EP3534357B1 - Klemmband - Google Patents

Klemmband Download PDF

Info

Publication number
EP3534357B1
EP3534357B1 EP19159890.3A EP19159890A EP3534357B1 EP 3534357 B1 EP3534357 B1 EP 3534357B1 EP 19159890 A EP19159890 A EP 19159890A EP 3534357 B1 EP3534357 B1 EP 3534357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
clamping band
magnetic element
magnetic
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19159890.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3534357A1 (de
Inventor
Horst-Werner Maier-Hunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG filed Critical Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Publication of EP3534357A1 publication Critical patent/EP3534357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3534357B1 publication Critical patent/EP3534357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/20Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for adjustably mounting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1852Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening magnetically or by suction or the like

Definitions

  • the invention relates to a clamping tape roll comprising a wound clamping tape and a method for producing such a clamping tape roll.
  • the invention further relates to a method for holding an information carrier, in particular on a carrier surface.
  • Posters containing image and/or written information are often intended to be hung up for presentation purposes, for example.
  • they are usually attached to a support surface, such as a wall, a pane of glass, etc. using thumbtacks or adhesive tape.
  • thumbtacks or adhesive tape The disadvantage of this method is that the posters hung in this way can potentially be damaged by the thumbtacks or by removing the adhesive tape.
  • FIG. 1 Another method of displaying posters are so-called interchangeable displays, which usually have a full-surface support plate on the back and a foil protector on the front that can be removed from the front.
  • a typical example of this are poster holders with a frame made of so-called folding profiles attached to the edge.
  • the folding frame is usually folded up on all edges at the front and the interchangeable display is opened, the film is at least partially lifted off, the information carrier or poster is inserted and then the display is closed again.
  • These interchangeable displays or poster holders are usually attached to a wall by gluing or screwing the support plate and/or the snap frame directly to the wall.
  • the interchangeable displays are usually designed for a document size, for example a paper format. This means that different interchangeable displays are used or required for different paper formats. When the interchangeable displays are not in use, they can take up a lot of storage space, depending on the paper format they are designed for.
  • an information carrier can, for example, be a medium made of paper, such as a poster, a note, a piece of paper or the like. However, it can also be another display medium that has a weight and dimensions comparable to a poster, piece of paper or cardboard, etc. This could be, for example, a film, a thin sheet of metal or plywood or an electronic display medium, such as an OLED display film or e-paper or the like, on which image and/or written information can be displayed.
  • the clamping tape roll according to the invention comprises a clamping tape wound into a roll.
  • This clamping band has the following components:
  • a first component is a flexible and strip-shaped carrier, which specifies the dimensions of the clamping band, such as the width.
  • the carrier e.g. B. a film strip, has a first flat side and an opposite second flat side.
  • the clamping band comprises at least one flat first magnetic element and at least one flat second magnetic element on the first flat side of the carrier.
  • first magnetic element and/or the second magnetic are designed as flexible magnetic strips which extend in the longitudinal direction of the carrier.
  • the first magnetic element and the second magnetic element are arranged on the carrier, leaving a strip-shaped free space extending in the longitudinal direction of the carrier, hereinafter referred to as “free space strips”.
  • the first magnetic element and the second magnetic element do not touch each other and are only in contact with one another via the carrier.
  • This free space strip corresponds to the section of the carrier which extends between two mutually facing longitudinal sides of the first magnetic element and the second magnetic element.
  • the first magnetic element and the second magnetic element are functionally assigned to one another and arranged to match one another on the carrier.
  • the first magnetic element and the second magnetic element are assigned and arranged to one another in such a way that they meet or lie on top of one another when the carrier or carrier section is folded and magnetically attract each other when the carrier is folded.
  • they are arranged, for example, parallel to one another at an equal distance from the longitudinal axis of the carrier and lie z.
  • B. at least partially opposite in relation to the free space strip. Care is taken to ensure that the poles of the two magnetic elements are arranged accordingly, so that when the carrier is folded, the magnetic attraction is achieved through the functional assignment.
  • the clamping band is wound in a winding direction in which the first magnetic element and the second magnetic element in the clamping band roll are each arranged radially on the inside in relation to the carrier.
  • clamping band or any section of the clamping band can also be attached to a support surface if necessary, for example to present an information carrier.
  • the clamping band can have at least one adhesive element which is arranged on a second flat side of the carrier.
  • Such a clamping band section of a clamping band from such a clamping band roll can then be used to fix an information carrier, in particular on a carrier surface.
  • Both one and several clamping band sections can be used to fix an information carrier to a carrier surface.
  • a clamping band section can also only be used to clamp several information carriers together.
  • the clamping band when it is or has been unwound again from a clamping band roll, can in particular be divided into a number of short clamping band sections as a type of "clamping clip", which can be used, for example.
  • B. information carriers can be clamped together.
  • These short clamping band sections or clamping clips preferably have a maximum length of 10 cm, preferably 8 cm, very particularly preferably 6 cm, in an extension direction of the free space strip (i.e. in the longitudinal direction of the carrier of the originally produced clamping band).
  • a “clamping tape” in the sense of the present invention is understood to mean a tape product with a length (in the longitudinal direction of the carrier) of at least 3 m.
  • clamping tape comes from a clamping tape roll
  • a clamping tape section is then cut off from the unrolled clamping tape.
  • the length of the unrolled clamping tape and accordingly the length of the clamping tape section itself can depend on the format of the information carrier to be fixed.
  • the clamping band section can then be attached to a support surface if fixation to the support surface is desired.
  • the adhesive element preferably has an element or layer that is adhesive towards the carrier and an adhesive or adhesive element or layer that is adhesive on the opposite side.
  • the clamping band can now be attached to a support surface and can also be detached from it again, preferably without leaving any residue.
  • the clamping band section can also be used to fix one or more information carriers in another way, e.g. B. to fix two information carriers together, similar to a paper clip. In this case, for example, no fixation of the clamping band section on the support surface would be necessary.
  • an edge of the information carrier to be fixed is positioned in a clamping area of the clamping band section.
  • the user can first fold the clamping band section using a free space strip in order to achieve a straight (adhesive) line. If the clamping band section is closed, it is of course opened again before positioning an edge of the information carrier.
  • the clamping band section is folded up.
  • the information carrier to be fixed is clamped between at least one flat first magnetic element on a first flat side of the carrier and at least one flat second magnetic element on the first flat side of the carrier.
  • the information carrier can first be positioned in the clamping area of the clamping band section and held by it before the clamping band section is attached to the carrier surface.
  • a clamping tape roll according to the invention can therefore be used to hold the clamping tape wound on it to hold at least one or more information carriers into clamping tape sections of any length, whereby the length of the clamping tape sections can be adapted to any format of the information carrier.
  • clamping band section can be reused as often as desired to hold information carriers, since, as already described, the clamping band section can be opened or closed as often as desired using the free space strip.
  • the clamping band section can be shortened accordingly and used for another information carrier with a different format.
  • a clamping band roller according to the invention is also - e.g. B. in comparison to the above.
  • Removable frame relatively small and can be presented easily and in a space-saving manner on a sales floor or stored and transported after a purchase, e.g. B. at trade fairs, congresses etc.
  • the narrow optics and dimensions of the clamping band or clamping band section which are adapted to an information carrier, hardly limit the field of vision of an information carrier to be fixed.
  • the clamping section has an identical and visually appealing front view and rear view. This is particularly advantageous when the clamping band section is attached to a transparent support surface, such as a shop window in a shop or the like, for example. B. to present current offers on a poster that can be viewed through the shop window. In order to display the information in the store, a double-sided printed information carrier or two information carriers back to back can also be held using the clamping band section.
  • a flexible, strip-shaped carrier or a "carrier tape”, for example from a roll is provided.
  • the carrier can then be rolled out within the process line or conveyed further to other stations.
  • At least one flat first magnetic element is applied to a first flat side of the carrier and at least one flat second magnetic element to the first flat side of the carrier to form the clamping band, whereby the magnetic elements can each preferably be magnetic strips, as mentioned .
  • the first magnetic element and the second magnetic element are arranged on the carrier, leaving a free space strip. This can be done in subsequent stations of the process line.
  • At least one adhesive element can optionally be applied to a second flat side of the carrier, for example in a further station of the process line, in order, as mentioned, for example, to later attach the clamping band or a clamping band section to a carrier surface.
  • the at least one adhesive element has a cover element so that the clamping band does not stick or stick together, for example in a rolled-up position.
  • first magnetic element and the second magnetic element as well as the at least one optional adhesive element are applied to the carrier vary and can be individually adapted to the respective manufacturing process.
  • the clamping band After the clamping band has been manufactured, it can, as already mentioned, be wound up or rolled up into a roll or clamping band roll.
  • the clamping band is preferably rolled up onto a roller core.
  • the roller core can increase the stability of the clamping band.
  • the clamping band can be rolled up in defined lengths.
  • the clamping band is first assembled and divided into the defined lengths, e.g. B. using a punch.
  • the method according to the invention for producing a clamping band or a clamping band roll can be a quasi-endless manufacturing process.
  • a carrier or carrier tape, the (preferably strip-shaped) magnetic elements and, if necessary, an adhesive element or adhesive strip are fed to the stations of a process line for producing the clamping tape roll virtually continuously (chained one behind the other in sections, the sections being able to be several meters). This will be explained later.
  • clamping band even on a clamping band roll, could in principle be of any length.
  • the maximum length of the clamping straps is limited, e.g. B. due to production technology and/or the resulting total weight of the clamping band roll, which should not be too high.
  • the relatively heavy magnetic elements take up the largest share of the weight of a clamping band.
  • the resulting diameter of the clamping tape roll also represents a limit for a practical maximum clamping tape length. This should also be chosen so that the clamping tape roll can, for example, be presented and taken away easily and in a space-saving manner on a sales area.
  • the clamping tape should not be too short, so that, for example, a user can fix as many typical information carriers of any length or width as possible with just one roll of clamping tape.
  • the length of the The number of clamping bands per roll is therefore advantageously chosen so that a good compromise can be found between the factors mentioned above.
  • a clamping tape roll preferably has a clamping tape with a length of at least 3 m, very particularly preferably at least 5 m and particularly preferably at least 10 m and very particularly preferably at least 20 m.
  • the length is preferably a maximum of 120 m, particularly preferably a maximum of 80 m and the whole particularly preferably a maximum of 50 m.
  • clamping tape or a clamping tape roll with a longer clamping tape, for example with a length between 50 m and 120 m or longer, and later to divide or assemble the clamping tape into shorter clamping tapes or clamping tape rolls , for example with clamping strap lengths between 20 m and 3 m.
  • the carrier or the carrier band specifies the dimensions of the clamping band
  • the carrier also preferably has the lengths of the clamping band described above or a multiple of these lengths, with the carrier then being divided into the corresponding lengths of the clamping band during production can.
  • the carrier preferably coming from a roll, can then be fed virtually continuously to the stations of a process line for producing the clamping band, in particular the clamping band roll. This can either be done by feeding several carriers one after the other to the process line or production line, or the carrier has a length with which a corresponding number of clamping straps can be produced, so that no further carrier needs to be added during this production unit.
  • the carrier or the carrier tape is preferably as long as possible.
  • the length is preferably at least 50 m, particularly preferably at least 500 m.
  • the width of the carrier - which ultimately also corresponds to the width of the clamping band - perpendicular to its longitudinal extent can be chosen arbitrarily to a large extent. This depends, among other things, on the desired clamping force, since the width of the carrier tape also determines the maximum width of the magnetic elements.
  • the clamping band covers the part of an area in which the information carrier is clamped or inserted. Therefore, a compromise between clamping force and Viewing area of an information carrier to be fixed can be selected.
  • the carrier preferably has a width of at least 31 mm, particularly preferably at least 34 mm.
  • the width is preferably a maximum of 60 mm, particularly preferably a maximum of 50 mm, particularly preferably a maximum of 35 mm.
  • the carrier preferably comprises a flexible and kink-resistant film, particularly preferably a soft PVC film.
  • the carrier or carrier tape preferably has a thickness of at least 200 ⁇ m, particularly preferably a thickness of at least 300 ⁇ m.
  • the thickness is preferably a maximum of 400 ⁇ m, particularly preferably a maximum of 350 ⁇ m.
  • the carrier can be made in any color or color combination or with a pattern or inscription or the like.
  • the color can be chosen to match the appearance of an information carrier to be fixed. Preferred colors are silver, black, white and blue.
  • the first magnetic element and the second magnetic element can have a wide variety of shapes.
  • they can be designed as short sections, such as magnetic points, which can be any, e.g. B. can have a circular or square shape.
  • These individual magnetic elements can z. B. can be attached one behind the other on the carrier at defined intervals, like in a chain, in the longitudinal direction of the carrier, with preferably at least two magnetic surfaces lying opposite one another in relation to the free space strip.
  • first magnetic element and/or the second magnetic element each comprise magnetic strips or magnetic tapes. These extend in the longitudinal direction of the carrier, preferably along a first or second longitudinal side of the carrier. The long sides extend vertically between the first flat side and the second flat side of the carrier and describe the longest side walls of the carrier.
  • the manufacturing length of the magnetic strips is usually a lot shorter than the carrier or carrier tape. This is because they are more difficult to produce in extreme lengths and can only be made available in very limited lengths as material on rolls due to their weight and dimensions.
  • the magnetic strips preferably have a length of at least 1 m, particularly preferably at least 30 m.
  • the length of the magnetic strips is preferably a maximum of 100 m and particularly preferably a maximum of 50 m.
  • a plurality of first magnetic elements and a plurality of second magnetic elements are preferably chained one behind the other in sections on the carrier in the longitudinal direction of the carrier. This is preferably done on impact.
  • the width of the magnetic strips can also be selected within certain limits, which is mainly limited at the top by the width of the carrier, and depending on the desired adhesion or clamping force of the magnets or the clamping band (see the explanations on this later).
  • the magnetic strips can preferably have a width of at least 10 mm, particularly preferably at least 12.5 mm.
  • the width of the magnetic strips is preferably a maximum of 25.4 mm, particularly preferably a maximum of 19 mm and particularly preferably a maximum of 15 mm.
  • the first magnetic element does not necessarily have to have the same width as the second magnetic element.
  • the magnetic elements in particular magnetic strips
  • the clamping tape can also be attached to a curved carrier surface, they are designed to be flexible or bendable, as already mentioned above.
  • the first magnetic element and the second magnetic element preferably comprise a specially coordinated material mix of magnetic and ferrite materials as well as a specially coordinated system magnetization (e.g. A/B magnets), which will be explained in more detail later.
  • the magnet particularly preferably has an isotropic magnetic material made of flexible and kink-resistant plastic with embedded strontium ferrite powder and/or barrum ferrite powder.
  • the magnetic strips are relatively heavy due to their material composition.
  • the first magnetic element and/or the second magnetic element has a thickness or height of preferably a maximum of 3 mm, particularly preferably a maximum of 2 mm and very particularly preferably a maximum of 1.5 mm.
  • the magnetic elements should also be thick enough to apply the desired adhesive force. Therefore, the thickness of the magnets or magnetic strips is preferably at least 0.3 mm, particularly preferably at least 0.5 mm and very particularly preferably at least 1 mm.
  • This adhesive force is preferably at least 20 g/cm2, particularly preferably at least 50 g/cm2.
  • the adhesive force is preferably a maximum of 70 g/cm2 and particularly preferably a maximum of 57 g/cm2.
  • the first magnetic element and the second magnetic element preferably each have a plurality of alternating poles which extend in the longitudinal direction of the clamping band. This arrangement of the poles is taken into account in the functional assignment described above.
  • the poles of the first magnetic element are particularly preferably arranged asymmetrically to the poles of the second magnetic element. This arrangement of the poles or system magnetization allows the first magnetic element and the second magnetic element to magnetically attract each other when the clamping band is folded in such a way that the opposing magnetic surfaces adhere to each other (almost) exactly in the same position, i.e. H.
  • the two magnetic elements or magnetic strips automatically align themselves with each other.
  • the first magnetic element and the second magnetic element can be attached to the first flat side of the carrier in different ways. For example, these could be attached via individual adhesive surfaces or adhesive dots. However, they are preferably secured using adhesive strips, e.g. B. on the back of the first magnetic element and which can be arranged on the back of the second magnetic element, attached to the carrier.
  • the first magnetic element and the second magnetic element are therefore preferably applied to the carrier using adhesive strips.
  • separating strips are first removed from the adhesive strips before the first magnetic element and the second magnetic element are applied to the carrier.
  • the separating strips are used to ensure that the magnetic elements, when supplied as magnetic strips from a roll, do not stick to themselves due to the adhesive strips in the roll.
  • the adhesive element on the second flat side of the carrier is designed as an adhesive strip extending in the longitudinal direction of the carrier.
  • the adhesive strip preferably extends longitudinally along one half of the carrier. However, the adhesive strip preferably does not protrude beyond half of the carrier so as not to extend beyond the film hinge of the carrier. In contrast, the adhesive strip can also be narrower and does not have to extend to half of the carrier or to a folding axis of the carrier.
  • the adhesive strip preferably has a minimum width of 6 mm, particularly preferably a minimum of 9 mm.
  • the width is preferably a maximum of 15 mm, particularly preferably a maximum of 12 mm.
  • a kind of chain of adhesive elements in the form of e.g. B. circular or short elongated sections can be attached to the second flat side of the carrier along its longitudinal axis.
  • the adhesive element or the adhesive strip preferably has an element that is adhesive (on one side) towards the carrier, in particular an adhesive layer.
  • the opposite side can be designed as an adhesive or adhesive element, in particular an adhesive or adhesive layer.
  • the adhesive element can thus be designed on the side facing the support surface in such a way that the clamping band or the clamping band section is permanently attached to a support surface or can be removed from it again.
  • the adhesive element can have a double-sided adhesive polypropylene (PP) film or the like.
  • PP polypropylene
  • the adhesive strip or the adhesive element can in particular also have different adhesive forces on the opposite sides.
  • the adhesive force can preferably be stronger on the side facing the carrier or carrier tape in order to achieve the strongest, permanent adhesion possible, and the adhesive force can be weaker on the side facing away from the carrier, so that non-permanent adhesion is achieved there and a clamping band section can be removed from the carrier surface easily and with as little residue as possible.
  • An example of such an adhesive element would be, for example: B. a scotch tape.
  • the adhesive strip can also preferably be designed - on the side facing the carrier tape or carrier - as a so-called "grip tape” in order to attach the clamping tape to a textile carrier surface.
  • the adhesive strip can preferably be designed as a foam adhesive tape.
  • the adhesive strip can preferably also be designed as a magnetic tape for attachment to a magnetic carrier surface.
  • Combinations of the above-mentioned variants are also possible, e.g. B. a combination of magnetic elements or strips and adhesive layer to optionally attach the clamping band section to a magnetic carrier surface or another surface.
  • Magnetic elements or strips and adhesive layer could, for example, be arranged next to each other (in sections) or in layers on top of each other (adhesive layer on the outside and magnetic material on the inside - towards the carrier tape).
  • the adhesive strip can also be removed from the clamping band section itself if necessary, for example if, after repeated use, the clamping band section is used for other clamping purposes without being attached to a support surface is to be reused or is to be equipped with another adhesive strip, the adhesive strip can also be designed as a detachable adhesive strip towards the carrier tape.
  • the adhesive element is designed as an adhesive element, as already mentioned, preferably a cover element, particularly preferably a cover strip, is arranged on the adhesive element.
  • the cover element is designed so that it preferably covers an entire flat side of the adhesive element, with which the clamping band is fastened to, for example, a support surface.
  • the cover element projects beyond the side walls of the adhesive element, so that the cover element can be easily removed from the adhesive strip.
  • the cover element can then be removed if necessary, for example B. the clamping band is to be attached to a support surface. If the clamping band or the clamping band section is removed again from the carrier surface and the clamping band is not needed for the time being, the cover element can be arranged on the adhesive element again.
  • tape materials such as adhesive tapes or the like are usually only supported at certain points, for example by rollers or the like, and the tape is conveyed in a cantilevered manner between support points. Since the magnetic strips can have a relatively high weight, it could - if the clamping tape, in particular the clamping tape roll, is manufactured in a process line as described - with such selective support, at least from the station in which the magnetic strips are applied to the carrier tape, This can result in the clamping band sagging or, in extreme cases, even being damaged.
  • the carrier tape is supported from below over long distances in the process line, for example by means of a support structure such as a conveyor belt, a close-meshed roller conveyor, a sliding table or the like.
  • the relatively heavy magnetic strips can simply be fed to the carrier from above and applied.
  • the carrier including the first magnetic element and the second magnetic element, can then be rotated through 180° about a longitudinal axis of the carrier and placed horizontally on a further support structure.
  • the adhesive element can also be applied to the carrier from above and does not have to be laboriously fed to the carrier from below through the support structure.
  • the rotation of the clamping band can z. B. can be achieved by a guide rail, for example a spiral-shaped link or the like, through which the clamping band is carried out after application of the first magnetic element and the second magnetic element.
  • top and bottom etc. generally and also in the context of the present invention refer below to the alignment of a conveyor belt or a carrier surface, holder surface or the like, which usually refers extend horizontally, for example in a production hall, on which a clamping band, as described, rests at least partially during production. “Top” corresponds to pointing towards a ceiling (of a production hall) and “bottom” corresponds to pointing towards a floor (of a production hall).
  • the clamping band is wound into a roll, this is done, as already mentioned above, in a winding direction in which the first magnetic element and the second magnetic element in the clamping band roll are arranged radially on the inside in relation to the carrier towards the roll core.
  • This arrangement means that the adhesive element and any covering element are not compressed. In the event of compression, the adhesive strip and the cover element could detach from the carrier after a certain time.
  • a further advantage of this arrangement is that the first magnetic element and the second magnetic element can be protected from scratches or the like by the external carrier, for example. B. during transport or during storage of the clamping tape roll.
  • the clamping band is preferably wound or rolled up onto a roll core for reasons of stability, among other things. It is preferably a hollow, cylindrical jacket-shaped roll core, e.g. B. made of cardboard or plastic. This has the advantage, among other things, that the roll core for winding up the clamping band, for. B. can be plugged onto a rotating shaft, in particular a quill, or the like and/or moved thereon. After any length of one Once the clamping band has been assembled and rolled up, the clamping band including the roller core can then simply be removed from the shaft.
  • a hollow, cylindrical jacket-shaped roll core e.g. B. made of cardboard or plastic.
  • the roll core can consist of a narrow cylinder that has a height that matches the width of the carrier. However, the roll core can also have any height, and the roll core can be cut off at a corresponding height after the clamping band has been wound up and before being removed from the shaft.
  • the Figure 2 shows a greatly enlarged view through a cross section of a clamping tape 100, which can be wound into a clamping tape roll 200, as shown in Figure 1 you can see.
  • the clamping band 100 comprises a carrier 7, here a carrier tape 7 in the form of a film strip made of soft PVC film, and a first flat magnetic element 1 attached to it, here a first magnetic strip 1, and a second flat magnetic element Element 2, here a second magnetic strip 2.
  • the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 are connected to the carrier tape 7 via adhesive strips 3.
  • the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 are glued and aligned parallel to one another along the carrier tape 7.
  • a side edge or a long side of the first magnetic strip 1 is aligned with a side edge or a long side of the carrier tape 7 and is largely flush with it (i.e. except for a very thin edge strip of 0.5 mm).
  • a side edge of the second magnetic strip 2 is aligned with an opposite side edge or long side of the carrier tape 7 and is also largely flush with it (i.e. except for a very thin edge strip of 0.5 mm).
  • the carrier tape 7 forms a kind of film hinge between the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2. Through this film hinge, the carrier tape 7 or any section with the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 attached to it can be opened and closed be folded.
  • the center line of the free space strip 6 here also corresponds to the central axis A of the clamping band 100 and thus also the folding axis A of the clamping band 100.
  • the first magnetic strip 1 shows a north pole N, south pole S, north pole N, south pole S, north pole N, south pole S, north pole N, which extend in the longitudinal direction of the carrier tape 7. This amounts to a so-called “A-type” magnetic tape.
  • the second magnetic strip shows a south pole S, north pole N, south pole S, north pole N, south pole S, north pole N, south pole S, which here is equivalent to a so-called "B-type” magnetic tape. Since the poles of the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 are aligned asymmetrically to one another, when the carrier tape 7 is folded, the north pole N meets the south pole S and the south pole S meets the north pole N. Due to this functional assignment of the first magnetic strip 1 to the second magnetic strip 2, More precisely, due to the arrangement of the poles, the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 attract each other magnetically and are in the same position each time they are folded.
  • magnetic strips that have more or fewer than 7 poles can also be used.
  • the clamping band 100 here also has an adhesive strip 10 as an adhesive element 10, so that the clamping band 100, as for example in Figure 4 and 5 shown, can be attached or glued to a support surface T.
  • the adhesive strip 10 is arranged on the back of the second magnetic strip 2 on a second flat side 9 of the carrier tape 7.
  • the adhesive strip 10 also extends in the longitudinal direction of the carrier tape 7 and does not completely cover half of the carrier tape 7.
  • the clamping tape 100 does not stick together in the wound state, for example, a cover element 13 or a cover strip 13 is arranged on the adhesive strip 10, which can be removed if necessary.
  • the width B M1 of the first magnetic strip 1 and the width B M2 of the second magnetic strip 2 are each 12.5 mm in this specific example. Between the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 there is the free space strip 6 with a free space strip width B F of a maximum of 15 mm, here preferably approx. 8 mm.
  • the total width of the carrier tape 7 corresponds here to a width B T of 34 mm.
  • the magnetic strips 1, 2 can, as already mentioned, be aligned at a distance from a side edge or a long side of the carrier tape 7.
  • the magnetic strips 1, 2 preferably have a distance of a maximum of 3 mm, particularly preferably a maximum of 0.5 mm, from a side edge or a long side of the carrier tape 7.
  • the height H M or thickness of the first and second magnetic elements 1, 2 is here each 1.5 mm.
  • the adhesive strip 10 attached to the back of the second magnetic strip 2 has a width B H of 9 mm.
  • the adhesive strip 10 is moved inwards by a distance B D of 3.5 mm from a side edge of the cover element 13.
  • the cover element 13 itself has a width B A of 15 mm. Due to this protrusion of the cover element 13 from the adhesive strip 10, the cover element 13 can be easily removed from the adhesive strip 10.
  • FIG. 3 A preferred manufacturing process for such a clamping band 100 or a clamping band roll 200 is now based on Figure 3 explains:
  • the production takes place in several stations I, II, III, IV, V, VI in a process line, with the carrier tape in a first station I initially coming from a carrier tape roll 18 and conveyed virtually endlessly in the conveying direction to the further stations II, III , IV, V, VI is moved and, as mentioned, is supported by a support structure, e.g. B. is supported on a conveyor belt (not shown here).
  • first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 coming from magnetic strip rolls 16, 17, are then applied from above to a first flat side 8 of the carrier tape 7.
  • first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 can be connected to the carrier tape 7, there is an adhesive strip 3 with a separating strip 4 or liner 4 on the back of the first magnetic strip 1 and on the back of the second magnetic strip 2. If the separating strips 4 removed from the adhesive strip 3, the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 can be glued to the first flat side 8 on the carrier tape 7, here with the help of pressure rollers 12.
  • the magnetic rollers 16, 17 are replaced as soon as the magnetic strips 1, 2 have been completely unrolled and only the empty roller core 5 is still on the shaft. To replace the rollers 16, 17 it may be necessary to stop the conveying process briefly. Then, using the newly provided magnetic rollers 16, 17, further magnetic strips 1, 2 can be applied to the carrier tape 7 behind the previously attached magnetic strips 1, 2, so that it is continuously equipped with magnetic strips 1, 2.
  • the carrier tape 7 together with the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 is rotated through 180 ° along a longitudinal axis of the carrier tape 7, so that the first flat side 8 of the carrier tape 7 is not, as in the first two stations I, II, but a second, opposite flat side 9 of the carrier tape 7 points upwards.
  • the rotation can e.g. B., as already explained, via a guide element, e.g. B. a kind of spiral backdrop, through which the carrier tape 7 is carried out.
  • the optional adhesive strip 10 can be fed from above from an adhesive strip roll 11 in a station IV and attached to the second flat side 9 of the carrier tape 7, here via pressure rollers 12.
  • the adhesive strip 10 also has the cover strip 13 here.
  • the carrier tape 7 is supported from below together with the first magnetic element 1 and the second magnetic element 2.
  • the components connected to one another and described above form the clamping band 100, with which, as will be explained later, information carriers P, P 'to be held can be clamped.
  • the clamping band 100 is then fed via deflection rollers 14 through a packaging station V to a winding station VI. In this, the clamping band 100 is rolled up onto a hollow roller core 5.
  • the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2 are arranged radially on the inside in the clamping tape roll 200, each relative to the carrier tape 7, in order not to compress the adhesive strip 10 and the cover strip 13.
  • the clamping tape 100 is cut off when a desired clamping tape roll length or thickness of the clamping tape roll 200 is reached.
  • the division of the clamping band 100, perpendicular to the longitudinal axis of the carrier band 7, is carried out here by a punch 15.
  • the roll core 5 also represents only one option for rolling up the clamping band 100. It would also be conceivable, for example, to have a cylinder that is permanently installed in the production system and around which the clamping band 100 is wrapped and from which the resulting clamping band roll 200 can be pulled down laterally. To stabilize and fix the clamping band 100 could also or additionally z. B. a fixing tape, such as a cable tie etc., can be used. The fixing tape can be passed through the roll core 5, guided around the wound clamping tape and then closed.
  • clamping tape 100 If the clamping tape 100 is not to be wound up to form a clamping tape roll 200, the clamping tape 100 could already be divided at the factory into short clamping tape sections 101, 102 in the assembly station V, which are then grouped in further stations (not shown), for example, and as clamping tape section sets packed, e.g. B. blistered.
  • an information carrier P here a poster P
  • a carrier surface T e.g. B. a wall T
  • a piece of the clamping tape 100 can simply be unrolled from the clamping tape roll 200 and cut off in a length that matches the poster size as a clamping tape section 101.
  • the cover strip 13 is pulled off the holding strip 10 in order to attach the cut clamping band 100 to the carrier surface T (see Figure 4 and 5 ), such as a wall T in an office room, to present the poster P there.
  • the carrier surface T such as a wall T in an office room
  • a user can then position the poster P at the appropriate location with an upper edge on the carrier tape 7 or on the second magnetic strip 2 located thereon when the clamping tape section 101 is opened and is in a first position P.
  • the first magnetic strip 1 can then be folded upwards along the folding axis A (see Figure 2 ) are folded down again in the area of the free space strip 6, the clamping band section 101 being in a second position P 2 and the poster P being clamped between the first magnetic strip 1 and the second magnetic strip 2.
  • the first clamping band section 101 was shown here only as an example at one point on the carrier surface T.
  • the clamping straps 100 can also be located in any other position and can, for example, additionally hold from below or additionally or only hold or support the poster P laterally.
  • the clamping band sections 101 can also be attached to slight curves, e.g. B. can be attached by bending the clamping band section. Larger curves, such as columns, can also be connected to an information carrier P, e.g. using the clamping band sections 101. B. a poster P, in which z. B. two clamping band sections 101 can be attached to the right and left of the information carrier P.
  • clamping band sections of the clamping band 100 can also only be used to clamp information carriers P, P'. They act like a kind of paper clip.
  • FIG 5 This is shown using the example of a second clamping band section 102.
  • This second clamping tape section 102 does not have an adhesive strip 10 here (although this is not a requirement) and only fixes an inserted note P 'on the poster P.
  • the second clamping tape section 102 is therefore not attached to the carrier surface T.
  • clamping tape roller (200) It is therefore possible, in particular with the clamping tape roller (200), to provide clamping tape sections 101, 102 of very different lengths for clamping and, if necessary, holding information carriers P, P' on a carrier surface T.
  • the clamping band 100 is light and quick to use.
  • the clamping band sections 101, 102 can be reused as often as desired, since, on the one hand, they can be opened and closed again as often as desired and, on the other hand, the magnetic force does not decrease, such as the adhesive strength of a commercially available adhesive strip.
  • clamping tape roll 200 If the clamping tape roll 200 is not needed, it can also be stowed away to save space.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmbandrolle umfassend ein aufgewickeltes Klemmband und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Klemmbandrolle. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Halten eines Informationsträgers, insbesondere an einer Trägerfläche.
  • Oft sollen Poster bzw. Plakate, auf denen sich Bild- und/oder Schriftinformationen befinden, beispielsweise zu Präsentationszwecken aufgehängt werden. Dazu werden diese üblicherweise mit Reißzwecken oder Klebebändern an einer Trägerfläche, wie beispielsweise einer Wand, einer Glasscheibe, etc. befestigt. Der Nachteil dieser Methode ist, dass die so aufgehängten Plakate oder Poster durch die Reißzwecken, aber auch durch das Entfernen der Klebebänder eventuell beschädigt werden können.
  • Eine weitere Methode, Plakate auszuhängen, sind sogenannte Wechseldisplays, die meist auf einer Rückseite eine vollflächige Trägerplatte und auf der Vorderseite einen Folienschutz aufweisen, der von vorne abgenommen werden kann. Ein typisches Beispiel hierfür sind Plakathalter mit einem am Rand umlaufend angebrachten Rahmen aus sogenannten Klappprofilen. Zur Bestückung des Wechseldisplays wird der Klapprahmen in der Regel an allen Kanten frontseitig hochgeklappt und so das Wechseldisplay geöffnet, die Folie wird zumindest teilweise abgehoben, der Informationsträger bzw. das Plakat eingelegt und dann das Display wieder verschlossen. Die Anbringung dieser Wechseldisplays bzw. Plakathalter erfolgt meist an einer Wand, indem die Trägerplatte und/oder der Klapprahmen direkt an der Wand festgeklebt oder festgeschraubt werden. Darüber hinaus gibt es Wechseldisplays, auf denen beidseitig Plakate eingelegt werden können und die dann beispielsweise in Schaufenstern eingehängt werden. Solche Wechseldisplays werden beispielsweise bei vielen Discountern eingesetzt, um die neuesten Angebote gleich im Eingangsbereich zu präsentieren. Die Wechseldisplays sind dabei in der Regel auf eine Dokumentgröße, beispielsweise ein Papierformat, ausgelegt. Hierdurch werden für verschiedene Papierformate auch verschiedene Wechseldisplays verwendet bzw. benötigt. Werden die Wechseldisplays nicht verwendet, so können sie, je nachdem, für welches Papierformat sie entworfen worden sind, einen großen Stauraum beanspruchen.
  • Zudem sind mittlerweile aus der DE 296 22 308 U1 , DE 20 2006 018 072 U1 , US 4 258 493 A und FR 2 399 722 A1 verschiedene Klemmschienen bzw. Klemmleisten mit zwei mittels eines Scharniers oder Jochs zueinander klappbaren magnetischen Streifen bekannt. Diese sind ebenfalls für bestimmte Informationsträgerformate konzipiert und auch meist bewusst etwas starrer ausgebildet, damit sie sich möglichst leicht mit ihrer gesamten Länge an eine ebene Fläche andrücken und ankleben lassen, um dann entsprechend große Informationsträger bekannter Formate, wie Plakate, Blattgut oder dergleichen zwischen die aufeinander geklappten magnetischen Streifen einklemmen zu können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halterung für Informationsträger bereitzustellen, welche wenig Stauraum benötigt, einfach anwendbar und an beliebige Informationsträgerformate anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Klemmbandrolle gemäß Patentanspruch 1, durch ein Verfahren zur Herstellung einer Klemmbandrolle nach Anspruch 8 sowie ein Verfahren zum Fixieren eines Informationsträgers an einer Trägerfläche nach Anspruch 11 gelöst.
  • Ein Informationsträger kann dabei im Rahmen der Erfindung beispielsweise ein Medium aus Papier sein, wie beispielsweise ein Plakat, ein Poster, eine Notiz, ein Zettel oder dergleichen. Es kann aber auch ein anderes Anzeigemedium sein, welches ein zu einem Plakat, Stück Papier oder Pappe etc. vergleichbares Gewicht und Abmessungen aufweist. Dies könnte beispielsweise eine Folie, ein dünnes Blech oder Sperrholz oder auch ein elektronisches Anzeigemedium sein, wie eine OLED-Anzeige-Folie bzw. e-Paper oder dergleichen, auf denen Bild- und/oder Schriftinformationen angezeigt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Klemmbandrolle umfasst ein zur Rolle aufgewickeltes Klemmband. Dieses Klemmband weist die folgenden Komponenten auf:
    Eine erste Komponente ist ein flexibler und streifenförmiger Träger, welcher die Abmessung des Klemmbands, wie beispielsweise die Breite, vorgibt. Der Träger, z. B. ein Folienstreifen, weist dabei eine erste Flachseite und eine gegenüberliegende zweite Flachseite auf.
  • Außerdem umfasst das Klemmband zumindest ein flächiges erstes magnetisches Element und zumindest ein flächiges zweites magnetisches Element auf der ersten Flachseite des Trägers. Wie später noch erläutert wird, sind das erste magnetische Element und/oder das zweite magnetische als flexible Magnetstreifen ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Trägers erstrecken.
  • Das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element sind dabei unter Belassung eines sich in Längsrichtung des Trägers erstreckenden streifenförmigen Freiraums, im folgenden "Freiraumstreifen" genannt, auf dem Träger angeordnet. Das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element berühren sich also nicht und stehen nur über den Träger in Kontakt miteinander. Dieser Freiraumstreifen entspricht dabei dem Abschnitt des Trägers, der sich zwischen zwei zueinander weisenden Längsseiten des ersten magnetischen Elements und des zweiten magnetischen Elements erstreckt. Durch den Freiraumstreifen kann der Träger bzw. ein Abschnitt des Trägers (und somit das Klemmband bzw. ein Klemmbandabschnitt) entlang seiner Längsachse gefaltet werden und somit ein Filmscharnier zwischen dem ersten magnetischen Element und dem zweiten magnetischen Element bilden. Dabei kann durch dieses Filmscharnier der Träger bzw. der Abschnitt in Längsrichtung beliebig oft aufgeklappt und wieder zusammengeklappt werden.
  • Das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element sind dabei funktionell einander zugeordnet und passend zueinander auf dem Träger angeordnet. Das heißt, dass das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element einander so zugeordnet und angeordnet sind, dass sie bei einem Zusammenklappen des Trägers bzw. Trägerabschnitts zusammentreffen bzw. aufeinander liegen und sich magnetisch gegenseitig anziehen, wenn der Träger zusammengeklappt wird. Hierzu sind sie beispielsweise parallel zueinander in einem gleichen Abstand zur Längsachse des Trägers angeordnet und liegen sich z. B. in Bezug auf den Freiraumstreifen zumindest teilweise gegenüber. Dabei wird auf eine entsprechende Anordnung der Pole der beiden magnetischen Elemente geachtet, so dass bei zusammengeklapptem Träger durch die funktionelle Zuordnung die magnetische Anziehung erreicht wird.
  • Dabei ist das Klemmband in einer Wickelrichtung aufgewickelt, in der das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element in der Klemmbandrolle jeweils bezogen auf den Träger radial innenliegend angeordnet sind.
  • Das Klemmband bzw. ein beliebiger Abschnitt des Klemmbands (im Rahmen der Erfindung als "Klemmbandabschnitt" bezeichnet) kann, bei Bedarf beispielsweise zur Präsentation eines Informationsträgers, auch an einer Trägerfläche angebracht werden. Dazu kann, wie später noch näher erläutert wird, das Klemmband zumindest ein Haftelement aufweisen, das auf einer zweiten Flachseite des Trägers angeordnet ist.
  • Es kann dann eine Verwendung eines derartigen Klemmbandabschnitts eines Klemmbands von einer solchen Klemmbandrolle erfolgen, um einen Informationsträger, insbesondere an einer Trägerfläche, zu fixieren.
  • Dabei können sowohl ein als auch mehrere Klemmbandabschnitte zur Fixierung eines Informationsträgers an einer Trägerfläche verwendet werden. Zudem kann ein Klemmbandabschnitt auch nur zum Zusammenklemmen mehrerer Informationsträger verwendet werden.
  • Das Klemmband kann, wenn es von einer Klemmbandrolle wieder abgewickelt wird oder wurde, insbesondere auch in eine Anzahl von kurzen Klemmbandabschnitte als eine Art "Klemmclip" aufgeteilt werden, die z. B. Informationsträger zusammenklemmen können. Diese kurzen Klemmbandabschnitte bzw. Klemmclips weisen in einer Erstreckungsrichtung des Freiraumstreifens (d. h. in Längsrichtung des Trägers des ursprünglich hergestellten Klemmbands) bevorzugt maximal eine Länge von 10 cm, bevorzugt von 8 cm, ganz besonders bevorzugt von 6 cm auf.
  • Im Gegensatz dazu wird unter einem "Klemmband" im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Bandware mit einer Länge (in Längsrichtung des Trägers) von mindestens 3 m verstanden.
  • Bei dem entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahren zum Fixieren eines Informationsträgers, insbesondere an der Trägerfläche, werden zumindest die folgenden Schritte durchgeführt:
    Zunächst wird eine definierte Länge des Klemmbands von der Klemmbandrolle abgerollt.
  • Kommt das Klemmband von einer Klemmbandrolle, so wird von dem abgerollten Klemmband dann ein Klemmbandabschnitt abgeschnitten. Die Länge des ausgerollten Klemmbands und dementsprechend die Länge des Klemmbandabschnitts selbst kann sich dabei nach dem Format des zu fixierenden Informationsträgers richten.
  • Daraufhin kann der Klemmbandabschnitt an einer Trägerfläche befestigt werden, wenn eine Fixierung an der Trägerfläche gewünscht ist. Dies erfolgt mittels des bereits erwähnten Haftelements, welches an einer zweiten Flachseite eines Trägers des Klemmbandabschnitts angeordnet ist. Dabei weist das Haftelement bevorzugt ein zum Träger hin klebendes Element bzw. Schicht auf und zur gegenüberliegenden Seite ein haftendes oder klebendes Element bzw. Schicht. Durch das Haftelement, vorzugsweise ein lösbares Haftelement, kann nun das Klemmband an eine Trägerfläche angebracht werden und auch wieder von dieser, vorzugsweise rückstandslos, gelöst werden. Alternativ kann der Klemmbandabschnitt, wie später noch an einem Beispiel gezeigt wird, auch für eine anderweitige Fixierung eines oder mehrerer Informationsträger genutzt werden, z. B. um zwei Informationsträger aneinander zu fixieren, ähnlich wie mit einer Büroklammer. In diesem Fall wäre beispielsweise keine Fixierung des Klemmbandabschnitts an der Trägerfläche erforderlich.
  • Weiterhin wird eine Kante des zu fixierenden Informationsträgers in einem Klemmbereich des Klemmbandabschnitts positioniert.
  • Um den Klemmbandabschnitt an einer Trägerfläche anzubringen, kann der Benutzer den Klemmbandabschnitt zunächst mittels eines Freiraumstreifens zusammenklappen, um so eine gerade (Klebe-)Linie zu erreichen. Ist der Klemmbandabschnitt zugeklappt, so wird dieser vor der Positionierung einer Kante des Informationsträgers selbstverständlich wieder aufgeklappt.
  • Wurde eine Kante des Informationsträgers im Klemmbereich positioniert, so wird der Klemmbandabschnitt zusammengeklappt.
  • Hierbei wird der zu fixierende Informationsträger zwischen zumindest einem flächigen ersten magnetischen Element auf einer ersten Flachseite des Trägers und zumindest einem flächigen zweiten magnetischen Element auf der ersten Flachseite des Trägers eingeklemmt.
  • Die oben beschriebene Abfolge der Schritte ist nicht in jedem Fall zwingend. So kann z. B. alternativ auch der Informationsträger zuerst in dem Klemmbereich des Klemmbandabschnitts positioniert und von diesem gehalten werden, bevor der Klemmbandabschnitt an der Trägerfläche befestigt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Klemmbandrolle kann also dazu genutzt werden, um das darauf aufgewickelte Klemmband zum Halten zumindest eines oder mehrerer Informationsträger in beliebig lange Klemmbandabschnitte aufzuteilen, wobei die Länge der Klemmbandabschnitte an jedes beliebige Format des Informationsträgers angepasst werden kann.
  • Zudem lässt sich der Klemmbandabschnitt beliebig oft zum Halten von Informationsträgern wiederverwenden, da, wie bereits beschrieben, mit Hilfe des Freiraumstreifens der Klemmbandabschnitt beliebig oft auf- oder zugeklappt werden kann.
  • Soll ein bereits bestehender Klemmbandabschnitt wiederverwendet werden, beispielsweise für ein kleineres Format eines Informationsträgers als bei seiner vorherigen Nutzung, so kann der Klemmbandabschnitt dahingehend entsprechend gekürzt und für einen anderen Informationsträger mit einem anderen Format genutzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Klemmbandrolle ist zudem - z. B. im Vergleich zu den o. g. Wechselrahmen - verhältnismäßig klein und kann so leicht und platzsparend auf einer Verkaufsfläche präsentiert werden oder nach einem Ankauf verstaut und auch transportiert werden, z. B. zu Messen, Kongressen etc.
  • Außerdem begrenzt die schmale und an einen Informationsträger angepasste Optik, bzw. Abmessung des Klemmbands bzw. Klemmbandabschnitts kaum das Sichtfeld eines zu fixierenden Informationsträgers.
  • Ist der Klemmbandabschnitt zusammengeklappt, so weist der Klemmabschnitt eine identische und optisch ansprechende Vorderansicht sowie Rückansicht auf. Dieses zeigt sich vor allem dann als vorteilhaft, wenn der Klemmbandabschnitt an einer durchsichtigen Trägerfläche angebracht ist, wie beispielsweise einem Schaufenster in einem Ladengeschäft oder dergleichen, um z. B. aktuelle Angebote auf einem Plakat zu präsentieren, welches durch das Schaufenster betrachtet werden kann. Um die Informationen auch im Ladengeschäft darzustellen, kann auch ein doppelseitig bedruckter Informationsträger oder zwei Informationsträger Rücken an Rücken mittels des Klemmbandabschnitts gehalten werden.
  • Da keine zusätzliche Abdeckung auf dem fixierten Informationsträger unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung benötigt wird, kommt es zu keiner Reflexion auf dem Informationsträger, beispielsweise bei einer Ausleuchtung des Informationsträgers zu Präsentationszwecken. Zudem bleibt auch die Farbechtheit des Informationsträgers erhalten, da keine Abdeckung verwendet wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Klemmbandrolle wird zunächst, z. B. in einer ersten Station einer Prozesslinie, ein flexibler, streifenförmiger Träger bzw. ein "Trägerband", beispielsweise von einer Rolle, bereitgestellt. Der Träger kann dann innerhalb der Prozesslinie ausgerollt bzw. weiter zu anderen Stationen gefördert werden.
  • Es werden dann, wie zuvor beschrieben, zumindest ein flächiges erstes magnetisches Element auf einer ersten Flachseite des Trägers und zumindest ein flächiges zweites magnetisches Element auf der ersten Flachseite des Trägers unter Bildung des Klemmbands aufgebracht, wobei die magnetischen Elemente jeweils wie erwähnt bevorzugt Magnetstreifen sein können. Das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element werden dabei unter Belassung eines Freiraumstreifens auf dem Träger angeordnet. Dies kann in nachfolgenden Stationen der Prozesslinie erfolgen.
  • Auf eine zweite Flachseite des Trägers kann, beispielsweise in einer weiteren Station der Prozesslinie, optional zumindest ein Haftelement aufgebracht werden, um wie erwähnt beispielsweise später das Klemmband bzw. einen Klemmbandabschnitt an eine Trägerfläche anzubringen.
  • Vorzugsweise weist das zumindest eine Haftelement ein Abdeckelement auf, damit das Klemmband, beispielsweise in einer aufgerollten Position, nicht zusammenhaftet bzw. zusammenklebt.
  • Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die zeitliche Abfolge und Reihenfolge, in der das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element sowie das zumindest eine optionale Haftelement auf dem Träger aufgebracht werden, variieren und an den jeweiligen Herstellungsprozess individuell angepasst werden können.
  • Nach Fertigung des Klemmbands kann dieses, wie bereits erwähnt, zu einer Rolle bzw. Klemmbandrolle aufgewickelt bzw. aufgerollt werden. Vorzugsweise wird das Klemmband dabei auf einen Rollenkern aufgerollt. Der Rollenkern kann hierbei die Stabilität des Klemmbands erhöhen.
  • Das Klemmband kann in definierten Längen aufgerollt werden. Dazu wird beispielsweise in einer weiteren Station (vor Aufwicklung des Klemmbands) das Klemmband zunächst konfektioniert und dabei in die definierten Längen unterteilt, z. B. mittels einer Stanze.
  • Ebenso kann aber auch wie erwähnt sofort eine Unterteilung in eine Vielzahl von kurzen Klemmbandabschnitten erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Klemmbands bzw. einer Klemmbandrolle kann es sich um ein quasi-endloses Fertigungsverfahren handeln. Das bedeutet, dass quasi kontinuierlich (abschnittsweise hintereinandergekettet, wobei die Abschnitte mehrere Meter betragen können) ein Träger bzw. Trägerband, die (bevorzugt streifenförmigen) magnetischen Elemente sowie gegebenenfalls ein Haftelement bzw. Haftstreifen den Stationen einer Prozesslinie zur Fertigung der Klemmbandrolle zugeführt werden, wie dies später noch erläutert wird.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den Ansprüchen und Beschreibungsteilen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele bzw. Varianten zu neuen Ausführungsbeispielen bzw. Varianten kombiniert werden können.
  • Das Klemmband, auch auf einer Klemmbandrolle, könnte prinzipiell eine beliebige Länge aufweisen.
  • In der Praxis ist die maximale Länge der Klemmbänder jedoch beschränkt, z. B. produktionstechnisch und/oder durch das resultierende Gesamtgewicht der Klemmbandrolle, welches nicht zu hoch sein sollte. Den größten Anteil des Gewichts eines Klemmbands nehmen dabei die relativ schweren magnetischen Elemente ein. Auch der resultierende Durchmesser der Klemmbandrolle stellt einen Grenzwert für eine praktikable maximale Klemmbandlänge dar. Auch dieser sollte so gewählt werden, dass die Klemmbandrolle beispielsweise einfach und platzsparend auf einer Verkaufsfläche präsentiert und mitgenommen werden kann. Andererseits sollte das Klemmband aber auch nicht zu kurz sein, so dass beispielsweise ein Nutzer möglichst viele und beliebig lange bzw. beliebig breite typische Informationsträger mit nur einer Klemmbandrolle fixieren kann. Die Länge des Klemmbands pro Rolle wird also vorteilhaft so gewählt, dass ein guter Kompromiss zwischen den oben genannten Faktoren gefunden werden kann.
  • Bevorzugt weist eine Klemmbandrolle ein Klemmband mit einer Länge von mindestens 3 m auf, ganz besonders bevorzugt mindestens 5 m und besonders bevorzugt mindestens 10 m und ganz besonders bevorzugt mindestens 20 m. Die Länge beträgt bevorzugt maximal 120 m, besonders bevorzugt maximal 80 m und ganz besonders bevorzugt maximal 50 m.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, zunächst ein längeres Klemmband bzw. eine Klemmbandrolle mit einem längeren Klemmband, beispielsweise mit einer Länge zwischen 50 m und 120 m oder länger, zu produzieren und später das Klemmband in kürzere Klemmbänder bzw. Klemmbandrollen zu zerteilen bzw. zu konfektionieren, beispielsweise mit Klemmbandlängen zwischen 20 m und 3 m.
  • Da wie oben bereits erwähnt der Träger bzw. das Trägerband die Abmessung des Klemmbands vorgibt, weist auch der Träger bevorzugt die oben beschriebenen Längen des Klemmbands oder ein Vielfaches dieser Längen auf, wobei der Träger während der Fertigung dann in die entsprechenden Längen des Klemmbands aufgeteilt werden kann.
  • Der bevorzugt von einer Rolle kommende Träger kann dann quasi kontinuierlich den Stationen einer Prozesslinie zur Fertigung des Klemmbands, insbesondere der Klemmbandrolle, zugeführt werden. Dies kann entweder dadurch erfolgen, dass mehrere Träger hintereinander der Prozesslinie bzw. Produktionslinie zugeführt werden oder der Träger weist eine Länge auf, mit der eine Produktion einer entsprechenden Stückzahl an Klemmbändern erreicht werden kann, sodass kein weiterer Träger während dieser Produktionseinheit hinzugefügt werden braucht. Vorzugsweise ist der Träger bzw. das Trägerband also möglichst lang. Z. B. beträgt die Länge bevorzugt mindestens 50 m, besonders bevorzugt mindestens 500 m.
  • Die Breite des Trägers - welche letztlich auch der Breite des Klemmbands entspricht - senkrecht zu seiner Längserstreckung kann in weiten Maßen beliebig gewählt werden. Dies hängt u. a. von der gewünschten Klemmkraft ab, da ja die Breite des Trägerbands die maximale Breite der magnetischen Elemente mitbestimmt. Zum anderen verdeckt das Klemmband den Teil eines Bereiches, in dem der Informationsträger eingeklemmt bzw. eingelegt ist. Daher sollte auch hier sinnvollerweise ein Kompromiss aus Klemmkraft und Sichtbereich eines zu fixierenden Informationsträgers gewählt werden. Bevorzugt weist der Träger eine Breite von mindestens 31 mm auf, besonders bevorzugt von mindestens 34 mm. Die Breite beträgt bevorzugt maximal 60 mm, besonders bevorzugt maximal 50 mm, insbesondere bevorzugt maximal 35 mm.
  • Dabei umfasst der Träger bevorzugt eine flexible und knickfeste Folie, besonders bevorzugt eine Weich-PVC-Folie. Der Träger bzw. das Trägerband weist bevorzugt eine Stärke von mindestens 200 µm, besonders bevorzugt eine Stärke von mindestens 300 µm auf. Die Stärke beträgt bevorzugt maximal 400 µm, besonders bevorzugt maximal 350 µm.
  • Der Träger kann in einer beliebigen Farbe oder Farbkombination oder mit einem Muster oder einer Aufschrift oder dergleichen hergestellt werden. Die Farbe kann passend zu einer Optik eines zu fixierenden Informationsträgers gewählt werden. Bevorzugte Farben sind Silber, Schwarz, Weiß und Blau.
  • Das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element können unterschiedlichste Formen aufweisen. So können sie beispielsweise als kurze Abschnitte ausgebildet sein, wie beispielsweise Magnetpunkte, wobei diese eine beliebige, z. B. kreisrunde oder quadratische, Form aufweisen können. Diese einzelnen magnetischen Elemente können z. B. in definierten Abständen, wie in einer Kette, in Längsrichtung des Trägers hintereinander auf dem Träger angebracht werden, wobei vorzugsweise zumindest zwei magnetische Flächen sich in Bezug auf den Freiraumstreifen gegenüberliegen.
  • Wie oben bereits erwähnt, umfassen aber das erste magnetische Element und/oder das zweite magnetische Element jeweils Magnetstreifen bzw. Magnetbänder. Diese erstrecken sich in Längsrichtung des Trägers, bevorzugt entlang einer ersten bzw. zweiten Längsseite des Trägers. Die Längsseiten erstrecken sich dabei senkrecht zwischen der ersten Flachseite und der zweiten Flachseite des Trägers und beschreiben die längsten Seitenwände des Trägers.
  • Die Magnetstreifen sind in ihrer Herstellungslänge meist um einiges kürzer als der Träger bzw. das Trägerband. Dies liegt daran, dass sie schwieriger in extremen Längen herstellbar sind und auch aufgrund ihres Gewichts und ihrer Abmessungen als Material auf Rollen nur in sehr begrenzter Länge zur Verfügung gestellt werden können.
  • Die Magnetstreifen weisen bevorzugt eine Länge von mindestens 1 m auf, besonders bevorzugt von mindestens 30 m. Bevorzugt beträgt die Länge der Magnetstreifen maximal 100 m und besonders bevorzugt maximal 50 m.
  • Da die Magnetstreifen bzw. die magnetischen Elemente oft kürzer als die Träger sind, werden bevorzugt jeweils mehrere erste magnetische Elemente und jeweils mehrere zweite magnetische Elemente in Längsrichtung des Trägers abschnittsweise auf dem Träger hintereinander gekettet. Dies erfolgt vorzugsweise auf Stoß.
  • Auch die Breite der Magnetstreifen kann in gewissen Grenzen, welche hauptsächlich nach oben durch die Breite des Trägers beschränkt ist, und in Abhängigkeit von der gewünschten Haft- bzw. Klemmkraft der Magnete bzw. des Klemmbands (siehe die Ausführungen hierzu später) gewählt werden.
  • Die Magnetstreifen können bevorzugt eine Breite von minimal 10 mm, besonders bevorzugt minimal 12,5 mm aufweisen. Die Breite der Magnetstreifen beträgt bevorzugt maximal 25,4 mm, besonders bevorzugt maximal 19 mm und besonders bevorzugt maximal 15 mm.
  • Es ist zudem hier zu erwähnen, dass das erste magnetische Element nicht zwangsläufig die gleiche Breite wie das zweite magnetische Element aufweisen muss.
  • Damit die magnetischen Elemente, insbesondere Magnetstreifen, auf dem Träger zu einer Klemmbandrolle aufgerollt werden können und das Klemmband auch auf einer gewölbten Trägerfläche angebracht werden kann, sind sie wie oben bereits erwähnt flexibel bzw. biegsam ausgebildet.
  • Bevorzugt umfassen das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element einen speziell abgestimmten Materialmix aus Magnet- und Ferritwerkstoffen sowie eine speziell abgestimmte Systemmagnetisierung (z. B. A/B-Magnete), die später noch genauer erläutert wird. Besonders bevorzugt weist der Magnet einen isotropen Magnetwerkstoff aus flexiblem und knickfestem Kunststoff mit eingelagertem Strontiumferritpulver und/oder Barrumferritpulver auf.
  • Im Vergleich zum Trägerband sind die Magnetstreifen aufgrund ihrer Materialzusammensetzung relativ schwer.
  • Um die notwendige Flexibilität zu gewährleisten bzw. zu unterstützen und damit das Gewicht nicht zu hoch ist, weist das erste magnetische Element und/oder das zweite magnetische Element eine Dicke bzw. Höhe von bevorzugt maximal 3 mm, besonders bevorzugt maximal 2 mm und ganz besonders bevorzugt maximal 1,5 mm auf.
  • Andererseits sollten die magnetischen Elemente auch dick genug sein, um die gewünschte Haftkraft aufzubringen. Daher beträgt die Dicke der Magnete bzw. Magnetstreifen bevorzugt mindestens 0,3 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,5 mm und ganz besonders bevorzugt mindestens 1 mm.
  • Abhängig von der Breite und der Länge bzw. der Fläche der magnetischen Elemente und wie erwähnt der Dicke ist auch deren Haftkraft. Diese Haftkraft liegt bevorzugt bei mindestens 20 g/cm2, besonders bevorzugt bei mindestens 50 g/cm2. Die Haftkraft liegt bevorzugt bei maximal 70 g/cm2 und besonders bevorzugt bei maximal 57 g/cm2.
  • Das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element weisen vorzugsweise jeweils mehrere sich abwechselnde Pole auf, die sich in Längsrichtung des Klemmbands erstrecken. Diese Anordnung der Pole wird bei der oben beschriebenen funktionellen Zuordnung berücksichtigt. Dabei sind besonders bevorzugt die Pole des ersten magnetischen Elements asymmetrisch zu den Polen des zweiten magnetischen Elements angeordnet. Durch diese Anordnung der Pole bzw. Systemmagnetisierung können sich das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element bei einem Zusammenklappen des Klemmbands magnetisch so anziehen, dass die sich gegenüberliegenden magnetischen Flächen (nahezu) exakt in der immer gleichen Position aufeinander haften, d. h. die beiden magnetischen Elemente bzw. Magnetstreifen richten sich automatisch passend aufeinander aus.
  • Das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element können durch unterschiedliche Weisen auf der ersten Flachseite des Trägers befestigt sein. So könnten diese beispielsweise über einzelne Klebeflächen bzw. Klebepunkte angebracht sein. Vorzugsweise sind sie aber mittels Klebestreifen, die z. B. rückseitig auf dem ersten magnetischen Element und die rückseitig auf dem zweiten magnetischen Element angeordnet sein können, auf dem Träger angebracht.
  • In der Prozesslinie zur Fertigung eines Klemmbands, insbesondere einer Klemmbandrolle, werden daher vorzugsweise das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element mittels Klebestreifen auf dem Träger aufgebracht.
  • Vorzugsweise werden hierbei in einem Herstellungsschritt zunächst Trennstreifen vor Aufbringung des ersten magnetischen Elements und des zweiten magnetischen Elements auf den Träger von den Klebestreifen abgezogen. Die Trennstreifen dienen dazu, dass die magnetischen Elemente, wenn sie als Magnetstreifen von Rolle zugeliefert werden, nicht aufgrund der Klebestreifen in der Rolle an sich selber heften.
  • Genau wie die magnetischen Elemente - wie oben beschrieben - als Magnetstreifen ausgebildet sein können, so ist auch bevorzugt, dass das Haftelement auf der zweiten Flachseite des Trägers als ein sich in Längsrichtung des Trägers erstreckender Haftstreifen ausgebildet ist.
  • Der Haftstreifen erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung entlang einer Hälfte des Trägers. Der Haftstreifen ragt dabei jedoch bevorzugt nicht über die Hälfte des Trägers hinaus, um nicht über das Filmscharnier des Trägers hinauszureichen. Im Gegensatz dazu kann der Haftstreifen auch schmaler sein und muss nicht bis zur Hälfte des Trägers bzw. bis zu einer Klappachse des Trägers reichen.
  • Bevorzugt weist der Haftstreifen eine minimale Breite von 6 mm auf, besonders bevorzugt von minimal 9 mm. Die Breite beträgt bevorzugt maximal 15 mm, besonders bevorzugt maximal 12 mm.
  • Anstelle eines Haftstreifens kann aber prinzipiell, wie bei den magnetischen Elementen, auch eine Art Kette von Haftelementen in Form von z. B. kreisrunden oder kurzen länglichen Abschnitten auf der zweiten Flachseite des Trägers entlang seiner Längsachse angebracht werden.
  • Wie bereits erwähnt, weist das Haftelement bzw. der Haftstreifen bevorzugt ein (einseitig) zum Träger hin klebendes Element, insbesondere eine klebende Schicht, auf. Die gegenüberliegende (zur Trägerfläche hinweisende) Seite kann je nach Anwendung des Klemmbands und Beschaffenheit der Trägerfläche als haftendes oder klebendes Element, insbesondere haftende oder klebende Schicht, ausgebildet sein.
  • So kann das Haftelement auf der zur Trägerfläche weisenden Seite so ausgestaltet sein, dass das Klemmband bzw. der Klemmbandabschnitt permanent an einer Trägerfläche befestigt ist oder von dieser wieder ablösbar ist.
  • Beispielsweise kann das Haftelement einen doppelseitig klebenden Polypropylen (PP)-Film aufweisen oder dergleichen.
  • Dabei können der Haftstreifen bzw. das Haftelement insbesondere auch unterschiedliche Klebekräfte auf den gegenüberliegenden Seiten aufweisen. Z. B. kann bevorzugt die Klebekraft auf der Seite zum Träger bzw. Trägerband hin stärker sein, um eine möglichst feste, permanente Haftung zu erreichen, und auf der vom Träger wegweisenden Seite kann die Klebekraft schwächer sein, so dass dort eine non-permanente Haftung erreicht wird und sich ein Klemmbandabschnitt leicht und möglichst rückstandsfrei wieder von der Trägerfläche entfernen lässt. Ein Beispiel für solch ein Haftelement wäre z. B. ein tesaband.
  • Der Haftstreifen kann aber auch bevorzugt - auf der vom Trägerband bzw. Träger weisenden Seite - als ein sogenanntes "Grip-Band" ausgebildet sein, um das Klemmband an eine textile Trägerfläche anzubringen.
  • Bei einer rauen, unebenen Trägerfläche kann der Haftstreifen vorzugsweise als ein Schaumklebeband ausgebildet sein.
  • Der Haftstreifen kann vorzugsweise auch als ein Magnetband ausgebildet sein, für eine Anbringung an einer magnethaftenden Trägerfläche.
  • Auch Kombinationen der o.g. Varianten sind möglich, z. B. eine Kombination aus Magnetelementen bzw. -streifen und Klebeschicht, um den Klemmbandabschnitt wahlweise auf eine magnethaftende Trägerfläche oder einer anderen Oberfläche anzubringen. Magnetelemente bzw. -streifen und Klebeschicht könnten dabei beispielsweise nebeneinander (abschnittsweise) angeordnet sein oder schichtweise übereinander (außen Klebeschicht und innen - zum Trägerband hin - Magnetmaterial).
  • Damit gegebenenfalls der Haftstreifen auch bei Bedarf von dem Klemmbandabschnitt selbst entfernt werden kann, beispielsweise wenn nach mehrmaliger Verwendung der Klemmbandabschnitt für andere Klemmzwecke ohne Anbringung an eine Trägerfläche weiterverwendet werden soll oder mit einem anderen Haftstreifen ausgestattet werden soll, kann der Haftstreifen auch zum Trägerband hin als ein lösbarer Haftstreifen ausgebildet sein.
  • Damit das Klemmband aufgrund eines Haftelements, während es beispielsweise zu einer Klemmbandrolle aufgewickelt ist, nicht ungewollt zusammenklebt, insbesondere wenn das Haftelement als klebendes Element ausgebildet ist, ist auf dem Haftelement, wie bereits erwähnt, vorzugsweise ein Abdeckelement, besonders bevorzugt ein Abdeckstreifen angeordnet. Das Abdeckelement ist dabei so ausgebildet, dass es vorzugsweise eine gesamte Flachseite des Haftelements, mit welcher das Klemmband an beispielsweise einer Trägerfläche befestigt wird, abdeckt. Vorzugsweise überragt das Abdeckelement die Seitenwände des Haftelements, so dass das Abdeckelement leicht vom Haftstreifen abgezogen werden kann. Das Abdeckelement kann dann bei Bedarf abgezogen werden, wenn z. B. das Klemmband an einer Trägerfläche befestigt werden soll. Wird das Klemmband bzw. der Klemmbandabschnitt wieder von der Trägerfläche entfernt und wird das Klemmband vorerst nicht benötigt, so kann das Abdeckelement wieder auf dem Haftelement angeordnet werden.
  • Üblicherweise werden Bandmaterialien wie Klebebänder oder dergleichen bei der Fertigung in der Prozesslinie meist nur punktuell, beispielsweise durch Rollen oder dergleichen, unterstützt und das Band wird zwischen Stützpunkten freitragend gespannt weiterbefördert. Da die Magnetstreifen ein relativ hohes Gewicht aufweisen können, könnte es - wenn das Klemmband, insbesondere die Klemmbandrolle, wie beschrieben in einer Prozesslinie gefertigt wird - bei solch einer punktuellen Unterstützung, zumindest ab der Station, in der die Magnetstreifen auf dem Trägerband aufgebracht werden, dazu kommen, dass das Klemmband durchhängt oder im Extremfall sogar geschädigt wird.
  • Daher wird das Trägerband zumindest ab bzw. kurz vor dem Aufbringen der Magnetstreifen auf weiten Strecken in der Prozesslinie von unten unterstützt, beispielsweise mittels einer Unterstützungskonstruktion wie beispielsweise einem Transportband, einer engmaschigen Rollenbahn, einem Gleittisch oder dergleichen.
  • Die relativ schweren Magnetstreifen können dabei einfach von oben dem Träger zugeführt und aufgebracht werden.
  • Der Träger, einschließlich des ersten magnetischen Elements und des zweiten magnetischen Elements, kann daraufhin um eine Längsachse des Trägers um 180° gedreht und horizontal auf einer weiteren Unterstützungskonstruktion abgelegt werden. Hierdurch kann auch das Haftelement von oben auf den Träger aufgebracht werden und muss nicht umständlich von unten durch die Unterstützungskonstruktion dem Träger zugeführt werden. Die Drehung des Klemmbands kann z. B. durch eine Führungsschiene, beispielsweise eine spiralförmige Kulisse oder dergleichen, erreicht werden, durch die das Klemmband nach Aufbringung des ersten magnetischen Elements und des zweiten magnetischen Elements durchgeführt wird.
  • Es soll in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, dass sich die Begriffe "oben" und "unten" etc. allgemein und auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Folgenden auf die Ausrichtung eines Transportbands bzw. einer Trägerfläche, Halterfläche oder dergleichen beziehen, welche sich üblicherweise horizontal erstrecken, beispielsweise in einer Fertigungshalle, auf denen ein Klemmband, wie beschrieben, während einer Fertigung zumindest teilweise aufliegt. Dabei entspricht "oben" in Richtung einer Decke (einer Fertigungshalle) weisend und "unten" in Richtung eines Bodens (einer Fertigungshalle) weisend.
  • Wird das Klemmband zu einer Rolle aufgewickelt, so erfolgt dies wie oben bereits erwähnt in einer Wickelrichtung, in der das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element in der Klemmbandrolle, jeweils bezogen auf den Träger zum Rollenkern hin radial innenliegend angeordnet sind. Durch diese Anordnung werden das Haftelement und das etwaige Abdeckelement nicht gestaucht. Bei einer Stauchung könnte sich der Haftsteifen und das Abdeckelement nach einer gewissen Zeit vom Träger lösen. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass das erste magnetische Element und das zweite magnetische Element durch den außenliegenden Träger beispielsweise vor Kratzern oder dergleichen geschützt werden können, z. B. während eines Transports oder während einer Lagerung der Klemmbandrolle.
  • Wie bereits erwähnt wird das Klemmband unter anderem aus Stabilitätsgründen bevorzugt auf einen Rollenkern aufgewickelt bzw. aufgerollt. Vorzugsweise handelt es sich um einen hohlen, zylindermantelförmigen Rollenkern, z. B. aus Pappe oder Plastik. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Rollenkern zur Aufwicklung des Klemmbands z. B. auf eine sich drehende Welle, insbesondere Pinole, oder dergleichen gesteckt werden kann und/oder darauf verschoben werden kann. Nachdem eine beliebige Länge eines Klemmbands konfektioniert und aufgerollt worden ist, kann das Klemmband einschließlich des Rollenkerns dann einfach von der Welle abgezogen werden.
  • Der Rollenkern kann dabei aus einem schmalen Zylinder bestehen, der eine Höhe passend zu einer Breite des Trägers aufweist. Der Rollenkern kann aber auch eine beliebige Höhe aufweisen, wobei der Rollenkern nach Aufwicklung des Klemmbands und vor Abziehen von der Welle in einer entsprechenden Höhe abgeschnitten werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klemmbandrolle,
    Figur 2
    ein Querschnitt durch das Klemmband einer Klemmbandrolle nach Figur 1,
    Figur 3
    die Ausführungsschritte eines möglichen Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Klemmbandrolle nach Figur 1 und 2,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung der Verwendung eines Abschnitts eines Klemmbands, gemäß den Figuren 1 und 2, in einer ersten Position zur Aufnahme eines Informationsträgers,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Abschnitts des Klemmbands gemäß Figur 4, in einer zweiten Position mit geklemmten Informationsträgern mit einem zusätzlichen zweiten Abschnitt eines Klemmbands.
  • Die Figur 2 zeigt eine stark vergrößerte Darstellung durch einen Querschnitt eines Klemmbands 100, das zu einer Klemmbandrolle 200 aufgewickelt werden kann, wie sie in Figur 1 zu sehen ist.
  • Das Klemmband 100 umfasst einen Träger 7, hier ein Trägerband 7 in Form eines Folienstreifens aus Weich-PVC-Folie, und ein auf ihm angebrachtes erstes flächiges magnetisches Element 1, hier einen ersten Magnetstreifen 1, und ein zweites flächiges magnetisches Element 2, hier einen zweiten Magnetstreifen 2. Der erste Magnetstreifen 1 und der zweite Magnetstreifen 2 sind dabei über Klebestreifen 3 mit dem Trägerband 7 verbunden.
  • Der erste Magnetstreifen 1 und der zweite Magnetstreifen 2 sind parallel zueinander entlang des Trägerbands 7 aufgeklebt und ausgerichtet. Ein Seitenrand bzw. eine Längsseite des ersten Magnetstreifens 1 ist dabei an einem Seitenrand bzw. einer Längsseite des Trägerbands 7 ausgerichtet und schließt hier weitestgehend (d.h. bis auf einen sehr dünnen Randstreifen von 0,5 mm), bündig mit diesem ab. Ein Seitenrand des zweiten Magnetstreifens 2 ist an einem gegenüberliegenden Seitenrand bzw. Längsseite des Trägerbands 7 ausgerichtet und schließt hier ebenfalls weitestgehend (d.h. bis auf einen sehr dünnen Randstreifen von 0,5 mm) bündig mit diesem ab.
  • Zwischen den einander zugewandten Seitenrändern des ersten Magnetstreifens 1 und des zweiten Magnetstreifens 2 befindet sich ein längs des Trägerbands 7 verlaufender Freiraum, der hier als "Freiraumstreifen" 6 bezeichnet wird. Durch diesen Freiraumstreifen 6 bildet das Trägerband 7 eine Art Filmscharnier zwischen dem ersten Magnetstreifen 1 und dem zweiten Magnetstreifen 2. Durch dieses Filmscharnier kann das Trägerband 7 bzw. ein beliebiger Abschnitt mit dem auf ihm befestigten ersten Magnetstreifen 1 und dem zweiten Magnetstreifen 2 auf- und zugeklappt werden. Die Mittellinie des Freiraumstreifens 6 entspricht hier auch der Mittelachse A des Klemmbands 100 und somit auch der Klappachse A des Klemmbands 100.
  • Der erste Magnetstreifen 1 zeigt eine Nordpol N, Südpol S, Nordpol N, Südpol S, Nordpol N, Südpol S, Nordpol N auf, welche sich in Längsrichtung des Trägerbands 7 erstrecken. Dies kommt hier einem sogenannten "A-Typ"-Magnetband gleich. Der zweite Magnetstreifen zeigt im Gegensatz dazu eine Südpol S, Nordpol N, Südpol S, Nordpol N, Südpol S, Nordpol N, Südpol S auf, was hier einem sogenannten "B-Typ"-Magnetband gleichkommt. Da die Pole des ersten Magnetstreifens 1 und des zweiten Magnetstreifens 2 asymmetrisch zueinander ausgerichtet sind, treffen bei einem Zusammenklappen des Trägerbands 7 Nordpol N auf Südpol S und Südpol S auf Nordpol N. Durch diese funktionelle Zuordnung des ersten Magnetstreifens 1 zu dem zweiten Magnetstreifen 2, genauer gesagt durch die Anordnung der Pole, ziehen sich der erste Magnetstreifen 1 und der zweite Magnetstreifen 2 passend magnetisch an und befinden sich bei jedem Zusammenklappen in der gleichen Position.
  • Aber auch Magnetstreifen, die mehr oder weniger als 7 Pole aufweisen, können verwendet werden.
  • Das Klemmband 100 weist hier zudem als Haftelement 10, einen Haftstreifen 10 auf, sodass das Klemmband 100, wie beispielsweise in Figur 4 und 5 gezeigt, an eine Trägerfläche T angebracht bzw. angeklebt werden kann. Der Haftstreifen 10 ist dabei rückseitig zum zweiten Magnetstreifen 2 auf einer zweiten Flachseite 9 des Trägerbands 7 angeordnet. Der Haftstreifen 10 erstreckt sich zudem in Längsrichtung des Trägerbands 7 und deckt hierbei nicht ganz eine Hälfte des Trägerbands 7 ab.
  • Damit, wie bereits beschrieben, das Klemmband 100 beispielsweise nicht im aufgewickelten Zustand zusammenklebt, ist auf dem Haftstreifen 10 ein Abdeckelement 13 bzw. ein Abdeckstreifen 13 angeordnet, welcher bei Bedarf abgezogen werden kann.
  • Die Breite BM1 des ersten Magnetstreifens 1 und die Breite BM2 des zweiten Magnetstreifens 2 (siehe Figur 2) betragen bei dem vorliegenden konkreten Beispiel jeweils 12,5 mm. Zwischen dem ersten Magnetstreifen 1 und dem zweiten Magnetstreifen 2 befindet sich der Freiraumstreifen 6 mit einer Freiraumstreifenbreite BF von maximal 15 mm, hier bevorzugt ca. 8 mm.
  • Die Gesamtbreite des Trägerbands 7 entspricht hier einer Breite BT von 34 mm.
  • Die Magnetstreifen 1, 2 können, wie bereits erwähnt, in einem Abstand zu einem Seitenrand bzw. einer Längsseite des Trägerbands 7 ausgerichtet sein. Die Magnetstreifen 1, 2 weisen bevorzugt einen Abstand von maximal 3 mm auf, besonders bevorzugt von maximal 0,5 mm zu einem Seitenrand bzw. einer Längsseite des Trägerbands 7 auf.
  • Die Höhe HM bzw. Dicke des ersten und zweiten magnetischen Elements 1, 2 beträgt hier jeweils 1,5 mm.
  • Der rückseitig zum zweiten Magnetstreifen 2 angebrachte Haftstreifen 10 weist dabei eine Breite BH von 9 mm auf. Der Haftstreifen 10 ist dabei um einen Abstand BD von 3,5 mm zu einem Seitenrand des Abdeckelements 13 nach innen gerückt. Das Abdeckelement 13 selbst weist eine Breite BA von 15 mm auf. Durch diesen Überstand des Abdeckelements 13 zum Haftstreifen 10, lässt sich das Abdeckelement 13 sehr leicht vom Haftstreifen 10 abziehen.
  • Ein bevorzugter Herstellungsprozess für ein solches Klemmband 100 bzw. eine Klemmbandrolle 200 wird nun anhand von Figur 3 erläutert:
    Die Herstellung erfolgt hierbei in mehreren Stationen I, II, III, IV, V, VI in einer Prozesslinie, wobei das Trägerband in einer ersten Station I zunächst von einer Trägerbandrolle 18 kommt und quasi-endlos gefördert in Förderrichtung zu den weiteren Stationen II, III, IV, V, VI bewegt wird und dabei wie erwähnt von einer Unterstützungskonstruktion, z. B. auf einem Transportband (hier nicht eingezeichnet), unterstützt wird.
  • In einer weiteren Station II werden dann der erste Magnetstreifen 1 und der zweite Magnetstreifen 2, von Magnetstreifenrollen 16, 17 kommend, von oben auf eine erste Flachseite 8 des Trägerbands 7 aufgebracht.
  • Damit der erste Magnetstreifen 1 und der zweite Magnetstreifen 2 mit dem Trägerband 7 verbunden werden können, befindet sich jeweils ein Klebestreifen 3 mit einem Trennstreifen 4 bzw. Liner 4 rückseitig auf dem ersten Magnetstreifen 1 und rückseitig auf dem zweiten Magnetstreifen 2. Werden die Trennstreifen 4 von den Klebestreifen 3 abgezogen, so können der erste Magnetstreifen 1 und der zweite Magnetstreifen 2 auf der ersten Flachseite 8 auf dem Trägerband 7, hier mit Hilfe von Andrückrollen 12, aufgeklebt werden.
  • Da der von Rolle 17 kommende erste Magnetstreifen 1 und der von Rolle 16 kommende zweite Magnetstreifen 2 wie erwähnt meist kürzer sind als das Trägerband 7, werden mehrere Magnetstreifen hintereinander auf dem Trägerband 7 angebracht. Dazu werden beispielsweise die Magnetrollen 16, 17 ausgetauscht, sobald die Magnetstreifen 1, 2 komplett abgerollt wurden und sich nur noch der leere Rollenkern 5 auf der Welle befindet. Für den Austausch der Rollen 16, 17 ist es eventuell nötig, den Förderprozess kurz zu stoppen. Dann können über die neu bereitgestellten Magnetrollen 16, 17 weitere Magnetstreifen 1, 2 auf Stoß hinter den zuvor angebrachten Magnetstreifen 1, 2 auf dem Trägerband 7 aufgebracht werden, so dass dieser durchgehend mit Magnetstreifen 1, 2 bestückt ist.
  • In einer darauffolgenden Station III wird das Trägerband 7 mitsamt des ersten Magnetstreifens 1 und des zweiten Magnetstreifens 2 entlang einer Längsachse des Trägerbands 7 um 180° gedreht, sodass nicht die erste Flachseite 8 des Trägerbands 7, wie in den ersten beiden Stationen I, II, sondern eine zweite, gegenüberliegende Flachseite 9 des Trägerbands 7 nach oben weist. Die Drehung kann z. B., wie bereits erklärt, über ein Führungselement, z. B. eine Art spiralförmige Kulisse, erfolgen, durch die das Trägerband 7 durchgeführt wird.
  • Hierdurch kann, wie ebenfalls bereits erklärt, in einer Station IV der optionale Haftstreifen 10 von einer Haftstreifenrolle 11 von oben zugeführt und auf die zweite Flachseite 9 des Trägerbands 7, hier über Andrückrollen 12, angebracht werden. Der Haftstreifen 10 weist hier zudem den Abdeckstreifen 13 auf. Auch in dieser Station IV wird das Trägerband 7 mitsamt dem ersten magnetischen Element 1 und dem zweiten magnetischen Element 2 von unten gestützt.
  • Die so miteinander verbundenen und oben beschriebenen Komponenten bilden das Klemmband 100, mit welchem, wie später erläutert wird, zu haltende Informationsträger P, P' eingeklemmt werden können.
  • Das Klemmband 100 wird daraufhin über Umlenkrollen 14 durch eine Konfektionierstation V einer Aufwickelstation VI zugeführt. In dieser wird das Klemmband 100 auf einen hohlen Rollenkern 5 aufgerollt. Der erste Magnetstreifen 1 und der zweite Magnetstreifen 2 sind in der Klemmbandrolle 200, jeweils bezogen auf das Trägerband 7, radial innenliegend angeordnet, um den Haftstreifen 10 und den Abdecksteifen 13 nicht zu stauchen.
  • In der Konfektionierstation V wird das Klemmband 100 jeweils abgeschnitten, wenn eine gewünschte Klemmbandrollenlänge bzw. Dicke der Klemmbandrolle 200 erreicht ist. Die Aufteilung des Klemmbands 100, senkrecht zur Längsachse des Trägerbands 7, erfolgt hier durch eine Stanze 15.
  • Auch der Rollenkern 5 stellt nur eine Option dar, um das Klemmband 100 aufzurollen. Denkbar wäre beispielsweise auch ein Zylinder, der fest in der Fertigungsanlage installiert ist und um den das Klemmband 100 umgewickelt wird und von dem die daraufhin entstandene Klemmbandrolle 200 seitlich heruntergezogen werden kann. Zur Stabilisierung und Fixierung des Klemmbands 100 könnte auch oder zusätzlich z. B. ein Fixierband, wie beispielsweise ein Kabelbinder etc., verwendet werden. Das Fixierband kann dabei durch den Rollenkern 5 durchgeführt, um das aufgewickelte Klemmband herumgeführt und anschließend verschlossen werden.
  • Soll das Klemmband 100 nicht zur Bildung einer Klemmbandrolle 200 aufgewickelt werden, so könnte in der Konfektionierstation V das Klemmband 100 bereits werksseitig in kurze Klemmbandabschnitte 101, 102 unterteilt werden, die dann in weiteren Stationen (nicht dargestellt) zum Beispiel gruppiert und als Klemmbandabschnitt-Sets verpackt, z. B. geblistert, werden.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 wird nun ein bevorzugter Einsatz des Klemmbands 100 bzw. von Klemmbandabschnitten 101, 102 erläutert.
  • Soll beispielsweise ein Informationsträger P, hier ein Plakat P, an einer Trägerfläche T, z. B. einer Wand T, positioniert bzw. aufgehängt werden, so kann einfach ein Stück des Klemmbands 100 von der Klemmbandrolle 200 abgerollt und in einer Länge, passend zu der Plakatgröße, als ein Klemmbandabschnitt 101 abgeschnitten werden.
  • Dann wird der Abdeckstreifen 13 vom Haltestreifen 10 abgezogen, um das abgeschnittene Klemmband 100 an der Trägerfläche T (siehe Figur 4 und 5), wie beispielsweise einer Wand T in einem Büroraum, anzubringen, um das Plakat P dort zu präsentieren.
  • Soll eine obere Kante des Plakats P eingeklemmt werden, so ist darauf zu achten, dass der Haftstreifen 10 nach unten weist, wenn der Klemmbandabschnitt 101 horizontal ausgerichtet an einer Trägerfläche T angebracht wird.
  • Ein Benutzer kann dann das Plakat P an der entsprechenden Stelle passend mit einer oberen Kante auf dem Trägerband 7 bzw. auf dem darauf befindlichen zweiten Magnetstreifen 2 positionieren, wenn der Klemmbandabschnitt 101 aufgeklappt ist und sich in einer ersten Position P, befindet. Daraufhin kann der nach oben geklappte erste Magnetstreifen 1 entlang der Klappachse A (siehe Figur 2) im Bereich des Freiraumstreifens 6 wieder herunterklappt werden, wobei sich der Klemmbandabschnitt 101 in einer zweiten Position P2 befindet und das Plakat P zwischen dem ersten Magnetstreifen 1 und dem zweiten Magnetstreifen 2 eingeklemmt wird.
  • Der erste Klemmbandabschnitt 101 wurde hier nur exemplarisch an einer Stelle auf der Trägerfläche T dargestellt. Die Klemmbänder 100 können sich aber auch an jeder beliebigen anderen Position befinden und so beispielsweise zusätzlich von unten halten oder zusätzlich oder nur das Plakat P seitlich halten bzw. stützen.
  • Durch diese flexible Anordnung der Klemmbandabschnitte 101 können die Klemmbandabschnitte 101 auch an leichten Rundungen, z. B. durch Biegen des Klemmbandabschnitts, angebracht werden. Größere Rundungen, wie beispielsweise Säulen, können ebenfalls mithilfe der Klemmbandabschnitte 101 mit einem Informationsträger P, z. B. einem Poster P, bestückt werden, in dem z. B. je zwei Klemmbandabschnitte 101 rechts und links vom Informationsträger P angebracht werden.
  • Zusätzlich können Klemmbandabschnitte des Klemmbands 100 auch nur zum Einklemmen von Informationsträgern P, P' dienen. Sie fungieren hierbei wie eine Art Büroklammer.
  • In Figur 5 wird dies am Beispiel eines zweiten Klemmbandabschnitts 102 gezeigt. Dieser zweite Klemmbandabschnitt 102 weist hier keinen Haftstreifen 10 auf (wobei dies aber nicht Bedingung ist) und fixiert hier nur eine eingesteckte Notiz P` an dem Plakat P. Der zweite Klemmbandabschnitt 102 ist also nicht an der Trägerfläche T befestigt. Es wäre aber auch möglich, z. B. den ersten Klemmbandabschnitt 101 nur zum Fixieren von Informationsträgern P, P` zu verwenden, wenn der Abdeckstreifen 13 nicht vom Haftstreifen 10 des ersten Klemmbandabschnitts 101 abgezogen wird.
  • Es ist also möglich, insbesondere mit der Klemmbandrolle (200), Klemmbandabschnitte 101, 102 unterschiedlichster Längen zum Einklemmen und gegebenenfalls zum Halten von Informationsträgern P, P' an einer Trägerfläche T bereitzustellen. Das Klemmband 100 ist leicht und schnell in seiner Anwendung. Zudem sind die Klemmbandabschnitte 101, 102 beliebig oft wiederverwendbar, da sie zum einen beliebig oft auf- und wieder zugeklappt werden können und zum anderen die Magnetkraft nicht nachlässt, wie beispielsweise die Klebekraft eines handelsüblichen Klebestreifens.
  • Wird die Klemmbandrolle 200 nicht benötigt, so kann diese außerdem platzsparend verstaut werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 erstes magnetisches Element/ erster Magnetstreifen
    • 2 zweites magnetisches Element/ zweiter Magnetstreifen
    • 3 Klebestreifen
    • 4 Trennstreifen/ Liner
    • 5 Rollenkern
    • 6 Freiraumstreifen
    • 7 Träger/ Trägerband
    • 8 erste Flachseite
    • 9 zweite Flachseite
    • 10 Haftelement/ Haftstreifen
    • 11 Haftstreifenrolle
    • 12 Andrückrollen
    • 13 Abdeckelement/ Abdeckstreifen
    • 14 Umlenkrollen
    • 15 Stanze
    • 16, 17 Magnetstreifenrolle
    • 18 Trägerbandrolle
    • 100 Klemmband
    • 101, 102 Klemmbandabschnitte
    • 200 Klemmbandrolle
    • A Mittelachse/ Klappachse
    • BF Breite des Freiraumstreifens
    • BH Breite des Haftstreifens
    • BM1 Breite des ersten Magnetstreifen
    • BM2 Breite des zweiten Magnetstreifen
    • BT Breite des Trägerbands
    • BA Breite des Abdeckstreifens
    • BD Abstand Abdeckstreifen zu Haftstreifen
    • HM Höhe Magnetstreifen
    • N Nordpol
    • P, P` Informationsträger
    • P, erste Position
    • P2 zweite Position
    • S Südpol
    • T Trägerfläche
    • I-VI Stationen

Claims (11)

  1. Klemmbandrolle (200) mit einem aufgewickelten Klemmband (100), welches folgende Komponenten aufweist:
    - einen flexiblen, streifenförmigen Träger (7),
    - zumindest ein flächiges erstes magnetisches Element (1) auf einer ersten Flachseite (8) des Trägers (7) sowie zumindest ein flächiges zweites magnetisches Element (2) auf der ersten Flachseite (8) des Trägers (7),
    wobei das erste magnetische Element (1) und das zweite magnetische Element (2) unter Belassung eines sich in Längsrichtung des Trägers (7) erstreckenden Freiraumstreifens (6) auf dem Träger (7) angeordnet sind und
    wobei das erste magnetische Element (1) und/oder das zweite magnetische Element (2) jeweils flexible Magnetstreifen (1, 2) umfassen, die sich in Längsrichtung des Trägers (7) erstrecken,
    - optional zumindest ein Haftelement (10) auf einer zweiten Flachseite (9) des Trägers (7),
    wobei das Klemmband (100) in einer Wickelrichtung aufgewickelt ist, in der das erste magnetische Element (1) und das zweite magnetische Element (2) in der Klemmbandrolle (200) jeweils bezogen auf den Träger (7) radial innenliegend angeordnet sind.
  2. Klemmbandrolle nach Anspruch 1, wobei das erste magnetische Element (1) und das zweite magnetische Element (2) jeweils mehrere sich abwechselnde Pole (N, S) aufweisen, die sich in Längsrichtung des Klemmbands (7) erstrecken.
  3. Klemmbandrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste magnetische Element (1) und/oder das zweite magnetische Element (2) eine Dicke von minimal 0,5 mm, bevorzugt minimal 1 mm, und/oder eine Dicke von maximal 3 mm, bevorzugt maximal 1,5 mm, aufweisen.
  4. Klemmbandrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste magnetische Element (1) und das zweite magnetische Element (2) mittels Klebestreifen (3) auf dem Träger (7) angebracht sind.
  5. Klemmbandrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Träger (7) ein flexibles Material umfasst, vorzugsweise eine Weich-PVC-Folie.
  6. Klemmbandrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen, vorzugsweise hohlen, Rollenkern (5), auf welchem das Klemmband (100) aufgerollt ist.
  7. Klemmbandrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Haftelement (10)
    - als ein sich in Längsrichtung des Trägers (7) erstreckender Haftstreifen (10) ausgebildet ist, bevorzugt als ein sich in Längsrichtung entlang einer Hälfte des Trägers (7) erstreckender Haftstreifen (10),
    und/oder
    - zumindest ein auf dem Haftelement (10) angeordnetes Abdeckelement (13) aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Klemmbandrolle (200),
    wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst:
    - Bereitstellen eines flexiblen, streifenförmigen Trägers (7),
    - Aufbringen zumindest eines flächigen ersten magnetischen Elements (1) auf einer ersten Flachseite (8) des Trägers (7) sowie zumindest eines flächigen zweiten magnetischen Elements (2) auf der ersten Flachseite (8) des Trägers (7) unter Bildung eines Klemmbands (100),
    wobei das erste magnetische Element (1) und das zweite magnetische Element (2) unter Belassung eines sich in Längsrichtung des Trägers (7) erstreckenden Freiraumstreifens (6) auf dem Träger (7) angeordnet werden und
    wobei das erste magnetische Element (1) und/oder das zweite magnetische Element (2) jeweils flexible Magnetstreifen (1, 2) umfassen, die sich in Längsrichtung des Trägers (7) erstrecken,
    - optional Aufbringung zumindest eines Haftelements (10), vorzugsweise mit einem Abdeckelement (13), auf einer zweiten Flachseite (9) des Trägers (7),
    - Aufwickeln des Klemmbands (100) zu einer Rolle, vorzugsweise auf einen Rollenkern (5) in einer Wickelrichtung, in der das erste magnetische Element (1) und das zweite magnetische Element (2) in der Klemmbandrolle (200) jeweils bezogen auf den Träger (7) radial innenliegend angeordnet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei
    in einer Prozesslinie das erste magnetische Element (1) und das zweite magnetische Element (2) mittels Klebestreifen (3) auf dem Träger (7) aufgebracht werden und vorzugsweise vor Aufbringung des ersten magnetischen Elements (1) und des zweiten magnetischen Elements (2) auf dem Träger (7) Trennstreifen (4) von den Klebestreifen (3) abgezogen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei
    in einer Prozesslinie das erste magnetische Element (1) sowie das zweite magnetische Element (2) von oben zugeführt und auf dem Träger (7) aufgebracht werden und der Träger (7) um eine Längsachse des Trägers (7) umgedreht und zumindest ein Haftelement (10) von oben zugeführt und auf dem Träger (7) aufgebracht wird.
  11. Verfahren zum Fixieren eines Informationsträgers (P, P`), insbesondere an einer Trägerfläche (T), mit zumindest den folgenden Schritten:
    - Abschneiden eines ersten Klemmbandabschnitts (101, 102) eines Klemmbands (100), nach Abrollen einer definierten Länge des Klemmbands (100) von einer Klemmbandrolle (200) gemäß einer der Ansprüche 1 bis 7,
    - optional Befestigung des Klemmbandabschnitts (101) an der Trägerfläche (T) mittels zumindest eines Haftelements (10), welches an einer zweiten Flachseite (9) eines Trägers (7) des Klemmbandabschnitts (101) angeordnet ist,
    - Positionieren einer Kante des zu fixierenden Informationsträgers (P, P') in einem Klemmbereich des Klemmbandabschnitts (101, 102) und
    - Zusammenklappen des Klemmbandabschnitts (101, 102), so dass der zu fixierende Informationsträger (P, P`), zwischen zumindest einem flächigen ersten magnetischen Element (1) auf einer ersten Flachseite (8) des Trägers (7) und zumindest einem flächigen zweiten magnetischen Element (2) auf der ersten Flachseite (8) des Trägers (7), eingeklemmt wird.
EP19159890.3A 2018-03-02 2019-02-28 Klemmband Active EP3534357B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104813.0A DE102018104813A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Klemmbandrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3534357A1 EP3534357A1 (de) 2019-09-04
EP3534357B1 true EP3534357B1 (de) 2024-02-21

Family

ID=65657253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19159890.3A Active EP3534357B1 (de) 2018-03-02 2019-02-28 Klemmband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3534357B1 (de)
DE (1) DE102018104813A1 (de)
PL (1) PL3534357T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129355A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Tesa Se Montage-Kit zum Anbringen einer schaltbaren Sichtschutz-Folie an einem Fenster
DE102022134758B4 (de) 2022-12-23 2024-07-11 Tesa Se Montage-Kit mit Steuerungsschaltung für eine schaltbare Sichtschutz-Folie an einem Fenster und dessen Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399722A1 (fr) * 1977-08-04 1979-03-02 Aimants Ugimag Sa Ruban composite aimante
US4258493A (en) * 1979-05-04 1981-03-31 Cling Cal Corporation Advertising display means and method
US4588209A (en) * 1984-09-11 1986-05-13 Avery International Corporation Powerful magnetic folio
US5425160A (en) * 1994-03-29 1995-06-20 Krapf; Wallace A. Magnetic paper clamp and method of producing same
DE29622308U1 (de) * 1996-09-03 1997-03-20 IPM-Alternative Werkstoffe GmbH, 48369 Saerbeck Magnetische Befestigungsvorrichtung
DE202006018072U1 (de) * 2006-11-24 2007-01-18 Max Steier Gmbh & Co. Kg Halter für Blattgut
AU2011254211B2 (en) * 2010-05-16 2016-12-15 Gooper Hermetic Ltd. Flexible magnetic sealing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3534357A1 (de) 2019-09-04
DE102018104813A1 (de) 2019-09-05
PL3534357T3 (pl) 2024-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655079B1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines stapels bzw. einer kollektion aus lose aufeinanderliegenden ein- oder mehrlagigen vorprodukten
EP3197968B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
EP3534357B1 (de) Klemmband
EP3180405B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
DE102011052821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
DE2823719A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von werbeaushaengen
DE2063483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
DE102017200847A1 (de) Etikett
WO2012107089A1 (de) Etikettenhalter
EP0416464B1 (de) Werbevorrichtung
DE102009015476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder
DE102014114794A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE8905144U1 (de) Gerät zum Abziehen von Klebebändern
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke
DE10341209A1 (de) Display-System mit Klemmvorrichtung
DE102019106576B4 (de) Beschriftungsleiste
DE202017100270U1 (de) Etikett
DE29606070U1 (de) Stetigförderer
DE69903649T2 (de) Werbeplakat und vorrichtung zur anzeige von werbeträgern
DE202015006732U1 (de) Aufhängeelement in Bandform
DE1933863A1 (de) In Baendern oder Bloecken angeordnete Etiketten
WO1992018967A1 (de) Rollband für einen rollbandinformationsapparat
DE69304674T2 (de) Verfahren zum Wechseln und Vorrichtung für Bildhalter
DE2856832C2 (de) Wandkalender
WO1996019356A2 (de) Albumblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010605

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240228