EP1776543A1 - Verschlussmechanismus für leuchten - Google Patents

Verschlussmechanismus für leuchten

Info

Publication number
EP1776543A1
EP1776543A1 EP05796274A EP05796274A EP1776543A1 EP 1776543 A1 EP1776543 A1 EP 1776543A1 EP 05796274 A EP05796274 A EP 05796274A EP 05796274 A EP05796274 A EP 05796274A EP 1776543 A1 EP1776543 A1 EP 1776543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
housing
wire
spring
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05796274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1776543B1 (de
Inventor
Hartmut S. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1776543A1 publication Critical patent/EP1776543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1776543B1 publication Critical patent/EP1776543B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, in particular recessed luminaire for ceilings and / or walls, with a housing intended for receiving illuminants, reflectors and associated mechanical and electrical or electronic components, a housing frame connected to the housing and an at least partially from the housing frame detachable functional frame, as well as an effective between Ge housing frame and functional frame closure assembly.
  • the object of the present invention is to design the closure arrangement between housings and functional frames in a cost-effective manner in the case of a recessed luminaire of the type described above, such that a luminous exchange can be carried out conveniently and without the use of tools, in which case it should be possible in particular to use the shutter assembly also in lights, in which the longitudinal extent of the lamp coincides with the main lighting direction of the lamp.
  • the shutter assembly also in lights, in which the longitudinal extent of the lamp coincides with the main lighting direction of the lamp.
  • the closure arrangement has at least one wire spring
  • the wire spring has a spring section which extends between two locking elements formed in the end regions of the wire spring the locking elements cooperate with a respective latching receptacle in the functional frame in that a wire leg is formed between each of the spring section and the latching elements so that the relative position of the latching elements relative to each other can be changed by pivoting the wire legs and a deformation of the spring section associated therewith ,
  • the closure arrangement according to the invention can thus be produced in an extremely cost-effective manner, since it consists essentially of only one or two wire springs to be bent in the required manner and associated detent receptacles, the detent receptacles being producible, for example, together with the functional frame by means of a single plastic injection process are. Furthermore, according to a preferred embodiment of the invention, if the functional frame is not pivotably mounted on the housing frame but is connected to it via the wire springs according to the invention, it is possible to linearly subtract the functional frame in the main illumination direction from the housing frame, so that the use of itself in FIG Main lighting direction extending bulbs is easily possible.
  • the housing frame is positively accommodated in the housing or firmly connected thereto, in particular integrally formed with the housing, wherein the wire spring is arranged with its two, the locking elements supporting wire legs in two recesses on the outside of the housing frame.
  • the closure arrangement according to the invention can be integrated virtually fully concealed in the overall structure of the lamp, whereby any disturbing shadowing is effectively avoided.
  • two such recesses are provided per wire spring.
  • the wire legs can be arranged on the outside and the spring portion on the inside of the housing frame, wherein the locking elements extend inwardly through guide slots provided in the housing frame, so that the wire spring is supported on the housing frame by surrounding the housing frame along several sides closes and also extends through the guide slots in the Ge Reifenah ⁇ men inside.
  • the provision of separate fastening means for fixing the wire spring on the housing frame can be saved in this way. Since the wire spring is formed elastically, it can be easily clipped into the slots provided on the housing frame AusNF ⁇ and guide, whereupon the wire spring is captively connected to the housing frame and positioned exactly in the desired manner.
  • the wire legs are preferably pivotable in the recesses provided on the housing frame as a function of the movement of the locking elements. Thus, it is ensured that the wire legs in any position that they have between when connecting or disconnecting the see functional frame and housing frame occupy completely located within the recesses.
  • the wire spring engages over the housing frame with two connecting regions lying in each case between the spring section and the wire legs and the spring section located inside the frame is located in the insertion path of the functional frame and acts resiliently in the opening direction.
  • pressure is exerted on the functional frame in its opening direction both during manufacture and when releasing the connection between the functional frame and the housing frame.
  • a fitter must deliberately overcome this pressure, whereby he is signaled in particular by a perceptible and audible engagement of the locking elements that he performs the assembly correctly, whereas the pressure exerted on release of Verbin ⁇ tion, the functional frame is moved away from the housing frame in the desired manner in the opening direction.
  • a "push-push" closure arrangement in particular for rectangular or square downlights, in which the specially designed wire spring has at least one double function in that it engages, on the one hand, with the latching receptacles for fixing the Cooperates functional frame and on the other hand exerts a biasing force on the functional frame, which is necessary or desirable as a counterforce for the operation and inevitably transferred the func onsrahmen when opening in an open position.
  • the resilient loading of the functional frame can also by other elements than the wire spring be achieved.
  • a separate spring element in particular in each case a spiral spring, which is connected either to the housing frame or to the functional frame in the corner regions of housing and functional frame.
  • These spring elements are located in the insertion of the functional frame and apply this resiliently in the opening direction.
  • the spring elements are preferably used in bores which are formed in the corner areas of the housing frame and are open in the direction of the functional frame.
  • the locking elements are each formed by an angled, extending through the Füh ⁇ tion slots in the housing frame end portion of Drahtfe ⁇ and that each belonging to a locking element locking receptacle in the functional frame a Einfahrkulisse and a Aus ⁇ driving scenery and a latching position provided therebetween, wherein locking and unlocking of the locking elements by Druck ⁇ exercised on the functional frame in its closing direction.
  • two wire springs can, for example, be provided on opposite sides of the particular right-angled or square housing frame, so that ultimately there is a locking element in each corner region of the housing frame.
  • a circumferential seal in particular a labyrinth seal, is preferably formed in the inserted and latched position of the functional frame between the latter and the housing frame.
  • the functional frame may be formed in the manner already explained as a carrier of a reflector or at least a partial reflector. Furthermore, in addition to or as an alternative to a translucent cover pane, it can also carry a diffusing screen through which diffused light can emerge from the luminaire.
  • the functional frame is coupled to at least one flexible retaining element, which further binds the functional frame in its released position from the housing frame with this ver ⁇ .
  • the functional frame can be released after a release from the housing frame by the fitter, as he continues to hang on the flexible frame on the housing frame.
  • the functional frame hanging on the housing can simply be grasped again and connected to the housing frame.
  • two flexible holding elements are attached to one side of the functional frame, so that it can not rotate relative to the housing frame about a vertical axis.
  • the holding elements are formed integrally with the functional frame, wherein the functional frame can be formed in particular as a plastic injection molded part. In this case, then functional frame and holding elements by means of a single injection process can be produced in a simple manner.
  • the holding elements are no longer visible when the functional frame is mounted, they can be inserted with their region remote from the functional frame during assembly into the luminaire housing or the housing frame.
  • the Stassembly however, the Halte ⁇ elements are pulled out of the housing or the housing frame, but they are fixed in their final position in the housing or housing frame, so that they can not move completely out of the housing or housing frame.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a erf ⁇ ndungshielen
  • FIG. 2a to d schematic side views of a functional frame according to FIG. 1 with different positions of a
  • Fig. 3a is a three-dimensional view of a lamp housing according to the invention with housing frame, on which a
  • FIG. 3b shows a view according to FIG. 3a, in which the luminaire housing is shown transparent
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of a functional frame according to FIG. 1 with two retaining elements formed thereon, FIG.
  • FIG. 5 shows a functional frame according to FIG. 4, which is coupled to a luminaire housing or its housing frame via the retaining elements, FIG.
  • Fig. 6 is a folded away from the housing frame function frame according to FIG. 5, and
  • Fig. 7 is a Fig. 3b corresponding view of an alternative
  • Fig. 1 shows a substantially square functional frame 10 in which a cover plate 12 and a reflector 14 are held in a suitable manner.
  • the functional frame 10 has a circumferential So ⁇ wall which extends perpendicular to the cover 12.
  • Two latching receivers 16 are formed in each of two mutually opposite side walls, which are located in the end regions of the respective side walls, so that ultimately a latching receptacle 16 is present in each corner region of the functional frame 10.
  • two latching receivers 16 could also be formed on all four sides of the functional frame 10.
  • Each locking receptacle 16 has a retraction gate 18 and a Ausfahr ⁇ scenery 20, between which a locking position 22 is formed.
  • the entry gate 18 has in its upper end region a funnel-shaped widening 24, via which locking elements 26 of a wire spring 28 in the relaxed state of the wire spring 28 can first be introduced into the retraction gate 18 without deformation.
  • the axes x and y of this coordinate system span the plane in which the cover plate 12 extends.
  • the axis z is perpendicular to this plane.
  • the wire spring 28 has a central spring portion 30, which extends in the direction of the axis y and is thereby bent helically, so as to enhance the spring action.
  • On the spring section 30 close on both sides in a straight direction obliquely upward within the plane defined by the axes y and z plane spanning wire Ab- sections 32 which are angled away in their end section facing away from the spring section 30 in such a way that they extend parallel to the axis y.
  • a wire leg 36 adjoins the connecting regions 34, which extends starting from the respective connecting region 34 downwards parallel to the axis z and carries a respective locking element 26 at its lower end.
  • the locking element 26 extends parallel to the axis x inwardly toward the reflector 14 back.
  • the entire wire spring 28 with spring section 30, wire sections 32, connecting regions 34, wire legs 36 and locking elements 26 is made of a single, each bent in the desired manner Draht ⁇ piece, which has elastic properties, so that it takes place in particular after a dimensionally occurring deformation the spring section 30 returns to its original form.
  • the locking receptacles 16 below the funnel-shaped widening 24 each have an arcuate inwardly curved Einfahrkulisse 18 which continues after reaching a lower end point 40 hook-shaped obliquely above the outside until a roughly below the expansion of the 24th located latching position 22 is reached.
  • the latching position 22 then adjoins obliquely downwards outside a first section of a Ausfahrkulisse 20, which extends to a further lower end point 42. Starting from this further lower end point 42, the extension gate 20 in turn continues obliquely upwards on the outside so that it ends in each case outside the openings 24.
  • the Ausfahrkulisse 20 has a step 44, which is designed such that in the direction of the drawn in Fig. 2a arrows behind the step 44 area of the Ausfahrkulisse 20 deeper, that is closer to the reflector 14 than that the area of the Ausfahrkulisse 20 located in front of the step 44.
  • the wire spring 28 is coupled in the manner already explained with a in Figs. 1 and 2a - d for reasons of clarity, not shown housing frame.
  • the wire spring 28 When inserting the functional frame 10 into this housing frame, the wire spring 28 is in its relaxed position shown in FIG. 2 a, so that the two locking elements 26 are located directly above the widenings 24. If the functional frame 10 is then moved upwards in the direction of the housing frame or in the direction of the wire spring 28, the locking elements 26 move into the widenings 24 and from there along the triangular arrows drawn in FIG Ein ⁇ driving scenery 18. In this way, the locking elements 26 are moved closer to each other due to the shape of the Einfahrkulisse 18 so that the spring portion 30 according to FIG.
  • the latch members 26 first abut the bevel 50 of the extension gate 20, this bevel 50 then leads the latch elements 26 to the lower end 42 of the Ausfahrku ⁇ lisse 20. Immediately before this lower end point 42, the locking elements 26 jump over the steps 44, so that the locking elements 26 engage behind the steps 44.
  • This latching action is achieved in that the bottom of the Ausfahrkulisse 20 is increased in front of the step 44, so that the locking elements 26 press due to the elasticity of the wire springs 28 to the bottom of the Ausfahrkulisse 20 and thus behind the step 44 to the lower there Ausfahrkulisse 20 sprin ⁇ gene.
  • the spring portion 30 is again slightly more curved than shown in Fig. 2c, so that the functional frame 10 after completion of pressurization by the fitter on the ends 46 of the spring portion 30 again something is pushed down.
  • the locking elements 26 move within the Ausfahrkulissen 20 obliquely upwards.
  • due to the oblique design of the Ausfahrku- lissen 20 of the functional frame 10 can not fall in an unintentional manner, as he continues to be held by the locking elements 26 which abut the inner sides of the Ausfahrkulisse 20. Only when the functional frame is then actively pulled down by the fitter does the wire springs 28 spread open, in which the locking elements 26 are moved farther apart.
  • FIG. 3a shows a perspective view of a luminaire housing 52 with a housing base 54 located opposite to the main illumination direction.
  • the luminaire housing 52 has a housing frame 56, which is formed integrally with the remaining housing part.
  • fastening means 58 are provided, by means of which the lamp housing can be fixed, for example, in a suspended ceiling.
  • Wire springs 28 are included.
  • guide slots 62 are formed, which have a circular arc shape, so that connected to the wire legs 36 locking elements 26 can move in the guide slots 62, as explained in connection with FIGS. 2a to d ,
  • Fig. 4 shows the functional frame 10 of FIG. 1 in a perspective view obliquely from below, in which case in contrast to Fig. 1 but on one side of the functional frame 10, which has no latching receptacles 16 auf ⁇ , two spaced apart tab-shaped, flexible Garele ⁇ 64 are provided.
  • the holding elements 64 extend perpendicularly away from the said side of the functional frame 10.
  • the retaining elements 64 each have a longitudinal slot 66 and two hook-shaped elements 68 pointing outwards, which serve to anchor the retaining elements 64 in the luminaire housing 52 (FIG. 3b).
  • the retaining elements 64 are simultaneously pulled out of the housing frame 56 according to FIG. 5 until the hook elements 68 on the housing frame 56 in FIG striking position shown in FIG. 5 and thus prevent further movement of the holding elements 64.
  • the functional frame 10 can now be released from the fitter, whereupon it pivots away from the housing frame 56 due to the flexibility of the holding elements 64, as shown in FIG.
  • the interior of the luminaire housing 52 is, for example, for the purpose of a light source change without problems and freely accessible.
  • the functional frame 10 is simply grasped again by the installer and moved into the housing frame 56, wherein at the same time insertion of the retaining elements 64 inevitably takes place in the recesses provided in the housing frame 56.
  • the impressions of the functional frame 10 in the housing frame 56 are continued until the locking elements 26 of the wire springs 28 engage in the latching positions 22.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the invention modified from FIG. 3b.
  • An essential difference here is in the form of the wire feeder 28 'which, in contrast to FIG. 3b, has no central spring section 30 and also no wire section 32 running obliquely thereto. Rather, the spring 28 'is bent substantially U-shaped and secured in its two corner regions by means of two fixing tabs 72 on the housing 54'.
  • the wire legs 36 are pivotable in such a way that the bolt elements connected to them can move freely within the guide slots 62. With such a movement of the wire legs 36, however, the portion of the wire spring 28 'connecting the two wire legs 36 does not move.
  • the functional frame 10 does not have any advantages when it is inserted into the housing 54'. Stress exerted, as is given by the spring portion 30 of FIG. 3b.
  • helical springs 74 are provided in each of the four corner regions of the housing 54 'and protrude from corresponding recesses of the housing 54' in the direction of the functional frame 10. When the functional frame 10 is inserted into the housing 54 ', these coil springs 74' are compressed, so that the bias effect described in connection with FIG. 3b is also effected here. In a corresponding manner, the coil springs 74 also ensure that the functional frame 10 is pressed out of the housing 54 'when it is detached from the housing 54'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für De­cken und/ oder Wände mit einem zur Aufnahme von Leuchtmittel, Reflek­tor (14) und zugehörigen mechanischen und elektrischen bzw. elektronischen Komponenten bestimmten Einbau-Gehäuse (52), einem mit dem Gehäuse verbundenen Gehäuserahmen (56) und einem zumindest bereichsweise vom Gehäuserahmen lösbaren Funktionsrahmen (10), sowie einer zwischen Ge­häuserahmen (56) und Funktionsrahmen (10) wirksamen Verschlussanordnung. Diese Leuchte ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussanordnung zumindest eine Drahtfeder (28) aufweist, dass die Drahtfeder einen Federabschnitt (30) besitzt, welcher sich zwischen zwei in den Endbereichen der Drahtfeder ausgebildeten Riegelelementen (26) er­streckt, dass die Riegelelemente mit je einer Rastaufnahme (16) im Funktions­rahmen (10) zusammenwirken, dass zwischen dem Federabschnitt (30) und den Riegelelementen (26) jeweils ein Drahtschenkel (36) ausgebildet ist, so dassdurch ein Verschwenken der Drahtschenkel (36) und eine damit verbundene Verfor­mung des Federabschnitts (30) die Relativposition der Riegelelemente (26) zueinan­der veränderbar ist.

Description

Verschlussmechanismus für Leuchten.
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für De¬ cken und/ oder Wände mit einem zur Aufnahme von Leuchtmittel, Reflek¬ tor und zugehörigen mechanischen und elektrischen bzw. elektronischen Komponenten bestimmten Einbau-Gehäuse, einem mit dem Gehäuse verbundenen Gehäuserahmen und einem zumindest bereichsweise vom Gehäuserahmen lösbaren Funktionsrahmen, sowie einer zwischen Ge¬ häuserahmen und Funktionsrahmen wirksamen Verschlussanordnung.
Bei Einbauleuchten, deren Reflektor in Beleuchtungsrichtung mit einer Abdeckscheibe abgeschlossen ist, ist es bekannt, den die Abdeckscheibe halternden Abdeckrahmen über eine Schraub-, Bajonett- oder Schnapp- Rastverbindung am Gehäuse zu befestigen, um nach Lösen der entspre¬ chenden Verbindung das Leuchtmittelwechseln oder einen Reinigungsvor- gang durchführen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Einbauleuchte der eingangs genannten Art die Verschlussanordnung zwischen Gehäuserah¬ men und Funktionsrahmen in kostengünstiger Weise so auszubilden, dass ein Leuchtmittelwechsel bequem und ohne den Einsatz von Werk¬ zeugen durchgeführt werden kann, wobei es insbesondere ermöglicht werden soll, die Verschlussanordnung auch bei Leuchten einzusetzen, bei denen die Längserstreckung des Leuchtmittels mit der Hauptbeleuch¬ tungsrichtung der Leuchte zusammenfällt. Bei Leuchten der letztgenann- ten Art ist zu berücksichtigen, dass dann, wenn sich das Leuchtmittel durch eine rückwärtige Reflektoröffnung in diesen hinein erstreckt und der Reflektor mit dem Funktionsrahmen gekoppelt ist, letzterer nur in Hauptbeleuchtungsrichtung linear abgezogen und nicht etwa gegenüber dem Gehäuse verschwenkt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patent¬ anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Verschlussan¬ ordnung zumindest eine Drahtfeder aufweist, dass die Drahtfeder einen Federabschnitt besitzt, welcher sich zwischen zwei in den Endbereichen der Drahtfeder ausgebildeten Riegelelementen erstreckt, dass die Riegel¬ elemente mit je einer Rastaufnahme im Funktionsrahmen zusammenwir¬ ken, dass zwischen dem Federabschnitt und den Riegelelementen jeweils ein Drahtschenkel ausgebildet ist, so dass durch ein Verschwenken der Drahtschenkel und eine damit verbundene Verformung des Federab- Schnitts die Relativposition der Riegelelemente zueinander veränderbar ist.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung lässt sich somit in äußerst kostengünstiger Weise herstellen, da sie im Wesentlichen lediglich aus ein oder zwei jeweils in der erforderlichen Weise zu biegenden Drahtfedern und diesen zugeordneten Rastaufnahmen besteht, wobei die Rastaufnah¬ men beispielsweise gemeinsam mit dem Funktionsrahmen mittels eines einzigen Kunststoffspritzvorgangs herstellbar sind. Wenn der Funktions¬ rahmen ferner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht schwenkbar am Gehäuserahmen gelagert, sondern ausschließlich über die erfindungsgemäßen Drahtfedern mit diesem verbunden wird, ist es ferner möglich, den Funktionsrahmen in Hauptbeleuchtungsrichtung linear vom Gehäuserahmen abzuziehen, so dass der Einsatz von sich in Hauptbeleuchtungsrichtung erstreckenden Leuchtmitteln problemlos möglich wird. Bevorzugt wird der Gehäuserahmen formschlüssig im Gehäuse aufge¬ nommen oder fest mit diesem verbunden, insbesondere einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet, wobei die Drahtfeder mit ihren beiden, die Riegelelemente tragenden Drahtschenkeln in zwei Ausnehmungen an der Außenseite des Gehäuserahmens angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemäße Verschlussanordnung praktisch voll verdeckt in den Gesamtaufbau der Leuchte integrieren, wodurch jegliche störende Schattenbildung wirksam vermieden wird. Bei der Vorsehung von mehre¬ ren Drahtfedern werden jeweils pro Drahtfeder zwei derartige Ausneh- mungen vorgesehen.
Die Drahtschenkel können auf der Außenseite und der Federabschnitt auf der Innenseite des Gehäuserahmens angeordnet werden, wobei sich die Riegelelemente durch im Gehäuserahmen vorgesehene Führungsschlitze nach innen erstrecken, so dass die Drahtfeder am Gehäuserahmen gehal¬ ten ist, indem sie den Gehäuserahmen entlang mehrerer Seiten um¬ schließt und sich zudem durch die Führungsschlitze in den Gehäuserah¬ men hinein erstreckt. Die Vorsehung separater Befestigungsmittel für die Fixierung der Drahtfeder am Gehäuserahmen können auf diese Weise eingespart werden. Da die Drahtfeder elastisch ausgebildet wird, kann sie auf einfache Weise in die am Gehäuserahmen vorgesehenen Ausnehmun¬ gen und Führungs schlitze eingeklipst werden, woraufhin die Drahtfeder unverlierbar mit dem Gehäuserahmen verbunden und in der gewünschten Weise exakt positioniert ist.
Die Drahtschenkel sind bevorzugt in den am Gehäuserahmen vorgesehe¬ nen Ausnehmungen in Abhängigkeit von der Bewegung der Riegelelemen¬ te verschwenkbar. Somit ist sichergestellt, dass sich die Drahtschenkel in jeder Stellung, die sie beim Herstellen oder Lösen der Verbindung zwi- sehen Funktionsrahmen und Gehäuserahmen einnehmen, vollständig innerhalb der Ausnehmungen befinden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drahtfeder den Gehäuserahmen mit zwei, jeweils zwischen dem Federabschnitt und den Drahtschenkeln lie¬ genden Verbindungsbereichen übergreift und der rahmeninnenseitig gelegene Federabschnitt im Einführweg des Funktionsrahmens gelegen ist und diesen in Öffnungsrichtung federnd beaufschlagt. Durch diese fe¬ dernde Beaufschlagung wird sowohl beim Herstellen als auch beim Lösen der Verbindung zwischen Funktionsrahmen und Gehäuserahmen auf den Funktionsrahmen in dessen Öffnungsrichtung ein Druck ausgeübt. Beim Herstellen der Verbindung muss ein Monteur diesen Druck gezielt über¬ winden, wodurch ihm insbesondere auch durch ein spür- und hörbares Einrasten der Riegelelemente signalisiert wird, dass er die Montage kor- rekt durchführt, wohingegen die Druckausübung beim Lösen der Verbin¬ dung bewirkt, dass der Funktionsrahmen in gewünschter Weise in Öff¬ nungsrichtung vom Gehäuserahmen wegbewegt wird.
Es wird somit gemäß der Erfindung eine "Push-Push"-Verschlussanord- nung, insbesondere für rechteckige oder quadratische Downlights ge¬ schaffen, bei der die speziell gestaltete Drahtfeder zumindest eine Doppel¬ funktion dahingehend besitzt, dass sie einerseits mit den Rastaufnahmen zur Fixierung des Funktionsrahmens zusammenwirkt und andererseits auf den Funktionsrahmen eine Vorspannkraft ausübt, die als Gegenkraft für den Bedienablauf notwendig bzw. wünschenswert ist und den Funkti¬ onsrahmen beim Öffnen zwangsläufig in eine Öffnungsposition überführt.
Alternativ zu der vorstehenden Ausführungsform, bei der die Drahtfeder die genannte Doppelfunktion besitzt, kann die federnde Beaufschlagung des Funktionsrahmens auch durch andere Elemente als die Drahtfeder erreicht werden. Beispielsweise ist es möglich, in den Eckbereichen von Gehäuse- und Funktionsrahmen jeweils ein separates Federelement, insbesondere jeweils eine Spiralfeder, anzuordnen, welche entweder mit dem Gehäuse- oder mit dem Funktionsrahmen verbunden ist. Diese Federelemente sind dabei im Einführweg des Funktionsrahmens gelegen und beaufschlagen diesen federnd in Öffnungsrichtung. Bevorzugt werden die Federelemente dabei in Bohrungen eingesetzt, welche in den Eckberei¬ chen des Gehäuserahmens ausgebildet und in Richtung des Funktions¬ rahmens offen sind.
Bei dieser alternativen Ausführungsform ist von Vorteil, dass ein Verkan¬ ten des Funktionsrahmens beim Befestigen am Gehäuserahmen bzw. beim Lösen vom Gehäuserahmen besonders wirksam vermieden wird.
Die letztgenannten erfindungsgemäßen Varianten lassen sich bei hoher Funktionssicherheit kostengünstig beispielsweise dadurch realisieren, dass die Riegelelemente von je einem abgewinkelten, sich durch die Füh¬ rungsschlitze im Gehäuserahmen erstreckenden Endbereich der Drahtfe¬ der gebildet sind und dass die jeweils zu einem Riegelelement gehörige Rastaufnahme im Funktionsrahmen eine Einfahrkulisse und eine Aus¬ fahrkulisse sowie eine dazwischen vorgesehene Rastposition aufweist, wobei Verriegelung und Entriegelung der Riegelelemente durch Druck¬ ausübung auf den Funktionsrahmen in dessen Schließrichtung erfolgt. Besonders sinnvoll ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Prinzips bei Leuchten des eingangs bereits erwähnten Typs, die lediglich ein lineares Abziehen des Funktionsrahmens in Hauptbeleuchtungsrichtung zulassen, da ein Schwenken des Funktionsrahmens infolge des sich durch den Reflektor erstreckenden Leuchtmittels nicht möglich ist bzw. nur möglich wäre, wenn infolge einer entsprechend großen rückwärtigen Reflektoröff- nung der Verlust von großen Reflektorflächen in Kauf genommen würde. Bei den letztgenannten Leuchtentypen können beispielsweise zwei Draht¬ federn an einander gegenüberliegenden Seiten des insbesondere recht¬ eckigen oder quadratischen Gehäuserahmens vorgesehen werden, so dass sich letztlich in jedem Eckbereich des Gehäuserahmens ein Riegelelement befindet.
Zur Erzielung eines staubdichten Verschlusses ist bevorzugt in der einge¬ führten und verrasteten Position des Funktionsrahmens zwischen diesem und dem Gehäuserahmen eine umlaufende Dichtung, insbesondere eine Labyrinthdichtung, ausgebildet.
Der Funktionsrahmen kann in der bereits erläuterten Weise als Träger eines Reflektors oder zumindest eines Teilreflektors ausgebildet sein. Ferner kann er zusätzlich oder alternativ zu einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe auch eine Streuscheibe tragen, durch die diffuses Licht aus der Leuchte austreten kann.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Funktionsrahmen mit zumindest einem flexiblen Halteelement gekoppelt ist, welches den Funktionsrahmen in seiner vom Gehäuserahmen gelösten Stellung weiterhin mit diesem ver¬ bindet. So wird verhindert, dass ein Monteur beim Auswechseln eines Leuchtmittels oder bei der Durchführung eines Reinigungs Vorgangs ein separates Bauteil, nämlich den Funktionsrahmen mit den darin befindli¬ chen Elementen, handhaben muss. Vielmehr kann der Funktionsrahmen nach einem Lösen vom Gehäuserahmen vom Monteur losgelassen werden, da er über das flexible Halteelement weiterhin am Gehäuserahmen hängt. Zum Abschluss des Montagevorgangs kann der am Gehäuse hängende Funktionsrahmen einfach wieder ergriffen und mit dem Gehäuserahmen verbunden werden. Bevorzugt werden zwei flexible Halteelemente an einer Seite des Funkti¬ onsrahmens angebracht, so dass er sich gegenüber dem Gehäuserahmen nicht um eine vertikale Achse verdrehen kann. Hierdurch wird der bei¬ spielsweise an ein Leuchtmittelwechseln anschließende Montagevorgang erleichtert, da der Rahmen bereits in einer weitgehend korrekten Position am Gehäuserahmen hängt und dementsprechend vom Monteur bei der Montage nicht falsch relativ zum Gehäuserahmen orientiert werden kann.
Besonders wirtschaftlich ist es, wenn die Halteelemente einstückig mit dem Funktionsrahmen ausgeformt sind, wobei der Funktionsrahmen insbesondere als Kunststoffspritzteil ausgebildet werden kann. In diesem Fall sind dann Funktionsrahmen und Halteelemente mittels eines einzigen Spritzvorgangs auf einfache Weise herstellbar.
Damit die Halteelemente bei montiertem Funktionsrahmen nicht mehr sichtbar sind, können sie mit ihrem vom Funktionsrahmen abgewandten Bereich bei der Montage in das Leuchtengehäuse bzw. den Gehäuserah¬ men einschiebbar sein. Bei einer Demontage hingegen werden die Halte¬ elemente aus dem Gehäuse bzw. dem Gehäuserahmen herausgezogen, wobei sie jedoch in ihrer Endposition im Gehäuse bzw. Gehäuserahmen fixiert sind, so dass sie sich nicht vollständig aus dem Gehäuse bzw. Gehäuserahmen herausbewegen können.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigen: Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfϊndungsgemäßen
Funktionsrahmens mit zwei Drahtfedern,
Fig. 2a bis d schematische Seitenansichten eines Funktionsrahmens gemäß Fig. 1 mit unterschiedlichen Stellungen einer
Drahtfeder beim Einführen in sowie beim Herausbewe¬ gen aus erfindungsgemäßen Rastaufnahmen,
Fig. 3a eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses mit Gehäuserahmen, an welchem ein
Funktionsrahmen gemäß Fig. 1 befestigt ist,
Fig. 3b eine Ansicht gemäß Fig. 3a, bei der das Leuchtengehäu¬ se transparent dargestellt ist,
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht eines Funktionsrahmens gemäß Fig. 1 mit zwei daran angeformten Halteelemen¬ ten,
Fig. 5 einen Funktionsrahmen gemäß Fig. 4, welcher mit einem Leuchtengehäuse bzw. dessen Gehäuserahmen über die Halteelemente gekoppelt ist,
Fig. 6 einen vom Gehäuserahmen weg geklappten Funktions- rahmen gemäß Fig. 5, und
Fig. 7 eine Fig. 3b entsprechende Ansicht einer alternativen
Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen im Wesentlichen quadratischen Funktionsrahmen 10, in welchem auf geeignete Weise eine Abdeckscheibe 12 sowie ein Reflektor 14 gehalten sind. Der Funktionsrahmen 10 besitzt eine umlaufende Seiten¬ wand, welche sich senkrecht zur Abdeckscheibe 12 erstreckt. In zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden sind jeweils zwei Rastauf¬ nahmen 16 ausgebildet, die sich in den Endbereichen der jeweiligen Sei¬ tenwände befinden, so dass letztlich in jedem Eckbereich des Funktions¬ rahmens 10 eine Rastaufnahme 16 vorhanden ist. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung könnten auch an allen vier Seiten des Funktionsrahmens 10 jeweils zwei Rastaufnahmen 16 ausgebildet wer¬ den.
Jede Rastaufnahme 16 besitzt eine Einfahrkulisse 18 sowie eine Ausfahr¬ kulisse 20, zwischen denen eine Rastposition 22 ausgebildet ist. Die Einfahrkulisse 18 weist in ihrem oberen Endbereich eine trichterförmige Aufweitung 24 auf, über welche Riegelelemente 26 einer Drahtfeder 28 im entspannten Zustand der Drahtfeder 28 zunächst ohne Verformung der¬ selben in die Einfahrkulisse 18 eingeführt werden können.
Nachstehend wird die Ausbildung der Drahtfeder 28 unter Bezugnahme auf das in Fig. 1 eingezeichnete Koordinatensystem erläutert. Die Achsen x und y dieses Koordinatensystems spannen diejenige Ebene auf, in wel¬ cher sich die Abdeckscheibe 12 erstreckt. Die Achse z verläuft senkrecht zu dieser Ebene.
Die Drahtfeder 28 besitzt einen zentralen Federabschnitt 30, welcher sich in Richtung der Achse y erstreckt und dabei wendeiförmig gebogen ist, um so die Federwirkung zu verstärken. An den Federabschnitt 30 schließen sich beidseitig zwei in gerader Richtung schräg nach oben innerhalb der durch die Achsen y und z aufgespannten Ebene verlaufende Drahtab- schnitte 32 an, die in ihren dem Federabschnitt 30 abgewandten Endbe¬ reich derart abgewinkelt sind, dass sie sich parallel zur Achse y erstre¬ cken.
An die dem Federabschnitt 30 abgewandten Enden der Drahtabschnitte 32 schließen jeweils Verbindungsbereiche 34 an, die sich parallel zur Achse x, vom Reflektor 14 aus gesehen nach außen, erstrecken.
An die Verbindungsbereiche 34 schließt jeweils wiederum ein Draht- Schenkel 36 an, der sich ausgehend vom jeweiligen Verbindungsbereich 34 nach unten parallel zur Achse z erstreckt und an seinem unteren Ende jeweils ein Riegelelement 26 trägt. Das Riegelelement 26 erstreckt sich dabei parallel zur Achse x nach innen zum Reflektor 14 hin.
Die gesamte Drahtfeder 28 mit Federabschnitt 30, Drahtabschnitten 32, Verbindungsbereichen 34, Drahtschenkeln 36 und Riegelelementen 26 ist aus einem einzigen, jeweils in der gewünschten Weise gebogenen Draht¬ stück gefertigt, welches elastische Eigenschaften aufweist, so dass es insbesondere nach einer in Maßen stattfindenden Verformung des Feder- abschnitts 30 wieder in seine Ursprungsform zurückkehrt.
Das nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 2a bis d beschriebene Zu¬ sammenwirken zwischen den beiden Drahtfedern 28 und den vier Rastaufnahmen 16 ermöglicht, dass der Funktionsrahmen 10 parallel zur Richtung z von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Leuchtengehäuse gelöst bzw. mit diesem gekoppelt werden kann, so dass dabei ein sich entlang der Richtung z erstreckendes Leuchtmittel in eine rückwärtige Reflektor¬ öffnung 38 eingeführt bzw. aus dieser heraus bewegt werden kann, ohne dass Reflektor 14 und Leuchtmittel dabei aneinander anstoßen. Die Fig. 2a bis d verdeutlichen, dass die Rastaufnahmen 16 unterhalb der trichterförmigen Aufweitung 24 jeweils eine bogenförmig nach innen gewölbte Einfahrkulisse 18 aufweisen, welche sich nach Erreichen eines unteren Endpunktes 40 hakenförmig nach schräg oben außen fortsetzt, bis eine in etwa unterhalb der Aufweitung 24 gelegene Rastposition 22 erreicht ist. An die Rastposition 22 schließt sich dann nach schräg unten außen ein erster Abschnitt einer Ausfahrkulisse 20 an, welcher bis zu einem weiteren unteren Endpunkt 42 reicht. Ausgehend von diesem weiteren unteren Endpunkt 42 setzt sich die Ausfahrkulisse 20 wiederum nach schräg oben außen fort, so dass sie jeweils außerhalb der Aufwei¬ tungen 24 endet. Im Bereich des weiteren unteren Endpunkts 42 besitzt die Ausfahrkulisse 20 eine Stufe 44, die dergestalt ausgebildet ist, dass der in Richtung der in Fig. 2a eingezeichneten Pfeile hinter der Stufe 44 gelegene Bereich der Ausfahrkulisse 20 tiefer, d.h. näher am Reflektor 14 liegt als der vor der Stufe 44 befindliche Bereich der Ausfahrkulisse 20.
Die Drahtfeder 28 ist in der bereits erläuterten Weise mit einem in den Fig. 1 und 2a - d aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Gehäuserahmen gekoppelt. Beim Einführen des Funktionsrahmens 10 in diesen Gehäuserahmen befindet sich die Drahtfeder 28 in ihrer in Fig. 2a dargestellten, entspannten Position, so dass sich die beiden Riegelelemen¬ te 26 direkt oberhalb der Aufweitungen 24 befinden. Wenn nun der Funk¬ tionsrahmen 10 nach oben in Richtung des Gehäuserahmens bzw. in Richtung der Drahtfeder 28 bewegt wird, bewegen sich die Riegelelemente 26 in die Aufweitungen 24 hinein und von dort entlang der in Fig. 2a eingezeichneten dreieckigen Pfeile durch den ersten Abschnitt der Ein¬ fahrkulisse 18. Auf diesem Weg werden die Riegelelemente 26 aufgrund der Form der Einfahrkulisse 18 näher zueinander bewegt, so dass sich der Federabschnitt 30 entsprechend Fig. 2b nach oben wölbt und die beiden Enden 46 des Federabschnitts 30 an der Oberkante 48 des Funktions- rahmens 10 anstoßen und diesen somit mit Druck beaufschlagen. Letzt¬ genannte Wirkung besteht auch noch, wenn sich die Riegelelemente 26 gemäß Fig. 2b am unteren Endpunkt 40 der Einfahrkulisse 18 befinden. In dieser Position sind die beiden Drahtschenkel 36 zueinander geneigt und der Federabschnitt 30 weiterhin nach oben gewölbt.
Um den Funktionsrahmen 10 aus seiner in Fig. 2a gezeigten Stellung in die Stellung gemäß Fig. 2b zu bewegen, ist es nötig, ihn entgegen der Kraft des Federabschnitts 30 nach oben in Richtung des Gehäuses zu drücken. Diese Bewegung wird dann letztlich durch das Zusammenwirken der Riegelelemente 26 mit den unteren Endpunkten 40 der Einfahrkulissen 18 begrenzt, woraufhin der Funktionsrahmen 10 vom Monteur losgelas¬ sen werden kann. Dies bewirkt dann, dass die durch den Federabschnitt 30 bzw. dessen Enden 46 bedingte Druckbeaufschlagung der Funktions- rahmen 10 nach unten bewegt wird, wobei sich gleichzeitig der Federab¬ schnitt 30 etwas entspannt, so dass die Drahtschenkel 36 mit den daran angeordneten Riegelelementen 26 etwas nach außen geschwenkt werden. Somit bewegen sich dann die Riegelelemente 26 in die Rastposition 22 gemäß Fig. 2c. In dieser Stellung ist die Abwärtsbewegung des Funktions- rahmens 10 durch das Zusammenwirken der Riegelelemente 26 und der Rastpositionen 22 begrenzt. Die Drahtschenkel 36 sind nur noch leicht gegeneinander geneigt, und der Federabschnitt 30 ist nur noch leicht nach oben gewölbt. Auch in dieser Position gemäß Fig. 2c üben jedoch die Enden 46 des Federabschnitts 30 noch einen gewissen Druck auf die Oberkante 48 des Funktionsrahmens 10 aus, so dass der Funktionsrah¬ men 10 in dieser Position gewissermaßen zwischen den Riegelelementen 26 und den Enden 46 des Federabschnitts 30 eingespannt und fixiert ist.
Wenn nun zum Lösen des Funktionsrahmens 10 vom (nicht dargestellten) Gehäuse bzw. von den Drahtfedern 28 der Funktionsrahmen 10 vom Monteur wieder nach oben gedrückt wird, stoßen die Riegelelemente 26 zuerst an der Schräge 50 der Ausfahrkulisse 20 an, wobei diese Schräge 50 die Riegelelemente 26 dann zum unteren Endpunkt 42 der Ausfahrku¬ lisse 20 führt. Unmittelbar vor diesem unteren Endpunkt 42 springen die Riegelelemente 26 über die Stufen 44, so dass die Riegelelemente 26 hinter den Stufen 44 einrasten. Dieser Einrastvorgang wird dadurch erreicht, dass der Boden der Ausfahrkulisse 20 vor der Stufe 44 erhöht ist, so dass die Riegelelemente 26 aufgrund der Elastizität der Drahtfedern 28 auf den Boden der Ausfahrkulisse 20 drücken und somit hinter der Stufe 44 auf den dort tiefer gelegenen Boden der Ausfahrkulisse 20 sprin¬ gen.
Wenn sich die Riegelelemente 26 an den unteren Endpunkten 42 der Ausfahrkulissen 20 befinden, ist der Federabschnitt 30 wieder etwas stärker gewölbt als in Fig. 2c dargestellt, so dass der Funktionsrahmen 10 nach Beendigung der Druckbeaufschlagung durch den Monteur über die Enden 46 des Federabschnitts 30 wieder etwas nach unten gedrückt wird. Dabei bewegen sich die Riegelelemente 26 innerhalb der Ausfahrkulissen 20 schräg nach oben. Aufgrund der schrägen Ausbildung der Ausfahrku- lissen 20 kann der Funktionsrahmen 10 jedoch nicht in unbeabsichtigter Weise herabfallen, da er weiterhin von den Riegelelementen 26, welche an den Innenseiten der Ausfahrkulisse 20 anliegen, gehalten wird. Lediglich wenn der Funktionsrahmen dann vom Monteur aktiv nach unten gezogen wird, erfolgt ein Aufspreizen der Drahtfedern 28, bei dem die Riegelele- mente 26 weiter auseinander bewegt werden. Diese Bewegung geht aus Fig. 2d hervor. Wenn diese Bewegung über die in Fig. 2d dargestellte Position hinaus fortgesetzt wird, bewegen sich die Riegelelemente 26 letztlich in Pfeilrichtung aus den Ausfahrkulissen 20 vollständig heraus, so dass der Funktionsrahmen 10 vollständig von den Drahtfedern 28 gelöst ist. Nach diesem vollständigen Lösen springen die Drahtfedern 28 wieder zurück in ihre Position gemäß Fig. 2a.
Fig. 3a zeigt in perspektivischer Ansicht ein Leuchtengehäuse 52 mit einem entgegen der Hauptbeleuchtungsrichtung gelegenen Gehäuseboden 54. In Hauptbeleuchtungsrichtung weist das Leuchtengehäuse 52 einen Gehäuserahmen 56 auf, welcher mit dem restlichen Gehäuseteil einstü¬ ckig ausgebildet ist. Am Leuchtengehäuse 52 sind Befestigungsmittel 58 vorgesehen, mittels welchen das Leuchtengehäuse beispielsweise in einer abgehängten Decke fixiert werden kann.
An zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuserahmens 56, von denen in Fig. 3a nur eine zu sehen ist, sind zwei im Wesentlichen kreissektorförmi- ge Ausnehmungen 60 vorgesehen, in denen die Drahtschenkel 36 der
Drahtfedern 28 aufgenommen sind. Im unteren Bereich der Ausnehmun¬ gen 60 sind Führungsschlitze 62 ausgebildet, die eine Kreisbogenform aufweisen, so dass sich die mit den Drahtschenkeln 36 verbundenen Riegelelemente 26 in den Führungsschlitzen 62 derart bewegen können, wie es in Verbindung mit den Fig. 2a bis d erläutert wurde.
Dadurch, dass sich die Riegelelemente 26 innerhalb der Führungsschlitze 62 befinden, dass die Drahtschenkel 36 an der Außenseite des Gehäuse¬ rahmens 56 anlegen, und dass die über die Verbindungsbereiche 34 mit den Drahtschenkeln 36 verbundenen Drahtabschnitte 32 mit dem Feder¬ abschnitt 30 (in Fig. 3a nicht sichtbar) auf der Innenseite des Gehäuse¬ rahmens 56 anliegen, ist sichergestellt, dass die Drahtfeder 28 ohne zusätzliche Befestigungsmittel am Gehäuserahmen 56 in der gewünschten Position fixiert ist. Die soeben erläuterte Position der Drahtabschnitte 32 sowie des Federabschnitts 30 ist aus Fig. 3b zu ersehen, in welcher das Leuchtengehäuse 52 einschließlich des Gehäuserahmens 56 transparent dargestellt ist. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungsbereiche 34 der Drahtfeder 28 am Gehäuserahmen 56 zu befestigen, um so eine be¬ sonders gute Beweglichkeit der Riegelelemente 26 innerhalb der Füh- rungsschlitze 62 sicherzustellen. Eine solche Befestigung kann beispiels¬ weise mit einem Abdeckblech 70 (siehe Fig. 3a, b) erreicht werden, mittels welchem die Verbindungsbereiche 34 zwischen Gehäuserahmen 56 und Abdeckblech 70 eingeklemmt werden.
Ferner ist aus Fig. 3b ersichtlich, dass der Funktionsrahmen 10 innen in den Gehäuserahmen 56 eingeführt ist und die Federabschnitte 30 die Oberkante des Funktionsrahmens 10 beaufschlagen.
Fig. 4 zeigt den Funktionsrahmen 10 gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von schräg unten, wobei hier im Unterschied zu Fig. 1 jedoch an einer Seite des Funktionsrahmens 10, die keine Rastaufnahmen 16 auf¬ weist, zwei voneinander beabstandete laschenförmige, biegsame Halteele¬ mente 64 vorgesehen sind. Die Halteelemente 64 erstrecken sich dabei senkrecht von der genannten Seite des Funktionsrahmens 10 weg. An ihrem dem Funktionsrahmen 10 abgewandten Ende weisen die Halteele¬ mente 64 jeweils einen Längsschlitz 66 sowie zwei nach außen weisende, hakenförmige Elemente 68 auf, welche zur Verankerung der Halteelemen¬ te 64 im Leuchtengehäuse 52 (Fig. 3b) dienen.
Wenn der Funktionsrahmen 10 auf die bereits erläuterte Weise vom Ge¬ häuserahmen 56 gelöst und aus diesem herausgezogen wird, werden gleichzeitig auch die Halteelemente 64 so weit aus dem Gehäuserahmen 56 gemäß Fig. 5 herausgezogen, bis die Hakenelemente 68 am Gehäuse¬ rahmen 56 in der in Fig. 5 dargestellten Position anschlagen und somit eine weitere Bewegung der Halteelemente 64 verhindern. In dieser Stel- hing kann nun der Funktionsrahmen 10 vom Monteur losgelassen wer¬ den, woraufhin er aufgrund der Flexibilität der Halteelemente 64 vom Gehäuserahmen 56 wegschwenkt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In der Position gemäß Fig. 6 ist das Innere des Leuchtengehäuses 52 zum Bei- spiel zum Zweck eines Leuchtmittelwechsels problemlos und frei zugäng¬ lich.
Nach einem solchen Leuchtmittelwechsel wird der Funktionsrahmen 10 vom Monteur einfach wieder ergriffen und in den Gehäuserahmen 56 hineinbewegt, wobei gleichzeitig zwangsläufig ein Einschieben der Halte¬ elemente 64 in die dafür vorgesehenen Aussparungen des Gehäuserah¬ mens 56 erfolgt. Das Eindrücken des Funktionsrahmens 10 in den Ge¬ häuserahmen 56 wird dabei so lange fortgesetzt, bis die Riegelelemente 26 der Drahtfedern 28 in die Rastpositionen 22 einrasten.
Fig. 7 zeigt eine gegenüber Fig. 3b veränderte Ausführungsform der Erfin¬ dung. Ein wesentlicher Unterschied besteht hier in der Form der Drahtfe¬ der 28', welche im Unterschied zu Fig. 3b keinen mittleren Federabschnitt 30 und auch keinen schräg dazu verlaufenden Drahtabschnitt 32 besitzt. Vielmehr ist die Feder 28' im wesentlichen U-förmig gebogen und in ihren beiden Eckbereichen mittels jeweils zweier Fixierlaschen 72 am Gehäuse 54' befestigt. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Drahtschenkel 36 derart verschwenkbar, dass sich die mit ihnen verbundenen Riegelelemen¬ te innerhalb der Führungs schlitze 62 frei bewegen können. Bei einer solchen Bewegung der Drahtschenkel 36 bewegt sich jedoch der die bei¬ den Drahtschenkel 36 miteinander verbindende Abschnitt der Drahtfeder 28' nicht.
Infolge der beschriebenen Form der Drahtfeder 28' wird auf den Funkti- onsrahmen 10 beim Einführen desselben in das Gehäuse 54' keine Vor- Spannung ausgeübt, so wie dies gemäß Fig. 3b durch den Federabschnitt 30 gegeben ist. Um dennoch eine solche Vorspannung zu erreichen, sind in den vier Eckbereichen des Gehäuses 54' jeweils Spiralfedern 74 ange¬ bracht, die aus entsprechenden Ausnehmungen des Gehäuses 54' in Richtung des Funktionsrahmens 10 hervorragen. Beim Einführen des Funktionsrahmens 10 in das Gehäuse 54' werden diese Spiralfedern 74' zusammengedrückt, so dass auch hier der in Verbindung mit Fig. 3b beschriebene Effekt der Vorspannung bewirkt wird. In entsprechender Weise sorgen die Spiralfedern 74 auch dafür, dass der Funktionsrahmen 10 bei einem Lösen desselben vom Gehäuse 54' aus dem Gehäuse 54' herausgedrückt wird.
Bezugszeichenliste
10 Funktionsrahmen
12 Abdeckscheibe
14 Reflektor
16 Rastaufnahme
18 Einfahrkulis se
20 Ausfahrkulisse
22 Rastposition
24 Aufweitung
26 Riegelelemente
28 Drahtfedern
28' Drahtfedern
30 Federabschnitte
32 Drahtabschnitte
34 Verbindungsbereiche
36 Drahtschenkel
38 rückwärtige Reflektoröffnung
40 unterer Endpunkt
42 unterer Endpunkt
44 Stufe
46 Enden des Federabschnitts
48 Oberkante des Funktionsrahmens
50 Schräge
52 Leuchtengehäuse
54 Gehäuseboden
54' Gehäuse
56 Gehäuserahmen Befestigungsmittel
Ausnehmung
Führungsschlitze
Halteelemente
Längs schlitz
Hakenelemente
Abdeckblech
Fixierlaschen
Spiralfedern

Claims

Ansprüche
Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für Decken und/ oder Wände mit einem zur Aufnahme von Leuchtmittel, Reflektor (14) und zuge¬ hörigen mechanischen und elektrischen bzw. elektronischen Kom¬ ponenten bestimmten Einbau-Gehäuse (52), einem mit dem Gehäuse (52) verbundenen Gehäuserahmen (56) und einem zumindest bereichsweise vom Gehäuserahmen (56) lösbaren
Funktionsrahmen (10), sowie einer zwischen Gehäuserahmen (56) und Funktionsrahmen (10) wirksamen Verschlussanordnung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verschlussanordnung zumindest eine Drahtfeder (28) aufweist, dass die Drahtfeder (28) einen Federabschnitt (30) besitzt, welcher sich zwischen zwei in den Endbereichen der Drahtfeder (28) ausge¬ bildeten Riegelelementen (26) erstreckt, dass die Riegelelemente (26) mit je einer Rastaufnahme (16) im
Funktionsrahmen (10) zusammenwirken, dass zwischen dem Federabschnitt (30) und den Riegelelementen (26) jeweils ein Drahtschenkel (36) ausgebildet ist, so dass durch ein Verschwenken der Drahtschenkel (36) und eine damit verbundene Verformung des Federabschnitts (30) die Relativposition der Riegel¬ elemente (26) zueinander veränderbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gehäuserahmen (56) formschlüssig im Gehäuse (52) auf¬ genommen oder fest mit diesem verbunden, insbesondere einstückig mit dem Gehäuse (52) ausgebildet ist, wobei die Drahtfeder (28) mit ihren beiden, die Riegelelemente (26) tragenden Drahtschenkeln (36) in zwei Ausnehmungen (60) an der Außenseite des Gehäuserah¬ mens (56) angeordnet ist.
3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drahtschenkel (36) auf der Außenseite und der Federab¬ schnitt (30) auf der Innenseite des Gehäuserahmens (56) angeordnet sind und dass sich die Riegelelemente (26) durch im Gehäuserah- men (56) vorgesehene Führungsschlitze (62) nach innen erstrecken, so dass die Drahtfeder (28) am Gehäuserahmen (56) gehalten ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drahtschenkel (36) in den Ausnehmungen (60) in Abhän¬ gigkeit von der Bewegung der Riegelelemente (26) verschwenkbar sind.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drahtfeder (28) den Gehäuserahmen (56) mit zwei, jeweils zwischen dem Federabschnitt (30) und den Drahtschenkeln (36) lie¬ genden Verbindungsbereichen (34) übergreift und der rahmenin- nenseitig gelegene Federabschnitt (30) im Einführweg des Funkti- onsrahmens (10) gelegen ist und diesen in Öffnungsrichtung fe¬ dernd beaufschlagt.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Eckbereichen von Gehäuse- und Funktionsrahmen je¬ weils ein Federelement, insbesondere jeweils eine Spiralfeder, ange¬ ordnet ist, welche entweder mit dem Gehäuse- oder mit dem Funk¬ tionsrahmen verbunden ist, wobei die Federelemente im Einführweg des Funktionsrahmens gelegen sind und diesen in Öffnungsrich¬ tung federnd beaufschlagen.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Riegelelemente (26) von je einem abgewinkelten, sich durch die Führungsschlitze (62) im Gehäuserahmen (56) erstreckenden Endbereich der Drahtfeder (28) gebildet sind und dass die jeweils zugehörige Rastaufnahme (16) im Funktionsrahmen (10) eine Ein¬ fahrkulisse (18) und eine Ausfahrkulisse (20) und eine dazwischen vorgesehenen Rastposition (22) aufweist, wobei Verriegelung und
Entriegelung der Riegelelemente (26) durch Druckausübung auf den Funktionsrahmen (10) in dessen Schließrichtung erfolgt.
8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei Drahtfedern (28) an einander gegenüberliegenden Seiten des insbesondere rechteckigen oder quadratischen Gehäuserah¬ mens (56) vorgesehen sind.
9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in der eingeführten und verrasteten Position des Funktions¬ rahmens (10) zwischen diesem und dem Gehäuserahmen (56) eine umlaufenden Dichtung, insbesondere eine Labyrinthdichtung aus¬ gebildet ist.
10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Funktionsrahmen (10) als Träger eines Reflektors (14) oder eines Teilreflektors ausgebildet ist.
11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Funktionsrahmen (10) eine lichtdurchlässige Abdeck- und/oder Streuscheibe (12) trägt.
12. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Funktionsrahmen (10) mit zumindest einem flexiblen
Halteelement (64) gekoppelt ist, welches den Funktionsrahmen (10) in seiner vom Leuchtengehäuse (52) gelösten Stellung weiterhin mit dem Leuchtengehäuse (52) verbindet.
13. Strahler nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei Halteelemente (64) an einer Seite des Funktionsrahmens
(10) angebracht sind.
14. Strahler nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteelemente (64) einstückig mit dem Funktionsrahmen (10) ausgeformt sind, wobei der Funktionsrahmen (10) insbesondere als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
15. Strahler nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteelemente (64) mit ihrem vom Funktionsrahmen (10) abgewandeten Bereich in eine Gehäuseöffnung einschiebbar sind.
EP05796274A 2004-10-05 2005-09-30 Verschlussmechanismus für leuchten Not-in-force EP1776543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048484A DE102004048484A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Verschlussmechanismus für Leuchten
PCT/EP2005/010600 WO2006037572A1 (de) 2004-10-05 2005-09-30 Verschlussmechanismus für leuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1776543A1 true EP1776543A1 (de) 2007-04-25
EP1776543B1 EP1776543B1 (de) 2008-11-12

Family

ID=35431442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05796274A Not-in-force EP1776543B1 (de) 2004-10-05 2005-09-30 Verschlussmechanismus für leuchten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7607795B2 (de)
EP (1) EP1776543B1 (de)
CN (1) CN100585260C (de)
AT (1) ATE414238T1 (de)
DE (2) DE102004048484A1 (de)
WO (1) WO2006037572A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20060047U1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Targetti Sankey Spa Apparecchio di illuminazione da incasso a tenuta stagna
DE202008003747U1 (de) * 2008-03-17 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
US8142048B2 (en) * 2008-12-01 2012-03-27 Hubbell Incorporated Lighting assembly having end wall with retaining member
DE102009004025A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen
DE102009011241A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Zumtobel Lighting Gmbh Montagevorrichtung für Deckeneinbauleuchte
TW201038865A (en) * 2009-04-29 2010-11-01 Ama Precision Inc Down light fixture and down light thereof
US9551482B2 (en) 2012-11-28 2017-01-24 Hubbell Incorporated Light fixture assembly with pivoting reflector assembly and lens assembly
US9835300B2 (en) 2014-05-22 2017-12-05 Feit Electric Company, Inc. Multi-configurable light emitting diode (LED) flat panel lighting fixture
US9927103B2 (en) 2014-05-22 2018-03-27 Feit Electric Company, Inc. Flush mount lighting fixture
US10082261B2 (en) 2014-10-08 2018-09-25 Milyon, LLC Pivotable light fixture
JP2016085878A (ja) * 2014-10-27 2016-05-19 三菱電機株式会社 照明器具
US10634320B2 (en) 2016-06-29 2020-04-28 Feit Electric Company, Inc. Lighting fixture mounting systems
US10047937B2 (en) 2016-06-29 2018-08-14 Feit Electric Company, Inc. Lighting fixture mounting systems
CN107654918B (zh) * 2017-10-20 2024-03-15 佛山科学技术学院 一种升降式舞台灯
US11796143B2 (en) * 2019-06-03 2023-10-24 Signify Holding B.V. Luminaire, suspension means and methods for suspending, respectively demounting a luminaire
US11029001B2 (en) 2019-08-21 2021-06-08 RAB Lighting Inc. Apparatuses and methods for changing lighting fixture dimensions
CN111271691B (zh) * 2020-03-17 2022-04-15 江门市泰坦尼照明电器有限公司 一种灯具框架与光源模组的组合结构
DE102022126249A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Trilux Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248535A (en) * 1963-10-15 1966-04-26 Marvin Electric Mfg Co Electric light fixture
DE3730322A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Licentia Gmbh Halteeinrichtung einer leuchtenabdeckung an einem leuchtengehaeuse
DE3911900A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetzte leuchte
US5597234A (en) * 1994-05-02 1997-01-28 Cooper Industries, Inc. Trim retainer
DE19505471C2 (de) * 1995-02-17 1999-09-09 Fraenkische Leuchten Gmbh Federnder Einrastverschluß zur Befestigung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse
US6000818A (en) * 1998-10-19 1999-12-14 Canlyte Inc. Mounting clip for a recessed light fixture
US6164802A (en) * 1998-12-23 2000-12-26 Cooper Technologies Company Stackable housing
US6371621B1 (en) * 1999-10-13 2002-04-16 Spx Corporation Servo-controlled concealed emergency light fixture
US6431723B1 (en) * 2000-04-28 2002-08-13 Cooper Technologies, Company Recessed lighting fixture
DE10360948A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
DE202004000052U1 (de) 2004-01-05 2004-03-18 Tons Enterprise Co., Ltd., Su Lin Leuchte
US7118254B2 (en) * 2004-04-20 2006-10-10 Genlyte Thomas Group, Llc Recessed downlight mounting fixture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006037572A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101036022A (zh) 2007-09-12
EP1776543B1 (de) 2008-11-12
US7607795B2 (en) 2009-10-27
US20080186719A1 (en) 2008-08-07
WO2006037572A1 (de) 2006-04-13
DE102004048484A1 (de) 2006-04-13
CN100585260C (zh) 2010-01-27
ATE414238T1 (de) 2008-11-15
DE502005005967D1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543A1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE102014112657B4 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE10360948A1 (de) Verschlussmechanismus für Leuchten
EP1264138B1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
WO2006027150A1 (de) Strahler
DE102004051449A1 (de) Leuchte und Verfahren zum Wechsel eines Leuchtmittels
EP3252374B1 (de) Haushaltgerät und fassungsstift für ein haushaltgerät
DE102011083993B4 (de) Lichtband
WO2007071746A1 (de) Einbauleuchte als innen- und aussenleuchte
DE102005006824B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10236500A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse
DE202004001479U1 (de) Einbauleuchte
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
DE102010013685A1 (de) Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung
EP3527888A1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
DE102010013654B4 (de) Leuchte mit verlagerbarem Fassungshalter
WO2018158328A1 (de) Einbauleuchte mit einbaurahmen und lichtabgabeeinheit
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
EP1188983B1 (de) Rasterstütze für eine Leuchte und Leuchte, insbesondere Einbauleuchte
DE102005033064B4 (de) Leuchte mit schraubenloser Befestigung an einer Befestigungsfläche
DE10029405B4 (de) Leuchte zum Anbringen an einen Träger
DE10355488B4 (de) Leuchtenkopfstück und Leuchteneinheit
WO2014072878A1 (de) Installationsdose zur wahlweisen verwendung mit einer halogenlampe oder einer hängelampe
DE4316271A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070727

111L Licence recorded

Free format text: 0100 ZUMTOBEL LIGHTING GMBH & CO. KG

Effective date: 20070904

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: ERGAENZUNG LIZENZEINTRAG: AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

26N No opposition filed

Effective date: 20090813

BERE Be: lapsed

Owner name: ENGEL, HARTMUT S.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ENGEL, HARTMUT S.

Free format text: ENGEL, HARTMUT S.#MONREPOS STRASSE 7#71634 LUDWIGSBURG (DE) -TRANSFER TO- ENGEL, HARTMUT S.#MONREPOS STRASSE 7#71634 LUDWIGSBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 414238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005967

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930