EP1786577A1 - Verfahren und vorrichtung zum walzen eines metallbands - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum walzen eines metallbands

Info

Publication number
EP1786577A1
EP1786577A1 EP05782864A EP05782864A EP1786577A1 EP 1786577 A1 EP1786577 A1 EP 1786577A1 EP 05782864 A EP05782864 A EP 05782864A EP 05782864 A EP05782864 A EP 05782864A EP 1786577 A1 EP1786577 A1 EP 1786577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
side guide
behind
rolling
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05782864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1786577B1 (de
Inventor
Roger Lathe
Anna Lukasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35427588&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1786577(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Publication of EP1786577A1 publication Critical patent/EP1786577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1786577B1 publication Critical patent/EP1786577B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/04Lateral deviation, meandering, camber of product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass

Definitions

  • Under rolling mill is understood according to the invention a system of at least one rolling roll and its storage.
  • Metal strip according to the invention is understood to mean any shape of a metallic Halb ⁇ zeugs (even in the raw state), whose length is greater than the width.
  • these include slabs and slabs, flat billets and wide steel, etc. understood.
  • the metal strip is guided on at least one side guide, which can be arranged in front of and / or behind a roll stand, and the pressure forces in the side guide (s) are measured.
  • the geometry of the roll gap may be changed.
  • the metal strip is continuously guided on the side guide (s). This can react very quickly to changing conditions that would otherwise cause the emergence of a gangbeam. An exact control of the adjustable rolling stand is consequently also possible without simultaneous thickness profile measurement. - A -
  • the non-parallel roller gap of the pair of rollers results in a metal band 1 with a wedge-shaped thickness profile over the metal band width.
  • the geometry of the roll gap is corrected accordingly, so that a band saw, which arises due to non-parallel alignment of the rollers 2, is effectively reduced.
  • the formation of a belt and other influences can be influenced or reduced by actively influencing the roll gap geometry by means of the device according to the invention and the corresponding method.

Description

Betriebsforschungsinstitut VDEh-Institut für angewandte Forschung GmbH
Sohnstraße 65, 40042 Düsseldorf
"Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Metallbands"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verringerung von Bandsäbeln beim Walzen eines Metallbands.
Eines der bei der Metallbanderzeugung, insbesondere bei der Warmbander¬ zeugung ungelösten Probleme ist das Auftreten von sogenannten Bandsä¬ beln. Damit werden seitliche Abweichungen von der Geradheit des Bandes in Längsrichtung bezeichnet. Der Bandsäbel kann zu Prozeßstörungen wäh¬ rend des Walzvorganges aber auch während späterer Prozeßschritte führen, was sich negativ auf den Durchsatz sowie auf die Produktivität auswirkt.
Um den negativen Einfluß von Bandsäbeln auf nachfolgende Verarbeitungs¬ prozesse zu reduzieren ist es bekannt, das Metallband durch Seitenführun¬ gen, die beidseitig vor und/oder hinter einem Walzgerüst angeordnet sind, zwangszuführen. Dadurch kann verhindert werden, daß das Metallband in nicht zulässigem Maße seitlich verläuft.
Durch die Zwangsführung des Metallbandes wird zwar der Bandsäbel und damit die negativen Auswirkungen, die dieser auf nachfolgende Prozesse haben könnte, verhindert. Die Ursachen, die zum Auftreten von Bandsäbeln führen, werden dadurch jedoch nicht behoben, so daß das Problem nicht in seinem Ursprung beseitigt wird.
Untersuchungen haben gezeigt, daß insbesondere eine nicht-parallele Aus- richtung der Arbeitswalzen und der Walzkraft zur Ausbildung von Bandsäbeln führt. Das Walzen des Bands in einem nicht-parallelen, also keiligen Walzspalt führt zu einem ungleichförmigen Dickenprofil des Bands und gleichzeitig aufgrund der plastischen Verformung des Bands durch die Walz¬ rolle zu einer unterschiedlichen Ausbildung der Bandlänge über der Band- breite. Die unterschiedlichen Bandlängen führen wiederum zu einer Rotation des Bandes auf dem Rollgang und zu einem Bandsäbel.
Die Ursachen für eine nicht-parallele Lage der Walzrollen sind vielseitig. Unter anderem sind hierbei die unterschiedliche Auffederung der beiden Gerüstständer unter Walzlast, eine außermittige Lage des Metallbands in Bezug auf die Walzenmitte und unterschiedliche Festigkeiten des Walzguts über der Bandbreite, insbesondere bedingt durch Temperaturunterschiede von Bedeutung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vor¬ richtung zu schaffen, die die Entstehung eines Bandsäbels beim Walzen von Metallbändern wirksam verringert.
Der Kern der Erfindung beruht auf der Annahme, daß insbesondere die Geometrie des Walzspalts für die Entstehung eines Bandsäbels verantwort¬ lich ist. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Walze innerhalb eines Walzgerüsts kann die Geometrie des Walzspalts verändert und damit die Ausbildung eines Bandsäbels verringert werden.
Dazu ist vorgesehen, die Position von mindestens einer Kante des Metall¬ bands und/oder eine Druckkraft, die diese Kante(n) auf ein angrenzendes Bauteil ausübt, zu messen, um anhand des Meßwerts die Geometrie des Walzspalts zu verändern, beispielsweise indem mindestens eine Walze des Walzgerüsts angesteuert und verstellt wird. Vorteilhafterweise erfolgt die Verstellung des Walzspalts ungleichförmig über der Breite des Metallbands, d.h. in Längsrichtung der Walze.
Auf diese Weise kann eine unbeabsichtigte nicht-parallele Ausrichtung der Arbeitswalze(n), wie sie aus den oben genannten Gründen entstehen kann, durch aktive Ansteuerung ausgeglichen werden.
Unter Walzgerüst wird erfindungsgemäß ein System aus mindestens einer Walzrolle und dessen Lagerung verstanden.
Unter Metallband soll erfindungsgemäß jede Form eines metallischen Halb¬ zeugs (auch im Rohzustand) verstanden werden , dessen Länge größer als die Breite ist. Insbesondere werden darunter Brammen und Vorbrammen, Flachknüppel und Breitstahl, etc. verstanden.
Beispielsweise kann die Position der Bandkante(n) durch optische Meßge¬ räte bestimmt werden. Alternativ kann die Position auch anhand von Sei¬ tenführungen bestimmt werden, die im ständigen Kontakt mit mindestens einer Bandkante stehen und einer Querbewegung der Bandkante(n) folgen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Metallband an mindestens einer Seitenführung, die vor und/oder hinter einem Walzgerüst angeordnet sein kann, geführt und die Druckkräfte in der/den Seitenführung(en) gemessen. Somit kann beim Auftreten eines Differenzwerts der Druckkräfte in den Seitenführungen die Geometrie des Walzspalts verändert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Metallband kontinuierlich an der/den Seitenführung(en) geführt. Dadurch kann sehr schnell auf sich ändernde Bedingungen reagiert werden, die ansonsten die Entstehung eines Bandsäbels nach sich ziehen würden. Eine exakte Steuerung des verstellba¬ ren Walzgerüsts ist folglich auch ohne gleichzeitige Dickenprofilmessung möglich. - A -
Unter "kontinuierlicher Führung" des Metallbands an der/den Seitenfüh- rung(en) wird im Sinne der Erfindung verstanden, daß die Kanten des Metallbands im wesentlichen jederzeit an der/den Seitenführung(en) anliegen und somit in ständigem Kontakt mit diesen stehen. Insbesondere sollen darunter nicht Seitenführungen verstanden werden, die erst beim Abweichen der Bandkanten aus ihrer Sollage mit diesen in Kontakt kommen und somit deren Ablenkung begrenzen.
Vorteilhaft kann es sein, das Metallband vor und/oder hinter dem Walzgerüst beidseitig an mindestens einer Seitenführung zu führen. Der Differenzwert für die Druckkräfte ergibt sich dann auf einfache Weise aus den zwei gemessenen Werten.
Ein besonderer Vorteil der beidseitigen Anordnung von Seitenführungen liegt darin, daß sich eine nicht-konstante Breite des Bands über dessen Länge aufgrund der gleichzeitigen Erhöhung bzw. Verringerung der Druckkräfte in den beiden Seitenführungen, die sich in der Differenz wiederum zu Null ergeben kann, nicht nachteilig auswirkt.
Bei einer alternativen Ausführungsform mit nur einer einseitigen Führung des Metallbands vor und/oder hinter dem Walzgerüst kann der Differenzwert bei¬ spielsweise dadurch ermittelt werden, daß die (in Querrichtung des Metall¬ bands bewegliche) Seitenführung mit einer definierten (wegabhängigen) Anpreßkraft auf die Kante gedrückt wird und bei einer Bewegung der Band¬ kante die Zu- oder Abnahme (Differenzwert) dieser Anpreßkraft ermittelt wird.
Ein Einfluß auf die Meßwerte durch eine nicht-konstante Bandbreite kann in diesem Fall beispielsweise dadurch vermieden werden, daß diese in Band- laufrichtung vor dem Walzgerüst gemessen wird und regelungstechnisch ausgeglichen wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung gilt als Zielwert für die Ansteuerung der Walze ein Differenzwert der ermittelten Druckkräfte von Null. Ein Differenz- wert von Null bedeutet demnach, daß das Metallband vollkommen gerade ohne Bandsäbel verläuft. Hierbei können Druckkraftunterschiede in den Seitenführungen auf beiden Seiten des Metallbands, die durch eine asym¬ metrische Position oder einen Schräglauf des Metallbands zwischen den Führungen entstehen, ebenfalls mathematisch oder regelungstechnisch her¬ ausgefiltert werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, vor und hinter dem Walzge¬ rüst mindestens jeweils eine Seitenführung mit Druckkraftmessung auf jeder Seite des Bandes anzuordnen. Durch ein Inbezugsetzen der mindestens vier ermittelten Werte für die Druckkraft kann ein Biegemoment errechnet wer¬ den, das unabhängig von der relativen Position des Metallbands innerhalb der Führung einen Wert für die Ansteuerung der Walze ergibt.
Bei dieser Ausführungsform können selbstverständlich auch mehrere Walz¬ gerüste oder ein oder mehrere Walzgerüste und weitere Vorrichtungen beliebiger Art zwischen den Seitenführungspaaren angeordnet sein.
In einer alternativen Ausführungsform kann jedoch vorgesehen sein, lediglich vor oder hinter dem Walzgerüst mindestens zwei Seitenführungen vor¬ zusehen, die einen entsprechenden Differenzwert für die Druckkraft bilden.
Durch eine Bestimmung der Position des Bandes in Relation zu der oder den Walzen des Walzengerüsts kann ein eventueller Einfluß eines asymmetri- sehen Verlaufs bei der Berechnung des Differenzwerts berücksichtigt wer¬ den, so daß eine angepaßte Ansteuerung der Walze(n) des Walzgerüsts erfolgen kann.
Alternativ können die Seitenführungen so gelagert werden, daß sie entspre- chende Bewegungen der Bandkanten ausgleichen und somit eine Beeinflus¬ sung des Differenzwerts für die Druckkraft durch einen asymmetrischem Verlauf des Bands zwischen den Seitenführungen ausgleichen. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Seitenführungen in Form von Führungsrollen ausgebildet. Diese ermöglichen einen permanenten Kontakt mit dem Metallband, ohne daß hohe Reibungskräfte und/oder Beschädigun¬ gen der Bandkanten entstehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders vorteilhaft beim Warm¬ walzen von Metallband eingesetzt werden. Insbesondere kann die entspre¬ chende Vorrichtung in einer Vorstraße einer Warm Walzstraße angeordnet werden, da dort die Querflußbehinderung aufgrund der größeren Banddicke sowie der höheren Temperatur im Vergleich zur Fertigstraße ausreichend gering ist. Das Metallband kann somit möglichst säbelfrei an die Fertigstraße übergeben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die Entstehung eines Bandsäbels aufgrund einer nicht-parallelen Ausrichtung eines Walzenpaares in einem Querschnitt (a) sowie einer Draufsicht (b);
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Walzen von Metallbändern in einer Draufsicht und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vor- richtung zum Walzen von Metallbändern.
In Fig. 1 wird die Entstehung eines Bandsäbels aufgrund eines keilförmigen Walzspalts gezeigt.
Durch den nicht-parallelen Walzspalt des Walzenpaares entsteht ein Metall¬ band 1 mit einem keilförmigen Dickenprofil über der Metallbandbreite.
Dies führt aufgrund der plastischen Verformung gleichzeitig zu einer ungleichförmigen Längenausdehnung des Metallbands 1 über der Breite. Die unterschiedlichen Längenausdehnungen wiederum begründen eine Gerad¬ heitsabweichung des Metallbands 1 in Längsrichtung, so daß das Metallband 1 auf beiden Seiten der Walzen 2 des Walzenpaares aus dem ideal geraden Verlauf in zueinander entgegengesetzter Richtung heraus rotiert.
In einer Ausführungsform sieht die Erfindung nun vor, vertikale Führungsrol¬ len 3 vorzusehen, die paarweise (jeweils eine pro Seite des Metallbands 1) vor und hinter dem Walzenpaar angeordnet sind und durch ihre Verschieb¬ barkeit in Querrichtung des Bands im ständigen Kontakt mit diesem stehen. Die Druckkraft, die das Metallband 1 auf die jeweilige Führungsrolle 3 aus¬ übt, wird über eine nicht dargestellte Meßvorrichtung bestimmt.
Bei einem ideal geraden Verlauf des Metallbands 1 ohne Bandsäbel ergibt die Summe der Kräfte auf der Bedienerseite BS den gleichen Wert wie die Summe der Kräfte auf der Antriebsseite AS.
Sobald aufgrund eines nicht-parallelen Walzspalts ein Bandsäbel entsteht, rotiert das Metallband 1 auf beiden Seiten des Walzenpaares in zueinander entgegengesetzter Richtung (im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 oder 3 in Richtung der Bedienerseite). Dadurch erhöht sich die Kraft, die von den bei¬ den bedienerseitigen Führungsrollen 3 gemessen werden. In gleichem Maße nehmen die Kräfte, die von den Führungsrollen 3 der Antriebsseite AS gemessen werden, ab.
Anhand dieser Kraftdifferenz zwischen Bedienerseite BS und Antriebsseite AS kann ein Rückschluß auf die Größe des Bandsäbels gezogen werden. Der somit erhaltene Differenzwert wird zur Ansteuerung der zueinander ver¬ stellbaren Walzen 2 verwendet.
Durch die Ansteuerung der verstellbaren Walzen 2 wird die Geometrie des Walzspalts entsprechend korrigiert, so daß ein Bandsäbel, der aufgrund einer nicht-parallelen Ausrichtung der Walzen 2 entsteht, wirksam verringert wird. Gleichsam kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das ent¬ sprechende Verfahren die Entstehung eines Bandsäbels und anderer Ein¬ flüsse durch aktive Beeinflussung der Walzspaltgeometrie beeinflußt bzw. verringert werden.
In Fig. 3 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die funktionell zu derjenigen der Fig. 2 identisch ist, jedoch eine Vielzahl von Führungsrollen mit Kraftmeßvorrichtungen aufweist, die gleichmäßig auf bei¬ den Bandseiten sowie vor und hinter dem Walzrollenpaar angeordnet sind. Durch die Vielzahl der Meßstellen kann die Genauigkeit der Messung und somit die Beeinflussung des Bandsäbels deutlich erhöht werden.
Ferner kann durch eine Erhöhung der Anzahl der Führungsrollen eine ver¬ besserte Führung des Metallbands erreicht werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verringern von Bandsäbeln beim Walzen eines Metall¬ bands (1 ) mit folgenden Schritten:
Messen der Position und/oder einer Druckkraft auf ein angrenzen¬ des Bauteil von mindestens einer Kante des Metallbands vor und/oder hinter einem Walzgerüst; und
- Anpassen der Walzspaltgeometrie zur Verringerung des Bandsä¬ bels.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine ungleichför¬ mige Verstellung des Walzspalts in Längsrichtung der Walze (2).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das
Führen des Metallbands (1) an mindestens einer Seitenführung vor und/oder hinter einem Walzgerüst; und
Messen der Druckkräfte in der/den Seitenführung(en) und/oder die Position der Seitenführung(en) zur Bestimmung eines Differenz¬ werts.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die kontinuierliche Führung des Metallbands (1) an der/den Seitenführung(en).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein beidseitiges Führen des Metallbands (1) vor und/oder hinter dem Walzgerüst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anpassung der Walzspaltgeometrie mit einem Zielwert für den Differenzwert der Druckkräfte von Null.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch die Anpassung der Walzspaltgeometrie anhand eines Werts für das Biegemoment, das sich aus dem Differenzwert der Meßergebnisse der Seitenführung(en) vor dem Walzgerüst und dem Differenzwert der Sei- tenführung(en) hinter dem Walzgerüst ergibt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch die Ansteuerung der Walze (2) anhand eines Differenzwerts der Sei- tenführung(en) vor oder hinter dem Walzgerüst in Verbindung mit einer
Bestimmung des Bandverlaufs relativ zur Walze (2).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Warmwalzen des Metallbands (1).
10. Vorrichtung zum Walzen eines Metallbands (1 ) mit einem Walzgerüst, das mindestens eine verstellbare Walze (2) aufweist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position und/oder der Druckkraft auf ein angrenzendes Bauteil von mindestens einer Kante des Metallbands (1 ) zum Erzeugen von Meßwerten zum Einstellen der
Geometrie des Walzspalts.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mindestens eine Seitenführung vor und/oder hinter dem Walzgerüst, die mit dem Metallband (1 ) in Kontakt steht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführung(en) im ständigen Kontakt mit dem Metallband (1 ) stehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, gekennzeichnet durch minde¬ stens jeweils eine Seitenführung auf jeder Seite des Metallbands (1 ) vor und hinter dem Walzgerüst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch minde¬ stens jeweils eine Seitenführung auf jeder Seite des Metallbands (1) vor oder hinter dem Walzgerüst sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Metallbands (1) relativ zur Walze (2).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch Seitenführungen in Form von Führungsrollen (3).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 15, gekennzeichnet durch deren Anordnung in einer Vorstraße einer Warmwalzstraße.
EP05782864A 2004-09-08 2005-09-08 Verfahren zum walzen eines metallbands Revoked EP1786577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043790A DE102004043790A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Metallbands
PCT/EP2005/009627 WO2006027238A1 (de) 2004-09-08 2005-09-08 Verfahren und vorrichtung zum walzen eines metallbands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1786577A1 true EP1786577A1 (de) 2007-05-23
EP1786577B1 EP1786577B1 (de) 2009-11-04

Family

ID=35427588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05782864A Revoked EP1786577B1 (de) 2004-09-08 2005-09-08 Verfahren zum walzen eines metallbands

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1786577B1 (de)
AT (1) ATE447447T1 (de)
DE (2) DE102004043790A1 (de)
WO (1) WO2006027238A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059709A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Siemens Ag Walzverfahren für ein Band
DE102007001539A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Siemens Ag Steuerverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
DE102008007247A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße mit Krümmungserkennung
WO2018095717A1 (de) 2016-11-24 2018-05-31 Primetals Technologies Germany Gmbh Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP3599038A1 (de) 2018-07-25 2020-01-29 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur eines laufenden metallbandes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116278A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum steuern der lage des bandlaufs beim walzen
JPS5945011A (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延材の蛇行防止方法及び装置
JPS59118216A (ja) * 1982-12-25 1984-07-07 Sumitomo Metal Ind Ltd 板キヤンバ制御方法
JPS59127915A (ja) * 1983-01-07 1984-07-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 板キヤンパ制御方法
JPS59189011A (ja) * 1983-04-12 1984-10-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延材の蛇行及び横曲り制御方法及びその装置
JPS59191510A (ja) * 1983-04-13 1984-10-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延材の蛇行制御方法及び装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006027238A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005008450D1 (de) 2009-12-17
ATE447447T1 (de) 2009-11-15
WO2006027238A1 (de) 2006-03-16
DE102004043790A1 (de) 2006-03-09
EP1786577B1 (de) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781429B1 (de) Verfahren zum richten eines metallbandes und richtmaschine
EP1896200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der vorbandgeometrie in einem vorgerüst
EP2477764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen streckbiegerichten von metallbändern
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE4310547C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Verbiegung einer sich längs erstreckenden, gewalzten Bramme
EP2475472A1 (de) Führungsvorrichtung für eine bandwalzanlage
EP1786577B1 (de) Verfahren zum walzen eines metallbands
AT509831B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimierung des bandzugs eines walzgutes
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
AT410767B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE2856525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung mit matrizenwalzen bzw. praegerollen
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
EP0976466A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Bandmaterial
WO2007068338A1 (de) Verfahren zum stranggiessen dünner metallbänder und stranggiessanlage
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
DE19962754A1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE3245031C2 (de)
DE19903926A1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
DE3405146C1 (de) Walzgeruest und Verfahren zum Planwalzen von Metallband in einem Walzgeruest
DE202019106037U1 (de) Anlage zur Herstellung von Profilen aus einem Metallband
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070608

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR MILLING A METAL STRIP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VDEH-BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091217

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20100722

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100205

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: VDEH-BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005008450

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005008450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100908

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502005008450

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 447447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF REVOCATION BY EPO

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091104