EP1785576A1 - Türdichtung mit einem einklipsbaren Grundelement - Google Patents

Türdichtung mit einem einklipsbaren Grundelement Download PDF

Info

Publication number
EP1785576A1
EP1785576A1 EP06022692A EP06022692A EP1785576A1 EP 1785576 A1 EP1785576 A1 EP 1785576A1 EP 06022692 A EP06022692 A EP 06022692A EP 06022692 A EP06022692 A EP 06022692A EP 1785576 A1 EP1785576 A1 EP 1785576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door seal
base body
leg
door
klipseinrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785576B1 (de
Inventor
Manuela Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Original Assignee
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH filed Critical Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Publication of EP1785576A1 publication Critical patent/EP1785576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785576B1 publication Critical patent/EP1785576B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the invention relates to a door seal for sealing a gap between a door and the floor, with a base body, on which at least one clip-receiving groove of a door latchable Klips adopted is arranged, and with at least one receptacle for a sealing device, which receiving facing away from one of the Klips owned Side of the body is formed.
  • Such door seals are known. For example, e.g. the image of page 57 of the catalog of the company GKG from the year 02/2004 a door seal with the name WSA9365 can be removed, which has the above features.
  • the basic body of the existing aluminum door seal still has a weatherboard, so that any existing moisture can be discharged to the outside.
  • this door seal additionally by means of a fastening screw to attach to the door.
  • a fastening screw may result in the above-mentioned door seal model cause the base body due to the excessive tension that is transmitted via the fastening screw, deformed and the sealing devices can no longer functionally rest in operation.
  • a deformation of the base body can further be effected in that the fastening screw does not penetrate vertically through the base body and also into the fitting receiving groove or the edge of the sash.
  • the invention is therefore based on the object to provide a door seal of the type mentioned above, which always allows a safe and firm attachment of a mounting screw with technically simple means.
  • the essence of the invention is that the fastening screw can not only be guided but also held by the two mutually facing surfaces of the clip feet. This further prevents a tilting of the door seal or a non-perpendicular insertion of the fastening screw.
  • each Klipsfuß has a connected to the main body locking leg, which is at least partially inclined to the respective end of the base body, that adjoins the locking leg, a leg whose respect to the end of the base body facing outer surface of the locking leg has an opposite inclination, and that only each leg has the surface for receiving and guiding the fastening screw.
  • the locking legs are formed materially weaker than the adjoining leg is easier due to the elasticity of the locking leg clipping.
  • the fastening screw can still be well supported and held by the material more strongly formed adjacent to the locking leg leg.
  • the mutually facing surfaces can be substantially parallel to each other. But it is also possible that these surfaces are arranged conically towards each other towards the respective end of the leg. By the latter measure, the possibility of deformation of the body is further reduced. In addition, when screwing in the fastening screw, the conicity is removed again and the clip feet are pressed even more firmly into the latching and quasi also be secured by it.
  • the main body has two receptacles for each sealing device. As a result, an additional, sealing hollow chamber is formed as it were.
  • At least one of the surfaces has a recess extending in the longitudinal direction of the door seal.
  • the base body has at least one hollow chamber.
  • the door seal should be made of a material that prevents thermal transfer at least as far as possible. This latter effect can be further increased if there are five hollow chambers.
  • the base body has a notch on the at least one receiving side having pointwise or continuously extending in the longitudinal direction arranged notch.
  • the sealing device is arranged inseparably or detachably in the receptacle.
  • the Klips worn along the longitudinal direction of the body is only partially present.
  • a simple production is given when the Klips engaged arranged along the entire longitudinal extent is because thereby the cost-effective extrusion process can be used for the production.
  • the door seal can be cut or cut to length.
  • the door seal is made of wood material, metal, plastic or any combination thereof.
  • Each embodiment of the door seal 10 shown serves to seal a gap between a door and the floor or a threshold.
  • Each door seal 10 has a main body 12, on which at least one clip-in receiving groove 14 of a door leaf 16 latchable Klips noticed 18 is arranged.
  • two receptacles 20 are present in all embodiments, in which case brush-like sealing means 22 can be used.
  • brush-like sealing means 22 can be used.
  • sealing devices e.g. Wiper-type sealing devices.
  • the Klips acquired consists in all embodiments of the door seal 10 of two opposing Klips tart H 18, in which their mutually facing surfaces 24 have a receiving and guiding a fastening screw 26 enabling distance from each other.
  • This fastening screw 26 is indicated in Figures 4 and 5 by means of a dot interrupted lines. So that means that the distance between the two surfaces 24 is smaller than the diameter of the fastening screw 26th
  • each Klipsfuß 18 consists of a connected to the body 12 locking leg 28.
  • This locking leg 28 is at least partially inclined to the respective end of the base body 12 out, which is the case in the embodiments according to Figures 1 to 3.
  • each locking leg 28 is initially arranged to extend transversely to the base body 12 and then tilts in the direction indicated above.
  • the door seal 10 can also be fastened to the door leaf 16 only by means of the fastening screw 26.
  • a leg 30 continues, the end face of the body 12 facing outer surface with respect to the locking leg 28 has an opposite inclination. Furthermore, only this leg 30 has the surface 24 which serves to receive and guide the fastening screw 26.
  • these surfaces 24 have a taper in such a way that they taper toward one another at the respective end of the leg 30. Since this conicity must be lifted only by the fastening screw 26 until this fastening screw 26 can penetrate into the frame of the door leaf 16, the possibility of deformation of the base body 12 is reduced. In addition, when the fastening screw 26 is screwed in, the clip feet 18 are pressed even more firmly into the latching and, as it were, are still secured thereby. Although not shown in the figures, it is of course also possible that the surfaces 24 are parallel to each other, if they have not yet been inserted into the door leaf 16.
  • FIG. 2 differs from that of Figure 1 only in that one of the surfaces 24 has a longitudinal direction of the door seal 10 extending recess 32.
  • This recess 32 is essentially the material reduction.
  • both surfaces 24 may be provided with such a recess 32.
  • the third embodiment shown in Figure 3 differs from the other two in that at least one of the two surfaces 24 a the maintenance of the fastening screw 26 supporting corrugations 34 has. Again, it is of course possible that both surfaces 24 are provided with such a corrugation 34.
  • one surface 24 is provided with the recess 32 and the opposite surface 24 with the corrugation 34.
  • indentations 38 are present. If the door seal 10 is an extruded profile, then this notch 38 is of course continuous.
  • Possible materials for the production of door seals are either wood material, metal, plastic or any combination thereof.
  • door seal is an extruded profile and also serve a thermal separation, so is preferred as a material plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türdichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einer Tür und dem Boden, mit einem Grundkörper (12), an dem mindestens eine in eine Beschlagaufnahmenut (14) eines Türflügels (16) einrastbare Klipseinrichtung (18) angeordnet ist, und mit mindestens einer Aufnahme für eine Dichteinrichtung (22), welche Aufnahme an einer der Klipseinrichtung (18) abgewandten Seite des Grundkörpers (12) angeformt ist.
Um eine Türdichtung so auszubilden, dass sie mit technisch einfachen Mitteln stets eine sichere und feste Anbringung einer Befestigungsschraube ermöglicht, wird sie so ausgebildet, dass die Klipseinrichtung aus zwei einander gegenüberliegenden Klipsfüßen (18) besteht, deren aufeinander zu gerichteten Flächen einen eine Aufnahme und Führung einer Befestigungsschraube (26) ermöglichenden Abstand voneinander aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türdichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einer Tür und dem Boden, mit einem Grundkörper, an dem mindestens eine in eine Beschlagaufnahmenut eines Türflügels einrastbare Klipseinrichtung angeordnet ist, und mit mindestens einer Aufnahme für eine Dichteinrichtung, welche Aufnahme an einer der Klipseinrichtung abgewandten Seite des Grundkörpers angeformt ist.
  • Derartige Türdichtungen sind bekannt. So ist z.B. dem Bild der Seite 57 des Kataloges der Firma GKG vom Jahre 02/2004 eine Türdichtung mit der Bezeichnung WSA9365 entnehmbar, die die oben angegebenen Merkmale aufweist. Dabei hat der Grundkörper der aus Aluminium bestehenden Türdichtung noch einen Wetterschenkel, damit evtl. vorhandene Feuchtigkeit nach außen abgeleitet werden kann.
  • Oftmals ist es aber notwendig, diese Türdichtung aus Festigkeitsgründen noch zusätzlich mittels einer Befestigungsschraube an den Türflügel zu befestigen. Derartige Maßnahmen können aber bei dem oben angegebenen Türdichtungsmodell dazu führen, dass der Grundkörper sich aufgrund der zu hohen Spannung, die über die Befestigungsschraube übertragen wird, verformt und die Dichteinrichtungen nicht mehr funktionsgerecht im Betrieb aufliegen können. Eine Verformung des Grundkörpers kann des weiteren dadurch erfolgen, dass die Befestigungsschraube nicht lotrecht durch den Grundkörper und auch in die Beschlagaufnahmenut oder den Flügelrahmenrand eindringt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Türdichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit technisch einfachen Mitteln stets eine sichere und feste Anbringung einer Befestigungsschraube ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Türdichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Klipseinrichtung aus zwei einander gegenüberliegenden Klipsfüßen besteht, deren aufeinander zu gerichteten Flächen einen eine Aufnahme und Führung einer Befestigungsschraube ermöglichenden Abstand voneinander aufweisen.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Befestigungsschraube von den beiden aufeinander zu gerichteten Flächen der Klipsfüße nicht nur geführt sondern auch noch gehalten werden kann. Dies verhindert des weiteren ein Kippen der Türdichtung bzw. ein nicht lotrechtes Einführen der Befestigungsschraube.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass jeder Klipsfuß einen an dem Grundkörper angeschlossenen Rastschenkel aufweist, der zumindest teilweise zu dem jeweiligen Ende des Grundkörpers hin geneigt ist, dass sich an den Rastschenkel ein Schenkel anschließt, dessen zum Ende des Grundkörpers weisende Außenfläche bezüglich des Rastschenkels eine entgegengesetzte Neigung aufweist, und dass nur jeder Schenkel die Fläche zur Aufnahme und Führung der Befestigungsschraube aufweist. Dies ist daher besonders vorteilhaft, weil in etwa 95% der auf dem Markt angebotenen Rahmenprofile mit der sogenannten Euro-Nut versehen sind, in die diese Rastschenkel-Schenkel-Kombination sicher und einfach einklipsbar ist. Bei den übrigen 5% ist aber diese Rastschenkel-Schenkel-Kombination nicht notwendig, so dass die Klipseinrichtung dafür diese Kombination nicht aufweisen braucht.
  • Da die Rastschenkel materialmäßig schwächer ausgebildet sind als die sich daran anschließenden Schenkel ist aufgrund der Elastizität der Rastschenkel ein Einklipsen vereinfacht. Hinzu kommt, dass durch die materialmäßig stärker ausgebildeten sich an die Rastschenkel anschließenden Schenkel die Befestigungsschraube trotzdem noch gut abgestützt und aufgenommen werden kann.
  • Dabei können die aufeinander zu gerichteten Flächen im wesentlichen parallel zu einander verlaufen. Es ist aber auch möglich, dass diese Flächen zu dem jeweiligen Ende des Schenkels hin konisch aufeinander zu laufend angeordnet sind. Durch letztere Maßnahme wird die Möglichkeit der Verformung des Grundkörpers noch weiter reduziert. Hinzu kommt, dass bei dem Einschrauben der Befestigungsschraube die Konizität wieder aufgehoben wird und die Klipsfüße noch fester in die Verrastung gedrückt werden und quasi auch noch dadurch gesichert werden.
  • Zur Erhöhung der Dichtwirkung und auch einer thermischen Trennung ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper zwei Aufnahmen für jeweils eine Dichteinrichtung aufweist. Dadurch wird quasi eine zusätzliche, abdichtende Hohlkammer gebildet.
  • Aus Materialersparnisgründen ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine der Flächen eine in Längsrichtung der Türdichtung verlaufende Aussparung aufweist.
  • Eine noch bessere Eingriffsmöglichkeit der Befestigungsschraube mit den Flächen ist dann gegeben, wenn mindestens eine der Flächen eine den Halt der Befestigungsschraube unterstützende Riffelung aufweist.
  • Selbstverständlich können beide letztgenannten Maßnahmen auch miteinander kombiniert oder jeweils für beide Flächen angewandt werden.
  • Ist eine besonders gute thermische Trennung gewünscht, ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper mindestens eine Hohlkammer aufweist. Dabei sollte die Türdichtung möglichst aus einem Material bestehen, das einen Thermotransfer zumindest weitestgehend verhindert. Diese letztgenannte Wirkung kann noch dadurch erhöht werden, wenn fünf Hohlkammern vorhanden sind.
  • Zur Unterstützung der Anbringung der Befestigungsschraube ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper eine auf der die mindestens eine Aufnahme aufweisenden Seite punktweise oder durchgehend in Längsrichtung verlaufend angeordnete Einkerbung hat.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichteinrichtung in die Aufnahme unlösbar oder lösbar angeordnet ist.
  • Aus Materialersparnisgründen kann es vorteilhaft sein, wenn die Klipseinrichtung entlang der Längsrichtung des Grundkörpers lediglich abschnittsweise vorhanden ist. Eine einfache Herstellung ist aber dann gegeben, wenn die Klipseinrichtung entlang der gesamten Längserstreckung angeordnet ist, da dadurch das kostengünstige Strangpressverfahren zur Herstellung einsetzbar ist. Für die entsprechende Länge kann dann die Türdichtung abgeschnitten oder abgelängt werden.
  • Vorteilhafterweise besteht die Türdichtung aus Holzmaterial, Metall, Kunststoff oder einer beliebigen Kombination daraus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Figuren, auf die Bezug genommen wird.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Querschnittsansicht einer Türdichtung ohne Dichteinrichtung gem. eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig.2
    eine Querschnittsansicht einer Türdichtung ohne Dichteinrichtung gem. eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig.3
    eine Querschnittsansicht einer Türdichtung ohne Dichteinrichtung gem. eines dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig.4
    eine Querschnittsansicht einer Türdichtung ohne Dichteinrichtung gem. eines vierten Ausführungsbeispiels, und
    Fig.5
    die in Fig.4 gezeigte Türdichtung mit Dichteinrichtung im eingebauten Zustand.
  • Anhand der Figuren 1 bis 5 werden nunmehr vier Ausführungsbeispiele einer Türdichtung 10 näher beschrieben. Dabei bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale, sofern nichts anderes ausgesagt ist.
  • Alle vier Ausführungsbeispiele sind im wesentlichen gleich und unterscheiden lediglich in einigen zusätzlichen vorteilhaften Merkmalen.
  • Jedes gezeigtes Ausführungsbeispiel der Türdichtung 10 dient zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einer Tür und dem Boden bzw. einer Bodenschwelle. Jede Türdichtung 10 weist einen Grundkörper 12 auf, an dem mindestens eine in eine Beschlagaufnahmenut 14 eines Türflügels 16 einrastbare Klipseinrichtung 18 angeordnet ist.
  • Auf der dieser Klipseinrichtung 18 abgewandten Seite des Grundkörpers 12 sind bei allen Ausführungsbeispielen zwei Aufnahmen 20 vorhanden, in die in diesem Fall bürstenartige Dichteinrichtungen 22 eingesetzt werden können. Dabei besteht zum einen die Möglichkeit, mittels entsprechenden Maßnahmen wie z.B. Kleben oder ähnliches die bürstenartige Dichteinrichtung unlösbar in die Aufnahme 20 einzusetzen. Es sind aber auch andere Dichteinrichtungen denkbar; z.B. scheibenwischerartige Dichteinrichtungen.
  • Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die bürstenartige Dichteinrichtung 22 in die als hinterschnittene Nut ausgebildete Aufnahme 20 einzuschieben und nicht zu fixieren. Eine derartige Maßnahme dient dann dazu, bei einer Verschleißerscheinung der bürstenartigen Dichteinrichtung 22 diese auf einfache Art und Weise austauschen zu können.
  • Die Klipseinrichtung besteht bei allen Ausführungsbeispielen der Türdichtung 10 aus zwei einander gegenüberliegenden Klipsfüßen 18, bei denen deren aufeinander zu gerichteten Flächen 24 einen eine Aufnahme und Führung einer Befestigungsschraube 26 ermöglichenden Abstand voneinander aufweisen. Diese Befestigungsschraube 26 ist in den Figuren 4 und 5 mittels mit einem Punkt unterbrochener Striche angedeutet. Das bedeutet also, dass der Abstand der beiden Flächen 24 voneinander geringer ist als der Durchmesser der Befestigungsschraube 26.
  • Im folgenden wird die Klipseinrichtung 18 näher beschrieben. Dabei besteht jeder Klipsfuß 18 aus einem an dem Grundkörper 12 angeschlossenen Rastschenkel 28. Dieser Rastschenkel 28 ist zumindest teilweise zu dem jeweiligen Ende des Grundkörpers 12 hin geneigt, was in den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1 bis 3 der Fall ist. Dabei ist jeder Rastschenkel 28 zunächst quer zum Grundkörper 12 verlaufend angeordnet und neigt sich dann in die oben angegebene Richtung.
  • Diese zunächst quer zum Grundkörper 12 verlaufende Ausdriftung des Rastschenkels 28 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 nicht vorhanden. Das liegt daran, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 der Grundkörper 12 in diesem Fall mit fünf Hohlkörpern 36 versehen ist, die dann dadurch die Höhe des Grundkörpers 12 um die quer zum Grundkörper 12 verlaufende den Rastschenkelabschnitt 28 der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 gemäß der Figuren 1 bis 3 zum Einhalten einer gemeinsamen Gesamthöhe überbrücken. Aufgrund dieses geneigten Abschnittes des Rastschenkels 28 wird ein Einrasten in die in Fig.5 gezeigte Beschlagaufnahmenut 14 ermöglicht. Diese Beschlagaufnahmenut 14 ist ebenfalls eine hinterschnittene Nut, so dass dann die geneigten Teile der Rastschenkel 28 dort zur Anlage gelangen können. Dies ist daher besonders vorteilhaft, weil in etwa 95% der auf dem Markt angebotenen Rahmenprofile mit der sogenannten Euro-Nut versehen sind, in die diese Rastschenkel-Schenkel-Kombination sicher und einfach einklipsbar ist. Bei den übrigen 5% ist aber diese Rastschenkel-Schenkel-Kombination nicht notwendig, so dass die Klipseinrichtung 18 dafür diese Kombination nicht aufweisen braucht.
  • Selbstverständlich kann auch lediglich mittels der Befestigungsschraube 26 die Türdichtung 10 an dem Türflügel 16 befestigt werden.
  • An dem Rastschenkel 28 setzt sich jeweils ein Schenkel 30 fort, dessen zum Ende des Grundkörpers 12 weisende Außenfläche bezüglich des Rastschenkels 28 eine entgegen gesetzte Neigung aufweist. Des weiteren weist nur dieser Schenkel 30 die Fläche 24 auf, die der Aufnahme und Führung der Befestigungsschraube 26 dient.
  • Diese Flächen 24 weisen bei allen Ausführungsbeispielen eine Konizität dahingehend auf, dass sie zum jeweiligen Ende des Schenkels 30 hin konisch aufeinander zu laufen. Da diese Konizität erst von der Befestigungsschraube 26 aufgehoben werden muss, bis diese Befestigungsschraube 26 in den Rahmen des Türflügels 16 eindringen kann, wird die Möglichkeit der Verformung des Grundkörpers 12 reduziert. Hinzukommt, dass bei eingeschraubter Befestigungsschraube 26 die Klipsfüße 18 noch fester in die Verrastung gedrückt werden und auch quasi noch dadurch gesichert sind. Obwohl in den Figuren nicht gezeigt, ist es selbstverständlich auch möglich, dass die Flächen 24 zueinander parallel verlaufen, wenn sie noch nicht in den Türflügel 16 eingesetzt worden sind.
  • Das in der Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig.1 lediglich dadurch, dass eine der Flächen 24 eine in Längsrichtung der Türdichtung 10 verlaufende Aussparung 32 aufweist. Diese Aussparung 32 dient im wesentlichen der Materialreduzierung. Selbstverständlich können beide Flächen 24 mit einer derartigen Aussparung 32 versehen sein.
  • Das in Fig.3 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den beiden anderen dadurch, dass mindestens eine der beiden Flächen 24 eine den Halt der Befestigungsschraube 26 unterstützende Riffelung 34 aufweist. Auch hier ist es selbstverständlich möglich, dass beide Flächen 24 mit einer derartigen Riffelung 34 versehen sind.
  • Außerdem sind noch weitere Kombinationsmöglichkeiten gegeben, indem die eine Fläche 24 mit der Aussparung 32 und die gegenüberliegende Fläche 24 mit der Riffelung 34 versehen ist.
  • Zur Erhöhung der thermischen Trennung ist bei dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 der Grundkörper 12 der Türdichtung 10 mit in diesem Fall fünf Hohlkammern 36 versehen. Die Anzahl der Kammern ist selbstverständlich beliebig.
  • Damit eine Bedienperson die Türdichtung 10 einfacher mit dem Türflügel 16 verschrauben kann, sind bei allen Ausführungsbeispielen auf der die Aufnahme 20 aufweisenden Seite des Grundkörpers 12 punktweise oder durchgehend in Längsrichtung verlaufend angeordnete Einkerbungen 38 vorhanden. Sollte es sich bei der Türdichtung 10 um ein Strangpressprofil handeln, so ist diese Einkerbung 38 selbstverständlich durchgehend.
  • Eine ähnliche Argumentation gilt auch für die folgende Merkmalskombination. Es ist nämlich möglich, die Klipseinrichtung 18 entlang der Längsrichtung des Grundkörpers 12 abschnittsweise oder entlang der gesamten Längserstreckung anzuordnen.
  • Mögliche Materialien zur Herstellung der Türdichtungen sind entweder Holzmaterial, Metall, Kunststoff oder auch beliebige Kombinationen daraus.
  • Sollte die Türdichtung ein Strangpressprofil sein und außerdem auch noch einer thermischen Trennung dienen, so ist als Material Kunststoff bevorzugt.
  • Bezuaszeichenliste:
  • 10
    Türdichtung
    12
    Grundkörper
    14
    Beschlagaufnahmenut
    16
    Türflügel
    18
    Klipseinrichtung/Klipsfuß
    20
    Aufnahme
    22
    Dichteinrichtung
    24
    Fläche
    26
    Befestigungsschraube
    28
    Rastschenkel
    30
    Schenkel
    32
    Aussparung
    34
    Riffelung
    36
    Hohlkammer
    38
    Einkerbung

Claims (12)

  1. Türdichtung (10) zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einer Tür und dem Boden, mit einem Grundkörper (12), an dem mindestens eine in eine Beschlagaufnahmenut (14) eines Türflügels (16) einrastbare Klipseinrichtung (18) angeordnet ist, und mit mindestens einer Aufnahme (20) für eine Dichteinrichtung (22), welche Aufnahme (20) an einer der Klipseinrichtung (18) abgewandten Seite des Grundkörpers (12) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klipseinrichtung aus zwei einander gegenüberliegenden Klipsfüßen (18) besteht, deren aufeinander zu gerichteten Flächen (24) einen eine Aufnahme und Führung einer Befestigungsschraube (26) ermöglichenden Abstand voneinander aufweisen.
  2. Türdichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klipsfuß (18) einen an dem Grundkörper (12) angeschlossenen Rastschenkel (28) aufweist, der zumindest teilweise zu dem jeweiligen Ende des Grundkörpers (12) hin geneigt ist, dass sich an den Rastschenkel (28) ein Schenkel (30) anschließt, dessen zum Ende des Grundkörpers (12) weisende Außenfläche bezüglich des Rastschenkels (28) eine entgegengesetzte Neigung aufweist, und dass nur jeder Schenkel (30) die Fläche (24) zur Aufnahme und Führung der Befestigungsschraube (26) aufweist.
  3. Türdichtung (10) Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (24) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder zu dem jeweiligen Ende des Schenkels (30) hin konisch aufeinander zu laufend angeordnet sind.
  4. Türdichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zwei Aufnahmen (20) für jeweils eine Dichteinrichtung (22) aufweist.
  5. Türdichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Flächen (24) eine in Längsrichtung der Türdichtung (10) verlaufende Aussparung (32) aufweist.
  6. Türdichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Flächen (24) eine den Halt der Befestigungsschraube (26) unterstützende Riffelung (34) aufweist.
  7. Türdichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) mindestens eine Hohlkammer (36) aufweist.
  8. Türdichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Hohlkammern (36) vorhanden sind.
  9. Türdichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine auf der die mindestens eine Aufnahme (20) aufweisenden Seite punktweise oder durchgehend in Längsrichtung verlaufend angeordnete Einkerbung (38) hat.
  10. Türdichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (22) in die Aufnahme (20) unlösbar oder lösbar angeordnet ist.
  11. Türdichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klipseinrichtung (18) entland der Längsrichtung des Grundkörpers (12) abschnittsweise oder entlang der gesamten Längserstreckung angeordnet ist.
  12. Türdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Holzmaterial, Metall, Kunststoff oder einer beliebigen Kombination daraus besteht.
EP06022692A 2005-11-11 2006-10-31 Türdichtung mit einem einklipsbaren Grundelement Not-in-force EP1785576B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017785U DE202005017785U1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Türdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785576A1 true EP1785576A1 (de) 2007-05-16
EP1785576B1 EP1785576B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=37682863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022692A Not-in-force EP1785576B1 (de) 2005-11-11 2006-10-31 Türdichtung mit einem einklipsbaren Grundelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1785576B1 (de)
AT (1) ATE417987T1 (de)
DE (2) DE202005017785U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2016931B1 (nl) * 2016-06-09 2018-01-24 Coolen Hendrikus Dorpelafdichting voor het afdichten van een tussen de onderzijde van een deur en een dorpel aanwezige kier, alsmede deur voorzien van de dorpelafdichting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504061U1 (de) * 1995-03-09 1996-04-04 Grundmeier Kg Halterungselement für eine Bürstenleiste an einem Tür- oder Fensterhohlprofil
US5551499A (en) * 1994-07-08 1996-09-03 Modernfold, Incorporated Seal assembly for an operable partition
DE29718142U1 (de) * 1997-10-15 1997-12-11 Inventa Markisen Und Rolladenw Profilleiste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO770093L (no) * 1977-01-11 1978-07-12 Schlegel Gmbh Tetningsstripe for den nederste doerspalte
DE8013626U1 (de) * 1980-05-21 1980-10-30 Deutsche Semperit Gmbh, 8000 Muenchen Profil aus gummi oder kunststoff
DE3525540A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einer dichtung versehene tuer, insbesondere doppelseitig verkleidete, waermeisolierte tuer fuer kuehlschraenke und dgl.
DE10049299A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Fred Buchert Profilnutclip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551499A (en) * 1994-07-08 1996-09-03 Modernfold, Incorporated Seal assembly for an operable partition
DE29504061U1 (de) * 1995-03-09 1996-04-04 Grundmeier Kg Halterungselement für eine Bürstenleiste an einem Tür- oder Fensterhohlprofil
DE29718142U1 (de) * 1997-10-15 1997-12-11 Inventa Markisen Und Rolladenw Profilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005017785U1 (de) 2007-03-15
DE502006002372D1 (de) 2009-01-29
EP1785576B1 (de) 2008-12-17
ATE417987T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101393A1 (de) "mit einem stulpschienenbeschlag ausgeruesteter tuer- oder fensterfluegel"
DE202015106963U1 (de) Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
EP0392341B1 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
EP0428962B1 (de) Fassadenfuss für ein Pfostenprofil
DE102019108774A1 (de) Keilwerkzeug zum Verklotzen von Rahmen
DE1683548A1 (de) Fixier-,Justier- und Verbindungssystem fuer Rahmen,Platten oder Scheiben
EP1785576B1 (de) Türdichtung mit einem einklipsbaren Grundelement
DE10150707C5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE202019101939U1 (de) Montagehilfe
DE19623870C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
EP0441162B1 (de) Schubkasten
DE4321466C2 (de) Zarge für ein Fenster
EP1199435A2 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE202004004703U1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
DE2064712C2 (de) Sieb-Spannvorrichtung eines Siebdruckrahmens
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
EP0681083A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE10061183B4 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP1179652B1 (de) Eckverbinder
EP3249104B1 (de) Stütze einer wasserschutzwand mit einer dichtung
EP1199481A1 (de) Querverbindung von Profilstäben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

BERE Be: lapsed

Owner name: SYLID SYSTEMLOGISTIK UND INDUSTRIEDIENSTLEISTUNG

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002372

Country of ref document: DE

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006002372

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SYLID SYSTEMLOGISTIK UND INDUSTRIEDIENSTLEISTUNG GMBH, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110914

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002372

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN, PARTNERSCHAFT MBB PAT, DE

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191027

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002372

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUEHNEL, MICHAEL, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501