EP1795090A1 - Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen Download PDF

Info

Publication number
EP1795090A1
EP1795090A1 EP06025324A EP06025324A EP1795090A1 EP 1795090 A1 EP1795090 A1 EP 1795090A1 EP 06025324 A EP06025324 A EP 06025324A EP 06025324 A EP06025324 A EP 06025324A EP 1795090 A1 EP1795090 A1 EP 1795090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pad
base
bearing device
receptacle
skull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06025324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Kujus
Ralf Dr. Stücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Numeda GmbH
Original Assignee
Numeda GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Numeda GmbH filed Critical Numeda GmbH
Publication of EP1795090A1 publication Critical patent/EP1795090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/001Mattresses

Definitions

  • the invention relates to a device for storing infants for the purpose of therapy and prophylaxis of deformities of the skull.
  • the object of the invention is to provide a device which prevents the described deformity of the head or relieves an existing deformity.
  • the inventive device for storing infants for the purpose of therapy and prophylaxis of deformities of the skull has a soft pad for the infant, which has a base for placement on a horizontal surface and a bearing surface which has a horizontal inclination transverse to the longitudinal axis of the pad.
  • the infant is mounted on the storage device according to the invention with its body longitudinal axis (Sagittalachse) parallel to the longitudinal axis of the pad. Since the bearing surface has an inclination to the horizontal transversely to the longitudinal axis of the pad, the median plane (sagittal plane) of the body of the infant is also inclined to the horizontal. This results in the baby's head having a tendency to pivot to the sloping side of the bearing surface.
  • the storage device By using the storage device according to the invention it is thus possible to store the infant so that the ATNR is avoided and the Tonusasymmetrie does not come into play. A newborn can not spontaneously turn in the first three months, so as to comply with the situation in which it is brought by the storage device according to the invention.
  • the storage device is therefore intended primarily for use in the first three months of life. It is also possible by means of the bearing device to prevent the emergence of a flattening of the occiput by the baby is selectively stored alternately on different sides of the occiput.
  • the bearing device can have a plurality of insert bodies (inlay) which have bearing surfaces sloping in different directions. Another possibility is to perform the pad with two, inclined in opposite directions bearing surfaces. Also can be used with several storage devices, in which the bearing surfaces are inclined in different directions and the babies are stored only in a suitable direction.
  • the pad in a region for supporting the head of the infant on a trough for laterally guiding the head.
  • the course of the edge of the trough is chosen, for example, according to the outline of the head of an infant.
  • the pad according to a further embodiment in an area for storing the trunk and / or the extremities of the infant on at least one further trough for laterally guiding the trunk and / or the extremities.
  • the course of the edge of the further trough corresponds, for example, to the outline of the trunk and / or the extremities of an infant.
  • the pad is softer in the area for storing the head than in the other areas. This prevents the occurrence of deformities that could be caused by the targeted storage of the head on one side of the occiput.
  • the area for storing the head can be provided from the outset with a trough. Also included are embodiments in which a trough forms in the softer material when loaded by bearing the head.
  • the area for supporting the head on an insert of the pad is made of a softer material than the pad in the other areas (or a particularly soft material).
  • the trough is in an insert which is inserted into the base. Through the soft trough of the head is held in the area for storing the head and not further deformed by a hard pad.
  • the pad may have different shapes in cross section.
  • its base may have a plurality of ribs or support points for support on a lower surface and may have a convexly or concavely curved bearing surface.
  • the pad is inclined only in the area for supporting the body to the horizontal and terminates at one or both longitudinal sides in a horizontal.
  • the pad in cross-section is substantially wedge-shaped, wherein a wedge flank forms the base and the other wedge flank forms the bearing surface.
  • the inclination of the bearing surface to the horizontal is variable over a wide range. It is at least chosen so large that supports the tendency of the swiveling of the head to the desired side. It is maximally so large that the body of the infant does not slip down on the sloping side.
  • the pad has a slope of about 5 ° to 25 ° to the horizontal transverse to the longitudinal axis.
  • the bearing device comprises a wedge-shaped side part, which rests on the lower edge region of the base, wherein the thicker side of the side part is arranged above the narrower side of the base.
  • the wedge-shaped side part is thus inclined opposite to the pad. It serves to support the arm and the shoulder of the child, which come to rest on the side panel, so that very small children can not slip too far on the storage area.
  • the bearing device has a receptacle with a bottom, on which the base is arranged, wherein the receptacle of edges of the floor has upstanding and projecting beyond the bearing surface of the base side walls.
  • the side walls of the receptacle secure the infant from falling off the pad.
  • the recording with the inserted Underlay can be placed in a cot and also used for transport.
  • the wedge-shaped side part is disposed within the receptacle on the substrate.
  • the thicker side of the side part is preferably laterally supported on a side wall of the receptacle.
  • the receptacle has upstanding side walls on the longitudinal sides of the base and on the transverse side of the base adjacent to the storage area for the head. The sidewalls prevent the infant from falling from the pad and protect it against injury or transportation.
  • the pad can be easily removed.
  • the foot can be worn in front of the body of the wearer, so that the infant can not fall out there.
  • the height of the longitudinal side walls from the foot end of the pad to the top of the takes Pad too.
  • the sidewall at the transverse side of the pad adjacent the head preferably has the same height as the adjacent ends of the longitudinal sidewalls.
  • the base of the base and the bottom of the receptacle have means for mutual support in the longitudinal direction and / or transversely to the longitudinal direction of the base.
  • the mutual support means prevents the pad from slipping relative to the ground.
  • the pad is at least partially made of foam.
  • the receptacle consists at least partially of foam.
  • a stiffener or a framework made of a harder material can be incorporated.
  • the bearing device 1 has a base 2, which is wedge-shaped in the longitudinal direction horizontally and transversely to the longitudinal direction.
  • the pad 2 has a top inclined to the horizontal bearing surface 3 and below a horizontal base. 4
  • the pad 2 is provided in an area for supporting the head with an insert 5, in which a trough 6 is formed.
  • the trough 6 is sized to receive the occiput of the skull 7 of an infant 8.
  • the pad 2 In the longitudinal direction, the pad 2 is about 75 cm long and in the transverse direction, it is about 40 cm wide. The dimensions are chosen so that infants can usually be placed in the first three months of life.
  • the pad 2 is made of a relatively hard foam.
  • the insert 5 consists of a relatively soft foam.
  • the pad 2 is arranged in a receptacle 9, which has a bottom 10 and side walls 11, 12 on the two longitudinal sides. At a head-side transverse side, a further side wall 13 is present.
  • the height of the side walls 11, 12 increases from the foot end to the head end.
  • the side wall 13 has the same height as the side walls 11, 12 at the head end.
  • the receptacle 9 consists of a rigid support with a padding, which is also made of foam, for example.
  • the skull 7 pivots an infant 8 placed on the base 2 in the direction in which the bearing surface 3 is inclined downwards.
  • the skull 7 thus comes to rest on the left side in the soft trough.
  • An existing legal deformity 14 is relieved and can regress.
  • Fig. 4 differs from that described above in that the pad 2 'is inclined in the opposite direction. As a result, the skull 7 'of an infant 11' is pivoted in the trough 6 'in the opposite direction, so that a left deformity 14' is relieved and can regress.
  • Fig. 5 differs from the embodiment according to Fig. 4 essentially in that a wedge-shaped side part 15 is arranged on the lower edge region of the base 2.
  • the wedge-shaped side part 15 is with its thicker side 16 above the narrower side 17 of the pad 2 "arranged.
  • An infant is placed with the trunk substantially on the support 2 "and with the head on a soft insert 5" of the support 2 "so that the head presses a depression in the support. until the insert 5 "stops pivoting, as it provides increasing resistance to increasing deformation. Arm and shoulder come to the side part 15 to the plant.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen zwecks Prophylaxe und Therapie von Deformitäten des Schädels mit einer weichen Unterlage für das Baby, die eine Basis zum Aufsetzen auf einem horizontalen Untergrund und eine Lagerfläche aufweist, die quer zur Längsachse der Unterlage eine Neigung zur Horizontalen aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen zwecks Therapie und Prophylaxe von Deformitäten des Schädels.
  • Bei Säuglingen ist nicht selten eine Asymmetrie des Schädels zu beobachten. Vielfach wird dieses Phänomen völlig undifferenziert als KISS-Syndrom bezeichnet (Kopfgelenk induzierte Symmetriestörung). Der Grund für die Asymmetrie ist jedoch in der Regel folgender:
    • Das Neugeborene wird nach der Geburt von den Eltern konsequent auf den Rücken gelegt. Wenn es aus verschiedenen Gründen immer auf einer Kopfseite liegt, entwickelt sich eine Abflachung des Hinterhauptes, da der Schädel noch weich ist (Plagiozephalus). Durch die permanente Schiefhaltung des Kopfes wird dann ein Reflex (ATNR) verstärkt, welcher nur in den ersten drei bis vier Lebensmonaten vorhanden ist. Dadurch wird eine Tonusasymmetrie ausgelöst, so daß alle Muskeln auf der Gesichtsseite kräftiger und alle Muskeln auf der sogenannten Hinterhauptseite schwächer werden. Dadurch entwickeln sich sekundär auch Muskelverkürzungen und die Kinder wehren sich gegen die Mobilisation des Kopfes oder des Rumpfes in die Gegenrichtung. Die gelegentliche Wirksamkeit der Manualtherapie resultiert daraus, daß durch den Impuls eine generelle plötzliche Detonisierung resultiert, die die Tonusasymmetrie schlagartig verbessert.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die der beschriebenen Deformität des Kopfes vorbeugt oder einer vorhandenen Deformität abhilft.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen zwecks Therapie und Prophylaxe von Deformitäten des Schädels hat eine weiche Unterlage für den Säugling, die eine Basis zum Aufsetzen auf einem horizontalen Untergrund und eine Lagerfläche aufweist, die quer zur Längsachse der Unterlage eine Neigung zur Horizontalen aufweist. Der Säugling wird auf der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung mit seiner Körperlängsachse (Sagittalachse) parallel zur Längsachse der Unterlage gelagert. Da die Lagerfläche quer zur Längsachse der Unterlage eine Neigung zur Horizontalen aufweist, ist die Mittelebene (Sagittalebene) des Körpers des Säuglings ebenfalls zur Horizontalen geneigt. Dies führt dazu, daß der Kopf des Säuglings eine Tendenz hat, zur abfallenden Seite der Lagerfläche zu schwenken. Dies ermöglicht es, den Säugling gezielt so zu lagern, daß nur eine Seite des Hinterhauptes aufliegt und eine abgeflachte Seite nicht belastet wird. Durch die Neigung der Unterlage wird erreicht, daß der Kopf in die andere als die gewohnte Richtung fällt. Hierdurch kann eine Deformität entlastet und zurückgebildet werden. Die Drehung des Kopfes nach einer Seite löst den ATNR und damit die Tonusasymmetrie aus. Darum ist es wichtig, daß der Kopf bei eingetretener Deformierung und eingetretener Tonusasymmetrie passiv durch Lagerung zur anderen Seite dreht. Dadurch, daß die Kinder schräg zur anderen Seite gelagert werden, kann der ATNR nicht mehr getriggert werden, und die Tonusasymmetrie ändert sich sehr schnell. Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung ist es somit möglich, den Säugling so zu lagern, daß der ATNR vermieden wird und die Tonusasymmetrie nicht zum Tragen kommt. Ein Neugeborenes kann sich in den ersten drei Monaten nicht spontan drehen, so daß es die Lage einhält, in die es durch die erfindungsgemäße Lagervorrichtung gebracht wird. Die Lagervorrichtung ist deshalb vor allem für den Einsatz in den drei ersten Lebensmonaten gedacht. Auch ist es mittels der Lagervorrichtung möglich, dem Entstehen einer Abflachung des Hinterhauptes vorzubeugen, indem der Säugling gezielt abwechselnd auf verschiedenen Seiten des Hinterhauptes gelagert wird.
  • Für einen Säugling mit einer auf der rechten Seite des Hinterhauptes vorhandenen Deformität (Rechtsdeformität) ist eine zur linken Seite abfallende Lagerfläche und für einen Säugling mit Linksdeformität eine zur rechten Seite abfallende Lagerfläche erforderlich. Dementsprechend kann für die vorbeugende abwechselnde Lagerung mit in verschiedenen Richtungen abfallenden Lagerflächen gearbeitet werden. Dies kann mittels ein- und derselben Lagervorrichtung geschehen, indem die Säuglinge je nach Deformität bzw. abwechselnd in verschiedenen Richtungen auf derselben Lagervorrichtung abgelegt werden. Ferner kann die Lagervorrichtung mehrere Einsatzkörper (Inlay) aufweisen, die in verschiedenen Richtungen abfallende Lagerflächen aufweisen. Eine andere Möglichkeit ist, die Unterlage mit zwei, in entgegengesetzten Richtungen geneigten Lagerflächen auszuführen. Auch kann mit mehreren Lagervorrichtungen gearbeitet werden, bei denen die Lagerflächen in unterschiedlichen Richtungen geneigt sind und die Säuglinge jeweils nur in einer geeigneten Richtung gelagert werden.
  • Aufgrund der Neigung der Lagerfläche kann es dazu kommen, daß der Säugling auf der Lagervorrichtung verrutscht. Um dies zu vermeiden, weist gemäß einer Ausgestaltung die Unterlage in einem Bereich zum Lagern des Kopfes des Säuglings eine Mulde zum seitlichen Führen des Kopfes auf. Der Verlauf des Randes der Mulde ist z.B. entsprechend dem Umriß des Kopfes eines Säuglings gewählt. Zur Meidung einer ungewünschten Verlagerung des Rumpfes weist die Unterlage gemäß einer weiteren Ausgestaltung in einem Bereich zum Lagern des Rumpfes und/oder der Extremitäten des Säuglings mindestens eine weitere Mulde zum seitlichen Führen des Rumpfes und/oder der Extremitäten auf. Der Verlauf des Randes der weiteren Mulde entspricht z.B. dem Umriß des Rumpfes und/oder der Extremitäten eines Säuglings.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Unterlage im Bereich zum Lagern des Kopfes weicher als in den übrigen Bereichen. Hierdurch wird dem Entstehen von Deformitäten vorgebeugt, die durch die gezielte Lagerung des Kopfes auf einer Seite des Hinterhauptes hervorgerufen werden könnten. Der Bereich zum Lagern des Kopfes kann von vornherein mit einer Mulde versehen sein. Ferner einbezogen sind Ausgestaltungen, bei denen sich in dem weicheren Material bei Belastung durch Lagerung des Kopfes eine Mulde ausbildet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Bereich zum Lagern des Kopfes an einem Einsatz der Unterlage aus einem weicheren Material als die Unterlage in den übrigen Bereichen (bzw. einem besonders weichen Material) ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung befindet sich die Mulde in einem Einsatz, der in die Unterlage eingesetzt ist. Durch die weiche Mulde wird der Kopf im Bereich zum Lagern des Kopfes gehalten und nicht weiter durch eine harte Unterlage deformiert.
  • Die Unterlage kann im Querschnitt verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise kann ihre Basis mehrere Rippen oder Auflagepunkte zum Abstützen an einer Unterseite aufweisen und kann sie eine konvex oder konkav gekrümmte Lagerfläche haben. Ferner ist es möglich, daß die Unterlage nur im Bereich zum Lagern des Körpers zur Horizontalen geneigt ist und an einer oder beiden Längsseiten in eine Horizontale ausläuft. Gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung ist die Unterlage im Querschnitt im wesentlichen keilförmig, wobei eine Keilflanke die Basis bildet und die andere Keilflanke die Lagerfläche.
  • Die Neigung der Lagerfläche zur Horizontalen ist in weitem Bereich variabel. Sie ist zumindest so groß gewählt, daß die Neigung des Schwenken des Kopfes zu der gewünschten Seite hin unterstützt. Sie ist maximal so groß, daß der Körper des Säuglings nicht auf der abfallenden Seite herunterrutscht. Gemäß einer Ausgestaltung hat die Unterlage quer zur Längsachse eine Neigung von etwa 5° bis 25° zur Horizontalen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfaßt die Lagervorrichtung ein keilförmiges Seitenteil, das auf dem tiefer gelegenen Randbereich der Unterlage aufliegt, wobei die dickere Seite des Seitenteils oberhalb der schmaleren Seite der Unterlage angeordnet ist. Das keilförmige Seitenteil ist also entgegengesetzt zur Unterlage geneigt. Es dient der Abstützung des Armes und der Schulter des Kindes, die an dem Seitenteil zur Anlage kommen, damit sehr kleine Kinder nicht zu weit auf der Lagerfläche herunterrutschen können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Lagervorrichtung eine Aufnahme mit einem Boden auf, auf dem die Unterlage angeordnet ist, wobei die Aufnahme von Rändern des Bodens hochstehende und über die Lagerfläche der Unterlage hinausstehende Seitenwände aufweist. Die Seitenwände der Aufnahme sichern den Säugling gegen ein Herunterfallen von der Unterlage. Die Aufnahme mit der eingesetzten Unterlage kann in ein Kinderbett gelegt und auch für Transporte genutzt werden. Gegebenenfalls wird das keilförmige Seitenteil innerhalb der Aufnahme auf der Unterlage angeordnet. Dabei ist die dickere Seite des Seitenteiles bevorzugt seitlich an einer Seitenwand der Aufnahme abgestützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Aufnahme an den Längsseiten der Unterlage und an der dem Lagerbereich für den Kopf benachbarten Querseite der Unterlage hochstehende Seitenwände auf. Durch die Seitenwände wird der Säugling an einem Herunterfallen von der Unterlage gehindert und gegen Verletzungen bzw. beim Transport geschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Lagervorrichtung am Fußende der Unterlage keine hochstehende Seitenwand auf. Auf dieser Seite kann die Unterlage leicht herausgenommen werden. Beim Transport der Aufnahme kann das Fußende vor dem Körper des Trägers getragen werden, so daß der Säugling dort nicht herausfallen kann.
  • Auch ist es möglich, dieselbe Aufnahme je nach Bedarf mit verschiedenen Unterlagen zu bestücken, die Neigungen in unterschiedlichen Richtungen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung nimmt die Höhe der längsseitigen Seitenwände vom Fußende der Unterlage bis zum Kopfende der Unterlage zu. Die Seitenwand an der dem Kopf benachbarten Querseite der Unterlage hat bevorzugt dieselbe Höhe wie die angrenzenden Enden der längsseitigen Seitenwände.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Basis der Unterlage und der Boden der Aufnahme Einrichtungen zum gegenseitigen Abstützen in Längsrichtung und/oder quer zur Längsrichtung der Unterlage auf. Die Einrichtungen zum gegenseitigen Abstützen verhindern, daß die Unterlage bezüglich des Bodens verrutscht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht die Unterlage zumindest teilweise aus Schaumstoff.
  • Schließlich ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Aufnahme zumindest teilweise aus Schaumstoff besteht. Insbesondere in die Aufnahme kann auch eine Aussteifung oder ein Gerüst aus einem härteren Material eingearbeitet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    die Lagervorrichtung mit einer Aufnahme und einer eingesetzten Unterlage in einer Perspektivansicht schräg von oben;
    Fig. 2
    dieselbe Lagervorrichtung mit einem darauf gelagerten Säugling in einem vom Kopfende aus gesehenen Querschnitt;
    Fig. 3
    dieselbe Lagervorrichtung in einem Längsschnitt;
    Fig.4
    eine Lagervorrichtung mit aufgelegtem Säugling mit entgegengesetzter Neigung der Lagerfläche in einem vom Kopfende aus gesehenen Querschnitt;
    Fig. 5
    eine Lagervorrichtung mit einer Aufnahme, einer eingesetzten Unterlage und einem eingesetzten Seitenteil in einer Perspektivansicht schräg von oben.
  • Bei der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele sind dieselben oder im wesentlichen übereinstimmende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, wobei Unterschiede gegebenenfalls durch einen oder mehrere Anstriche der Bezugsziffern kenntlich gemacht sind.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 hat die Lagervorrichtung 1 eine Unterlage 2, die in Längsrichtung horizontal und quer zur Längsrichtung keilförmig ist. Dabei hat die Unterlage 2 oben eine zur Horizontalen geneigte Lagerfläche 3 und unten eine horizontale Basis 4.
  • Die Unterlage 2 ist in einem Bereich zum Lagern des Kopfes mit einem Einsatz 5 versehen, in dem eine Mulde 6 ausgebildet ist. Die Mulde 6 ist so bemessen, daß sie das Hinterhaupt des Schädels 7 eines Säuglings 8 aufnehmen kann.
  • In Längsrichtung ist die Unterlage 2 etwa 75 cm lang und in Querrichtung ist sie etwa 40 cm breit. Die Abmessungen sind so gewählt, daß Säuglinge in den ersten drei Lebensmonaten normalerweise aufgelegt werden können.
  • Die Unterlage 2 ist aus einem verhältnismäßig harten Schaumstoff hergestellt. Der Einsatz 5 besteht aus einem verhältnismäßig weichen Schaumstoff.
  • Die Unterlage 2 ist in einer Aufnahme 9 angeordnet, die einen Boden 10 und Seitenwände 11, 12 an den beiden Längsseiten aufweist. An einer kopfseitigen Querseite ist eine weitere Seitenwand 13 vorhanden.
  • Die Höhe der Seitenwände 11, 12 nimmt vom Fußende zum Kopfende hin zu. Die Seitenwand 13 hat dieselbe Höhe wie die Seitenwände 11, 12 am kopfseitigen Ende.
  • Die Aufnahme 9 besteht aus einem steifen Träger mit einer Polsterung, die beispielsweise ebenfalls aus Schaumstoff hergestellt ist.
  • Infolge der Neigung der Lagerfläche 3 schwenkt der Schädel 7 eines auf die Unterlage 2 aufgelegten Säuglings 8 in die Richtung, in der die Lagerfläche 3 nach unten geneigt ist. Der Schädel 7 kommt somit an der linken Seite in der weichen Mulde zur Anlage. Eine vorhandene Rechtsdeformität 14 wird entlastet und kann sich zurückbilden.
  • Die Ausführung von Fig. 4 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß die Unterlage 2' in der entgegengesetzten Richtung geneigt ist. Infolgedessen wird der Schädel 7' eines aufgelegten Säuglings 8' innerhalb der Mulde 6' in entgegengesetzter Richtung geschwenkt, so daß eine Linksdeformität 14' entlastet wird und sich zurückbilden kann.
  • Die Ausführung von Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß auf dem tiefer gelegenen Randbereich der Unterlage 2" ein keilförmiges Seitenteil 15 angeordnet ist. Das keilförmige Seitenteil 15 ist mit seiner dickeren Seite 16 oberhalb der schmaleren Seite 17 der Unterlage 2" angeordnet. Ein Säugling wird mit dem Rumpf im wesentlichen auf der Unterlage 2" und mit dem Kopf auf einem weichen Einsatz 5" der Unterlage 2" angeordnet, so daß der Kopf eine Mulde in die Unterlage drückt. Der Kopf schwenkt in Richtung des keilförmigen Seitenteiles 15, bis der Einsatz 5" das Schwenken stoppt, da er einer zunehmenden Verformung einen zunehmenden Widerstand entgegensetzt. Arm und Schulter kommen an dem Seitenteil 15 zur Anlage.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen zwecks Prophylaxe und Therapie von Deformitäten des Schädels (7) mit einer weichen Unterlage (2) für das Baby, die eine Basis (4) zum Aufsetzen auf einem horizontalen Untergrund (10) und eine Lagerfläche (3) aufweist, die quer zur Längsachse der Unterlage (2) eine Neigung zur Horizontalen aufweist.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, die in der Unterlage (2) in einem Bereich zum Lagern des Schädels (7) des Säuglings (8) eine Mulde (6) zum seitlichen Führen des Schädels (7) aufweist.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Unterlage (2) in einem Bereich zum Lagern des Rumpfes und/oder der Extremitäten des Säuglings (8) mindestens eine weitere Mulde zum seitlichen Führen des Rumpfes und/oder der Extremitäten aufweist.
  4. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Unterlage (2) im Bereich zum Lagern des Schädels (7) weicher als in den übrigen Bereichen ist.
  5. Lagervorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Bereich (6) zum Lagern des Schädels (7) an einem Einsatz (5) der Unterlage (2) aus einem besonders weichen Material ausgebildet ist.
  6. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Unterlage (2) im Querschnitt im wesentlichen keilförmig ist.
  7. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Unterlage (2) quer zur Längsachse eine Neigung von etwa 5° bis 25° zur Horizontalen hat.
  8. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem keilförmigen Seitenteil (15), das auf dem tiefer gelegenen Randbereich der Unterlage (3") aufliegt, wobei die dickere Seite (16) des Seitenteils (15) oberhalb der schmaleren Seite (17) der Unterlage (3 ") angeordnet ist.
  9. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine Aufnahme (9) mit einem Boden (10) aufweist, auf dem die Unterlage (2) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (9) von Rändern des Bodens (10) hochstehende und über die Lagerfläche (3) der Unterlage (2) hinausstehende Seitenwände (11, 12, 13) aufweist.
  10. Lagervorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Aufnahme (9) an den Längsseiten der Unterlage (2) und an der dem Lagerbereich (5) für den Kopf (7) benachbarten Querseite der Unterlage (2) hochstehende Seitenwände (11, 12, 13) aufweist.
  11. Lagervorrichtung nach Anspruch 10, die am Fußende der Unterlage (2) keine hochstehende Seitenwand aufweist.
  12. Lagervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Höhe der längsseitigen Seitenwände (11, 12) vom Fußende der Unterlage (2) bis zum Kopfende der Unterlage (2) zunimmt.
  13. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der die Basis (4) der Unterlage (2) und der Boden (10) der Aufnahme (9) Einrichtungen zum gegenseitigen Abstützen in Längsrichtung und/oder quer zur Längsrichtung der Unterlage (2) aufweisen.
  14. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Unterlage (2) zumindest teilweise aus Schaumstoff besteht.
  15. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Aufnahme (9) zumindest teilweise aus Schaumstoff besteht.
EP06025324A 2005-12-08 2006-12-07 Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen Withdrawn EP1795090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019550 DE202005019550U1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1795090A1 true EP1795090A1 (de) 2007-06-13

Family

ID=37635862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025324A Withdrawn EP1795090A1 (de) 2005-12-08 2006-12-07 Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1795090A1 (de)
DE (1) DE202005019550U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011077401A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Esch Barbara M Begegnungs- und kontaktmatratze oder -kissen für kleinkinder und säuglinge, insbesondere für früh- und neugeborene
DE102014015284A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur aktiven Lagerung eines Körpers oder Körperteils
USD800480S1 (en) 2016-09-01 2017-10-24 Steven Paperno Infant support pad
US11659941B2 (en) 2016-09-01 2023-05-30 Steven Paperno Support assembly for infant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11510800B2 (en) 2006-06-05 2022-11-29 Micam W. Tullous Lateral support craniocervical orthosis and method
US7647660B2 (en) * 2006-06-08 2010-01-19 Tullous Micam W Mattress incorporating a headrest for preventing and correcting non-synostotic cranial deformities in infants
EP2398429A4 (de) 2009-02-19 2014-01-01 Micam Wade Tullous Matratze mit einer kopfstütze zur prävention und korrektur von nicht-synostotischen schädel-verformungen bei säuglingen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020042954A1 (en) * 2000-07-31 2002-04-18 Straub Mariann C. Infant wedge positioner
US20020174488A1 (en) * 2001-04-24 2002-11-28 Rosemary Appleton Baby head pillow mattress pad
US20030033674A1 (en) * 1999-10-28 2003-02-20 Mann Robert J. Infant garment and methods for treating positional plagiocephaly
NZ510421A (en) * 2001-03-08 2004-01-30 Shirley Yvonne Smith Infant mattress
US20050034239A1 (en) * 1999-10-28 2005-02-17 Mann Robert J. System having a tiltable sleeping surface and method for preventing positional plagiocephaly
EP1557117A1 (de) * 1999-06-23 2005-07-27 Sprog Limited Einrichtung zum Unterstützen eines Kleinkinds
WO2006002173A2 (en) * 2004-06-21 2006-01-05 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California Infant safety system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557117A1 (de) * 1999-06-23 2005-07-27 Sprog Limited Einrichtung zum Unterstützen eines Kleinkinds
US20030033674A1 (en) * 1999-10-28 2003-02-20 Mann Robert J. Infant garment and methods for treating positional plagiocephaly
US20050034239A1 (en) * 1999-10-28 2005-02-17 Mann Robert J. System having a tiltable sleeping surface and method for preventing positional plagiocephaly
US20020042954A1 (en) * 2000-07-31 2002-04-18 Straub Mariann C. Infant wedge positioner
NZ510421A (en) * 2001-03-08 2004-01-30 Shirley Yvonne Smith Infant mattress
US20020174488A1 (en) * 2001-04-24 2002-11-28 Rosemary Appleton Baby head pillow mattress pad
WO2006002173A2 (en) * 2004-06-21 2006-01-05 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California Infant safety system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011077401A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Esch Barbara M Begegnungs- und kontaktmatratze oder -kissen für kleinkinder und säuglinge, insbesondere für früh- und neugeborene
DE202010017308U1 (de) 2009-12-22 2011-11-29 Barbara Esch Begegnungs-und Kontaktmatte oder -kissen für Kleinkinder und Säuglinge, insbesondere für Früh- und Neugeborene
DE102010061510A1 (de) 2009-12-22 2012-06-06 Barbara Esch Begegnungs- und Kontaktmatratze oder -kissen für Kleinkinder und Säuglinge, insbesondere Früh- und Neugeborene
US8898841B2 (en) 2009-12-22 2014-12-02 Barbara M. ESCH Encounter and contact mattress or pillow for small children and babies, particularly for premature babies and newborns
DE102014015284A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur aktiven Lagerung eines Körpers oder Körperteils
DE102014015284B4 (de) * 2014-10-16 2018-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kissen zur aktiven Umlagerung eines menschlichen Kopfes
USD800480S1 (en) 2016-09-01 2017-10-24 Steven Paperno Infant support pad
USD837565S1 (en) 2016-09-01 2019-01-08 Steven Paperno Infant support pad
US10842292B2 (en) 2016-09-01 2020-11-24 Steven Paperno Support pad for infant
US11659941B2 (en) 2016-09-01 2023-05-30 Steven Paperno Support assembly for infant

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005019550U1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795090A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Säuglingen
DE102006034789B4 (de) Gurteinsteller
DE3522691C2 (de) Medizinische Unterlage zur Lagerung von Körperteilen
DE60120522T9 (de) Kindersicherheitssitz
DE19941332C2 (de) Schutzpolsterkonstruktion für einen Babylaufstall
EP2906122B1 (de) Strahlenschutzanordnung
DE6918374U (de) Mehrteilige schaumstoffmatratze
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE112015003645T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oraler Atemwegsvorrichtungen
DE102015009826A1 (de) Schneidvorrichtung
AT390722B (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
EP2904945B1 (de) Lamellenrost mit integrierbarer schulterabsenkung
WO2013110584A1 (de) Patientenfixiersystem sowie verfahren zu dessen verwendung
DE202008013801U1 (de) Knieschoner mit Platte
EP2915455B1 (de) Bettrahmen mit neigungseinstellbarer Liegefläche
DE102012001061A1 (de) Spine-board mit integrierter wirbelsaulenstabilisierung
DE69817417T2 (de) Schutzvorrichtung für Pferdehufe
AT2404U1 (de) Matratzenunterlage mit federnden schaumstoffblöcken
DE202011103318U1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
DE202018006067U1 (de) Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE102020127018B4 (de) Sattelunterlage
DE2643899C2 (de)
DE3629340A1 (de) Sportschuh fuer laufdisziplinen
DE102012017844B3 (de) Gebissschiene
DE453524C (de) Fussgewoelbestuetze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STUECKER, RALF, DR.

Inventor name: KUJUS, HARALD

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566