the respective longitudinal groove of the base modules to allow an axial frictional connection and to increase the axial tensile strength of the assembled lock cylinder.
  • lateral elevations are provided on the connecting web, with corresponding recesses interlock at the lateral boundaries of the longitudinal grooves to transfer axial tensile or compressive forces particularly effective.
  • the connecting web has the explained wedge-shaped cross section at least at the lateral engagement webs.
  • the lateral engagement ribs have a larger cross-sectional area than the tapered longitudinal portions of the connecting rib located between the engagement ribs, and are therefore particularly suitable for forming the wedge-shaped cross section.
  • the connecting web in the region of a base module has a plurality of lateral engaging webs, which are provided with respect to the longitudinal axis of the connecting web in a row in a regular arrangement, so that a plurality of base modules can be connected according to a predetermined grid to a variable length unit ,
  • the lateral engagement webs can each be arranged at an axial distance of 5 mm to each other in order to vary the overall length of the lock cylinder in increments of 5 mm.
  • the lock cylinder additionally has a spacer which is placed in the region of the Stulpschraubenbohrung of the connecting web - ie in a central region of the connecting web - in the manner of a throw on the connecting web form-fitting to set a predetermined axial distance between several base modules.
  • This spacer thus serves as a stop for the inner end faces of the base modules.
  • the connecting web can thus be manufactured with comparatively large axial manufacturing tolerances. The exact axial However, the distance between the base modules is dictated by the spacer to which the base modules abut the front side directly or via intermediate extension modules.
  • a thickening of the connecting web in the region of the forend screw hole is avoided, which can be problematic in terms of an undesirable notch effect.
  • a separate from the connecting web spacer is provided in the described embodiment of the present invention. This is preferably made of a relative to the base modules and the connecting web comparatively soft metallic material (such as brass) as a precision part with low manufacturing tolerances.
  • the modular construction of the connecting web with this separately trained spacer also causes some flexibility of the connecting web in the area of the forend screw hole and there favors relative displacements between the base modules and the connecting web, which in the event of a break-open attempt by the method "pulling and rocking" a flexible bending of the arrangement and finally cause tilting of the base modules with respect to the environment (mortise lock and strike plate). A violent departure by attack on one of the two base modules is made more difficult.
  • the lock cylinder preferably has securing clips, by means of which the connecting web can be secured against inadvertent removal from the longitudinal groove after insertion into the respective longitudinal groove of the relevant base module in addition to the explained self-locking seat.
  • These securing clips may be formed, for example, in a U-shape with two recessed legs, which surround the flange section of the relevant base module.
  • Such securing clips have the advantage over locking pins, which are laterally driven into an associated transverse bore on the base module and on the connecting web, that no or at most a negligible weakening of the connecting web with respect to the axial tensile strength is effected.
  • Such securing clips serve only to block the connecting web against removal of the connecting web from the respective longitudinal groove down, while axial forces can be absorbed and transmitted, for example, from the already mentioned lateral toothings of the connecting web.
  • the securing clips act on the underside of the connecting web or rest.
  • additional holes are avoided in the connecting web, which can adversely affect the axial tensile strength.
  • Channel-like recesses are provided on the outside at the base modules and at the connecting web, if necessary, which receive the securing clips or a respective section thereof in a form-fitting manner in order to avoid overhanging the securing clips.
  • the securing clips considerably simplify the final assembly of the lock cylinder, since the securing clip or the securing clips can be attached to the relevant base module without tools.
  • a frictional attachment of the securing clips to the relevant base module can be realized in order to pull the connecting web into the wedge-shaped longitudinal groove of the base module.
  • each base module is associated with at least one such securing clip.
  • the base modules have a dovetail guide at the bottom of the respective longitudinal groove into which a pin cover plate for covering the respective pin tumblers (core pins, housing pins and associated compression springs) of the base module can be inserted.
  • a pin cover plate for covering the respective pin tumblers (core pins, housing pins and associated compression springs) of the base module can be inserted.
  • Fig. 1a shows two base modules 11 of a lock cylinder, which can be assembled by means of a connecting web 13 into a unit of variable length.
  • the lock cylinder in question also has a spacer 15 which is placed on the connecting web 13, and a locking pin 17 and a clutch 19 inserted therein.
  • the spacer 15 and the locking pin 17 with the clutch 19 received therein are in the mounted state of the lock cylinder between the inner end faces the two base modules 11 are arranged or lie against these.
  • the lock cylinder has several securing clips 21 for fixing the connecting web 13 to the base modules 11.
  • the in Fig. 1a shown connecting web 13 has a fortress screw hole 41 comprising a central region 43 and two arms 45 which are integrally formed on both sides of the central region 43 and each associated with a base module 11.
  • a fortress screw hole 41 comprising a central region 43 and two arms 45 which are integrally formed on both sides of the central region 43 and each associated with a base module 11.
  • the respective arm 45 of the connecting web 13 has tapered longitudinal sections 49.
  • Fig. 1b shows the lock cylinder according to Fig. 1a in the assembled state.
  • Fig. 2a to 2d show various detailed views of such a connecting web 13.
  • the connecting web 13 has a wedge-shaped cross-section.
  • this wedge shape is formed, for example, characterized in that an upper vertical portion in cross-section has substantially the outline of an isosceles trapezium.
  • the broad sides of the connecting web 13 may be aligned substantially plane-parallel, and the top and the bottom of the connecting web 13 may be convex.
  • the broad sides of the connecting web 13 - deviating from the illustration according to Fig. 2c and 2d - Be instead, for example, continuously wedge-shaped, so as flat surfaces which are inclined with respect to the vertical.
  • the two base modules 11 are each a half-cylinder, alternatively a single half-cylinder on the one hand and a termination module on the other hand can be provided on the other hand.
  • Fig. 3a to 3e show different detail views of a base module 11.
  • the in Fig. 1a and 1b Base modules 61 shown each have a base housing 61 with a circular cylindrical core portion 63 for receiving a rotatably mounted core 65 with key channel, and with a flange 67.
  • a longitudinal groove 69 is formed , which extends from the respective inner end face of the base module 11 almost over the entire length of the base module 11.
  • Each longitudinal groove 69 has a plurality of pairs of opposing engagement recesses 71 in a regular arrangement (see FIG. Fig. 3d ).
  • the mutual distance of the engagement recesses 71 in the longitudinal direction of the longitudinal groove 69 corresponds to the mutual distance of the engagement webs 47 of the connecting web 13.
  • the engagement recesses 71 extend obliquely with respect to the vertical axis of the respective base module 11, corresponding to the wedge-shaped cross section of the engagement webs 47 (see. Fig. 3c ).
  • the spacer 15 has a substantially U-shape with two leg portions 79, as in particular from the front view according to Fig. 4b and the cross-sectional view according to FIG Fig. 4c is apparent.
  • the inner contour the leg portions 79 corresponds to the outer contour of the central region 43 of the connecting web 13 (see. Fig. 2d ).
  • the spacer 15 extends over the length of the central region 43 of the connecting web thirteenth
  • the spacer 15 has a transversely extending bore 81. This is aligned with the forend screw hole 41 of the connecting web 13 when the spacer 15 is placed on the central region 43 of the connecting web 13.
  • the bore 81 is provided with a chamfer, which facilitates the insertion of a forend screw in the forend screw hole 41 when the assembled lock cylinder is inserted into the relevant mortise lock.
  • the spacer 15 also has at the front and at the rear an upwardly projecting stop ridge 83, which increases the area of the front and rear end face of the spacer 15, which is effective as an axial stop for the base modules 11.
  • the securing clips 21 have a U-shape with two spring-back legs 85.
  • Fig. 5 shows a front view of a securing bracket 21.
  • the securing brackets 21 may be made as sheet metal stampings.
  • the spacer 15 is first placed form-fitting manner from above onto the middle region connecting web 43 of the connecting web 13, and the one base module 11, the cam 17 with the coupling 19 received therein and the further base module 11 are arranged along a common longitudinal axis and aligned. Then, the spacer 15 carrying the connecting web 13 is used with the arms 45 from below into the longitudinal grooves 69 of the base modules 11 positively.
  • the position of the spacer 15 is fixed at this time, since the spacer 15 rests with respect to the longitudinal axis of the lock cylinder directly to the inner end faces of the base modules 11; against unwanted upward movement of the spacer 15 is secured by Sich ceremoniessabs decisiv2e 91, which are formed on the inner end faces of the base modules 11 and against which the stop webs 83 of the spacer 15 abut the upper side.
  • one or more securing brackets 21 are placed from below on each base module 11, so that the relevant securing clip 21 engages around the flange portion 67 of the base housing 61 and thus also the connecting web 13 inserted therein.
  • the flange portions 67 have on the outside channel-like recesses 93, and also the connecting web 13 has on the underside suitable surface depressions 95 in order to receive the securing clips 21 positively.
  • the securing brackets 21 have at the free ends of the legs 85 inwardly projecting engagement lugs 97 which enter into a detent connection with the respective flange portion 67 and the surface recess 95 formed thereon in order to prevent unintentional release of the securing brackets 21.
  • additional engagement recesses 67 may be provided on the surface depressions 95 of the flange sections 67 be that allow detection and removal of the securing brackets 21 (not shown in the figures).
  • the thus final assembled lock cylinder can be used in a known manner in a mortise and fixed there by means of a fixing screw.
  • the illustrated modular lock cylinder can be assembled into a unit of variable length in the manner explained. Due to the regular and mutually corresponding arrangement of the engagement webs 47 of the connecting web 13 on the one hand and the engagement recesses 71 on the longitudinal grooves 69 of the base modules 11 on the other hand, a grid is namely given for the insertion of the connecting web 13 in the longitudinal grooves 69.
  • the connecting web can thus be used optionally in different positions in the longitudinal grooves 69. This ensures that the base modules 11 are spaced differently from each other and thus the lock cylinder has a different length.
  • an extension module which rests against the inner end face of the respective base module 11 and at the bottom also has a longitudinal groove, in which the connecting web 13 engages (not shown in the figures).
  • Such an extension module has a rotatably mounted core extension in order to transmit rotational movements between the core 65 of the respective base module on the one hand and the clutch 19 and the cam 17 on the other.
  • a plurality of connecting webs 13 of different lengths may be provided, which are optionally available. Accordingly, an appropriate number of extension modules are used. However, the base modules 11 with the specific locking secret containing Stiftzuiensen remain unchanged regardless of the selected length of the lock cylinder.
  • the wedge-shaped cross section of the connecting web 13 also causes a centering of the connecting web 13 within the longitudinal grooves 69. Therefore, the connecting web 13 can be manufactured with comparatively large manufacturing tolerances and, for example, as a cost-effective metal casting. Due to the toothed engagement of the connecting web 13 in the engagement recesses 71 of the longitudinal grooves 69, the connecting web 13 can transmit high axial tensile and compressive forces between the base modules 11.
  • the spacer 15 forms a stop for the axial alignment of the base modules 11 relative to each other.
  • the spacer 15 is manufactured with comparatively small tolerances, for example as a milled part made of brass. As a result, it does not adversely affect the axial orientation of the base modules 11, if the connecting web 13 is manufactured inexpensively with comparatively large manufacturing tolerances in the longitudinal direction.
  • the spacer 15 is placed as a separate part on the central region 43 of the connecting web 13, attempts to break up are difficult, as already explained above.
  • the use of the securing clips 21 has the advantage that the connecting web 13 is reliably secured to the base modules 11 and the longitudinal grooves 69 formed thereon, without the use of tools being required for this purpose and without continuous holes for securing pins being introduced into the connecting web 13 must be, which could affect the axial tensile strength of the connecting web 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen modularen Schließzylinder mit zumindest einem Basismodul und einem Verbindungssteg, der in eine Längsnut an einem Flanschabschnitt des Basismoduls einsetzbar ist.
  • Derartige Modulsysteme bilden in montiertem Zustand einen Schließzylinder, der bestimmungsgemäß in ein Einsteckschloss einer Tür eingesetzt und dort mittels einer Stulpschraube fixiert wird, um mittels eines zugeordneten Schlüssels eine Verriegelungs- oder Entriegelungsbetätigung am Verriegelungsmechanismus des Einsteckschlosses zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird eine Drehbetätigung eines jeweiligen Kerns des oder der Basismodule üblicherweise über eine Kupplung auf einen Schließbart übertragen, der mit dem Verriegelungsmechanismus des Einsteckschlosses zusammenwirkt.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit Schließanlagen, die eine Vielzahl von Schließzylindern umfassen, ist zum Zeitpunkt der werksseitigen Montage der Schließzylinder noch nicht immer für sämtliche Schließzylinder festgelegt, welche Baulängen der betreffenden Schließzylinder auf der Baustelle tatsächlich benötigt werden, d.h. für welche Türblatt- und Beschlagdicke die betreffenden Schließzylinder tatsächlich ausgelegt sein sollen. Es sind deshalb Modulsysteme bekannt, bei denen zwei Basismodule mittels eines zugeordneten Verbindungsstegs zu einer Einheit einer variablen Länge zusammengesetzt werden können, wobei dieses Zusammensetzen erst auf der Baustelle erfolgen kann, also zu einem Zeitpunkt, zu dem die tatsächlich benötigte Baulänge aufgrund der örtlichen Gegebenheiten endgültig bekannt ist.
  • Beispielsweise ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 933 495 B1 ein Verbinder für einen aus zwei Halbzylindern oder einem Halbzylinder und einem Stummelzylinder zusammengesetzten Profilzylinder bekannt.
  • Bei den bekannten Modulsystemen sind sowohl die Herstellung als auch die Endmontage, also das Zusammensetzen des oder der Basismodule mittels des Verbindungsstegs, unerwünscht aufwendig.
  • Aus der Patentschrift DE 100 11 102 A wird eine vereinfachte Montage des Schiesszylinders durch Einsatzstücke geschaffen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Schließzylinder-Modulsystem zu schaffen, das zum einen eine kostengünstige Herstellung und zum anderen eine einfache Montage des Schließzylinders gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen modularen Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass der Verbindungssteg zumindest abschnittsweise im Bereich des oder der Basismodule einen zu der Längsnut komplementär geformten keilförmigen Querschnitt besitzt.
  • Bei dem Schließzylinder ist also wenigstens eine Breitseite des Verbindungsstegs als Zentrierschräge ausgebildet. Hierdurch wird nicht nur eine Einführhilfe für das Einsetzen des Verbindungsstegs in die Längsnut des betreffenden Basismoduls gebildet, sondern durch diese Ausgestaltung kann auch ein selbsthemmender Sitz des Verbindungsstegs innerhalb der Längsnut erzielt werden. Dies erleichtert das Zusammensetzen der Einheit aus Basismodul und Verbindungssteg (und gegebenenfalls weiteren Komponenten wie einem weiteren Basismodul, Verlängerungsmodulen, Kupplung, Schließbart etc.). Zwischen dem Verbindungssteg und dem betreffenden Basismodul wird nämlich ein Kraftschluss gebildet, und der Verbindungssteg ist somit zumindest vorläufig an dem betreffenden Basismodul befestigt, bis gegebenenfalls weitere Sicherungsmittel wie beispielsweise die nachfolgend noch erläuterten Sicherungsklammern angebracht werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausbildung des Verbindungsstegs mit keilförmigem Querschnitt besteht darin, dass die zusammengesetzten Basismodule spielfrei parallel zueinander ausgerichtet werden. Dadurch werden entlang der Längsachse des Schließzylinders überstehende Kanten vermieden, so dass die zusammengesetzte Einheit aus Basismodul oder Basismodulen und Verbindungssteg problemlos in das betreffende Einsteckschloss eingeführt werden kann. Vor allem kann der Verbindungssteg aufgrund der zentrierenden Wirkung des keilförmigen Querschnitts mit vergleichsweise großen Fertigungstoleranzen und somit kostengünstig hergestellt werden, ohne dass diese kostengünstige Herstellung sich nachteilig auf die Genauigkeit der Ausrichtung mehrerer Basismodule relativ zueinander auswirkt.
  • Der erläuterte keilförmige Querschnitt ist zumindest entlang eines oder mehrerer Längsabschnitte des Verbindungsstegs vorgesehen, insbesondere im Bereich des oder der Basismodule. Allerdings kann der Verbindungssteg im Bereich des oder der Basismodule oder über seine gesamte Länge auch durchgehend mit einem keilförmigen Querschnitt ausgebildet sein.
  • Als Basismodul des Schließzylinders ist zumindest ein Halbzylinder vorgesehen. Beispielsweise kann der Schließzylinder als Basismodule zwei Halbzylinder oder einen Halbzylinder und ein Abschlussmodul aufweisen, die mittels des Verbindungsstegs zu einer Einheit verbunden werden und zwischen denen der Schließbart und gegebenenfalls ein oder mehrere Verlängerungsmodule angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, dass als ein einziges Basismodul ein Halbzylinder vorgesehen ist, in dessen Längsnut der Verbindungssteg eingesetzt wird, wobei an dem Verbindungssteg ein Abschlusselement angeformt ist, das gemeinsam mit dem Halbzylinder den Schließbart und gegebenenfalls ein oder mehrere Verlängerungsmodule einschließt.
  • Vorzugsweise besitzt der Verbindungssteg an den betreffenden Längsabschnitten einen symmetrisch keilförmigen Querschnitt, d.h. der Querschnitt weist im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Trapezes oder eines gleichschenkligen Dreiecks auf. In diesem Fall können auch die Basismodule bzw. die daran ausgebildeten Längsnuten symmetrisch ausgebildet sein, so dass keine Einschränkungen hinsichtlich der Anordnung der Basismodule relativ zueinander bestehen. Alternativ hierzu kann jedoch auch ein asymmetrischer keilförmiger Querschnitt des Verbindungsstegs vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Trapezes oder eines Dreiecks mit Schenkeln unterschiedlicher Länge.
  • Unabhängig von der symmetrischen oder asymmetrischen Ausbildung können die Breitseiten des Verbindungsstegs an den betreffenden Längsabschnitten als ebene Flächen oder mit konvexer oder konkaver Wölbung ausgebildet sein, um die vorstehend erläuterten Vorteile eines keilförmigen Querschnitts zu erzielen. Auch die Oberseite, die Unterseite und/oder die Längskanten des Verbindungsstegs können abgerundet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Verbindungssteg zumindest im Bereich des oder der Basismodule seitliche Eingriffstege, die in zugeordnete Eingriffsvertiefungen an der jeweiligen Längsnut der Basismodule formschlüssig eingreifen, um einen axialen Kraftschluss zu ermöglichen und die axiale Zugfestigkeit des zusammengesetzten Schließzylinders zu erhöhen. Mit anderen Worten sind an dem Verbindungssteg seitliche Erhebungen vorgesehen, die mit entsprechenden Ausnehmungen an den seitlichen Begrenzungen der Längsnuten verzahnen, um axiale Zug- oder Druckkräfte besonders wirkungsvoll übertragen zu können.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn der Verbindungssteg zumindest an den seitlichen Eingriffsstegen den erläuterten keilförmigen Querschnitt besitzt. Die seitlichen Eingriffsstege besitzen nämlich eine größere Querschnittsfläche als die zwischen den Eingriffsstegen liegenden verjüngten Längsabschnitte des Verbindungsstegs, und sie sind deshalb besonders geeignet zur Ausbildung des keilförmigen Querschnitts.
  • Weiterhin ist es hinsichtlich dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn der Verbindungssteg im Bereich eines Basismoduls mehrere seitliche Eingriffsstege aufweist, die bezüglich der Längsachse des Verbindungsstegs hintereinander in einer regelmäßigen Anordnung vorgesehen sind, so dass mehrere Basismodule gemäß einem vorbestimmten Raster zu einer Einheit variabler Länge verbunden werden können. Beispielsweise können die seitlichen Eingriffsstege jeweils in einem axialen Abstand von 5 mm zueinander angeordnet sein, um die Baulänge des Schließzylinders in Stufen von jeweils 5 mm variieren zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung besitzt der Schließzylinder zusätzlich einen Abstandshalter, der im Bereich der Stulpschraubenbohrung des Verbindungsstegs - also in einem mittleren Bereich des Verbindungsstegs - nach Art eines Überwurfs auf den Verbindungssteg formschlüssig aufgesetzt wird, um einen vorbestimmten axialen Abstand zwischen mehreren Basismodulen festzulegen.
  • Dieser Abstandshalter dient also als Anschlag für die inneren Stirnseiten der Basismodule. Der Verbindungssteg kann somit mit vergleichsweise großen axialen Fertigungstoleranzen hergestellt werden. Der genaue axiale Abstand zwischen den Basismodulen wird indessen durch den Abstandshalter vorgegeben, an dem die Basismodule direkt oder über zwischengeschaltete Verlängerungsmodule stirnseitig anliegen.
  • Durch Vorsehen eines derartigen Abstandshalters wird auch eine Verdickung des Verbindungsstegs im Bereich der Stulpschraubenbohrung vermieden, die im Hinblick auf eine unerwünschte Kerbwirkung problematisch sein kann. Im Unterschied beispielsweise zu der eingangs genannten EP 0 933 495 B1 , bei der aus diesem Grund am Verbindungssteg ein Kunststoffkörper als Anschlag für die Basismodule angespritzt ist, ist bei der erläuterten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ein von dem Verbindungssteg separater Abstandshalter vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise aus einem relativ zu den Basismodulen und dem Verbindungssteg vergleichsweise weichen metallischen Material (wie beispielsweise Messing) als Präzisionsteil mit geringen Fertigungstoleranzen hergestellt.
  • Der modulare Aufbau des Verbindungsstegs mit hierzu separat ausgebildetem Abstandshalter bewirkt im Bereich der Stulpschraubenbohrung auch eine gewisse Flexibilität des Verbindungsstegs und begünstigt dort Relativverschiebungen zwischen den Basismodulen und dem Verbindungssteg, die im Falle eines Aufbruchsversuchs nach der Methode "Ziehen und Wippen" eine flexible Verbiegung der Anordnung und schließlich eine Verkantung der Basismodule bezüglich der Umgebung (Einsteckschloss und Schließblech) bewirken. Ein gewaltsamer Aufbruch durch Angriff an einem der beiden Basismodule wird hierdurch erschwert. Eine indirekte Materialschwächung an der Oberseite des Stulpschraubenbereichs des Verbindungsstegs, an der eine Aussparung für das Aufsetzen des Abstandshalters erforderlich ist, wird dabei bewusst in Kauf genommen, ohne dass zusätzliche Soll-Biegestellen vorgesehen werden müssen, wie beispielsweise die aus der deutschen Offenlegungsschrift
  • DE 102 19 901 A1 bekannten Bohrungen, konvexen Profilierungen oder Breitseitenkerben am Verbindungssteg.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem genannten Abstandshalter besitzt der Schließzylinder vorzugsweise Sicherungsklammern, durch die der Verbindungssteg nach dem Einsetzen in die jeweilige Längsnut des betreffenden Basismoduls ergänzend zu dem erläuterten selbsthemmenden Sitz gegen eine unbeabsichtigte Entnahme aus der Längsnut gesichert werden kann. Diese Sicherungsklammern können beispielsweise U-förmig mit zwei rückfedemden Schenkeln ausgebildet sein, die den Flanschabschnitt des betreffenden Basismoduls umgreifen.
  • Derartige Sicherungsklammern besitzen gegenüber Sicherungsstiften, die seitlich in eine zugeordnete Querbohrung am Basismodul und am Verbindungssteg eingetrieben werden, den Vorteil, dass keine oder allenfalls eine vernachlässigbare Schwächung des Verbindungsstegs bezüglich der axialen Zugfestigkeit bewirkt wird. Derartige Sicherungsklammern dienen nämlich lediglich zum Blockieren des Verbindungsstegs gegen eine Entnahme des Verbindungsstegs aus der betreffenden Längsnut nach unten, während Axialkräfte beispielsweise von den bereits genannten seitlichen Verzahnungen des Verbindungsstegs aufgenommen und übertragen werden können. Für die Sicherung des Verbindungsstegs gegen ein Herausfallen aus den Längsnuten ist es dagegen ausreichend, wenn die Sicherungsklammern an der Unterseite des Verbindungsstegs angreifen bzw. anliegen. Somit werden zusätzliche Bohrungen im Verbindungssteg vermieden, die sich nachteilig auf die axiale Zugfestigkeit auswirken können. An den Basismodulen und an dem Verbindungssteg sind allenfalls kanalartige Ausnehmungen an der Außenseite vorgesehen, die die Sicherungsklammern bzw. einen jeweiligen Abschnitt hiervon formschlüssig aufnehmen, um ein Überstehen der Sicherungsklammern zu vermeiden.
  • Vor allem erleichtern die Sicherungsklammern die Endmontage des Schließzylinders erheblich, da die Sicherungsklammer oder die Sicherungsklammern werkzeugfrei an dem betreffenden Basismodul angebracht werden können. Außerdem kann eine kraftschlüssige Anbringung der Sicherungsklammern an dem betreffenden Basismodul realisiert werden, um den Verbindungssteg in die keilförmige Längsnut des Basismoduls zu ziehen.
  • Vorzugsweise ist jedem Basismodul wenigstens eine derartige Sicherungsklammer zugeordnet. Entsprechendes gilt auch für eventuelle Verlängerungsmodule des Schließzylinders.
  • Schließlich ist es bevorzugt, wenn die Basismodule am Boden der jeweiligen Längsnut eine Schwalbenschwanzführung aufweisen, in die eine Stiftabdeckplatte zum Abdecken der jeweiligen Stiftzuhaltungen (Kernstifte, Gehäusestifte und zugeordnete Druckfedern) des Basismoduls eingeführt werden kann. Hierdurch wird für das Abdecken der Stiftzuhaltungen im Vergleich zu den bekannten Quemieten oder Verschlussstopfen eine relativ geringe Bauhöhe benötigt, so dass eine ausreichende Bauhöhe für das Einsetzen des Verbindungsstegs in das betreffende Basismodul bzw. für die Anbringung der entsprechenden Längsnut zur Verfügung steht.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1a und 1b
    zeigen eine Explosionsdarstellung eines modularen Schließzylinders bzw. eine Perspektivansicht dieses Schließzylinders im endmontierten Zustand.
    Fig. 2a bis 2d
    zeigen einen Verbindungssteg mit keilförmigem Querschnitt in einer Seitenansicht, einer Unteransicht, einer Querschnittsansicht entlang der Ebene IIc bzw. einer Querschnittsansicht entlang der Ebene IId.
    Fig. 3a bis 3e
    zeigen ein Basisgehäuse in einer Seitenquerschnittsansicht, einer Frontansicht, einer teilweise aufgeschnittenen Rückansicht, einer Unteransicht bzw. einer Querschnittsansicht entlang der Ebene IIIe.
    Fig. 4a bis 4c
    zeigen einen Abstandshalter in einer Seitenansicht, einer Frontansicht bzw. einer Querschnittsansicht entlang der Ebene IVc.
    Fig. 5
    zeigt eine Sicherungsklammer in einer Frontansicht.
  • Fig. 1a zeigt zwei Basismodule 11 eines Schließzylinders, die mittels eines Verbindungsstegs 13 zu einer Einheit variabler Länge zusammengesetzt werden können. Der betreffende Schließzylinder besitzt ferner einen Abstandshalter 15, der auf den Verbindungssteg 13 aufgesetzt wird, sowie einen Schließbart 17 und eine darin eingesetzte Kupplung 19. Der Abstandshalter 15 und der Schließbart 17 mit darin aufgenommener Kupplung 19 sind im montierten Zustand des Schließzylinders zwischen den inneren Stirnseiten der beiden Basismodule 11 angeordnet bzw. liegen an diesen an. Außerdem besitzt der Schließzylinder mehrere Sicherungsklammern 21 zum Fixieren des Verbindungsstegs 13 an den Basismodulen 11.
  • Der in Fig. 1a gezeigte Verbindungssteg 13 besitzt einen eine Stulpschraubenbohrung 41 umfassenden mittleren Bereich 43 sowie zwei Arme 45, die beiderseits des mittleren Bereichs 43 angeformt sind und jeweils einem Basismodul 11 zugeordnet sind. An jedem Arm 45, und zwar an den beiden Breitseiten des betreffenden Arms 45, sind mehrere Paare von seitlichen, einander gegenüber liegenden Eingriffsstegen 47 angeformt, die bezüglich der Längsachse des Verbindungsstegs 13 hintereinander in einer regelmäßigen Anordnung vorgesehen sind. Zwischen den Eingriffsstegen 47 besitzt der betreffende Arm 45 des Verbindungsstegs 13 verjüngte Längsabschnitte 49.
  • Fig. 1b zeigt den Schließzylinder gemäß Fig. 1a im montierten Zustand.
  • Fig. 2a bis 2d zeigen verschiedene Detailansichten eines derartigen Verbindungsstegs 13. An dem mittleren Bereich 43 und an den Eingriffsstegen 47 besitzt der Verbindungssteg 13 einen keilförmigen Querschnitt. Wie sich aus den Querschnittsansichten gemäß Fig. 2c und 2d ergibt, ist diese Keilform beispielsweise dadurch gebildet, dass ein oberer Vertikalabschnitt im Querschnitt im Wesentlichen den Umriss eines gleichschenkligen Trapezes besitzt. Dagegen können an einem unteren Vertikalabschnitt des betreffenden Querschnitts die Breitseiten des Verbindungsstegs 13 im Wesentlichen planparallel ausgerichtet sein, und die Oberseite und die Unterseite des Verbindungsstegs 13 können konvex gewölbt sein. Selbstverständlich können die Breitseiten des Verbindungsstegs 13 - abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 2c und 2d - stattdessen beispielsweise auch durchgehend keilförmig ausgebildet sein, also als ebene Flächen, die bezüglich der Vertikalen geneigt sind.
  • Bei den beiden Basismodulen 11 handelt es sich in dem gezeigten Beispiel jeweils um einen Halbzylinder, wobei alternativ hierzu auch ein einziger Halbzylinder einerseits und ein Abschlussmodul andererseits vorgesehen sein können. Fig. 3a bis 3e zeigen verschiedene Detailansichten eines Basismoduls 11. Die in Fig. 1a und 1b gezeigten Basismodule 11 besitzen jeweils ein Basisgehäuse 61 mit einem kreiszylindrischen Kernabschnitt 63 zur Aufnahme eines drehbar gelagerten Kerns 65 mit Schlüsselkanal, sowie mit einem Flanschabschnitt 67. Am freien Ende des jeweiligen Flanschabschnitts 67, also an der Unterseite der Basismodule 11, ist eine Längsnut 69 ausgebildet, die sich ausgehend von der jeweiligen inneren Stirnseite des Basismoduls 11 nahezu über die gesamte Länge des Basismoduls 11 erstreckt.
  • Jede Längsnut 69 besitzt in einer regelmäßigen Anordnung mehrere Paare von einander gegenüber liegenden Eingriffsvertiefungen 71 (vgl. Fig. 3d). Der gegenseitige Abstand der Eingriffsvertiefungen 71 in Längsrichtung der Längsnut 69 entspricht dem gegenseitige Abstand der Eingriffsstege 47 des Verbindungsstegs 13. Die Eingriffsvertiefungen 71 verlaufen schräg bezüglich der Hochachse des jeweiligen Basismoduls 11, entsprechend dem keilförmigen Querschnitt der Eingriffsstege 47 (vgl. Fig. 3c).
  • Am Boden der Längsnut 69 ist diese seitlich zu einer jeweiligen Schwalbenschwanzführung 73 erweitert. Von dort erstrecken sich mehrere vertikale Bohrungen 75 für die Stiftzuhaltungen des betreffenden Halbzylinders bis zu dem Kernabschnitt 63 (vgl. Fig. 3a und 3d).
  • Der Abstandshalter 15 besitzt im Wesentlichen eine U-Form mit zwei Schenkelabschnitten 79, wie insbesondere aus der Frontansicht gemäß Fig. 4b und der Querschnittsansicht gemäß Fig. 4c ersichtlich ist. Die Innenkontur der Schenkelabschnitte 79 entspricht der Außenkontur des mittleren Bereichs 43 des Verbindungsstegs 13 (vgl. Fig. 2d). In Längsrichtung erstreckt sich der Abstandshalter 15 über die Länge des mittleren Bereichs 43 des Verbindungsstegs 13.
  • Der Abstandshalter 15 besitzt eine in Querrichtung verlaufende Bohrung 81. Diese fluchtet mit der Stulpschraubenbohrung 41 des Verbindungsstegs 13, wenn der Abstandshalter 15 auf den mittleren Bereich 43 des Verbindungsstegs 13 aufgesetzt ist. Vorzugsweise ist die Bohrung 81 mit einer Fase versehen, die das Einführen einer Stulpschraube in die Stulpschraubenbohrung 41 erleichtert, wenn der zusammengesetzte Schließzylinder in das betreffende Einsteckschloss eingesetzt ist.
  • Der Abstandshalter 15 besitzt außerdem an der Vorderseite und an der Rückseite einen nach oben abstehenden Anschlagsteg 83, der die Fläche der vorderen und hinteren Stirnseite des Abstandshalters 15, die als axialer Anschlag für die Basismodule 11 wirksam ist, vergrößert.
  • Die Sicherungsklammern 21 besitzen eine U-Form mit zwei rückfedernde Schenkeln 85. Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht einer Sicherungsklammer 21. Die Sicherungsklammern 21 können als Blechstanzteile gefertigt sein.
  • Für die Montage des Schließzylinders wird zunächst der Abstandshalter 15 von oben auf den mittleren Bereich Verbindungsstegs 43 des Verbindungsstegs 13 formschlüssig aufgesetzt, und das eine Basismodul 11, der Schließbart 17 mit der darin aufgenommenen Kupplung 19 sowie das weitere Basismodul 11 werden entlang einer gemeinsamen Längsachse angeordnet und ausgerichtet. Sodann wird der den Abstandshalter 15 tragende Verbindungssteg 13 mit den Armen 45 von unten in die Längsnuten 69 der Basismodule 11 formschlüssig eingesetzt. Aufgrund des keilförmigen Querschnitts der Eingriffsstege 47, die in die komplementär geformten Eingriffsvertiefungen 71 an den Längsnuten 69 eingreifen, kann ein selbsthemmender Sitz des Verbindungsstegs 13 in den Längsnuten 69 verwirklicht werden, so dass die Basismodule 11, der Schließbart 17 mit Kupplung 19 und der Verbindungssteg 13 bereits zu diesem Zeitpunkt eine feste Einheit bilden. Auch die Position des Abstandshalters 15 ist zu diesem Zeitpunkt festgelegt, da der Abstandshalter 15 bezüglich der Längsachse des Schließzylinders unmittelbar an den inneren Stirnseiten der Basismodule 11 anliegt; gegen eine unerwünschte Bewegung nach oben ist der Abstandshalter 15 durch Sicherungsabsät2e 91 gesichert, die an den inneren Stirnseiten der Basismodule 11 ausgebildet sind und an denen die Anschlagstege 83 des Abstandshalters 15 oberseitig anliegen.
  • Zur dauerhaften Sicherung des Verbindungsstegs 13 in den Längsnuten 69 der Basismodule 11 werden schließlich an jedem Basismodul 11 eine oder mehrere Sicherungsklammern 21 von unten aufgesetzt, so dass die betreffende Sicherungsklammer 21 den Flanschabschnitt 67 des Basisgehäuses 61 und somit auch den darin eingesetzten Verbindungssteg 13 umgreift. Die Flanschabschnitte 67 besitzen an der Außenseite kanalartige Ausnehmungen 93, und auch der Verbindungssteg 13 weist an der Unterseite geeignete Oberflächenvertiefungen 95 auf, um die Sicherungsklammern 21 formschlüssig aufnehmen zu können.
  • Die Sicherungsklammern 21 besitzen an den freien Enden der Schenkel 85 nach innen ragende Eingriffsansätze 97, die mit dem jeweiligen Flanschabschnitt 67 bzw. der daran ausgebildeten Oberflächenvertiefung 95 einen Rastschluss eingehen, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Sicherungsklammern 21 zu verhindern. Um eine beabsichtigte Demontage der Sicherungsklammern 21 zu erleichtern, können an den Oberflächenvertiefungen 95 der Flanschabschnitte 67 zusätzliche Angriffsmulden vorgesehen sein, die ein Erfassen und Abziehen der Sicherungsklammern 21 gestatten (in den Figuren nicht gezeigt).
  • Der somit endmontierte Schließzylinder kann auf an sich bekannte Weise in ein Einsteckschloss eingesetzt und dort mittels einer Stulpschraube fixiert werden.
  • Der gezeigte modulare Schließzylinder kann in der erläuterten Weise zu einer Einheit einer variablen Länge montiert werden. Aufgrund der regelmäßigen und einander entsprechenden Anordnung der Eingriffsstege 47 des Verbindungsstegs 13 einerseits und der Eingriffsvertiefungen 71 an den Längsnuten 69 der Basismodule 11 andererseits ist nämlich für das Einsetzen des Verbindungsstegs 13 in die Längsnuten 69 ein Raster vorgegeben. Der Verbindungssteg kann also wahlweise in unterschiedlichen Positionen in die Längsnuten 69 eingesetzt werden. Dadurch wird erreicht, dass die Basismodule 11 unterschiedlich voneinander beabstandet sind und der Schließzylinder somit eine unterschiedliche Baulänge besitzt.
  • Falls anstelle der in Fig. 1b gezeigten minimalen Baulänge die Basismodule 11 in einem größeren Abstand zueinander montiert werden sollen, so kann zwischen wenigstens ein Basismodul 11 einerseits und den Schließbart 17 mit Kupplung 19 andererseits ein Verlängerungsmodul eingesetzt werden, das an der inneren Stirnseite des betreffenden Basismoduls 11 anliegt und an der Unterseite ebenfalls eine Längsnut besitzt, in die der Verbindungssteg 13 eingreift (in den Figuren nicht gezeigt). Ein derartiges Verlängerungsmodul besitzt eine drehbar gelagerte Kernverlängerung, um Drehbewegungen zwischen dem Kern 65 des betreffenden Basismoduls einerseits und der Kupplung 19 bzw. dem Schließbart 17 andererseits übertragen zu können.
  • Um auf diese Weise sehr viele verschiedene Baulängen des Schließzylinders verwirklichen zu können, können mehrere Verbindungsstege 13 unterschiedlicher Länge vorgesehen sein, die wahlweise zur Verfügung stehen. Dementsprechend wird eine geeignete Anzahl von Verlängerungsmodulen verwendet. Die Basismodule 11 mit den das spezifische Schließgeheimnis enthaltenden Stiftzuhaltungen bleiben jedoch unabhängig von der gewählten Baulänge des Schließzylinders unverändert.
  • Der keilförmige Querschnitt des Verbindungsstegs 13 bewirkt auch eine Zentrierung des Verbindungsstegs 13 innerhalb der Längsnuten 69. Daher kann der Verbindungssteg 13 mit vergleichsweise großen Fertigungstoleranzen und beispielsweise als kostengünstiges Metallgussteil gefertigt sein. Aufgrund des verzahnenden Eingriffs des Verbindungsstegs 13 in die Eingriffsvertiefungen 71 der Längsnuten 69 kann der Verbindungssteg 13 hohe axiale Zug- und Druckkräfte zwischen den Basismodulen 11 übertragen.
  • Der Abstandshalter 15 bildet einen Anschlag für die axiale Ausrichtung der Basismodule 11 relativ zueinander. Vorzugsweise ist der Abstandshalter 15 mit vergleichsweise geringen Toleranzen gefertigt, beispielsweise als Frästeil aus Messing. Dadurch wirkt es sich nicht nachteilig auf die axiale Ausrichtung der Basismodule 11 aus, wenn der Verbindungssteg 13 kostengünstig mit vergleichsweise großen Fertigungstoleranzen auch in Längsrichtung gefertigt ist. Indem der Abstandshalter 15 als separates Teil auf den mittleren Bereich 43 des Verbindungsstegs 13 aufgesetzt ist, werden Aufbruchsversuche erschwert, wie eingangs bereits erläutert worden ist.
  • Der Einsatz der Sicherungsklammern 21 hat schließlich den Vorteil, dass der Verbindungssteg 13 zuverlässig an den Basismodulen 11 bzw. den daran ausgebildeten Längsnuten 69 gesichert wird, ohne dass hierfür der Einsatz von Werkzeug erforderlich ist und ohne dass durchgehende Bohrungen für Sicherungsstifte in den Verbindungssteg 13 eingebracht werden müssen, die die axiale Zugfestigkeit des Verbindungsstegs 13 beeinträchtigen könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Basismodul
    13
    Verbindungssteg
    15
    Abstandshalter
    17
    Schließbart
    19
    Kupplung
    21
    Sicherungsklammer,
    41
    Stulpschraubenbohrung
    43
    mittlerer Bereich des Verbindungsstegs
    45
    Arm
    47
    Eingriffssteg
    49
    verjüngter Längsabschnitt
    61
    Basisgehäuse
    63
    Kernabschnitt
    65
    Kern
    67
    Flanschabschnitt
    69
    Längsnut
    71
    Eingriffsvertiefung
    73
    Schwalbenschwanzführung
    75
    Bohrung
    79
    Schenkelabschnitt
    81
    Bohrung
    83
    Anschlagsteg
    85
    Schenkel
    91
    Sicherungsabsatz
    93
    Ausnehmung
    95
    Oberflächenvertiefung
    97
    Eingriffsansatz

Claims (16)

  1. Modularer Schließzylinder mit zumindest einem Basismodul (11) und einem Verbindungssteg (13), der in eine Längsnut (69) an einem Flanschabschnitt (67) des Basismoduls einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungssteg (13) zumindest abschnittsweise im Bereich des Basismoduls (11) einen zu der Längsnut komplementär geformten keilförmigen Querschnitt besitzt.
  2. Modularer Schließzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungssteg (13) einen symmetrisch keilförmigen Querschnitt besitzt.
  3. Modularer Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungssteg (13) im Bereich des Basismoduls (11) seitliche Eingriffsstege (47) aufweist, die formschlüssig in zugeordnete Eingriffsvertiefungen (71) an der Längsnut (69) des Basismoduls eingreifen.
  4. Modularer Schließzylinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungssteg (13) im Bereich der seitlichen Eingriffsstege (47) einen keilförmigen Querschnitt besitzt.
  5. Modularer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungssteg (13) mehrere seitliche Eingriffsstege (47) aufweist, die bezüglich der Längsachse des Verbindungsstegs hintereinander in einer regelmäßigen Anordnung vorgesehen sind, so dass der Schließzylinder gemäß einem vorbestimmten Raster mit variabler Länge montierbar ist.
  6. Modularer Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungssteg (13) in einem mittleren Bereich (43) eine Stulpschraubenbohrung (41) aufweist, und
    dass der Schließzylinder einen Abstandshalter (15) aufweist, der im Bereich der Stulpschraubenbohrung (41) auf den Verbindungssteg formschlüssig aufsetzbar ist und der einen vorbestimmten axialen Abstand zwischen mehreren Basismodulen (11) festlegt.
  7. Modularer Schließzylinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstandshalter (15) aus einem weicheren Material gefertigt ist als der Verbindungssteg (13),
    und/oder
    dass der Abstandshalter (15) als ein Präzisionsteil gefertigt ist.
  8. Modularer Schließzylinders nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstandshalter (15) eine Bohrung (81) aufweist, die mit der Stulpschraubenbohrung (41) des Verbindungsstegs fluchtet.
  9. Modularer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstandshalter (15) geringere Fertigungstoleranzen aufweist als der Verbindungssteg (13).
  10. Modularer Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließzylinder Sicherungsklammern (21) aufweist, durch die der Verbindungssteg (13) nach dem Einsetzen in die Längsnut (69) des Basismoduls (11) gegen eine unbeabsichtigte Entnahme aus der Längsnut sicherbar ist.
  11. Modularer Schließzylinder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Basismodul (11) wenigstens eine Sicherungsklammer (21) zugeordnet ist.
  12. Modularer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsklammern (21) U-förmig mit zwei rückfedernden Schenkeln (85) ausgebildet sind, wobei die Schenkel den Flanschabschnitt (67) des jeweiligen Basismoduls (11) umgreifen.
  13. Modularer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsklammern (21) an den freien Enden der Schenkel (85) nach innen ragende Eingriffsansätze (97) aufweisen, die mit dem Basismodul (11) einen Rastschluss eingehen.
  14. Modularer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basismodul (11) und der Verbindungssteg (13) Oberflächenvertiefungen (93, 95) zur formschlüssigen Aufnahme der Sicherungsklammern (21) aufweisen.
  15. Modularer Schließzylinder nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basismodul (11) an den Oberflächenvertiefungen (93) zusätzliche Angriffsmulden aufweist, die ein beabsichtigtes Erfassen und Abziehen der Sicherungsklammern (21) ermöglichen.
  16. Modularer Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließzylinder wenigstens ein Verlängerungsmodul aufweist, das an einer inneren Stirnseite des Basismoduls (11) anliegt und das an einem Flanschabschnitt eine Längsnut besitzt, in die der Verbindungssteg (13) einsetzbar ist.
EP05798365A 2004-10-20 2005-10-19 Modularer schliesszylinder Expired - Fee Related EP1802831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051163 DE102004051163A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Modularer Schliesszylinder
PCT/EP2005/011258 WO2006042753A1 (de) 2004-10-20 2005-10-19 Modularer schliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1802831A1 EP1802831A1 (de) 2007-07-04
EP1802831B1 true EP1802831B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=35520960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05798365A Expired - Fee Related EP1802831B1 (de) 2004-10-20 2005-10-19 Modularer schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1802831B1 (de)
DE (2) DE102004051163A1 (de)
WO (1) WO2006042753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628874A2 (de) 2012-02-17 2013-08-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesszylinder
EP3421691A2 (de) 2017-06-29 2019-01-02 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Modularer schliesszylinder

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102159B4 (de) 2011-05-20 2019-12-12 ABUS Seccor GmbH Modularer Schließzylinder
ES2426340B1 (es) * 2013-07-19 2014-08-12 La Industria Cerrajera, S.A. Cilindro de cierre provisto de puente de conexión
ITTO20130761A1 (it) * 2013-09-20 2015-03-21 Mottura Serrature Di Sicurezza Corpo di serratura
NL2012691B1 (nl) * 2014-04-25 2016-07-08 M&C Beveiliging B V Cilinderslot en slothuispen geschikt en bestemd voor een cilinderslot.
DE102015002217B4 (de) * 2015-02-20 2022-06-23 Claudia Meister Schließzylinder mit verstellbarer Länge
EP3085859B1 (de) * 2015-04-22 2018-11-28 SimonsVoss Technologies GmbH Veränderbarer schliesszylinder
ES2811901T3 (es) * 2015-10-23 2021-03-15 M&C Beveiliging B V Cerradura de cilindro
WO2020079715A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Cisa S.P.A. Modular cylinder
DE202019102154U1 (de) * 2019-04-15 2020-07-16 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Modulartig aufgebauter Schließzylinder
DE202019102155U1 (de) * 2019-04-15 2020-07-16 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Modulartig aufgebauter Schließzylinder
WO2020222243A2 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Rav Bariach (08) Industries Ltd. Cylinder lock

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232947A5 (de) * 1973-06-05 1975-01-03 Lammens Jean
FI842750A (fi) * 1984-07-10 1986-01-11 Waertsilae Oy Ab Cylinderhussystem.
DE3733518C2 (de) * 1987-10-03 1996-08-14 Fliether Karl Gmbh & Co Doppelschließzylinder
DE3734539A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Zeiss Ikon Ag Doppelzylinderschloss
DE29801490U1 (de) * 1998-01-30 1999-06-02 Bks Gmbh, 42549 Velbert Verbinder für einen Profilzylinder
DE10011102B4 (de) * 2000-03-09 2005-11-10 Wilka Schließtechnik GmbH Doppelschließzylinder mit durch ein Verbindungsstück miteinander verbundenen Gehäuseteilen
DE10041650B4 (de) * 2000-08-24 2004-03-25 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Zylinderschloss
DE10060130A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Ikon Ag Praez Stechnik Baukastensystem
DE10219901B4 (de) * 2002-05-03 2005-11-10 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder mit dem Steg zwischen zwei Gehäusehälften zugeordneter Sollbiegestelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628874A2 (de) 2012-02-17 2013-08-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesszylinder
DE102012003168A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesszylinder
EP2628874A3 (de) * 2012-02-17 2018-01-24 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesszylinder
EP3421691A2 (de) 2017-06-29 2019-01-02 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Modularer schliesszylinder
DE102017114543A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Wilka Schließtechnik GmbH modularer Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051163A1 (de) 2006-04-27
DE502005008721D1 (de) 2010-01-28
EP1802831A1 (de) 2007-07-04
WO2006042753A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802831B1 (de) Modularer schliesszylinder
DE102011102159B4 (de) Modularer Schließzylinder
DE102007023478A1 (de) Anschlusselement zum Verbinden von Bauteilen
EP2090725B1 (de) Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
DE10312136A1 (de) Anordnung zur Feststellung und Neigungsverstellung an einem Fahrzeugsitz sowie Montageverfahren für diese Anordnung
EP1048804B1 (de) Schliesssystem
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP2264267B1 (de) Schloss
DE19726331C2 (de) Rohrschelle
DE68903447T2 (de) Sicherheitszylinder fuer ein schloss und entsprechender schluessel.
DE3134471C2 (de)
EP0616100A1 (de) Aus Wende-Flachschlüssel und Schliesszylinder bestehende Schliessvorrichtung
EP3483364B1 (de) Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder
DE10208893C1 (de) Schließvorrichtung
DE102006019577A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsgeräten
EP1760229B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE102008039746B4 (de) Riegelanordnung und Sektionaltor mit Riegelanordnung
EP1249568B1 (de) Ketten- oder Kabelschloss
AT506661A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2169152B1 (de) Schlüssel mit einem ersten und einem zweiten Teil
EP3363953B1 (de) Halter für einen abstandstab und platte für eine schalung und/oder isolierung eines streifenfundaments mit einem solchen halter
DE20100325U1 (de) Doppel-Profilschließzylinder
EP2553189B1 (de) Schloss, insbesondere glastürschloss mit von den breitseitenflächen des schlossgehäuses abragenden positionierstiften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MECKBACH, GERHARD

Inventor name: HERTEL, JOERG

Inventor name: PECHMANN, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABUS PFAFFENHAIN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

BERE Be: lapsed

Owner name: ABUS PFAFFENHAIN G.M.B.H.

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008721

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501