EP1798355A2 - Abdeckprofilleiste - Google Patents

Abdeckprofilleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1798355A2
EP1798355A2 EP06125994A EP06125994A EP1798355A2 EP 1798355 A2 EP1798355 A2 EP 1798355A2 EP 06125994 A EP06125994 A EP 06125994A EP 06125994 A EP06125994 A EP 06125994A EP 1798355 A2 EP1798355 A2 EP 1798355A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
decorative panels
parting line
cover profile
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06125994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1798355A3 (de
Inventor
Karl Burgholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sibu Design & Co KG GmbH
Original Assignee
Sibu Design & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sibu Design & Co KG GmbH filed Critical Sibu Design & Co KG GmbH
Publication of EP1798355A2 publication Critical patent/EP1798355A2/de
Publication of EP1798355A3 publication Critical patent/EP1798355A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6815Expansion elements specially adapted for wall or ceiling parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements

Definitions

  • the invention relates to a cover profile strip for joints between decorative panels for wall or furniture cladding, which rests on the joint gap in particular for bonding with this and whose lateral shoulders or edge areas engage over the decorative panels on both sides of the parting line.
  • the invention aims to make the production and storage essential to simplify.
  • the cover profile strip comprises a flat strip, for example as a blank made of wood, metal or plastic, which bridges the parting line in width and which has at least one engaging in the parting line in the dimensions preselectable adhesive strip whose height at least the material thickness of Decorative panels corresponds, wherein the distance of the decorative panels directly facing narrow sides of the adhesive strip or is smaller than the width of the parting line.
  • the cover profile is thus composed of two simple components as needed. As a result, completely different decorative appearance can be realized than is possible in the extrusion in practice. All decor panels cut in strip form - such as strips coated with leather, textile or the like - can be used and are available in almost unlimited numbers.
  • the cover profile strip is thus attached only to the joint gap and is exempted from the adjacent or overlapped decorative panels. An adhesive bond is not made there.
  • spacers which are distanced laterally from one another on the adhesive strip, in particular centering lugs, are provided projecting to the joints seam edges. The spacers capture locally the whole width of the parting line, so that a centric positioning is ensured.
  • FIG. 1 shows a section through a cover profile strip according to the invention over a parting line between two decorative panels
  • FIG. 2 shows a similar cover profile strip with a lower parting depth
  • FIG. 3 shows a cover profile strip with a narrow parting line
  • FIG. 4 shows a special feature in a schematic representation.
  • the decorative panels 2, 3 are glued as shown in FIG ..
  • the decorative panels 2, 3 are laid for technical reasons at a distance.
  • the parting line 4 has at least the width that is necessary to accommodate thermal expansion. Here it is wider, so that at most, for example, speaker cable, telephone cable or electrical wires in the parting line 4 can be performed.
  • one of the criteria for a relatively wide parting line 4 is also the visual appearance of a wall, which is then structured by correspondingly wide cover profile strips 5.
  • the cover profile strip 5 is formed in several parts.
  • the profile is constructed from a flat strip 6, for example made of wood, and two adhesive strips 7, 8.
  • the strip 6 may be a wood cut, which is covered here with leather 9.
  • the coating envelops the longitudinal edges of the strip 6.
  • the height of the adhesive strips 7, 8 is matched to the material thickness of the decorative panels 2, 3.
  • the longitudinal edge region of the leather-covered strip 6 lies loosely on the decorative panels 2, 3, ie without local bonding or fastening. It is a relative movement in plan direction at any time possible.
  • the cover profile strip 5 can be offered by the manufacturer with minimal effort and minimum storage in a variety of dimensions and delivered at short notice. So far, complete profiles had to be produced as one-piece strips with special tools by extrusion.
  • the material thickness or height of the adhesive strips 7, 8 is a criterion for matching to an application.
  • FIG. 2 shows an embodiment with a cover profile strip 5 ', which starts from the strips 6 with leather cover 9 according to FIG. 1 and flatter adhesive strips 7', 8 ', since the depth of the parting line 4' due to thinner decorative panels 2 ', 3' (Eg aluminum plates) is less than in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows a narrower parting line 4 "with a narrow cover profile strip 5", the structure comprises only a single adhesive strip 10.
  • This adhesive strip 10 is narrower according to the invention than the joint width.
  • the adhesive strip 10 as well as the adhesive strips 7, 8 and 7 ', 8' can laterally spacers -.
  • Centering lugs 11 - have, so that the centric installation in the respective parting line 4 "between the decorative panels 2" and 3 "is facilitated.
  • these centering bridges 11 bridge the necessary distance x locally, but hinder the material expansion of the decorative panels 2, 3 and 2 ' 3 'or here 2 "and 3". They could also be designed as fingers protruding obliquely from the adhesive strips 7, 8, 7', 8 ', 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine Abdeckprofilleiste (5, 5', 5") für Trennfugen (4, 4', 4") zwischen Dekorplatten (2, 3; 2', 3'; 2", 3") zur Wand- oder Möbelverkleidung umfasst einen ebenen Streifen (6), der gegebenenfalls teilweise ummantelt ist und der der Sichtfläche gegenüberliegend mindestens einen Klebestreifen (7, 8; 7', 8'; 10) aufweist. Dieser hat eine Höhe, die mindestens der Materialstärke der Dekorplatten (2, 3; 2', 3'; 2", 3") entspricht. Der Abstand der den Trennfugenrändern unmittelbar zugewandten Schmalseiten der Klebestreifen (7, 8; 7', 8'; 10) ist geringer als die Trennfugenbreite. Dieser Abstand kann vereinzelt durch örtliche Abstandshalter, wie z.B. Zentriernasen (11), an den Klebestreifen (7, 8; 7', 8'; 10) überbrückt sein.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckprofilleiste für Trennfugen zwischen Dekorplatten zur Wand- oder Möbelverkleidung, die am Trennfugengrund insbesondere zum Verkleben mit diesem aufliegt und deren seitliche Schultern bzw. Randbereiche die Dekorplatten beiderseits der Trennfuge übergreifen.
  • Stand der Technik
  • Wenn Dekorplatten oder Paneele verlegt werden, dann lässt man meist Trennfugen zwischen diesen, nicht zuletzt, um ein Abheben und Stauchen bei Wärmedehnungen der Platten zu verhindern. Auch geklebte Dekorplatten verändern durch Wärme oder Feuchtigkeit ihre Abmessungen. Die Trennfugen haben dann die Wirkung von Dehnfugen. Um eine Wand zu strukturieren, werden solche Trennfugen betont und in Breiten ausgeführt, die größer sind, als es bei Dehnung erforderlich wäre. Diese Trennfugen geben den Untergrund, also den Trennfugengrund frei und machen ihn sichtbar. Daher werden Abdeckprofilleisten als Extrusionsteile verwendet, die einen niederen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Mit dem bis zum Trennfugengrund reichenden Profilteil werden die Abdeckprofilleisten am Fugengrund angeklebt bzw. befestigt. Die seitlichen Schultern des Profilquerschnittes überdecken die beiderseitigen Randbereiche der Dekorplatten nächst der Trennfuge. Diese bekannte und weit verbreitete Ausführung erfordert gesonderte Extrusionswerkzeuge für jede Fugenbreite und je Fugenbreite auch für unterschiedliche Trennfugentiefen. Die Herstellung und die Lagerhaltung sind teuer. Nicht selten werden vorhandene Abdeckprofilleisten herangezogen, die nicht optimal auf die Fugenbreite und die Fugentiefe abgestimmt sind. Dies kann zu thermisch bedingten Schäden an einer Wandverkleidung führen, wenn etwa der in die Trennfuge eingreifende Profilteil die Trennfuge komplett ausfüllt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Herstellung und Lagerhaltung wesentlich zu vereinfachen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Abdeckprofilleiste einen ebenen Streifen z.B. als Zuschnitt aus Holz, Metall oder Kunststoff umfasst, der die Trennfuge in der Breite überbrückt und der mindestens einen in die Trennfuge eingreifenden in den Abmessungen vorwählbaren Klebestreifen aufweist, dessen Höhe mindestens der Materialstärke der Dekorplatten entspricht, wobei der Abstand der den Dekorplatten unmittelbar zugewandten Schmalseiten des oder der Klebestreifen kleiner ist als die Breite der Trennfuge. Die Abdeckprofilleiste wird somit aus zwei einfachen Bauteilen nach Bedarf zusammengesetzt. Dadurch lassen sich völlig andere vielfältige dekorative Erscheinungsformen realisieren als dies beim Extrudieren in der Praxis möglich ist. Sämtliche in Streifenform geschnittene Dekorplatten - wie z.B. mit Überzug aus Leder, Textil oder dergleichen nachbearbeitete Streifen - können verwendet werden und stehen in fast unbeschränkter Zahl zur Verfügung. Zur Befestigung werden Klebestreifen unterschiedlicher Materialstärke benötigt und auf Lager gelegt. Für breite Trennfugen werden zwei oder drei der Klebestreifen parallel und im Abstand zueinander eingesetzt. Der Abstand der Klebestreifen zu den Dekorplatten, die den Rand der Trennfugen bilden, ist wichtig. Dieser Abstand muss ausreichen, um eine Materialdehnung der Dekorplatten aufzunehmen. Sollten die Klebestreifen an den Dekorplatten anliegen, dann besteht die Gefahr, dass sich die Dekorplatten bei Wärmedehnung bzw. Feuchtigkeitsdehnung werfen. Durch den Abstand wird dies verhindert. Ebenso wird durch die Höhe oder Materialstärke der Klebestreifen in Abstimmung mit der Materialstärke der Dekorplatten erreicht, dass sich die Dekorplatten bei Dehnung unter die Abdeckprofilleiste schieben können. Eine eventuelle Flächenberührung muss ohne Einfluss auf die Möglichkeit einer unbehinderten Relativbewegung bleiben. Die Abdeckprofilleiste wird somit lediglich am Trennfugengrund befestigt und ist gegenüber den angrenzenden bzw. überlappten Dekorplatten freigestellt. Eine Verklebung wird dort nicht vorgenommen. Um die erfindungsgemäßen Abdeckprofilleisten rasch und problemlos in korrekter Lage anbringen zu können, ist es zweckmäßig, wenn seitlich an den Klebestreifen zueinander distanzierte Abstandshalter, insbesondere Zentriernasen, zu den Trennfugenrändern hin auskragend vorgesehen sind. Die Abstandshalter erfassen örtlich die ganze Breite der Trennfuge, sodass eine zentrische Positionierung gewährleistet ist.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegentandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abdeckprofilleiste über einer Trennfuge zwischen zwei Dekorplatten, Fig. 2 eine ähnliche Abdeckprofilleiste bei geringerer Trennfugentiefe, Fig. 3 eine Abdeckprofilleiste bei einer schmalen Trennfuge und Fig. 4 eine Besonderheit in schematischer Darstellung.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Mit einer Wand 1 sind gemäß Fig. 1 Dekorplatten 2, 3 verklebt. Statt einer Klebeverbindung sind auch Steckverbindungen in vormontierten Klammern oder dergleichen möglich. Hier wird von einer Klebeverbindung ausgegangen. Die Dekorplatten 2, 3 sind aus technischen Gründen auf Distanz verlegt. Die Trennfuge 4 hat mindestens die Breite, die zur Aufnahme von Wärmedehnungen nötig ist. Hier ist sie breiter ausgeführt, damit allenfalls z.B. Lautsprecherkabel, Telefonkabel oder elektrische Drähte in der Trennfuge 4 geführt werden können. Natürlich ist einer der Gesichtspunkte für eine relativ breite Trennfuge 4 auch das optische Erscheinungsbild einer Wand, die dann durch entsprechend breite Abdeckprofilleisten 5 strukturiert ist. Gemäß Fig. 1 ist die Abdeckprofilleiste 5 mehrteilig ausgebildet. Das Profil ist aus einem ebenen Streifen 6, beispielsweise aus Holz, und zwei Klebestreifen 7, 8 aufgebaut. Der Streifen 6 kann ein Holzzuschnitt sein, der hier mit Leder 9 überzogen ist. Der Überzug umhüllt die Längskanten des Streifens 6. Die Höhe der Klebestreifen 7, 8 ist auf die Materialstärke der Dekorplatten 2, 3 abgestimmt. Wie Fig. 1 zeigt, liegt der längslaufende Randbereich des lederbezogenen Streifens 6 auf den Dekorplatten 2, 3 locker, also ohne örtliche Verklebung oder Befestigung, an. Es ist eine Relativbewegung in Planrichtung jederzeit möglich. Die Abdeckprofilleiste 5 kann vom Hersteller bei geringstem Aufwand und minimaler Lagerhaltung in einer Vielzahl von Dimensionen angeboten und kurzfristig geliefert werden. Bisher mussten Komplettprofile als einstückige Leisten mit speziellen Werkzeugen im Extrusionsverfahren hergestellt werden.
  • Wie erwähnt ist die Materialstärke bzw. Höhe der Klebestreifen 7, 8 ein Kriterium für die Abstimmung auf einen Anwendungsfall. Dazu kommt noch als weiteres Kriterium der seitliche Abstand x der Klebestreifen 7, 8 zu den Stirnseiten der Dekorplatten 2, 3 in der Trennfuge 4. Dieser beträgt in der Regel 3 bis 5 mm und resultiert aus der Forderung nach einem Spielraum für thermische Ausdehnung der Platten bei möglichst großer Klebefläche. Zwischen den Klebestreifen 7, 8 ist in Fig. 1 noch ein Kanal für Leitungen sichtbar.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführung mit einer Abdeckprofilleiste 5', die von den Streifen 6 mit Lederüberzug 9 gemäß Fig. 1 ausgeht und flachere Klebestreifen 7', 8' umfasst, da die Tiefe der Trennfuge 4' infolge dünnerer Dekorplatten 2', 3' (z.B. Aluplatten) geringer als in Fig. 1 ist.
  • Fig. 3 zeigt eine schmälere Trennfuge 4" mit einer schmalen Abdeckprofilleiste 5", deren Aufbau nur einen einzigen Klebestreifen 10 umfasst. Dieser Klebestreifen 10 ist entsprechend der Erfindung schmäler als die Trennfugenbreite. Der Klebestreifen 10 wie auch die Klebestreifen 7, 8 und 7', 8' können gemäß Fig. 4 seitlich Abstandshalter - z.B. Zentriernasen 11 - aufweisen, damit der zentrische Einbau in der jeweiligen Trennfuge 4" zwischen den Dekorplatten 2" und 3" erleichtert wird. Diese Zentriernasen 11 überbrücken zwar örtlich den notwendigen Abstand x, behindern jedoch die Materialausdehnung der Dekorplatten 2, 3 bzw. 2', 3' bzw. hier 2" und 3" nicht. Sie könnten auch als schräg von den Klebestreifen 7, 8, 7', 8', 10 auskragende Finger ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. Abdeckprofilleiste für Trennfugen zwischen Dekorplatten zur Wand- oder Möbelverkleidung, die am Trennfugengrund insbesondere zum Verkleben mit diesem aufliegt und deren seitliche Schultern bzw. Randbereiche die Dekorplatten beiderseits der Trennfuge übergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckprofilleiste (5, 5', 5") einen ebenen Streifen (6), z.B. als Zuschnitt aus Holz, Metall oder Kunststoff, umfasst, der die Trennfuge (4, 4', 4") in der Breite überbrückt und der mindestens einen in die Trennfuge (4, 4', 4") eingreifenden, in den Abmessungen vorwählbaren Klebestreifen (7, 8; 7', 8'; 10) aufweist, dessen Höhe mindestens der Materialstärke der Dekorplatten (2, 3; 2', 3', 2", 3") entspricht, wobei der Abstand der den Dekorplatten (2, 3; 2', 3'; 2", 3") unmittelbar zugewandten Schmalseiten des oder der Klebestreifen (7, 8; 7', 8'; 10) kleiner ist als die Breite der Trennfuge (4, 4', 4").
  2. Abdeckprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an den Klebestreifen (7, 8; 7', 8'; 10) zueinander distanzierte Abstandshalter, insbesondere Zentriernasen (11), zu den Trennfugenrändern hin auskragend vorgesehen sind.
EP06125994A 2005-12-13 2006-12-13 Abdeckprofilleiste Withdrawn EP1798355A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085705U AT9072U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Abdeckprofilleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1798355A2 true EP1798355A2 (de) 2007-06-20
EP1798355A3 EP1798355A3 (de) 2008-10-01

Family

ID=37685560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06125994A Withdrawn EP1798355A3 (de) 2005-12-13 2006-12-13 Abdeckprofilleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1798355A3 (de)
JP (1) JP3130243U (de)
AT (1) AT9072U1 (de)
RU (1) RU63397U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102936963A (zh) * 2012-12-06 2013-02-20 中国建筑第八工程局有限公司 一种grc构件安装方法及其安装结构
CN110904830A (zh) * 2019-10-31 2020-03-24 单国珠 耐久降噪免维护桥梁伸缩装置应用的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7138439U (de) * 1972-04-27 Ockenfels C Wärmedämmende Dekorplatte
US4581870A (en) * 1982-08-11 1986-04-15 National Gypsum Company Paper battens
WO2000014351A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 Perstorp Flooring Ab A method and a fillet means to cover joints, or to create passages in connection to surface coatings, preferably flooring surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7138439U (de) * 1972-04-27 Ockenfels C Wärmedämmende Dekorplatte
US4581870A (en) * 1982-08-11 1986-04-15 National Gypsum Company Paper battens
WO2000014351A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 Perstorp Flooring Ab A method and a fillet means to cover joints, or to create passages in connection to surface coatings, preferably flooring surfaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102936963A (zh) * 2012-12-06 2013-02-20 中国建筑第八工程局有限公司 一种grc构件安装方法及其安装结构
CN110904830A (zh) * 2019-10-31 2020-03-24 单国珠 耐久降噪免维护桥梁伸缩装置应用的方法
CN110904830B (zh) * 2019-10-31 2021-06-18 单国珠 耐久降噪免维护桥梁伸缩装置应用的方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU63397U1 (ru) 2007-05-27
EP1798355A3 (de) 2008-10-01
JP3130243U (ja) 2007-03-22
AT9072U1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043308B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
DE3402923A1 (de) Verbundplatte sowie verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE7812144U1 (de) Glaskeramik-kochflaeche mit umlaufendem, dauerelastisch aufgeklebtem rahmen
EP0210491A2 (de) Verbundplatte
EP3009588A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
EP1798355A2 (de) Abdeckprofilleiste
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE3226791C2 (de)
AT516814B1 (de) Dehnfugenprofil
AT12481U1 (de) Rhomboidförmige dach- oder fassadenplatten aus blech
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
DE4226686C1 (de) Leiste zum Anbringen in Maueröffnungen
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE3809020C2 (de)
EP0307552A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE29913706U1 (de) Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung
DE2227565A1 (de) Verkleidung von waenden mit bekleidungsplatten
DE19730203A1 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE202015107095U1 (de) Ein Alu-Legierung Profil für Türen und Fenster
DE19638273C1 (de) Fahrzeugwand mit Kantenabschluß
DE3805467A1 (de) Putzkantenschutzschiene fuer daemmplatten aus hartschaumstoff oder dgl.
DE202019101826U1 (de) Abschlussleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 19/04 20060101ALN20080828BHEP

Ipc: E04F 19/06 20060101ALI20080828BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20070227BHEP

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090402