EP1793035A2 - Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1793035A2
EP1793035A2 EP06123354A EP06123354A EP1793035A2 EP 1793035 A2 EP1793035 A2 EP 1793035A2 EP 06123354 A EP06123354 A EP 06123354A EP 06123354 A EP06123354 A EP 06123354A EP 1793035 A2 EP1793035 A2 EP 1793035A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
headbox
flow
metering
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06123354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1793035A3 (de
Inventor
Bernd Weißgerber
Simon Juhas
Konstantin Fenkl
Wolfgang Ruf
Uli Dürr
Klaus Lehleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1793035A2 publication Critical patent/EP1793035A2/de
Publication of EP1793035A3 publication Critical patent/EP1793035A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/022Means for injecting material into flow within the headbox
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency

Definitions

  • the invention relates to a headbox of a machine for producing a fibrous web, in particular paper or board web, from at least one pulp suspension, with at least one feed device feeding the at least one pulp suspension and at least one turbulence generating means in which during operation of the headbox the at least one pulp suspension by a Variety of preferably arranged in rows and columns flow channels, thereby divided into turbulent pulp suspension partial flows and is merged after exiting the turbulence generating means in a preferably machine-width chamber, wherein in the region of the turbulence generating means for metering at least one fluid in the plurality of flow channels are provided.
  • Such a headbox is for example from the German patent application DE 199 26 805 A1 known.
  • This document moreover shows a metering tube designed as a means for metering a fluid into a stock suspension flow of a turbulence tube.
  • the metering tube is provided with at least one lateral opening, which is associated with at least one opening in the turbulence tube.
  • each flow channel is at least partially flows at least partially from the at least one guided in the associated means fluid outside at least partially, and that each flow channel is provided with at least one metering opening for at least partially receiving the fluid flowing around it at least partially, so that in the region of the metering opening a mixed partial flow formed from the pulp suspension partial flow and the at least one accommodated partial fluid flow is formed.
  • the invention provides the possibility of adding the additional fluid without any dimensional dependence on the flow channels and the means.
  • the flow channels for example in the form of thin-walled turbulence tubes and / or turbulence tube inserts, can be dimensioned independently of the mean, so that the required for a good volume constancy of the two streams and relatively slow flow velocities in both components due to the largest possible flow cross-sections at least Range of dosing can be achieved.
  • the required total volume constancy of the mixed flow in the individual flow channel of the turbulence generating means and thus also in the entire turbulence generating means is easily achieved.
  • a low dynamics causes the desired low energy loss, so that an inventive arrangement of the flow channels at relatively low downstream pressure losses can be realized.
  • the invention also offers the possibility of the greatest possible degree of freedom in the arrangement and in the design of the flow channels and the means.
  • the flow channels arranged in a column are provided in such a way that they are either partially or completely circumscribed externally, at least in sections, by the at least one fluid carried in the associated means.
  • all the flow channels arranged in one column can be completely or partially completely enclosed on the outside.
  • an externally complete flow around the flow channels arranged in the column there is also the possibility that they are completely enveloped on the outside, symmetrically or approximately symmetrically, by the at least one fluid guided in the associated means.
  • the pitch of the flow channels of the turbulence-generating means can be appreciably reduced.
  • the cross-sectional area of the means can be chosen significantly larger than in the known systems.
  • the means for metering in at least one fluid are designed such that the flow channels of at least two adjacent columns are at least partially partially or completely surrounded on the outside by the at least one fluid guided in the associated means.
  • means for metering in the at least one fluid can be completely or partially encased outside on the outside.
  • an externally complete flow around the flow channels arranged in the column there is also the possibility that they are completely enveloped symmetrically or approximately symmetrically on the outside by the at least one fluid guided in the associated means.
  • the pitch of the flow channels of the turbulence generating means can again be appreciably reduced.
  • the cross-sectional area of the means can again be chosen significantly larger than in the known systems.
  • a decisive advantage is also that the number of means is at least halved, as a means supplies at least the flow channels of two adjacent columns. This creates a noticeable cost advantage with noticeably less control effort for the metered addition.
  • a plurality of flow channels at least in sections have at least one cross-sectional taper and / or cross-sectional widening, wherein at least one metering opening is arranged in the region of the at least one respective cross-sectional change.
  • the change in cross section causes, inter alia, a favorable turbulence change at least within the pulp suspension partial flow.
  • the flow rate of the fluid can be kept to a certain extent by serially varying the geometries of the flow channels.
  • the fluid in or opposite the direction of flow of the pulp suspension partial stream are added, which in turn results in corresponding advantages, for example with regard to the quality of the volume constancy of the two partial streams.
  • the flow channel preferably has a plurality of, preferably two metering openings, which are arranged in the flow channel preferably symmetrically to the flow direction of the at least one fibrous suspension partial flow.
  • the flow channel has at least one metering opening, which is arranged in a region opposite to the flow direction of the at least one fluid in the flow channel.
  • the region opposite to the flow direction of the at least one fluid is in this case the rear region of the flow channel.
  • This area is the so-called dead water area, whereby a lower dynamic pressure is set at the metering point. Furthermore, the danger of sedimentation at this point is very low, since the dead water area is a "floating" area.
  • the flow channel may of course also have a plurality, preferably two, metering openings, which are arranged in a region opposite to the flow direction of the at least one fluid in the flow channel, preferably symmetrically to the flow direction of the at least one fluid.
  • a plurality, preferably two, metering openings which are arranged in a region opposite to the flow direction of the at least one fluid in the flow channel, preferably symmetrically to the flow direction of the at least one fluid.
  • At least one metering opening preferably has a preferably circular, one in the flow direction of the pulp suspension partial flow elongated, in particular oval or slot-like, a rectangular, in particular square, or similar cross-sectional area.
  • a preferably circular, one in the flow direction of the pulp suspension partial flow elongated, in particular oval or slot-like, a rectangular, in particular square, or similar cross-sectional area is provided.
  • adjacent means arranged offset in the flow direction of the pulp suspension partial flows to each other in particular in at least two rows are arranged alternately offset from each other.
  • at least two means in the flow direction of the pulp suspension partial stream can be arranged one behind the other.
  • the possible arrangements of the funds favor a variety of possible Zudosierève. For example, by means of a first means the flow channels of a straight line and by a second means the flow channels of an odd line of the turbulence generating means can be supplied with a fluid. Also agents with different qualities can be added selectively and staggered.
  • the cross-sectional area of the individual means is preferably constant at least in sections in the flow direction of the at least one fluid and / or tapers at least in sections continuously and / or discontinuously.
  • the flow rate of the mean fluid flow can be kept constant.
  • the turbulence generating means in the first embodiment is a turbulence generator in which the at least one pulp suspension flows through a plurality of preferably in rows and in columns flow channels, thereby divided into turbulent pulp suspension partial flows and after exiting the turbulence generator in one the turbulence generator in the flow direction of at least one pulp suspension downstream headbox is brought together again to the formation of a machine-wide fibrous web enable.
  • means are then provided for metering in at least one fluid into the multiplicity of flow channels.
  • the turbulence generator may have at least one turbulence generator block and the means may be formed as part of the turbulence generator block or the turbulence generator may have at least one turbulence generator block and the means may be formed as a component of at least one component arranged upstream of the turbulence generator block.
  • the turbulence generating means is a tube bank and in the region of the tube bank means for metering at least one fluid into the plurality of flow channels are provided.
  • the tube bank may have at least one tube bank block and the means may be formed as part of the tube bank block or the tube bank may have at least one tube bank block and the means may be formed as part of at least one upstream of the tube bank block arranged component.
  • the means for metering the at least one fluid into a plurality of flow channels may, in the first preferred embodiment, be a fluid distribution chamber having a preferably rectangular, in particular square, cross-sectional area, viewed in the flow direction of the at least one fluid. In a second preferred embodiment, it can be a fluid distribution bore with a preferably circular cross-sectional area viewed in the flow direction of the at least one fluid. Both preferred embodiments best meet the demands placed on them at comparatively low production costs and good performance.
  • the fluid preferably consists of water, in particular clear water, or of a pulp suspension, in particular white water, the concentration of which differs from the average concentration of the at least one pulp suspension in the headbox.
  • the headbox according to the invention is outstandingly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular paper or board web.
  • the fibrous web produced in the machine with a headbox according to the invention has consistently excellent properties, since, inter alia, the control of both its fiber orientation transverse profile and its basis weight cross-section is possible.
  • FIGS. 1a and 1b show vertical longitudinal sections through headboxes 1 of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from a pulp suspension 2.
  • the illustrated headboxes 1 can of course also be configured as multilayer headboxes comprising at least two different pulp suspensions for producing a fibrous web use.
  • the fibrous web may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the headbox 1 shown in FIG. 1a has a feed device 3 which feeds the pulp suspension 2, for example in the embodiment of an illustrated transverse distributor tube 4 or a rotary distributor (not illustrated) with a large number of tubes.
  • the headbox 1 has a turbulence generator 5 (turbulence generating means) arranged downstream of the feed device 3 in the flow direction S (arrow) of the pulp suspension 2.
  • This turbulence generator 5 has a plurality of preferably in lines Z.1 to Z.4 and in columns S.1 to S.11 ( Figure 2) arranged flow channels 6 (6.1 to 6.44) ( Figure 2).
  • the flow channels 6 are preferably formed in a known manner as thin-walled turbulence tubes and / or turbulence tube inserts with at least partially constant, at least partially diverging, at least partially converging and / or discontinuous flow cross sections.
  • the flow channels 6 are flowed through by the pulp suspension 2, whereby they are divided into turbulent pulp suspension partial flows 7 (7.1 to 7.44) (FIG. 2) and, after exiting the turbulence generator 5, in a flow direction S (arrow) in the turbulence generator 5.
  • the pulp suspension 2 downstream headbox 8 is brought together again to allow the formation of a machine-wide fibrous web.
  • the headbox 8 can be considered as a machine-wide chamber.
  • means 9 for metering in at least one fluid 10 into the multiplicity of flow channels 6 (6.1 to 6.44) (FIG. 2) are provided in the region of the turbulence generator 5.
  • the headbox 1 shown in FIG. 1b corresponds at least in the second part of the flow path of the pulp suspension 2 to the headbox shown in FIG. 1a. Thus, reference is hereby made to its description.
  • the headbox 1 of FIG. 1b has both a tube bank 15 (further turbulence generating means) as a feed device 3 feeding the pulp suspension 2 and the turbulence generator 5 and in the flow direction S (arrow) of the pulp suspension 2 preferably machine-width chamber 16 on.
  • the chamber 16, which is also referred to as the intermediate chamber, may in a further embodiment have a plurality of partition walls which, at least in sections, subdivide it into a plurality of sectioned partial chambers.
  • the tube bank 15 has a multiplicity of flow channels 6 (6.1 to 6.44) (FIGS. 6.1 to 6.44) which are preferably arranged in rows Z.1 to Z.4 and in columns S.1 to S.11 (FIG. 2) (FIG. 2).
  • the flow channels 6 are preferably formed in a known manner as thin-walled turbulence tubes and / or turbulence tube inserts with at least partially constant, at least partially diverging, at least partially converging and / or discontinuous flow cross sections.
  • the flow channels 6 are traversed by the pulp suspension 2, wherein it is divided into turbulent pulp suspension partial streams 7 (7.1 to 7.44) ( Figure 2) and merged after exiting the tube bank 15 in the preferably machine-width chamber 16 again.
  • means 9 for metering in at least one fluid 10 into the multiplicity of flow channels 6 (6.1 to 6.44) (FIG. 2) are provided.
  • the turbulence generator 5 can also have means 9 for metering in at least one fluid 10 into the multiplicity of flow channels 6 (6.1 to 6.44) (FIG. 2).
  • the means 9 are shown here by dashed lines. In this case, the number of rows and the number of columns of the two turbulence generating means 5, 15 may be different.
  • the respective headbox 1 illustrated in both FIGS. 1a and 1b can have both a straight base contour (FIG. 1a) and a curved base contour (FIG. 1b).
  • the means 9 shown in the two figures 1a and 1b can supply the respective fluid 10 both from above, from below and on both sides. If at least two means 9 are present, as indicated in FIG. 1 b, the fluids 10 can, in a further embodiment, also be supplied from opposite sides.
  • FIG. 2 shows a schematic view of the turbulence generating means 5 (or 15) of the headbox 1 of FIG. 1 against the flow direction S (arrow) of the pulp suspension 2.
  • the turbulence generating means 5 has a plurality of flow channels 6.1 to 6.44 arranged in rows Z.1 to Z.4 and columns S.1 to S.11.
  • the flow channels 6.1, 6.11, 6.12, 6.22, 6.23, 6.33, 6.34, 6.44 of the turbulence generating means 5 provided in the boundary zones S.1, S.11 can have a larger passage cross-section D than the remaining flow channels 6 of the columns S.2 to S.10 own, which are not explicitly shown.
  • the pitch of the flow channels 6.1 to 6.44 arranged in the columns S1 to S11 can be different over the machine width M.
  • the marginal divisions may be larger than the central divisions.
  • FIGS. 3 to 28 now show sections and views, in each case in section, of various embodiments of a turbulence generating means 5 of a headbox according to the invention.
  • FIGS. 3 to 28 are all in common that the means 9 for metering in at least one fluid 10 into the plurality of flow channels 6 are provided in the area of the turbulence generating means 5 such that each flow channel 6.1 to 6.44 (FIG. 2) at least sometimes at least partially flows around the at least one out in the associated means 9 fluid 10, and that each flow channel 6.1 to 6.44 (Figure 2) with at least one Zudosierö Stamm 11 for at least partially receiving him at least is provided in the region of the metering orifice 11, a mixed partial flow 12.1 to 12.44 (FIG. 2) formed from the pulp suspension partial flow 7.1 to 7.44 (FIG. 2) and the at least one absorbed partial fluid flow 10.1 to 11.44 (FIG. 2).
  • the fluid 10 is preferably water, in particular clear water, and / or from a pulp suspension, in particular white water, the concentration of which differs from the average concentration of the at least one pulp suspension 2 in the headbox 1.
  • Figures 3 and 4 show horizontal and partial longitudinal sections through two embodiments of a turbulence generating means 5 of a head box according to the invention.
  • the turbulence generating means 5 have arranged in columns S.A flow channels 6.A, which are at least partially in sections and symmetrically completely surrounded by the guided in the associated means 9 fluid 10 outside.
  • a arranged in the column SA is a fluid distribution bore 13 with a preferably circular cross-sectional area QM, viewed in the flow direction F (arrow) of the fluid 10.
  • the individual metering opening 11 also has an elongated, in particular slot-like, cross-sectional area QZ in the flow direction T (arrow) of the pulp suspension partial stream 7.A.
  • the flow channels 6. A shown and arranged in the gaps S.A have mostly constant flow cross-sections q.
  • the flow channel 6.A of Figure 3 is also formed at least partially converging. He is also trained with a step change between two constant distances.
  • the flow channel 6.A of Figure 4 is only divergent at least partially formed.
  • FIGS. 5 and 7 show vertical and fragmentary cross sections through various embodiments of a turbulence generating means 5 of a head box according to the invention.
  • FIG. 6 shows horizontal and partial longitudinal sections through the turbulence generating means 5 of FIGS. 5 and 7, wherein it also corresponds to FIG.
  • the flow channels 6.A of the turbulence generating means 5 arranged in columns S.A. are in turn at least partially and symmetrically completely circumscribed by the fluid 10 guided in the means 9 on the outside.
  • the means 9 for metering in the fluid 10 in the corresponding flow channel 6.A arranged in the column SA is again a fluid distribution bore 13 with a preferably circular cross-sectional area QM, viewed in the flow direction F (arrow) of the fluid 10 the cross-sectional area QM of the means 9 in the flow direction F (arrow) of the fluid 10 is at least partially constant, whereas the cross-sectional area QM of the means 9 in FIG. 7 tapers at least in sections in the flow direction F (arrow) of the fluid 10.
  • the increment is preferably arranged centrally between two flow channels 6.A.
  • the respective metering opening 11 is arranged in a region opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 in the flow channel 6.A.
  • the area is arranged exactly opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 in the flow channel 6.A.
  • the individual metering openings 11 in turn have an elongate, in particular slot-like, cross-sectional area QZ in the flow direction T (arrow) of the pulp suspension partial stream 7.A (FIG. 6).
  • FIGS. 8 and 10 show vertical and fragmentary cross sections through various embodiments of a turbulence generating means 5 of a head box according to the invention.
  • FIG. 9 shows horizontal and partial longitudinal sections through the turbulence generating means 5 of FIGS. 8 and 10.
  • a common means 9 is preferably arranged centrally between two flow channels 6.A, 6.B arranged in the gaps S.A, S.B.
  • the means 9 for metering in the fluid 10 in the corresponding flow channel 6.A, 6.B arranged in the column SA, SB is again a fluid distribution bore 13 with a preferably circular cross-sectional area QM, viewed in the flow direction F (arrow) of the fluid 10
  • the cross-sectional area QM of the means 9 in the flow direction F (arrow) of the fluid 10 is at least partially constant, whereas the cross-sectional area of the agent in the figure 10 tapers in the flow direction F (arrow) of the fluid 10 at least in sections by leaps and bounds.
  • the increment is preferably arranged centrally between two flow channels 6.A, 6.B.
  • the respective metering opening 11 is again arranged in a region opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 in the flow channel 6.A, 6.B.
  • the area lies opposite to the flow direction F (arrow) and below the perpendicular to the flow direction F (arrow) of the fluid 10.
  • the individual metering openings 11 face the center line of the means 9 and again have an elongated, in particular slot-like cross-sectional area QZ (FIG ).
  • FIGS. 11 and 13 show vertical and fragmentary cross sections through various embodiments of a turbulence generating means 5 of a head box according to the invention.
  • FIG. 12 shows horizontal and partial longitudinal sections through the turbulence generating means 5 of FIGS. 11 and 13.
  • the flow channels 6.A, 6.B of the turbulence generating means 5 arranged in columns S.A, S.B are in turn completely at least in sections but completely surrounded by the fluid 10 guided in the means 9 on the outside, but asymmetrically. It can be seen that a common means 9 is preferably arranged symmetrically to two flow channels 6.A, 6.B arranged in the gaps S.A, S.B.
  • the means 9 for metering in the fluid 10 in the corresponding flow channel 6.A, 6.B arranged in the column SA, SB is again a fluid distribution bore 13 with a preferably circular cross-sectional area QM, viewed in the flow direction F (arrow) of the fluid 10
  • the cross-sectional area QM of the means 9 in the flow direction F (arrow) of the fluid 10 is at least partially constant, whereas the cross-sectional area of the means 9 in FIG. 13 is continuous at least once in the flow direction F (arrow) of the fluid 10 rejuvenated.
  • the taper is preferably arranged centrally between two flow channels 6.A, 6.A and 6.B, 6.B.
  • the respective metering opening 11 is again arranged in a region opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 in the flow channel 6.A, 6.B.
  • the area lies opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 and below the perpendicular to the flow direction F (arrow) of the fluid 10.
  • the individual metering openings 11 face the center line of the means 9 and in turn have an elongate, in particular slot-like cross-sectional area QZ ( Figure 12).
  • Figures 14 and 15 show horizontal and partial longitudinal sections through two embodiments of a turbulence generating means 5 of a head box according to the invention.
  • the means 9 for metering in the fluid 10 into the corresponding flow channel 6.A arranged in the column SA is in turn a fluid distribution bore 13 with a preferably circular cross-sectional area QM viewed in the direction of flow F (arrow) of the fluid 10.
  • the means 9 surrounds the fluid in the column SA arranged flow channel 6.A turn at least partially symmetrical and on the outside completely.
  • the illustrated flow channels 6.A have, at least in sections, at least one change in cross-section in the case of reduction or enlargement of the flow cross-sections q.
  • the flow channel 6.A of Figure 14 undergoes a cross-sectional taper
  • the flow channel 6.A of Figure 15 undergoes a cross-sectional widening.
  • the continuous or discontinuous change in cross section can, as shown in dashed lines in FIG. 14, basically take place at any desired distance of the flow channel 6.
  • At least one metering opening 11 is additionally arranged.
  • the fluid 10 can thus counter to the flow direction T (arrow) of the pulp suspension partial stream 7.A (FIG. 14) or in the flow direction T (arrow) of the pulp suspension partial stream 7.A (FIG. 15) are metered into the same.
  • FIG. 16 shows a vertical and fragmentary cross section through a preferred embodiment of a turbulence generating means 5 of a head box according to the invention.
  • the means 9 for metering in the fluid 10 in the corresponding flow channel 6.A arranged in the column SA is a fluid distribution bore 13 with a preferably circular cross-sectional area QM, viewed in the flow direction F (arrow) of the fluid 10.
  • the cross-sectional area QM of the means 9 is at least in sections constant in the flow direction F (arrow) of the fluid 10.
  • the cross-sectional area QM of the means 9 can taper at least in sections in the direction of flow F (arrow) of the fluid 10 at intervals.
  • the increment is preferably arranged centrally between two flow channels 6.A.
  • the metering opening 11 is arranged in a region opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 in the flow channel 6.A.
  • the area is arranged exactly opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 in the flow channel 6.A.
  • the metering opening 11 may in this case have a preferably circular, an elongated, in particular oval or slot-like, in the flow direction T (arrow) of the pulp suspension partial stream 7.A, a rectangular, in particular square, or similar cross-sectional area QZ.
  • FIGS. 17 and 18 show vertical cross sections through two embodiments of a flow channel 6.A of a head box according to the invention.
  • the flow channel 6.A of Figure 17 has a plurality, a total of four Zudosierö Stamm 11, which are preferably arranged in the same distribution at the periphery of the flow channel 6.A.
  • the flow channel 6.A of FIG. 18 has two metering openings 11, which are arranged in a region opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 in the flow channel 6.A preferably symmetrically to the flow direction F (arrow) of the fluid 10. The area lies opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 and below the perpendicular to the flow direction F (arrow) of the fluid 10.
  • the metering openings 11 shown in the two figures can again have a preferably circular, an elongate, in particular oval or slot-like, in the flow direction T (arrow) of the pulp suspension partial stream 7.A, a rectangular, in particular square, or similar cross-sectional area QZ.
  • Figures 19, 20, 21 and 22 are plan views of various embodiments of a turbulence generating means 5 of a head box according to the invention.
  • FIG. 23 shows a vertical and fragmentary cross section through the turbulence generating means 5 of FIG. 22.
  • the two figures 19 and 20 show turbulence generating means 5, the adjacent means 9.A, 9.B are arranged offset in the flow direction T (arrow) of the pulp suspension partial streams 7.A in at least two rows to each other.
  • the means 9.A, 9.B of FIG. 19 serve the flow channels 6.A, 6.B of a column SA, SB, wherein the means 9.A and the means 9.B are each arranged in a row RA, RB , In addition, the means 9.A, 9.B flow around the flow channels 6.A, 6.B on the outside completely.
  • the Umf facilitatorung is preferably formed symmetrically.
  • the respectively arranged in a row RA, RB means 9.A, 9.B of Figure 20 operate in pairs adjacent flow channels 6.A, 6.B a line ZA of the turbulence generating means 5.
  • the flow channels 6.A, 6.B are at least in sections of the fluid 10 carried in the means 9.A, 9.B is completely externally but asymmetrically circumscribed. It can be seen that a common means 9.A, 9.B is preferably arranged symmetrically to two flow channels 6.A, 6.B arranged in the gaps S.A, S.B.
  • the two Figures 21 and 22 show turbulence generating means 5, the means 9.A, 9.B are arranged in the flow direction T (arrow) of the pulp suspension partial streams 7.A in a row.
  • the means 9.A, 9.B of Figure 21 serve the flow channels 6.A, 6.B a column S.A, wherein the means 9.A, 9.B are arranged one behind the other in two rows R.A, R.B.
  • the means 9.A, 9.B flow around the flow channels 6.A on the outside completely.
  • the Umf facilitatorung is preferably formed symmetrically.
  • the means 9.A of Figure 22 operate in pairs adjacent flow channels 6.A, 6.B a line ZA of the turbulence generating means 5.
  • the flow channels 6.A, 6.B are at least in sections from that in the means 9.A, 9.B guided fluid 10 outside partially enclosed. It can be seen that a common means 9.A, 9.B is preferably arranged symmetrically to two flow channels 6.A, 6.B arranged in the columns SA, SB.
  • FIG. 23 shows a vertical and fragmentary cross section through the turbulence generating means 5 of FIG. 22.
  • This embodiment creates the possibility that two means 9A, 9A, 9A, 9 arranged in succession in the flow direction T (arrow) of the pulp suspension partial flow 7.A. B are formed such that in each case the fluid 10 is metered into different flow channels 6.A, 6.B.
  • the flow channels 6.A, 6.B lie in adjacent rows Z.A, Z.B.
  • FIGS. 24 and 26 show vertical and fragmentary cross-sections through various embodiments of a turbulence generating means 5 of a head box according to the invention.
  • FIGS. 25 and 27 respectively show horizontal and partial longitudinal sections through the turbulence generating means 5 of FIGS. 24 and 26.
  • the flow channels 6.A of the turbulence generating means 5 arranged in columns S.A. are in turn at least partially and symmetrically completely circumscribed by the fluid 10 guided in the means 9 on the outside.
  • the means 9 for metering the fluid 10 into a plurality of flow channels 6A arranged in gaps SA is a fluid distribution chamber 14 having a preferably rectangular, in particular square, cross-sectional area QM, viewed in the flow direction F (arrow) of the fluid 10.
  • the cross-sectional area QM of the agent 9 tapers continuously in the flow direction F (arrow) of the one fluid 10.
  • the cross-sectional area QM of the agent can also taper in sections continuously and / or abruptly.
  • the means 9 is designed in such a way that it flows completely around the flow channels 6.A arranged in a column SA at least in sections, symmetrically and on the outside.
  • the means 9 in the embodiment of FIG. 26 is designed such that there are two in each case one column SA arranged flow channels 6.A at least in parts, asymmetric and outside completely flows around.
  • the respective metering opening 11 is arranged in a region opposite to the flow direction F (arrow) of the fluid 10 in the flow channel 6.A.
  • the turbulence generating means 5 may comprise at least one turbulence generating block and the means may be formed as part of the turbulence generating block, as shown for example in FIGS. 3 to 28 with the exception of FIGS. 25 and 27.
  • the turbulence generating means 5 may again comprise at least one turbulence generating block, but as shown in FIGS. 25 and 27, the means 9 may be formed as part of a component arranged upstream of the turbulence generating block.
  • the arrangement can be made directly, ie directly (FIGS. 25 and 27), or indirectly, ie by means of a preferably machine-wide chamber.
  • FIG. 28 shows a schematic partial sectional view of an embodiment of a turbulence generating means 5 of a head box according to the invention.
  • the flow channels 6 into which at least one fluid 10 is supplied by the means 9 are not arranged in a single column S.A. Rather, the flow channels 6 receiving through fluid 10 extend over a plurality of gaps, wherein the means 9 extends at an angle ⁇ to the gaps S.A.
  • the angle ⁇ may assume different values depending on the design of the turbulence generating means 5.
  • the flow channels 6 of the respective fluid 10 can be at least partially, but also completely enveloped.
  • FIGS. 3 to 28 may also be combined, at least in part, with one another in a manner which is obvious to the person skilled in the art.
  • the headbox described in Figures 3 to 28 is particularly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular paper or board web.
  • the invention provides a headbox of the type mentioned, which allows a largely independent metered addition of the additional fluid at the desired total volume constancy of the individual, formed from the pulp suspension partial flow and partial fluid flow partial stream.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit mindestens einer die mindestens eine Faserstoffsuspension (2) zuführenden Zuführvorrichtung (3) und mit mindestens einem Turbulenzerzeugungsmittel (5, 15), in welchem beim Betrieb des Stoffauflaufs (1) die mindestens eine Faserstoffsuspension (2) durch eine Vielzahl von vorzugsweise in Zeilen (Z.1 bis Z.4; Z.A; Z.A, Z.B) und in Spalten (S.1 bis S.11; S.A; S.A, S.B) angeordneten Strömungskanälen (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) strömt, dadurch in turbulente Faserstoffsuspensionsteilströme (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeugungsmittel (5, 15) in einer vorzugsweise maschinenbreiten Kammer (52) wieder zusammengeführt wird, wobei im Bereich des Turbulenzerzeugungsmittel (5, 15) Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid (10) in die Vielzahl der Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) vorgesehen sind. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid (10) in die Vielzahl der Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) im Bereich des Turbulenzerzeugungsmittels (5, 15) derart vorgesehen sind, dass jeder Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig zumindest teilweise umflossen wird, und dass jeder Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) mit mindestens je einer Zudosieröffnung (11) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des ihn zumindest teilweise umströmenden Fluids (10) versehen ist, so dass im Bereich der Zudosieröffnung (11) ein aus dem Faserstoffsuspensionsteilstrom (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) und dem wenigstens einen aufgenommenen Fluidteilstrom (10.1 bis 10.44) gebildeter Mischteilstrom (12.1 bis 12.44) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit mindestens einer die mindestens eine Faserstoffsuspension zuführenden Zuführvorrichtung und mit mindestens einem Turbulenzerzeugungsmittel, in welchem beim Betrieb des Stoffauflaufs die mindestens eine Faserstoffsuspension durch eine Vielzahl von vorzugsweise in Zeilen und in Spalten angeordneten Strömungskanälen strömt, dadurch in turbulente Faserstoffsuspensionsteilströme aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeugungsmittel in einer vorzugsweise maschinenbreiten Kammer wieder zusammengeführt wird, wobei im Bereich des Turbulenzerzeugungsmittels Mittel zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid in die Vielzahl der Strömungskanäle vorgesehen sind.
  • Ein derartiger Stoffauflauf ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 26 805 A1 bekannt. Diese Druckschrift zeigt überdies ein als Dosierrohr ausgebildetes Mittel zur Zudosierung eines Fluids in einen Stoffsuspensionsstrom eines Turbulenzrohrs. Das Dosierrohr ist hierzu mit mindestens einer seitlichen Öffnung ausgestattet, der mindestens eine Öffnung im Turbulenzrohr zugeordnet ist.
  • Bei der Realisierung einer derartigen Zudosierung stellt sich der Nachteil ein, dass unter anderem aufgrund der hydraulisch notwendigen Anordnung der Turbulenzrohre und der Dosierrohre eine gegenseitige maßliche Abhängigkeit besteht. Vergrößert man zum Beispiel den Durchmesser der Turbulenzrohre, so verkleinert sich bei vorgegebener Teilungskonstanz der Durchmesser der Dosierrohre. Gleiches gilt natürlich auch umgekehrt. Somit ist es, möglicherweise bei erhöhtem Aufwand, nur schwer möglich, die für eine gute Volumenkonstanz der beiden Teilströme geforderten und relativ langsamen Strömungsgeschwindigkeiten in beiden Rohrtypen, das heißt in den Turbulenzrohren und in den Dosierrohren, unabhängig voneinander zu erreichen.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine weitestgehend unabhängige Zudosierung des zusätzlichen Fluids bei gewünschter Gesamtvolumenkonstanz des einzelnen, aus dem Faserstoffsuspensionsteilstrom und Fluidteilstrom gebildeten Mischteilstroms ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mittel zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid in die Vielzahl der Strömungskanäle im Bereich des Turbulenzerzeugungsmittels derart vorgesehen sind, dass jeder Strömungskanal zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel geführten Fluid außenseitig zumindest teilweise umflossen wird, und dass jeder Strömungskanal mit mindestens je einer Zudosieröffnung zur wenigstens teilweisen Aufnahme des ihn zumindest teilweise umströmenden Fluids versehen ist, so dass im Bereich der Zudosieröffnung ein aus dem Faserstoffsuspensionsteilstrom und dem wenigstens einen aufgenommenen Fluidteilstrom gebildeter Mischteilstrom gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Durch die Erfindung wird die Möglichkeit der Zudosierung des zusätzlichen Fluids ohne jegliche maßliche Abhängigkeit von den Strömungskanälen und dem Mittel geschaffen. Die Strömungskanäle, beispielsweise in Form von dünnwandigen Turbulenzrohren und/oder Turbulenzrohrinserts, können unabhängig vom Mittel maßlich ausgelegt werden, so dass die für eine gute Volumenkonstanz der beiden Teilströme geforderten und relativ langsamen Strömungsgeschwindigkeiten in beiden Bauteilen infolge größtmöglicher Strömungsquerschnitte zumindest im Bereich der Zudosierung erreicht werden können. Zudem wird die geforderte Gesamtvolumenkonstanz des Mischstroms im einzelnen Strömungskanal des Turbulenzerzeugungsmittels und damit auch im gesamten Turbulenzerzeugungsmittel problemlos erreicht. Dabei bewirkt eine geringe Dynamik die gewünschte geringe Verlustenergie, so dass eine erfindungsgemäße Anordnung der Strömungskanäle bei verhältnismäßig geringen nachgeschalteten Druckverlusten realisierbar ist.
  • Insgesamt bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, einen größtmöglichen Freiheitsgrad in der Anordnung und in der Ausgestaltung der Strömungskanäle und der Mittel.
  • Zudem können mittels der Erfindung die gestellten Forderungen nach größtmöglichen Strömungsquerschnitten bei relativ langsamen Strömungsgeschwindigkeiten mit geringem Aufwand realisiert werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die in einer Spalte angeordneten Strömungskanäle derart vorgesehen sind, dass sie zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel geführten Fluid außenseitig entweder teilweise oder vollständig umflossen werden. In praktischer Weise können dabei alle in einer Spalte angeordneten Strömungskanäle außenseitig teilweise oder außenseitig vollständig umflossen werden. Bei einer außenseitig vollständigen Umfließung der in der Spalte angeordneten Strömungskanäle ist zudem die Möglichkeit geboten, dass sie symmetrisch oder annähernd symmetrisch von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel geführten Fluid außenseitig vollständig umflossen werden.
  • Durch diese zumindest teilweise, möglicherweise vollständige Überlappung der Strömungsquerschnitte kann die Teilung der Strömungskanäle des Turbulenzerzeugungsmittels merklich verkleinert werden. Zudem kann die Querschnittsfläche der Mittel deutlich größer als bei den bekannten Systemen gewählt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Mittel zur Zudosierung wenigstens eines Fluids derart ausgebildet sind, dass die Strömungskanäle wenigstens zweier benachbarter Spalten zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel geführten Fluid außenseitig entweder teilweise oder vollständig umflossen werden. Dabei können wiederum in praktischer Weise Mittel zur Zudosierung des wenigstens einen Fluids außenseitig teilweise oder außenseitig vollständig umflossen werden. Und bei einer außenseitig vollständigen Umfließung der in der Spalte angeordneten Strömungskanäle ist zudem die Möglichkeit geboten, dass sie symmetrisch oder annähernd symmetrisch von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel geführten Fluid außenseitig vollständig umflossen werden.
  • Durch diese zumindest teilweise, möglicherweise vollständige Überlappung der Strömungsquerschnitte wenigstens zweier benachbarter Spalten kann die Teilung der Strömungskanäle des Turbulenzerzeugungsmittels wiederum merklich verkleinert werden. Auch kann die Querschnittsfläche der Mittel erneut deutlich größer als bei den bekannten Systemen gewählt werden. Ein entscheidender Vorteil ist zudem, dass die Anzahl der Mittel zumindest halbiert wird, da ein Mittel zumindest die Strömungskanäle zweier benachbarter Spalten versorgt. Dadurch entsteht ein merklicher Kostenvorteil bei merklich geringerem Regelungsaufwand für die Zudosierung.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn mehrere Strömungskanäle zumindest streckenweise mindestens eine Querschnittsverjüngung und/oder Querschnittserweiterung aufweisen, wobei im Bereich der zumindest einen jeweiligen Querschnittsänderung mindestens eine Zudosieröffnung angeordnet ist. Die Querschnittsänderung bewirkt unter anderem eine günstige Turbulenzänderung zumindest innerhalb des Faserstoffsuspensionsteilstroms. Die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids kann durch reihenweises Variieren der Geometrien der Strömungskanäle in gewissem Maße konstant gehalten werden. Je nach Ausrichtung der Querschnittsänderung kann das Fluid in oder entgegen der Strömungsrichtung des Faserstoffsuspensionsteilstroms zudosiert werden, wodurch wiederum entsprechende Vorteile, beispielsweise hinsichtlich der Qualität der Volumenkonstanz der beiden Teilströme, entstehen.
  • Der Strömungskanal weist im Bereich der zumindest einen Querschnittsänderung bevorzugt mehrere, vorzugsweise zwei Zudosieröffnungen auf, die in dem Strömungskanal vorzugsweise symmetrisch zur Strömungsrichtung des mindestens einen Faserstoffsuspensionsteilstroms angeordnet sind. Dadurch wird insbesondere eine verbesserte Qualität der Volumenkonstanz der beiden Teilströme erreicht.
  • Ferner weist der Strömungskanal mindestens eine Zudosieröffnung auf, die in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung des wenigstens einen Fluids in dem Strömungskanal angeordnet ist. Der Bereich entgegen der Strömungsrichtung des wenigstens einen Fluids ist hierbei der rückseitige Bereich des Strömungskanals. Dieser Bereich ist der so genannte Totwasserbereich, wobei sich hierbei ein geringerer dynamischer Druck an der Dosierstelle einstellt. Weiterhin ist die Sedimentationsgefahr an dieser Stelle sehr gering, da der Totwasserbereich ein "schwebender" Bereich ist.
  • Der Strömungskanal kann selbstverständlich auch mehrere, vorzugsweise zwei Zudosieröffnungen aufweisen, die in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung des wenigstens einen Fluids in dem Strömungskanal vorzugsweise symmetrisch zur Strömungsrichtung des wenigstens einen Fluids angeordnet sind. Dadurch wird wiederum eine verbesserte Qualität der Volumenkonstanz der beiden Teilströme erreicht. Sollten mehr als zwei Zudosieröffnungen vorhanden sein, so sind diese vorzugsweise in gleicher Verteilung am Umfang des Strömungskanals angeordnet.
  • Ferner weist zumindest eine Zudosieröffnung bevorzugt eine vorzugsweise kreisrunde, eine in Strömungsrichtung des Faserstoffsuspensionsteilstroms längliche, insbesondere ovale oder langlochartige, eine rechteckige, insbesondere quadratische, oder ähnliche Querschnittsfläche auf. Somit ist je nach konstruktiver und maßlicher Ausführungsform jeweils eine optimale Querschnittsfläche für die entsprechende Zudosieröffnung gegeben.
  • Im Hinblick auf die Anordnung der Mittel ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass benachbarte Mittel in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspensionsteilströme zueinander versetzt angeordnet, insbesondere in mindestens zwei Reihen abwechselnd zueinander versetzt angeordnet sind. Auch können mindestens zwei Mittel in Strömungsrichtung des Faserstoffsuspensionsteilstroms hintereinander angeordnet sein. Die möglichen Anordnungen der Mittel begünstigen eine Vielzahl an möglichen Zudosiermöglichkeiten. So können beispielsweise durch ein erstes Mittel die Strömungskanäle einer geraden Zeile und durch ein zweites Mittel die Strömungskanäle einer ungeraden Zeile des Turbulenzerzeugungsmittels mit einem Fluid versorgt werden. Auch können Mittel mit unterschiedlichen Qualitäten selektiv und gestaffelt zudosiert werden.
  • Die Querschnittsfläche des einzelnen Mittels ist in Strömungsrichtung des wenigstens einen Fluids bevorzugt zumindest streckenweise konstant und/oder verjüngt sich zumindest streckenweise kontinuierlich und/oder sprunghaft. Im Falle einer kontinuierlichen Verjüngung der Querschnittsfläche des Mittels kann unter bestimmten Umständen die Strömungsgeschwindigkeit des im Mittel fließenden Fluidstroms konstant gehalten werden.
  • Unter praktischen Gesichtspunkten ist das Turbulenzerzeugungsmittel in erster Ausgestaltung ein Turbulenzerzeuger, in welchem beim Betrieb des Stoffauflaufs die mindestens eine Faserstoffsuspension durch eine Vielzahl von vorzugsweise in Zeilen und in Spalten angeordneten Strömungskanälen strömt, dadurch in turbulente Faserstoffsuspensionsteilströme aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeuger in einer dem Turbulenzerzeuger in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension nachgeordneten Stoffauflaufdüse wieder zusammengeführt wird, um die Bildung einer maschinenbreiten Faserstoffbahn zu ermöglichen. Im Bereich des Turbulenzerzeugers sind dann Mittel zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid in die Vielzahl der Strömungskanäle vorgesehen.
  • Dabei kann der Turbulenzerzeuger zumindest einen Turbulenzerzeugerblock aufweisen und die Mittel können als Bestandteil des Turbulenzerzeugerblocks ausgebildet sein oder der Turbulenzerzeuger kann zumindest einen Turbulenzerzeugerblock aufweisen und die Mittel können als Bestandteil mindestens eines stromaufwärts des Turbulenzerzeugerblocks angeordneten Bauteils ausgebildet sein.
  • In zweiter Ausgestaltung ist das Turbulenzerzeugungsmittel eine Röhrenbank und im Bereich der Röhrenbank sind Mittel zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid in die Vielzahl der Strömungskanäle vorgesehen.
  • Dabei kann die Röhrenbank zumindest einen Röhrenbankblock aufweisen und die Mittel können als Bestandteil des Röhrenbankblocks ausgebildet sein oder die Röhrenbank kann zumindest einen Röhrenbankblock aufweisen und die Mittel können als Bestandteil mindestens eines stromaufwärts des Röhrenbankblocks angeordneten Bauteils ausgebildet sein.
  • Das Mittel zur Zudosierung des wenigstens einen Fluids in mehrere Strömungskanäle kann in erster bevorzugter Ausgestaltung eine Fluidverteilkammer mit einer - in Strömungsrichtung des wenigstens einen Fluids gesehen - vorzugsweise rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnittsfläche sein. In zweiter bevorzugter Ausgestaltung kann es eine Fluidverteilbohrung mit einer - in Strömungsrichtung des wenigstens einen Fluids gesehen - vorzugsweise kreisrunden Querschnittsfläche sein. Beide bevorzugten Ausführungsformen erfüllen bestens die an sie gestellten Anforderungen bei vergleichsweise günstigen Herstellungskosten und gutem Betriebsverhalten.
  • Das Fluid besteht vorzugsweise aus Wasser, insbesondere Klarwasser, oder aus einer Faserstoffsuspension, insbesondere Siebwasser, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der mindestens einen Faserstoffsuspension in dem Stoffauflauf unterscheidet. Diese Fluidarten haben sich in ähnlichen Anwendungen bereits bestens bewährt.
  • Der erfindungsgemäße Stoffauflauf eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn. Die in der Maschine mit einem erfindungsgemäßen Stoffauflauf hergestellte Faserstoffbahn weist durchwegs hervorragende Eigenschaften auf, da unter anderem die Regelung sowohl ihres Faserorientierungsquerprofils als auch ihres Flächengewichtsquerprofils möglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figuren 1a und 1b
    zwei vertikale Längsschnitte durch bekannte Stoffaufläufe einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht des mindestens einen Turbulenzerzeugungsmittels des Stoffauflaufs der Figur 1 entgegen der Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension;
    Figuren 3, 4, 6, 9, 12,
    25 und 27 horizontale und ausschnittsweise Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs;
    Figuren 5, 7, 8, 10, 11, 13, 16, 23, 24 und 26
    vertikale und ausschnittsweise Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs;
    Figuren 14
    und 15 horizontale und ausschnittsweise Längsschnitte durch zwei Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs;
    Figuren 17 und 18
    vertikale Querschnitte durch zwei Ausführungsformen eines Strömungskanals eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs;
    Figuren 19, 20, 21 und 22
    Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs; und
    Figur 28
    eine schematische Teilschnittdarstellung einer Ausführungsform eines Turbulenzerzeugungsmittels eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen vertikale Längsschnitte durch Stoffaufläufe 1 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus einer Faserstoffsuspension 2. Die dargestellten Stoffaufläufe 1 können selbstverständlich auch als Mehrschichtenstoffaufläufe ausgebildet sein, die zumindest zwei unterschiedliche Faserstoffsuspensionen zur Herstellung einer Faserstoffbahn verwenden. Die Faserstoffbahn kann dabei insbesondere eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn sein.
  • Der in der Figur 1a dargestellte Stoffauflauf 1 weist eine die Faserstoffsuspension 2 zuführende Zuführvorrichtung 3, beispielsweise in der Ausführung eines dargestellten Querverteilrohrs 4 oder eines nicht dargestellten Rundverteilers mit einer Vielzahl an Schläuchen, auf.
  • Weiterhin verfügt der Stoffauflauf 1 über einen der Zuführvorrichtung 3 in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 nachgeordneten Turbulenzerzeuger 5 (Turbulenzerzeugungsmittel). Dieser Turbulenzerzeuger 5 weist eine Vielzahl von vorzugsweise in Zeilen Z.1 bis Z.4 und in Spalten S.1 bis S.11 (Figur 2) angeordneten Strömungskanälen 6 (6.1 bis 6.44) (Figur 2) auf. Die Strömungskanäle 6 sind in bekannter Weise vorzugsweise als dünnwandige Turbulenzrohre und/oder Turbulenzrohrinserts mit zumindest streckenweise konstanten, zumindest streckenweise divergierenden, zumindest streckenweise konvergierenden und/oder sprunghaften Strömungsquerschnitten ausgebildet.
  • Beim Betrieb des Stoffauflaufs 1 werden die Strömungskanäle 6 von der Faserstoffsuspension 2 durchströmt, wobei sie in turbulente Faserstoffsuspensionsteilströme 7 (7.1 bis 7.44) (Figur 2) aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeuger 5 in einer dem Turbulenzerzeuger 5 in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 nachgeordneten Stoffauflaufdüse 8 wieder zusammengeführt wird, um die Bildung einer maschinenbreiten Faserstoffbahn zu ermöglichen. Die Stoffauflaufdüse 8 kann dabei als maschinenbreite Kammer betrachtet werden.
  • Ferner sind im Bereich des Turbulenzerzeugers 5 Mittel 9 zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid 10 in die Vielzahl der Strömungskanäle 6 (6.1 bis 6.44) (Figur 2) vorgesehen.
  • Der in der Figur 1 b dargestellte Stoffauflauf 1 entspricht zumindest im zweiten Teil des Strömungswegs der Faserstoffsuspension 2 dem in der Figur 1a dargestellten Stoffauflauf. Somit wird hiermit auf dessen Beschreibung Bezug genommen.
  • In Erweiterung zu dem in der Figur 1a dargestellten Stoffauflauf 1 weist der Stoffauflauf 1 der Figur 1b zwischen der die Faserstoffsuspension 2 zuführenden Zuführvorrichtung 3 und dem Turbulenzerzeuger 5 und in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 sowohl eine Röhrenbank 15 (weiteres Turbulenzerzeugungsmittel) als eine vorzugsweise maschinenbreite Kammer 16 auf. Die auch als Zwischenkammer bezeichnete Kammer 16 kann in weiterer Ausgestaltung mehrere Trennwände aufweisen, die sie zumindest streckenweise in mehrere sektionierte Teilkammern unterteilt.
  • Die Röhrenbank 15 weist eine Vielzahl von vorzugsweise in Zeilen Z.1 bis Z.4 und in Spalten S.1 bis S.11 (Figur 2) angeordneten Strömungskanälen 6 (6.1 bis 6.44) (Figur 2) auf. Die Strömungskanäle 6 sind in bekannter Weise vorzugsweise als dünnwandige Turbulenzrohre und/oder Turbulenzrohrinserts mit zumindest streckenweise konstanten, zumindest streckenweise divergierenden, zumindest streckenweise konvergierenden und/oder sprunghaften Strömungsquerschnitten ausgebildet.
  • Beim Betrieb des Stoffauflaufs 1 werden die Strömungskanäle 6 von der Faserstoffsuspension 2 durchströmt, wobei sie in turbulente Faserstoffsuspensionsteilströme 7 (7.1 bis 7.44) (Figur 2) aufgeteilt und nach dem Austritt aus der Röhrenbank 15 in der vorzugsweise maschinenbreiten Kammer 16 wieder zusammengeführt wird.
  • Ferner sind im Bereich der Röhrenbank 15 Mittel 9 zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid 10 in die Vielzahl der Strömungskanäle 6 (6.1 bis 6.44) (Figur 2) vorgesehen.
  • Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass auch der Turbulenzerzeuger 5 Mittel 9 zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid 10 in die Vielzahl der Strömungskanäle 6 (6.1 bis 6.44) (Figur 2) aufweisen können. Die Mittel 9 sind hierbei gestrichelt dargestellt. Dabei können die Zeilenanzahl und die Spaltenanzahl der beiden Turbulenzerzeugungsmittel 5, 15 verschieden sein.
  • Der jeweilige in den beiden Figuren 1a und 1b dargestellte Stoffauflauf 1 kann sowohl eine gerade Grundkontur (Figur 1a) als auch eine gekrümmte Grundkontur (Figur 1b) aufweisen.
  • Die in den beiden Figuren 1a und 1b dargestellten Mittel 9 können das jeweilige Fluid 10 sowohl von oben, von unten als auch beidseitig zuführen. Sollten wenigstens zwei Mittel 9 vorhanden sein, wie dies in der Figur 1b angedeutet ist, so können die Fluide 10 in weiterer Ausgestaltung auch von gegenüber liegenden Seiten zugeführt werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht des Turbulenzerzeugungsmittels 5 (oder 15) des Stoffauflaufs 1 der Figur 1 entgegen der Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2.
  • Das Turbulenzerzeugungsmittel 5 besitzt mehrere in Zeilen Z.1 bis Z.4 und Spalten S.1 bis S.11 angeordnete Strömungskanäle 6.1 bis 6.44. Die in den Randzonen S.1, S.11 vorgesehenen Strömungskanäle 6.1, 6.11, 6.12, 6.22, 6.23, 6.33, 6.34, 6.44 des Turbulenzerzeugungsmittels 5 können einen größeren Durchtrittsquerschnitt D als die restlichen Strömungskanäle 6 der Spalten S.2 bis S.10 besitzen, welche nicht explizit dargestellt sind. Zudem kann die Teilung der in den Spalten S1 bis S11 angeordneten Strömungskanäle 6.1 bis 6.44 über die Maschinenbreite M unterschiedlich sein. So können beispielsweise die randseitigen Teilungen größer als die mittigen Teilungen sein.
  • Die Figuren 3 bis 28 zeigen nun Schnitte und Ansichten in jeweils ausschnittsweiser Darstellung von verschiedenen Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs.
  • Den in den Figuren 3 bis 28 dargestellten Ausführungsformen ist allesamt gemeinsam, dass die Mittel 9 zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid 10 in die Vielzahl der Strömungskanäle 6 im Bereich des Turbulenzerzeugungsmittels 5 derart vorgesehen sind, dass jeder Strömungskanal 6.1 bis 6.44 (Figur 2) zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel 9 geführten Fluid 10 außenseitig zumindest teilweise umflossen wird, und dass jeder Strömungskanal 6.1 bis 6.44 (Figur 2) mit mindestens je einer Zudosieröffnung 11 zur wenigstens teilweisen Aufnahme des ihn zumindest teilweise umströmenden Fluids 10 versehen ist, so dass im Bereich der Zudosieröffnung 11 ein aus dem Faserstoffsuspensionsteilstrom 7.1 bis 7.44 (Figur 2) und dem wenigstens einen aufgenommenen Fluidteilstrom 10.1 bis 11.44 (Figur 2) gebildeter Mischteilstrom 12.1 bis 12.44 (Figur 2) gebildet wird.
  • Das Fluid 10 besteht in bevorzugter Weise aus Wasser, insbesondere Klarwasser, und/oder aus einer Faserstoffsuspension, insbesondere Siebwasser, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der mindestens einen Faserstoffsuspension 2 in dem Stoffauflauf 1 unterscheidet.
  • Weiterhin sind in den Figuren 3 bis 28 gleiche Bauteile lediglich mit einem Bezugszeichen angeführt, wobei das Bezugszeichen aus der Grundzahl für das entsprechende Bauteil und einem Buchstaben, beispielsweise A oder B, besteht. Unterschiedliche Buchstaben werden für gleiche Bauteile mit unterschiedlichen Ausgestaltungen, beispielsweise im Hinblick auf Ausrichtung, Dimensionierung und dergleichen, verwendet.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen horizontale und ausschnittsweise Längsschnitte durch zwei Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs.
  • Die Turbulenzerzeugungsmittel 5 verfügen über in Spalten S.A angeordnete Strömungskanäle 6.A, die zumindest streckenweise und symmetrisch von dem in dem dazugehörigen Mittel 9 geführten Fluid 10 außenseitig vollständig umflossen werden.
  • Das Mittel 9 zur Zudosierung des Fluids 10 in den entsprechenden, in der Spalte S.A angeordneten Strömungskanal 6.A ist eine Fluidverteilbohrung 13 mit einer - in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 gesehen - vorzugsweise kreisrunden Querschnittsfläche QM.
  • Die einzelne Zudosieröffnung 11 weist ferner eine in Strömungsrichtung T (Pfeil) des Faserstoffsuspensionsteilstroms 7.A längliche, insbesondere langlochartige Querschnittsfläche QZ auf.
  • Die dargestellten und in den Spalten S.A angeordneten Strömungskanäle 6.A weisen überwiegend konstante Strömungsquerschnitte q auf. Der Strömungskanal 6.A der Figur 3 ist überdies zumindest streckenweise konvergierend ausgebildet. Zudem ist er mit einem Stufensprung zwischen zwei konstanten Strecken ausgebildet. Der Strömungskanal 6.A der Figur 4 ist lediglich zumindest streckenweise divergierend ausgebildet.
  • Die Figuren 5 und 7 zeigen vertikale und ausschnittsweise Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs. Die Figur 6 zeigt horizontale und ausschnittsweise Längsschnitte durch die Turbulenzerzeugungsmittel 5 der Figuren 5 und 7, wobei sie zudem der Figur 3 entspricht.
  • Die in Spalten S.A angeordneten Strömungskanäle 6.A der Turbulenzerzeugungsmittel 5 werden wiederum zumindest streckenweise und symmetrisch von dem in dem Mittel 9 geführten Fluid 10 außenseitig vollständig umflossen.
  • Das Mittel 9 zur Zudosierung des Fluids 10 in den entsprechenden, in der Spalte S.A angeordneten Strömungskanal 6.A ist erneut eine Fluidverteilbohrung 13 mit einer - in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 gesehen - vorzugsweise kreisrunden Querschnittsfläche QM. In der Figur 5 ist die Querschnittsfläche QM des Mittels 9 in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 zumindest streckenweise konstant, wohingegen die Querschnittsfläche QM des Mittels 9 in der Figur 7 sich in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 zumindest streckenweise sprunghaft verjüngt. Der Stufensprung ist zwischen zwei Strömungskanälen 6.A vorzugsweise mittig angeordnet.
  • Die jeweilige Zudosieröffnung 11 ist in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 in dem Strömungskanal 6.A angeordnet. Der Bereich ist dabei exakt entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 in dem Strömungskanal 6.A angeordnet. Die einzelnen Zudosieröffnungen 11 weisen wiederum eine in Strömungsrichtung T (Pfeil) des Faserstoffsuspensionsteilstroms 7.A längliche, insbesondere langlochartige Querschnittsfläche QZ auf (Figur 6).
  • Die Figuren 8 und 10 zeigen vertikale und ausschnittsweise Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs. Die Figur 9 zeigt horizontale und ausschnittsweise Längsschnitte durch die Turbulenzerzeugungsmittel 5 der Figuren 8 und 10.
  • Die in Spalten S.A, S.B angeordneten Strömungskanäle 6.A, 6.B der Turbulenzerzeugungsmittel 5 werden wiederum zumindest streckenweise und symmetrisch von dem in dem Mittel 9 geführten Fluid 10 außenseitig teilweise umflossen. Es ist ersichtlich, dass vorzugsweise mittig zwischen zwei in den Spalten S.A, S.B angeordneten Strömungskanälen 6.A, 6.B ein gemeinsames Mittel 9 angeordnet ist.
  • Das Mittel 9 zur Zudosierung des Fluids 10 in den entsprechenden, in der Spalte S.A, S.B angeordneten Strömungskanal 6.A, 6.B ist erneut eine Fluidverteilbohrung 13 mit einer - in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 gesehen - vorzugsweise kreisrunden Querschnittsfläche QM. In der Figur 8 ist die Querschnittsfläche QM des Mittels 9 in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 zumindest streckenweise konstant, wohingegen die Querschnittsfläche des Mittels in der Figur 10 sich in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 zumindest streckenweise sprunghaft verjüngt. Der Stufensprung ist zwischen zwei Strömungskanälen 6.A, 6.B vorzugsweise mittig angeordnet.
  • Die jeweilige Zudosieröffnung 11 ist wiederum in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 in dem Strömungskanal 6.A, 6.B angeordnet. Der Bereich liegt dabei entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) und unterhalb der Senkrechten zur Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10. Die einzelnen Zudosieröffnungen 11 sind der Mittellinie des Mittels 9 zugewandt und weisen wiederum eine längliche, insbesondere langlochartige Querschnittsfläche QZ auf (Figur 9).
  • Die Figuren 11 und 13 zeigen vertikale und ausschnittsweise Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittel 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs. Die Figur 12 zeigt horizontale und ausschnittsweise Längsschnitte durch die Turbulenzerzeugungsmittel 5 der Figuren 11 und 13.
  • Die in Spalten S.A, S.B angeordneten Strömungskanäle 6.A, 6.B der Turbulenzerzeugungsmittel 5 werden wiederum zumindest streckenweise von dem in dem Mittel 9 geführten Fluid 10 außenseitig vollständig, jedoch asymmetrisch umflossen. Es ist ersichtlich, dass vorzugsweise symmetrisch zu zwei in den Spalten S.A, S.B angeordneten Strömungskanälen 6.A, 6.B ein gemeinsames Mittel 9 angeordnet ist.
  • Das Mittel 9 zur Zudosierung des Fluids 10 in den entsprechenden, in der Spalte S.A, S.B angeordneten Strömungskanal 6.A, 6.B ist erneut eine Fluidverteilbohrung 13 mit einer - in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 gesehen - vorzugsweise kreisrunden Querschnittsfläche QM. In der Figur 11 ist die Querschnittsfläche QM des Mittels 9 in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 zumindest streckenweise konstant, wohingegen die Querschnittsfläche des Mittels 9 in der Figur 13 sich in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 zumindest einmal und streckenweise kontinuierlich verjüngt. Die Verjüngung ist zwischen zwei Strömungskanälen 6.A, 6.A bzw. 6.B ,6.B vorzugsweise mittig angeordnet.
  • Die jeweilige Zudosieröffnung 11 ist wiederum in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 in dem Strömungskanal 6.A, 6.B angeordnet. Der Bereich liegt dabei entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 und unterhalb der Senkrechten zur Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10. Die einzelnen Zudosieröffnungen 11 sind der Mittellinie des Mittels 9 zugewandt und weisen wiederum eine längliche, insbesondere langlochartige Querschnittsfläche QZ auf (Figur 12).
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen horizontale und ausschnittsweise Längsschnitte durch zwei Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs.
  • Das Mittel 9 zur Zudosierung des Fluids 10 in den entsprechenden, in der Spalte S.A angeordneten Strömungskanal 6.A ist wiederum eine Fluidverteilbohrung 13 mit einer - in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 gesehen - vorzugsweise kreisrunden Querschnittsfläche QM. Das Mittel 9 umfließt den in der Spalte S.A angeordneten Strömungskanal 6.A wiederum zumindest streckenweise symmetrisch und außenseitig vollständig.
  • Die dargestellten Strömungskanäle 6.A weisen zumindest streckenweise mindestens eine Querschnittsänderung bei Verkleinerung bzw. Vergrößerung der Strömungsquerschnitte q auf. So erfährt der Strömungskanal 6.A der Figur 14 eine Querschnittsverjüngung, wohingegen der Strömungskanal 6.A der Figur 15 eine Querschnittserweiterung erfährt. Die stetige oder unstetige Querschnittsänderung kann, wie in der Figur 14 in gestrichelter Form dargestellt, im Grunde an jeder beliebigen Strecke des umströmten Strömungskanals 6.A erfolgen.
  • Im Bereich der Querschnittsänderung ist zusätzlich mindestens eine Zudosieröffnung 11 angeordnet. In den Ausführungen der Figuren sind es zwei Zudosieröffnungen 11, die in dem Strömungskanal 6.A vorzugsweise symmetrisch zur Strömungsrichtung T (Pfeil) des Faserstoffsuspensionsteilstroms 7.A angeordnet sind. Das Fluid 10 kann also entgegen der Strömungsrichtung T (Pfeil) des Faserstoffsuspensionsteilstroms 7.A (Figur 14) oder in Strömungsrichtung T (Pfeil) des Faserstoffsuspensionsteilstroms 7.A (Figur 15) demselben zudosiert werden.
  • Die Figur 16 zeigt einen vertikalen und ausschnittsweisen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Turbulenzerzeugungsmittels 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs.
  • Der in einer Spalte S.A angeordnete Strömungskanal 6.A des Turbulenzerzeugungsmittels 5 wird zumindest streckenweise und symmetrisch von dem in dem Mittel 9 geführten Fluid 10 außenseitig vollständig umflossen.
  • Das Mittel 9 zur Zudosierung des Fluids 10 in den entsprechenden, in der Spalte S.A angeordneten Strömungskanal 6.A ist eine Fluidverteilbohrung 13 mit einer - in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 gesehen - vorzugsweise kreisrunden Querschnittsfläche QM. Die Querschnittsfläche QM des Mittels 9 ist in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 zumindest streckenweise konstant. An nicht dargestelltem Ort kann die Querschnittsfläche QM des Mittels 9 sich in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 zumindest streckenweise sprunghaft verjüngen. Dabei ist der Stufensprung bevorzugt zwischen zwei Strömungskanälen 6.A vorzugsweise mittig angeordnet.
  • Die Zudosieröffnung 11 ist in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 in dem Strömungskanal 6.A angeordnet. Der Bereich ist dabei exakt entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 in dem Strömungskanal 6.A angeordnet. Die Zudosieröffnung 11 kann hierbei eine vorzugsweise kreisrunde, eine in Strömungsrichtung T (Pfeil) des Faserstoffsuspensionsteilstroms 7.A längliche, insbesondere ovale oder langlochartige, eine rechteckige, insbesondere quadratische, oder ähnliche Querschnittsfläche QZ aufweisen.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen vertikale Querschnitte durch zwei Ausführungsformen eines Strömungskanals 6.A eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs.
  • Der Strömungskanal 6.A der Figur 17 weist mehrere, insgesamt vier Zudosieröffnungen 11 auf, die vorzugsweise in gleicher Verteilung am Umfang des Strömungskanals 6.A angeordnet sind.
  • Hingegen weist der Strömungskanal 6.A der Figur 18 zwei Zudosieröffnungen 11 auf, die in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 in dem Strömungskanal 6.A vorzugsweise symmetrisch zur Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 angeordnet sind. Der Bereich liegt dabei entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 und unterhalb der Senkrechten zur Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10.
  • Die in den beiden Figuren dargestellten Zudosieröffnungen 11 können wiederum eine vorzugsweise kreisrunde, eine in Strömungsrichtung T (Pfeil) des Faserstoffsuspensionsteilstroms 7.A längliche, insbesondere ovale oder langlochartige, eine rechteckige, insbesondere quadratische, oder ähnliche Querschnittsfläche QZ aufweisen.
  • Die Figuren 19, 20, 21 und 22 zeigen Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs. Die Figur 23 zeigt einen vertikalen und ausschnittsweisen Querschnitt durch das Turbulenzerzeugungsmittel 5 der Figur 22.
  • Die beiden Figuren 19 und 20 zeigen Turbulenzerzeugungsmittel 5, deren benachbarte Mittel 9.A, 9.B in Strömungsrichtung T (Pfeil) der Faserstoffsuspensionsteilströme 7.A in mindestens zwei Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Die Mittel 9.A, 9.B der Figur 19 bedienen dabei die Strömungskanäle 6.A, 6.B einer Spalte S.A, S.B, wobei die Mittel 9.A und die Mittel 9.B jeweils in einer Reihe R.A, R.B angeordnet sind. Zudem umfließen die Mittel 9.A, 9.B die Strömungskanäle 6.A, 6.B außenseitig vollständig. Die Umfließung ist vorzugsweise symmetrisch ausgebildet.
  • Die jeweils in einer Reihe R.A, R.B angeordneten Mittel 9.A, 9.B der Figur 20 bedienen paarweise benachbarte Strömungskanäle 6.A, 6.B einer Zeile Z.A des Turbulenzerzeugungsmittels 5. Die Strömungskanäle 6.A, 6.B werden zumindest streckenweise von dem in dem Mittel 9.A, 9.B geführten Fluid 10 außenseitig vollständig, jedoch asymmetrisch umflossen. Es ist ersichtlich, dass vorzugsweise symmetrisch zu zwei in den Spalten S.A, S.B angeordneten Strömungskanälen 6.A, 6.B ein gemeinsames Mittel 9.A, 9.B angeordnet ist.
  • Die beiden Figuren 21 und 22 zeigen Turbulenzerzeugungsmittel 5, deren Mittel 9.A, 9.B in Strömungsrichtung T (Pfeil) der Faserstoffsuspensionsteilströme 7.A hintereinander angeordnet sind.
  • Die Mittel 9.A, 9.B der Figur 21 bedienen dabei die Strömungskanäle 6.A, 6.B einer Spalte S.A, wobei die Mittel 9.A, 9.B hintereinander in zwei Reihen R.A, R.B angeordnet sind. Zudem umfließen die Mittel 9.A, 9.B die Strömungskanäle 6.A außenseitig vollständig. Die Umfließung ist vorzugsweise symmetrisch ausgebildet.
  • Die Mittel 9.A der Figur 22 bedienen paarweise benachbarte Strömungskanäle 6.A, 6.B einer Zeile Z.A des Turbulenzerzeugungsmittels 5. Die Strömungskanäle 6.A, 6.B werden zumindest streckenweise von dem in dem Mittel 9.A, 9.B geführten Fluid 10 außenseitig teilweise umflossen. Es ist ersichtlich, dass vorzugsweise symmetrisch zu zwei in den Spalten S.A, S.B angeordneten Strömungskanälen 6.A, 6.B ein gemeinsames Mittel 9.A, 9.B angeordnet ist.
  • Die Figur 23 zeigt, wie bereits ausgeführt, einen vertikalen und ausschnittsweisen Querschnitt durch das Turbulenzerzeugungsmittel 5 der Figur 22. Diese Ausführungsform schafft die Möglichkeit, dass zwei in Strömungsrichtung T (Pfeil) des Faserstoffsuspensionsteilstroms 7.A hintereinander angeordnete Mittel 9.A, 9.B derart ausgebildet sind, dass jeweils das Fluid 10 in unterschiedliche Strömungskanäle 6.A, 6.B zudosiert wird. Die Strömungskanäle 6.A, 6.b liegen dabei in benachbarten Zeilen Z.A, Z.B.
  • Die Figuren 24 und 26 zeigen vertikale und ausschnittsweise Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Turbulenzerzeugungsmittels 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs. Die Figuren 25 und 27 zeigen jeweils horizontale und ausschnittsweise Längsschnitte durch das Turbulenzerzeugungsmittel 5 der Figuren 24 und 26.
  • Die in Spalten S.A angeordneten Strömungskanäle 6.A der Turbulenzerzeugungsmittel 5 werden wiederum zumindest streckenweise und symmetrisch von dem in dem Mittel 9 geführten Fluid 10 außenseitig vollständig umflossen.
  • Das Mittel 9 zur Zudosierung des Fluids 10 in mehrere, in Spalten S.A angeordnete Strömungskanäle 6.A ist eine Fluidverteilkammer 14 mit einer - in Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 gesehen - vorzugsweise rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnittsfläche QM. Die Querschnittsfläche QM des Mittels 9 verjüngt sich in Strömungsrichtung F (Pfeil) des einen Fluids 10 kontinuierlich. In weiterer, jedoch nicht explizit dargestellter Ausführung kann sich die Querschnittsfläche QM des Mittels auch streckenweise kontinuierlich und/oder sprunghaft verjüngen.
  • In der Ausführung der Figur 24 ist das Mittel 9 derart ausgebildet, dass es die in einer Spalte S.A angeordneten Strömungskanäle 6.A zumindest streckenweise, symmetrisch und außenseitig vollständig umfließt. Hingegen ist das Mittel 9 in der Ausführung der Figur 26 derart ausgebildet, dass es zwei in jeweils einer Spalte S.A angeordnete Strömungskanäle 6.A zumindest streckenweise, asymmetrisch und außenseitig vollständig umfließt.
  • Die jeweilige Zudosieröffnung 11 ist in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung F (Pfeil) des Fluids 10 in dem Strömungskanal 6.A angeordnet.
  • Das Turbulenzerzeugungsmittel 5 kann zumindest einen Turbulenzerzeugungsblock aufweisen und die Mittel können als Bestandteil des Turbulenzerzeugungsblocks ausgebildet sein, wie die beispielsweise in den Figuren 3 bis 28 mit Ausnahme der Figuren 25 und 27 dargestellt ist.
  • In alternativer Ausführung kann das Turbulenzerzeugungsmittel 5 wiederum zumindest einen Turbulenzerzeugungsblock aufweisen, die Mittel 9 können jedoch, wie dies in den Figuren 25 und 27 dargestellt ist, als Bestandteil ein stromaufwärts des Turbulenzerzeugungsblocks angeordneten Bauteils ausgebildet sein. Die Anordnung kann dabei unmittelbar, also direkt (Figuren 25 und 27), oder mittelbar, also mittels einer vorzugsweise maschinenbreiten Kammer, erfolgen.
  • Die Figur 28 zeigt eine schematische Teilschnittdarstellung einer Ausführungsform eines Turbulenzerzeugungsmittels 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs.
  • Im Gegensatz zu den Darstellungen in den Figuren 3 bis 27 sind die Strömungskanäle 6, in die wenigstens ein Fluid 10 von dem Mittel 9 zugeführt wird, nicht in einer einzigen Spalte S.A angeordnet. Vielmehr erstrecken sich die durch Fluid 10 empfangenden Strömungskanäle 6 über mehrere Spalten hinweg, wobei das Mittel 9 unter einem Winkel α zu den Spalten S.A verläuft. Der Winkel α kann je nach Ausführung des Turbulenzerzeugungsmittels 5 unterschiedliche Werte annehmen.
  • Weiterhin können die Strömungskanäle 6 von dem jeweiligen Fluid 10 zumindest teilweise, aber auch vollständig umflossen werden.
  • Die Merkmale der in den Figuren 3 bis 28 beschriebenen Ausführungsformen können für den Fachmann in nahe liegender Weise auch zumindest teilweise miteinander kombiniert werden.
  • Der in den Figuren 3 bis 28 beschriebene Stoffauflauf eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art geschaffen wird, der eine weitestgehend unabhängige Zudosierung des zusätzlichen Fluids bei gewünschter Gesamtvolumenkonstanz des einzelnen, aus dem Faserstoffsuspensionsteilstrom und Fluidteilstrom gebildeten Mischteilstroms ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoffauflauf
    2
    Faserstoffsuspension
    3
    Zuführvorrichtung
    4
    Querverteilrohr
    5
    Turbulenzerzeugungsmittel (Turbulenzerzeuger)
    6
    Strömungskanal
    6.1 bis 6.44
    Strömungskanal
    6.A
    Strömungskanal
    6.B
    Strömungskanal
    7
    Faserstoffsuspensionsteilstrom
    7.1 bis 7.44
    Faserstoffsuspensionsteilstrom
    7.A
    Faserstoffsuspensionsteilstrom
    8
    Stoffauflaufdüse
    9
    Mittel
    9.A
    Mittel
    9.B
    Mittel
    10
    Fluid
    10.1 bis 10.44
    Fluidteilstrom
    11
    Zudosieröffnung
    12.1 bis 12.44
    Mischteilstrom
    13
    Fluidverteilbohrung
    14
    Fluidverteilkammer
    15
    Turbulenzerzeugungsmittel (Röhrenbank)
    16
    Kammer
    D
    Durchtrittsquerschnitt
    F
    Strömungsrichtung - Fluid (Pfeil)
    M
    Maschinenbreite
    QM
    Querschnittsfläche (Mittel)
    QZ
    Querschnittsfläche (Zudosieröffnung)
    q
    Strömungsquerschnitt (Strömungskanal)
    R.A, R.B
    Reihe
    S
    Strömungsrichtung - Faserstoffsuspension (Pfeil)
    S.1 bis S.11
    Spalte
    S.1, S.11
    Randzone
    S.A
    Spalte
    S.B
    Spalte
    T
    Strömungsrichtung - Faserstoffsuspensionsteil. (Pfeil)
    Z.1 bis Z.4
    Zeile
    Z.A
    Zeile
    Z.B
    Zeile
    Winkel

Claims (32)

  1. Stoffauflauf (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit mindestens einer die mindestens eine Faserstoffsuspension (2) zuführenden Zuführvorrichtung (3) und mit mindestens einem Turbulenzerzeugungsmittel (5, 15), in welchem beim Betrieb des Stoffauflaufs (1) die mindestens eine Faserstoffsuspension (2) durch eine Vielzahl von vorzugsweise in Zeilen (Z.1 bis Z.4; Z.A; Z.A, Z.B) und in Spalten (S.1 bis S.11; S.A; S.A, S.B) angeordneten Strömungskanälen (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) strömt, dadurch in turbulente Faserstoffsuspensionsteilströme (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeugungsmittel (5, 15) in einer vorzugsweise maschinenbreiten Kammer (16) wieder zusammengeführt wird, wobei im Bereich des Turbulenzerzeugungsmittel (5, 15) Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid (10) in die Vielzahl der Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid (10) in die Vielzahl der Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) im Bereich des Turbulenzerzeugungsmittels (5, 15) derart vorgesehen sind, dass jeder Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig zumindest teilweise umflossen wird, und
    dass jeder Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) mit mindestens je einer Zudosieröffnung (11) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des ihn zumindest teilweise umströmenden Fluids (10) versehen ist, so dass im Bereich der Zudosieröffnung (11) ein aus dem Faserstoffsuspensionsteilstrom (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) und dem wenigstens einen aufgenommenen Fluidteilstrom (10.1 bis 10.44) gebildeter Mischteilstrom (12.1 bis 12.44) gebildet wird.
  2. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in einer Spalte (S.1 bis S.11; S.A; S.A, S.B) angeordneten Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) derart vorgesehen sind, dass sie zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig entweder teilweise oder vollständig umflossen werden.
  3. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle in einer Spalte (S.1 bis S.11; S.A; S.A, S.B) angeordneten Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) derart vorgesehen sind, dass zumindest streckenweise sie von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig teilweise umflossen werden.
  4. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle in einer Spalte (S.1 bis S.11; S.A; S.A, S.B) angeordneten Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) derart vorgesehen sind, dass sie zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig vollständig umflossen werden.
  5. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Spalte (S.1 bis S.11; S.A; S.A, S.B) angeordneten Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) symmetrisch oder annähernd symmetrisch von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig vollständig umflossen werden.
  6. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung wenigstens eines Fluids (10) derart ausgebildet sind, dass die Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) wenigstens zweier benachbarter Spalten (S.1 bis S.44; S.A, S.B) zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig entweder teilweise oder vollständig umflossen werden.
  7. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung des wenigstens einen Fluids (10) derart ausgebildet sind, dass die Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) wenigstens zweier benachbarter Spalten (S.1 bis S.44; S.A, S.B) zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig teilweise umflossen werden.
  8. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung des wenigstens einen Fluids (10) derart ausgebildet sind, dass die Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) wenigstens zweier benachbarter Spalten (S.1 bis S.44; S.A, S.B) zumindest streckenweise von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig vollständig umflossen werden.
  9. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Spalte (S.1 bis S.11; S.A; S.A, S.B) angeordneten Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) symmetrisch oder annähernd symmetrisch von dem wenigstens einen in dem dazugehörigen Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) geführten Fluid (10) außenseitig vollständig umflossen werden.
  10. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) zumindest streckenweise mindestens eine Querschnittsverjüngung und/oder Querschnittserweiterung aufweisen, wobei im Bereich der zumindest einen jeweiligen Querschnittsänderung mindestens eine Zudosieröffnung (11) angeordnet ist.
  11. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) im Bereich der zumindest einen Querschnittsänderung mehrere, vorzugsweise zwei Zudosieröffnungen (11) aufweist, die in dem Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) vorzugsweise symmetrisch zur Strömungsrichtung (T) des mindestens einen Faserstoffsuspensionsteilstroms (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) angeordnet sind.
  12. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) mindestens eine Zudosieröffnung (11) aufweist, die in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung (F) des wenigstens einen Fluids (10) in dem Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) angeordnet ist.
  13. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) mehrere, vorzugsweise zwei Zudosieröffnungen (11) aufweist, die in einem Bereich entgegen der Strömungsrichtung (F) des wenigstens einen Fluids (10) in dem Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) vorzugsweise symmetrisch zur Strömungsrichtung (F) des wenigstens einen Fluids (10) angeordnet sind.
  14. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strömungskanal (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) mehrere Zudosieröffnungen (11) aufweist, die vorzugsweise in gleicher Verteilung am Umfang des Strömungskanals (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) angeordnet sind.
  15. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Zudosieröffnung (11) eine vorzugsweise kreisrunde, eine in Strömungsrichtung (T) des Faserstoffsuspensionsteilstroms (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) längliche, insbesondere ovale oder langlochartige, eine rechteckige, insbesondere quadratische, oder ähnliche Querschnittsfläche (QZ) aufweist.
  16. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass benachbarte Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) in Strömungsrichtung (T) der Faserstoffsuspensionsteilströme (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) zueinander versetzt angeordnet sind.
  17. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass benachbarte Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) in Strömungsrichtung (T) der Faserstoffsuspensionsteilströme (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) in mindestens zwei Reihen (R.A, R.B) abwechselnd zueinander versetzt angeordnet sind.
  18. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) in Strömungsrichtung (T) der Faserstoffsuspensionsteilströme (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) hintereinander angeordnet sind.
  19. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens zwei in Strömungsrichtung (T) des Faserstoffsuspensionsteilstroms (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) hintereinander angeordneten Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) derart ausgebildet sind, dass jeweils das wenigstens eine Fluid (10) in unterschiedliche Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) zudosiert wird.
  20. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsfläche (QM) des Mittels (9; 9.A; 9.A, 9.B) in Strömungsrichtung (F) des wenigstens einen Fluids (10) zumindest streckenweise konstant ist.
  21. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsfläche (QM) des Mittels (9; 9.A; 9.A, 9.B) sich in Strömungsrichtung (F) des wenigstens einen Fluids (10) zumindest streckenweise kontinuierlich und/oder sprunghaft verjüngt.
  22. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Turbulenzerzeugungsmittel ein Turbulenzerzeuger (5) ist, in welchem beim Betrieb des Stoffauflaufs (1) die mindestens eine Faserstoffsuspension (2) durch eine Vielzahl von vorzugsweise in Zeilen (Z.1 bis Z.4; Z.A; Z.A, Z.B) und in Spalten (S.1 bis S.11; S.A; S.A, S.B) angeordneten Strömungskanälen (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) strömt, dadurch in turbulente Faserstoffsuspensionsteilströme (7; 7.1 bis 7.44; 7.A) aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeuger (5) in einer dem Turbulenzerzeuger (5) in Strömungsrichtung (S) der mindestens einen Faserstoffsuspension (2) nachgeordneten Stoffauflaufdüse (8) wieder zusammengeführt wird, um die Bildung einer maschinenbreiten Faserstoffbahn zu ermöglichen, und
    dass im Bereich des Turbulenzerzeugers (5) Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid (10) in die Vielzahl der Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) vorgesehen sind.
  23. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Turbulenzerzeuger (5) zumindest einen Turbulenzerzeugerblock aufweist und
    dass die Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) als Bestandteil des Turbulenzerzeugerblocks ausgebildet sind.
  24. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Turbulenzerzeuger (5) zumindest einen Turbulenzerzeugerblock aufweist und
    dass die Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) als Bestandteil mindestens eines stromaufwärts des Turbulenzerzeugerblocks angeordneten Bauteils ausgebildet sind.
  25. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Turbulenzerzeugungsmittel eine Röhrenbank (15) ist und
    dass im Bereich der Röhrenbank (15) Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung von wenigstens einem Fluid (10) in die Vielzahl der Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) vorgesehen sind.
  26. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Röhrenbank (15) zumindest einen Röhrenbankblock aufweist und
    dass die Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) als Bestandteil des Röhrenbankblocks ausgebildet sind.
  27. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Röhrenbank (15) zumindest einen Röhrenbankblock aufweist und
    dass die Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) als Bestandteil mindestens eines stromaufwärts des Röhrenbankblocks angeordneten Bauteils ausgebildet sind.
  28. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung des wenigstens einen Fluids (10) in mehrere Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) eine Fluidverteilbohrung (13) mit einer - in Strömungsrichtung (F) des wenigstens einen Fluids (10) gesehen - vorzugsweise kreisrunden Querschnittsfläche (QM) ist.
  29. Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Mittel (9; 9.A; 9.A, 9.B) zur Zudosierung des wenigstens einen Fluids (10) in mehrere Strömungskanäle (6; 6.1 bis 6.44; 6.A; 6.A, 6.B) eine Fluidverteilkammer (14) mit einer - in Strömungsrichtung (F) des wenigstens einen Fluids (10) gesehen - vorzugsweise rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnittsfläche (QM) ist.
  30. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Fluid (10) aus Wasser, insbesondere Klarwasser, besteht.
  31. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Fluid (10) aus einer Faserstoffsuspension, insbesondere Siebwasser, besteht, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der mindestens einen Faserstoffsuspension (2) in dem Stoffauflauf (1) unterscheidet.
  32. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 31.
EP06123354A 2005-11-30 2006-11-02 Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Withdrawn EP1793035A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000172 DE102005000172A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1793035A2 true EP1793035A2 (de) 2007-06-06
EP1793035A3 EP1793035A3 (de) 2011-06-29

Family

ID=37726925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123354A Withdrawn EP1793035A3 (de) 2005-11-30 2006-11-02 Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1793035A3 (de)
DE (1) DE102005000172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102216521A (zh) * 2008-12-18 2011-10-12 福伊特专利公司 用于制造纤维材料幅材的机器的流浆箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437181A1 (de) * 1994-10-18 1995-03-16 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine
WO1998046823A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Vaahto Oy Control flow system (method and device) in the headbox of a paper machine
WO2005024127A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Metso Paper, Inc. Apparatus in connection with a headbox of a paper machine or equivalent

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437181A1 (de) * 1994-10-18 1995-03-16 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine
WO1998046823A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Vaahto Oy Control flow system (method and device) in the headbox of a paper machine
WO2005024127A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Metso Paper, Inc. Apparatus in connection with a headbox of a paper machine or equivalent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102216521A (zh) * 2008-12-18 2011-10-12 福伊特专利公司 用于制造纤维材料幅材的机器的流浆箱
CN102216521B (zh) * 2008-12-18 2014-05-14 福伊特专利公司 用于制造纤维材料幅材的机器及流浆箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000172A1 (de) 2007-06-14
EP1793035A3 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
EP2379803B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0629739B1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE102008054899A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102009027721A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Fasterstoffbahn
WO2010069652A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102009027013A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010001541A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1676950B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP2487292A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007055905A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1793035A2 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1659213A2 (de) Stoffauflauf
EP1693508A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
DE102007037006A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0708201A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1734178A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102006000056A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007024860A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004056033A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE10140416A1 (de) Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 1/08 20060101ALI20110526BHEP

Ipc: D21F 1/00 20060101ALI20110526BHEP

Ipc: D21F 1/02 20060101AFI20070221BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111230