EP1693508A1 - Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1693508A1
EP1693508A1 EP06100765A EP06100765A EP1693508A1 EP 1693508 A1 EP1693508 A1 EP 1693508A1 EP 06100765 A EP06100765 A EP 06100765A EP 06100765 A EP06100765 A EP 06100765A EP 1693508 A1 EP1693508 A1 EP 1693508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headbox
turbulence
fluid
machine
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06100765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Bunz
Klaus Lehleiter
Konstantin Fenkl
Karl-Josef BÖCK
Rüdiger KURTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1693508A1 publication Critical patent/EP1693508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/022Means for injecting material into flow within the headbox
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow

Definitions

  • the invention relates to a headbox for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, with at least one distribution device for distributing a pulp suspension in sub-streams across the machine width, in the machine direction a turbulence generator with a plurality of arranged in rows and columns turbulence channels and a Headbox is provided downstream, which is provided with a pulp suspension jet supplying exit slit, wherein on both sides a respective edge arranged and acting on the respective marginal column of turbulence channels means is provided at least for influencing, preferably for controlling the fiber orientation.
  • the invention further relates to a method for producing a fibrous web according to the preamble of claim 20.
  • Such a headbox is known, for example, from the European patents EP 0 353 255 B1, EP 0 857 816 B1 and EP 0 595 325 B1.
  • the device arranged in the region of an outlet gap chamber is an injection device for injecting a secondary flow into a primary flow at an angle relative to the flow direction of the primary flow, so that the secondary flow flows laterally in the chamber into the primary flow to get through to control the orientation of the fibers within the primary flow along the lateral side edges of the fabric.
  • the device is an edge feed assembly as an integral part of a known dilution profiling system.
  • the edge feed assemblies disposed on either side of a turbulizer have channels through which it is possible for edge streams to pass from the inlet header of the dilution profiling system to both sides of the headbox, the edge flows having velocities and / or velocity ratios that can be adjusted and / or regulated. and wherein a controlled transverse velocity component is generated in the pulp suspension jet by the edge flows so as to control the fiber alignment profile in the transverse direction.
  • the edge feed liquid introduced by the edge feed arrangements is preferably white water.
  • the two aforementioned embodiments make possible a so-called "edge control", ie an influencing of at least one of the two edge regions of the fibrous web, but they have the serious disadvantage that they only allow influencing of the jet direction over the entire height of the headbox nozzle.
  • edge control ie an influencing of at least one of the two edge regions of the fibrous web
  • lamellae no influencing of the beam direction per line is possible, which in turn can not be counteracted by a possible diagonal curl due to different stresses in the outer layers.
  • the embodiment of European patent EP 0 595 325 B1 comprises a one-piece block means for regulating the flow rate through a set of vertically aligned tubes of a turbulizer.
  • the block comprises a number of through holes, which in diameter and center distance to the inner diameter and Center distance correspond to the vertically aligned tubes and are arranged in alignment with the passageways of the vertically aligned tubes.
  • this mentioned embodiment has the disadvantage that it again allows influencing the jet direction only over the entire height of the headbox nozzle.
  • no influence on the beam direction per line is possible, so that a possible diagonal curl also can not be counteracted.
  • the invention has for its object to provide an improved headbox velvet method of the type mentioned, in which in addition to the above-mentioned disadvantages of the prior art in particular the emergence of the diagonal curl, especially in duplex copy papers, is avoided.
  • the headbox should be kept as simple as possible in the structure.
  • the respective edge-side device comprises at least one preferably controllable feed system for at least one fluid, which preferably supplies the at least one fluid exclusively to an edge-side turbulence channel.
  • the possibility of an "edge control" is created for at least one, preferably for each line of the turbulence generator.
  • the jet direction of the pulp suspension jet emerging from the line of the turbulence generator or from the exit slit of the headbox nozzle can therefore be influenced in a targeted manner.
  • the generation of an exact fiber deposit in the machine direction per row of the turbulence generator is made possible.
  • the emergence of the diagonal curl can be largely avoided.
  • the headbox of the present invention may find use in the manufacture of any known type of paper or board. It can also be designed as a multilayer headbox known to the person skilled in the art, as is known, for example, from German Offenlegungsschrift DE 44 35 860 A1.
  • the respective edge-side device comprises at least two preferably controllable feed systems for at least one fluid, which supply the respective at least one fluid at least to the lowermost and uppermost edge-side turbulence channel.
  • the respective marginal device may comprise a plurality of preferably controllable delivery systems for at least one fluid, which supply the respective at least one fluid preferably exclusively to one edge-side turbulence channel.
  • a preferably adjustable supply system for at least one fluid is provided for each edge-side turbulence channel. This creates the possibility of most accurate generation of an exact layered fiber deposit due to the best possible influence on the beam direction.
  • the respective edge-side device comprises at least one preferably controllable supply system for at least one fluid, which supplies the at least one fluid at least two edge-side turbulence channels.
  • the application of this embodiment is particularly suitable in the presence of symmetrical properties.
  • the preferably controllable delivery system preferably comprises at least one supply line, which is provided with a preferably adjustable actuator.
  • the actuator may be, for example, an adjustable throttle, in particular a control valve.
  • the at least one fluid is preferably the high-consistency pulp suspension supplied to the headbox, a low-consistency fluid, in particular white water or clear water, or a mixed fluid which has a preferably adjustable, in particular controllable mixed consistency.
  • the preferably controllable feed system is preferably directly connected to the distributor for distributing the pulp suspension in partial streams across the machine width.
  • the supply of a preferably adjustable, in particular controllable mixed consistency having mixed fluid is provided, then preferably at least one fluid is the headbox supplied high-consistency pulp suspension and another fluid is a low-consistency fluid, especially white water or clear water.
  • the fluids supplied to the marginal turbulence channels need not have the same textures or the same consistencies
  • a layered flow prevails in the flow space of the headbox nozzle, it is preferably subdivided by at least one lamella connected to the turbulence generator by means of at least one lamella holder.
  • the lamella holder is in this case ideally arranged between two rows of turbulence ducts on the turbulence generator.
  • a lamellar holder can be arranged between all adjacent rows of turbulence channels, each carrying a lamella.
  • the at least one lamella also allows the layered storage of the fibers contained in the pulp suspension in the z-direction of the headbox.
  • the fiber deposit in the individual layers, in particular in the outer layers, may be different.
  • the lamella has a minimum stiffness both in the longitudinal and in the transverse direction, wherein the minimum stiffness of course only on can restrict a certain range or a specific slat length.
  • the lamella may for example consist of at least the materials PPSU or PC and have a lamella thickness in the range of 2 to 6 mm, preferably in the range of 3 to 5 mm, in particular from 3.5 to 4.5 mm.
  • the lamella in particular in the embodiment of a separating element for a multi-layer casserole, can correspond at least to the embodiments (rigidity, aspect ratios, etc.) of the separating vane disclosed in European patent EP 0 939 842 B1.
  • the turbulence channels of the turbulence generator can be formed at least partially by turbulence tubes.
  • the turbulence generator can be designed in particular as a turbulence insert.
  • the turbulence ducts of the turbulence generator provided in the edge zones expediently have a larger passage cross-section than the remaining turbulence ducts.
  • the arranged in the central region of the turbulence generator turbulence channels in the machine direction a transverse to the machine direction dilution device, in particular Siebwasserdostechniks worn, upstream.
  • the headbox nozzle may also have an upper nozzle wall, on the outlet side of which is arranged by means of several elements displaceable and extending over the machine width aperture. This provides another cost effective but effective way to influence the beam direction.
  • the headbox according to the invention for a machine for producing a fibrous web can also be designed as a known multilayer headbox.
  • a multilayer headbox is known, for example, from the two publications WO 94/20678 A1 and EP 0 939 842 B1.
  • the turbulence generators for the individual layers can be arranged adjacent to one another or at a distance from one another.
  • the turbulence generators for the individual layers can be aligned parallel to one another or in a swept direction.
  • the respective edge-side device of at least one turbulence generator comprises at least one preferably controllable and inventive delivery system for at least one fluid, which preferably has at least one edge-side fluid Turbulence channel supplies.
  • the at least one separating element of the multi-layer casserole may correspond at least to the embodiments (rigidity, aspect ratios, etc.) of the separating vane disclosed in European patent EP 0 939 842 B1.
  • the respective edge-side device comprises at least one preferably controllable feed system for at least one fluid which preferably supplies the at least one fluid exclusively to an edge-side turbulence channel.
  • the invention relates to a paper or a cardboard which has been produced using the head box according to the invention.
  • the inventive machine for producing a fibrous web is characterized in that it is provided with a head box according to the invention.
  • a fiber orientation control system can be provided, which comprises a device provided at the machine end for measuring the fiber orientation cross profile of the fibrous web, a processing unit further processing the arithmetic unit received signals and the actuators of the headbox.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a headbox 1 of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web.
  • the fibrous web may also be a tissue or nonwoven web.
  • the headbox 1 has a distributor device 2 for distributing a fibrous stock suspension 3 in partial flows T 1 to T N over the machine width M (arrow).
  • the distributor device 2 is followed by a turbulence generator 4 with a plurality of turbulence channels 5 arranged in rows Z 1 to Z 4 and columns S 1 to S 11 , and a headbox nozzle 6.
  • the headbox 1 according to FIG. 1 has, by way of example only, four rows and eleven columns; Further configurations with other values are possible at any time.
  • the distributor 2 according to FIG. 1 is designed as a transverse distributor tube; However, in a further embodiment, it can also be designed as a rotary distributor with a multiplicity of hoses.
  • the headbox nozzle 6 is provided with a pulp suspension jet 8 (arrow) delivering exit slit 7.
  • the headbox 1 is a respectively arranged at the edge and on the respective marginal column S 1 , S 11 on turbulence channels 5.1 acting means 9.1, 9.2 at least for influencing, preferably for controlling the fiber orientation provided.
  • the respective edge-side device 9.1, 9.2 comprises at least one preferably controllable feed system 10 for at least one fluid 11, which preferably supplies the at least one fluid 11 exclusively to an edge-side turbulence channel 5.1.
  • a preferably adjustable feed system 10 for at least one fluid 11 is provided for each edge-side turbulence channel 5.1.
  • the preferably controllable feed system 10 comprises for each edge-side turbulence channel 5.1 each a feed line 12 which is provided with a preferably adjustable actuator 13.
  • the single actuator 13 is preferably formed by an adjustable throttle 14.
  • the fluid 11 is the high-consistency fibrous suspension 3 supplied to the headbox 1.
  • the fluid 11 is thus preferably taken directly from the distributor 2 for distributing the pulp suspension 3 in partial flows T 1 to T N across the machine width M through the feed lines 12 of the feed system 10.
  • the preferably controllable feed system 10 for the high-consistency pulp suspension 3 is therefore preferably connected directly to the distributor 2.
  • the at least one fluid may also be a low-consistency fluid, in particular white water or clear water.
  • the fluid may be withdrawn directly from the white water tank of the machine, for example, through the feed lines of the feed system.
  • the supply of a preferably adjustable, preferably controllable mixed consistency having mixed fluid may be provided, wherein at least one fluid may be the headbox supplied high-consistency pulp suspension and another fluid may be a low-consistency fluid, in particular white water or clear water.
  • special chemicals in particular the shrinkage-inhibiting chemicals, can also be added to the respectively supplied fluid.
  • the headbox 6 in a known manner to a flow space 15, which is divided by at least one connected to the turbulence generator 4 by means of at least one fin holder 17 lamella 16.
  • a small edge gap in the range of 0.1 to 1 mm is maintained.
  • the lamellar holder 17 is arranged between two rows of turbulence ducts 5, 5.1 at the turbulence generator 4, and between each adjacent row of turbulence ducts 5, 5.1 a lamella holder 17 is arranged, each supporting a lamella 16. The respective lamella 16 thus divides the headbox nozzle 6 up to the small marginal gap.
  • the lamella holder 17 for holding the respective lamella 16 may be embodied, for example, according to the disclosure of the German published patent application DE 199 62 709 A1, the content of which is hereby made the subject of the present description.
  • the respective lamellae 16 have an at least substantially rectilinear course and they can have different lengths, geometries and / or structures, in particular in the fin end regions.
  • they preferably consist of a CFRP, GFRP, polycarbonate such as Makrolon® or Lexan®, or high performance polymer such as polyphenylsulfone, polyethersulfone, polyetherimide or polysulfone and / or the like.
  • the turbulence channels 5, 5.1 of the turbulence generator 4 are at least partially formed by turbulence tubes and the turbulence generator 4 is preferably formed as a turbulence insert.
  • the headbox 6 has an upper nozzle wall 18, on the outlet side by means of several elements 20 (double arrow) and slidable is arranged over the machine width M (arrow) extending aperture 19.
  • the elements 20 may, for example, be known adjusting spindles for the sectional adjustment of the diaphragm 19.
  • the sectional adjustment of the diaphragm 19 can furthermore be subdivided into "coarse”, that is to say a broad effective range, and "fine”, that is to say a narrow effective range.
  • the turbulence channels 5 arranged in the central region S 2 to S 10 of the turbulizer 4 are preceded in the machine direction L (arrow) by a dilution device 21 (arrow) subdivided transversely to the machine direction M (arrow).
  • the dilution device 21 may be a known white water metering system, as provided in connection with the ModuleJet® headbox available on the market.
  • the ModuleJet® headbox is described for example in the already cited German patent DE 40 19 593 C2. It is important, inter alia, that the dilution device 21 delivers partial mixed streams with different consistency and a certain mixing width.
  • the headbox 1 shown in Figure 1 is preferably used in a machine for producing a fibrous web, in particular paper and / or board web.
  • a known fiber orientation control system can be provided, which comprises a device provided at the machine end for measuring the fiber orientation transverse profile of the fibrous web, a processing unit further processing the arithmetic unit and the actuators 13 of the headbox 1.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the headbox 1 according to the section line A-A of Figure 1.
  • the headbox 1 has a turbulence generator 4 with a plurality of turbulence channels 5, 5.1 arranged in rows Z 1 to Z 4 and columns S 1 to S 11 .
  • the provided in the edge zones S 1 , S 11 turbulence 5.1 of the turbulence generator. 5 have a larger passage cross-section D than the remaining turbulence channels 5 of the columns S 2 to S 10 , which are not explicitly shown.
  • the pitch of the turbulence channels 5, 5.1 arranged in the columns S 1 to S 11 can be different over the machine width M.
  • the marginal divisions may be larger than the central divisions.
  • a respective edge disposed and edge-side on the respective gaps S 1, S 11 acting on turbulence channels 5.1 means 9.1, 9.2 at least for influencing, preferably provided for controlling the fiber orientation.
  • the respective edge-side device 9.1, 9.2 comprises at least one preferably controllable feed system 10 for at least one fluid 11, which preferably supplies the at least one fluid 11 exclusively to an edge-side turbulence channel 5.1.
  • a preferably adjustable feed system 10 for at least one fluid 11 is provided for each edge-side turbulence channel 5.1.
  • the preferably controllable feed system 10 comprises for each edge-side turbulence channel 5.1 each a feed line 12 which is provided with a preferably adjustable actuator 13.
  • the single actuator 13 is preferably formed by an adjustable throttle 14.
  • a hatching indicated distribution device 2 for distributing a pulp suspension 3 in partial streams T 1 to T N over the machine width M (double arrow) away exists.
  • the fluid 11 is the headbox 1 supplied high-consistency pulp suspension 3.
  • the fluid 11 is thus preferably removed directly from the distributor 2 through the supply lines 12 of the feed system 10.
  • the preferably controllable feed system 10 for the high-consistency pulp suspension 3 is therefore preferably connected directly to the distributor 2.
  • a transverse to the machine direction M (arrow) dilution device 21 is arranged upstream of the turbulence channels 5 arranged in the central region S 2 to S 10 of the turbulence generator 4.
  • the dilution device 21 may be a known white water metering system, as provided in connection with the ModuleJet® headbox available on the market.
  • the ModuleJet® headbox is described for example in the already cited German patent DE 40 19 593 C2. It is important, inter alia, that the dilution device 21 delivers partial mixed streams with different consistency and a certain mixing width.
  • the white water strands 22 are shown as dashed arrows.
  • FIGS. 3 to 5 show three schematic representations of edge-side turbulence channels 5.1 opposite to the machine direction L (arrow).
  • the detail of each illustrated turbulence generator 4 comprises six rows Z 1 to Z 6 .
  • the associated edge-side device 9.1 comprises two preferably controllable feed systems 10 (arrow representations) for at least one fluid 11 1, which contains the respective at least one fluid 11 the lowest and highest peripheral turbulence channel 5.1 (Z 1 , Z 6 ) of the turbulence generator 4.
  • the associated edge-side device 9.1 comprises two preferably controllable feed systems 10 (arrow representations) for a respective fluid 11, which supply the respective fluid 11 exclusively to an edge-side turbulence channel 5.1. Furthermore, the associated edge-side device 9.1 but also includes a preferably controllable feed system 10 for a fluid 11, which simultaneously supplies the fluid to two edge-side turbulence channels 5.1, For example, in Figure 4, the two average turbulence channels 5.1 (Z 3 , Z 4 ) and in Figure 5 the average turbulence channels 5.1 (Z 2 , Z 3 ) (Z 4 , Z 5 ) in a paired design. Thus, there is the possibility of combining a variety of feeding options.
  • the turbulence channels 5.1 of Figures 3 and 4 which are not connected to the respective device 9.1, are supplied in a known manner directly from the distributor with pulp suspension.
  • a dilution device already described may be provided.
  • FIG. 6 shows a plan view of a fibrous sheet 23, in particular paper or cardboard sheet, with a diagonal curl DC represented by arrows.
  • This diagonal curl arises mainly due to different stresses in the outer layers of the fibrous sheet 23, which in turn result from different fiber deposits in the individual layers of the fibrous sheet 23.
  • the paper sheet according to the invention is characterized in particular in that it can have different fiber orientations in its z-direction (height direction) and across its width, so that ultimately a plane or nearly plane paper sheet without curl inclinations is produced.
  • the individual fiber orientations are more or less dependent on the average fiber orientation.
  • the invention provides a headbox including methods of the type mentioned above, which in addition to the previous disadvantages of the prior art, in particular the emergence of the diagonal curl, especially in duplex copy papers avoids.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit mindestens einer Verteileinrichtung (2) zum Verteilen einer Faserstoffsuspension (3) in Teilströmen (T1 bis TN) über die Maschinenbreite (M) hinweg, der in Maschinenlaufrichtung (L) ein Turbulenzerzeuger (4) mit mehreren in Zeilen (Z1 bis Z4; Z1 bis Z6) und Spalten (S1 bis S11) angeordneten Turbulenzkanälen (5, 5.1) und eine Stoffauflaufdüse (6) nachgeschaltet ist, die mit einem einen Faserstoffsuspensionsstrahl (8) liefernden Austrittsspalt (7) versehen ist, wobei zudem beidseitig eine jeweils randseitig angeordnete und auf die jeweilige randseitige Spalte (S1, S11) an Turbulenzkanälen (5.1) wirkende Einrichtung (9.1, 9.2) zumindest zur Beeinflussung, vorzugsweise zur Regelung der Faserorientierung vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäße Stoffauflauf (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige randseitige Einrichtung (9.1, 9.2) zumindest ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem (10) für mindestens ein Fluid (11) umfasst, welches das mindestens eine Fluid (11) vorzugsweise ausschließlich einem randseitigen Turbulenzkanal (5.1) zuführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einer Verteileinrichtung zum Verteilen einer Faserstoffsuspension in Teilströmen über die Maschinenbreite hinweg, der in Maschinenlaufrichtung ein Turbulenzerzeuger mit mehreren in Zeilen und Spalten angeordneten Turbulenzkanälen und eine Stoffauflaufdüse nachgeschaltet ist, die mit einem einen Faserstoffsuspensionsstrahl liefernden Austrittsspalt versehen ist, wobei zudem beidseitig eine jeweils randseitig angeordnete und auf die jeweilige randseitige Spalte an Turbulenzkanälen wirkende Einrichtung zumindest zur Beeinflussung, vorzugsweise zur Regelung der Faserorientierung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20.
  • Ein derartiger Stoffauflauf ist beispielsweise aus den europäischen Patentschriften EP 0 353 255 B1, EP 0 857 816 B1 und EP 0 595 325 B1 bekannt.
  • In der Ausführung der europäischen Patentschrift EP 0 353 255 B1 ist die im Bereich einer Austrittsspaltkammer angeordnete Einrichtung eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Sekundärstroms in einen Primärstrom unter einem Winkel relativ zu der Strömungsrichtung des Primärstroms, so dass der Sekundärstrom seitlich in der Kammer in den Primärstrom strömt, um dadurch die Orientierung der Fasern innerhalb des Primärstroms längs der lateralen Seitenränder des Stoffes zu steuern.
  • Weiterhin ist in der Ausführung der europäischen Patentschrift EP 0 857 816 B1 die Einrichtung eine Randzuführanordnung als ein integraler Teil eines bekannten Verdünnungsprofiliersystems. Die beidseitig eines Turbulenzerzeugers angeordneten Randzuführanordnungen weisen Kanäle auf, durch die es möglich ist, dass Randströmungen von dem Einlasskopfstück des Verdünnungsprofiliersystems zu beiden Seitenbereichen des Stoffauflaufs treten, wobei die Randströmungen Geschwindigkeiten und/oder Geschwindigkeitsverhältnisse zueinander haben, die eingestellt und/oder reguliert werden können, und wobei durch die Randströmungen eine gesteuerte Quergeschwindigkeitskomponente in dem Faserstoffsuspensionsstrahl erzeugt wird, um so das Faserausrichtprofil in der Querrichtung zu steuern. Die durch die Randzuführanordnungen eingebrachte Randzufuhrflüssigkeit ist vorzugsweise Siebwasser.
  • Die beiden genannten Ausführungen ermöglichen insgesamt ein so genanntes ,,Edge Control", das heißt eine Beeinflussung zumindest eines der beiden Randbereiche der Faserstoffbahn. Jedoch haftet ihnen der gravierende Nachteil an, dass sie jeweils lediglich eine Beeinflussung der Strahlrichtung über die gesamte Höhe der Stoffauflaufdüse ermöglichen. Zudem ist bei Verwendung von Lamellen keine Beeinflussung der Strahlrichtung pro Zeile möglich, wodurch wiederum einem möglichen Diagonal-Curl infolge unterschiedlicher Spannungen in den Außenlagen nicht entgegengewirkt werden kann.
  • Die Ausführung der europäischen Patentschrift EP 0 595 325 B1 umfasst ein aus einem einstückigen Block bestehendes Mittel zum Regulieren der Durchflussmenge durch einen Satz lotrecht ausgerichteter Rohre eines Turbulenzerzeugers. Der Block umfasst eine Anzahl von Durchgangslöchern, welche in ihrem Durchmesser und Mittenabstand dem Innendurchmesser und Mittenabstand der lotrecht ausgerichteten Rohre entsprechen und fluchtend mit den Durchgangswegen der lotrecht ausgerichteten Rohre angeordnet sind. Durch ein Drehen einer im Block speziell angeordneten Welle (Spindel) kann der Volumenstrom durch den Satz lotrecht ausgerichteter Rohre simultan eingestellt beziehungsweise reguliert werden.
  • Auch dieser genannten Ausführung haftet wiederum der Nachteil an, dass sie erneut eine Beeinflussung der Strahlrichtung nur über die gesamte Höhe der Stoffauflaufdüse ermöglicht. Bei Verwendung von Lamellen ist wiederum keine Beeinflussung der Strahlrichtung pro Zeile möglich, so dass einem möglichen Diagonal-Curl zudem nicht entgegengewirkt werden kann.
  • Insgesamt ist also bei den bekannten Ausführungen keine ideale Faserablage quer zur Maschinenlaufrichtung pro Zeile des Turbulenzerzeugers möglich. Die ist insbesondere bei Fein- und Kopierpapieren kritisch, beispielsweise im Hinblick auf ihre Stapelbarkeit und dergleichen. Die Entstehung des in der Praxis negativ erscheinenden Diagonal-Curls wird somit begünstigt, ja sogar gefördert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Stoffauflauf samt Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem neben den genannten bisherigen Nachteilen des Stands der Technik insbesondere die Entstehung des Diagonal-Curls, insbesondere bei Duplex-Kopierpapieren, vermieden wird. Dabei soll der Stoffauflauf im Aufbau zudem möglichst einfach gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die jeweilige randseitige Einrichtung zumindest ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem für mindestens ein Fluid umfasst, welches das mindestens eine Fluid vorzugsweise ausschließlich einem randseitigen Turbulenzkanal zuführt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stoffauflaufs wird für mindestens eine, vorzugsweise für jede Zeile des Turbulenzerzeugers die Möglichkeit eines "Edge Control" geschaffen. Die Strahlrichtung des aus der Zeile des Turbulenzerzeugers beziehungsweise aus dem Austrittsspalt der Stoffauflaufdüse austretenden Faserstoffsuspensionsstrahls kann also gezielt beeinflusst werden. Somit wird die Erzeugung einer exakten Faserablage quer zur Maschinenlaufrichtung pro Zeile des Turbulenzerzeugers ermöglicht. Als Ergebnis kann unter anderem die Entstehung des Diagonal-Curls weitestgehend vermieden werden. Überdies kann der erfindungsgemäße Stoffauflauf bei der Herstellung jeder bekannten Papier- oder Kartonsorte seine Verwendung finden. Auch kann er als ein dem Fachmann bekannter Mehrschichten-Stoffauflauf ausgebildet sein, wie er beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 35 860 A1 bekannt ist.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die jeweilige randseitige Einrichtung wenigstens zwei vorzugsweise regelbare Zuführsysteme für jeweils mindestens ein Fluid umfasst, welche das jeweilige mindestens eine Fluid wenigstens dem untersten und obersten randseitigen Turbulenzkanal zuführen. Hierdurch wird erreicht, dass zumindest die insbesondere für den Diagonal-Curl kritischen Außenlagen der herzustellenden Faserstoffbahn wegen ihrer Empfindlichkeit gezielt beeinflusst werden können, beispielsweise durch Beeinflussung der jeweiligen Faserorientierung.
  • Allgemein kann die jeweilige randseitige Einrichtung mehrere vorzugsweise regelbare Zuführsysteme für jeweils mindestens ein Fluid umfassen, welche das jeweilige mindestens eine Fluid vorzugsweise ausschließlich jeweils einem randseitigen Turbulenzkanal zuführen. In eventuell aufwändigster Ausführung ist für jeden randseitigen Turbulenzkanal ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem für mindestens ein Fluid vorgesehen. Hierbei entsteht die Möglichkeit der genauesten Erzeugung einer exakten geschichteten Faserablage infolge einer bestmöglichen Beeinflussung der Strahlrichtung.
  • Im Hinblick auf eine kostengünstige Lösung kann auch vorgesehen sein, dass die jeweilige randseitige Einrichtung zumindest ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem für mindestens ein Fluid umfasst, welches das mindestens eine Fluid mindestens zwei randseitigen Turbulenzkanälen zuführt. Die Anwendung dieser Ausführung eignet sich insbesondere bei Vorhandensein symmetrischer Eigenschaften.
  • Das vorzugsweise regelbare Zuführsystem umfasst bevorzugt zumindest eine Zuführleitung, die mit einem vorzugsweise verstellbaren Stellglied versehen ist. Das Stellglied kann beispielsweise eine verstellbare Drossel, insbesondere ein Regelventil, sein.
  • Ferner ist das mindestens eine Fluid bevorzugt die dem Stoffauflauf zugeführte hochkonsistente Faserstoffsuspension, ein niederkonsistentes Fluid, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser, oder ein Mischfluid, das eine vorzugsweise einstellbare, insbesondere regelbare Mischkonsistenz aufweist. Sollte es sich beim dem Fluid um die dem Stoffauflauf zugeführte hochkonsistente Faserstoffsuspension handeln, so ist das vorzugsweise regelbare Zuführsystem in bevorzugter Weise direkt mit der Verteileinrichtung zum Verteilen der Faserstoffsuspension in Teilströmen über die Maschinenbreite hinweg verbunden. Ist hingegen die Zuführung des eine vorzugsweise einstellbare, insbesondere regelbare Mischkonsistenz aufweisenden Mischfluids vorgesehen, so ist bevorzugt zumindest ein Fluid die dem Stoffauflauf zugeführte hochkonsistente Faserstoffsuspension und ein weiteres Fluid ein niederkonsistentes Fluid, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser. Insgesamt müssen die den randseitigen Turbulenzkanälen zugeführten Fluide weder dieselbe Beschaffenheiten noch dieselben Konsistenzen aufweisen
  • Damit im Strömungsraum der Stoffauflaufdüse eine geschichtete Strömung herrscht, ist er bevorzugt durch mindestens eine mit dem Turbulenzerzeuger mittels wenigstens einer Lamellenhalterung verbundene Lamelle unterteilt. Die Lamellenhalterung ist hierbei im Idealfall zwischen zwei Zeilen von Turbulenzkanälen am Turbulenzerzeuger angeordnet. Zum Zwecke der größtmöglichen Schichtung der Strömung im Strömungsraum der Stoffauflaufdüse kann zwischen allen benachbarten Zeilen von Turbulenzkanälen je eine Lamellenhalterung angeordnet sein, die jeweils eine Lamelle trägt. Die mindestens eine Lamelle ermöglicht überdies die geschichtete Ablage der in der Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern in der z-Richtung des Stoffauflaufs. Dabei kann die Faserablage in den einzelnen Schichten, insbesondere in den äußeren Schichten, unterschiedlich sein.
  • Um eine ausreichende, insbesondere gute bis sehr gute Abdeckung, Lagen- bzw. Schichtenreinheit, Flockulationsfreiheit und/oder Flächengewichtsqualität der Faserstoffbahn zu erhalten, weist die Lamelle eine Mindeststeifigkeit sowohl in Längs- als auch in Querrichtung auf, wobei sich die Mindeststeifigkeit natürlich auch nur auf einen bestimmten Bereich bzw. eine bestimmte Lamellenlänge beschränken kann. Die Lamelle kann beispielsweise wenigstens aus den Werkstoffen PPSU oder PC bestehen und eine Lamellendicke im Bereich von 2 bis 6 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm, insbesondere von 3,5 bis 4,5 mm, aufweisen. Ganz allgemein kann die Lamelle, insbesondere in Ausgestaltung eines Trennelements für einen Mehrschichtenstoffauflauf, wenigstens den Ausführungen (Steifigkeit, Längenverhältnisse, etc.) des in der europäischen Patentschrift EP 0 939 842 B1 offenbarten Trennflügels entsprechen.
  • Die Turbulenzkanäle des Turbulenzerzeugers können zumindest teilweise durch Turbulenzrohre gebildet sein. Der Turbulenzerzeuger kann insbesondere als ein Turbulenzeinsatz ausgebildet sein.
  • Um den Druckverlust im Turbulenzerzeuger zu reduzieren und damit die angestrebte Wirkung zu erhöhen, besitzen die in den Randzonen vorgesehenen Turbulenzkanäle des Turbulenzerzeugers zweckmäßigerweise einen größeren Durchtrittsquerschnitt als die restlichen Turbulenzkanäle.
  • Weiterhin ist in bevorzugter Ausführung den im mittleren Bereich des Turbulenzerzeugers angeordneten Turbulenzkanälen in Maschinenlaufrichtung eine quer zur Maschinenlaufrichtung unterteilte Verdünnungseinrichtung, insbesondere Siebwasserdosierungseinrichtung, vorgeordnet. Damit wird unter anderem eine sektionierte Stoffdichteregelung im mittleren und sogleich größten Bereich der herzustellenden Faserstoffbahn ermöglicht.
  • Die Stoffauflaufdüse kann überdies eine obere Düsenwand aufweisen, an der auslaufseitig eine mittels mehrerer Elemente verschiebbare und sich über die Maschinenbreite erstreckende Blende angeordnet ist. Dadurch wird eine weitere kostengünstige, aber wirksame Möglichkeit zur Beeinflussung der Strahlrichtung geschaffen.
  • Wie bereits dargelegt, ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass der erfindungsgemäße Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auch als bekannter Mehrschichtenstoffauflauf ausgebildet sein kann. Ein derartiger Mehrschichtenstoffauflauf ist beispielsweise aus den beiden Druckschriften WO 94/20678 A1 und EP 0 939 842 B1 bekannt. Die Turbulenzerzeuger für die einzelnen Schichten können dabei zueinander benachbart oder beabstandet angeordnet sein. Zudem können die Turbulenzerzeuger für die einzelnen Schichten zueinander parallel oder gepfeilt ausgerichtet sein. In zumindest einer möglichen Ausgestaltung umfasst die jeweilige randseitige Einrichtung wenigstens eines Turbulenzerzeugers zumindest ein vorzugsweise regelbares und erfindungsgemäßes Zuführsystem für mindestens ein Fluid, welches das mindestens eine Fluid vorzugsweise ausschließlich einem randseitigen Turbulenzkanal zuführt. Das mindestens eine Trennelement des Mehrschichtenstoffauflaufs kann wenigstens den Ausführungen (Steifigkeit, Längenverhältnisse, etc.) des in der europäischen Patentschrift EP 0 939 842 B1 offenbarten Trennflügels entsprechen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass die jeweilige randseitige Einrichtung zumindest ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem für mindestens ein Fluid umfasst, welches das mindestens eine Fluid vorzugsweise ausschließlich einem randseitigen Turbulenzkanal zuführt.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Papier oder einen Karton, das beziehungsweise der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs hergestellt wurde.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einem erfindungsgemäßen Stoffauflauf versehen ist. Dabei kann insbesondere ein Faserorientierungs-Regelsystem vorgesehen sein, das eine am Maschinenende vorgesehene Einrichtung zur Messung des Faserorientierungs-Querprofils der Faserstoffbahn, eine die erhaltenen Messsignale weiterverarbeitende Recheneinheit und die Stellglieder des Stoffauflaufs umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Stoffauflaufs einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
    Figur 2
    einen schematischen Querschnitt durch den Stoffauflauf gemäß der Schnittlinie A-A der Figur 1;
    Figuren 3 bis 5
    drei schematische Darstellungen von randseitigen Turbulenzkanälen entgegen der Maschinenlaufrichtung; und
    Figur 6
    eine Draufsicht auf ein Faserstoffblatt mit einem Diagonal-Curl.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Stoffauflaufs 1 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn. Selbstverständlich kann es sich bei der Faserstoffbahn auch um eine Tissue- oder Vliesbahn handeln.
  • Der Stoffauflauf 1 weist eine Verteileinrichtung 2 zum Verteilen einer Faserstoffsuspension 3 in Teilströmen T1 bis TN über die Maschinenbreite M (Pfeil) hinweg auf. Der Verteileinrichtung 2 ist in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) ein Turbulenzerzeuger 4 mit mehreren in Zeilen Z1 bis Z4 und Spalten S1 bis S11 angeordneten Turbulenzkanälen 5 und eine Stoffauflaufdüse 6 nachgeschaltet. Der Stoffauflauf 1 gemäß der Figur 1 weist lediglich beispielhaft 4 Zeilen und 11 Spalten auf; weitere Ausgestaltungen mit anderen Werten sind jederzeit möglich. Überdies ist die Verteileinrichtung 2 gemäß der Figur 1 als ein Querverteilrohr ausgeführt; sie kann in weiterer Ausgestaltung jedoch auch als Rundverteiler mit einer Vielzahl an Schläuchen ausgeführt sein. Die Stoffauflaufdüse 6 ist mit einem einen Faserstoffsuspensionsstrahl 8 (Pfeil) liefernden Austrittsspalt 7 versehen.
  • Weiterhin ist beidseitig des Stoffauflaufs 1 eine jeweils randseitig angeordnete und auf die jeweilige randseitige Spalte S1, S11 an Turbulenzkanälen 5.1 wirkende Einrichtung 9.1, 9.2 zumindest zur Beeinflussung, vorzugsweise zur Regelung der Faserorientierung vorgesehen. Die jeweilige randseitige Einrichtung 9.1, 9.2 umfasst zumindest ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem 10 für mindestens ein Fluid 11, welches das mindestens eine Fluid 11 vorzugsweise ausschließlich einem randseitigen Turbulenzkanal 5.1 zuführt.
  • In der Ausführung des Stoffauflaufs 1 gemäß der Figur 1 ist vorgesehen, dass für jeden randseitigen Turbulenzkanal 5.1 ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem 10 für mindestens ein Fluid 11 vorgesehen ist. Das vorzugsweise regelbare Zuführsystem 10 umfasst für jeden randseitigen Turbulenzkanal 5.1 je eine Zuführleitung 12, die mit einem vorzugsweise verstellbaren Stellglied 13 versehen ist. Das einzelne Stellglied 13 ist bevorzugt durch eine verstellbare Drossel 14 ausgebildet.
  • Ferner ist in der Ausführung gemäß der Figur 1 ersichtlich, dass das Fluid 11 die dem Stoffauflauf 1 zugeführte hochkonsistente Faserstoffsuspension 3 ist. Das Fluid 11 wird also vorzugsweise direkt der Verteileinrichtung 2 zum Verteilen der Faserstoffsuspension 3 in Teilströmen T1 bis TN über die Maschinenbreite M hinweg durch die Zuführleitungen 12 des Zuführsystems 10 entnommen. Das vorzugsweise regelbare Zuführsystem 10 für die hochkonsistente Faserstoffsuspension 3 ist also vorzugsweise direkt mit der Verteileinrichtung 2 verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das mindestens eine Fluid auch ein niederkonsistentes Fluid, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser, sein. In diesem Fall kann das Fluid beispielsweise durch die Zuführleitungen des Zuführsystems vorzugsweise direkt aus dem Siebwasserbehälter der Maschine entnommen werden.
  • Natürlich kann auch die Zuführung eines eine vorzugsweise einstellbare, vorzugsweise regelbare Mischkonsistenz aufweisenden Mischfluids vorgesehen sein, wobei zumindest ein Fluid die dem Stoffauflauf zugeführte hochkonsistente Faserstoffsuspension und ein weiteres Fluid ein niederkonsistentes Fluid, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser, sein kann.
  • Allgemein können dem jeweils zugeführten Fluid auch spezielle Chemikalien, insbesondere die Schrumpfung hemmende Chemikalien, zugesetzt werden.
  • Überdies weist die Stoffauflaufdüse 6 in bekannter Art einen Strömungsraum 15 auf, der durch mindestens eine mit dem Turbulenzerzeuger 4 mittels wenigstens einer Lamellenhalterung 17 verbundene Lamelle 16 unterteilt ist. Beidseitig der Lamelle 16 bleibt natürlich ein geringer Randspalt im Bereich von 0,1 bis 1 mm erhalten. In der Ausführung gemäß der Figur 1 ist die Lamellenhalterung 17 zwischen zwei Zeilen von Turbulenzkanälen 5, 5.1 am Turbulenzerzeuger 4 angeordnet und zwischen allen benachbarten Zeilen von Turbulenzkanälen 5, 5.1 ist je eine Lamellenhalterung 17 angeordnet, die jeweils eine Lamelle 16 trägt. Die jeweilige Lamelle 16 teilt also die Stoffauflaufdüse 6 bis auf den geringen Randspalt auf.
  • Die Lamellenhalterung 17 zur Halterung der jeweiligen Lamelle 16 kann beispielsweise gemäß der Offenbarung der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 62 709 A1 ausgeführt sein, deren Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Die jeweiligen Lamellen 16 besitzen einen zumindest im Wesentlichen geradlinigen Verlauf und sie können unterschiedliche Längen, Geometrien und/oder Strukturen, insbesondere in den Lamellenendbereichen, aufweisen. Zudem bestehen sie bevorzugt aus einem CFK, GFK, Polycarbonat wie beispielsweise Makrolon® oder Lexan® , oder Hochleistungspolymer wie beispielsweise Polyphenylsulfon, Polyethersulfon, Polyetherimid oder Polysulfon und/oder dergleichen.
  • Die Turbulenzkanäle 5, 5.1 des Turbulenzerzeugers 4 sind zumindest teilweise durch Turbulenzrohre gebildet und der Turbulenzerzeuger 4 ist bevorzugt als ein Turbulenzeinsatz ausgebildet.
  • Auch weist die Stoffauflaufdüse 6 eine obere Düsenwand 18 auf, an der auslaufseitig eine mittels mehrerer Elemente 20 (Doppelpfeil) verschiebbare und sich über die Maschinenbreite M (Pfeil) erstreckende Blende 19 angeordnet ist. Bei den Elementen 20 (Doppelpfeil) kann es sich beispielsweise um bekannte Verstellspindeln zur sektionalen Verstellung der Blende 19 handeln. Die sektionale Verstellung der Blende 19 kann weiterhin in "grob", das heißt breiter Wirkbereich, und "fein", das heißt schmaler Wirkbereich, unterteilt sein.
  • Den im mittleren Bereich S2 bis S10 des Turbulenzerzeugers 4 angeordneten Turbulenzkanälen 5 ist in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) eine quer zur Maschinenlaufrichtung M (Pfeil) unterteilte Verdünnungseinrichtung 21 (Pfeildarstellung) vorgeordnet. Bei der Verdünnungseinrichtung 21 kann es sich beispielsweise um ein bekanntes Siebwasserdosierungssystem handeln, wie es im Zusammenhang mit dem auf dem Markt erhältlichen ModuleJet® -Stoffauflauf vorgesehen ist. Der ModuleJet® -Stoffauflauf ist beispielsweise in der bereits zitierten deutschen Patentschrift DE 40 19 593 C2 beschrieben. Wichtig ist unter anderem, dass die Verdünnungseinrichtung 21 Teilmischströme mit unterschiedlicher Konsistenz und bestimmter Mischbreite liefert.
  • Der in Figur 1 dargestellte Stoffauflauf 1 findet seine Verwendung bevorzugt in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-und/oder Kartonbahn. Dabei kann ein bekanntes Faserorientierungs-Regelsystem vorgesehen sein, das eine am Maschinenende vorgesehene Einrichtung zur Messung des Faserorientierungs-Querprofils der Faserstoffbahn, eine die erhaltenen Messsignale weiterverarbeitende Recheneinheit und die Stellglieder 13 des Stoffauflaufs 1 umfasst.
  • Die Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Stoffauflauf 1 gemäß der Schnittlinie A-A der Figur 1.
  • Der Stoffauflauf 1 weist einen Turbulenzerzeuger 4 mit mehreren in Zeilen Z1 bis Z4 und Spalten S1 bis S11 angeordneten Turbulenzkanälen 5, 5.1 auf. Die in den Randzonen S1, S11 vorgesehenen Turbulenzkanäle 5.1 des Turbulenzerzeugers 5 besitzen einen größeren Durchtrittsquerschnitt D als die restlichen Turbulenzkanäle 5 der Spalten S2 bis S10, welche nicht explizit dargestellt sind. Zudem kann die Teilung der in den Spalten S1 bis S11 angeordneten Turbulenzkanäle 5, 5.1 über die Maschinenbreite M unterschiedlich sein. So können beispielsweise die randseitigen Teilungen größer als die mittigen Teilungen sein.
  • Beidseitig des Stoffauflaufs 1 ist, wie bereits ausgeführt, eine jeweils randseitig angeordnete und auf die jeweilige randseitige Spalte S1, S11 an Turbulenzkanälen 5.1 wirkende Einrichtung 9.1, 9.2 zumindest zur Beeinflussung, vorzugsweise zur Regelung der Faserorientierung vorgesehen. Die jeweilige randseitige Einrichtung 9.1, 9.2 umfasst zumindest ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem 10 für mindestens ein Fluid 11, welches das mindestens eine Fluid 11 vorzugsweise ausschließlich einem randseitigen Turbulenzkanal 5.1 zuführt.
  • In der Ausführung des Stoffauflaufs 1 gemäß der Figur 2 ist vorgesehen, dass für jeden randseitigen Turbulenzkanal 5.1 ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem 10 für mindestens ein Fluid 11 vorgesehen ist. Das vorzugsweise regelbare Zuführsystem 10 umfasst für jeden randseitigen Turbulenzkanal 5.1 je eine Zuführleitung 12, die mit einem vorzugsweise verstellbaren Stellglied 13 versehen ist. Das einzelne Stellglied 13 ist bevorzugt durch eine verstellbare Drossel 14 ausgebildet.
  • Weiterhin ist eine schraffiert angedeutete Verteileinrichtung 2 zum Verteilen einer Faserstoffsuspension 3 in Teilströmen T1 bis TN über die Maschinenbreite M (Doppelpfeil) hinweg vorhanden. Das Fluid 11 ist die dem Stoffauflauf 1 zugeführte hochkonsistente Faserstoffsuspension 3. Das Fluid 11 wird also vorzugsweise direkt der Verteileinrichtung 2 durch die Zuführleitungen 12 des Zuführsystems 10 entnommen. Das vorzugsweise regelbare Zuführsystem 10 für die hochkonsistente Faserstoffsuspension 3 ist also vorzugsweise direkt mit der Verteileinrichtung 2 verbunden.
  • Ferner ist den im mittleren Bereich S2 bis S10 des Turbulenzerzeugers 4 angeordneten Turbulenzkanälen 5 in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) eine quer zur Maschinenlaufrichtung M (Pfeil) unterteilte Verdünnungseinrichtung 21 vorgeordnet. Bei der Verdünnungseinrichtung 21 kann es sich beispielsweise um ein bekanntes Siebwasserdosierungssystem handeln, wie es im Zusammenhang mit dem auf dem Markt erhältlichen ModuleJet® -Stoffauflauf vorgesehen ist. Der ModuleJet® -Stoffauflauf ist beispielsweise in der bereits zitierten deutschen Patentschrift DE 40 19 593 C2 beschrieben. Wichtig ist unter anderem, dass die Verdünnungseinrichtung 21 Teilmischströme mit unterschiedlicher Konsistenz und bestimmter Mischbreite liefert. Die Siebwasserstränge 22 sind als gestrichelte Pfeile dargestellt.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen drei schematische Darstellungen von randseitigen Turbulenzkanälen 5.1 entgegen der Maschinenlaufrichtung L (Pfeil). Der jeweils ausschnittsweise dargestellte Turbulenzerzeuger 4 umfasst sechs Zeilen Z1 bis Z6.
  • Gemäß der Ausführung der Figur 3 ist vorgesehen, dass die dazugehörige randseitige Einrichtung 9.1 zwei vorzugsweise regelbare Zuführsysteme 10 (Pfeildarstellungen) für jeweils mindestens ein Fluid 11 1 umfasst, welche das jeweilige mindestens eine Fluid 11 dem untersten und obersten randseitigen Turbulenzkanal 5.1 (Z1, Z6) des Turbulenzerzeugers 4 zuführen.
  • Hingegen ist in den Ausführungen gemäß den Figuren 4 und 5 vorgesehen, dass die dazugehörige randseitige Einrichtung 9.1 zwei vorzugsweise regelbare Zuführsysteme 10 (Pfeildarstellungen) für jeweils ein Fluid 11 umfasst, welche das jeweilige Fluid 11 ausschließlich jeweils einem randseitigen Turbulenzkanal 5.1 zuführen. Weiterhin umfasst die dazugehörige randseitige Einrichtung 9.1 aber auch ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem 10 für ein Fluid 11, welches das Fluid gleichzeitig zwei randseitigen Turbulenzkanälen 5.1 zuführt, beispielsweise in der Figur 4 den beiden mittleren Turbulenzkanälen 5.1 (Z3, Z4) und in der Figur 5 den mittleren Turbulenzkanälen 5.1 (Z2, Z3) (Z4, Z5) in paarweiser Ausführung. Somit besteht die Möglichkeit der Kombination von verschiedensten Zuführungsmöglichkeiten.
  • Die Turbulenzkanäle 5.1 der Figuren 3 und 4, die nicht an die jeweilige Einrichtung 9.1 angeschlossen sind, werden in bekannter Weise direkt von der Verteileinrichtung mit Faserstoffsuspension versorgt. Gegebenenfalls kann noch eine bereits beschriebene Verdünnungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Abschließend zeigt die Figur 6 eine Draufsicht auf ein Faserstoffblatt 23, insbesondere Papier- oder Kartonblatt, mit einem durch Pfeile dargestellten Diagonal-Curl DC. Dieser Diagonal-Curl entsteht vorwiegend aufgrund unterschiedlicher Spannungen in den Außenlagen des Faserstoffblatts 23, die wiederum aus unterschiedlichen Faserablagen in den einzelnen Schichten des Faserstoffblatts 23 resultieren.
  • Das erfindungsgemäße Papierblatt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es in seiner z-Richtung (Höhenrichtung) und über seine Breite hinweg unterschiedliche Faserorientierungen aufweisen kann, so dass letztendlich ein planes oder annährend planes Papierblatt ohne Curl-Neigungen entsteht. Die einzelnen Faserorientierungen weisen dabei mehr oder weniger von der durchschnittlichen Faserorientierung ab. Gleiches gilt natürlich auch für ein Kartonblatt.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf samt Verfahren der eingangs genannten Art geschaffen wird, der neben den bisherigen Nachteilen des Stands der Technik insbesondere die Entstehung des Diagonal-Curls, insbesondere bei Duplex-Kopierpapieren, vermeidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoffauflauf
    2
    Verteileinrichtung
    3
    Faserstoffsuspension
    4
    Turbulenzerzeuger
    5
    Turbulenzkanal
    5.1
    Randseitiger Turbulenzkanal
    6
    Stoffauflaufdüse
    7
    Austrittsspalt
    8
    Faserstoffsuspensionsstrahl (Pfeil)
    9.1, 9.2
    Einrichtung
    10
    Zuführsystem
    11
    Fluid
    12
    Zuführleitung
    13
    Stellglied
    14
    Drossel
    15
    Strömungsraum
    16
    Lamelle
    17
    Lamellenhalterung
    18
    Obere Düsenwand
    19
    Blende
    20
    Element (Doppelpfeil)
    21
    Verdünnungseinrichtung
    22
    Siebwasserstrang
    23
    Faserstoffblatt
    A-A
    Schnittlinie
    D
    Durchtrittsquerschnitt
    DC
    Diagonal-Curl (Pfeil)
    L
    Maschinenlaufrichtung (Pfeil)
    M
    Maschinenbreite (Pfeil)
    S1 bis S11
    Spalte
    T1 bis TN
    Teilstrom
    Z1 bis Z4
    Zeile
    Z1 bis Z6
    Zeile

Claims (24)

  1. Stoffauflauf (1) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einer Verteileinrichtung (2) zum Verteilen einer Faserstoffsuspension (3) in Teilströmen (T1 bis TN) über die Maschinenbreite (M) hinweg, der in Maschinenlaufrichtung (L) ein Turbulenzerzeuger (4) mit mehreren in Zeilen (Z1 bis Z4; Z1 bis Z6) und Spalten (S1 bis S11) angeordneten Turbulenzkanälen (5, 5.1) und eine Stoffauflaufdüse (6) nachgeschaltet ist, die mit einem einen Faserstoffsuspensionsstrahl (8) liefernden Austrittsspalt (7) versehen ist, wobei zudem beidseitig eine jeweils randseitig angeordnete und auf die jeweilige randseitige Spalte (S1, S11) an Turbulenzkanälen (5.1) wirkende Einrichtung (9.1, 9.2) zumindest zur Beeinflussung, vorzugsweise zur Regelung der Faserorientierung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige randseitige Einrichtung (9.1, 9.2) zumindest ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem (10) für mindestens ein Fluid (11) umfasst, welches das mindestens eine Fluid (11) vorzugsweise ausschließlich einem randseitigen Turbulenzkanal (5.1) zuführt.
  2. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige randseitige Einrichtung (9.1, 9.2) wenigstens zwei vorzugsweise regelbare Zuführsysteme (10) für jeweils mindestens ein Fluid (11) umfasst, welche das jeweilige mindestens eine Fluid (11) wenigstens dem untersten und obersten randseitigen Turbulenzkanal (5.1) zuführen.
  3. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige randseitige Einrichtung (9.1, 9.2) mehrere vorzugsweise regelbare Zuführsysteme (10) für jeweils mindestens ein Fluid (11) umfasst, welche das jeweilige mindestens eine Fluid (11) vorzugsweise ausschließlich jeweils einem randseitigen Turbulenzkanal (5.1) zuführen.
  4. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für jeden randseitigen Turbulenzkanal (5.1) ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem (10) für mindestens ein Fluid (11) vorgesehen ist.
  5. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige randseitige Einrichtung (9.1, 9.2) zumindest ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem (10) für mindestens ein Fluid (11) umfasst, welches das mindestens eine Fluid (11) mindestens zwei randseitigen Turbulenzkanälen (5.1) zuführt.
  6. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorzugsweise regelbare Zuführsystem (10) zumindest eine Zuführleitung (12) umfasst, die mit einem vorzugsweise verstellbaren Stellglied (13) versehen ist.
  7. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellglied (13) durch eine verstellbare Drossel (14) gebildet ist.
  8. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Fluid (11) die dem Stoffauflauf (1) zugeführte hochkonsistente Faserstoffsuspension (3) ist.
  9. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorzugsweise regelbare Zuführsystem (10) für die hochkonsistente Faserstoffsuspension (3) direkt mit der Verteileinrichtung (2) zum Verteilen der Faserstoffsuspension (3) in Teilströmen (T1 bis TN) über die Maschinenbreite (M) hinweg verbunden ist.
  10. Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Fluid (11) ein niederkonsistentes Fluid, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser, ist.
  11. Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführung eines eine vorzugsweise einstellbare, vorzugsweise regelbare Mischkonsistenz aufweisenden Mischfluids vorgesehen ist, wobei zumindest ein Fluid (11) die dem Stoffauflauf (1) zugeführte hochkonsistente Faserstoffsuspension (3) und ein weiteres Fluid ein niederkonsistentes Fluid, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser, ist.
  12. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stoffauflaufdüse (6) einen Strömungsraum (15) aufweist, der durch mindestens eine mit dem Turbulenzerzeuger (4) mittels wenigstens einer Lamellenhalterung (17) verbundene Lamelle (16) unterteilt ist.
  13. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lamellenhalterung (17) zwischen zwei Zeilen (Z1 bis Z4) von Turbulenzkanälen (5, 5.1) am Turbulenzerzeuger (4) angeordnet ist.
  14. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen allen benachbarten Zeilen (Z1 bis Z4) von Turbulenzkanälen (5, 5.1) je eine Lamellenhalterung (17) angeordnet ist, die jeweils eine Lamelle (16) trägt.
  15. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Turbulenzkanäle (5, 5.1) des Turbulenzerzeugers (4) zumindest teilweise durch Turbulenzrohre gebildet sind.
  16. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Turbulenzerzeuger (4) als ein Turbulenzeinsatz ausgebildet ist.
  17. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in den Randzonen (S1, S11) vorgesehenen Turbulenzkanäle (5.1) des Turbulenzerzeugers (4) einen größeren Durchtrittsquerschnitt (D) besitzen als die restlichen Turbulenzkanäle (5).
  18. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den im mittleren Bereich (S2 bis S10) des Turbulenzerzeugers (4) angeordneten Turbulenzkanälen (5) in Maschinenlaufrichtung (L) eine quer zur Maschinenlaufrichtung (L) unterteilte Verdünnungseinrichtung (21), insbesondere Siebwasserdosierungseinrichtung, vorgeordnet ist.
  19. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stoffauflaufdüse (6) eine obere Düsenwand (18) aufweist, an der auslaufseitig eine mittels mehrerer Elemente (20) verschiebbare und sich über die Maschinenbreite (M) erstreckende Blende (19) angeordnet ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn, bei dem eine Faserstoffsuspension (3) in Teilströmen (T1 bis TN) über die Maschinenbreite (M) eines Stoffauflaufs (1) hinweg mit mindestens einer Verteileinrichtung (2) verteilt wird, der in Maschinenlaufrichtung (L) ein Turbulenzerzeuger (4) mit mehreren in Zeilen (Z1 bis Z4; Z1 bis Z6) und Spalten (S1 bis S11) angeordneten Turbulenzkanälen (5, 5.1) nachgeschaltet ist, dessen Turbulenzkanäle (5, 5.1) von der Faserstoffsuspension (3) durchflossen werden, wobei beidseitig eine jeweils randseitig angeordnete und auf die jeweilige randseitige Spalte (S1, S11) an Turbulenzkanälen (5.1) wirkende Einrichtung (9.1, 9.2) zumindest zur Beeinflussung, vorzugsweise zur Regelung der Faserorientierung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige randseitige Einrichtung (9.1, 9.2) zumindest ein vorzugsweise regelbares Zuführsystem (10) für mindestens ein Fluid (11) umfasst, welches das mindestens eine Fluid (11) vorzugsweise ausschließlich einem randseitigen Turbulenzkanal (5.1) zuführt.
  21. Papier, welches unter Verwendung eines Stoffauflaufs (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.
  22. Karton, welcher unter Verwendung eines Stoffauflaufs (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.
  23. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-und/oder Kartonbahn, mit einem Stoffauflauf (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
  24. Maschine nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Faserorientierungs-Regelsystem vorgesehen ist, das eine am Maschinenende vorgesehene Einrichtung zur Messung des Faserorientierungs-Querprofils der Faserstoffbahn, eine die erhaltenen Messsignale weiterverarbeitende Recheneinheit und die Stellglieder (13) des Stoffauflaufs (1) umfasst.
EP06100765A 2005-02-18 2006-01-24 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn Ceased EP1693508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000011 DE102005000011A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1693508A1 true EP1693508A1 (de) 2006-08-23

Family

ID=36282811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100765A Ceased EP1693508A1 (de) 2005-02-18 2006-01-24 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1693508A1 (de)
DE (1) DE102005000011A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911877A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Voith Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2098635A3 (de) * 2008-03-07 2012-04-11 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
AT16771U1 (de) * 2018-05-25 2020-08-15 Valmet Technologies Oy Randbeschickungsorgan für das bereitstellen von zusatzbeschickungsdurchfluss in einen turbulenzgenerator eines stoffauflaufs einer faserbahnmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595325A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Durchflussregelung in den Randbereichen einer Auflaufkasten für eine Papiermaschine
EP0857816A1 (de) * 1997-01-14 1998-08-12 Valmet Corporation Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit seitlicher Siebwasserzufuhr
US6004431A (en) * 1998-02-24 1999-12-21 Beloit Technologies, Inc. Headbox with active local flow control
WO2006003140A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Voith Patent Gmbh Headbox for paper machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595325A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Durchflussregelung in den Randbereichen einer Auflaufkasten für eine Papiermaschine
EP0857816A1 (de) * 1997-01-14 1998-08-12 Valmet Corporation Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit seitlicher Siebwasserzufuhr
US6004431A (en) * 1998-02-24 1999-12-21 Beloit Technologies, Inc. Headbox with active local flow control
WO2006003140A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Voith Patent Gmbh Headbox for paper machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911877A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Voith Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1911877A3 (de) * 2006-10-13 2012-03-21 Voith Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2098635A3 (de) * 2008-03-07 2012-04-11 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
AT16771U1 (de) * 2018-05-25 2020-08-15 Valmet Technologies Oy Randbeschickungsorgan für das bereitstellen von zusatzbeschickungsdurchfluss in einen turbulenzgenerator eines stoffauflaufs einer faserbahnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000011A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4323263C2 (de) Verfahren zur sektionalen Beeinflussung der Stoffdichte und der Faserorientierung in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
EP0629739B1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP0824157B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379802A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379803A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102009027721A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Fasterstoffbahn
DE4416909C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE102008054894A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1619298A2 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP1693508A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1676950B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102011003849A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1659214A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4433445C1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1659213A2 (de) Stoffauflauf
DE102006006915A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1496150A1 (de) Stoffauflauf
DE19514236C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine zum Erzeugen einer mehrschichtigen oder mehrlagigen Papierbahn
EP1811081B1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19650588A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1793035A2 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071120