WO2013110584A1 - Patientenfixiersystem sowie verfahren zu dessen verwendung - Google Patents

Patientenfixiersystem sowie verfahren zu dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2013110584A1
WO2013110584A1 PCT/EP2013/051096 EP2013051096W WO2013110584A1 WO 2013110584 A1 WO2013110584 A1 WO 2013110584A1 EP 2013051096 W EP2013051096 W EP 2013051096W WO 2013110584 A1 WO2013110584 A1 WO 2013110584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
base
fixiersystem
external forces
unloaded
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot RÜCKER
Original Assignee
Universität Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Rostock filed Critical Universität Rostock
Publication of WO2013110584A1 publication Critical patent/WO2013110584A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/044Straps, bands or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3769Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like
    • A61F5/3776Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like by means of a blanket or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/1285Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having modular surface parts, e.g. being replaceable or turnable

Definitions

  • the present invention relates according to a first aspect
  • Patient fixation system preferably for the transport of
  • Spanning reference plane at least one upper-side surface and one or more lateral surfaces.
  • Transportinkubatoren typically have a rectangular in plan interior, on the usually heated from below ground a premature baby, newborn or an infant is usually transported lying on his back, wherein in the longitudinal direction (ie along the body axis) and in the lateral transverse direction a certain Distance to the transparent side walls of the transport incubator results.
  • Transport incubators can be detachably mounted in an ambulance on a table or frame, against the force of springs and / or dampers permitting limited movement of the transport incubator in a direction perpendicular to the lying surface, so as not to transfer to the transport incubator any impact occurring during the drive of the ambulance in this vertical direction, for example triggered by potholes, curbs or the like. On the other hand go with such transports but also from dangers in the direction of travel or
  • Speeding up speeds and particularly strong braking effect even for example at full braking accelerations of a person lying loosely in an ambulance relative to the ambulance or to a Transportinkubator mounted therein are possible, which can correspond to a multiple of the natural acceleration g, so even at in the direction of
  • Patient Fixiersystem comprises a serving as a base frame with an elastic mat on which a number of each cube-shaped flexible Fixierkissen can be fixed at predetermined locations by means of Velcro.
  • the patent teaches that in the unloaded state uniform cube-shaped Fixierkissen should be compressed by the tight clamping of straps above it until the straps almost touch the child's body.
  • the Unbiased alone cube-shaped shape of the Fixierkissen regarded as insufficient, so as to at least about prescribed position of the.
  • Fixing cushion to achieve a sufficient approximation to the silhouette of a newborn, for example. This is made more difficult in particular by the fact that the cube-shaped fixing cushions, when compressed with a belt from above, simultaneously expand in all lateral directions. In particular, the possibility of achieving sufficient head fixation with such cube-shaped fixation pads is particularly lacking.
  • the invention has the object, advantageously further develop a generic patient fixation, so that in particular one or more of the previously described
  • a Patientfixiersystem comprises a plurality of fixing blocks, on the respective upper side surface one or more fastening means, preferably over the entire surface or partial area at least one Velcro hook field or Velcro Velcro, preferably for releasable attachment of fixing elements such as, provided by straps and in respect of a state of the fixing blocks unloaded by external forces or substantially unloaded by external forces, at least two or more of the fixing blocks equipped with fixing means are provided with respect to at least one reference group of cross-sectional planes, each of these two or more being equipped with fastening means
  • Fixierblöcken is assigned to each cross-sectional plane and each of which is parallel to the reference plane of its associated Fixierblockes, different from each other, preferably each deviating from a quadrangle, Cross-sectional edge contours, in particular different basic shapes of cross-sectional edge contours, have (as a basic shape is understood, for example, a rectangular shape).
  • the invention is therefore based on the fundamentally deviating from the prior art thoughts
  • the invention can also be used for the transport of any persons, that is, for example, also of adult persons. Preferably, however, is intended for use for newborns, premature babies and infants. In this respect, the invention is also based on the recognition that a newborn lying on the back,
  • Fixierblöcke Transport task or a particular person to be transported tuned particularly well for lateral securing suitable Fixierblöcke can be selected and combined.
  • a module or modular system for block fixation By the Fixierblöcke can be approximated by different cross-sectional edge contours at different points to the typical silhouette, for example, a baby, this adjustment does not have to be done by means of a subsequent subsequent vertical compression flexible cushions by straps, so that, for example, waived / or also little or non-deformable Fixierblöcke can be used.
  • the Fixierblöcke can be approximated by different cross-sectional edge contours at different points to the typical silhouette, for example, a baby, this adjustment does not have to be done by means of a subsequent subsequent vertical compression flexible cushions by straps, so that, for example, waived / or also little or non-deformable Fixierblöcke can be used.
  • the Fixierblöcke can be approximated by different cross-sectional edge contours at different points to the typical silhouette, for example,
  • Fixation blocks are flexible, in particular deformable by hand.
  • the fixing blocks comprise a body of flexible, preferably manually deformable material, for example of foam, foam rubber or the like, and a flexible, preferably easily deformable by hand, the body completely enclosing the body, the example.
  • the term fixation block instead of the term fixation block also the term fixation pad used become.
  • the shape of the shell or of the cover can be adapted to the shape of the inner body so that it without the body to deform deforms virtually gap-free, ie corresponds to the shape of the body in this respect.
  • the fuser blocks may be suitable for single or multiple uses depending on the design.
  • a state unloaded from external forces is understood to mean a state in which no external forces act on the fixing block, or becomes essentially unaffected by external forces unloaded state understood such a state in which the fixing block, if this example. Is stored on a preferably flat surface,
  • Fixierblocks is an imaginary bottom-side basic or support level understood in which the fixing block when placing on a flat
  • the lateral surfaces of fixing blocks extend in the direction from their lower side to their upper side surface, ie either in or substantially in a height direction.
  • Velcro-Velcro patch can in known manner either open, to be designated as nonwoven fibers or, for example, to loops closed fibers.
  • Comparison group of cross-sectional planes is preferably thought that their cross-sectional planes compared with each other with respect to the reference plane of their Fixierblockes extend vertical height direction in mutually uniform distance from its reference plane, that is, that the compared cross-sectional planes, when the fixing blocks are stored on a flat surface, extending in a common plane parallel to the base plane.
  • the invention relates to a patient fixation system, preferably for the transport of
  • Spanning reference plane at least one upper-side surface and one or more lateral surfaces.
  • the invention proposes insofar initially and essentially to the solution that the
  • Paternal fixation system comprises at least one fixing block, wherein in a state of unloaded by external forces or substantially unloaded by external forces state at least one lateral surface with respect to a height perpendicular to the reference plane height direction at least in an elevational subinterval of the fixation block or the lateral
  • An embodiment of one or more fixing blocks with at least one such concave lateral surface also constitutes a preferred development of the first aspect of the invention.
  • a fixing block of a first design which has a concave lateral surface
  • such a fixing block has two mutually perpendicular, adjacent to an edged or rounded transition lateral surfaces, wherein each of these lateral surfaces at their the Transition opposite side, each with an angular or rounded
  • the patient fixation system may comprise an additional fixation block which is symmetrical to the first block-type fixation block having the concave side surface with respect to a symmetry plane adjacent to this fixation block and perpendicular to its reference plane, and preferably identical to that fixation block of the first design.
  • the patient fixation system may comprise two or more fixation blocks, each of which has two lateral surfaces adjacent to an edged or rounded transition in a state that is unloaded by external forces or substantially unloaded by external forces the transition opposite side, each with an edged or rounded transition depending on one
  • the patient fixation system may comprise two or more fixation blocks whose respective cross-sectional edge contour is at least in an elevational pitch interval related to the height direction, at least in a state unloaded by external forces or substantially unloaded by external forces relative to the respective reference plane in the entire height range of Fixierblockes quadrangular, such as square or rectangular, is.
  • Fixation blocks which have a concavely curved side surface, in the said height direction, a greater height than the others
  • Patient Fixation System preferred straps that run over the Fixierblöcke can run at a uniformly short distance above the body without the straps must be tense to the compression of Fixierblöcken.
  • the patient fixation system may comprise one or more straps, wherein each strap may have two strap sides opposite one another at its flat cross section, each with a strap surface, and wherein it is further preferred that the straps extend at least in one of a free longitudinal end or in beginning of its proximity, preferably in a lengthwise lengthwise relative to the entire length of the belt length section on which a belt surface at least one hook and loop hook panel is mounted and on the other belt surface at least one hook and loop Velcro patch is attached.
  • the straps may be formed or have aids, preferably at one to support the
  • Fixing blocks selected base or pad, preferably releasably, to be attached This allows a fixation of Fixierblöcken on the basis of straps, without a direct attachment or connection between the Fixierblöcken and the base is needed, which, for example, facilitates the cleaning of the base.
  • the top surface of the Fixierblöcke is covered over the entire surface with a Velcro patch panel and that the underside of the straps is at least in their fixing blocks overlapping length section over the entire surface covered with a Velcro hook field, so that when placing straps on Fixierblöcke automatically releasable
  • Velcro connection results.
  • the top of the straps at least in a designated for overlap with another belt length portion carries a Velcro fleece patch, results in overlapping sections of two straps a releasable hook and loop fastener connection.
  • Patient Fixiersystem is attached to a plate-shaped or plate-like base or that the patient fixation system includes this base d.
  • H. includes, wherein the base in the spanned by her, d.
  • geometrically predetermined, geometric base plane has a quadrangular, preferably rectangular, edge contour, wherein on a in a preferred orientation upper surface of the base at a plurality of pairs opposite mounting locations at its edge or in the vicinity of its edge ever a belt, preferably detachably, at his one
  • Mounting locations are arranged on the upper surface of the base, so that their underside, that is facing down, surface facing the base.
  • a suitable contour extends the Base in a longitudinal direction and in a width direction. It is preferred that with respect to a geometric median plane which intersects the base plane in the longitudinal direction and in the width direction at right angles in the middle, on the basis of paired fixing blocks, at least in an unloaded by external forces or external forces in the
  • Essentially unloaded state are formed symmetrically to each other evenly symmetrical to each other evenly symmetrical on each side of the geometric median plane between pairs opposite straps or mounting locations of straps are arranged.
  • a plurality of straps in the longitudinal direction may be spaced from each other attached to the base.
  • a plurality, preferably all, fixing blocks are positioned on the base in such a way that they or a fixing block resting against them in relation to a projection view perpendicular to the upper surface of the base each have a lateral fixing
  • the fixing blocks can, for example, laterally supported on the side walls of a Transportinkubators.
  • the fixing blocks with at least one each other lateral surface in relation to the projection observation of an imaginary typical silhouette of lying on his back newborn,
  • the fixing block of the first design which has a concavely curved lateral
  • the plane symmetrical fixing block is arranged on the base or pad in the region of one of the two longitudinal ends of the base, so that the two concavely curved lateral
  • Fixing be arranged a second, already described design, in which a lateral surface forms an obtuse angle with each of its two adjacent side surfaces.
  • This said surface which includes an obtuse angle with both neighboring surfaces, can be made either flat or, for example, concavely rounded.
  • these two fixing blocks are arranged symmetrically symmetrical with respect to the said center plane, so that the respective lateral surface, which includes the obtuse angle with the adjacent surfaces, points towards the median plane and thereby a cavity which is widened towards said opposite longitudinal end of the base is bounded.
  • To this fixing blocks may follow in the direction of the opposite longitudinal end of the base more fixing blocks, which may have, for example, a square floor plan or cross-section parallel to the reference plane. Such an arrangement approximates a typical imaginary silhouette of a supine newborn,
  • Newborn, preterm or infant allows can be achieved at many points of the circumference a gap-free or at least almost gap-free lateral boundary of the lying within this silhouette lying surface. With a suitable distribution of the approach points results in both the direction of the body longitudinal axis of a bspw.
  • the Patient fixation system also as a restraint system for newborns, premature babies and infants and patients at
  • the Fixierblöcke can be arranged in a conventional transport incubator on the rectangular floor, pushed to a lying there infant and fixed in the desired position by means of longitudinal and transverse straps. In this way, in a transport incubator it can be prevented that a newborn, premature baby or infant can move relative to the incubator.
  • adjacent Fixierblöcke are spaced apart from each other, wherein the smallest respective intermediate distance preferably in the order of a few millimeters or a few
  • Centimeters can lie. This makes it possible that laterally lines, cables or the like can be guided by the otherwise preferably along the entire or predominant extent of the silhouette extending, formed from fixing blocks, protected from shocks border.
  • the base is at the same time a component of a transport incubator or alternatively accessories for a transport incubator.
  • the base may form a floor for the interior of the transport incubator and preferably be removable from the transport incubator.
  • the invention also encompasses a transport incubator comprising a patient fixation system, on which one or more of the features described above are realized.
  • the invention further comprises a patient fixation system, on which one or more of the features described above are realized and which by a
  • the invention comprises a
  • a method of using a patient fixation system comprising providing a transport incubator and providing a patient incubator Patient Fixiersystems, and proposes to solve the above-mentioned problem that a patient fixation system is provided which has one or more of the features described above and that the patient fixation system, preferably according to one or more of the features described above, inserted into the transport incubator, preferably fixed or releasably incorporated therein.
  • FIG. 1 shows in perspective an inventive Patientfixiersystem according to a first preferred embodiment, in a preferred arrangement of its components.
  • Fig. 1a is an enlarged detail of detail la of Fig. 1;
  • FIG. 1 b in perspective, one each of the different fixing blocks 2 of the Patientfixiersystems shown in Figure 1;
  • FIG. 2 shows in perspective the patient fixation system shown in FIG. 1, in a modified viewing direction
  • FIG. 3 shows a plan view of the patient fixation system shown in FIG. 1, in the direction of view III;
  • FIG. 4 is a perspective view of an inventive patient fixation system according to a second preferred embodiment
  • FIG. 5 in perspective a transport incubator according to a preferred embodiment with an inventive
  • FIG. 6 shows a sectional view along sectional plane VI-VI according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows an enlarged detail of detail VII from FIG. 6;
  • FIG. 6 shows a sectional view along sectional plane VI-VI according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows an enlarged detail of detail VII from FIG. 6;
  • FIG. 6 shows a sectional view along sectional plane VI-VI according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows an enlarged detail of detail VII from FIG. 6;
  • Fig. 7a is an enlarged detail of detail VII a of Fig. 7;
  • FIG. 7b shows a detail enlargement of detail VIIb from FIG. 7;
  • FIG. Fig. 8 in a partially broken plan view a
  • a patient fixation system according to a preferred embodiment
  • Fig. 10 is a sectional view along sectional plane X - X in Fig. 9;
  • FIG. 1 1 in perspective a Transportinkubator with a
  • FIG. 12 shows an enlarged detail of detail XII from FIG. 1.
  • DETAILED DESCRIPTION With reference to FIGS. 1 to 3, a patient fixation system 1 according to a first preferred exemplary embodiment is presented. This comprises a plurality of fixing blocks, which are initially uniform with the
  • Figure 1 shows the fixing blocks 2 in a first, preferred for their use orientation in which the
  • Each fixing block 2 has a bottom surface 3, a top surface 4, and a plurality of side surfaces 5.
  • surfaces 3, 4 and 5 adjoin rounded transitions.
  • the underside surfaces 3 are each designed in the example as a flat surface, so that each underside surface 3 with the plane defined by her geometric reference plane E
  • each fixing block 2 spans its own geometric reference plane E. If the fixing blocks 2, with their underside surface 3, face downwards on a common flat base or base, the reference planes E of the fixing blocks 2 lie in a common geometric plane.
  • FIG. 1 comprises ten fixing blocks 2. There are five different types of construction, of which two fixing blocks 2 are present. Depending on a fixing block 2 of the different types is shown in Figure 1 b, wherein the lower-side reference planes E are shown slightly laterally for illustrative purposes.
  • a comparison group of cross-sectional planes QE is selected in FIG.
  • each cross-sectional plane QE is associated with one of the fixing blocks 2 running parallel to its reference plane E.
  • each cross-sectional plane QE of the comparison group is located in relation to a perpendicular to the reference plane E of the respective Fixierblockes 2 height direction H in mutually uniform distance a from the respective reference plane E.
  • the fixing blocks 2 are shown transparent, so that their falling in the respective cross-sectional plane QE cross-sectional edge contour 6 is visible. The distinction between these are the five different types
  • FIG. 1 b shows that the associated cross-sectional edge contours 6 of the fixing blocks extend in mutually uniform spacing a over the reference planes E.
  • Reference numerals 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 and 6.5 are designated, all differ from each other.
  • all the lateral surfaces 5 orthogonal to the respective planar lower and upper surfaces 3, 4, so that the cross-sectional edge contours b in view of each individual Fixierblockes 2 alone in the height direction perpendicular to the reference plane E height direction H, except for the areas with outgoing from the surfaces 3, 4 curves are uniform. It is therefore understood that the foregoing
  • Embodiment also in another comparison group, the one deviating from the distance a, but within the comparison group uniform distance can be used, again leading to the same result.
  • the layouts of the fixing blocks 2 shown in FIG. 1 b also all deviate from one another.
  • the cross-sectional edge contours 6.1 and 6.2 shown in Figure 1 b deviate from a quadrilateral, while, apart from the rounded corners, the edge contour 6.4 a rectangle and the edge contours 6.3 and 6.5 from each other
  • FIG. 1 a shows a local departure
  • each fixing block 2 comprises a body 1 1 of flexible, hand-deformable foam and the body 1 1 from all sides completely enclosing shell 12, which in the example is a washable, made of plastic shell 12, which, as exemplified in Figure 1, on a side surface 5 a zipper 13, which allows the removal of the body 1 1 may have.
  • FIGS 1 to 3 show the shape of the Fixierblöcke 2 in one of
  • the two fixing blocks 2.1 each have a side surface which is also designated as 5.1.1, which in relation to a vertical height direction H perpendicular to the reference plane E in the whole height section interval h, which lies between the upper and lower rounded transitions extends, with respect to parallel to the reference plane E oriented cross-sectional planes QE (see, for example, drawn in Figure 1 b in the fixing block 2.1 cross-sectional plane QE with the cross-sectional edge contour 6.1) partially concave rounded, ie in the direction of the interior of Fixierblockes 2.1 arched out, course 7 has.
  • the concave curve 7 is unchanged in the entire height subinterval H and in the above and underlying rounded transition region realized in a similar manner.
  • Fixierblöcke 2 are flat and also adjacent to rounded transitions.
  • Figure 3 illustrates that the fixing block 2.1 two mutually perpendicular, adjacent to a rounded transition 8 side surfaces 5, 5.12; 5, 5.13, wherein at each of these two lateral surfaces 5.12 and 5.13 at their the
  • Transition 8 opposite side, each with a local rounded transition 9 and 10 each a right angle angled extending further lateral surface 5, 5.14 and 5, 5.15 connects, which in turn each by a rounded transition into the concave profile 7 having surface 5, 5.1 1 passes.
  • S is perpendicular to the reference plane E of the two fixing blocks 2, 2.1
  • the patient fixation system 1 additionally includes two
  • Fixing blocks 2 which are also referred to by the reference numeral 2.2, of which each two perpendicular to each other
  • Reference numerals 5.21, 5.22, 5.23, 5.24 and 5.25 are used to distinguish the respective surfaces in addition to the reference numeral 5.
  • the lateral surface 5.25 includes an obtuse angle .alpha. Or .beta. With both its adjacent lateral surfaces 5.23 and 5.24.
  • FIG. 4 a patient fixation system 1 according to the invention is described according to a further preferred exemplary embodiment, which is a development of the patient fixation system 1 shown in FIGS. 1 to 3. 4 corresponds to the shape and arrangement of the Fixierblöcke 2 or 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 and 2.5, the shape and arrangement of the Fixierblöcke in Figures 1 to 3.
  • the patient fixing system 1 shown in FIG. 4 comprises a plurality of straps 19, of which two straps 19 cooperate in pairs.
  • the straps 19 have a flat cross section with two opposite sides of the belt, of which shown in FIG. 4
  • Belt surface 23 At each belt 19 is on the belt surface 23 from a free longitudinal end 24, starting all over to or with
  • Velcro hook panel 27 attached.
  • a hook-and-loop velcro patch 18 serving as fastening means 17 is fastened over the whole length of the belt along its entire surface.
  • Overlap portion 28 can be releasably connected to each other by means of a Velcro connection.
  • each strap 19 may enter into a releasable hook-and-loop connection with its lower belt surface 23 in an overlapping section 29 formed with an upper-side surface 4 of a fixing block 2.
  • a short length of the straps 19 is turned into a loop, wherein an end piece 25 to form a releasable Velcro connection in an overlapping portion 30 on the belt surface 23 is not occupied with Velcro hooks, but with a Velcro patch panel 18.
  • the straps 19 can be detachably fastened to a base (not shown in FIG. 4) and used for fixing the position of the fixing blocks 2 on the base, even if, as is preferred, neither at the base nor at the base underside surfaces 3 of the fixing blocks 2 fastening means 17, in particular Velcro velcro or Velcro hooks are present.
  • An inventive Patientfixiersystem as described with reference to Figures 1 to 3 or with reference to Figure 4, can be preferably attached to a plate-like base, wherein the base, for example, to the bottom of the interior of a
  • Transport incubator can act.
  • the straps 19 and thus the Fixierblöcke 2 are releasably secured to the base, depending on the transport of a, for example. Newborn, premature or
  • a modular system can offer advantages which include a larger number and a greater variety of fixation blocks and straps than are needed for a single transport, but instead provides a selection of different fixation blocks 2 and straps 19.
  • Newborn, premature or infant typical Silhouette 32 approximate so that a plurality of contact or for the purpose of support contact zones 33 is formed.
  • the Contact zones 33 distributed so that both in a parallel to the body axis of the premature baby, newborn or infant longitudinal direction L, as well as in a transverse direction perpendicular thereto Q is a bilateral, so a motion play as possible without pressure effect avoiding, in particular permanent contact, so that a according to the silhouette 32 secured between the fixation blocks 2 premature baby, newborn or infant on a base to which the Fixierblöcke 2 are fixed by means of the straps 19, also held in the longitudinal direction L and / or transverse direction Q acting acceleration forces or shocks in the position shown and thus secured.
  • FIGS. 5 to 7 it is shown that, for example, the patient fixation system 1 described with reference to FIG. 4 for incorporation in a known neonatal transport incubator 34,
  • the transport incubator 34 shown schematically comprises, in a simplified representation, a plate-like base 35 and a transparent hood 36 releasably secured thereto, on the sides of which engagement openings 37 are provided, which are selectively openable and closable with hinged covers 36 on the hood 36.
  • the base 35 has a rectangular edge contour 39 and extends in a longitudinal direction L and in a width direction B. In the preferred position of use shown in Figure 5, on an upper surface 40 of the base 35 at several, in pairs
  • executed surface 40 of the base 35 has. Of the three in
  • the shape and arrangement of the fixing blocks 2 also correspond to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
  • the fixing blocks 2 are positioned on the base 35 in such a way that they or a laterally adjoining further fixing block with respect to a projection view directed perpendicularly to the surface 40 of the base 35 according to FIG. 3 each have one or two lateral views
  • FIG. 3 also shows that adjoining fixing blocks are preferably arranged at an interval x from one another, so that lines, such as a respiratory tube, infusion tube, arterial catheter, venous catheter, bladder catheter or the like, passing through the intermediate spaces 46 are provided between adjacent fixation blocks 2 from the environment of the transport incubator the newborn,
  • lines such as a respiratory tube, infusion tube, arterial catheter, venous catheter, bladder catheter or the like
  • Preterm or infant can be led out.
  • FIGS. 3 to 5 in particular illustrate this
  • Patient fixation system 1 in the example adapted in many ways to the typical contour or silhouette 32 of a supine newborn.
  • the typical silhouette is rounded in the area of the head.
  • the concavely rounded lateral surfaces 5.1 1 of the two fixing blocks 2.1 are progressively adapted to this contour in such a way that in the arrangement shown in FIG.
  • each contact zone 33 is made possible.
  • the rounded head area of the silhouette 32 is followed by a diverging divergence at the shoulders and arms, d. H. in its width increasing area of the silhouette 32.
  • the fixing blocks 2.2 At these portions of the silhouette 32 are the fixing blocks 2.2 with their respective inclined to the longitudinal direction L and the transverse direction Q extending lateral
  • the Silhouette 32 has a smaller width compared to the arms. In order to allow a contact zone 33 there as well, the adjacent ones have there
  • Fixierblöcke 2.4 a compared to the Fixierblöcken 2.2 in
  • FIG. 8 shows an example in a partially broken plan view of an ambulance 59, in which the shown in Figure 5
  • Transport incubator 34 is arranged with the patient fixing system 1 according to the invention so that the longitudinal direction L has transversely to the direction of travel F.
  • 47 is a side sliding door and 48 are chairs
  • FIG. 9 shows an ambulance 59 modified somewhat from FIG. 8.
  • the transport incubator according to the invention which includes a patient fixing system 1 according to the invention, is arranged therein such that its longitudinal direction L points parallel to the direction of travel F. With 47 is a side sliding door, with 48 chairs and 49 are rear doors.
  • the base 35 of the transport incubator 34 rests on an articulated frame 50 which absorbs and / or absorbs impacts in a vertical direction V.
  • the support rods 43 allow a lateral displacement of the straps 19 before tightening
  • the belt loops 31 are according to the figures 1 1, 12 wrapped around a corresponding only the belt width bracket 51 of a spring connector 52.
  • the spring connector 52 has a flat spring leg 53 and a U-shaped bent, in itself angled spring leg 54, the angled vertex 55 resiliently against the spring leg 53 is applied. With its cavity 56 formed between the spring legs 53, 54, the spring plug 52 in the closure arrangement shown encloses a retaining clip 57, which by means of a holding frame 58 on the base 35 of the
  • Transport incubator 34 is attached.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein Patientenfixiersystem, vorzugsweise für den Transport von Neugeborenen, Frühgeborenen und Säuglingen, vorzugsweise für einen Transportinkubator, umfassend eine Mehrzahl von Fixierblöcken, welche jeweils, vorzugsweise in Bezug auf eine bei ihrem Gebrauch bevorzugte Ausrichtung, jeweils zumindest eine unterseitige Oberfläche, die zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand eine geometrische Bezugsebene aufspannt, zumindest eine oberseitige Oberfläche und eine oder mehrere seitliche Oberflächen aufweisen.

Description

Patientenfixiersystem sowie Verfahren zu dessen Verwendung
Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein
Patientenfixiersystem, vorzugsweise für den Transport von
Neugeborenen, Frühgeborenen und Säuglingen, vorzugsweise für einen Transportinkubator, umfassend eine Mehrzahl von Fixierblöcken, welche jeweils, vorzugsweise in Bezug auf eine bei ihrem Gebrauch bevorzugte Ausrichtung, jeweils zumindest eine unterseitige Oberfläche, die zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand eine geometrische
Bezugsebene aufspannt, zumindest eine oberseitige Oberfläche und eine oder mehrere seitliche Oberflächen aufweisen.
[0002] Der Transport von Neugeborenen, Frühgeborenen und Säuglingen, bspw. aber auch der Transport von Verletzten im Allgemeinen, ist mit der Schwierigkeit verbunden, dass diese Personen besonders empfindlich sind und daher beim Transport in Rettungswagen häufig nur
eingeschränkt oder nicht mit herkömmlichen Sicherheitsgurten gegen die von Unfällen ausgehenden Gefahren geschützt werden können. Dies gilt besonders auch für den Transport von Neugeborenen, Frühgeborenen und Säuglingen in an sich bekannten sog. Transportinkubatoren. Diese besitzen typischerweise einen im Grundriss rechteckigen Innenraum, auf dessen in der Regel von unten erwärmten Boden ein Frühgeborenes, Neugeborenes oder ein Säugling in der Regel auf dem Rücken liegend transportiert wird, wobei in Längsrichtung (also entlang der Körperachse) und in seitlicher Querrichtung ein gewisser Abstand zu den transparenten Seitenwänden des Transportinkubators resultiert. Derartige
Transportinkubatoren können in einem Rettungswagen lösbar auf einem Tisch bzw. Gestell befestigt werden, das gegen die Kraft von Federn und/oder Dämpfern eine begrenzte Bewegung des Transportinkubators in zu der Liegefläche senkrechter Richtung zulässt, um bei der Fahrt des Rettungswagens in dieser senkrechten Richtung auftretende Stöße, bspw. ausgelöst durch Schlaglöcher, Bordsteine oder dergleichen, möglichst nicht auf den Transportinkubator zu übertragen. Andererseits gehen bei solchen Transporten aber auch Gefahren von in Fahrtrichtung bzw.
Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung auf das Fahrzeug einwirkenden Kräften, besonders Beschleunigungskräften, aus. Neben Kräften infolge positiver Beschleunigung (bspw. beim Auffahren eines nachfolgenden Fahrzeuges auf einen Rettungswagen) kommen auch Kräfte infolge negativer Beschleunigung (bspw. beim Auffahren des Rettungswagens auf ein vorderes Fahrzeug oder Hindernis) in Betracht. Speziell solchen Unfallereignissen wird zufolge ihres seltenen Auftretens bisher zu wenig Beachtung bezüglich der Sicherung empfindlicher
Personen beigemessen. Darüber hinaus wurde aber erst kürzlich erkannt, dass bei modernen Rettungswagen, die sowohl hohe
Fahrtgeschwindigkeiten als auch besonders starke Bremswirkung ermöglichen, auch bspw. schon bei Vollbremsungen Beschleunigungen einer lose in einem Rettungswagen liegenden Person relativ zu dem Rettungswagen bzw. zu einem darin montierten Transportinkubator möglich sind, die einem Mehrfachen der natürlichen Erdbeschleunigung g entsprechen können, so dass selbst schon bei in Richtung der
Beschleunigung nur geringem Abstand zwischen einer Person und bspw. einer Wand des Inkubators ganz erhebliche, unter Umständen zum Tode führende Kräfte und Verletzungen möglich sind. Ein im Stand der Technik aus der Patentschrift DD 240 668 A1 bekanntes gattungsgemäßes
Patientenfixiersystem umfasst ein als Unterlage dienendes Gestell mit einer elastischen Matte, auf der eine Anzahl von jeweils würfelförmigen flexiblen Fixierkissen an vorgegebenen Orten mittels Klettverschlüssen fixiert werden kann. Die Patentschrift lehrt, dass die im unbelasteten Zustand einheitlich würfelförmigen Fixierkissen durch das straffe Spannen von darüber führenden Gurten soweit zusammengedrückt werden sollen, bis die Gurte den Kindeskörper nahezu berühren. Allerdings wird die unbelastet allein würfelförmige Gestalt der Fixierkissen als unzureichend angesehen, um damit auch angesichts der durch die auf der Unterlage fixierten Klettfelder zumindest etwa vorgeschriebene Position der
Fixierkissen eine ausreichende Annäherung an die Silhouette eines bspw. Neugeborenen zu erreichen. Dies wird insbesondere auch dadurch erschwert, dass sich die würfelförmigen Fixierkissen, wenn diese von oben mit einem Gurt gestaucht werden, gleichzeitig in alle seitlichen Richtungen ausdehnen. Besonders fehlt die Möglichkeit, mit solchen würfelförmigen Fixierkissen eine ausreichende Kopffixation zu erreichen.
[0003] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Patientenfixiersystem vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen
Einschränkungen und Nachteile verringert oder beseitigt werden können.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen in
Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass ein Patientenfixiersystem mehrere Fixierblöcke umfasst, an deren jeweiliger oberseitiger Oberfläche ein oder mehrere Befestigungsmittel, vorzugsweise vollflächig oder teilflächig zumindest ein Klettverschluss-Hakenfeld oder Klettverschluss- Flauschfeld, vorzugsweise zur lösbaren Befestigung von Fixierelementen wie bspw. von Gurten, vorgesehen ist, und dass in Bezug auf einen von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand der Fixierblöcke zumindest zwei oder mehr der mit Befestigungsmitteln ausgestatteten Fixierblöcke in Bezug auf zumindest eine Vergleichsgruppe von Querschnittsebenen, von denen jedem dieser zwei oder mehr mit Befestigungsmitteln ausgestatteten Fixierblöcken je eine Querschnittsebene zugeordnet ist und von denen jede parallel zu der Bezugsebene des ihr zugeordneten Fixierblockes verläuft, voneinander verschiedene, vorzugsweise jeweils von einem Viereck abweichende, Querschnitts-Randkonturen, insbesondere verschiedene Grundformen von Querschnitts-Randkonturen, aufweisen (als Grundform wird bspw. eine rechteckige Form verstanden). Die Erfindung geht damit von dem grundlegend vom Stand der Technik abweichenden Gedanken aus, dass sich die Fixierblöcke in ihrem parallel zu einer Basis bzw. Auflagefläche orientierten Querschnitt voneinander unterscheiden, um dadurch eine gewünschte bessere Anpassung an die Silhouette einer liegend
transportierten Person zu ermöglichen. Es versteht sich, dass die
Erfindung insofern auch für den Transport beliebiger Personen, also bspw. auch von erwachsenen Personen, einsetzbar ist. Vorzugsweise ist aber an eine Verwendung für Neugeborene, Frühgeborene und Säuglinge gedacht. Insofern geht die Erfindung auch von der Erkenntnis aus, dass ein auf dem Rücken liegend transportiertes Neugeborenes,
Frühgeborenes und Säugling sogar eine mit nur begrenzten
Abweichungen typische Silhouette bzw. Grundriss auf der Liegefläche aufweist. Insbesondere schlägt die Erfindung vor, dass das
Patientenfixiersystem eine größere Anzahl von Fixierblöcken mit voneinander unterschiedlich geformten und unterschiedlich großen
Querschnitten umfasst, aus denen auf die Bedürfnisse einer
Transportaufgabe bzw. einer bestimmten zu transportierenden Person abgestimmt besonders gut zur seitlichen Sicherung geeignete Fixierblöcke gewählt und kombiniert werden können. Insofern kann von einem Moduloder Baukastensystem zur Blockfixation gesprochen werden. Indem die Fixierblöcke mittels unterschiedlicher Querschnitts-Randkonturen an verschiedenen Stellen an die typische Silhouette bspw. eines Säugling angenähert werden können, muss diese Anpassung nicht mittels einer erst nachträglichen vertikalen Stauchung flexibler Kissen durch Gurte erfolgen, so dass je nach Anforderungen bspw. auf Gurte verzichtet und/oder auch wenig oder nicht verformbare Fixierblöcke einsetzbar sind. Allerdings ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die
Fixierblöcke flexibel, insbesondere von Hand verformbar sind. Speziell ist bevorzugt, dass die Fixierblöcke einen Körper aus flexiblem, vorzugsweise von Hand verformbarem Material, bspw. aus Schaumstoff, Schaumgummi oder dergleichen, und eine den Körper vollständig umschließende flexible, vorzugsweise von Hand leicht verformbare Hülle, aufweisen, die bspw. aus Kunststoff hergestellt und/oder abwaschbar sein kann. Insofern kann anstelle des Begriffes Fixierblock auch der Begriff Fixierkissen verwendet werden. Die Form der Hülle bzw. des Bezuges kann an die Form des inneren Körpers so angepasst sein, dass diese ohne den Körper zu verformen daran praktisch spaltfrei anliegt, d. h. der Form des Körpers insofern entspricht. Um die Hülle von dem Körper abnehmen zu können, kann diese zumindest eine verschließbare Öffnung, wie bspw. einen Reißverschluss, aufweisen. Insofern wird ein von den Körpern getrennter Austausch oder bspw. die Reinigung vereinfacht, wobei die Fixierblöcke je nach Ausführung für ein- oder mehrfache Verwendungen geeignet sein können. Im Hinblick darauf, dass ein bspw. aus Schaumstoff gebildeter Körper unter gewisser Krafteinwirkung verformbar ist, wird unter einem von äußeren Kräften unbelasteten Zustand ein Zustand verstanden, in dem auf den Fixierblock keine äußeren Kräfte einwirken, bzw. wird unter einem von äußeren Kräften im wesentlichen unbelasteten Zustand ein solcher Zustand verstanden, in dem auf den Fixierblock, wenn dieser bspw. auf einer vorzugsweise ebenen Unterlage abgelegt ist,
ausschließlich die insofern bzw. für Verformungen vernachlässigbare, natürliche Erdanziehungskraft wirkt. In dem kräftemäßig zumindest im Wesentlichen unbelasteten Zustand befinden sich die Fixierblöcke daher in einem unverformten Ruhe- bzw. Ausgangszustand, der für die nachfolgende Beschreibung von geometrischen Merkmalen zugrunde gelegt wird. Unter der geometrischen Bezugsebene eines jeden
Fixierblocks wird eine gedachte unterseitige Grund- oder Auflageebene verstanden, in der der Fixierblock beim Ablegen auf einer ebenen
Unterlage in unbelastetem Zustand in Kontakt mit dieser ist. Die seitlichen Oberflächen von Fixierblöcken erstrecken sich in Richtung von ihrer unterseitigen zu ihrer oberseitigen Oberfläche, also entweder in oder im Wesentlichen in einer Höhenrichtung. Das angesprochene bspw.
Klettverschluss-Flauschfeld kann in an sich bekannter Weise entweder offene, auch als Vlies zu bezeichnende Fasern oder bspw. zu Schlaufen geschlossene Fasern aufweisen. Hinsichtlich einer einzelnen
Vergleichsgruppe von Querschnittsebenen ist bevorzugt daran gedacht, dass sich ihre miteinander verglichenen Querschnittsebenen bei jeweiligem Bezug auf die zu der Bezugsebene ihres Fixierblockes senkrechte Höhenrichtung in zueinander einheitlichem Abstand von ihrer Bezugsebene erstrecken, d. h. dass die verglichenen Querschnittsebenen, wenn die Fixierblöcke auf einer ebenen Unterlage abgelegt sind, sich in einer gemeinsamen, zu der Unterlage parallelen Ebene erstrecken.
[0005] Gemäß einem weiteren, auch selbstständigen Aspekt betrifft die Erfindung ein Patientenfixiersystem, vorzugsweise für den Transport von
Neugeborenen, Frühgeborenen und Säuglingen, vorzugsweise für einen Transportinkubator, umfassend eine Mehrzahl von Fixierblöcken, welche, vorzugsweise in Bezug auf eine bei ihrem Gebrauch bevorzugte
Ausrichtung, jeweils zumindest eine unterseitige Oberfläche, die
zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand eine geometrische
Bezugsebene aufspannt, zumindest eine oberseitige Oberfläche und eine oder mehrere seitliche Oberflächen aufweisen.
[0006] Vor dem Hintergrund des eingangs beschriebenen Standes der Technik und der eingangs formulierten Aufgabe schlägt die Erfindung insofern zunächst und im Wesentlichen zur Lösung vor, dass das
Patientenfixiersystem zumindest einen Fixierblock umfasst, bei dem in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand zumindest eine seitliche Oberfläche in Bezug auf eine zu der Bezugsebene senkrechte Höhenrichtung zumindest in einem Höhenteilintervall des Fixierblockes oder der seitlichen
Oberfläche oder in dem gesamten Höhenbereich des Fixierblockes oder der seitlichen Oberfläche in Bezug auf parallel zu der Bezugsebene orientierte Querschnittsebenen zumindest bereichsweise einen konkaven oder im Wesentlichen konkaven Verlauf besitzt. Mittels des konkaven Verlaufs ist vorteilhaft eine spezifische Anpassung an die typische Kontur bzw. Silhouette des Kopfes eines auf dem Rücken liegenden
Neugeborenen, Frühgeborenen oder Säuglings erreicht, so dass der Kopf in mehrere Richtungen, insbesondere in Körperlängsrichtung und dazu quer, gegen Beschleunigungskräfte abgestützt werden kann, ohne dass dazu eine Quetschung des oder der Fixierblöcke mittels Gurten notwendig ist. Eine Ausgestaltung von einem oder mehreren Fixierblöcken mit zumindest einer solchen konkaven seitlichen Oberfläche stellt auch eine bevorzugte Weiterbildung des ersten Aspekts der Erfindung dar.
[0007] Auch darüber hinaus bestehen für jeden der beiden Erfindungsaspekte zahlreiche weitere Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung.
[0008] Hinsichtlich eines Fixierblockes einer ersten Bauform, der eine konkav verlaufende seitliche Oberfläche besitzt, ist bevorzugt, dass ein solcher Fixierblock zwei zueinander rechtwinklig verlaufende, an einen kantigen oder gerundeten Übergang angrenzende seitliche Oberflächen aufweist, wobei an jede dieser seitlichen Oberflächen an ihrer dem Übergang gegenüberliegenden Seite mit je einem kantigen oder gerundeten
Übergang je eine dazu abgewinkelt, vorzugsweise rechtwinklig, verlaufende weitere seitliche Oberfläche anschließt und wobei diese beiden weiteren seitlichen Oberflächen mit je einem weiteren gerundete oder eckigen Übergang an die den konkaven Verlauf aufweisende seitliche Oberfläche anschließen. Das Patientenfixiersystem kann einen zusätzlichen Fixierblock umfassen, der ebenensymmetrisch zu dem Fixierblock der ersten Bauform mit der konkav gewölbten seitlichen Oberfläche in Bezug auf eine zu diesem Fixierblock benachbarte und zu dessen Bezugsebene senkrechte Symmetrieebene und vorzugsweise identisch zu diesem Fixierblock der ersten Bauform ausgebildet ist.
Alternativ oder kombinativ kann das Patientenfixiersystem zwei oder mehr Fixierblöcke umfassen, von denen jeder zwei in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand zueinander rechtwinklig verlaufende, an einen kantigen oder gerundeten Übergang angrenzende seitliche Oberflächen aufweist, an die jeweils an ihrer dem Übergang gegenüberliegenden Seite mit je einem kantigen oder gerundeten Übergang je eine dazu
abgewinkelt, vorzugsweise rechtwinklig, verlaufende weitere seitliche Oberfläche anschließt und wobei diese beiden weiteren seitlichen
Oberflächen mit je einem gerundeten oder kantigen Übergang an eine weitere seitliche Oberfläche anschließen, die in Bezug auf zu der jeweiligen Bezugsebene parallele Querschnittsebenen zumindest in einem auf die Höhenrichtung bezogenen Höhenteilintervall des Fixierblockes oder in dem auf die Höhenrichtung bezogenen gesamten Höhenbereich des Fixierblockes mit beiden ihr benachbarten seitlichen Oberflächen im Inneren des Querschnittes zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand je einen stumpfen Winkel einschließt. Alternativ oder kombinativ kann das Patientenfixiersystem zwei oder mehr Fixierblöcke umfassen, deren jeweilige Querschnitts-Randkontur zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand in Bezug auf zu der jeweiligen Bezugsebene parallele Querschnittsebenen zumindest in einem auf die Höhenrichtung bezogenen Höhenteilintervall oder in dem gesamten Höhenbereich des Fixierblockes viereckig, beispielsweise quadratisch oder rechteckig, ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird auch darin gesehen, dass
Fixierblöcke, die eine konkav gewölbte seitliche Oberfläche aufweisen, in der besagten Höhenrichtung eine größere Höhe als die anderen
Fixierblöcke aufweisen. Da der Kopf eines Früh- oder Neugeborenen oder Säuglings in der Rückenlage typischerweise höher als der übrige Körper ist, ermöglicht dies insbesondere, dass zur Weiterbildung des
Patientenfixiersystems bevorzugte Gurte, die über die Fixierblöcke verlaufen, in einheitlich geringem Abstand über dem Körper verlaufen können, ohne dass dazu die Gurte zur Stauchung von Fixierblöcken angespannt werden müssen.
Zur bevorzugten Weiterbildung kann das Patientenfixiersystem ein oder mehrere Gurte umfassen, wobei jeder Gurt zwei sich an seinem flachen Querschnitt gegenüberliegende Gurtseiten mit je einer Gurtoberfläche aufweisen kann, und wobei weiter bevorzugt ist, dass an den Gurten zumindest in einem von einem freien Längsende ausgehenden oder in dessen Nähe beginnenden, vorzugsweise in einem längenmäßig in Bezug auf die gesamte Gurtlänge überwiegenden Längenabschnitt, auf der einen Gurtoberfläche zumindest ein Klettverschluss-Hakenfeld angebracht ist und auf der anderen Gurtoberfläche zumindest ein Klettverschluss- Flauschfeld angebracht ist. Die Gurte können so ausgebildet sein oder Hilfsmittel aufweisen, um vorzugsweise an einer zur Auflage der
Fixierblöcke gewählten Basis bzw. Unterlage, vorzugsweise lösbar, befestigt zu werden. Dies ermöglicht eine Lagefixierung von Fixierblöcken auf der Basis mittels Gurten, ohne dass eine direkte Befestigung bzw. Verbindung zwischen den Fixierblöcken und der Basis benötigt wird, was bspw. die Reinigung der Basis erleichtert. Insbesondere ist bevorzugt, dass die oberseitige Oberfläche der Fixierblöcke vollflächig mit je einem Klettverschluss-Flauschfeld bedeckt ist und dass die Unterseite der Gurte zumindest in ihrem Fixierblöcke überlappenden Längenabschnitt vollflächig mit einem Klettverschluss-Hakenfeld bedeckt ist, so dass beim Auflegen von Gurten auf Fixierblöcke automatisch eine lösbare
Klettverschluss-Verbindung resultiert. Wenn zusätzlich die Oberseite der Gurte zumindest in einem zur Überlappung mit einem anderen Gurt bestimmten Längenabschnitt ein Klettverschluss-Flauschfeld trägt, resultiert auch in Überlappungsabschnitten von zwei Gurten eine lösbare Klettverschluss-Verbindung. Eine bevorzugte Weiterbildung liegt auch darin, dass das
Patientenfixiersystem an einer plattenförmigen oder plattenartigen Basis befestigt ist oder dass das Patientenfixiersystem diese Basis umfasst d. h. beinhaltet, wobei die Basis in der von ihr aufgespannten, d. h. geometrisch vorgegebenen, geometrischen Basis-Ebene eine viereckige, vorzugsweise rechteckige, Randkontur besitzt, wobei auf einer in einer bevorzugten Ausrichtung oberen Oberfläche der Basis an mehreren, sich paarweise gegenüberliegenden Befestigungsorten an ihrem Rand oder in der Nähe ihres Randes je ein Gurt, vorzugsweise lösbar, an seinem einen
Längsende oder im Bereich seines einen Längsendes befestigt ist, und wobei Fixierblöcke zwischen sich paarweise gegenüberliegenden
Befestigungsorten auf der oberen Oberfläche der Basis angeordnet sind, so dass ihre unterseitige, also nach unten weisende, Oberfläche zu der Basis weist. Im Hinblick auf eine zweckmäßige Kontur erstreckt sich die Basis in eine Längsrichtung und in eine Breitenrichtung. Bevorzugt ist, dass in Bezug auf eine geometrische Mittelebene, die die Basis-Ebene in Längsrichtung verlaufend und in Breitenrichtung mittig rechtwinklig schneidet, auf der Basis paarweise Fixierblöcke, die zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im
Wesentlichen unbelasteten Zustand zueinander ebenensymmetrisch geformt sind, zueinander ebenensymmetrisch auf je einer Seite der geometrischen Mittelebene zwischen sich paarweise gegenüberliegenden Gurten bzw. Befestigungsorten von Gurten angeordnet sind. Entlang der beiden Längsseiten des Basis können jeweils mehrere Gurte in der Längsrichtung voneinander beabstandet an der Basis befestigt sein.
Alternativ oder kombinativ können an den beiden Schmalseiten der Basis jeweils entweder mehrere Gurte in Breitenrichtung voneinander
beabstandet oder jeweils ein Gurt an der Basis befestigt sein. Bevorzugt ist auch, dass mehrere, vorzugsweise alle Fixierblöcke so auf der Basis positioniert sind, dass sie oder ein an ihnen seitlich anliegender Fixierblock in Bezug auf eine senkrecht auf die obere Oberfläche der Basis gerichtete Projektionsbetrachtung jeweils mit einer seitlichen
Oberfläche oder mit zwei zueinander rechtwinkligen seitlichen Oberflächen an die rechteckige Randkontur der Basis oder an einen gedachten, im Inneren der Randkontur liegenden rechteckigen Grundriss angrenzen, so dass sich die Fixierblöcke bspw. seitlich an den Seitenwänden eines Transportinkubators abstützten können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fixierblöcke mit zumindest je einer weiteren seitlichen Oberfläche in Bezug auf die Projektionsbetrachtung an eine gedachte typische Silhouette eines auf seinem Rücken liegenden Neugeborenen,
Frühgeborenen oder Säuglings angrenzen. Bevorzugt ist, dass der Fixierblock der ersten Bauform, der eine konkav gewölbte seitliche
Oberfläche besitzt, und der dazu ebenensymmetrische Fixierblock auf der Basis bzw. Unterlage im Bereich eines der beiden Längsenden der Basis angeordnet ist, so dass die beiden konkav gewölbten seitlichen
Oberflächen einander zuweisen und einen sich in Richtung zu dem gegenüberliegenden Längsende der Basis erweiternden Hohlraum beranden. Vorzugsweise kann neben jedem dieser beiden Fixierblöcke in Richtung zu dem gegenüberliegenden Längsende der Basis je ein
Fixierblock einer zweiten, auch schon beschriebenen Bauform angeordnet sein, bei welcher eine seitliche Oberfläche einen stumpfen Winkel mit jeder ihrer beiden benachbarten seitlichen Oberflächen einschließt. Diese besagte Oberfläche, die mit beiden Nachbaroberflächen einen stumpfen Winkel einschließt, kann entweder eben oder bspw. konkav gerundet ausgeführt sein. Vorzugsweise sind diese beiden Fixierblöcke bezüglich der genannten Mittelebene ebenensymmetrisch angeordnet, so dass die jeweilige seitliche Oberfläche, welche mit den benachbarten Oberflächen den stumpfen Winkel einschließt, zu der Mittelebene hinweist und dadurch ein zu dem besagten gegenüberliegenden Längsende der Basis hin erweiterter Hohlraum berandet wird. An diese Fixierblöcke können sich in Richtung zu dem gegenüberliegenden Längsende der Basis weitere Fixierblöcke anschließen, die bspw. einen viereckigen Grundriss bzw. Querschnitt parallel zu der Bezugsebene aufweisen können. Eine derartige Anordnung wird zur Annäherung an eine typische gedachte Silhouette eines auf dem Rücken liegenden Neugeborenen,
Frühgeborenen oder Säuglings bevorzugt. Indem die Erfindung die Annäherung bzw. Anschmiegung von Fixierblöcken an eine Vielzahl von Orten entlang der Silhouette eines auf dem Rückenliegenden
Neugeborenen, Frühgeborenen oder Säuglings ermöglicht, lässt sich an vielen Stellen des Umfangs eine spaltfreie oder zumindest nahezu spaltfreie seitliche Berandung der innerhalb dieser Silhouette befindlichen Liegefläche erreichen. Bei geeigneter Verteilung der Annäherungsstellen resultiert sowohl in Richtung der Körperlängsachse eines bspw.
Neugeborenen als auch quer dazu eine praktisch spielfreie und drucklose Lagerung der Person, so dass die aus Fixierblöcken gebildete Berandung bei plötzlich auftretenden Kräften das unerwünschte Verrutschen eines Frühgeborenen, Neugeborenen oder Säuglings, bspw. in einem
Transportinkubator, verhindert, wodurch die Verletzungsgefahr reduziert wird. Im Hinblick auf diese beschriebene Funktionsweise kann das erfindungsgemäße Patientenfixiersystem auch als Rückhaltesystem für Neugeborene, Frühgeborene und Säuglinge sowie Patienten bei
Transporten bezeichnet werden. Die Fixierblöcke können in einem herkömmlichen Transportinkubator auf dessen rechteckigem Boden angeordnet, an einen dort liegenden Säugling herangeschoben und in der gewünschten Position mittels Längs- und Quergurten fixiert werden. Auf diese Weise kann in einem Transportinkubator verhindert werden, dass sich ein Neugeborenes, Frühgeborenes oder ein Säugling relativ zu dem Inkubator bewegen bzw. verschieben kann. Es besteht die Möglichkeit, dass benachbarte Fixierblöcke mit Zwischenabstand voneinander angeordnet sind, wobei der jeweils kleinste Zwischenabstand bevorzugt in der Größenordnung von wenigen Millimetern oder von wenigen
Zentimetern liegen kann. Dies ermöglicht es, dass seitlich Leitungen, Kabel oder dergleichen durch die ansonsten vorzugsweise entlang des gesamten oder überwiegenden Umfanges der Silhouette verlaufende, aus Fixierblöcken gebildeten, vor Stößen schützenden Umrandung geführt werden können. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bevorzugt, dass die Basis zugleich Bestandteil eines Transportinkubators oder alternativ Zubehör für einen Transportinkubator ist. Vorzugsweise kann die Basis einen Boden für den Innenraum des Transportinkubators bilden und vorzugsweise aus dem Transportinkubator herausnehmbar sein. Insofern umfasst die Erfindung auch einen Transportinkubator, der ein Patientenfixiersystem umfasst, an welchem einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale verwirklicht sind. Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Patientenfixiersystem, an dem einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale verwirklicht sind und welches durch eine
Verwendung gekennzeichnet ist, bei der das Patientenfixiersystem in einen Transportinkubator, vorzugsweise auf die zuvor beschriebene Weise, eingebaut wird. Darüber hinaus umfasst die Erfindung ein
Verfahren zur Verwendung eines Patientenfixiersystems, umfassend das Bereitstellen eines Transportinkubators und das Bereitstellen eines Patientenfixiersystems, und schlägt zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vor, dass ein Patientenfixiersystem bereitgestellt wird, welches einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Merkmale aufweist und dass das Patientenfixiersystem, vorzugsweise gemäß einzelnen oder mehreren der vorangehend beschriebenen Merkmale, in den Transportinkubator eingesetzt, vorzugsweise fest oder lösbar darin eingebaut, wird.
Ausführung der Erfindung
[0013] Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, weiter beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Patientenfixiersystem gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei einer bevorzugten Anordnung seiner Komponenten;
Fig. 1 a eine Ausschnittsvergrößerung von Detail la aus Fig. 1 ;
Fig. 1 b perspektivisch je einen der unterschiedlichen Fixierblöcke 2 des in Fig. 1 gezeigten Patientenfixiersystems;
Fig. 2 perspektivisch das in Fig. 1 gezeigte Patientenfixiersystem, in abgewandelter Betrachtungsrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Patientenfixiersystems, in dortiger Blickrichtung III;
Fig. 4 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Patientenfixiersystem gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 perspektivisch einen Transportinkubator gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem erfindungsgemäßen
Patientenfixiersystem gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang Schnittebene VI - VI gemäß Fig. 5; Fig. 7 eine Detailvergrößerung von Ausschnitt VII aus Fig. 6;
Fig. 7a eine Ausschnittsvergrößerung von Detail VII a aus Fig. 7;
Fig. 7b eine Ausschnittsvergrößerung von Detail Vllb aus Fig. 7; Fig. 8 in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht einen
Rettungswagen, der einen Transportinkubator mit einem
erfindungsgemäßen Patientenfixiersystem aufweist, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht einen
Rettungswagen, der einen Transportinkubator mit einem
erfindungsgemäßen Patientenfixiersystem aufweist, gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang Schnittebene X - X in Fig. 9;
Fig. 1 1 perspektivisch einen Transportinkubator mit einem
erfindungsgemäßen Patientenfixiersystem, gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel und
Fig. 12 eine Ausschnittsvergrößerung von Detail XII aus Fig. 1 1. Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 wird ein Patientenfixiersystem 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Dieses umfasst eine Mehrzahl von Fixierblöcken, die zunächst einheitlich mit dem
Bezugszeichen 2 bezeichnet sind. Figur 1 zeigt die Fixierblöcke 2 in einer ersten, für ihren Gebrauch bevorzugten Ausrichtung, in welcher die
Fixierblöcke 2 auf einer, vorzugsweise ebenen, nicht mit dargestellten Unterlage nebeneinander angeordnet bzw. abgelegt sind. Unter aus Gründen der Übersicht zunächst wieder einheitlicher Wahl von
Bezugszeichen weist jeder Fixierblock 2 eine unterseitige Oberfläche 3, eine oberseitige Oberfläche 4 und eine Mehrzahl seitlicher Oberflächen 5 auf. In dem Beispiel grenzen die Oberflächen 3, 4 und 5 an gerundete Übergänge an. Die unterseitigen Oberflächen 3 sind in dem Beispiel jeweils als ebene Fläche gestaltet, so dass jede unterseitige Oberfläche 3 mit der von ihr aufgespannten geometrischen Bezugsebene E
geometrisch zusammenfällt. Jeder Fixierblock 2 spannt eine eigene geometrische Bezugsebene E auf. Werden die Fixierblöcke 2 mit ihrer unterseitigen Oberfläche 3 nach unten weisend auf eine gemeinsame ebene Unterlage bzw. Basis gestellt, liegen die Bezugsebenen E der Fixierblöcke 2 in einer gemeinsamen geometrischen Ebene. In dem Beispiel umfasst die in Figur 1 gezeigte Anordnung zehn Fixierblöcke 2. Dabei sind fünf unterschiedliche Bauformen zu unterscheiden, von denen jeweils zwei Fixierblöcke 2 vorhanden sind. Je ein Fixierblock 2 der unterschiedlichen Bauformen ist in Figur 1 b dargestellt, wobei die unterseitigen Bezugsebenen E zur Veranschaulichung etwas seitlich überstehend gezeigt sind. Zum Vergleich der verschiedenen Fixierblöcke 2 ist in Figur 1 b eine Vergleichsgruppe aus Querschnittsebenen QE gewählt, von denen jede Querschnittsebene QE je einem der Fixierblöcke 2 parallel zu dessen Bezugsebene E verlaufend zugeordnet ist. In dem Beispiel befindet sich jede Querschnittsebene QE der Vergleichsgruppe in Bezug auf eine jeweils zu der Bezugsebene E des jeweiligen Fixierblockes 2 senkrechte Höhenrichtung H in zueinander einheitlichem Abstand a von der jeweiligen Bezugsebene E. In Figur 1 b sind die Fixierblöcke 2 transparent dargestellt, so dass ihre in die jeweilige Querschnittsebene QE fallende Querschnitts-Randkontur 6 sichtbar wird. Zur diesbezüglichen Unterscheidung sind die den fünf verschiedenen Bauformen
entsprechenden Fixierblöcke zusätzlich mit den Bezugszeichen 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4 und 2.5 bezeichnet. Figur 1 b zeigt, dass sich die zugeordneten Querschnitts-Randkonturen 6 der Fixierblöcke in den in zueinander einheitlichem Abstand a über den Bezugsebenen E verlaufenden
Querschnittsebenen QE die zur Unterscheidung auch mit den
Bezugszeichen 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4 und 6.5 bezeichnet sind, sämtlich voneinander unterscheiden. In dem Beispiel erstrecken sich alle seitlichen Oberflächen 5 orthogonal zu den jeweils ebenen unterseitigen und oberseitigen Oberflächen 3, 4, so dass die Querschnittsrandkonturen b bei Betrachtung jedes einzelnen Fixierblockes 2 für sich allein in der zu der Bezugsebene E senkrechten Höhenrichtung H, abgesehen von den Bereichen mit von den Oberflächen 3, 4 ausgehenden Rundungen, einheitlich sind. Es versteht sich daher, dass der vorangehend
exemplarisch anhand einer Vergleichsgruppe von Querschnittsebenen in dem einheitlichen Abstand a gezogene Vergleich bei dem
Ausführungsbeispiel auch in einer anderen Vergleichsgruppe, der ein von dem Abstand a abweichender, jedoch innerhalb der Vergleichsgruppe wieder einheitlicher Abstand zugrunde gelegt werden kann, wieder zu dem gleichen Ergebnis führt. Auch die Grundrisse der in Figur 1 b gezeigten Fixierblöcke 2 weichen sämtlich voneinander ab. Die in Figur 1 b gezeigten Querschnitts-Randkonturen 6.1 und 6.2 weichen von einem Viereck ab, während, abgesehen von den gerundeten Ecken, die Randkontur 6.4 einem Viereck und die Randkonturen 6.3 und 6.5 voneinander
verschiedenen Rechtecken entsprechen. Dabei versteht sich, dass anstelle der in den Figuren gezeigten gerundeten Übergänge auch kantige Übergänge zwischen den Oberflächen 3, 4 und 5 ausgebildet sein können.
[0015] Figur 1 a zeigt anhand eines lokalen Aufbruches und die Figuren 6, 7
zeigen in Schnittansicht, dass jeder Fixierblock 2 einen Körper 1 1 aus flexiblem, von Hand verformbarem Schaumstoff und eine den Körper 1 1 von allen Seiten vollständig umschließende Hülle 12 aufweist, wobei es sich im Beispiel um eine abwaschbare, aus Kunststoff hergestellte Hülle 12 handelt, die, wie in Figur 1 exemplarisch angedeutet, an einer seitlichen Oberfläche 5 einen Reißverschluss 13, der das Entnehmen des Körpers 1 1 ermöglicht, aufweisen kann.
[0016] Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Form der Fixierblöcke 2 in einem von
äußeren Kräften unbelasteten oder im Wesentlichen unbelasteten
Zustand, also bspw. in einem lose auf eine (in den Figuren 1 bis 3 nicht mit gezeigte) Unterlage bzw. Basis aufgelegten Gebrauchszustand. Eine Besonderheit liegt darin, dass die beiden Fixierblöcke 2.1 je eine zur Unterscheidung auch mit 5.1 1 bezeichnete seitliche Oberfläche aufweisen, die in Bezug auf eine zu der Bezugsebene E senkrechte Höhenrichtung H in dem ganzen Höhenteilintervall h, das sich zwischen den oberen und unteren gerundeten Übergängen erstreckt, in Bezug auf parallel zu der Bezugsebene E orientierte Querschnittsebenen QE (vgl. bspw. die in Figur 1 b in den Fixierblock 2.1 eingezeichnete Querschnittsebene QE mit der Querschnitts-Randkontur 6.1 ) bereichsweise einen konkav gerundeten, also in Richtung zu dem Inneren des Fixierblockes 2.1 hin gewölbten, Verlauf 7 besitzt. Mit anderen Worten ist der konkave Verlauf 7 in dem gesamten Höhenteilintervall H unverändert und in dem darüber und darunter liegenden gerundeten Übergangsbereich in ähnlicher Weise realisiert. Die übrigen seitlichen Oberflächen 5, auch der weiteren
Fixierblöcke 2, sind eben ausgeführt und grenzen ebenfalls an gerundete Übergänge an. Figur 3 veranschaulicht, dass der Fixierblock 2.1 zwei zueinander rechtwinklig verlaufende, an einen gerundeten Übergang 8 angrenzende seitliche Oberflächen 5, 5.12; 5, 5.13 aufweist, wobei an jede dieser beiden seitlichen Oberflächen 5.12 und 5.13 an ihrer dem
Übergang 8 gegenüberliegenden Seite mit je einem dortigen gerundeten Übergang 9 bzw. 10 je eine rechtwinklig abgewinkelt verlaufende weitere seitliche Oberfläche 5, 5.14 bzw. 5, 5.15 anschließt, welche ihrerseits jeweils durch einen gerundeten Übergang in die den konkaven Verlauf 7 aufweisende Oberfläche 5, 5.1 1 übergeht. In Figur 3 ist mit S eine zu der Bezugsebene E der beiden Fixierblöcke 2, 2.1 senkrechte
Symmetrieebene bezeichnet, bezüglich der die beiden zueinander in dem Beispiel baugleichen Fixierblöcke 2.1 ebenensymmetrisch zueinander angeordnet sind. In dem Beispiel umfasst das Patientenfixiersystem 1 zusätzlich zwei
Fixierblöcke 2, die zur Unterscheidung auch mit dem Bezugszeichen 2.2 bezeichnet sind, von denen jeder zwei zueinander rechtwinklig
verlaufende, an einen gerundeten Übergang 14 angrenzende seitliche Oberflächen 5, 5.21 und 5, 5.22 aufweist, an die jeweils an ihrer dem Übergang 14 gegenüberliegenden Seite mit je einem weiteren gerundeten Übergang 15, 16 je eine zu der Oberfläche 5.21 bzw. 5.22 rechtwinklig verlaufende weitere seitliche Oberfläche 5, 5.23 und 5, 5.24 anschließt. Diese gehen beide durch je einen weiteren gerundeten Übergang in eine weitere seitliche Oberfläche 5, 5.25 über, wobei auch hier die
Bezugszeichen 5.21 , 5.22, 5.23, 5.24 und 5.25 zur Unterscheidung der jeweiligen Oberflächen zusätzlich zu dem Bezugszeichen 5 verwendet werden. Die seitliche Oberfläche 5.25 schließt mit beiden ihr benachbarten seitlichen Oberflächen 5.23 und 5.24 jeweils einen stumpfen Winkel α bzw. ß ein. Mit Bezug auf Figur 4 wird ein erfindungsgemäßes Patientenfixiersystem 1 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem es sich um eine Weiterbildung des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Patientenfixiersystems 1 handelt. Dabei entspricht in Figur 4 die Form und Anordnung der Fixierblöcke 2 bzw. 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4 und 2.5 der Form und Anordnung der Fixierblöcke in den Figuren 1 bis 3. Eine Weiterbildung in Figur 4 liegt darin, dass dort sämtliche Fixierblöcke 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4 und 2.5 an ihrer oberseitigen Oberfläche 4 vollflächig bis zu den seitlichen gerundeten Übergängen, d. h. im Bereich der gesamten Oberfläche 4, von einem als Befestigungsmittel 17 dienenden fest an der Hülle 12
angebrachten Klettverschluss-Flauschfeld bedeckt sind. Des Weiteren umfasst das in Figur 4 gezeigte Patientenfixiersystem 1 eine Mehrzahl von Gurten 19, von denen jeweils zwei Gurte 19 paarweise zusammenwirken. Die Gurte 19 besitzen einen flachen Querschnitt mit zwei sich daran gegenüberliegenden Gurtseiten, von denen in der gezeigten
Gebrauchslage die jeweils obere Gurtseite mit 20 und die jeweils untere Gurtseite mit 21 bezeichnet ist (vgl. auch Figur 6). Auf der Gurtseite 20 befindet sich eine Gurtoberfläche 22 und auf der Gurtseite 21 eine
Gurtoberfläche 23. An jedem Gurt 19 ist an der Gurtoberfläche 23 von einem freien Längsende 24 ausgehend vollflächig bis zu bzw. mit
Ausnahme von einem kurzen Endstück 25 an dem gegenüberliegenden Längsende 26 vollflächig ein als Befestigungsmittel 17 dienendes
Klettverschluss-Hakenfeld 27 befestigt. Auf der gegenüberliegenden bzw. oberen Gurtoberfläche 22 ist entlang der gesamten Gurtlänge vollflächig ein als Befestigungsmittel 17 dienendes Klettverschluss-Flauschfeld 18 befestigt. Dies ermöglicht es, dass je zwei Gurte 19, die sich in der in Figur 4 gezeigten Weise in einem von ihren freien Längsenden 24 ausgehenden Längenabschnitt überlappen, in ihrem gegenseitigen
Überlappungsabschnitt 28 mittels einer Klettverschluss-Verbindung lösbar miteinander verbunden werden können. Des Weiteren kann jeder Gurt 19 mit seiner unteren Gurtoberfläche 23 in einem mit einer oberseitigen Oberfläche 4 eines Fixierblockes 2 gebildeten Überlappungsabschnitt 29 eine lösbare Klettverschluss-Verbindung eingehen. Im Bereich der gegen- überliegenden Längsenden 26 ist ein kurzer Längenabschnitt der Gurte 19 zu einer Schlaufe umgeschlagen, wobei ein Endstück 25 zur Bildung einer lösbaren Klettverbindung in einem Überlappungsabschnitt 30 auf der Gurtoberfläche 23 nicht mit Klettverschluss-Haken, sondern mit einem Klettverschluss-Flauschfeld 18 besetzt ist. Mittels der so gebildeten Gurtschlaufen 31 können die Gurte 19 an einer (in Figur 4 nicht gezeigten) Basis lösbar befestigt werden und zur Lagefixierung der Fixierblöcke 2 auf der Basis verwendet werden, auch wenn, wie dies bevorzugt ist, weder an der Basis noch an den unterseitigen Oberflächen 3 der Fixierblöcke 2 Befestigungsmittel 17, wie insbesondere Klettverschluss-Flausch oder Klettverschluss-Haken, vorhanden sind.
Ein erfindungsgemäßes Patientenfixiersystem 1 , wie dieses mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 oder mit Bezug auf Figur 4 beschrieben wurde, kann vorzugsweise an einer plattenartigen Basis befestigt werden, wobei es sich bei der Basis bspw. um den Boden des Innenraumes eines
Transportinkubators handeln kann. Indem die Gurte 19 und damit die Fixierblöcke 2 an der Basis lösbar zu befestigen sind, können je nach den beim Transport eines bspw. Neugeborenen, Frühgeborenen oder
Säuglings bestehenden Anforderungen an dessen seitliche Stoßsicherung Fixierblöcke 2 in dafür geeigneter Anzahl und Formgebung aus einem Modulsystem ausgewählt, in für die Transportaufgabe geeigneter Weise auf der Basis verteilt angeordnet und mittels Gurten 19 in dieser Lage fixiert werden. Dazu kann ein modulares System Vorteile bieten, welches eine größere Anzahl und größere Vielfalt von Fixierblöcken und Gurten umfasst, als für einen einzelnen Transport benötigt werden, dafür aber eine Auswahl verschiedener Fixierblöcke 2 und Gurte 19 bereit hält.
Insbesondere zufolge der beschriebenen bevorzugten Formgebungen lassen sich, wie die Figuren 1 bis 4 veranschaulichen, die Fixierblöcke 2 an eine gestrichelt dargestellte, für ein auf dem Rücken liegendes
Neugeborenes, Frühgeborenes oder Säugling typische Silhouette 32 so annähern, dass eine Mehrzahl von zur Anlage oder zur Abstützung geeigneten Kontaktzonen 33 entsteht. In dem Beispiel sind die Kontaktzonen 33 so verteilt, dass sowohl in einer zu der Körperachse des Frühgeborenen, Neugeborenen oder Säuglings parallelen Längsrichtung L, als auch in einer dazu senkrechten Querrichtung Q ein beidseitiger, also ein Bewegungsspiel möglichst ohne Druckwirkung vermeidender, insbesondere dauerhafter, Kontakt besteht, so dass ein gemäß der Silhouette 32 zwischen den Fixierblöcken 2 gesichertes Frühgeborenes, Neugeborenes oder Säugling auf einer Basis, an der die Fixierblöcke 2 mittels der Gurte 19 befestigt sind, auch bei in Längsrichtung L und/oder Querrichtung Q einwirkenden Beschleunigungskräften bzw. Stößen in der gezeigten Lage gehalten und insofern gesichert wird. Mit Bezug auf die Figuren 5 bis 7 wird dargestellt, dass bspw. das mit Bezug auf Figur 4 beschriebene Patientenfixiersystem 1 zum Einbau in einen an sich bekannten Transportinkubator 34 für Neugeborene,
Frühgeborene und Säuglinge dienen kann. Der schematisch gezeigte Transportinkubator 34 umfasst, bei vereinfachter Darstellung, eine plattenartige Basis 35 und eine darauf lösbar zu befestigende transparente Haube 36, an deren Seiten Eingriffsöffnungen 37 vorgesehen sind, die mit an der Haube 36 angelenkten Deckeln 38 wahlweise zu öffnen und zu verschließen sind. Die Basis 35 besitzt eine rechteckige Randkontur 39 und erstreckt sich in eine Längsrichtung L und in eine Breitenrichtung B. In der in Figur 5 gezeigten bevorzugten Gebrauchslage ist auf einer oberen Oberfläche 40 der Basis 35 an mehreren, sich paarweise
gegenüberliegenden Befestigungsorten 41 in der Nähe des Randes 42 je ein Gurt 19 an seinem einen Längsende 26 mittels je einer Gurtschlaufe 31 befestigt. In dem Beispiel sind vier Paare aus je zwei in Breitenrichtung B verlaufenden Gurten 19 vorgesehen, deren Gurtschlaufe 31 um je eine auf der betreffenden Längsseite der Basis 35 in Längsrichtung L verlaufend gehaltene Haltestange 43 geschlungen ist. Insofern liegt eine seitensymmetrische Ausgestaltung vor. Des Weiteren sind drei Paare aus je zwei in Längsrichtung L führenden Gurten 19 vorgesehen, deren je eine Gurtschlaufe 31 um die an dem zugeordneten Längsende der Basis 35 in Breitenrichtung B verlaufend gehaltene Haltestange 43 gewunden ist. Unter je einem Paar aus zwei in Breitenrichtung B verlaufenden Gurten 19 ist je ein Paar aus zwei zueinander ebenensymmetrischen, in dem
Beispiel sogar formgleichen, Fixierblöcken 2 angeordnet, so dass ihre jeweils unterseitige Oberfläche 3, welche keine Befestigungsmittel aufweist, zu der ebenfalls glatten und ohne Befestigungsmittel
ausgeführten Oberfläche 40 der Basis 35 weist. Von den drei in
Längsrichtung führenden Gurtpaaren ermöglichen die beiden äußeren Gurtpaare einen Schutz der Schultern. Es wäre aber je nach gestellten Anforderungen bspw. auch denkbar, diese beiden äußeren Gurtpaare nicht vorzusehen. Die Anordnung und die Ausgestaltung der Fixierblöcke 2 und der Gurte 19 entspricht der Darstellung in Figur 4. In Bezug auf eine geometrische Mittelebene M, welche die Basis 35 in Längsrichtung L verlaufend und dabei in Breitenrichtung B mittig rechtwinklig schneidet (vgl. Figur 7), sind auf der Basis 35 paarweise Fixierblöcke 2, die zueinander ebenensymmetrisch ausgestaltet sind, ebenensymmetrisch auf je einer Seite der Mittelebene M zwischen sich paarweise
gegenüberliegenden Befestigungsorten 41 von Gurten 19 angeordnet.
In Figur 5 stimmt die Formgebung und Anordnung der Fixierblöcke 2 auch mit dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel überein. Entsprechend sind die Fixierblöcke 2 so auf der Basis 35 positioniert, dass sie oder ein an ihnen seitlich anliegender weiterer Fixierblock in Bezug auf eine gemäß Figur 3 senkrecht auf die Oberfläche 40 der Basis 35 gerichtete Projektionsbetrachtung mit je einer oder zwei seitlichen
Oberflächen 5 an einen gedachten, in Figur 3 gestrichelten und mit 44 bezeichneten rechteckigen Grundriss (vgl. Fig. 3) angrenzen, der sich in Bezug auf Figur 5 auf der Basis 35 zwischen den Haltestangen 33 erstreckt. Wie schon erläutert, grenzen weitere seitliche Oberflächen 5, 5.1 1 , 5.25 in Bezug auf die besagte Projektionsbetrachtung an eine gestrichelt dargestellte, typische Silhouette 32 eines auf dem Rücken liegenden Neugeborenen, Frühgeborenen oder Säuglings an. In weiterer Einzelheit ist vorgesehen, dass die beiden zueinander
ebenensymmetrischen Fixierblöcke 2.1 auf der Basis 35 im Bereich einer ihrer beiden Längsenden 60 angeordnet sind, so dass die beiden konkav gewölbten seitlichen Oberflächen 5.1 1 einander zuweisen und einen sich in Richtung zu dem gegenüberliegenden Längsende 61 der Basis 35 erweiternden Hohlraum 45 zur Aufnahme bzw. Abstützung des besonders empfindlichen Kopfes eines Neugeborenen, Frühgeborenen oder
Säuglings beranden. Figur 3 zeigt auch, dass benachbarte Fixierblöcke vorzugsweise mit Zwischenabstand x voneinander angeordnet sind, so dass zwischen benachbarten Fixierblöcken 2 aus der Umgebung des Transportinkubators Leitungen, wie bspw. ein Beatmungsschlauch, Infusionsschlauch, Arterienkatheter, Venenkatheter, Blasenkatheter oder dergleichen, durch die Zwischenräume 46 zu dem Neugeborenen,
Frühgeborenen oder Säugling hin geführt werden können. Wie
insbesondere die Figuren 3 bis 5 verdeutlichen, ist das
Patientenfixiersystem 1 in dem Beispiel in mehrfacher Hinsicht an die typische Kontur bzw. Silhouette 32 eines auf dem Rücken liegenden Neugeborenen angepasst. Die typische Silhouette ist im Bereich des Kopfes gerundet. An diese Kontur sind die konkav gerundeten seitlichen Oberflächen 5.1 1 der beiden Fixierblöcke 2.1 verlaufsmäßig so angepasst, dass in der in Figur 3 gezeigten Anordnung auf jeder Seite der
Symmetrieebene S je eine Kontaktzone 33 ermöglicht wird. An den gerundeten Kopfbereich der Silhouette 32 schließt sich im Bereich der Schultern und Arme ein zu den Füßen divergierender, d. h. in seiner Breite zunehmender Bereich der Silhouette 32 an. An diese Abschnitte der Silhouette 32 sind die Fixierblöcke 2.2 mit ihrer jeweiligen geneigt zu der Längsrichtung L und der Querrichtung Q verlaufenden seitlichen
Oberfläche 5.25 so angepasst, dass auch dort jeweils eine Kontaktzone 33 ermöglicht wird. Im Bereich der Beine besitzt die Silhouette 32 im Vergleich zu den Armen eine geringere Breite. Um auch dort jeweils eine Kontaktzone 33 zu ermöglichen, besitzen die dort angrenzenden
Fixierblöcke 2.4 eine im Vergleich zu den Fixierblöcken 2.2 in
Querrichtung Q größere Abmessung. [0022] Figur 8 zeigt exemplarisch in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht einen Rettungswagen 59, in dem der in Figur 5 gezeigte
Transportinkubator 34 mit dem erfindungsgemäßen Patientenfixiersystem 1 so angeordnet ist, dass die Längsrichtung L quer zur Fahrtrichtung F weist. Mit 47 ist eine seitliche Schiebetür und mit 48 sind Stühle
bezeichnet.
[0023] Figur 9 zeigt einen etwas von Figur 8 abgewandelten Rettungswagen 59.
Der erfindungsgemäße Transportinkubator, der ein erfindungsgemäßes Patientenfixiersystem 1 beinhaltet, ist darin so angeordnet, dass seine Längsrichtung L parallel zu der Fahrtrichtung F weist. Mit 47 ist eine seitliche Schiebetür, mit 48 sind Stühle und mit 49 sind heckseitige Türen bezeichnet. In der Schnittansicht von Figur 10 ist ergänzend gezeigt, dass die Basis 35 des Transportinkubators 34 auf einem Gelenkgestell 50 ruht, das Stöße in einer Vertikalrichtung V abfedert und/oder dämpft.
[0024] Die Figuren 1 1 , 12 zeigen eine bevorzugte Abwandlung des in Figur 5 gezeigten Transportinkubators 34 bzw. Patientenfixiersystems 1. Während in Figur 5 die Haltestangen 43 eine seitliche Verschiebung der Gurte 19 vor dem Spannen ermöglichen, sind die Gurtschlaufen 31 gemäß den Figuren 1 1 , 12 um einen nur der Gurtbreite entsprechenden Bügel 51 eines Federsteckers 52 geschlungen. Der Federstecker 52 besitzt einen flachen Federschenkel 53 und einen dazu U-förmig umgebogenen, in sich abgewinkelten Federschenkel 54, dessen abgewinkelter Scheitel 55 federelastisch gegen den Federschenkel 53 anliegt. Mit seinem zwischen den Federschenkeln 53, 54 gebildeten Hohlraum 56 umschließt der Federstecker 52 in der gezeigten Verschlussanordnung einen Haltebügel 57, der mittels eines Haltegestells 58 auf der Basis 35 des
Transportinkubators 34 befestigt ist.
[0025] Als eine weitere Abwandlung wäre bspw. denkbar, dass die jeweils zwei Fixierblöcke 2.1 und 2.3 abweichend von den Figuren 5 und 1 1 nicht gemeinsam von zwei Gurten 19 umgriffen werden, sondern dass je ein Gurt 19 zwischen je einem Fixierblock 2.1 und einem Fixierblock 2.3 hindurchgeführt wird. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die
Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der
Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

Ansprüche
1. Patientenfixiersystem (1 ), insbesondere für den Transport von Neugeborenen, Frühgeborenen und Säuglingen, insbesondere für einen Transportinkubator, umfassend eine Mehrzahl von Fixierblöcken (2), welche, insbesondere in Bezug auf eine bei ihrem Gebrauch bevorzugte Ausrichtung, jeweils zumindest eine unterseitige Oberfläche (3), die zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand eine geometrische Bezugsebene (E) aufspannt, zumindest eine oberseitige Oberfläche (4) und eine oder mehrere seitliche Oberflächen (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenfixiersystem (1 ) mehrere
Fixierblöcke (2, 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) umfasst, an deren jeweils zumindest einen oberseitigen Oberfläche (4) jeweils ein oder mehrere Befestigungsmittel (17), insbesondere vollflächig oder teilflächig zumindest ein Klettverschluss- Hakenfeld (27) oder Klettverschluss-Flauschfeld (18), insbesondere zur lösbaren Befestigung von Fixierelementen wie bspw. von Gurten, vorgesehen ist bzw. sind, und dass in Bezug auf einen von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand der
Fixierblöcke (2, 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) zumindest zwei oder mehr der mit Befestigungsmitteln (17) ausgestatteten Fixierblöcke (2, 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) in Bezug auf zumindest eine Vergleichsgruppe von Querschnittsebenen (QE), von denen jedem dieser zwei oder mehr mit Befestigungsmitteln (17) ausgestatteten Fixierblöcke (2, 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) je eine
Querschnittsebene (QE) zugeordnet ist und von denen jede Querschnittsebene (QE) parallel zu der Bezugsebene (E) des ihr zugeordneten Fixierblockes (2,
2.1 , 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) verläuft, voneinander verschiedene, insbesondere jeweils von einem Viereck abweichende, Querschnitts-Randkonturen (6, 6.1 ,
6.2, 6.3, 6.4, 6.5), insbesondere verschiedene Formen der Querschnitts- Randkonturen aufweisen.
2. Patientenfixiersystem (1 ) nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsebenen (QE) innerhalb einer jeweiligen Vergleichsgruppe in jeweiligem Bezug auf eine zu der
Bezugsebene (E) ihres jeweiligen Fixierblockes (2) senkrechte Höhenrichtung (H) in zueinander einheitlichem Abstand (a) von ihrer Bezugsebene (E) erstrecken.
3. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenfixiersystem (1 ) zumindest einen Fixierblock (2, 2.1 ) einer ersten Bauform umfasst, bei dem in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand zumindest eine seitliche Oberfläche (5, 5.1 1 ), in Bezug auf die Höhenrichtung zumindest in einem Höhenteilintervall (h) der seitlichen Oberfläche (5, 5.1 1 ) oder in dem gesamten Höhenbereich der seitlichen Oberfläche (5, 5.1 1 ) oder des
Fixierblockes (2) in Bezug auf parallel zu der Bezugsebene orientierte
Querschnittsebenen (QE) zumindest bereichsweise einen konkaven oder im Wesentlichen konkaven Verlauf (7) besitzt.
4. Patientenfixiersystem (1 ), insbesondere für den Transport von Neugeborenen, Frühgeborenen und Säuglingen, insbesondere für einen Transportinkubator, umfassend eine Mehrzahl von Fixierblöcken (2, 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4, 2.5), welche, insbesondere in Bezug auf eine bei ihrem Gebrauch bevorzugte Ausrichtung, jeweils zumindest eine unterseitige Oberfläche (3), die zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand eine geometrische Bezugsebene (E) aufspannt, zumindest eine oberseitige Oberfläche (4) und eine oder mehrere seitliche Oberflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das
Patientenfixiersystem (1 ) zumindest einen Fixierblock (2, 2.1 ) umfasst, bei dem zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand zumindest eine seitliche Oberfläche (5, 5.1 1 ) in Bezug auf eine zu seiner Bezugsebene (E) senkrechte Höhenrichtung (H) zumindest in einem Höhenteilintervall (h) der seitlichen Oberfläche (5, 5.1 1 ) oder des Fixierblocks (2, 2.1 ) oder in dem gesamten Höhenbereich der seitlichen Oberfläche (5, 5.1 1 ) oder des Fixierblockes in Bezug auf parallel zu der Bezugsebene (E) orientierte Querschnittsebenen (QE) zumindest bereichsweise einen konkaven oder im Wesentlichen konkaven Verlauf (7) besitzt.
5. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierblock (2, 2.1 ), welcher die einen konkaven Verlauf (7) aufweisende seitliche Oberfläche (5, 5.1 1 ) aufweist, zwei zueinander rechtwinklig
verlaufende, an einen kantigen oder gerundeten Übergang (8) angrenzende seitliche Oberflächen (5, 5.12; 5, 5.13) aufweist, wobei an jede dieser seitlichen Oberflächen (5, 5.12; 5, 5.13) an ihrer dem Übergang (8)
gegenüberliegenden Seite mit je einem kantigen oder gerundeten Übergang (9, 10) je eine zu ihr abgewinkelt, insbesondere rechtwinklig, verlaufende weitere seitliche Oberfläche (5, 5.14; 5, 5.15) anschließt und wobei diese beiden weiteren seitlichen Oberflächen (5, 5.14; 5, 5.15) mit je einem kantigen oder gerundeten Übergang an die den konkaven Verlauf (7) aufweisende seitliche Oberfläche (5, 5.1 1 ) anschließen.
6. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenfixiersystem (1 ) einen zusätzlichen Fixierblock (2, 2.1 ) aufweist, der ebenensymmetrisch zu dem Fixierblock (2, 2.1 ), welcher die einen konkaven Verlauf (7) aufweisende seitliche Oberfläche (5, 5.1 1 ) aufweist, in Bezug auf eine zu diesem benachbarte und zu dessen Bezugsebene (E) senkrechte Symmetrieebene (S) und insbesondere identisch zu dem genannten
Fixierblock (2, 2.1 ) der ersten Bauform ausgebildet ist.
7. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenfixiersystem (1 ) zwei oder mehr Fixierblöcke (2, 2.2) umfasst, von denen jeder zwei zumindest in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand zueinander rechtwinklig verlaufende, an einen kantigen oder gerundeten Übergang (14) angrenzende seitliche Oberflächen (5, 5.21 ; 5, 5.22) aufweist, an die jeweils an ihrer dem Übergang (14) gegenüberliegenden Seite mit je einem kantigen oder gerundeten Übergang (15, 16) je eine abgewinkelt, insbesondere rechtwinklig, verlaufende weitere seitliche Oberfläche (5, 5.23; 5, 5.24) anschließt und wobei diese beiden weiteren seitlichen Oberflächen (5, 5.23; 5, 5.24) mit je einem kantigen oder runden Übergang an eine weitere seitliche Oberfläche (5, 5.25) anschließen, die in Bezug auf zu der jeweiligen Bezugsebene (E) parallele Querschnittsebenen (QE) zumindest in einem auf die Höhenrichtung (H) bezogenen Höhenteilintervall (h) des Fixierblockes (2.2) oder in dem auf die Höhenrichtung (H) bezogenen gesamten Höhenbereich des Fixierblockes (2.2) mit beiden ihr benachbarten seitlichen Oberflächen (5, 5.23; 5, 5.24) im Inneren des Querschnitts zumindest in einem von äußeren Kräften
unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand je einen stumpfen Winkel (α,β) einschließt, und/oder dass das
Patientenfixiersystem (1 ) zwei oder mehr Fixierblöcke (2, 2.3, 2.4, 2.5) umfasst, deren jeweilige Querschnitts-Randkontur (6, 6.3, 6.4, 6.5) in einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand in Bezug auf zu der jeweiligen Bezugsebene parallele Querschnittsebenen zumindest in einem auf die Höhenrichtung (H) bezogenen Höhenteilintervall (h) oder in dem gesamten Höhenbereich des Fixierblockes (2) viereckig, insbesondere quadratisch oder rechteckig, ist.
8. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierblöcke (2, 2.1 ), die eine konkav gewölbte seitliche Oberfläche (5, 5.1 1 ) aufweisen, in Höhenrichtung (H) eine größere Höhe als die anderen
Fixierblöcke (2) aufweisen.
9. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierblöcke (2) einen Körper (1 1 ) aus flexiblem, insbesondere von Hand verformbarem Material, insbesondere aus Schaumstoff, Schaumgummi oder dergleichen, und eine den Körper (1 1 ) umschließende, flexible, insbesondere von Hand verformbare Hülle (12), aufweisen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Hülle (12) dünnwandig aus Kunststoff hergestellt und/oder abwaschbar ist.
10. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenfixiersystem (1 ) einen Gurt (19) oder mehrere Gurte (19) umfasst, wobei jeder Gurt (19) zwei sich an seinem flachen Querschnitt
gegenüberliegende Gurtseiten (20, 21 ) mit je einer Gurtoberfläche (22, 23) aufweist, wobei an den Gurten (19) zumindest in einem von einem freien Längsende (24) ausgehenden oder in dessen Nähe beginnenden,
insbesondere längenmäßig überwiegenden Längenabschnitt, auf der einen Gurtoberfläche (22, 23) zumindest ein Klettverschluss-Hakenfeld (27) angebracht sind und auf der anderen Gurtoberfläche (23, 22) zumindest ein Klettverschluss-Flauschfeld (18) angebracht ist.
1 1. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenfixiersystem (1 ) an einer plattenförmigen oder plattenartigen Basis (35) befestigt ist und insbesondere die Basis (35) umfasst, wobei die Basis (35) in der von ihr aufgespannten geometrischen Basis-Ebene eine viereckige, insbesondere rechteckige, Randkontur (39) besitzt, wobei auf einer in einer bevorzugten Ausrichtung oberen Oberfläche (40) der Basis (35) an mehreren, sich paarweise gegenüberliegenden Befestigungsorten (41 ) an ihrem Rand oder in der Nähe ihres Randes (42) je ein Gurt (19), insbesondere lösbar, an seinem einen Längsende (26) oder im Bereich seines einen Längsendes (26) befestigt ist, und wobei Fixierblöcke (2) zwischen sich paarweise
gegenüberliegenden Befestigungsorten (43) auf der oberen Oberfläche (40) der Basis angeordnet sind, so dass ihre unterseitige Oberfläche (3) zu der Basis (35) weist.
12. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Basis (35) in eine Längsrichtung (L) und in eine Breitenrichtung (B) erstreckt und dass in Bezug auf eine geometrische Mittelebene (M), die die Basis- Ebene in Längsrichtung (L) verlaufend und in Breitenrichtung (B) mittig rechtwinklig schneidet, auf der Basis (35) paarweise Fixierblöcke (2), die in zumindest einem von äußeren Kräften unbelasteten oder von äußeren Kräften im Wesentlichen unbelasteten Zustand zueinander ebenensymmetrisch geformt sind, zueinander ebenensymmetrisch auf je einer Seite der
geometrischen Mittelebene (M) zwischen sich paarweise gegenüberliegenden Befestigungsorten (41 ) von Gurten (19) angeordnet sind.
13. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der beiden Längsseiten der Basis (35) jeweils mehrere Gurte (19) in
Längsrichtung (L) voneinander beabstandet an der Basis (35) befestigt sind und/oder dass an den beiden Schmalseiten der Basis (35) jeweils entweder mehrere Gurte (19) in Breitenrichtung (B) voneinander beabstandet oder jeweils ein Gurt (19) an der Basis (35) befestigt sind bzw. ist.
14. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere alle, Fixierblöcke (2) so auf der Basis (35) positioniert sind, dass sie oder ein an ihnen seitlich anliegender Fixierblock (2) in Bezug auf eine senkrecht auf die obere Oberfläche (40) der Basis (35) gerichtete Projektionsbetrachtung jeweils mit einer seitlichen Oberfläche (5) oder mit zwei zueinander rechtwinkligen seitlichen Oberflächen (5) an die rechteckige
Randkontur (39) der Basis (35) oder an einen gedachten, im Inneren der Randkontur (39) liegenden rechteckigen Grundriss (44) angrenzen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sie mit zumindest je einer weiteren seitlichen Oberfläche (5, 5.1 1 ; 5, 5.25) in Bezug auf die Projektionsbetrachtung an eine typische Silhouette (32) eines auf seinem Rücken liegenden
Neugeborenen, Frühgeborenen oder Säuglings angrenzen.
15. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der die konkav gewölbte seitliche Oberfläche (5, 5.1 1 ) aufweisende Fixierblock (2.1 ) der ersten Bauform und der dazu ebenensymmetrische, insbesondere baugleiche, Fixierblock (2.1 ) auf der Basis (35) im Bereich eines der beiden Längsenden (60) der Basis (35) so zueinander ebenensymmetrisch
angeordnet sind, dass die beiden konkav gewölbten seitlichen Oberflächen (5.1 1 ) einander zuweisen und einen sich in Richtung zu dem
gegenüberliegenden Längsende (61 ) der Basis (35) erweiternden Hohlraum (45) beranden.
16. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Fixierblöcke (2) mit Zwischenabstand (x) voneinander angeordnet sind, wobei der jeweils kleinste Zwischenabstand (x) in der Größenordnung von wenigen Millimetern oder von wenigen Zentimetern liegt.
17. Patientenfixiersystem (1 ) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (35) Bestandteil eines Transportinkubators (34) oder Zubehör für einen Transportinkubator (34) ist, einen Boden für den Innenraum des
Transportinkubators (34) bildet und insbesondere aus dem Transportinkubator (34) herausnehmbar ist.
18. Transportinkubator (34), aufweisend ein Patientenfixiersystem (1 ) gemäß
einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
19. Patientenfixiersystem (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verwendung, bei der das
Patientenfixiersystem (1 ) in einen Transportinkubator (34), insbesondere auf eine Weise gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, eingebaut wird.
20. Verfahren zur Verwendung eines Patientenfixiersystems (1 ), umfassend das Bereitstellen eines Transportinkubators (34) und das Bereitstellen eines Patientenfixiersystems (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein
Patientenfixiersystem (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche bereitgestellt wird und dass das Patientenfixiersystem (1), insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, in den Transportinkubator (34) eingesetzt, insbesondere fest oder lösbar darin eingebaut, wird.
PCT/EP2013/051096 2012-01-24 2013-01-22 Patientenfixiersystem sowie verfahren zu dessen verwendung WO2013110584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100559 DE102012100559A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Patientenfixiersystem sowie Verfahren zu dessen Verwendung
DE102012100559.1 2012-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013110584A1 true WO2013110584A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47747560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051096 WO2013110584A1 (de) 2012-01-24 2013-01-22 Patientenfixiersystem sowie verfahren zu dessen verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012100559A1 (de)
WO (1) WO2013110584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141906A1 (en) 2017-02-03 2018-08-09 Laysecure As Safety system for transport of an occupant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005396U1 (de) * 2014-07-03 2015-07-06 Isys Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur Fixierung
CN111329710A (zh) * 2020-03-10 2020-06-26 中南大学湘雅医院 一种用于婴幼儿眼部检查的检查床
DE202024000362U1 (de) 2024-02-14 2024-04-16 Mihai Lebaciu Rückhaltesystem für stehende Personen in einem Einsatzfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD240668A1 (de) 1985-09-03 1986-11-12 Robotron Bueromasch Patientenfixiersystem, insbesondere fuer den transport von neu- und fruehgeborenen
DE29711223U1 (de) * 1997-06-27 1997-09-11 Wunderlich Berger Monika Patienten-Lagerungsschiene, insbesondere für Röntgenaufnahmen
US6848134B1 (en) * 2003-10-15 2005-02-01 David Schenck Backboard with removable pad
WO2011007345A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-20 Vascocare Patent Limited A support device for supporting a part of the body of a subject on a support platform, and a kit of parts and a method for supporting a subject in a supine state on a support platform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD240668A1 (de) 1985-09-03 1986-11-12 Robotron Bueromasch Patientenfixiersystem, insbesondere fuer den transport von neu- und fruehgeborenen
DE29711223U1 (de) * 1997-06-27 1997-09-11 Wunderlich Berger Monika Patienten-Lagerungsschiene, insbesondere für Röntgenaufnahmen
US6848134B1 (en) * 2003-10-15 2005-02-01 David Schenck Backboard with removable pad
WO2011007345A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-20 Vascocare Patent Limited A support device for supporting a part of the body of a subject on a support platform, and a kit of parts and a method for supporting a subject in a supine state on a support platform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141906A1 (en) 2017-02-03 2018-08-09 Laysecure As Safety system for transport of an occupant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100559A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE60120522T9 (de) Kindersicherheitssitz
DE2532141A1 (de) Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen
DE2917798A1 (de) Kindersitzanordnung fuer ein fahrzeug
EP3500139B1 (de) Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind
DE60033041T2 (de) Stütz- und Haltestruktur für die Fahrgäste eines öffentlichen Transportfahrzeugs
EP1622482B1 (de) Hänge-schlafsack
DE19848968A1 (de) Kinderhalteeinrichtung und Fahrzeugbett
WO2013110584A1 (de) Patientenfixiersystem sowie verfahren zu dessen verwendung
EP0817732B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder einschränkung des kippens des kopfes
DE102005003433B3 (de) Patientengurtsystem für Früh- und Neugeborene in Transportinkubatoren
EP3599004B1 (de) Aufsatz für eine sitzschaukel
EP1318782B1 (de) Krankentrage mit Patienten-Rückhaltesystem, insbesondere für liegende Personen
EP1344678A2 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
DE69818824T2 (de) Ruheliegesystem
DE19535921C2 (de) Käfig für den Transport von Kleintieren in einem Personenkraftwagen
DE10163638B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE10058346A1 (de) Krankentrage mit Patienten-Rückhaltesystem für liegende Personen
EP3603753B1 (de) Sportgerät
EP3551013A1 (de) Sitzerhöhung sowie verfahren zum herstellen einer sitzerhöhung
EP3704009B1 (de) Fahrradanhänger zum transport von personen mit mindestens einer sitzvorrichtung und einem gurt-rückhaltesystem
EP2545889A1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
WO2009071648A1 (de) Kopfkippschutzvorrichtung und kopfkippschutzvorrichtung enthaltende anordnung
DD240668A1 (de) Patientenfixiersystem, insbesondere fuer den transport von neu- und fruehgeborenen
DE102020113331A1 (de) Vorrichtung zur transportsicherung von früh- und neugeborenen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13705403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13705403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1