EP1188983B1 - Rasterstütze für eine Leuchte und Leuchte, insbesondere Einbauleuchte - Google Patents

Rasterstütze für eine Leuchte und Leuchte, insbesondere Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1188983B1
EP1188983B1 EP01119456A EP01119456A EP1188983B1 EP 1188983 B1 EP1188983 B1 EP 1188983B1 EP 01119456 A EP01119456 A EP 01119456A EP 01119456 A EP01119456 A EP 01119456A EP 1188983 B1 EP1188983 B1 EP 1188983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
luminaire according
base section
housing
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01119456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188983A3 (de
EP1188983A2 (de
Inventor
Ewald Hämmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP1188983A2 publication Critical patent/EP1188983A2/de
Publication of EP1188983A3 publication Critical patent/EP1188983A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188983B1 publication Critical patent/EP1188983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • a light equipped with at least one fluorescent lamp with a two oppositely arranged side reflectors having reflector it is common for scattering and glare the light to provide a plurality of transversely to the side reflectors and held on these transverse reflectors, which form a so-called raster reflector with the side reflectors.
  • the transversely shaped V-shaped transverse reflectors are plugged into their holders in slots corresponding shape in the side reflectors and held by the slots on the outsides superior and bent mounting portions form-fitting manner.
  • a transversely projecting tongue is provided at the base portion of the grid support, which is arranged in such a position that they cover the Nietloches in the base portion above the tongue and the Nietloches in the side reflector above the slot rests on the upper edge of the slot and serves as an assembly or positioning aid by this system.
  • the rivet can be easily inserted into the rivet holes.
  • a support leg arrangement is formed on the base section with which the support member is supported in the groove of an outwardly bent edge flange of the side reflector.
  • the rivet attachment is required because otherwise sufficient attachment is not given. As a result, a construction, installation and cost-intensive effort is given.
  • a grid support which is provided for fastening the side reflectors of a luminaire grid in a luminaire housing and from a foot area with a Stützfußan extract and a head area consists.
  • the foot and head area are connected to each other via a profiled central area, which is designed in an S or Z shape.
  • an outwardly projecting pin is provided, which is inserted into an opening provided on the reflector side wall opening.
  • the invention has the object to improve a luminaire of the present type to the effect that the rivet connection can be omitted. Furthermore, the attachment of the grid support to the luminaire grid should be easy to perform.
  • a present luminaire is a typical mass-produced product that is to be manufactured as inexpensively as possible while ensuring a good function. This affects both the manufacture of the luminaire and its installation.
  • a light influencing element for.
  • a reflector or grid reflector to allow in the housing of the lamp a connector with effective on both sides of the light influencing element and the inner walls of the housing Verrastungsvorraumen has already been proposed, each with an attachment as provided on the inner side of the latching element and a cooperating Verrastungselement at the light influencing element.
  • the latching elements are each formed integrally on the associated side wall of the housing. This eliminates additional components and their attachment to the side walls.
  • the Verrastungsetti can already realize or prefabricate in the manufacture of the housing, so that a special installation of the fasteners deleted.
  • the latching elements in each case in one piece on the associated side wall, preferably by a molding which is pressed in from the outside and may be formed by a bead which extends continuously or can be arranged only in the region of the associated Verrastungsussiianas on the light influencing element.
  • An Anformung or shaping of Verrastungsetti is therefore of particular advantage, because such can be formed on the side wall, respectively, without an opening in the side wall is formed, could get through the dirt in the interior of the lamp.
  • the side wall can be stabilized by a shaping, in particular when the formation is formed as a bead.
  • the embodiments according to the invention are particularly suitable for a recessed luminaire in which accessibility is made more difficult by installation in an installation opening.
  • subclaims include features that improve the snap action of the snap element and the assembly of the grid support, ensure a one-piece construction of the grid support and also ensure an advantageous centering or second snap action of the grid support with respect to a centering or locking a grid reflector.
  • the main parts of the designated in their entirety by 1 light are a box-shaped housing 2 in the form of an upside down tub, a base part 3, the z. B. is attached by means of a console located thereon 4 inside the tub bottom, at least one, here two, sockets 5 which are mounted opposite each other on the base part 3 and carry a lamp 6, z.
  • a fluorescent tube and a light influencing element 7, preferably in the form of a raster reflector 7a, which is releasably secured by means arranged on both sides between it and the side walls 2a of the tub 2 raster supports 9 in the housing 2.
  • the housing 2 is installed in an installation opening of a ceiling or wall hinted, with a arranged on both sides and flange protruding edge portion 2 b of the housing 1 is supported on the installation opening edge, z. B. in that it rests on two arranged on both sides support rails 12 with the edge portions 2b or engages under this. It is z. B. a lamp 1 elongated design, as is common in lamps 6 in the form of fluorescent tubes.
  • the raster reflector 7a consists in a conventional manner substantially of two equal, but with respect to the vertical longitudinal center plane 13 of the lamp 1 oppositely arranged side reflectors 14 and these in the lower region interconnecting transverse reflectors 15, each of formed sheet metal, in particular aluminum, are formed.
  • the side reflectors 14 are each formed by a concavely curved sheet-metal profile extending in the longitudinal direction, the lower edge being designed in the manner of a laterally projecting channel 16, here with a horizontally projecting gutter leg 16a and an upwardly extending gutter leg 16b.
  • the mutually identical transverse reflectors 15 are formed by a V-shaped sheet-metal profile, the ends of which pass through the side reflector walls 14a of the side reflectors 14 in corresponding V-shaped slots 17, wherein the end edges 15a are bent behind the slots 17. Between the side reflectors is the emission opening 1a of the lamp. 1
  • the upper edge 17a of the V-shaped slots 17 extends approximately horizontally, wherein it may be formed in its central region by a recess 17b between two downwardly projecting tongue-shaped sheet metal sections 18 and may have a rectangular shape.
  • the raster reflector 7a is releasably held in the housing 2 by a plurality of latching devices 21 in the sense of a plug connection, which are respectively arranged and operative between the outer sides of the side reflectors 14 and the side walls 2a of the housing 2, wherein at least two latching devices are distributed along the length of the grid reflector 7 21 are provided.
  • the latching devices 21 are each connected by a latching element 22, z. B.
  • Verrastungskante on the associated side wall 2a and a cooperating Verrastungsnase 23 formed on the grid support 9, which by means of a designated in its entirety with 25 snap connection in a voltage applied to the outside of the associated side reflector 14 position with this releasably latched or latched is.
  • grid supports 9 are each formed by a punched / bent part of thin, resilient material, such as sheet metal, in particular spring steel, which is stamped in one piece from a circuit board, not shown, and bent.
  • the main parts of the grid support 9 are a substantially straight and flat extending base portion 26, preferably quadrangular shape, two in a first end portion E1 of the base portion 26 narrow side support legs 27 and disposed therebetween secondary securement tongue 28 which protrudes to the side in the mounting position is the outer side S1 of the grid support 9, and a second attachment tongue 29 arranged in the other end region E2 of the base section 26 and protruding on the inner side S2 opposite the outer side S1.
  • Both fastening tongues 28, 29 are centrally and symmetrically arranged and formed with respect to a through the end portions E1, E2 extending main transverse plane 31, wherein the fastening tongue 29 in this transverse plane 31 in the direction of the support legs 27 is elastically bendable from a relaxed normal position.
  • the second fastening tongue 29 extends from the free edge region 32 of a base leg 33, which is bent at the second end E2 from the base section 26 to the outside S1.
  • the second fastening tongue 29 by cutouts 34 in the base leg 33 and by a z. B. triangular recess 24 is cut free in the base portion 26, which merges into the cutouts 34.
  • the recess 24 may correspond to the shape of the slots 17, but is sized larger, so that between the edge of the recess 24 and the end edges 15a of the transverse reflectors 15 a movement play is present and thus the grid supports 9 are position independent of the transverse reflectors 15.
  • the tongue connection 29a of the fastening tongue 29 is offset with respect to the base section 26 towards the outside S1, whereby a longer fastening tongue 29 can be formed, whose flexural elasticity is correspondingly greater.
  • the flat fastening tongue 29, which is arranged transversely to the transverse plane 31, has on its broadside remote from the first end E1 a snap element 36, in particular in the form of a curved bend, from which the end region of the fastening tongue 29 extends obliquely or rounded towards the first end E1 and thereby a starting ramp 37 forms.
  • a detent recess 38 is formed in the form of a bend.
  • the free corners of the base leg 33 are preferably rounded.
  • the first attachment tongue 28 is also formed centrally and symmetrically with respect to the transverse plane 31. In order to increase the elastic flexibility of the fastening tongue 28, this does not extend from the first end E1 of the base portion 26, but the tongue connection 28a is offset from the first end E1 to the second end E2, which by at the first end E1 expiring free cuts 41, here between the fastening tongue 28 and the feet 27, is reached.
  • the fastening tongue 28 extends from its tongue connection 28a with a tongue portion 28b initially to the first end region E1, in which it is bent by approximately 180 ° and optionally extends obliquely with a second tongue portion 28c in the direction of the second end region E2.
  • the second tongue portion 28c is adjoined by a third tongue portion 28d which extends obliquely or rounded toward the outside S1, with a fourth tongue portion 28e rounded thereon or obliquely extending toward the base portion 26.
  • the third and fourth tongue sections 28d, 28e form what is described below rounded or inclined ramps 23a, 23b, wherein the lateral projection formed thereby forms the Verrastungsnase 23.
  • the toe tips of the support legs 27 project beyond the lower end E1 of the base portion 26 and are preferably offset outwardly from the plane of the base portion 26 towards the outer side S1 by outwardly bent leg portions 27a, preferably offset so far that the toe tips are in the mounted position in the Close or in the groove of the upright gutter leg 16b are located.
  • the lengths of the second and third tongue legs 28b, 28c are dimensioned so large that the Verrastungsnase 23 is located above the gutter leg 16b and unhindered transversely to the plane of the base portion 26 on and can rebound.
  • the assembly of the grid support 24 can be done handling friendly, quickly and easily by placing the support legs 27 on the gutter leg 16a and pressing the base portion 26 against the associated side reflector 14, wherein the snap element 36 with the start-up or insertion ramp 37 against the recess edge 17a and the fastening tongue 29 is elastically bent toward the first end region E1 and wherein, when the snap element 36 is located behind the recess edge 17a, it elastically bends back into its normal position, in which the snap element 36 engages behind the recess edge 17a.
  • the grid support 9 and the fastening tongue 29 is formed so that the snap element 36 rests with a residual stress on the recess edge 17a.
  • the fastening tongue can be bent and released automatically or by a special manual, directed transversely to them pressure.
  • the Verrastungsnasen 23 are bent on the latching element 22 due to the start-up ramp 23b elastically inward and bend behind the locking element 22 elastically and engage behind ,
  • the Verrastungsnasen 23 with a residual stress on the side walls 2b, to avoid rattling of the mounting arrangement.
  • the latching force is only dimensioned so large that automatically solve by a manual withdrawal of the grid reflector 7a from the housing 2, the latching connections, wherein the Verrastungsnasen 23 due to the start-up ramps 23a elastically bend inwards.
  • the latching element 22 is in each case integrally formed on the associated side wall 2a and at a distance from its edge, preferably formed on this, wherein the latching element 22 may protrude inwardly from the side wall 2a, e.g. about 2 to 3 mm.
  • a particularly simple and inexpensive producible embodiment is given when the latching element 22 is formed by a formation 22a of the side wall 2a, which is formed by applying pressure from the outside, z. B. is pressed when the formation 22a is only occasionally available or z. B. is rolled when the formation 22a is elongated in the form of a bead.
  • the cross-sectional shape of the formation 22a is preferably rounded. When elongated, the formation 22a may extend over the entire length of the side wall 2a. In all embodiments, the side wall 2a is stabilized by the formation 22a.
  • the molding 22a can be formed in the manufacture of the housing 2 and thus prefabricated so that it requires no further action for the production of the Verrastungsiatas 22 after the completion of the housing 2.
  • Fig. 2 are arranged on both sides Verrastungs institute 22 and formations 22a on the right continuously and left as a relatively short longitudinal sections exemplified.
  • the light influencing element 7 or here the raster reflector 7a by means of a suspension device 41 so dependent on the housing 2 to arrange that it remains suspended after its release from the housing 2 at a distance from this and due This distance is much improved access.
  • the suspension device 41 is arranged on one side, so that in the suspended position the light influencing element 7 with respect to the longitudinal center plane 13 is laterally offset and the access is further improved.
  • the suspension device 41 is formed by two flexible straps 42, the ends of which are attached in eyelets 43, 44 on the light influencing element 7 and the housing 2, preferably captively mounted.
  • the straps 42 may be formed by tension springs in the form of coil springs. They are located in the end regions of the luminaire 1 which is elongated here.
  • the eyelets 43 may be formed on the housing 2 by means of eyelet parts 45 fastened to the sidewalls 2a on the inside.
  • the eyelets 44 associated with the light-influencing element 7 are preferably arranged on the grid supports 9, so that no special eyelets are required on the light-influencing element 7 or walls 14a.
  • the off or free cuts 34 are suitable as eyelets 44, so that it requires no special training these eyelets.
  • Fig. 5 shows a preferably formed by a tension spring tape 42 in the mounted or suspended position.
  • the formation of the straps 42 as elastically extensible fasteners is particularly advantageous because they allow, if necessary, to increase the distance between the suspended light influencing element 7 and the housing 2 by Glasausübung.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Bei einer mit wenigstens einer Leuchtstofflampe bestückten Leuchte mit einem zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenreflektoren aufweisenden Reflektor ist es zur Streuung und Entblendung des Lichtes üblich, mehrere, sich quer zu den Seitenreflektoren und an diesen gehaltene Querreflektoren vorzusehen, die mit den Seitenreflektoren einen sogenannter Rasterreflektor bilden. Die im Querschnitt V-förmig geformten Querreflektoren sind zu ihrer Halterung in Schlitzen entsprechender Form in den Seitenreflektoren eingesteckt und durch die Schlitze an den Außenseiten überragende und umgebogene Halterungsabschnitte formschlüssig gehalten.
  • Um einen solchen Rasterreflektor in einem Leuchtengehäuse oder dgl. durch seitliche Abstützung zu zentrieren oder gegebenenfalls auch zu verrasten, ist es bereits vorgeschlagen worden, Rasterstützen an der Außenseite der Seitenreflektoren durch Nieten zu befestigen, die in oberhalb der Schlitze angeordneten Löchern sitzen und aufgrund ihrer Anordnung oberhalb der Schlitze der Sicht durch die Abstrahlöffnung der Leuchte entzogen sind.
  • Um jeweils das Annieten der Rasterstütze am zugehörigen Seitenreflektor zu erleichtern, ist am Basisabschnitt der Rasterstütze eine quer abstehende Zunge vorgesehen, die in einer solchen Position angeordnet ist, daß sie bei Deckung des Nietloches im Basisabschnitt oberhalb der Zunge und des Nietloches im Seitenreflektor oberhalb des Schlitzes am oberen Rand des Schlitzes anliegt und durch diese Anlage als Montage- bzw. Positionierhilfe dient. In der sich ergebenden Anlagestellung der Zunge am oberen Rand des Schlitzes kann das Niet einfacher in die Nietlöcher eingesteckt werden. In dem dem Nietloch und der Zunge am Basisabschnitt gegenüberliegenden Endbereich ist am Basisabschnitt eine Stützfußanordnung ausgebildet, mit der das Stützteil sich in der Hohlkehle eines nach außen umgebogenen Randflansches des Seitenreflektors abstützt. Bei der vorschlagsgemäßen Rasterstütze ist die Nietbefestigung erforderlich, weil ansonsten eine ausreichende Befestigung nicht gegeben ist. Hierdurch ist ein bau-, montage- und kostenintensiver Aufwand vorgegeben.
  • Aus der DE 197 44 392 C1 ist ferner eine Rasterstütze bekannt, die zur Befestigung der Seitenreflektoren eines Leuchtenrasters in einem Leuchtengehäuse vorgesehen ist und aus einem Fußbereich mit einer Stützfußanordnung sowie einem Kopfbereich besteht. Der Fuß- und Kopfbereich sind über einen profilierten Mittelbereich miteinander verbunde, der S- bzw. Z-förmig ausgestaltet ist. Zur Befestigung der Rasterstütze an dem Leuchtenraster ist ein nach außen ragender Stift vorgesehen, der in eine an der Reflektorseitenwand vorgesehene Öffnung eingeschoben wird. Hierdurch ist zwar eine Befestigung ohne Nietverbindung gewährleistet, für die Verankerung der Stütze an der Reflektorseitenwand ist es allerdings erforderlich, daß der Stift genau auf die entsprechende Öffnung ausgerichtet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der vorliegenden Art dahingehend zu verbessern, daß die Nietverbindung entfallen kann. Ferner soll die Befestigung der Rasterstütze an dem Leuchtenraster einfach durchzuführen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einer vorliegenden Leuchte handelt es sich um ein typisches Massenprodukt, das bei Gewährleistung einer guten Funktion so preiswert wie möglich hergestellt werden soll. Hiervon ist sowohl die Herstellung der Leuchte als auch deren Montage betroffen. Um eine schnelle und handhabungsfreundliche Montage eines Lichtbeeinflussungselementes, z. B. eines Reflektors oder Rasterreflektors, im Gehäuse der Leuchte zu ermöglichen, ist bereits eine Steckverbindung mit zu beiden Seiten des Lichtbeeinflussungselementes und der Innenwände des Gehäuses wirksame Verrastungsvorrichtungen vorgeschlagen worden, mit einem jeweils als Anbauteil innen an der Seitenwand vorgesehenen Verrastungselement und einem damit zusammenwirkenden Verrastungselement am Lichtbeeinflussungselement. Eine solche Ausgestaltung ist aufwendig, da die Verrastungselemente als besondere Bauteile herzustellen und zu befestigen sind, was im weiteren dadurch erschwert wird, daß insbesondere bei Leuchten kleiner Bauweise der Zugang zu den Befestigungsstellen der Verrastungselemente an den Innenseiten des Gehäuses erschwert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach Anspruch 1 sind deshalb die Verrastungselemente jeweils einteilig an der zugehörigen Seitenwand des Gehäuses ausgebildet. Hierdurch entfallen zusätzliche Bauteile sowie deren Befestigung an den Seitenwänden. Außerdem lassen sich die Verrastungselemente bereits bei der Herstellung des Gehäuses realisieren bzw. vorfertigen, so daß ein besonderer Einbau der Befestigungselemente entfällt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Verrastungselemente jeweils einteilig an der zugehörigen Seitenwand anzuformen, vorzugsweise durch eine Ausformung, die von außen eingedrückt ist und durch eine Sicke gebildet sein kann, die durchgehend verläuft oder nur im Bereich des zugehörigen Verrastungsgegenelementes am Lichtbeeinflussungselement angeordnet sein kann. Eine Anformung oder Ausformung der Verrastungselemente ist deshalb von besonderem Vorteil, weil sich eine solche jeweils an der Seitenwand ausbilden läßt, ohne daß eine Öffnung in der Seitenwand entsteht, durch die Schmutz in den Innenraum der Leuchte gelangen könnte. Außerdem läßt sich durch eine Ausformung die Seitenwand stabilisieren, insbesondere dann, wenn die Ausformung als Sicke ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eignen sich insbesondere für eine Einbauleuchte, bei der die Zugänglichkeit durch den Einbau in eine Einbauöffnung erschwert ist.
  • In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Schnappwirkung des Schnappelementes und die Montage der Rasterstütze verbessern, eine einteilige Bauweise der Rasterstütze gewährleisten und außerdem eine vorteilhafte Zentrierwirkung oder zweite Schnappwirkung der Rasterstütze bezüglich einer Zentrierung oder Verrastung eines Rasterreflektors gewährleisten.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausgestaltungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine mit erfindungsgemäßen Rasterstützen ausgebildete Leuchte im Querschnitt;
    Fig. 2
    die Leuchte in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 3
    die Rasterstütze als Einzelteil von der Innenseite her gesehen;
    Fig. 4
    eine Rasterstütze der Leuchte im montierten Zustand und in perspektivischer vergrößerter Darstellung;
    Fig. 5
    die angebaute Rasterstütze in einer perspektivischen Ansicht gemäß Pfeil X;
    Fig. 6
    die in Fig. 1 mit Y gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter und abgewandelter Ausgestaltung.
  • Die Hauptteile der in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Leuchte sind ein kastenförmiges Gehäuse 2 in Form einer auf dem Kopf stehenden Wanne, ein Basisteil 3, das z. B. mittels einer darauf befindlichen Konsole 4 innen am Wannenboden befestigt ist, wenigstens eine, hier zwei, Fassungen 5, die einander gegenüberliegend am Basisteil 3 befestigt sind und eine Lampe 6 tragen, z. B. eine Leuchtstoffröhre, und ein Lichtbeeinflussungselement 7, vorzugsweise in Form eines Rasterreflektors 7a, der mittels auf beiden Seiten zwischen ihm und den Seitenwänden 2a der Wanne 2 angeordneten Rasterstützen 9 im Gehäuse 2 lösbar befestigt ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Einbauleuchte, deren Gehäuse 2 in einer Einbauöffnung einer andeutungsweise dargestellten Decke oder Wand eingebaut ist, wobei ein auf beiden Seiten angeordneter und flanschförmig abstehender Randabschnitt 2b des Gehäuses 1 am Einbauöffnungsrand abgestützt ist, z. B. dadurch, daß er auf zwei auf beiden Seiten angeordneten Tragschienen 12 mit den Randabschnitten 2b aufliegt oder diese untergreift. Es handelt sich z. B. um eine Leuchte 1 länglicher Bauweise, wie es bei Lampen 6 in Form von Leuchtstoffröhren üblich ist.
  • Der Rasterreflektor 7a besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus zwei gleichen, jedoch bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 13 der Leuchte 1 einander gegenüberliegend angeordneten Seitenreflektoren 14 und diese in deren unterem Bereich miteinander verbindenden Querreflektoren 15, die jeweils aus geformtem Blech, insbesondere aus Aluminium, gebildet sind. Die Seitenreflektoren 14 sind jeweils durch ein sich in der Längsrichtung erstreckendes konkav gekrümmtes Blechprofil gebildet, wobei der untere Rand im Sinne einer seitlich abstehenden Rinne 16 ausgebildet ist, hier mit einem horizontal abstehenden Rinnenschenkel 16a und einem sich davon nach oben erstreckenden Rinnenschenkel 16b. Die einander gleich ausgebildeten Querreflektoren 15 sind durch ein V-förmiges Blechprofil gebildet, deren Enden die Seitenreflektorwände 14a der Seitenreflektoren 14 in entsprechend V-förmigen Schlitzen 17 durchfassen, wobei die Stirnränder 15a hinter den Schlitzen 17 umgebogen sind. Zwischen den Seitenreflektoren befindet sich die Abstrahlöffnung 1a der Leuchte 1.
  • Der obere Rand 17a der V-förmigen Schlitze 17 erstreckt sich etwa horizontal, wobei er in seinem mittleren Bereich durch eine Ausnehmung 17b zwischen zwei nach unten ragenden zungenförmigen Blechabschnitten 18 gebildet sein und eine rechteckige Form aufweisen kann.
  • Der Rasterreflektor 7a ist durch mehrere Verrastungsvorrichtungen 21 im Sinne einer Steckverbindung lösbar im Gehäuse 2 gehalten, die jeweils zwischen den Außenseiten der Seitenreflektoren 14 und den Seitenwänden 2a des Gehäuses 2 angeordnet bzw. wirksam sind, wobei auf der Länge des Rasterreflektors 7 verteilt wenigstens zwei Verrastungsvorrichtungen 21 vorgesehen sind. Die Verrastungsvorrichtungen 21 sind jeweils durch ein Verrastungselement 22, z. B. eine Verrastungskante, an der zugehörigen Seitenwand 2a und eine damit zusammenwirkende Verrastungsnase 23 an der Rasterstütze 9 gebildet, die durch eine in ihrer Gesamtheit mit 25 bezeichnete Schnappverbindung in einer an der Außenseite des zugehörigen Seitenreflektors 14 anliegenden Position mit diesem lösbar verrastet bzw. verrastbar ist.
  • Die bei allen Ausführungsbeispielen identisch ausgebildeten Rasterstützen 9 sind jeweils durch ein Stanz/Biegeteil aus dünnem, federelastischem Material, wie Blech, insbesondere Federstahl gebildet, das einteilig aus einer nicht dargestellten Platine gestanzt und gebogen ist.
  • Die Hauptteile der Rasterstütze 9 sind ein sich im wesentlichen gerade und eben erstreckender Basisabschnitt 26, vorzugsweise viereckiger Form, zwei in einem ersten Endbereich E1 des Basisabschnitts 26 schmalseitig angeordnete Stützfüße 27 sowie eine dazwischen angeordnete sekundäre Befestigungszunge 28, die zu der Seite absteht, die in der Montagestellung die Außenseite S1 der Rasterstütze 9 ist, und eine im anderen Endbereich E2 des Basisabschnitts 26 angeordnete zweite Befestigungszunge 29, die auf der der Außenseite S1gegenüberliegende Innenseite S2 absteht. Beide Befestigungszungen 28, 29 sind bezüglich einer sich durch die Endbereiche E1, E2 erstreckenden Haupt-Querebene 31 mittig und symmetrisch angeordnet und ausgebildet, wobei die Befestigungszunge 29 in dieser Querebene 31 in Richtung auf die Stützfüße 27 aus einer entspannten Normalstellung elastisch biegbar ist. Die zweite Befestigungszunge 29 erstreckt sich vom freien Randbereich 32 eines Basisschenkels 33, der am zweiten Ende E2 vom Basisabschnitt 26 zur Außenseite S1 hin abgebogen ist. Dabei ist die zweite Befestigungszunge 29 durch Ausschnitte 34 im Basisschenkel 33 und durch eine z. B. dreieckförmige Ausnehmung 24 im Basisabschnitt 26 freigeschnitten, der in die Ausschnitte 34 übergeht. Die Ausnehmung 24 kann der Form der Schlitze 17 entsprechen, ist jedoch größer bemessen, so daß zwischen dem Rand der Ausnehmung 24 und den Stirnrändern 15a der Querreflektoren 15 ein Bewegungsspiel vorhanden ist und somit die Rasterstützen 9 von den Querreflektoren 15 positionsunabhängig sind.
  • Die Zungenverbindung 29a der Befestigungszunge 29 ist bezüglich dem Basisabschnitt 26 zur Außenseite S1 hin versetzt angeordnet, wodurch eine längere Befestigungszunge 29 ausgebildet werden kann, deren Biegeelastizität entsprechend größer ist.
  • Die quer zur Querebene 31 angeordnete flache Befestigungszunge 29 weist auf ihrer dem ersten Ende E1 abgewandten Breitseite ein Schnappelement 36 insbesondere in Form einer gewölbten Ausbiegung auf, von der der Endbereich der Befestigungszunge 29 sich schräg oder gerundet zum ersten Ende E1 hin erstreckt und dadurch eine Anlauframpe 37 bildet.
  • Auf der der Anlauframpe 37 gegenüberliegenden Seite des Schnappelementes 36 ist somit eine Rastvertiefung 38 in Form einer Einbiegung gebildet. Die freien Ecken des Basisschenkels 33 sind vorzugsweise gerundet.
  • Die erste Befestigungszunge 28 ist bezüglich der Querebene 31 ebenfalls mittig und symmetrisch ausgebildet. Um die elastische Biegsamkeit der Befestigungszunge 28 zu vergrößern, erstreckt sich diese nicht vom ersten Ende E1 des Basisabschnitts 26, sondern die Zungenverbindung 28a ist vom ersten Ende E1 zum zweiten Ende E2 versetzt angeordnet, was durch am ersten Ende E1 auslaufende Freischnitte 41, hier zwischen der Befestigungszunge 28 und den Füßen 27, erreicht wird. Die Befestigungszunge 28 erstreckt sich von ihrer Zungenverbindung 28a mit einem Zungenabschnitt 28b zunächst zum ersten Endbereich E1 hin, in dem sie um annähernd 180° umgebogen ist und sich mit einem zweiten Zungenabschnitt 28c gegebenenfalls schräg in Richtung auf den zweiten Endbereich E2 erstreckt. An den zweiten Zungenabschnitt 28c schließt sich ein dritter Zungenabschnitt 28d an, der sich schräg oder gerundet zur Außenseite S1 hin erstreckt, wobei sich daran ein vierter Zungenabschnitt 28e gerundet oder schräg zum Basisabschnitt 26 hin erstreckt. Der dritte und der vierte Zungenabschnitt 28d, 28e bilden weiter unten noch beschriebene gerundete oder schräge Anlauframpen 23a, 23b, wobei der dadurch gebildete seitliche Vorsprung die Verrastungsnase 23 bildet.
  • Die Fußspitzen der Stützfüße 27 überragen das untere Ende E1 des Basisabschnitts 26, und sie sind vorzugsweise durch nach außen abgebogene Fußabschnitte 27a bezüglich der Ebene des Basisabschnitts 26 zur Außenseite S1 hin versetzt, vorzugsweise soweit versetzt, daß die Fußspitzen sich in der montierten Stellung in der Nähe oder in der Hohlkehle des aufrechten Rinnenschenkels 16b befinden. Die Längen der zweiten und dritten Zungenschenkel 28b, 28c sind so groß bemessen, daß die Verrastungsnase 23 sich oberhalb des Rinnenschenkels 16b befindet und ungehindert quer zur Ebene des Basisabschnitts 26 ein- und ausfedern kann.
  • Die Montage der Rasterstütze 24 kann handhabungsfreundlich, schnell und in einfacher Weise durch Aufsetzen der Stützfüße 27 auf den Rinnenschenkel 16a und Drücken des Basisabschnitts 26 gegen den zugehörigen Seitenreflektor 14 erfolgen, wobei das Schnappelement 36 mit der Anlauf- bzw. Einführungsrampe 37 gegen den Ausnehmungsrand 17a stößt und die Befestigungszunge 29 zum ersten Endbereich E1 hin elastisch gebogen wird und wobei dann, wenn das Schnappelement 36 sich hinter dem Ausnehmungsrand 17a befindet, sie elastisch wieder in ihre Normalstellung zurückbiegt, in der das Schnappelement 36 den Ausnehmungsrand 17a hintergreift. Dabei ist die Rasterstütze 9 bzw. die Befestigungszunge 29 so ausgebildet, daß das Schnappelement 36 mit einer Restspannung am Ausnehmungsrand 17a anliegt. Hierdurch wird ein Bewegungsspiel und Klappern der so gebildeten Befestigungsanordnung vermieden. Beim Lösen und Herausziehen der Rasterstütze 24 kann die Befestigungszunge selbsttätig oder durch einen besonderen manuellen, quer auf sie gerichteten Druck ausgebogen und gelöst werden.
  • Zum Montieren des hier mit vier Rasterstützen 9 bestückten Rasterreflektors 7a ist es lediglich erforderlich, diesen in das Gehäuse 2 einzuschieben, wobei die Verrastungsnasen 23 an dem Verrastungselement 22 aufgrund der Anlauframpe 23b elastisch nach innen eingebogen werden und hinter dem Verrastungselement 22 elastisch ausbiegen und diese hintergreifen. Vorzugsweise liegen auch die Verrastungsnasen 23 mit einer einer Restspannung an den Seitenwänden 2b an, um ein Klappern der Befestigungsanordnung zu vermeiden. Die Verrastungskraft ist nur so groß bemessen, daß durch ein manuelles Herausziehen des Rasterreflektors 7a aus dem Gehäuse 2 die Rastverbindungen selbsttätig lösen, wobei die Verrastungsnasen 23 aufgrund der Anlauframpen 23a elastisch nach innen einbiegen.
  • Das Verrastungselement 22 ist jeweils einteilig an der zugehörigen Seitenwand 2a und in einem Abstand von deren Rand ausgebildet, vorzugsweise an dieser angeformt, wobei das Verrastungselement 22 innen von der Seitenwand 2a abstehen kann, z.B. um etwa 2 bis 3 mm. Eine besonders einfache und preisgünstig herstellbare Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn das Verrastungselement 22 durch eine Ausformung 22a der Seitenwand 2a gebildet ist, die durch Druckausübung von außen ausgebildet ist, z. B. gedrückt ist, wenn die Ausformung 22a nur punktuell vorhanden ist oder z. B. gerollt ist, wenn die Ausformung 22a in Form einer Sicke länglich ist. Die Querschnittsform der Ausformung 22a ist vorzugsweise gerundet. Bei länglicher Ausbildung kann die Ausformung 22a sich über die gesamte Länge der Seitenwand 2a erstrecken. In allen Ausgestaltungsfällen wird die Seitenwand 2a durch die Ausformung 22a stabilisiert.
  • Die Ausformung 22a kann bei der Herstellung des Gehäuses 2 geformt werden und somit vorgefertigt werden, so daß es nach der Fertigstellung des Gehäuses 2 keiner weiteren Maßnahme zur Herstellung des Verrastungselementes 22 bedarf. In Fig. 2 sind die zu beiden Seiten angeordneten Verrastungselemente 22 bzw. Ausformungen 22a rechts durchgehend und links als verhältnismäßig kurze Längsabschnitte beispielhaft dargestellt.
  • Um den Zugang zum Innenraum der Leuchte 1 zu verbessern, z. B. um eine Lampe 6 auszutauschen, ist es vorteilhaft, das Lichtbeeinflussungselement 7 bzw. hier den Rasterreflektor 7a, mittels einer Abhängvorrichtung 41 so vom Gehäuse 2 abhängbar anzuordnen, daß er nach seiner Lösung vom Gehäuse 2 in einem Abstand von diesem aufgehängt verbleibt und aufgrund dieses Abstandes ist der Zugang wesentlich verbessert ist. Vorzugsweise ist die Abhängvorrichtung 41 einseitig angeordnet, so daß in der abgehängten Position das Lichtbeeinflussungselement 7 bezüglich der Längsmittelebene 13 seitlich versetzt hängen bleibt und der Zugang weiter verbessert ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Abhängvorrichtung 41 durch zwei flexible Abhängbänder 42 gebildet, deren Enden in Ösen 43, 44 am Lichtbeeinflussungselement 7 und am Gehäuse 2 befestigt, vorzugsweise unverlierbar eingehängt sind. Die Abhängbänder 42 können durch Zugfedern in Form von Wendelfedern gebildet sein. Sie befinden sich in den Endbereichen der hier länglich ausgebildeten Leuchte 1. Am Gehäuse 2 können die Ösen 43 durch an den Seitenwänden 2a innen befestigten Ösenteilen 45 gebildet sein. Die dem Lichtbeeinflussungselement 7 zugeordneten Ösen 44 sind vorzugsweise an den Rasterstützen 9 angeordnet, so daß es keiner besonderen Ösen am Lichtbeeinflussungselement 7 bzw. den Wänden 14a bedarf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eignen sich die Aus- bzw. Freischnitte 34 als Ösen 44, so daß es keiner besonderen Ausbildung dieser Ösen bedarf. Fig. 5 zeigt ein vorzugsweise durch eine Zugfeder gebildetes Abhängband 42 in der montierten oder abgehängten Position.
  • Die Ausbildung der Abhängbänder 42 als elastisch verlängerbare Verbindungselemente ist besonders vorteilhaft, da sie ermöglichen, bei Bedarf den Abstand zwischen dem abgehängten Lichtbeeinflussungselement 7 und dem Gehäuse 2 durch Zugausübung zu vergrößern.

Claims (15)

  1. Leuchte (1), insbesondere Einbauleuchte, mit
    • einem Gehäuse (2),
    • einer vorzugsweise länglichen Lampe (6), die in wenigstens einer Fassung (5) im Gehäuse (2) gehalten ist,
    • einem Lichtbeeinflussungselement (7), das durch einen im Bereich der Öffnung des Gehäuses (2) angeordneten Rasterreflektor (7a) gebildet ist mit zu beiden Seiten der Mittelachse der Öffnung einander gegenüberliegend angeordneten Reilektorseitenwänden (14) und sich quer erstreckenden Querreflektoren (15), die Schlitze (17) in den Reflektorseitenwinden (14a) durchfassen, wobei die Reflektorseitenwände (14a) an ihren freien Rändern eine nach außen abstehende Rinne (16) aufweisen,
    • und einer Steckverbindung, mit der das Lichtbeeinflussungselement (7) lösbar im Gehäuse (2) gehalten ist,
    wobei die Steckverbindung durch auf beiden Seiten des Lichtbeeinflussungselementes (7) zwischen den Seitenwänden des Gehäuses (2) und dem Lichtbeeinflussungselement (7) wirksame Verrastungsvorrichtungen (21) gebildet ist, die jeweils durch ein an der Innenseite der Seitenwand (2a) des Gehäuses (2) angeordnetes und einteilig mit der Seitenwand (2a) ausgebildetes Verrastungselement (22) sowie eine am Lichtbeeinflussungselement (7) angeordnete, quer zur Seitenwand (2a) vorzugsweise einfederbare Verrastungsnase (23) gebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verrastungsnase (23) an der der Seitenwand (2a) zugewandten Außenseite eines scheibenförmigen Basisabschnitts (26) einer Rasterstütze (24) angeordnet ist, welche am Lichtbeeinflussungselement (7) lösbar oder unlösbar befestigt ist,
    und daß die im Querschnitt V-förmigen Querreflektoren (15) die Reflektorseitenwände (14a) in dreieckförmigen Schlitzausnehmungen (17) durchfassen, wobei der Basisabschnitt (26) in seinem der Rinne (16) zugewandten ersten Endbereich (EI) eine Stützfußanordnung aufweist, mit der er in der Rinne (16) steht und in einem gegenüberliegenden Endbereich (E2) eine U-förmig ausgeschnittene und quer zu der Innenseite (S2) des Basisabschnitts (26) abstehende erste Zungen (29) mit einem Schnappelement (36) aufweist, das mit dem Schlitzrand (17a) in Schnappverbindung steht
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verrastungselemente (22) von der Seitenwand (2a) nach innen abstehen.
  3. Leuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verrastungselemente (22) jeweils durch eine an der Seitenwand (2a) von außen eingedrückte und nach innen ausgeformte Ausformung (22a) gebildet sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verrastungselemente (22) nur in den Bereichen der Seitenwand (2a) angeordnet sind, denen eine Verrastungsnase (23) gegenüberliegt.
  5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verrastungselemente (2) jeweils durch eine sich parallel zur Öffnung erstreckende Sicke gebildet sind, die sich im Bereich der zugehörigen Verrastungsnase (23) erstreckt oder über die gesamte Seitenwand (2a) erstreckt.
  6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine längliche Bauform aufweist und auf den Längsseiten jeweils zwei Verrastungsvorrichtungen (21) in einem Längsabstand voneinander, vorzugsweise in den Endbereichen des Gehäuses (2), angeordnet sind.
  7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Schnappelement (36) und dem Basisabschnitt (26) eine Rastvertiefung (38) angeordnet ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schnappelement (36) durch eine gewölbte Ausbiegung und die Rastvertiefung (38) durch eine Einbiegung der ersten Zunge (29) gebildet sind.
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Basisabschnitt (26) in seinem ersten Endbereich (E1) einen Basisschenkel (33) aufweist, der zu der der Innenseite (S2) abgewandten Außenseite absteht, und daß ein U-förmiger Ausschnitt (34) im Basisabschnitt (26), mit dem die erste Zunge (29) ausgeschnitten ist, sich mit zwei Freischnitten in den Basisschenkel (33) fortsetzt, so daß die Zungenverbindung (29a) vorzugsweise seitlich versetzt im Basisschenkel (33) angeordnet ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der sich von der gewölbten Ausbiegung fortsetzende freie Endbereich der ersten Zunge (29) sich bezüglich des Basisabschnitts (26) abgewinkelt erstreckt und eine gerundete oder schräge Einführungsrampe (37) bildet.
  11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verrastungsnase (23) an einer zweiten Zunge (28) angeordnet ist, die sich U-förmig von einem Rand des Basisabschnitts (26), insbesondere vom ersten Endbereich (E1), erstreckt.
  12. Leuchte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verrastungsnase (23) durch eine keilförmige oder gewölbte Ausbiegung der zweiten Zunge (28) gebildet ist, wobei die Stirn- und Rückenfläche der Ausbiegung gerundete oder schräge Anlauframpen (23a, 23b) bilden.
  13. Leuchte nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Zunge (28) zumindest in ihrem mit dem Basisabschnitt (26) verbundenen Zungenabschnitt schmaler bemessen ist, als die Breite des Basisabschnitts (26) und durch auf beiden Seiten angeordnete Freischnitte (41) aus dem Basisabschnitt (26) freigeschnitten ist und die Zunge (28) sich mit einem ersten Zungenabschnitt (28b) sich zunächst in Richtung auf den ersten Endbereich (E1) erstreckt und mit einem sich daran anschließenden zweiten Zungenabschnitt (28c) U-förmig fortsetzt.
  14. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vom ersten Endbereich (E1) des Basisabschnitts (26) schmalseitig zwei Stützfüße (27) abstehen.
  15. Leuchte nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Endbereich der Stützfüße (27) zur Außenseite (S 1) abgebogen ist.
EP01119456A 2000-09-18 2001-08-13 Rasterstütze für eine Leuchte und Leuchte, insbesondere Einbauleuchte Expired - Lifetime EP1188983B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016141U 2000-09-18
DE20016141U DE20016141U1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Rasterstütze für eine Leuchte und Leuchte, insbesondere Einbauleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1188983A2 EP1188983A2 (de) 2002-03-20
EP1188983A3 EP1188983A3 (de) 2004-06-02
EP1188983B1 true EP1188983B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=7946620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119456A Expired - Lifetime EP1188983B1 (de) 2000-09-18 2001-08-13 Rasterstütze für eine Leuchte und Leuchte, insbesondere Einbauleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1188983B1 (de)
AT (1) ATE506579T1 (de)
DE (2) DE20016141U1 (de)
NO (1) NO329636B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101791U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckungselement für Flächenleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014642U1 (de) * 2008-11-04 2010-03-25 Zumtobel Lighting Gmbh Montageelement zur Montage von zwei Leuchtenbauteilen an einem Leuchtengehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2037062T3 (es) * 1986-11-20 1993-06-16 Thorn Licht Gmbh Luminaria.
JPH04109504A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具
DE19744392C1 (de) * 1997-10-08 1999-04-08 Lenneper Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung eines Funktionsteiles in einem Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101791U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckungselement für Flächenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188983A3 (de) 2004-06-02
NO20014512L (no) 2002-03-19
EP1188983A2 (de) 2002-03-20
NO20014512D0 (no) 2001-09-17
DE50115854D1 (de) 2011-06-01
ATE506579T1 (de) 2011-05-15
NO329636B1 (no) 2010-11-22
DE20016141U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912861A1 (de) Adapter für ein haltemittel, welches zum befestigen einer einbauleuchte in einer einbauöffnung bestimmt ist, oder haltemittel oder einbauleuchte mit einem solchen adapter
DE102016204042B4 (de) Beleuchtungssystem
EP1188983B1 (de) Rasterstütze für eine Leuchte und Leuchte, insbesondere Einbauleuchte
DE102010022215B4 (de) Motorbefestigung insbesondere für ein Gargerät
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
EP0268282B1 (de) Leuchte
EP1356232B1 (de) Leuchte mit befestigungselement
EP1139018B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere für Einbauleuchten
DE19706500C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
EP1504216B1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE2852618C2 (de) "Leuchte zum Einbau in vorgefertigte Zwischendecken
DE3109885A1 (de) Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken
EP1074788B1 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte
DE4034714C2 (de) Kontaktträger für ein elektromagnetisches Relais
DE19709982C2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
EP0682209B1 (de) Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
DE19817080C2 (de) Montageschiene
DE19829127C2 (de) Befestigungselement zum Anbringen U-förmiger Tragprofile an einem Verankerungsgrund
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
DE19713818A1 (de) Adapter für ein Haltemittel, welches zum Befestigen einer Einbauleuchte in einer Einbauöffnung bestimmt ist, oder Haltemittel oder Einbauleuchte mit einem solchen Adapter
DE19629901A1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln in ihrer Halterung in einem Einbaukörper oder Haltemittel für eine solche Einbauleuchte
CH521550A (de) Gehäuseteil mit lösbar befestigtem elektrischem Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050309

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115854

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115854

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120813

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115854

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420