EP0616100A1 - Aus Wende-Flachschlüssel und Schliesszylinder bestehende Schliessvorrichtung - Google Patents

Aus Wende-Flachschlüssel und Schliesszylinder bestehende Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0616100A1
EP0616100A1 EP94102354A EP94102354A EP0616100A1 EP 0616100 A1 EP0616100 A1 EP 0616100A1 EP 94102354 A EP94102354 A EP 94102354A EP 94102354 A EP94102354 A EP 94102354A EP 0616100 A1 EP0616100 A1 EP 0616100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
locking device
core
ribs
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94102354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0616100A1 publication Critical patent/EP0616100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles

Definitions

  • the invention relates to a locking device consisting of a reversible flat key and locking cylinder with recesses arranged on opposite broad surfaces of the key for arranging the tumbler pins and with run-up bevels lying in the area of the key tip in alignment with the respective row of recesses, each of which runs into the opposite key broad surface in an inclined manner, whereby the depressions of each row are provided in a rib that is free-standing on opposite key width areas.
  • the object of the invention is based on the object of designing a locking device of the type in question in such a way that, in addition to improved guidance of the tumbler pins and reduced wear thereof and the key, a high permutation can be achieved while achieving a break-stable key shank even with deep recesses.
  • This object is achieved in a generic locking device in that the free projection of the two ribs is greater than half the key thickness, in such a way that on both sides of each rib there are free spaces for entry to the core-side ends of the tumbler pins that extend beyond the central longitudinal plane of the key.
  • a locking device of the type in question is specified, which is characterized in particular by an increased use value. Due to the special dimensioning of the ribs and the key thickness, a key is obtained which permits a high number of permutations, and indeed with the realization of a break-stable key shaft. For example, ten steps of the usual size can be provided at the level of the rib, so that the locking device is suitable for use in locking systems.
  • there is an improved guide for the core ends of the tumbler pins there is an improved guide for the core ends of the tumbler pins. Their guide-free length corresponds to the distance between the head of the core-side profile webs engaging in the entry spaces and the facing key channel wall and corresponds approximately to the height of the tapering of the core-side ends.
  • This advantageous guidance of the core-side ends of the tumbler pins prevents the core pins from tilting when the key is inserted, combined with an always easy insertion of the key.
  • the wear on both the tumbler pins and the key is significantly reduced, which is characterized by a particularly long service life.
  • the procedure is such that the wall of the core pin bores is flush with the side flanks of the free spaces.
  • the core pin diameter can accordingly correspond to the distance between the mutually opposite side flanks of the entry spaces. The insertion of the key is therefore not hindered. Rather, the side flanks still provide transverse support for the tumbler pins.
  • the rib has a trapezoidal cross section with a narrowed ridge. In combination with the remaining cross-section of the key shaft, this measure increases stability.
  • the longitudinal axis of the key inserted into the key channel is offset in the direction of the core bores to the core axis.
  • additional pins can be accommodated in the area of the cylinder core opposite the core pins due to the larger partial cross section then present there.
  • the locking device is composed of a locking cylinder 1 and a reversible flat key 2.
  • the exemplary embodiment is a double-profile cylinder.
  • This has a cylinder housing 3, consisting of the two housing halves 4, 5, which are separated from one another in the upper region by a cutout 6 and are connected to one another in the lower region by a bridge-shaped web 7.
  • the housing halves 4, 5 support 8 cylinder cores 9, 10 in core bores that are aligned with one another, the inner ends of which are not shown and bear a closing member 11.
  • a horizontally aligned key channel 12 is provided in the cylinder core, into which tumbler pins 13 protrude.
  • Each tumbler pin 13 is composed of a housing pin 14 and a core pin 15.
  • Compression springs 18 are accommodated in the latter, which act on the end faces of the housing pins 14 on the foot side and thereby drive the core pins 15 into the key channel 12.
  • the displacement of the core pins 15 is limited in that their frustoconical ends 19 act on the upper key channel wall 20, cf. Figure 1 and 2.
  • the key channel axis SA is offset from the core axis KA by the dimension x in the direction of the core pins 15, cf. Figure 3. This creates more "meat” above the key channel, which can be used to provide additional pins arranged there, for example, in an oblique orientation.
  • the reversible flat key 2 has a free-standing rib 23, 24 on its opposite key wide surfaces 21, 22. Each rib has a trapezoidal cross section with a narrowed ridge F. Each rib 23, 24 is flanked on both sides by free spaces 25, 26 which serve to form the rib, the base G of which is rounded.
  • the key longitudinal axis is aligned with the key channel axis SA.
  • the cross-sectional profile of the key is such that it can be used as a reversible key by turning it through 180 °.
  • the free projection of the two ribs 23, 24 - seen from the bottom G - is greater than half the key thickness.
  • the free spaces 25, 26 of the ribs 23 and 24, respectively, used to control the tumbler pins 13, extend over the longitudinal key plane AA and serve for the entry of the core ends 19 of the tumbler pins 13.
  • FIG. 2 illustrates that the side flanks 27, 28 of the free spaces 25 and 26 are designed as guide surfaces of the appropriately dimensioned core pins 15, which requires the inserted key 2. Then the free spaces 25, 26 are filled in a form-fitting manner by profile webs 29, 30 on the cylinder core side, which are separated from one another by a profile groove 40 receiving the rib.
  • the core pins 15 receive one when the reversible flat key 2 is not inserted large guide length, particularly shown in FIG.
  • the core pins 15 receive one when the reversible flat key 2 is not inserted large guide length, particularly shown in FIG.
  • only the frustoconical end 19 of the core pins 15 is not guided. This effectively prevents tilting of the core pins 15 when the key is inserted, combined with smooth insertion of the key.
  • wear on the core pins 15 and the key is considerably reduced.
  • bevels 33 are provided on the narrow side of the key shaft.
  • the depressions 31 can, as illustrated by dash-dotted lines, be arranged in ten increments. In conjunction with six tumbler pins 13 lying one behind the other, the locking device is therefore suitable for use in key systems.
  • the deepest depression can extend to the opposite key width surface 21 or 22. Nevertheless, a stable, unbreakable cross-sectional profile remains on the key shaft, so that even larger locking forces can be transmitted without damage.
  • the tumbler pins 13 are arranged so that the parting line between the core pins 15 and the housing pins 14 is at the level of the rotary joint of the cylinder core.
  • the cylinder core can thus be rotated while simultaneously taking the closing element 11 with it.
  • the second embodiment illustrated in FIG. 6 largely corresponds to that of the first embodiment.
  • the same parts therefore have the same reference numbers.
  • the side surfaces 34, 35 of each rib 23, 24 'of the key 2' are equipped with grooves 36 and 37, respectively.
  • the same extend beyond the central longitudinal plane of the ribs B-B, so that a paracentric arrangement also arises there.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus Wende-Flachschlüssel (2) und Schließzylinder (1) bestehende Schließvorrichtung mit auf gegenüberliegenden Breitflächen des Schlüssels (2) angeordneten Vertiefungen (31) zum Einordnen der Zuhaltungsstifte (13) und im Bereich der Schlüsselspitze fluchtend zur jeweiligen Vertiefungsreihe liegenden Auflaufschrägen, von denen jede schräg abfallend jeweils in die gegenüberliegende Schlüsselbreitfläche einläuft, wobei die Vertiefungen jeder Reihe in je einer an gegenüberliegenden Schlüsselbreitflächen frei vorstehenden Rippe (23, 24) vorgesehen sind, und schlägt zwecks verbesserter Führung der Zuhaltungsstifte bei hoher Permutation und einem bruchstabilen Schlüsselschaft vor, daß der freie Überstand der beiden Rippen (23, 24) größer ist als die halbe Schlüsseldicke, derart, daß beiderseits jeder Rippe (23, 24) bis über die Schlüssellängsmittelebene (A-A) reichende Eintrittsfreiräume (25, 26) für die kernseitigen Enden (19) der Zuhaltungsstifte (13) vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung mit auf gegenüberliegenden Breitflächen des Schlüssels angeordneten Vertiefungen zum Einordnen der Zuhaltungsstifte und mit im Bereich der Schlüsselspitze fluchtend zur jeweiligen Vertiefungsreihe liegenden Auflaufschrägen, von denen jede schräg abfallend jeweils in die gegenüberliegende Schlüsselbreitfläche einläuft, wobei die Vertiefungen jeder Reihe in je einer an gegenüberliegenden Schlüsselbreitflächen freistehenden Rippe vorgesehen sind.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der DE 26 58 495 C2, wobei die freistehenden Rippen die jeweilige Schlüsselbreitfläche überragen. Bei nicht eingestecktem Schlüssel stützen sich die federbeaufschlagten Zuhaltungsstifte mit den Kernstiftenden an der gegenüberliegenden Schlüsselkanal-Breitfläche ab, wodurch ein relativ großer, nicht geführter Bereich für die Kernstiftenden entsteht. Aufgrund des zwangsläufig vorliegenden Spiels der Kernstifte in ihren Kernstiftbohrungen können die Kernstifte verkanten und bewirken eine schwergängige Schlüsseleinführung, verbunden mit einem erhöhten Verschleiß am Schlüssel sowie an den Kernstiften. Insbesondere der Kernstiftverschleiß vermindert die Lebensdauer der Schließvorrichtung.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß neben einer verbesserten Führung der Zuhaltungsstifte und verringertem Verschleiß derselben sowie des Schlüssels eine hohe Permutation erreichbar ist unter Erzielung eines bruchstabilen Schlüsselschaftes selbst bei maximal tief eingeschnittenen Vertiefungen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Schließvorrichtung dadurch, daß der freie Überstand der beiden Rippen größer ist als die halbe Schlüsseldicke, derart, daß beiderseits jeder Rippe bis über die Schlüssellängsmittelebene reichende Eintrittsfreiräume für die kernseitigen Enden der Zuhaltungsstifte vorgesehen sind.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Schließvorrichtung der in Rede stehenden Art angegeben, die sich insbesondere durch einen erhöhten Gebrauchswert auszeichnet. Aufgrund der besonderen Dimensionierung der Rippen und der Schlüsseldicke erhält man einen Schlüssel, der eine hohe Anzahl von Permutationen zuläßt, und zwar unter Verwirklichung eines bruchstabilen Schlüsselschaftes. Es lassen sich z.B. auf Höhe der Rippe zehn Stufensprünge üblicher Größe vorsehen, so daß die Schließvorrichtung geeignet ist zum Einsatz in Schließanlagen. Darüber hinaus liegt eine verbesserte Führung für die kernseitigen Enden der Zuhaltungsstifte vor. Deren führungsfreie Länge entspricht dem Abstand zwischen dem Kopf der in die Eintrittsfreiräume eingreifenden kernseitigen Profilstege und der zugekehrten Schlüsselkanalwand und entspricht etwa der Höhe der Zuspitzung der kernseitigen Enden. Diese vorteilhafte Führung der kernseitigen Enden der Zuhaltungsstifte verhindert beim Schlüsseleinschub ein Verkanten der Kernstifte, verbunden mit einem stets leichten Einschieben des Schlüssels. Auch ist der Verschleiß sowohl an den Zuhaltungsstiften als auch am Schlüssel erheblich herabgesetzt, was sich durch eine besonders hohe Lebensdauer auszeichnet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Seitenflanken der Freiräume als Führungsflächen der entsprechend bemaßten Kernstifte gestaltet sind. Somit finden die kernseitigen Enden der Zuhaltungsstifte eine bestmögliche Führung beim Einschieben bzw. Abziehen des Wende-Flachschlüssels.
  • Es ist dabei so vorgegangen, daß die Wand der Kernstiftbohrungen mit den Seitenflanken der Freiräume fluchtet. Der Kernstiftdurchmesser kann demgemäß dem Abstand der einander gegenüberliegenden Seitenflanken der Eintrittsfreiräume entsprechen. Der Einschub des Schlüssels ist daher nicht behindert. Vielmehr bringen die Seitenflanken noch eine Querabstützung der Zuhaltungsstifte.
  • Eine Alternativlösung ist darin zu sehen, daß die Seitenflächen der Rippe mit bis über die Rippenlängsmittelebene reichenden Nuten ausgestattet sind, in welche Führungsrippen des Schlüsselkanals ragen. Hierdurch ist eine weitere Verschleierung des Schlüsselkanalprofils und auch des Schlüssels geschaffen. Ein Schlüsselschaft entsprechenden Querschnitts, welcher nicht die bis über die Rippenlängsmittelebene reichenden Nuten ausbildet, läßt sich nicht einschieben. Überdies liegt eine parazentrische Anordnung der Nuten vor, so daß bei einem angestrebten beidseitigen Abfeilen der Rippe diese aufgrund der Parazentrizität zerfällt.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist in dieser Hinsicht darin zu sehen, daß die Seitenflanken der Nuten entgegengesetzt spitzwinklig zur Rippenlängsmittelebene liegen. Der Schlüsselschaft erhält auf diese Weise einen besonders stabilen Sitz in eingeschobenem Zustand.
  • Weiterhin ist hervorzuheben, daß der Grund der Freiräume gerundet verläuft. Dies ist sowohl einschubtechnisch als auch hinsichtlich der Fertigung von Vorteil.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die Rippe trapezförmigen Querschnitt besitzt mit verschmälertem First. Diese Maßnahme wirkt sich in Verbindung mit dem verbleibenden Querschnitt des Schlüsselschafts stabilitätserhöhend aus.
  • Schließlich ist es noch von Vorteil, daß die Schlüssellängsachse des in den Schlüsselkanal eingeführten Schlüssels in Richtung der Kernbohrungen versetzt liegt zur Kernachse. Aufgrund dieser Maßnahme können beispielsweise Zusatzstifte im den Kernstiften gegenüberliegenden Bereich des Zylinderkerns untergebracht werden aufgrund des dann dort vorhandenen größeren Teilquerschnitts.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    teils im Längsschnitt, teils in Ansicht den Schließzylinder einer Schließvorichtung,
    Figur 2
    den Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt, jedoch bei eingeschobenem Wende-Flachschlüssel,
    Figur 4
    eine Ansicht des einschubseitigen Endes des Schaftes des Flachschlüssels,
    Figur 5
    eine klappfigürliche Darstellung der Figur 4 und
    Figur 6
    in stark vergrößerter Darstellung einen teilweisen Querschnitt durch den Schließzylinder gemäß der zweiten Ausführungsform, mit eingestecktem Wende-Flachschlüssel.
  • Die Schließvorrichtung setzt sich zusammen aus einem Schließzylinder 1 und einem Wende-Flachschlüssel 2. Bezüglich des Schließzylinders 1 handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um einen Doppelprofilzylinder. Dieser besitzt ein Zylindergehäuse 3, bestehend aus den beiden Gehäusehälften 4, 5, welche im oberen Bereich durch einen Ausschnitt 6 voneinander getrennt und im unteren Bereich durch einen brückenförmigen Steg 7 miteinander verbunden sind. Im oberen kreiszylindrischen Bereich lagern die Gehäusehälften 4, 5 in miteinander fluchtenden Kernbohrungen 8 Zylinderkerne 9, 10, deren einander nicht dargestellte innere Enden ein Schließglied 11 tragen.
  • Im Zylinderkern ist ein horizontal ausgerichteter Schlüsselkanal 12 vorgesehen, in welchen Zuhaltungsstifte 13 hineinragen. Jeder Zuhaltungsstift 13 setzt sich zusammen aus einem Gehäusestift 14 und einem Kernstift 15. Zu deren Führung dienen im Zylinderkern 9 reihenförmig hintereinanderliegende Kernstiftbohrungen 16, welche mit Gehäusestiftbohrungen 17 fluchten. In letzteren sind Druckfedern 18 untergebracht, welche die fußseitigen Stirnflächen der Gehäusestifte 14 beaufschlagen und dadurch die Kernstifte 15 in den Schlüsselkanal 12 hineintreiben. Begrenzt ist die Verlagerung der Kernstifte 15 dadurch, daß deren kegelstumpfförmige Enden 19 die obere Schlüsselkanalwand 20 beaufschlagen, vgl. Figur 1 und 2.
  • Die Schlüsselkanalachse SA ist gegenüber der Kernachse KA um das Maß x in Richtung der Kernstifte 15 versetzt angeordnet, vgl. Figur 3. Dadurch entsteht oberhalb des Schlüsselkanals mehr "Fleisch", was dazu genutzt werden kann, dort beispielsweise in schräger Ausrichtung angeordnete Zusatzstifte vorzusehen.
  • Der Wende-Flachschlüssel 2 weist an seinen gegenüberliegenden Schlüsselbreitflächen 21, 22 je eine freistehende Rippe 23, 24 auf. Jede Rippe besitzt trapezförmigen Querschnitt mit verschmälertem First F. Beidseitig ist jede Rippe 23, 24 von zur Rippenbildung dienenden Freiräumen 25, 26 flankiert, deren Grund G gerundet verläuft. Die Schlüssellängsachse fluchtet dabei mit der Schlüsselkanalachse SA. Das Querschnittsprofil des Schlüssels ist so beschaffen, daß er durch Drehen um 180° als Wendeschlüssel einsetzbar ist.
  • Wie ferner Figur 3 veranschaulicht, ist der freie Überstand der beiden Rippen 23, 24 - vom Grund G her gesehen - größer als die halbe Schlüsseldicke. Die Freiräume 25, 26 der jeweils zur Einsteuerung der Zuhaltungsstifte 13 dienenden Rippe 23 bzw. 24 reichen über die Schlüssellängsmittelebene A-A und dienen zum Eintritt der kernseitigen Enden 19 der Zuhaltungsstifte 13. Figur 2 veranschaulicht, daß die Seitenflanken 27, 28 der Freiräume 25 bzw. 26 als Führungsflächen der entsprechend bemaßten Kernstifte 15 gestaltet sind, was den einegsteckten Schlüssel 2 voraussetzt. Dann werden die Freiräume 25, 26 formschlüssig von zylinderkernseitigen Profilstegen 29, 30 ausgefüllt, die durch eine die Rippe aufnehmende Profilnut 40 voneinander getrennt sind.
  • Aufgrund vorstehender Tatsache erhalten die Kernstifte 15 bei nicht eingestecktem Wende-Flachschlüssel 2 eine insbesondere aus Figur 2 ersichtliche große Führungslänge. Praktisch ist nur das kegelstumpfförmige Ende 19 der Kernstifte 15 nicht geführt. Dadurch wird beim Einstecken des Schlüssels ein Verkanten der Kernstifte 15 wirksam vermieden, verbunden mit einem leichtgängigen Einschieben des Schlüssels. Außerdem ist ein Verschleiß der Kernstifte 15 sowie des Schlüssels erheblich reduziert.
  • Zum Einordnen der Kernstifte 15 dienen die vom First der Rippen 23, 24 entsprechend tief eingeschnittenen, kerbartigen Vertiefungen 31. Diesen sind an der Schlüsselspitze Auflaufschrägen 32 zugeordnet, welche schräg abfallend jeweils in die gegenüberliegende Schlüsselbreitfläche einlaufen. Zwecks eines erleichterten Einführens sind schlüsselschaftschmalseitig angeordnete Abschrägungen 33 vorhanden.
  • Die Vertiefungen 31 können, wie mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist, in zehn Stufensprüngen angeordnet sein. In Verbindung mit sechs hintereinanderliegenden Zuhaltungsstiften 13 ist daher die Schließvorrichtung zum Einsatz in Schlüsselanlagen geeignet.
  • Die tiefste Vertiefung kann bis zur gegenüberliegenden Schlüsselbreitfläche 21 bzw. 22 reichen. Dennoch verbleibt ein stabiles, bruchsicheres Querschnittsprofil am Schlüsselschaft, so daß auch größere Schließkräfte schadlos übertragbar sind.
  • Bei Einsatz des vorschriftsmäßigen Schlüssels werden die Zuhaltungsstifte 13 so eingeordnet, daß die Trennfuge zwischen den Kernstiften 15 und den Gehäusestiften 14 auf Höhe der Drehfuge des Zylinderkerns liegt. Somit ist der Zylinderkern drehbar unter gleichzeitiger Mitnahme des Schließgliedes 11.
  • Da die Eintritts-Freiräume 25, 26 bis über die Schlüssellängsmittelebene A-A reichen, entsteht eine parazentrische Anordnung der Eintrittsräume, so daß bei einem versuchten Abfeilen des Schlüsselschaftes an den einander gegenüberliegenden Schlüsselbreitflächen der Schlüsselschaft auseinanderfällt.
  • Die in Figur 6 veranschaulichte zweite Ausführungsform entspricht weitgehend derjenigen der ersten Ausführungsform. Daher tragen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern. Abweichend sind die Seitenflächen 34, 35 jeder Rippe 23, 24' des Schlüssels 2' mit Nuten 36 bzw. 37 ausgestattet. Dieselben reichen bis über die Rippenlängsmittelebene B-B, so daß auch dort eine parazentrische Anordnung entsteht. In Verbindung mit den parazentrisch angeordneten Eintritts-Freiräumen 25, 26 liegt daher in gewisser Hinsicht eine doppelte Parazentrizität vor.
  • Sodann ist Figur 6 zu entnehmen, daß die Seitenflanken S der Nuten 36, 37 entgegengesetzt spitzwinklig zur Rippenlängsmittelebene B-B liegen. In die Nuten 36, 37 treten formausfüllend zylinderkernseitige Führungsrippen 38, 39 hinein. Nur der Schlüssel, der entsprechend gestaltet ist, läßt sich daher in den Schlüsselkanal einstecken.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (8)

  1. Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung mit auf gegenüberliegenden Breitflächen des Schlüssels angeordneten Vertiefungen zum Einordnen der Zuhaltungsstifte und im Bereich der Schlüsselspitze fluchtend zur jeweiligen Vertiefungsreihe liegenden Auflaufschrägen, von denen jede schräg abfallend jeweils in die gegenüberliegende Schlüsselbreitfläche einläuft, wobei die Vertiefungen jeder Reihe in je einer an gegenüberliegenden Schlüsselbreitflächen frei vorstehenden Rippe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Überstand der beiden Rippen (23, 24 bzw. 23', 24') größer ist als die halbe Schlüsseldicke, derart, daß beiderseits jeder Rippe (23, 24 bzw. 23', 24') bis über die Schlüssellängsmittelebene (A-A) reichende Eintrittsfreiräume (25, 26) für die kernseitigen Enden (19) der Zuhaltungsstifte (13) vorgesehen sind.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (27, 28) der Freiräume (25, 26) als Führungsflächen der entsprechend bemaßten Kernstifte (15) gestaltet sind.
  3. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Kernstiftbohrungen (16) mit den Seitenflanken (27, 28) der Freiräume (25, 26) fluchtet.
  4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (34, 35) der Rippen (23', 24') mit bis über die Rippenlängsmittelebene (B-B) reichenden Nuten (36, 37) ausgestattet sind, in welche Führungsrippen (38, 39) des Schlüsselkanals (12) ragen.
  5. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (S) der Nuten (36, 37) entgegengesetzt spitzwinklig zur Rippenlängsmittelebene (B-B) liegen.
  6. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (G) der Freiräume (25, 26) gerundet verläuft.
  7. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (23, 24, 23', 24') trapezförmigen Querschnitt besitzen mit verschmälertem First (F).
  8. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüssellängsachse des in den Schlüsselkanal (12) eingeführten Schlüssels in Richtung der Kernstiftbohrungen (16) versetzt liegt zur Kernachse (KA).
EP94102354A 1993-03-13 1994-02-17 Aus Wende-Flachschlüssel und Schliesszylinder bestehende Schliessvorrichtung Withdrawn EP0616100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307991 DE4307991C2 (de) 1993-03-13 1993-03-13 Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE4307991 1993-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0616100A1 true EP0616100A1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6482693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102354A Withdrawn EP0616100A1 (de) 1993-03-13 1994-02-17 Aus Wende-Flachschlüssel und Schliesszylinder bestehende Schliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0616100A1 (de)
DE (1) DE4307991C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292415A (en) * 1995-02-01 1996-02-21 Evva Werke A flat key with oblique grooves
EP1251223A1 (de) * 1996-12-23 2002-10-23 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
WO2003004806A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Kaba Gmbh Profilsystem zur querschnittsausbildung von flachschlüsseln sowie von schlüsselkanälen
EP1057953A3 (de) * 1999-05-31 2003-02-12 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
AT500638A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-15 Kaba Gmbh Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2390031A3 (de) * 2010-05-31 2015-04-15 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum Profilieren eines Wendeflachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Wendeflachschlüssel aufbauend auf einem Wendeflachschlüsselprofil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000092A1 (de) * 2005-07-20 2007-03-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für eine Schließanlage
CN102661084A (zh) * 2012-05-11 2012-09-12 章景林 防盗门锁弹子锁头

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413831A (en) * 1967-12-18 1968-12-03 Lock And Engineering Division Rotary cylinder lock
FR2331661A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Eaton Gmbh Cles de groupe pour serrures a cylindre rotatif d'installations de fermeture
DE2658495A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Dom Sicherheitstechnik Wende-flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE3136314A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-24 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Flachschluessel fuer schliesszylinder
DE3314511A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schluessel fuer schliesszylinder
EP0144734A1 (de) * 1983-11-05 1985-06-19 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Schloss-Schlüsselsystem, insbesondere für Verschlussanlagen
EP0356032A2 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schloss mit einem umkehrbaren Schlüssel
EP0567832A1 (de) * 1992-04-24 1993-11-03 Heinz Wolter Schliesszylinderschlüssel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413831A (en) * 1967-12-18 1968-12-03 Lock And Engineering Division Rotary cylinder lock
FR2331661A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Eaton Gmbh Cles de groupe pour serrures a cylindre rotatif d'installations de fermeture
DE2658495A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Dom Sicherheitstechnik Wende-flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE3136314A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-24 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Flachschluessel fuer schliesszylinder
DE3314511A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schluessel fuer schliesszylinder
EP0144734A1 (de) * 1983-11-05 1985-06-19 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Schloss-Schlüsselsystem, insbesondere für Verschlussanlagen
EP0356032A2 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schloss mit einem umkehrbaren Schlüssel
EP0567832A1 (de) * 1992-04-24 1993-11-03 Heinz Wolter Schliesszylinderschlüssel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292415B (en) * 1995-02-01 1998-12-16 Evva Werke A flat key for a cylinder lock
GB2292415A (en) * 1995-02-01 1996-02-21 Evva Werke A flat key with oblique grooves
EP1251223A1 (de) * 1996-12-23 2002-10-23 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
EP1057953A3 (de) * 1999-05-31 2003-02-12 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
AU2002354811B2 (en) * 2001-07-04 2004-07-22 Kaba Gmbh Profile system for forming the cross-section of flat keys and of key channels
NO20040026L (no) * 2001-07-04 2004-01-05 Kaba Gmbh Profilsystem for tverrsnittsdannelse av sylindernøkler og nøkkelkanaler
WO2003004806A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Kaba Gmbh Profilsystem zur querschnittsausbildung von flachschlüsseln sowie von schlüsselkanälen
AU2002354811B9 (en) * 2001-07-04 2004-12-16 Kaba Gmbh Profile system for forming the cross-section of flat keys and of key channels
CZ300417B6 (cs) * 2001-07-04 2009-05-13 Kaba Gege Gmbh Profilový systém pro vytvárení prurezu plochých klícu pro válcové vložky zámku a plochý klíc
HRP20040115B1 (en) * 2001-07-04 2011-09-30 Kaba Gege Gmbh Profile system for forming the cross-section of flat keys and of key channels
AT500638A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-15 Kaba Gmbh Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung
AT500638B1 (de) * 2004-08-03 2006-07-15 Kaba Gmbh Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2390031A3 (de) * 2010-05-31 2015-04-15 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum Profilieren eines Wendeflachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Wendeflachschlüssel aufbauend auf einem Wendeflachschlüsselprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307991C2 (de) 2000-08-31
DE4307991A1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024928C2 (de)
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
DE3827687C2 (de)
DE3225952C2 (de)
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
CH626680A5 (de)
DE3024929A1 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
DE3817494C2 (de)
DE3542008A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
DE9115223U1 (de) Schlüssel für Zylinderschloß sowie Zylinderschloß
DE4307991C2 (de) Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP1048804B1 (de) Schliesssystem
DE2525835A1 (de) Halter fuer einen loesbaren spanenden werkzeugeinsatz
EP0567832B1 (de) Schliesszylinderschlüssel
AT408562B (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
DE2606557C2 (de) Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
DE3533366C2 (de)
DE2941703A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE10322160B4 (de) Schloss
DE3302138C2 (de)
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE20023221U1 (de) Schließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960202