EP1800807B2 - Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung - Google Patents
Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1800807B2 EP1800807B2 EP06126074.1A EP06126074A EP1800807B2 EP 1800807 B2 EP1800807 B2 EP 1800807B2 EP 06126074 A EP06126074 A EP 06126074A EP 1800807 B2 EP1800807 B2 EP 1800807B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vibration
- reducing
- profile
- handle according
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
- B25F5/025—Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
- B25F5/026—Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/006—Vibration damping means
Definitions
- the invention relates to a handle for use on a vibration generating hand tool according to the preamble of claim 1 and as shown in DE 2804223 A1 known.
- a vibration generating hand tool such as an angle grinder, hammer drill or chisel tool.
- This has a tangible by a user outer sleeve and a support member which extends at least partially within the outer sleeve along a longitudinal axis.
- the support member is rotatably connected with rotary fasteners, which include, for example, a thread or parts of a tensioning band device.
- the handle by applying a torque against the power tool connected to this, the hand tool, for example, has a corresponding mating thread or a corresponding receiving surface for the tensioning band device.
- the handle has a carrier element enclosing elastic vibration reduction device, via which the outer sleeve is held radially spaced from the support element.
- Such a handle is in DE 40 11 124-A1 described.
- the vibration-reducing device has an insulating or damping effect, which ensures that vibrations occurring during operation on the tool device are transmitted only to a greatly reduced part of the outer sleeve. As a result, a more comfortable holding and guiding the tool device during operation is possible.
- US 2004/0016082 A1 is a side handle known, which has a pin-shaped connecting element which can be fixed via a screw on the housing of an angle grinder.
- a sleeve-shaped gripping element is held with the interposition of two substantially annular, elastic elements.
- a cylindrical inner surface of the gripping element is held spaced from the connecting element, whereby a direct vibration transmission from the connecting element is prevented on the gripping element.
- a disadvantage of the known side handle after the US 2004/0016082 A1 is that when tightening or loosening the screw relatively easily a maximum torque is reached, when exceeded, the gripping member rotates relative to the connecting element, without still transmitting a rotary motion. Rather, the elastic elements act from exceeding the maximum torque only as a sliding bearing between the gripping element and connecting element.
- the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned in a generic handle with vibration reducing device and to allow the transmission of greater torque.
- the carrier element has an outer profile with radialconsprofilerhöhungen. These are arranged at least at the axial height of the vibration reduction device to gap to radial mecanicprofilerhöhungen an inner profile of the outer sleeve.
- the profile elevations can be formed, for example, by individual elements protruding radially from an annular base profile or by a polygonal cross section. When using a polygonal cross section as an outer profile whose corners act against a virtually enclosed circular base profile as a profile increase. When using the same as an inner profile whose corners act accordingly to a polygon cross-section virtually enclosing circular base profile as a profile increase.
- a rotational outer diameter of the outer profiling which is related to the longitudinal axis, is at least as large as an inner rotational diameter of the inner profiling.
- the outer profiling is formed by a cylindrical outer wall, on which a plurality of axially aligned outer ribs are arranged.
- the outer profile is particularly simple and inexpensive to produce.
- the inner profiling is formed by a cylindrical inner wall, on which a plurality of axially aligned inner ribs are arranged, whereby the inner profiling is particularly simple and inexpensive to produce.
- the vibration-reducing device has a vibration-reducing body with a, for example, star-shaped or wave-shaped, closed cross-section, which correlates with the gap-positioning of the outer profiling and the inner profiling.
- the vibration-reducing body is more easily positioned between the two profilings.
- achievable during assembly bias by different dimensions more precisely be predetermined.
- the vibration-reducing body at least partially has a profile thickness which, in the unloaded state, is greater than a distance between the outer profiling and the inner profiling in the relevant area.
- the vibration reducing device is at least partially made of a foamed plastic, which also expensive molds can be produced inexpensively.
- the vibration reducing device is at least partially made on the basis of cellular polyisocyanate polyaddition products. As a result, a suitable elasticity can be ensured with little wear.
- the vibration-reducing device preferably has a vibration-reducing collar which extends in the axial direction between a support collar held on the carrier element and the outer sleeve. In this way, a vibration reduction can be achieved in the direction of the longitudinal axis.
- the support collar is formed on an end portion of the support element, which is connected via a screw connection with the rest of the carrier element. As a result, the vibration reducing device can be mounted particularly easily.
- the vibration-reducing collar is formed separately from the vibration-reducing body, whereby both elements are easier and less expensive to produce.
- a material adapted to the respective needs can be used in this way for both elements.
- a radial step is formed on at least one of the profiling, which forms an axial stop, against which the vibration-reducing body.
- the vibration-reducing device has a vibration-reducing body at each of two ends of the handle.
- a secure radial vibration reduction can be ensured over a great length, since a parallel compression is achieved by the two mutually spaced vibration reduction body. In this way, a bending of the outer sleeve relative to the carrier element can be avoided. It is sufficient if the two vibration-reducing body each extend over a small length.
- rotary fastening means are provided at the two ends, which are connectable to the hand tool.
- the intended handle for a D-shaped handle for example, used as the main handle of a power tool.
- Fig. 1 shows a handle 2 in the form of a side handle, which can be attached as needed to a hand tool 4, such as an angle grinder, hammer drill or chisel device.
- the handle 2 has rotary fastening means 6, which comprise a thread 8 in the form of an external thread and which are connected to an outer sleeve 10.
- the outer sleeve 10 and the thread 8 extend along a common longitudinal axis A.
- the rotary fastening means 6 can be connected to counter-fastening means 12 which comprise a counter-thread 14 in the form of an internal thread embedded in the hand-held power tool 4.
- the rotary fastening means 6 may also have a standard clamping band device which can be clamped to a corresponding receiving region of the hand tool device (not shown).
- the rotary fastening means 6 are formed on an end piece 16 which is connected to a hand-tool 4 facing the first end 18 of the handle 2 via a screw 20 with a rod-shaped support member 22.
- the outer sleeve 10 is held with the interposition of a total of 24 designated elastic vibration reduction device.
- the vibration-reducing device 24 has, at the first end 18 and at a second end 26 of the handle 2 facing away from it, in each case a vibration-reducing body 28 made of foamed plastic, in particular based on cellular polyisocyanate polyaddition products.
- a vibration-reducing body 28 made of foamed plastic, in particular based on cellular polyisocyanate polyaddition products. This one is like from the Fig. 3 and 4 can be seen, formed substantially annularly with a wave-shaped encircling closed profile, which in the installed state, the support member 22 with respect to the longitudinal axis A radially encloses.
- a vibration-reducing collar 30 is slid onto the carrier element 22 extending radially beyond the cross-section of the vibration-reducing body 28 and in this area axially between an annular axial stop 32 of the outer sleeve 10 and a support collar 34 is arranged.
- the two support collar 34 are formed by washers, which are supported at the first end by the end piece 16 and at the second end by a screw 35.
- the support collar 34 can also be formed integrally with the end piece 16 or with the screw 35, or in the case described above, the use of a tensioning band device may be formed by parts thereof.
- the vibration-reducing body 28 and the vibration-reducing collar 30 may also be formed integrally at the two ends 18, 26, respectively.
- the support member 22 is formed as a spline, resulting in an outer profile 36, in which a plurality of rib-shaped radialstructurerhöhungen 38 protrude from a cylindrical outer wall 40 of a base body 42 of the support element 22 at equal intervals radially outward.
- radial steps 51 can be provided both on the outer profiling 36 and on the inner profiling 50 in the region of the vibration-reducing body 28, which, as indicated, each generate an axial stop 53.
- the vibration bodies 28 can be axially fixed independently of the vibration-reducing collar 30 in order to prevent axial slippage on the carrier element 22 during operation.
- Fig. 3 internal profiling 50 and outer profiling 36 at least partially a distance a, which is smaller than a arranged in the area radial thickness b of the vibration reduction device 24 in the unloaded state, which is indicated here in phantom.
- the vibration-reducing properties of the vibration-reducing device 24 acting in the axial direction can be adjusted by appropriate thickness of the vibration-reducing collar 30, or by different spacing of the support collar 34 relative to the respective axial stop 32 of the outer sleeve 10.
- it is also possible to dimension the profile thickness b corresponding to the distance a in order to be able to install the vibration-reducing elements 28 even without appreciable prestressing.
- the free ends of the outer profile risers 38 and the inner profile risers 44 define a rotational outside diameter ra and an inside rotation diameter ri, respectively.
- the rotational outer diameter ra is at least as large as the rotational inner diameter ri, but preferably larger, in order, as shown, to achieve an overlap. In this way, in the case of the interposition of the vibration-reducing body 28, a positive connection between the outer sleeve 10 and the carrier element 22 acting in the circumferential direction U about the longitudinal axis A is obtained in each case.
- a torque M1 in the circumferential direction U is applied to the outer sleeve 10 about the longitudinal axis A around.
- This torque M1 is transmitted via the réelleprofilerhöhungen 44 with the interposition of the vibration reducing body 28 on the foundedprofilerhöhungen 38 of the support member 22 and from there to the rotary attachment means 6 on the end piece 16.
- the above-described form fit between the inner profiling 50 and the outer profiling 36 allows the application of a particularly high mounting torque M1 on the outer sleeve 10 without these slipping in the circumferential direction U on the vibration reduction device 24 relative to the support member 22.
- the handle 2 can be attached particularly firmly to the hand tool 4.
- the outer sleeve 10 is held by the vibration reduction device 24 both in the radial and in the axial direction spaced from the carrier element 22.
- the resulting vibrations on the hand tool 4 which are delivered via the rotary fastening means 6 to the support member 22, transmitted only with greatly reduced intensity to the outer sleeve 10, whereby a particularly comfortable holding the handle 2 is made possible during operation.
- a particularly high disassembly torque M2 can be applied thanks to the positive connection between the outer profiling 36 and the inner profiling 50, directed in the circumferential direction U opposite the mounting torque M1 is, without the outer sleeve 10 slips over the support member 22.
- the outer profiling 36 extends over the entire length of the carrier element 22 and the inner profiling 50 over almost the entire length of the outer sleeve 10.
- the two profiles 36, 50 with respect to the longitudinal axis A only at the axial height the vibration reduction device 24 provide.
- Fig. 5 shows a second embodiment of the inventive handle 2, wherein the same parts with the same reference numerals and parts having the same function with respect to the first embodiment are designated by 100 increased reference numeral.
- the handle 2 is here held in a D-shape on the hand tool 4.
- first rotary fastening means 106 are provided at the first end 18 and second rotary fastening means 107 are provided at the second end, which are inserted into the carrier element 22 as threaded bores.
- Helical first countermounting means 112 are screwed into the first pivotal fastening means 106, and helical second countermounting means 113 are screwed into the second pivotal fastening means 107.
- the handle 4 has an identical structure to the embodiment according to Fig. 1 to 4 on.
- outer sleeve 10 and support member 22 allow in this embodiment the application of a large holding torque MH on the handle, which in turn allows a particularly large tightening torque MA or a particularly large release torque ML on the counter-fastening means 112, 113.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Handgriff zur Verwendung an einem Vibrationen erzeugenden Handwerkzeuggerätgemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und wie aus der
DE 2804223 A1 bekannt. wie beispielsweise einem Winkelschleif-, Bohrhammer- oder Meisselgerät. Dieser weist eine von einem Nutzer greifbare Aussenhülse und ein Trägerelement auf, das sich wenigstens teilweise innerhalb der Aussenhülse entlang einer Längsachse erstreckt. Das Trägerelement ist dabei mit Drehbefestigungsmitteln drehfest verbunden, die beispielsweise ein Gewinde oder Teile einer Spannbandvorrichtung umfassen. Über diese ist der Handgriff durch Aufbringen eines Drehmomentes gegenüber dem Handwerkzeuggerät mit diesem verbindbar, wobei das Handwerkzeuggerät beispielsweise ein entsprechendes Gegengewinde oder eine entsprechende Aufnahmefläche für die Spannbandvorrichtung aufweist. Zudem weist der Handgriff eine das Trägerelement umschliessende elastische Vibrationsminderungseinrichtung auf, über die die Aussenhülse radial beabstandet zum Trägerelement gehalten ist. Ein solcher Handgriff ist inDE 40 11 124-A1 beschrieben. - Derartige Handgriffe werden bedarfsweise an dem betreffenden Werkzeuggerät montiert, um dieses im Betrieb besser halten und führen zu können. Dabei weist die Vibrationsminderungseinrichtung eine isolierende oder dämpfende Wirkung auf, die dafür sorgt, dass im Betrieb an dem Werkzeuggerät auftretende Vibrationen lediglich zu einem stark verminderten Teil auf die Aussenhülse übertragen werden. Hierdurch wird ein komfortableres Halten und Führen des Werkzeuggerätes im Betrieb ermöglicht.
- Aus
US 2004/0016082 A1 ist ein Seitenhandgriff bekannt, der ein stiftförmiges Verbindungselement aufweist, das über eine Schraubverbindung am Gehäuse eines Winkelschleifgerätes festlegbar ist. An dem Verbindungselement ist unter Zwischenlage zweier im Wesentlichen ringförmiger, elastischer Elemente ein hülsenförmiges Greifelement gehalten. Hierdurch wird eine zylindrische Innenfläche des Greifelementes beabstandet zum Verbindungselement gehalten, wodurch eine direkte Vibrationsübertragung vom Verbindungselement auf das Greifelement verhindert wird. - Nachteilig an dem bekannten Seitenhandgriff nach der
US 2004/0016082 A1 ist, dass beim Anziehen bzw. Lösen der Schraubverbindung relativ leicht ein maximales Drehmoment erreicht wird, bei dessen Überschreitung sich das Greifelement relativ zum Verbindungselement verdreht, ohne dabei noch eine Drehbewegung zu übertragen. Vielmehr wirken die elastischen Elemente ab Überschreitung des maximalen Drehmomentes lediglich noch als Gleitlager zwischen Greifelement und Verbindungselement. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemässen Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung die genannten Nachteile zu vermeiden und die Übertragung eines grösseren Drehmomentes zu ermöglichen.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Trägerelement eine Aussenprofilierung mit radialen Aussenprofilerhöhungen aufweist. Diese sind wenigstens auf axialer Höhe der Vibrationsminderungseinrichtung auf Lücke zu radialen Innenprofilerhöhungen einer Innenprofilierung der Aussenhülse angeordnet. Die Profilerhöhungen können dabei beispielsweise durch einzelne gegenüber einem kreisringförmigen Grundprofil radial abstehende Elemente oder durch einen Polygonquerschnitt gebildet sein. Bei Verwendung eines Polygonquerschnittes als Aussenprofil wirken dessen Ecken gegenüber einem virtuell eingeschlossenen kreisförmigen Grundprofil als Profilerhöhung. Bei Verwendung desselben als Innenprofil wirken dessen Ecken entsprechend gegenüber einem den Polygonquerschnitt virtuell einschliessenden kreisförmigen Grundprofil als Profilerhöhung. Durch die umlaufend zueinander versetzt angeordneten Profilerhöhungen liegt ist immer eine Aussenprofilerhöhung gegenüber einem vertieften Bereich der Innenprofilierung angeordnet und umgekehrt. Hierdurch wird im Gegensatz zum Aneinanderliegen zylindrischer Flächen eine zu beiden radialen Seiten der Vibrationsminderungseinrichtung wirkende Verzahnung erzielt, die zu einer deutlich verbesserten Drehmomentübertragung von der Aussenhülse auf das Trägerelement führt. Gleichzeitig kann dabei das Trägerelement weiterhin beabstandet zur Aussenhülse gehalten werden, um die Übertragung von Vibrationen gering zu halten.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei ein auf die Längsachse bezogener Rotationsaussendurchmesser der Aussenprofilierung wenigstens so gross wie ein Rotationsinnendurchmesser der Innenprofilierung. Hierdurch wird ein in Drehrichtung wirkender Formschluss zwischen der Aussenhülse und dem Trägerelement gewährleistet, der beim Anziehen oder Lösen der Drehbefestigungsmittel die Übertragung eines besonders grossen Drehmomentes erlaubt.
- Vorteilhafterweise ist die Aussenprofilierung durch eine zylindrische Aussenwand gebildet, an der mehrere axial ausgerichtete Aussenrippen angeordnet sind. Hierdurch ist die Aussenprofilierung besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
- Bevorzugterweise ist die Innenprofilierung durch eine zylindrische Innenwand gebildet, an der mehrere axial ausgerichtete Innenrippen angeordnet sind, wodurch auch die Innenprofilierung besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
- Erfindungsgemäß weist die Vibrationsminderungseinrichtung einen Vibrationsminderungskörper mit einem, beispielsweise stern- oder wellenförmigen, geschlossenen Querschnitt auf, der mit der auf Lücke angeordneten Positionierung der Aussenprofilierung und der Innenprofilierung korreliert. Hierdurch ist der Vibrationsminderungskörper leichter zwischen den beiden Profilierungen positionierbar. Zudem ist durch einen solchen Vibrationsminderungskörper eine bei der Montage erzielbare Vorspannung durch unterschiedliche Dimensionierung exakter vorbestimmbar.
- Erfindungsgemäß weist der Vibrationsminderungskörper wenigstens bereichsweise eine Profilstärke auf, die im unbelasteten Zustand grösser ist als ein Abstand zwischen der Aussenprofilierung und der Innenprofilierung in dem betreffenden Bereich. Hierdurch wird beim Einbau der Vibrationsminderungskörper in dem betreffenden Bereich eine Vorspannung erzeugt, mit der die Vibrationsminderungskörper besonders gut auf die vorgesehene Betriebsweise des Handwerkzeuges einstellbar sind, um eine optimierte Schwingungsentkoppelung zu erzielen.
- Vorteilhafterweise ist die Vibrationsminderungseinrichtung wenigstens teilweise aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt, wodurch auch aufwändige Formen kostengünstig herstellbar sind.
- Dabei ist es günstig, wenn die Vibrationsminderungseinrichtung wenigstens teilweise auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten hergestellt ist. Hierdurch kann eine geeignete Elastizität bei geringem Verschleiss gewährleistet werden.
- Bevorzugterweise weist die Vibrationsminderungseinrichtung einen Vibrationsminderungskragen auf, der sich in axiale Richtung zwischen einem am Trägerelement gehaltenen Stützkragen und der Aussenhülse erstreckt. Auf diese Weise kann auch in Richtung der Längsachse eine Vibrationsminderung erzielt werden.
- Hierbei ist es günstig, wenn der Stützkragen an einem Endstück des Trägerelementes ausgebildet ist, das über eine Schraubverbindung mit dem übrigen Trägerelement verbunden ist. Hierdurch kann die Vibrationsminderungseinrichtung besonders leicht montiert werden.
- Ferner ist vorteilhafterweise der Vibrationsminderungskragen separat zum Vibrationsminderungskörper ausgebildet, wodurch beide Elemente leichter und kostengünstiger herstellbar sind. Zudem kann auf diese Weise für beide Elemente ein an die jeweiligen Bedürfnisse angepasstes Material verwendet werden.
- Dabei ist es günstig, wenn an wenigstens einer der Profilierungen eine radiale Stufe ausgebildet ist, die einen Axialanschlag bildet, an dem der Vibrationsminderungskörper anliegt. Hierdurch können axiale Verschiebungen des Vibrationsminderungskörpers gegenüber dem Trägerelement auch unabhängig vom Vibrationsminderungskragen verhindert werden.
- Bevorzugterweise weist die Vibrationsminderungseinrichtung an zwei Enden des Handgriffes jeweils einen Vibrationsminderungskörper auf. Hierdurch kann über eine grosse Länge eine sichere radiale Vibrationsminderung gewährleistet werden, da durch die beiden zueinander beabstandeten Vibrationsminderungskörper ein paralleles Einfedern erzielt wird. Auf diese Weise kann ein Abknicken der Aussenhülse gegenüber dem Trägerelement vermieden werden. Dabei ist es ausreichend, wenn sich die beiden Vibrationsminderungskörper jeweils über eine lediglich kleine Länge erstrecken.
- In einer alternativen Ausführungsform sind an den beiden Enden jeweils Drehbefestigungsmittel vorgesehen, die mit dem Handwerkzeuggerät verbindbar sind. Auf diese Weise ist der vorgesehene Handgriff auch für einen D-förmigen Griff, beispielsweise als Hauptgriff eines Handwerkzeuggerätes verwendbar.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines erfindungsgemässen Handgriffes,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch den Handgriff in der Ebene II-II aus
Fig. 1 , - Fig. 3
- einen Querschnitt durch den Handgriff in der Ebene III-III aus
Fig. 1 , - Fig. 4
- eine perspektivische Explosionsdarstellung des Handgriffes nach
Fig. 1 und - Fig.5
- einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Handgriff bei alternativer Lagerung
-
Fig. 1 zeigt einen Handgriff 2 in Form eines Seitenhandgriffes, der bedarfsweise an einem Handwerkzeuggerät 4, wie beispielsweise einem Winkelschleif-, Bohrhammer- oder Meisselgerät anbringbar ist. Hierzu weist der Handgriff 2 Drehbefestigungsmittel 6 auf, die ein Gewinde 8 in Form eines Aussengewindes umfassen und die mit einer Aussenhülse 10 verbunden sind. Dabei erstrecken sich die Aussenhülse 10 und das Gewinde 8 entlang einer gemeinsamen Längsachse A. - Die Drehbefestigungsmittel 6 sind mit Gegenbefestigungsmitteln 12 verbindbar, die ein Gegengewinde 14 in Form eines in das Handwerkzeuggerätes 4 eingelassenen Innengewindes umfassen. Alternativ hierzu können die Drehbefestigungsmittel 6 auch eine marktübliche Spannbandvorrichtung aufweisen, die an einem entsprechenden Aufnahmebereich des Handwerkzeuggerätes festspannbar ist (nicht dargestellt).
- Wie aus
Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Drehbefestigungsmittel 6 an einem Endstück 16 ausgebildet, das an einem dem Handwerkzeuggerät 4 zugewandten ersten Ende 18 des Handgriffes 2 über eine Schraubverbindung 20 mit einem stabförmigen Trägerelement 22 verbunden ist. An diesem Trägerelement 22 ist die Aussenhülse 10 unter Zwischenlage einer insgesamt mit 24 bezeichneten elastischen Vibrationsminderungseinrichtung gehalten. - Die Vibrationsminderungseinrichtung 24 weist am ersten Ende 18 sowie an einem von diesem abgewandten zweiten Ende 26 des Handgriffes 2 jeweils einen Vibrationsminderungskörper 28 aus geschäumten Kunststoff, insbesondere auf Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten auf. Dieser ist, wie aus den
Fig. 3 und4 zu entnehmen ist, im Wesentlichen ringförmig mit einem wellenförmig umlaufenden geschlossenen Profil ausgebildet, das im eingebauten Zustand das Trägerelement 22 bezüglich der Längsachse A radial umschliesst. Zu dem jeweiligen Ende 18, 26 hin ist neben dem radial wirkenden Vibrationsminderungskörper 28 zudem ein Vibrationsminderungskragen 30 auf das Trägerelement 22 aufgeschoben, der sich radial über den Querschnitt des Vibrationsminderungskörpers 28 hinaus erstreckt und in diesem Bereich axial zwischen einem ringförmigen Axialanschlag 32 der Aussenhülse 10 und einem Stützkragen 34 angeordnet ist. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Stützkragen 34 durch Unterlegscheiben gebildet, die am ersten Ende durch das Endstück 16 und am zweiten Ende durch eine Schraube 35 abgestützt sind. Alternativ hierzu kann der Stützkragen 34 auch einteilig mit dem Endstück 16 beziehungsweise mit der Schraube 35 ausgebildet, oder im oben beschriebenen Fall der Verwendung einer Spannbandvorrichtung durch Teile derselben gebildet sein.
- Zudem können der Vibrationsminderungskörper 28 und der Vibrationsminderungskragen 30 alternativ zu der gezeigten Ausführungsform an den beiden Enden 18, 26 auch jeweils einteilig ausgebildet sein.
- Wie aus den
Fig. 3 und4 ferner zu entnehmen ist, ist das Trägerelement 22 als Keilwelle ausgeformt, wodurch sich eine Aussenprofilierung 36 ergibt, bei der mehrere rippenförmige radiale Aussenprofilerhöhungen 38 von einer zylindrischen Aussenwand 40 eines Grundkörpers 42 des Trägerelementes 22 in gleichen Abständen radial nach aussen abstehen. - Im montierten Zustand sind diese Aussenprofilerhöhungen 38 auf Lücke gegenüber rippenförmigen radialen Innenprofilerhöhungen 44 angeordnet, die in gleicher Anzahl und Ausrichtung wie die Aussenprofilerhöhungen 38, von einer zylindrischen Innenwand 46 eines Grundelementes 48 der Aussenhülse 10 radial nach innen stehen. Diese Innenprofilerhöhungen 44 bilden somit zusammen mit der Innenwand 46 eine Innenprofilierung 50 der Aussenhülse 10.
- Bei einer zweiteiligen Ausbildung des jeweiligen Vibrationsminderungskörpers 28 und Vibrationsminderungskragens 30, wie in
Fig. 4 dargestellt, können sowohl an der Aussenprofilierung 36 als auch an der Innenprofilierung 50 im Bereich der Vibrationsminderungskörper 28 radiale Stufen 51 vorgesehen werden, die, wie angedeutet, jeweils einen Axialanschlag 53 erzeugen. Hierdurch können die Vibrationskörper 28 unabhängig von den Vibrationsminderungskragen 30 axial festgelegt werden, um im Betrieb ein axiales Verrutschen auf dem Trägerelement 22 zu verhindern. - Wie aus
Fig. 3 zu entnehmen ist weisen Innenprofilierung 50 und Aussenprofilierung 36 zueinander zumindest bereichsweise einen Abstand a auf, der kleiner ist als eine in dem betreffenden Bereich angeordnete radiale Profilstärke b der Vibrationsminderungseinrichtung 24 im unbelasteten Zustand, der hier strichpunktiert angedeutet ist. Hierdurch erhält man eine Vorspannung des Vibrationsminderungskörpers 28, wodurch die in radialer Richtung wirkenden schwingungsisolierenden Eigenschaften der Vibrationsminderungseinrichtung 24 einstellbar ist. In gleicher Weise können durch entsprechende Stärke der Vibrationsminderungskragen 30, beziehungsweise durch unterschiedliche Beabstandung des Stützkragens 34 gegenüber dem jeweiligen Axialanschlag 32 der Aussenhülse 10 die in axialer Richtung wirkenden schwingungsisolierenden Eigenschaften der Vibrationsminderungseinrichtung 24 eingestellt werden. Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform ist es dabei auch möglich die Profilstärke b entsprechend dem Abstand a zu dimensionieren, um die Vibrationsminderungskörper 28 auch ohne merkbare Vorspannung einbauen zu können. - Ferner definieren die freien Enden der Aussenprofilerhöhungen 38 und der Innenprofilerhöhungen 44 einen Rotationsaussendurchmesser ra beziehungsweise einen Rotationsinnendurchmesser ri. Hierbei ist der Rotationsaussendurchmesser ra mindestens so gross wie der Rotationsinnendurchmesser ri, vorzugsweise jedoch grösser, um, wie dargestellt, eine Überlappung zu erzielen. Hierdurch erhält man bei Zwischenlage des Vibrationsminderungskörpers 28 in jedem Fall einen in Umfangsrichtung U um die Längsachse A wirkenden Formschluss zwischen der Aussenhülse 10 und dem Trägerelement 22.
- Zur Verwendung des Handgriffes 2 werden dessen Drehbefestigungsmittel 6 mit den Gegenbefestigungsmitteln 12 des Handwerkzeuggerätes 4 verbunden. Hierzu wird an der Aussenhülse 10 um die Längsachse A herum ein Drehmoment M1 in Umfangsrichtung U aufgebracht. Dieses Drehmoment M1 wird über die Innenprofilerhöhungen 44 unter Zwischenlage des Vibrationsminderungskörpers 28 auf die Aussenprofilerhöhungen 38 des Trägerelementes 22 und von diesem auf die Drehbefestigungsmittel 6 am Endstück 16 übertragen. Der oben beschriebene Formschluss zwischen der Innenprofilierung 50 und der Aussenprofilierung 36 ermöglicht dabei die Aufbringung eines besonders hohen Montagemomentes M1 an der Aussenhülse 10, ohne dass diese in Umfangsrichtung U auf der Vibrationsminderungseinrichtung 24 gegenüber dem Trägerelement 22 durchrutscht. Hierdurch kann der Handgriff 2 besonders fest an dem Handwerkzeuggerät 4 angebracht werden.
- Im Betrieb des Handwerkzeuggerätes 4 wird die Aussenhülse 10 durch die Vibrationsminderungseinrichtung 24 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung beabstandet zum Trägerelement 22 gehalten. Hierdurch werden die am Handwerkzeuggerät 4 entstehenden Vibrationen, die über die Drehbefestigungsmittel 6 an das Trägerelement 22 abgegeben werden, lediglich mit stark verminderter Intensität auf die Aussenhülse 10 übertragen, wodurch ein besonders komfortables Halten des Handgriffes 2 im Betrieb ermöglicht wird.
- Zum Lösen des Handgriffes 2 kann dank des Formschlusses zwischen der Aussenprofilierung 36 und der Innenprofilierung 50 wiederum ein besonders hohes Demontagemoment M2 aufgebracht werden, das in Umfangsrichtung U dem Montagemoment M1 entgegen gerichtet ist, ohne dass die Aussenhülse 10 gegenüber dem Trägerelement 22 durchrutscht.
- In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Aussenprofilierung 36 über die gesamte Länge des Trägerelementes 22 und die Innenprofilierung 50 über nahezu die gesamte Länge der Aussenhülse 10. Alternativ hierzu wäre es auch denkbar, die beiden Profilierungen 36, 50 bezüglich der Längsachse A lediglich auf axialer Höhe der Vibrationsminderungseinrichtung 24 vorzusehen.
-
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Handgriffes 2, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen und Teile mit gleicher Funktion hinsichtlich der ersten Ausführungsform mit um 100 erhöhtem Bezugszeichen bezeichnet sind. Der Handgriff 2 ist hier D-förmig an dem Handwerkzeuggerät 4 gehalten. Bei dieser Anordnung sind am ersten Ende 18 erste Drehbefestigungsmittel 106 und am zweiten Ende zweite Drehbefestigungsmittel 107 vorgesehen, die als Gewindebohrungen in das Trägerelement 22 eingelassen sind. In die ersten Drehbefestigungsmittel 106 sind schraubenförmige erste Gegenbefestigungsmittel 112 und in die zweiten Drehbefestigungsmittel 107 sind schraubenförmige zweite Gegenbefestigungsmittel 113 eingeschraubt. Diese Gegenbefestigungsmittel 112, 113 durchragen jeweils eine Schraubenbohrung 54 eines Haltearmes 56, die beide von dem Handwerkzeuggerät 4 abstehen. Die Haltearme 56 bilden hierbei auch Stützkragen 134 für die Vibrationsminderungskragen 30 aus. Im Übrigen weist der Handgriff 4 einen identischen Aufbau zu der Ausführungsform gemässFig. 1 bis 4 auf. - Der Formschluss zwischen Aussenhülse 10 und Trägerelement 22 ermöglicht bei dieser Ausführungsform die Aufbringung eines grossen Haltemomentes MH am Haltegriff, das wiederum ein besonders grosses Anziehmoment MA beziehungsweise ein besonders grosses Lösemoment ML an den Gegenbefestigungsmitteln 112, 113 erlaubt.
Claims (12)
- Handgriff (2) eines Handwerkzeuggerätes (4)
mit einer von einem Nutzer greifbaren Aussenhülse (10),
mit einem sich wenigstens teilweise innerhalb der Aussenhülse (10) entlang einer Längsachse (A) erstreckenden Trägerelement (22),
mit Drehbefestigungsmitteln (6), die wenigstens teilweise mit dem Trägerelement (22) drehgekoppelt sind und über die der Handgriff (2) am Handwerkzeuggerät (4) festlegbar ist und
mit einer das Trägerelement (22) umschließenden elastischen Vibrationsminderungseinrichtung (24), über die die Aussenhülse (10) radial beabstandet zum Trägerelement (22) gehalten ist,
das Trägerelement (22) eine Aussenprofilierung (36) mit radialen Aussenprofilerhöhungen (38) aufweist, die wenigstens auf axialer Höhe der Vibrationsminderungseinrichtung (24) auf Lücke zu radialen Innenprofilerhöhungen (44) einer Innenprofilierung (50) der Aussenhülse (10) angeordnet sind,
wobei die Vibrationsminderungseinrichtung (24) einen Vibrationsminderungskörper (28) mit einem geschlossenen Querschnitt aufweist, der mit der Aussenprofilierung (36) und der Innenprofilierung (50) korreliert dadurch gekennzeichnet, dass die Innenprofilierung (50) und die Außenprofilierung (36) zueinander zumindest bereichsweise einen Abstand (a) aufweisen, der kleiner ist als eine in dem betroffenen Bereich angeordnete Profilstärke (b) des Vibrationsminderungskörpers (20) im unbelasteten Zustand, wodurch eine Vorspannung bei der Montage erzielt ist. - Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die Längsachse (A) bezogener Rotationsaussendurchmesser (ra) der Aussenprofilierung (36) wenigstens so gross ist wie ein Rotationsinnendurchmesser (ri) der Innenprofilierung (50).
- Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenprofilierung (36) durch eine zylindrische Aussenwand (40) gebildet ist, an der mehrere axial ausgerichtete Aussenrippen angeordnet sind.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenprofilierung (50) durch eine zylindrische Innenwand (46) gebildet ist, an der mehrere axial ausgerichtete Innenrippen angeordnet sind.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsminderungseinrichtung (24) wenigstens teilweise aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt ist.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsminderungseinrichtung (24) wenigstens teilweise auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten hergestellt ist.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsminderungseinrichtung (24) einen Vibrationsminderungskragen (30) aufweist, der sich in axiale Richtung zwischen einem am Trägerelement (22) gehaltenen Stützkragen (34) und der Aussenhülse (10) erstreckt.
- Handgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkragen (30) an einem Endstück (16) des Trägerelementes (22) ausgebildet ist, dass über eine Schraubverbindung (20) mit dem übrigen Trägerelement (22) verbunden ist.
- Handgriff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationsminderungskragen (30) separat zum Vibrationsminderungskörper (28) ausgebildet ist.
- Handgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Profilierungen (36, 50) eine radiale Stufe (51) ausgebildet ist, die einen Axialanschlag (53) bildet, an dem der Vibrationsminderungskörper (28) anliegt.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsminderungseinrichtung (24) an zwei Enden (18,26) des Handgriffes (2) jeweils einen Vibrationsminderungskörper (28) aufweist.
- Handgriff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden (18, 26) Drehbefestigungsmittel (106, 107) vorgesehen sind, die mit dem Handwerkzeuggerät (4) verbindbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005000202A DE102005000202A1 (de) | 2005-12-23 | 2005-12-23 | Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1800807A1 EP1800807A1 (de) | 2007-06-27 |
EP1800807B1 EP1800807B1 (de) | 2009-07-22 |
EP1800807B2 true EP1800807B2 (de) | 2014-12-31 |
Family
ID=37876967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06126074.1A Active EP1800807B2 (de) | 2005-12-23 | 2006-12-14 | Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070143966A1 (de) |
EP (1) | EP1800807B2 (de) |
JP (1) | JP2007168069A (de) |
DE (2) | DE102005000202A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1867443B1 (de) * | 2006-06-14 | 2009-07-15 | AEG Electric Tools GmbH | Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine |
DE102006061247A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Handgriff |
DE102007011787A1 (de) * | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Handgriff |
DE102007012312A1 (de) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Handgriff |
DE102007037049A1 (de) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Zusatzhandgriffvorrichtung |
DE102007054506A1 (de) * | 2007-11-15 | 2009-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Handgriff |
DE102007055634A1 (de) * | 2007-11-21 | 2009-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Zusatzhandgriffvorrichtung |
DE102007060042A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Zusatzhandgriffvorrichtung |
DE102007062714A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Handgriff |
DE102007062717A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Zusatzhandgriffvorrichtung |
DE102007062720A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Zusatzhandgriffvorrichtung |
DE102008004875A1 (de) * | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Handgriff für ein Elektrohandwerkzeug |
GB0801302D0 (en) * | 2008-01-24 | 2008-03-05 | Black & Decker Inc | Handle assembly for power tool |
DE102009000595A1 (de) * | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Minda Schenk Plastic Solutions Gmbh | Schwingungsentkoppelter Handgriff |
JP5413039B2 (ja) * | 2009-08-06 | 2014-02-12 | 日立工機株式会社 | 携帯用工具 |
DE202010002296U1 (de) * | 2010-02-11 | 2011-08-26 | Illinois Tool Works Inc. | Handgriffanordnung |
EP2532484B1 (de) * | 2011-06-07 | 2017-01-11 | Black & Decker Inc. | Griffanordnung für ein elektrisches Werkzeug |
EP2532485B1 (de) * | 2011-06-07 | 2017-11-01 | Black & Decker Inc. | Montagevorrichtung zum Befestigen einer Griffanordnung an einem angetriebenen Werkzeug |
DE102011078376A1 (de) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Handgriffvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeuge |
US8776321B2 (en) * | 2011-10-19 | 2014-07-15 | Sidestix Ventures Inc. | Ergonomic, shock-absorbing hand grip |
US9050062B1 (en) * | 2011-12-08 | 2015-06-09 | Gauthier Biomedical, Inc. | Modular handle construction |
US8966773B2 (en) | 2012-07-06 | 2015-03-03 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Power tool including an anti-vibration handle |
JP6095460B2 (ja) * | 2013-04-17 | 2017-03-15 | 株式会社マキタ | ハンドルおよび動力工具 |
US20150190690A1 (en) * | 2014-01-03 | 2015-07-09 | Mark R. Stephenson | Interchangeable Handle |
DE102014103856A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | C. & E. Fein Gmbh | Handwerkzeug mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse |
US10272559B2 (en) | 2014-11-12 | 2019-04-30 | Black & Decker Inc. | Side handle |
US9952618B2 (en) * | 2015-01-02 | 2018-04-24 | Extreme Steering, Inc. | Handlebar grips and handlebar assemblies including the same |
DE102017128485A1 (de) * | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Frank Richter | Handgriff und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102019120765B4 (de) | 2018-09-27 | 2024-02-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Verfahren zum bilden eines halbleiterbauelements |
US12021437B2 (en) | 2019-06-12 | 2024-06-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Rotary power tool |
WO2020260279A1 (en) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | Atlas Copco Industrial Technique Ab | Hand held power tool |
JP2023160447A (ja) * | 2022-04-22 | 2023-11-02 | 株式会社マキタ | 動力工具用のハンドル |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135589B2 (de) † | 1971-07-16 | 1973-05-24 | Kupplungstechnik Gmbh, 4440 Rheine | Drehelastische kupplungshuelse fuer eine zahnkupplung |
DE2439558A1 (de) † | 1974-08-17 | 1976-02-26 | Desch Kg Heinrich | Elastische wellenkupplung |
DE2804223A1 (de) † | 1978-02-01 | 1979-08-02 | Metabowerke Kg | Zusatzhandgriff fuer eine motorisch angetriebene, insbesondere axiale schlaege ausfuehrende handwerkzeugmaschine |
DE3913971A1 (de) † | 1988-04-30 | 1989-11-30 | Hitachi Koki Kk | Schwingungsisolierende handgriff-verbindungskonstruktion fuer ein maschinenwerkzeug |
DE4433717A1 (de) † | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Ben Huang | Stoßabsorbierender Griff für Tennisschläger und ähnliches |
WO2002038341A1 (de) † | 2000-11-09 | 2002-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenhandgriff |
DE202005014589U1 (de) † | 2005-09-14 | 2005-11-17 | Chen, An Szu | Handgriff für ein Stanzwerkzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4820090A (en) * | 1988-06-03 | 1989-04-11 | Chen Pi Chi | Multipurpose handle grip for holding electric tools |
US4972733A (en) * | 1988-12-12 | 1990-11-27 | Textron Inc | Shock absorbing grip |
DE4011124A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-10 | Metabowerke Kg | Vibrationsgedaempfter handgriff |
DE19848126A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-27 | Wilhelm Kaechele Gmbh Elastome | Schwingungsgedämpfter Handgriff |
US6648535B2 (en) * | 2001-02-27 | 2003-11-18 | Daniel A. Ferrara, Jr. | Cushioning element |
US7252156B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-08-07 | Makita Corporation | Vibration isolation handle |
-
2005
- 2005-12-23 DE DE102005000202A patent/DE102005000202A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-12-14 DE DE502006004294T patent/DE502006004294D1/de active Active
- 2006-12-14 EP EP06126074.1A patent/EP1800807B2/de active Active
- 2006-12-21 US US11/644,589 patent/US20070143966A1/en not_active Abandoned
- 2006-12-21 JP JP2006344415A patent/JP2007168069A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135589B2 (de) † | 1971-07-16 | 1973-05-24 | Kupplungstechnik Gmbh, 4440 Rheine | Drehelastische kupplungshuelse fuer eine zahnkupplung |
DE2439558A1 (de) † | 1974-08-17 | 1976-02-26 | Desch Kg Heinrich | Elastische wellenkupplung |
DE2804223A1 (de) † | 1978-02-01 | 1979-08-02 | Metabowerke Kg | Zusatzhandgriff fuer eine motorisch angetriebene, insbesondere axiale schlaege ausfuehrende handwerkzeugmaschine |
DE3913971A1 (de) † | 1988-04-30 | 1989-11-30 | Hitachi Koki Kk | Schwingungsisolierende handgriff-verbindungskonstruktion fuer ein maschinenwerkzeug |
DE4433717A1 (de) † | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Ben Huang | Stoßabsorbierender Griff für Tennisschläger und ähnliches |
WO2002038341A1 (de) † | 2000-11-09 | 2002-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenhandgriff |
DE202005014589U1 (de) † | 2005-09-14 | 2005-11-17 | Chen, An Szu | Handgriff für ein Stanzwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005000202A1 (de) | 2007-06-28 |
EP1800807B1 (de) | 2009-07-22 |
JP2007168069A (ja) | 2007-07-05 |
US20070143966A1 (en) | 2007-06-28 |
EP1800807A1 (de) | 2007-06-27 |
DE502006004294D1 (de) | 2009-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1800807B2 (de) | Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung | |
EP0176663B1 (de) | Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen | |
DE3716571C1 (de) | Spannvorrichtung fuer Riemen und dgl.,insbesondere an Kraftfahrzeugmotoren | |
DE10334906B4 (de) | Antivibrationselement | |
EP2500587A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene | |
WO2006063634A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander | |
DE102010062565B4 (de) | Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug | |
DE102017109501A1 (de) | Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil | |
EP2038558B1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
WO2008092444A2 (de) | Winkelsteckverbinder mit veränderbarer abgangsrichtung | |
DE102004020000B4 (de) | Abhängeelement | |
EP2309089A2 (de) | Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung | |
DE4143218C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Schraubendreher-Einsätzen | |
EP2558331B1 (de) | Sitzverstellvorrichtung | |
DE102019118339B3 (de) | Drehmomentschlüssel | |
DE102004016365B4 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
EP2292945B1 (de) | Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung | |
DE102010023375B4 (de) | Hebeleinrücker mit Schraubensicherung und Verschraubung | |
EP2276609B1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte winkelschleifmaschine | |
EP1418111B1 (de) | Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäule-Nabemodul | |
DE10360286A1 (de) | Riemenspanneinrichtung | |
EP1953403B1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit Federeinrichtung und Segment | |
DE19963916A1 (de) | Schallschutzhülse für einen Spreizdübel | |
WO2017045686A1 (de) | Schalthebelanbindung | |
EP4411151A1 (de) | Verstellelement mit dämpfender befestigungshülse sowie ein installations- und ein herstellungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071227 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006004294 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090903 Kind code of ref document: P |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH Effective date: 20100419 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20141231 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502006004294 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502006004294 Country of ref document: DE Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20191230 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20191219 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20191219 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230830 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 18 |