DE202008003747U1 - Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement - Google Patents

Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202008003747U1
DE202008003747U1 DE202008003747U DE202008003747U DE202008003747U1 DE 202008003747 U1 DE202008003747 U1 DE 202008003747U1 DE 202008003747 U DE202008003747 U DE 202008003747U DE 202008003747 U DE202008003747 U DE 202008003747U DE 202008003747 U1 DE202008003747 U1 DE 202008003747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
influencing element
housing
light influencing
light
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008003747U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202008003747U priority Critical patent/DE202008003747U1/de
Priority to DE102009013616.9A priority patent/DE102009013616B4/de
Publication of DE202008003747U1 publication Critical patent/DE202008003747U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für Decken und/oder Wände, mit einem Gehäuse (1), einem in einer Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses (1) zu befestigenden Lichtbeeinflussungselement (2), insbesondere einem Leuchtenraster, sowie einer zwischen Gehäuse (1) und Lichtbeeinflussungselement (2) wirksamen Verschlussanordnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussanordnung (3) ferner eine Feder (11) aufweist, welche beim Öffnen bzw. Lösen der Verschlussanordnung (3) das Lichtbeeinflussungselement (2) von dem Gehäuse (1) wegdrückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Einbauleuchte für Decken und/oder Wände, mit einem Gehäuse, einem in einer Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses zu befestigenden Lichtbeeinflussungselement, insbesondere einem Leuchtenraster, und einer zwischen Gehäuse und Lichtbeeinflussungselement wirksamen Verschlussanordnung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen entsprechenden Verschlussmechanismus.
  • Aus der WO 2005/066541 A1 ist eine Leuchte bekannt, welche einen Gehäuserahmen und einen Funktionsrahmen aufweist, wobei der Funktionsrahmen an einer Seite in den Gehäuserahmen eingehängt wird. An der gegenüberliegenden Seite weisen die beiden Rahmen einen Verschlussmechanismus auf, bei dem eine Feder die Rahmen miteinander verbindet. In einer Einrastposition rastet ein abgewinkeltes Ende der Feder in einen entsprechenden Führungsschlitz an dem Gehäuserahmen ein. Die Verbindung kann durch ein Drücken auf die Unterseite des Funktionsrahmens gelöst werden.
  • Bei dieser Leuchte ergibt sich allerdings der Nachteil, dass nach dem Öffnen des Verschlussmechanismus die Bewegung des Funktionsrahmens vergleichsweise unkontrolliert verläuft. Üblicherweise wird dieser zwar wie gewünscht nach unten schwingen, es ist allerdings durchaus möglich, dass bei einem Drücken gegen die Unterseite des Funktionsrahmens in einem ungünstigen Winkel sich dieser Rahmen trotz gelöstem Verschlussmechanismus mit dem Gehäuserahmen verkeilt und sich dementsprechend nicht öffnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend, eine Leuchte zu konstruieren, die einen Verschlussmechanismus für ein Lichtbeeinflussungselement aufweist, der die oben genannten Probleme überwindet und sich ohne Weiteres öffnen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte entsprechend dem Anspruch 1 und einen Verschlussmechanismus entsprechend dem Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Leuchte vorgeschlagen, insbesondere Einbauleuchte für Decken und/oder Wände, mit einem Gehäuse, einem in einer Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses zu befestigenden Lichtbeeinflussungselement, insbesondere einem Leuchtenraster, sowie einer zwischen Gehäuse und Lichtbeeinflussungselement wirksamen Verschlussanordnung, wobei die erfindungsgemäße Leuchte ferner eine Feder aufweist, welche beim Öffnen der Verschlussanordnung das Lichtbeeinflussungselement von dem Gehäuse wegdrückt.
  • Vorzugsweise wird das Öffnen der Verschlussanordnung durch eine Druckausübung auf die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements ausgelöst. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist Verschlussanordnung dazu zumindest eine Drahtfeder auf, welche an ihrem oberen Ende derart geformt ist, dass sie einen Vorsprung bildet, der beim Einrastvorgang entlang einem am Gehäuse oder an dem Lichtbeeinflussungselement befindlichen Führungsteil gleitet und in einer Einrastposition in eine entsprechende Ausnehmung des Führungsteils einrastet.
  • Der Vorsprung ist derart geformt, dass eine Druckausübung auf die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements in der Einrastposition in eine horizontale Bewegung des oberen Endes der Drahtfeder umgewandelt wird. Eine solche Bewegung führt dazu, dass die Drahtfeder aus der Einraststellung ausrastet und entspannt wird.
  • Der Vorsprung der Drahtfeder ist vorzugsweise V-förmig und das am Gehäuse oder am Lichtbeeinflussungselement befindliche Führungsteil bildet eine Schräge.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn seitlich neben der Ausnehmung des Führungsteils eine Lasche vom Gehäuse nach innen absteht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Feder, welche beim Öffnen der Verschlussanordnung das Lichtbeeinflussungselement von dem Gehäuse wegdrückt, handelt es sich vorzugsweise um eine Spiralfeder.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an einem Ende der Leuchte die Verschlussanordnung angeordnet und an dem gegenüberliegenden Ende ist das Lichtbeeinflussungselement in einem Drehpunkt eingehängt.
  • Bei dem Lichtbeeinflussungselement handelt es sich vorzugsweise um ein Mikrostabraster.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Verschlussmechanismus zwischen Lichtbeeinflussungselement und Leuchtengehäuse in perspektivischer Darstellung vom Inneren der Leuchte aus;
  • 2 den in 1 dargestellten Verschluss in perspektivischer Darstellung von außen;
  • 3 eine Drahtfeder;
  • 4 eine Vorrichtung zum Einhängen eines Lichtbeeinflussungselementes an ein Gehäuse; und
  • 5 ein erfindungsgemäßes Lichtbeeinflussungselement.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Leuchte, insbesondere eine Einbauleuchte für Decken und/oder Wände. Eine solche Leuchte weist ein Gehäuse 1 auf, das üblicherweise quaderförmig ist. Innerhalb dieses Gehäuses 1 sind Anschlussmittel zum Anschluss von Lichtquellen sowie ein Reflektor vorhanden. Das Gehäuse 1 ist derart ausgestaltet, dass eine Seite als Lichtaustrittsöffnung vorgesehen ist. Die übrigen Innenseiten des Gehäuses 1 sind üblicherweise von dem Reflektor bedeckt, so dass das von den Lichtquellen erzeugte Licht im Gehäuse 1 solange reflektiert wird, bis es das Gehäuse durch die Lichtaustrittsöffnung verlässt.
  • In dieser Lichtaustrittsöffnung ist ein Lichtbeeinflussungselement 2 befestigt. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Lichtbeeinflussungselement 2 um ein Mikrostabraster 16. Das Mikrostabraster 16, das auch in 5 zu sehen ist, weist parallel zueinander verlaufende Mikrostäbe 17 sowie zwei zu den Mikrostäben 17 senkrecht angeordnete Rahmenteile bzw. Schienen 18, 19 auf. Diese Schienen 18, 19 sind jeweils an den Enden der Mikrostäbe 17 angeordnet und verbinden die Stäbe 17 miteinander.
  • Es können allerdings auch andere Arten von Lichtbeeinflussungselementen 2 wie beispielsweise zumindest teillichtdurchlässige Abdeck- oder Streuscheiben, Reflektoren oder andere Rasterelemente verwendet werden.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Leuchte, die ein kastenförmiges Gehäuse 1 sowie ein Lichtbeeinflussungselement 2 aufweist.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Leuchte eine Verschlussanordnung 3 auf, um in einfacher Weise das Lichtbeeinflussungselement 2 an dem Leuchtengehäuse 1 zu befestigen und wieder lösen zu können. Die in 1 gezeigte Verschlussanordnung 3 ermöglicht ein einfaches Öffnen und Schließen, welches jeweils durch eine Druckausübung auf die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements 2 ausgelöst wird. Das Öffnen und Schließen eines Mechanismus durch Druckausübung funktioniert entsprechend dem Kugelschreiberprinzip.
  • Eine Verschlussanordnung, die entsprechend diesem Kugelschreiberprinzip funktioniert, ist insbesondere für Mikrostabraster 16 vorteilhaft. Bei älteren Leuchten wurden hauptsächlich recht große Raster verwendet, bei denen es möglich war, durch die Lamellen des Rasters hindurchzugreifen und auf diese Weise eine Verschlussanordnung oder eine Verriegelung zu öffnen. Der Abstand zwischen den Mikrostäben 17 des Mikrostabrasters 16 ist dagegen so klein, dass ein Hindurchgreifen nicht mehr möglich ist. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung 3 erlaubt es, das Mikrostabraster 16 ohne den Einsatz von Werkzeugen auf einfachste Art zu öffnen und zu schließen.
  • Zu diesem Zweck weist die Verschlussanordnung 3 eine Drahtfeder 4 auf, welche an ihrem oberen Ende derart geformt ist, dass sie einen Vorsprung 5 bildet. An dem Gehäuse 1 befindet sich ferner ein Führungsteil 6, das eine Schräge 20 aufweist. Beim Einrastvorgang gleitet der Vorsprung 5 der Drahtfeder 4 entlang der Schräge 20 des am Gehäuse 1 befindlichen Führungsteils 6 und in einer Einrastposition rastet der Vorsprung 5 in eine entsprechende Ausnehmung 7 des Führungsteils 6 ein.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, das Führungsteil an dem Lichtbeeinflussungselement 2 zu befestigen.
  • Das dem Vorsprung 5 gegenüberliegende Ende 8 der Drahtfeder 4 ist bei der Leuchte gemäß 1 in eine entsprechende Ausnehmung 9 an dem Lichtbeeinflussungselement 2 eingeklemmt. Hierzu ist das Ende 8 der Drahtfeder 4 abgewinkelt.
  • Das Führungsteil 6, welches in 1 dargestellt ist, verbreitert sich von unten nach oben und bildet auf diese Weise die Schräge 20, an der der Vorsprung 5 der Drahtfeder 4 entlang gleiten kann. Am oberen Ende des Führungsteils 6 befindet sich die Ausnehmung 7, in welche die Drahtfeder 4 in der Einrastposition einrastet.
  • Beim Schließvorgang wird zunächst das Lichtbeeinflussungselement 2 auf das Gehäuse 1 zu bewegt. Der V-förmige Vorsprung 5, der sich an einem Ende der Drahtfeder 4 befindet, gleitet dabei an dem Führungsteil 6 entlang. Hierbei wird die Drahtfeder 4 leicht seitlich abgelenkt. Schließlich erreicht der Vorsprung 5 das obere Ende der Schräge 20 und rutscht in die Ausnehmung 7. Befindet sich der Vorsprung 5 in dieser sogenannten Einrastposition, so wird das Lichtbeeinflussungselement 2 nunmehr von der Drahtfeder 4 an dem Gehäuse 1 gehalten.
  • Das Öffnen dieser Verschlussanordnung 3 wird dadurch ausgelöst, dass erneut Druck auf die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements 2 ausgeübt wird. Wird das Lichtbeeinflussungselement 2 nach oben gedrückt, so überträgt sich diese Kraft auf die Drahtfeder 4 und der obere Schenkel des V-förmige Vorsprung 5 gelangt hierbei in Anlage gegen eine Oberkante 10, was zur Folge hat, dass der Vorsprung der Drahtfeder aus der Ausnehmung 7 nach vorne heraus ausgelenkt wird. Mit anderen Worten sind die Drahtfeder 4 bzw. der Vorsprung 5 derart ausgestaltet, dass ein Drücken gegen die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements 2 in eine horizontale Bewegung des oberen Endes der Drahtfeder 4 umgewandelt wird. Durch diese Bewegung wird die Drahtfeder 4 entlastet und die Verrastung ist gelöst.
  • Von dem Gehäuse steht des Weiteren auf Höhe der Ausnehmung 7 eine Lasche 15 nach innen ab, wobei die Drahtfeder 4 in der Einrastposition seitlich an dieser Lasche 15 anliegt. Dadurch dass die Lasche 15 um einen bestimmten Winkel nach innen geneigt ist, gleitet der Vorsprung 5 beim Öffnen der Verschlussanordnung 3 an der Innenseite der Lasche 15 entlang. Auf diese Weise wird das Entlanggleiten der oberen Schenkels des Vorsprungs 5 an der Oberkante 10 unterstützt und das Öffnen der Verschlussanordnung 3 insgesamt erleichtert, da eine geringere Kraft auf die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements ausgeübt werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Lichtbeeinflussungselement 2 und dem Gehäuse 1 ferner eine weitere Feder vorgesehen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine Spiralfeder 11, die an dem Gehäuse 1 befestigt ist. Diese Spiralfeder 11 ist derart befestigt, dass sie bei geschlossener Verschlussanordnung 3 gespannt ist. Sobald die Verschlussanordnung 3 geöffnet ist, drückt die Spiralfeder 11 das Lichtbeeinflussungselement aus dem Gehäuse heraus. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Verschlussanordnung 3 jederzeit problemlos öffnen lässt und ein Verkeilen von Lichtbeeinflussungselement 2 und Gehäuse 1 vermieden wird.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Leuchte, wobei diese von der Außenseite betrachtet wird.
  • 3 zeigt die Drahtfeder 4, die zwischen Lichtbeeinflussungselement 2 und Gehäuse 1 angeordnet wird. Diese Drahtfeder 4 weist ein abgewinkeltes Ende 8 auf, das dazu geeignet ist, in eine entsprechende Ausnehmung 9 des Lichtbeeinflussungselements 2 eingeklemmt zu werden. Das gegenüberliegende Ende der Drahtfeder 4 ist als V-förmiger Vorsprung 5 ausgestaltet.
  • Vorzugsweise wird die oben beschriebene Verschlussanordnung 3 an einem seitlichen Ende der erfindungsgemäßen Leuchte angebracht. 4 zeigt das diesem Ende gegenüberliegende Ende der Leuchte.
  • An diesem Ende ist das Lichtbeeinflussungselement 2 mit Haken 12 ausgestattet. Bei dem hier stets gezeigten Mikrostabraster 16, werden die Haken 12 durch die seitlichen Schienen 18, 19 gebildet. Das Gehäuse 1 ist mit einer Lasche 13 ausgestattet, die nach innen gebogen ist. Der Haken 12 wird in die Lasche 13 eingehakt. Dementsprechend wird eine Drehachse 14 definiert.
  • Wird nun die Verschlussanordnung 3 am anderen Ende der Leuchte gelöst, so bleibt das Lichtbeeinflussungselement 2 mit dem Gehäuse 1 durch die Haken 12 verbunden und schwingt um die Drehachse 14 nach unten. Auf diese Weise wird ein Herausfallen des Lichtbeeinflussungselements 2 verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/066541 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für Decken und/oder Wände, mit einem Gehäuse (1), einem in einer Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses (1) zu befestigenden Lichtbeeinflussungselement (2), insbesondere einem Leuchtenraster, sowie einer zwischen Gehäuse (1) und Lichtbeeinflussungselement (2) wirksamen Verschlussanordnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussanordnung (3) ferner eine Feder (11) aufweist, welche beim Öffnen bzw. Lösen der Verschlussanordnung (3) das Lichtbeeinflussungselement (2) von dem Gehäuse (1) wegdrückt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Verschlussanordnung (3) durch eine Druckausübung auf die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements (2) ausgelöst wird.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlussanordnung (3) zumindest eine Drahtfeder (4) aufweist, welche an ihrem oberen Ende derart geformt ist, dass sie einen Vorsprung (5) bildet, der beim Einrastvorgang entlang einem am Gehäuse (1) oder an dem Lichtbeeinflussungselement (2) befindlichen Führungsteil (6) gleitet und in einer Einrastposition in eine entsprechende Ausnehmung (7) des Führungsteils (6) einrastet.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5) derart geformt ist, dass eine Druckausübung auf die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements (2) in der Einrastposition in eine horizontale Bewegung des oberen Endes der Drahtfeder (4) umgewandelt wird.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5) derart geformt ist, dass die horizontale Bewegung des oberen Endes der Drahtfeder (4), die durch eine Druckausübung auf die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements (2) in der Einrastposition ausgelöst wird, dazu führt, dass die Drahtfeder (4) aus der Einraststellung ausrastet und entspannt wird.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5) der Drahtfeder (4) V-förmig ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das am Gehäuse (1) oder am Lichtbeeinflussungselement (2) befindliche Führungsteil (6) eine Schräge (20) bildet.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der Ausnehmung (7) des Führungsteils (6) eine Lasche (15) vom Gehäuse (1) nach innen absteht.
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Feder (11), welche beim Öffnen bzw. Lösen der Verschlussanordnung (3) das Lichtbeeinflussungselement (2) von dem Gehäuse (1) wegdrückt, um eine Spiralfeder handelt.
  10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussanordnung (3) an einem Ende der Leuchte angeordnet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbeeinflussungselement (2) an dem Ende der Leuchte, welches der Verschlussanordnung (3) gegenüberliegt, in einem Drehpunkt eingehängt ist.
  12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lichtbeeinflussungselement (2) um ein Mikrostabraster (16) handelt.
  13. Verschlussmechanismus, welcher zur Verbindung eines Leuchtengehäuse (1) und mit einem Lichtbeeinflussungselement (2) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (11) dazu ausgestaltet ist, beim Öffnen bzw. Lösen des Verschlussmechanismus das Lichtbeeinflussungselement (2) von dem Gehäuse (1) wegzudrücken.
DE202008003747U 2008-03-17 2008-03-17 Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement Expired - Lifetime DE202008003747U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003747U DE202008003747U1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
DE102009013616.9A DE102009013616B4 (de) 2008-03-17 2009-03-17 Leuchte mit Lichtbeeinflussungselelement und Verschlussanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003747U DE202008003747U1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003747U1 true DE202008003747U1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40936647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003747U Expired - Lifetime DE202008003747U1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
DE102009013616.9A Expired - Fee Related DE102009013616B4 (de) 2008-03-17 2009-03-17 Leuchte mit Lichtbeeinflussungselelement und Verschlussanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013616.9A Expired - Fee Related DE102009013616B4 (de) 2008-03-17 2009-03-17 Leuchte mit Lichtbeeinflussungselelement und Verschlussanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008003747U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104214705A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925505B (zh) * 2014-05-08 2015-12-30 湖州优刻光电科技有限公司 一种led灯装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706500A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Ridi Leuchten Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
WO2005066541A1 (de) 2003-12-23 2005-07-21 Engel Hartmut S Verschlussmechanismus für leuchten
DE102004048484A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907142A (en) 1987-12-07 1990-03-06 Gulton Industries, Inc. Lighting fixture with diffuser for light and air

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706500A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Ridi Leuchten Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
WO2005066541A1 (de) 2003-12-23 2005-07-21 Engel Hartmut S Verschlussmechanismus für leuchten
DE10360948A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
DE102004048484A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104214705A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具
CN104214705B (zh) * 2013-05-31 2017-06-23 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013616A1 (de) 2009-09-24
DE102009013616B4 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
EP2208440B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
DE102010015457A1 (de) Federkraftklemmanschluss und Klemmbauelement
DE10360948A1 (de) Verschlussmechanismus für Leuchten
DE102009004025A1 (de) Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen
DE202012100992U1 (de) Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement
DE102009013616B4 (de) Leuchte mit Lichtbeeinflussungselelement und Verschlussanordnung
DE102013209178A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
DE202014104800U1 (de) LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte
EP2644984B1 (de) Verriegelung für eine Leuchtenabdeckung
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102009031686A1 (de) Verschliessmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE202011104118U1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine Gleitschiene einer Schublade
DE202010006900U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102016006685A1 (de) Zwangsgeführtes Relais
DE202017103882U1 (de) Sektionaltor
EP3348753A1 (de) Verriegelbare kopplungsvorrichtung
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202009005027U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102015111300A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE102007044964A1 (de) Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten
DE102015112670A1 (de) Spannvorrichtung
DE202014101961U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem Leuchtengehäuse und einer an das Leuchtengehäuse lösbar befestigbaren Leuchtenabdeckung
DE202006018383U1 (de) Deckenleuchte insbesondere Pendelleuchte
DE1991014U (de) Schalter zur Befestigung an einer Normalschicne

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090910

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001