EP1789944A2 - Werbeturm - Google Patents

Werbeturm

Info

Publication number
EP1789944A2
EP1789944A2 EP05735863A EP05735863A EP1789944A2 EP 1789944 A2 EP1789944 A2 EP 1789944A2 EP 05735863 A EP05735863 A EP 05735863A EP 05735863 A EP05735863 A EP 05735863A EP 1789944 A2 EP1789944 A2 EP 1789944A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
poster
inner cylinder
advertising tower
cylinder
posters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05735863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWISS TEC MEDIA GmbH
Original Assignee
SWISS TEC MEDIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWISS TEC MEDIA GmbH filed Critical SWISS TEC MEDIA GmbH
Publication of EP1789944A2 publication Critical patent/EP1789944A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like

Definitions

  • the invention relates to an advertising tower for alternately visible, rolled up and unrolled web-shaped posters.
  • DE 41 19 088 A1 discloses an interchangeable poster device in which several posters are arranged on an endless belt which is guided over two rotatable rollers which run in parallel.
  • this invention has the problem that certain requirements are placed on the location selection. Since only one of two posters arranged on a tape is visible to the viewer and the tapes are arranged in parallel, the removable poster device must be set up so that it can be viewed from both sides.
  • the invention provides web-shaped poster carriers which can each be wound up on a winding body and lie on the outer surface of a hollow cylinder in the unwound state.
  • Several poster carriers are each attached to the hollow cylinder with their edge facing away from the winding body.
  • the Winding bodies are held in a holding device which is rotatably mounted coaxially with the hollow cylinder with respect to the hollow cylinder, two winding bodies each being arranged close to one another such that when the holding device rotates, a poster carrier is unwound from one of these winding bodies and another poster carrier is wound onto the other of these winding bodies becomes.
  • DE 42 18 086 A1 and WO 93/24 920 A1 build on the aforementioned invention to a certain extent and disclose a combined advertising column, the upper section of which as advertising or display means, in particular as an alternating image device, preferably as an exchangeable poster device according to DE 41 12 390 A1 is formed and the lower portion of which is a telephone booth.
  • the above-mentioned interchangeable poster device is associated in particular with the problem that the poster often lies unevenly and with an air cushion on the contact surface.
  • tear-resistant and expensive plastic films are required as poster material.
  • the object of the invention is therefore to develop an advertising tower for alternately visible, roll-up and roll-off web-shaped posters of the generic type in such a way that the poster material rests evenly and over the entire surface and without enclosed air cushions on the contact surface.
  • an advertising tower consisting of an electric drive and an inner cylinder which is arranged centrally in a vertical support and which is designed with contact surfaces for the posters to be rolled up, the inner cylinder being made of transparent material clamped between supports and in the center of the inner cylinder there is a turnstile with a vertical shaft equipped with a reversible swivel drive, on which are attached below and above the inner cylinder between its vertical supports cantilevers, the ends of which are arranged between the inner and outer cylinders for poster drums wear.
  • the supports of the outer cylinder have an upper part which is arranged with fastening means and supports the turnstile.
  • the supports of the outer cylinder and the vertical shaft of the turnstile are arranged on a base plate which is formed on its underside as a tread for support and guide rollers.
  • Carrier and guide rollers are mounted on a cover plate that closes the advertising tower downwards.
  • clamping devices are rotatably arranged on two bearings each, which leads the poster to be unrolled to the contact surface of the inner cylinder.
  • the pickup for the poster drum on the upper arm is designed as a radial bearing and on the lower arm as a ratchet bearing to prevent rotation and the poster drum is equipped with a journal on its upper installation side and a shaft on its lower installation side one end of a coil spring, in use as a torsion spring and the other end is arranged on the jacket of the poster drum.
  • the invention is associated with the particular advantage that web-shaped posters can be placed uniformly directly, without air cushions, on the contact surface of the inner cylinder.
  • the poster is pressed onto the entire surface of the contact surface. This means that the poster material does not need to be particularly stable, nor are other additional aids required to keep the poster stable on the inner cylinder.
  • the invention enables the adhesive effect caused by the vacuum between the poster and the contact surface to be overcome without any particular development of force.
  • the invention furthermore permits the use of posters made of normal paper with a weight of approx. 150 g / m 2 . Since the poster is unrolled under constant tension from the poster drum and placed on the contact surface of the inner cylinder, it is not necessary to use special tear-resistant plastic films. In addition to the resulting cost advantage, the ecological effect should be emphasized, since the poster material can be recycled.
  • the advertising tower according to the invention is to be described in more detail below in one embodiment.
  • the advertising tower is a round, cylindrical body, which is made up of the following components from bottom to top: a cover plate with the carrying and guide rollers mounted therein; an outer cylinder, which is built on a base plate, which has on its underside the treads for the support and guide rollers and on the top fastening means for the vertical supports of the outer cylinder are arranged. These supports have a round top as the upper end. This part forms the cover of the advertising tower and is equipped on its underside with fasteners for the vertical supports. If necessary, it forms the receptacle for the roof upwards.
  • the windows of the outer cylinder are arranged between the vertical supports, the frames of which are formed by the vertical supports, the upper edge of the base plate and the lower edge of the upper part; an inner cylinder installed centrally in the outer cylinder. This is attached to the base plate and designed as a contact surface for the posters to be unrolled.
  • the inner cylinder consists of transparent, curved panes, preferably plastic panes, which are clamped between the vertical supports of the inner cylinder, which are arranged behind the vertical supports of the outer cylinder; a turnstile arranged in the center of the inner cylinder, the vertical shaft of which is supported on the base plate and the lower side of the upper part. Booms are attached to this shaft below and above the discs of the inner cylinder between the vertical supports.
  • each boom carries the receptacles for two poster drums arranged side by side.
  • the wave is with one reversible rotary actuator.
  • the receptacles for the poster drums are designed on the upper arm as a radial bearing and on the lower arm as ratchets, blocking the direction of rotation on one side.
  • the poster drums are equipped with a rigid bearing journal.
  • the lower installation side they are equipped with a shaft on which one end of a helical spring is attached in use as a torsion spring. The other end of the spring is attached to the jacket of the poster drum. When the shaft is firmly clamped, the spring is tensioned by turning the poster drum and thus a restoring force is generated to turn the spring.
  • the posters are attached to the jacket of the poster drums using adhesive strips and rolled up with the visible surface facing inwards.
  • the posters After inserting the poster drum into the receptacles arranged on the outriggers of the turnstile, the posters are unrolled and their free ends are attached to the holder arranged on the vertical supports of the inner cylinder using suitable devices, for example sticking on a confectioning strip. With the help of the ratchets, a defined preload of the spring can be generated.
  • the windows of the outer cylinder can be opened to change the poster drums. Due to the round cylindrical shape of the advertising tower according to the invention, a lever linkage is provided for the opening movement of the window, with the aid of which the window is first pulled off the frame. Then the opening is carried out as a swivel movement upwards. Due to the different lengths of the levers, the Window sash achieved, whereby sufficient accessibility is achieved with reduced opening.
  • lighting elements are attached to the vertical supports between the arms of the turnstile so that the contact surface is illuminated for night operation of the advertising tower during night operation.
  • the entire electrical device, including the control, is housed in a control cabinet in the area of the base plate.
  • the necessary connections are transferred into the area of the cover plate by a slip ring, which is also attached to the base plate.
  • the storage of the advertising tower is carried out by the support and guide rollers in the cover plate.
  • the drive is designed with an electric motor, on the shaft of which a friction wheel is mounted, which acts against the running surface of the base plate and is arranged like the idlers.
  • the advertising tower thus presents itself as an independent unit that can be placed on any suitable surface with the cover plate.
  • the installation can be done on the ground, but also on a flat roof of an existing building. But it is also possible to set up on a functional part, such as. B. a kiosk, the waiting shelter of a bus stop, a phone booth, a shopping cart shelter or the like.
  • Figure 1 is a perspective view of a clamping device.
  • FIG. 2 shows the section through a detailed sketch with poster drums and clamping device
  • Figure 3 is a plan view of the cover plate with the support and guide rollers mounted thereon.
  • Figure 4 shows the section through the cover and base plate with support and guide rollers.
  • Fig. 5 is a schematic representation of an advertising tower erected on a kiosk.
  • Fig. 1 an essential part of the advertising tower according to the invention, the clamping device 1, is shown in perspective.
  • bracket 2 With the help of the bracket 2, it is arranged on a vertical support of the inner cylinder.
  • the angled bearing arms 5, 6, 7 and 8 are rotatably mounted on the bearings 3 and 4.
  • the pressure rails 9 and 10 are clamped between the angled bearing arms 5, 6, 7 and 8 and are pressed against the inner cylinder by the force of the tension spring 11 arranged between the bearing arms 5 and 6.
  • a tension spring is also arranged between the bearing arms 7 and 8.
  • FIG. 2 shows the clamping device 1 according to FIG. 1 in operation with two poster drums 12 and 13, which are attached between the inner cylinder 14 and the outer cylinder, not shown here, on the sensors 17 and 18 arranged at the end of the boom 16.
  • the free end of the poster 19 to be rolled out of the poster drum 13 is fastened to the holder 2, which is arranged on the vertical support 15 of the inner cylinder 14, with a confectioning strip, not shown here.
  • a securing device 27 provided for the clamping device 1 partially covers the bearing arms 5 and 6 underneath. With the aid of a ratchet, a defined pretensioning of the spring of the sensor 18 can be generated.
  • the poster 20 is already unrolled from the poster drum 12 and placed on the inner cylinder 14.
  • the boom 16 By pivoting the turnstile clockwise, the boom 16 unrolls the poster 19 from the poster drum 13 and rolls the poster 20 onto the poster drum 12.
  • a defined placement and removal angle a and ß each formed between the contact surface of the inner cylinder 14 and the jacket of the poster drum 12 and 13 respectively.
  • the angles a and ß are very small, preferably ⁇ 25 °.
  • the axis 21 of the poster drums 12 and 13 is always positioned parallel to the contact surface. This arrangement ensures that when the poster 19 is deposited, it is pressed evenly, directly and without an air cushion onto the contact surface.
  • the small angle .beta. Enables the poster 20 to be detached continuously and tangentially from the contact surface of the inner cylinder 14 without difficulty when removed.
  • a prerequisite for the described function of the advertising tower is a permanent prestressing of the poster drums 12 and 13, which on the one hand ensures that the poster 19 is rolled up and on the other hand gives the possibility of applying the poster 20 smoothly and directly to the contact surface of the inner cylinder 14 in a functionally reliable manner.
  • 3 and 4 show the lower assembly of the advertising tower according to the invention.
  • the support rollers 23 are mounted axially on the cover plate 22 and the guide rollers 24 are mounted with a vertical shaft.
  • an electric motor 25 can be seen as a drive.
  • a friction wheel can be mounted on its shaft, which acts against the running surface of the base plate 26. The entire advertising tower built on the base plate 26 can thus carry out a continuous rotary movement with the corresponding running surfaces.
  • FIG. 5 shows an advertising tower according to the invention built on a kiosk, the upper part of which is provided with a roof.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides for a film which is suitable for television recordings to be arranged on the surface of the outer cylinder.
  • the film is preferably transparent. It has proven to be expedient to use an LED TV film for this.
  • the advertising tower is therefore particularly suitable for operation at night.
  • a further preferred embodiment of the advertising tower according to the invention relates to the fact that, instead of the poster 19, a for television inspection lung suitable film is arranged on the inner cylinder, which is also preferably transparent.
  • LED TV foils have also proven to be advantageous for this purpose. For example, they can be clamped, glued or clamped with suitable means and positioned in this way.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Werbeturm für auf- und abzurollende Plakate, bestehend aus einem Antrieb, ei­nem Innenzylinder und einem senkrechte Stützen aufweisenden Außenzylinder. Der Innenzylinder ist mit Anlageflächen aus transparentem Material für die Plaka­te ausgebildet. In dessen Mittelpunkt ist ein Drehkreuz mit einer senkrechten, mit einem Schwenkantrieb ausgestatteten Welle angeordnet ist, an der Ausleger angebracht sind, die zwischen dem Innen- und Außenzylinder angeordnete Auf­nehmer für Plakattrommeln tragen. Die Stützen des Außenzylinders und die senkrechte Welle des Drehkreuzes sind auf einer Grundplatte angeordnet, die als Lauffläche für Trag- und Führungsrollen dient. Diese sind auf einer, den Wer­beturm nach unten abschließenden Deckplatte montiert. An den Stützen des In­nenzylinders sind Klemmvorrichtungen angeordnet ist, die das Plakat an die An­lagefläche des Innenzylinders führen. Der Werbeturm ist variabel aufstellbar. Die Plakate werden gleichmäßig direkt, ohne Luftpolster auf dem Innenzylinders aufgelegt und vollflächig angepresst. Für die Plakate kann normales Papier mit einem Gewicht von ca. 150 g/m2 bei Verzicht auf spezielle reißfeste Kunststofffolien eingesetzt werden.

Description

Werbeturm
Die Erfindung bezieht sich auf einen Werbeturm für wechselnd sichtbare, auf- und abzurollende bahnenförmige Plakate.
Werbeträger mit wechselnd sichtbaren Plakaten sind bereits bekannt.
Die DE 41 19 088 A1 offenbart eine Wechselplakateinrichtung, bei der mehrere Plakate auf einem endlosen Band angeordnet sind, das über zwei drehbare parallel verlaufende Walzen geführt ist.
Mit dieser Erfindung verbindet sich jedoch das Problem, dass an die Standortauswahl bestimmte Anforderungen gestellt werden. Da von zwei auf einem Band angeordneten Plakaten jeweils nur eines für den Betrachter sichtbar ist und die Bänder parallel angeordnet sind, muss die Wechselplakateinrichtung so aufgestellt werden, dass sie von beiden Seiten betrachtet werden kann.
Die DE 41 12 390 A1 beschreibt eine Plakatsäule für wechselnd sichtbare Plakate. Die Erfindung sieht bahnenförmige Plakatträger vor, die auf jeweils einem Wickelkörper aufwickelbar sind und im abgewickelten Zustand auf der Mantelfläche eines Hohizylinders aufliegen. Mehrere Plakatträger sind jeweils mit ihrer vom Wickelkörper abgewandten Kante an dem Hohlzylinder befestigt. Die Wickelkörper werden in einer mit dem Hohizylinder gleichachsig gegenüber dem Hohizylinder drehbar gelagerten Haltevorrichtung gehalten, wobei jeweils zwei Wickelkörper dicht nebeneinander derart angeordnet sind, dass bei einer Drehung der Haltevorrichtung ein Plakatträger von dem einen dieser Wickelkörper abgewickelt und ein anderer Plakatträger auf den anderen dieser Wickelkörper aufgewickelt wird.
Die DE 42 18 086 A1 und die WO 93/24 920 A1 bauen gewissermaßen auf der vorgenannten Erfindung auf und offenbaren eine kombinierte Werbesäule, deren oberer Abschnitt als Werbe- bzw. Anzeigemittel insbesondere als Wechselbildvorrichtung, vorzugsweise als Wechselplakateinrichtung gemäß der DE 41 12 390 A1 ausgebildet ist und deren unterer Abschnitt eine Telefonkabine darstellt.
Mit der genannten Wechselplakateinrichtung verbindet sich insbesondere das Problem, dass das Plakat nicht selten ungleichmäßig und mit einem Luftpolster auf der Anlagefläche anliegt. Außerdem sind speziell reißfeste und teure Kunststofffolien als Plakatmaterial erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Werbeturm für wechselnd sichtbare, auf- und abzurollende bahnenförmige Plakate der gattungsmäßigen Art derart weiterzuentwickeln, dass das Plakatmaterial gleichmäßig und vollflächig sowie ohne eingeschlossene Luftpolster auf der Anlagefläche aufliegt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Werbeturm gelöst, bestehend aus einem elektrischen Antrieb und aus einem zentrisch in einem senkrechte Stützen aufweisenden Außenzylinder angeordneten Innenzylinder, der mit Anlageflächen für die abzurollenden Plakate ausgebildet ist, wobei der Innenzylinder aus zwischen Stützen eingespannten Scheiben aus transparentem Material ausgeführt ist und im Mittelpunkt des Innenzylinders ein Drehkreuz mit einer senkrechten, mit einem reversierbaren Schwenkantrieb ausgestatteten Welle angeordnet ist, an der unter- und oberhalb des Innenzylinders zwischen seinen senkrechten Stützen Ausleger angebracht sind, die an ihren Enden zwischen dem Innen- und Außenzylinder angeordnete Aufnehmer für Plakattrommeln tragen. Die Stützen des Außenzylinders weisen als oberen Abschluss ein mit Befestigungsmitteln angeordnetes und das Drehkreuz lagerndes Oberteil auf. Erfin- dungsgemäß sind die Stützen des Außenzylinders und die senkrechte Welle des Drehkreuzes auf einer Grundplatte angeordnet, welche an ihrer Unterseite als Lauffläche für Trag- und Führungsrollen ausgebildet ist. Trag- und Führungsrollen sind auf einer, den Werbeturm nach unten abschließenden Deckplatte montiert. An den senkrechten Stützen des Innenzylinders, sind drehbar auf jeweils zwei Lagerungen Klemmvorrichtungen angeordnet ist, die das abzurollende Plakat an die Anlagefläche des Innenzylinders führt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass der Aufnehmer für die Plakattrommel am oberen Ausleger als Radiallager und am unteren Ausleger als Ratschenlager drehrichtungssperrend ausgelegt ist und die Plakattrommel jeweils an ihrer oberen Einbauseite mit einem Lagerzapfen und an ihrer unteren Einbauseite mit einer Welle ausgestattet ist, auf der ein Ende einer Wendelfeder, im Einsatz als Drehfeder und das andere Ende am Mantel der Plakattrommel angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses erfindungsgemäßen Werbeturmes ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 4 bis 10.
Mit der Erfindung verbindet sich der besondere Vorzug, dass bahnenförmige Plakate gleichmäßig direkt, ohne Luftpolster auf der Anlagefläche des Innenzylinders aufgelegt werden können. Das Plakat wird vollflächig auf der Anlagefläche angepresst. Dadurch ist eine besondere Eigenstabilität des Plakatmaterials ebenso wenig erforderlich wie sonstige zusätzliche Hilfsmittel benötigt werden, um das Plakat am Innenzylinder stabil zu halten. Des weiteren ermöglicht es die Erfindung, den durch das Vakuum zwischen Plakat und Anlagefläche bedingten Klebeeffekt ohne besondere Kraftentwicklung zu überwinden.
Die Erfindung lässt es des weiteren zu, Plakate aus normalem Papier mit einem Gewicht von ca. 150 g/m2 einzusetzen. Da das Plakat unter ständiger Vorspannung kontrolliert von der Plakattrommel abgewickelt und auf der Anlagefläche des Innenzylinders aufgelegt wird, kann auf die Verwendung von speziellen reißfesten Kunststofffolien verzichtet werden. Neben dem sich daraus ergebenden Kostenvorteil ist der ökologische Effekt hervorzuheben, da das Plakatmaterial dem Recycling zugeführt werden kann. Im folgenden soll der erfindungsgemäße Werbeturm in einer Ausführungsform näher beschrieben werden.
Der Werbeturm ist ein runder, zylindrischer Körper, der sich von unten nach oben aus den folgenden Baugruppen zusammensetzt: einer Deckplatte mit den darin montierten Trag- und Führungsrollen; einem Außenzylinder, der auf einer Grundplatte aufgebaut ist, die auf ihrer Unterseite die Laufflächen für die Trag- und Führungsrollen aufweist und an deren Oberseite Befestigungsmittel für die senkrechten Stützen des Außenzylinders angeordnet sind. Diese Stützen tragen als oberen Abschluss ein rundes Oberteil. Dieses Teil bildet die Abdeckung des Werbeturmes und ist an seiner Unterseite mit Befestigungsmitteln für die senkrechten Stützen ausgestattet. Gegebenenfalls bildet es nach oben die Aufnahme für das Dach. Zwischen den senkrechten Stützen sind die Fenster des Außenzylinders angeordnet, deren Zargen durch die senkrechten Stützen, den oberen Rand der Grundplatte und den unteren Rand des Oberteiles gebildet werden; einem zentrisch in den Außenzylinder eingebauten Innenzylinder. Dieser ist auf der Grundplatte befestigt und in seiner Funktion als Anlagefläche für die abzurollenden Plakate ausgelegt. Der Innenzylinder besteht aus transparenten, gewölbten Scheiben, vorzugsweise Kunststoffscheiben, die zwischen den senkrechten Stützen des Innenzylinders eingespannt sind, welche hinter den senkrechten Stützen des Außenzylinders angeordnet sind; einem im Mittelpunkt des Innenzyiinders angeordneten Drehkreuz, dessen senkrechte Welle auf der Grundplatte und der unteren Seite des Oberteiles gelagert ist. An dieser Welle sind unter- und oberhalb der Scheiben des Innenzylinders jeweils zwischen den senkrechten Stützen Ausleger angebracht. An seinem Ende, zwischen Innen- und Außenzylinder, trägt jeder Ausleger die Aufnahmen für zwei nebeneinander angeordnete Plakattrommeln. Die Welle ist mit einem reversierbaren Schwenkantrieb ausgestattet. Dadurch können die Ausleger des Drehkreuzes zwischen den Stützen hin- und hergeschwenkt werden. Die Aufnahmen für die Plakattrommeln sind an dem oberen Ausleger als Radiallager und an dem unteren Ausleger als Ratschen, einseitig drehrichtungssperrend ausgelegt. Die Plakattrommeln sind einbauseitig mit einem starren Lagerzapfen ausgerüstet. An der unteren Einbauseite sind sie mit einer Welle ausgerüstet, auf der ein Ende einer Wendelfeder, im Einsatz als Drehfeder befestigt ist. Das andere Ende der Feder ist an dem Mantel der Plakattrommel befestigt. Wenn die Welle fest eingespannt ist, wird durch Verdrehen der Plakattrommel die Feder gespannt und somit eine Rückstellkraft zum Verdrehen der Feder erzeugt.
Zur Inbetriebnahme des Werbeturmes werden die Plakate auf dem Mantel der Plakattrommeln mittels Klebestreifen befestigt und mit der Sichtfläche nach innen aufgerollt.
Nach dem Einsetzen der Plakattrommel in die auf den Auslegern des Drehkreuzes angeordneten Aufnahmen werden die Plakate abgerollt und deren freie Enden mit geeigneten Vorrichtungen, beispielsweise Aufkleben auf einem Konfekti- onierungsstreifen, an der an den senkrechten Stützen des Innenzylinders angeordneten Halterung befestigt. Mit Hilfe der Ratschen kann eine definierte Vorspannung der Feder erzeugt werden.
Wenn das Drehkreuz geschwenkt wird, wird unter Verstärkung der Federvorspannung ein Plakat je Ausleger von der Plakattrommel abgerollt, während das andere mit Hilfe der Federvorspannung auf der Plakattrommel aufgerollt wird. Dieser Vorgang vollzieht sich selbstverständlich mit allen anderen auf den Auslegern angeordneten Plakattrommeln gleichzeitig.
Zum Wechseln der Plakattrommeln können die Fenster des Außenzylinders geöffnet werden. Bedingt durch die runde zylindrische Form des erfindungsgemäßen Werbeturmes ist für die Öffnungsbewegung der Fenster ein Hebelgestänge vorgesehen, mit dessen Hilfe das Fenster zunächst von der Zarge abgezogen wird. Danach wird das Öffnen als Schwenkbewegung nach oben ausgeführt. Durch die unterschiedlichen Längen der Hebel wird eine Schrägstellung des Fensterflügels erzielt, wodurch eine ausreichende Zugänglichkeit bei verringertem Öffnungsweg erreicht wird.
Durch die Konfektionierung der Plakate auf den Plakattrommeln ist auch ein kostensparender, schneller Wechsel derselben möglich.
Im Inneren des Innenzylinders sind an den senkrechten Stützen höhenmäßig zwischen den Auslegern des Drehkreuzes Beleuchtungskörper angebracht, so dass eine Ausleuchtung der Anlagefläche für den Nachtbetrieb des Werbeturmes während des Nachtbetriebes gegeben ist.
Die gesamte elektrische Einrichtung, einschließlich der Steuerung, ist in einem Schaltschrank im Bereich der Grundplatte untergebracht. Die erforderlichen Anschlüsse werden durch einen Schleifring, der ebenfalls an der Grundplatte befestigt ist, in den Bereich der Deckplatte übertragen. Die Lagerung des Werbeturmes wird von den Trag- und Führungsrollen in der Deckplatte übernommen. Der Antrieb ist mit einem Elektromotor ausgeführt, auf dessen Welle ein Reibrad montiert ist, das gegen die Lauffläche der Grundplatte wirkt und wie die Tragrollen angeordnet ist.
Der Werbeturm stellt sich so als eine eigenständige Baueinheit dar, die mit der Deckplatte auf jeden geeigneten Untergrund aufgestellt werden kann. Die Aufstellung kann auf dem Erdboden erfolgen, aber auch auf einem Flachdach eines vorhandenen Gebäudes. Möglich ist aber auch die Aufstellung auf einem Funktionsteil, wie z. B. einem Kiosk, dem Warteunterstand einer Bushaltestelle, einer Telefonzelle, einem Einkaufswagenunterstand oder dergleichen.
Im folgenden sollen wesentliche Seiten der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer Klemmeinrichtung;
Fig. 2 den Schnitt durch eine Detailskizze mit Plakattrommeln und Klemmeinrichtung;
Fig. 3 die Draufsicht auf die Deckplatte mit den darauf montierten Trag- und Führungsrollen; Fig. 4 den Schnitt durch die Deck- und Grundplatte mit Trag- und Führungsrollen;
Fig. 5 die schematische Darstellung eines auf einem Kiosk aufgestellten Werbeturmes.
In Fig. 1 ist ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Werbeturmes, die Klemmeinrichtung 1 , perspektivisch dargestellt.
Mit Hilfe der Halterung 2 ist sie an einer senkrechten Stütze des Innenzylinders angeordnet. Wie aus Fig. 1 zu sehen ist, sind auf den Lagerungen 3 und 4 die abgewinkelten Lagerarme 5, 6, 7 und 8 drehbar gelagert. Zwischen den abgewinkelten Lagerarmen 5, 6, 7 und 8 sind die Andruckschienen 9 und 10 eingespannt, die durch die Kraft der zwischen den Lagerarmen 5 und 6 angeordneten Zugfeder 11 gegen den Innenzylinder gepresst werden. In Fig. 1 ist durch die Darstellung nicht zu erkennen, dass auch zwischen den Lagerarmen 7 und 8 eine Zugfeder angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt die Klemmeinrichtung 1 gemäß Fig. 1 in Funktion mit zwei Plakattrommeln 12 und 13, die zwischen dem Innenzylinder 14 und dem hier nicht dargestellten Außenzylinder auf den am Ende des Auslegers 16 angeordneten Aufnehmern 17 und 18 angebracht sind. Mit einem Konfektionierungsstreifen, hier nicht dargestellt, ist das freie Ende des aus der Plakattrommel 13 abzurollenden Plakates 19 an der Halterung 2 befestigt, die an der senkrechten Stütze 15 des Innenzylinders 14 angeordnet ist. Eine für die Klemmeinrichtung 1 vorgesehene Sicherungseinrichtung 27 verdeckt teilweise die darunter liegenden Lagerarme 5 und 6. Mit Hilfe einer Ratsche kann eine definierte Vorspannung der Feder des Aufnehmers 18 erzeugt werden. Das Plakat 20 ist bereits von der Plakattrommel 12 abgerollt und auf dem Innenzylinder 14 aufgelegt. Durch das Schwenken des Drehkreuzes in Uhrzeigerrichtung wird von dem Ausleger 16 das Plakat 19 von der Plakattrommel 13 abgerollt und das Plakat 20 auf der Plakattrommel 12 aufgerollt. Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, wird insbesondere durch die erfindungsgemäße Ausführung der Klemmeinrichtung 1 , vorzugsweise die Wahl des Abstandes zwischen der Achse 21 der Plakattrommeln 12 und 13 zur Anlagefläche des Innenzylinders 14 ein definierter Auflege- und Abnahmewinkel a und ß jeweils zwischen der Anlagefläche des Innenzylinders 14 und dem Mantel der Plakattrommel 12 bzw. 13 gebildet. Die Winkel a und ß sind sehr klein, vorzugsweise <25°. Die Achse 21 der Plakattrommeln 12 und 13 ist immer parallel zur Anlagefläche positioniert. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass beim Ablegen des Plakates 19 dieses gleichmäßig, direkt und ohne Luftpolster auf der Anlagefläche angepresst wird. Das Plakat wird so durch den Luftdruck vollflächig und ohne zusätzliche Hilfsmittel auf der Anlagefläche des Innenzylinders 14 angepresst und an diesem gehalten. Der kleine Winkel ß ermöglicht es, das Plakat 20 beim Abnehmen kontinuierlich tangential von der Anlagefläche des Innenzylinders 14 problemlos zu lösen. Voraussetzung für die beschriebene Funktion des Werbeturmes ist eine dauernde Vorspannung der Plakattrommel 12 und 13, wodurch einerseits das Aufrollen des Plakates 19 gewährleistet wird und andererseits die Möglichkeit gegeben ist, das Plakat 20 glatt und unmittelbar auf der Anlagefläche des Innenzylinders 14 funktionssicher aufzubringen.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die untere Baugruppe des erfindungsgemäßen Werbeturmes.
Wie aus Fig. 3 zu sehen ist, sind auf der Deckplatte 22 die Tragrollen 23 axial und die Führungsrollen 24 mit senkrechter Welle montiert. Außerdem ist ein Elektromotor 25 als Antrieb zu sehen. Auf dessen Welle kann beispielsweise ein Reibrad montiert werden, das gegen die Lauffläche der Grundplatte 26 wirkt. Der gesamte auf der Grundplatte 26 aufgebaute Werbeturm kann so mit den entsprechenden Laufflächen eine kontinuierliche Drehbewegung ausführen.
Fig. 5 zeigt einen auf einem Kiosk aufgebauten erfindungsgemäßen Werbeturm, dessen Oberteil mit einem Dach versehen ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sieht vor, an der Fläche des Außenzylinders eine für Televisionseinspielungen geeignete Folie anzuordnen. Die Folie ist vorzugsweise durchsichtig ausgebildet. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, hierfür eine LED-TV-Folie einzusetzen. Der Werbeturm ist daher auch für den Betrieb bei Nacht besonders geeignet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werbeturmes bezieht sich darauf, dass an Stelle des Plakates 19 eine für Televisionseinspie- lungen geeignete Folie am Innenzylinder angeordnet ist, die ebenfalls vorzugsweise durchsichtig ausgebildet ist. Auch für diesen Zweck haben sich LED-TV- Folien als vorteilhaft erwiesen. Sie können beispielsweise mit geeigneten Mitteln eingespannt, aufgeklebt oder geklemmt und so positioniert werden.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
Klemmeinrichtung 2 Halterung 3 Lagerung 4 Lagerung 5 Lagerarm 6 Lagerarm 7 Lagerarm 8 Lagerarm 9 Andruckschiene 10 Andruckschiene 11 Zugfeder 12 Plakattrommel 13 Plakattrommel 14 Innenzylinder 15 Stütze 16 Ausleger 17 Aufnehmer 18 Aufnehmer 19 Plakat 20 Plakat 21 Achse 22 Deckplatte 23 Tragrolle 24 Führungsrolle 25 Elektromotor 26 Grundplatte 27 Sicherungseinrichtung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Werbeturm für wechselnd sichtbare, auf- und abzurollende bahnenförmige Plakate mit einem elektrischen Antrieb und einem zentrisch in einem senkrechte Stützen aufweisenden Außenzylinder angeordneten Innenzylinder, der mit Anlageflächen für die abzurollenden Plakate ausgebildet ist und aus zwischen Stützen eingespannten Scheiben aus transparentem Material ausgeführt ist, wobei im Mittelpunkt des Innenzylinders ein Drehkreuz mit einer senkrechten, mit einem reversierbaren Schwenkantrieb ausgestatteten Welle angeordnet ist, an der unter- und oberhalb des Innenzylinders zwischen seinen senkrechten Stützen Ausleger angebracht sind, die an ihren Enden zwischen dem Innen- und Außenzylinder Aufnehmer für Plakattrommeln tragen und die Stützen des Außenzylinders als oberen Abschluss ein mit Befestigungsmitteln angeordnetes und das Drehkreuz lagerndes Oberteil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen des Außenzylinders und die senkrechte Welle des Drehkreuzes auf einer Grundplatte (26) angeordnet sind, welche an ihrer Unterseite als Lauffläche für Trag- und Führungsrollen (23; 24) ausgebildet sind, die auf einer, den Werbeturm nach unten abschließenden Deckplatte (22) montiert sind; an den senkrechten Stützen (15) des Innenzylinders (14) , drehbar auf einer Lagerung (3; 4) jeweils eine Klemmvorrichtung (1) angeordnet ist, die das abzurollende Plakat (19) an die Anlagefläche des Innenzylinders (14) führt.
2. Werbeturm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer (17; 18) für die Plakattrommel (12; 13) am oberen Ausleger als Radiallager und am unteren Ausleger (16) als Ratschenlager, drehrichtungssperrend ausgelegt ist und/oder die Plakattrommel (12; 13) an ihrer oberen Einbauseite mit einem Lagerzapfen und an ihrer unteren Einbauseite mit einer Welle ausgestattet ist, auf der ein Ende einer Wendelfeder, im Einsatz als Drehfeder und das andere Ende am Mantel der Plakattrommel (12; 13) angeordnet ist.
3. Werbeturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (1) aus jeweils zwei ober- und unterhalb des Plakatformates angeordneten abgewinkelten Lagerarmen (5; 6; 7; 8) besteht, zwischen denen jeweils eine Andruckschiene (9; 10) eingespannt ist, die durch die Kraft einer zwischen den oberen Lagerarmen (7; 8) und den unteren Lagerarmen (5; 6) angeordneten Zugfeder (11) gegen die Anlagefläche des Innenzylinders (14) gepresst wird.
Werbeturm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Achse (21) der Plakattrommel (12; 13) und der Anlagefläche des Innenzylinders (14) so gewählt ist, dass der durch das abzurollende Plakat (19) und die Anlagefläche des Innenzylinders (14) gebildete Auflegewinkel (a) und der durch das abzunehmende Plakat (20) und die Anlagefläche des Innenzylinders (14) gebildete Abnahmewinkel ( ? ) jeweils <25° beträgt.
Werbeturm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Stützen des Außenzylinders Aufnahmen für ein Dach aufweisen.
Werbeturm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben des Innenzylinders (14) siebartig ausgebildet sind und/oder elektrostatisch aufgeladen sind und dazu vorzugsweise eine leitfähige Klarsichtfolie auf den Scheiben aufgebracht ist.
7. Werbeturm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plakattrommel (12; 13) isoliert gelagert ist und auf dem aufgerollten Plakat durch Anlegen einer Hilfsspannung eine Ladung aufgebracht ist, so dass beim Abrollen das Plakat vom Innenzylinder (14) angezogen und gleichmäßig gestrafft wird und sich ohne jegliche Verwerfungen auf dem Innenzylinder (14) anlegt.
8. Werbeturm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fläche des Außenzylinders eine für Televisionseinspie- lungen geeignete Folie aufgebracht ist, die vorzugsweise durchsichtig ausgebildet und besonders bevorzugt eine LED-TV-Folie ist.
9. Werbeturm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Plakates (19) eine für Televisionseinspielungen geeignete Folie am Innenzylinder angeordnet ist, die vorzugsweise durchsichtig ausgebildet und besonders bevorzugt eine LED-TV-Folie ist.
10. Werbeturm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeturm über einen mit Solarenergie gespeisten Antrieb verfügt, wobei die Solarenergie für den Nachtantrieb in einem Akkumulator zwischengespeichert ist und/oder dass der Werbeturm mit einem Transverter ausgestattet ist, der in Verbindung mit dem Akkumulator die Betriebsspannung für eine lichttechnisch vorteilhafte Leuchtstofflampe für den Nachtbetrieb liefert.
EP05735863A 2004-05-06 2005-03-10 Werbeturm Withdrawn EP1789944A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023666 DE102004023666A1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Werbeturm
PCT/DE2005/000492 WO2005109382A2 (de) 2004-05-06 2005-03-10 Werbeturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1789944A2 true EP1789944A2 (de) 2007-05-30

Family

ID=35106648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05735863A Withdrawn EP1789944A2 (de) 2004-05-06 2005-03-10 Werbeturm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1789944A2 (de)
CN (1) CN1950865A (de)
DE (1) DE102004023666A1 (de)
WO (1) WO2005109382A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103714764A (zh) * 2014-01-16 2014-04-09 侯海杨 广告展示装置
DE102018122685B3 (de) 2018-09-17 2019-11-07 Madeleine Zoll Werbeanlage
CN112571393B (zh) * 2020-12-26 2022-04-12 广州奕极机电科技有限公司 一种化妆品加工车间用便于运输的化妆品放置架
CN113838392B (zh) * 2021-09-28 2023-03-31 山东第一医科大学(山东省医学科学院) 一种高校学生管理用宣传装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917133A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Marjanovic Marco Vorrichtung zur schaustellung von lichtdurchlaessigen bildern und plakaten
DE4112390A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 David Briscoe Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
DE4218086A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 David Briscoe Werbesäule
US5524372A (en) * 1994-11-01 1996-06-11 Intermark Corp. Revolving backlit sign

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005109382A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005109382A2 (de) 2005-11-17
WO2005109382A3 (de) 2006-03-09
CN1950865A (zh) 2007-04-18
DE102004023666A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013405T2 (de) Verfahren zum einbringen und aufziehen eines schützenden films an einer handlaufsoberfläche einer fahrtreppe oder eines fahrstegs
EP3147116B1 (de) Wellpappeanlage
EP1258378A2 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP2714423A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum heissprägen
EP1789944A2 (de) Werbeturm
DE19722722C2 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodachfenster
CH709370A1 (de) Rollenmaterial für eine oder mit einer Submikrometerschicht auf einem flexiblen Träger und Verwendung davon.
DE3539586A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schutzbelages auf einen druckwerkzylinder mit vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE60006205T2 (de) Gewebe abroll-anzeigesystem
NZ289874A (en) Displayed posters carried on moving bands into parallel spaced display positions
DE102005038485A1 (de) Versenkbarer Anzeigebildschirm für ein Kraftfahrzeug
DE202004007715U1 (de) Werbeturm
EP1288890B1 (de) Informationseinrichtung
EP0856184B1 (de) Plakatwand
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
EP3534357B1 (de) Klemmband
EP0416464B1 (de) Werbevorrichtung
EP0700858A1 (de) Aufzug mit einer Verkleidung zur Einblicksverdeckung des Schachtes
DE10109008A1 (de) Fahrzeugdach mit Beleuchtungselement
WO1996002906A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die durchführung der plakatarbeiten bei der grossflächenwerbung mittels plakatvitrinen
DE202004012200U1 (de) Informationseinrichtung mit Gehäuse
DE2624327A1 (de) Vorrichtung zum bekleben von schriftstuecken mit selbstklebender durchsichtiger folie
DE19949835C2 (de) Werbeträger-Einheit
DE202005011384U1 (de) Präsentationsvorrichtung für großformatige Plakate
DE102005042537B4 (de) Vorrichtung zum Applizieren selbstklebender Sicherheitsetiketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOETZ, DIETMAR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081001