EP1774554A1 - Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP1774554A1
EP1774554A1 EP05763998A EP05763998A EP1774554A1 EP 1774554 A1 EP1774554 A1 EP 1774554A1 EP 05763998 A EP05763998 A EP 05763998A EP 05763998 A EP05763998 A EP 05763998A EP 1774554 A1 EP1774554 A1 EP 1774554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating device
heating
power
path
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05763998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1774554B1 (de
Inventor
Eugen Wilde
Erich John
Hans Mohr
Ralf Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL05763998T priority Critical patent/PL1774554T3/pl
Publication of EP1774554A1 publication Critical patent/EP1774554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1774554B1 publication Critical patent/EP1774554B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/26Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of abutment for "off" position of the movable contact

Definitions

  • the invention relates to a device for switching or switching on and off of several heating devices of a cooking appliance and a cooking appliance with such a device.
  • Radiant heater with a certain diameter which crizos ⁇ , greater than 230 mm, have some of the problem that their energy by so-called energy control devices on the one hand and an over-temperature protection for a glass ceramic plate on the radiant heater by so-called Temperaturbegrenzer ander ⁇ by a maximum of achievable benefits and a so-called Fli ⁇ cker standard are limited.
  • the Flicker standard specifies how often in a certain period of time a certain power can be switched on or off in a cooking appliance and should prevent greater network disturbances in the energy of the energy supply companies.
  • the switching capacity of both the energy control devices and the temperature limiter which operate with so-called snap-action switches, as described, for example, in EP 898 291 A and DE 33 33 645 A, is generally limited. For the USA, these are for example 12 or 13 amperes. This is due to the fact that 100,000 switching cycles must be achievable.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned Vor ⁇ direction and a cooking appliance, with which the disadvantages of the prior art can be avoided and in particular the activation of a further heating device to increase the Schuleis ⁇ direction of heating a hotplate can be achieved at the lowest possible expense.
  • the Vorrich ⁇ device has a clocking energy control device, as is known for example from the aforementioned EP 898 291 A, which has a Ab ⁇ state change for a trip path of a first switching device, which is included in the energy control unit.
  • the change in distance can be influenced by a set adjustment path on the energy control device, for example by a rotary movement by means of a rotary knob of the energy control device.
  • the triggering path in turn defines the on or off times or their relationship to one another, with which the heating device is either deactivated or activated at full power. Due to the clock ratio or the length of the respective on and off times, the so-called averaged energy production can take place or the so-called mean re achievement.
  • a second trigger point is provided, on which a second switching device is activated or switched on, with which a second heating device can be activated.
  • This second heating device is advantageously an additional heater for the first heating device.
  • both heaters form a cooking point, it is possible in this way that the power for the second heater does not have to be switched via the same first switching device which also switches the first heating device. This means that larger heating capacities are possible at a cooking place than before.
  • the change in distance is designed such that at the second triggering point it resets the triggering path for the first switching device to an initial value for the definition of the on and off times and their relationship to one another, wherein from then on the triggering path increases further is changed again, in particular in the same direction as before.
  • the change in distance thereby causes the triggering path to increase from an initial value to the second triggering point with an overall increase in the adjustment travel and thus correspondingly influences the first shifting device.
  • the second heating device is activated via the second switching device in addition to the first heating device.
  • the triggering for the first heater linen ⁇ is reset and thus their average power output over a certain period of time, so set, for example, in a cooking appliance back to a low level.
  • this second trigger point it is advantageous for this second trigger point to be set in such a way that the average power generated by the first heating device until shortly before the second triggering point corresponds to that which then generates the second heating device.
  • the average power generated by the first heater from the second trip point is again greatly reduced and starts with increasing to increase again the adjustment path and increasing triggering path.
  • a certain constant value of the average power is generated by the second heating device.
  • the variable component which can be influenced by the energy control device at the first heating device in its height, then returns in an increasing manner from the heating device.
  • the device may include or be connected to a temperature limiter, which is arranged in the effective range of the first heating device, in some circumstances also in the effective range of the second heating device.
  • This temperature limiter can be designed, for example, as described in the aforementioned DE 33 33 645 A and, when exceeding a certain temperature, in particular for protecting a glass ceramic plate arranged above the heating device, switch off the first heating device.
  • the temperature limiter can have a switch in the connection path for the first heating device.
  • the clocking energy control device can be designed as an electromechanical device such that the adjustment path is influenced by a linear movement or preferably a rotary movement. When turning it should be slightly less than 360 °. About the change in distance Drehbewe ⁇ tion is converted into a substantially rectilinear tripping. Da ⁇ to the energy control unit or the change in distance spielmik have a rotary shaft with a non-circular running disk, at the outer edge of a part of a switching device and the first switching device is applied. Their switching behavior with respect to the on and off times or their relationship to one another depends on the variable triggering path, that is to say the variable radius of the disk.
  • a similar triggering can be provided, in particular, in turn, by a non-circular disk or a type of cam.
  • this disk or the cam activates the second switching device in order to switch on the second heating device.
  • no continuously changed radius is required since no increasing triggering path is required.
  • the second triggering point at which the second heating device replaces the generation of the heating power from the first heating device, so to speak can preferably be set so that the average power of the first heating device at this point is less than half the maximum total power, for example approximately one third.
  • the transition between cooking, such as liquids, and Bra ⁇ th, for example, meat in a pan instead.
  • the particularly high heating capacities at a cooking point which can advantageously be generated by the invention are advantageous in addition to the fastest possible boiling of cooking pots with water for such high-performance frying operations.
  • two heating devices can be provided for a cooking point, the cooking appliance being a cooking surface with a glass ceramic plate and radiant heaters underneath and having a plurality of such cooking surfaces.
  • the second heating device has a maximum continuous power corresponding to a power density of about 2.5 W per cm 2 . With this value, the second heating device can generally be operated without temperature monitoring against overheating of the glass ceramic plate. Thus, no temperature monitoring against overheating of the glass ceramic is required for the second heating device or its operation.
  • the power density can also be chosen over 2.5 W / cm 2 , if the Specifications or tests of the manufacturer of the glass ceramic give this or permit.
  • the two heaters are advantageously electrically separated from each other ge.
  • they are contained in a so-called single-circuit radiator, in contrast to dual-circuit radiators, which make possible a size-wise extension of a hotplate for larger cooking vessels.
  • the first heating device and the second heating device consist of elongated heating resistors, in particular in flat band form, which are laid in spiral or meandering form on a surface.
  • the two heating devices can each extend in parallel as heating strips and cover a total of the same total area.
  • the heating device does not achieve an enlarged heating surface but, on a constant heating surface, an increased heating power.
  • FIG. 2 shows an arrangement of two cam disks on a rotary shaft of a power control device with two switching devices
  • 3 is a plan view of a possible arrangement of two Schuell ⁇ directions at a hotplate of a hob
  • FIG. 4 is a side view of the arrangement of FIG. 3 in a Koch ⁇ field
  • FIG. 5 shows a diagram of the distribution of the average power as a function of the angular position of a setting on the energy control device according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a functional diagram of a device 11 according to the invention, with which a first heating device 13 and a second heating device 15 can be activated. These form a common cooking point 19, as can be seen from FIG. It should be noted that the two heating devices 13 and 15 do not form a basic and an additional heating zone, but both heat approximately the same area. The second heating device 15 serves only to provide additional heating power on the surface of the hotplate 19.
  • Both heating devices 13 and 15 may be so-called radiation heaters, as described, for example, in EP 590 315 A, to which reference is expressly made. They are operated with mains voltage, in Germany for example 230V and in the USA 120V - 240V. Their operation is usually carried out in clocked manner in such a way that a heating device either rests against the supply voltage and operates at full power or is disconnected from the supply voltage and is thus deactivated. The amount of energy production takes place over a certain period of time _.
  • the so-called average power generation can take place or results in the so-called mean power.
  • the first heating device 13 is to be operated clockingly in order to determine the level of the mean continuous power, as does the second heating device 15.
  • a power controller 21 is provided for the control of the heating devices in the aforementioned manner with on and off times in a clocking manner.
  • a similar energy control device 21 is described, for example, in the aforementioned EP 898 291 A or DE 102 004 020 977 A, to which reference is expressly made.
  • a certain cooking level can be set, which determines the height of the average power of the heaters or hotplate 19 over a long period of time.
  • the knob 22 is seated on a rotary shaft 23. As a function of this, the energy control device 21 switches on and off the first heating device 13 with the illustrated first switching device 24.
  • a first shift drum 27 is mounted on the rotary shaft 23, which has a certain course. At the first shift drum 27 is located on a slider 26 which carries the first switching device 24 with the contacts 25.
  • the switching device 24 is designed as a snap-action switch. With regard to the more precise function, reference is made to the aforementioned EP 898 291 A and the content of which is incorporated by express reference into the content of this application. The exact shape of the first shift drum 27 will also be explained in detail below.
  • cam disk 34 is seated on the rotary shaft 23.
  • a grinder 32 of a second switching device 30 is in contact with this with contacts 31, which switch the second heating device 15 on and off.
  • the exact course of the cam plate 34 will also be explained in more detail below.
  • Fig. 3 is a plan view of the hotplate 19 is schematically darge. From this it can be seen how the two heating devices 13 and 15 as elongated heating conductor strips or resistors parallel to one another cover the surface of the cooking point 19 approximately. Furthermore, a temperature limiter 40 is provided, as described, for example, in the aforementioned DE 33 33 645 A. It has a long feeler 41 and contains a temperature-limiting switch 42. With regard to the precise design and function, reference is made to the aforementioned DE 33 33 645 A and the contents of this application are made by express reference.
  • the sensor 41 covers a certain area of the cooking area 19 and preferably runs over a type of free zone between the tracks of the first heating device 13 and the second heating device 15.
  • the temperature limiting switch 42 can only interrupt the supply of the first heating device 13.
  • it detects the temperature of the entire cooking area 19, it only interrupts the energy supply to the first heating device 13 in the event of an excessively high temperature or a temperature which is regarded as detrimental to a covering glass ceramic plate 18 according to FIG. 4.
  • the second heating device 15 is designed for a continuous power which does not exceed a value of approximately 2.5 W per cm 2 of covered area. For this value, it is possible and permissible to operate the second heating device 15 permanently, without an excess temperature at the glass-ceramic _ _
  • the power of the second heating device 15 may result in addition to the power of the first heater 13 a total desired total power.
  • first region 27a which extends from 0 ° to about 140 °, so the radius of the shift drum 27 decreases steadily from the largest value.
  • a second region 27b adjoins the region 27a with the increase, which acts on the off state.
  • the radius increases again, to such an extent that it corresponds to that radius in the region 27a at which the smallest cooking level is reached, ie the smallest average continuous power which the first heating device 13 generates via the energy control device 21. This is just past the outermost point of the shift drum 27 in the area 27a. From this increase, the radius decreases again in the area 27b over substantially the remaining angular range to just before 360 °. There again, the area 27a begins with the strong increase.
  • the cam disk 34 has the beginning of the region 34b. This extends _ -
  • the average powers P1 for the first heater 13, P2 for the second heater 15 and Pges for the entire cooking point 19 in the course of the rotation angle are shown.
  • P2 is shown dotted, Pges dot-dashed.
  • the power P1 increases from a be ⁇ certain starting value, for example, just over 100 watts, up to about 1,200 watts at 140 °.
  • the slider 26 together with the first switching device 24 is pushed further upwards by the beginning of the region 27b, specifically as far as in the region 27a after the elevation and at the lowest possible average power switched on. So these are just over 100 watts again. From here, the power P1 increases again due to the decreasing radius of the region 27b, as shown.
  • the second switching device 30 switches on through the second region 34b on the cam disk 34, and the second heating device 15 is activated.
  • the power P2 is constant even with increasing angle.
  • the total power Pges is given by adding P1 and P2.
  • the value for P2 can be selected at about 1,100 watts.
  • P1 can amount to a maximum of 2,100 watts, so that a total heating power of 3,200 watts is generated at the cooking point 19, which is significantly above current maximum heating powers.
  • the temperature limiter 40 disconnects only the first heating device 13 via the switch 42.
  • the size of the cooking area 19 may be about 230 mm or correspond to such a usual cooking place. At a voltage of 240V, this normally only has a power of 2,500 watts, so that an increase of the heating power by more than 25% is possible.
  • the coverage of the second heater 15 by the sensor 41 of the temperature limiter 40 affects or does not interfere with the function here.
  • the second heating device 15 contributes to increasing the temperature.
  • due to the choice of its maximum heat output of about 2.5 W per cm 2 it can be used even when an over-tempera- - -
  • An advantageous embodiment of the invention can thus a device for power supply for a hotplate two heaters aufwei ⁇ sen, which are laid parallel to each other.
  • About an electromechanical energy control device depending on an angular position, either only a first heater operated regulated or a second heater firmly connected.
  • the power of the second heating device is chosen so small that, in order to protect a glass ceramic plate against overheating, no temperature limiter must be provided in the drive path of the second heating device.
  • the second heating device is switched on, the regulated power of the first heating device is reduced to an initial value by approximately the amount of power of the second heating device. The total power results from the added power of the two heaters.

Abstract

Eine Vorrichtung (11) zur Leistungszufuhr für eine Kochstelle (19) weist zwei Heizeinrichtungen (13, 15) auf, die parallel zueinander verlegt sind. Über ein elektromechanisches Energiesteuergerät (21) werden abhängig von einer Winkelstellung entweder nur eine erste Heizeinrichtung (13) geregelt betrieben oder aber eine zweite Heizeinrichtung (15) fest dazugeschaltet. Die Leistung der zweiten Heizeinrichtung ist so gering gewählt, dass zum Schutz einer Glaskeramikplatte (18) gegen Überhitzung kein Temperaturbegrenzer im Ansteuerweg der zweiten Heizeinrichtung (15) vorgesehen werden muss. Beim Zuschalten der zweiten Heizeinrichtung wird die geregelte Leistung (P1) der ersten Heizeinrichtung (13) auf einen Anfangswert herabgesetzt um etwa den Betrag der Leistung (P2) der zweiten Heizeinrichtung. Die Gesamt-Leistung (Pges) ergibt sich aus der aufaddierten Leistung der beiden Heizeinrichtungen (13, 15).

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Schalten von mehreren Heizeinrichtunqen eines Koch- geräts sowie Kochqerät mit einer solchen Vorrichtung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten bzw. Ein- und Aus¬ schalten von mehreren Heizeinrichtungen eines Kochgeräts sowie ein Kochgerät mit einer solchen Vorrichtung.
Strahlungsheizkörper mit einem gewissen Durchmesser, der beispiels¬ weise größer als 230 mm ist, haben teilweise das Problem, dass ihre Energiezufuhr durch sogenannte Energiesteuergeräte einerseits und eine Übertemperatursicherung für eine Glaskeramikplatte über dem Strahlungsheizkörper durch sogenannte Temperaturbegrenzer anderer¬ seits durch maximal anlegbare Leistungen sowie eine sogenannte Fli¬ cker-Norm begrenzt sind. Die Flicker-Norm gibt an, wie oft in einer be¬ stimmten Zeit eine bestimmte Leistung bei einem Kochgerät ein- oder ausgeschaltet werden kann und soll größere Netzrückwirkungen im Sin¬ ne der Energieversorgungsunternehmen verhindern.
Das Schaltvermögen sowohl der Energiesteuergeräte als auch der Tem¬ peraturbegrenzer, welche mit sogenannten Schnappschaltern arbeiten, wie sie beispielsweise in der EP 898 291 A und der DE 33 33 645 A be¬ schrieben sind, ist in der Regel begrenzt. Für die USA sind dies bei¬ spielsweise 12 bzw. 13 Ampere. Dies rührt daher, dass 100 000 Schalt¬ zyklen erreichbar sein müssen.
Bei üblicherweise vorgegebener Netzspannung ist somit eine weitere Erhöhung der Leistung einer Strahlungsheizung nicht möglich. Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Vor¬ richtung sowie ein Kochgerät zu schaffen, mit denen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere die Aktivierung einer weiteren Heizeinrichtung zur Erhöhung der Heizleis¬ tung einer Beheizung einer Kochstelle erreicht werden kann bei ge¬ ringstmöglichem Aufwand.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Kochgerät mit den Merkmalen des An¬ spruchs 9. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden nä¬ her erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Be¬ zugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Im Sinne dieser An¬ meldung soll „aufweisen" bedeuten, dass dieses Merkmal unter ande¬ rem vorgesehen sein kann, unabhängig von weiteren Merkmalen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrich¬ tung ein taktendes Energiesteuergerät aufweist, wie es beispielsweise aus der vorgenannten EP 898 291 A bekannt ist, welches eine Ab¬ standsveränderung für einen Auslöseweg einer ersten Schalteinrichtung aufweist, welche in dem Energiesteuergerät enthalten ist. Die Abstands¬ veränderung wiederum ist durch einen zurückgelegten Einstellweg an dem Energiesteuergerät beeinflussbar, beispielsweise durch eine Dreh¬ bewegung mittels eines Drehknebels des Energiesteuergeräts. Der Aus¬ löseweg wiederum definiert die Ein- oder Aus-Zeiten bzw. deren Ver¬ hältnis zueinander, mit denen die Heizeinrichtung entweder deaktiviert ist oder mit voller Leistung aktiviert ist. Durch das Taktverhältnis bzw. die Länge der jeweiligen Ein- und Aus-Zeiten kann die sogenannte gemittel- te Energieerzeugung erfolgen bzw. es ergibt sich die sogenannte mittle- re Leistung. An einer Stelle des Auslösewegs ist ein zweiter Auslöse¬ punkt vorgesehen, an dem eine zweite Schalteinrichtung aktiviert bzw. eingeschaltet wird, mit der eine zweite Heizeinrichtung aktivierbar ist. Diese zweite Heizeinrichtung ist vorteilhaft eine Zusatzheizung zur ers¬ ten Heizeinrichtung.
Wenn beide Heizeinrichtungen eine Kochstelle bilden, ist es auf diese Art und Weise möglich, dass die Leistung für die zweite Heizeinrichtung nicht über dieselbe erste Schalteinrichtung geschaltet werden muss, welche auch die erste Heizeinrichtung schaltet. Damit sind größere Heizleistungen bei einer Kochstelle möglich als bisher.
Vorteilhaft ist die Abstandsveränderung so ausgebildet, dass sie an dem zweiten Auslösepunkt den Auslöseweg für die erste Schalteinrichtung wieder auf einen Anfangswert setzt für die Definition der Ein- und Aus- Zeiten sowie deren Verhältnis zueinander, wobei ab dann bei weiter zu¬ nehmendem Einstellweg der Auslöseweg wieder verändert wird, insbe¬ sondere in die gleiche Richtung wie zuvor. Mit anderen Worten bewirkt die Abstandsveränderung dabei, dass mit jeweils insgesamt zunehmen¬ dem Einstellweg der Auslöseweg von einem Anfangswert bis zum zwei¬ ten Auslösepunkt ansteigt und somit entsprechend die erste Schaltein¬ richtung beeinflusst. An dem zweiten Auslösepunkt wird über die zweite Schalteinrichtung die zweite Heizeinrichtung aktiviert zusätzlich zur ers¬ ten Heizeinrichtung. Die Auslösung für die erste Heizeinrichtung wieder¬ um wird zurückgesetzt und damit auch deren mittlere Leistungsabgabe über eine gewisse Zeit hinweg, also beispielsweise bei einem Kochgerät wieder auf eine niedrige Stufe gesetzt. Vorteilhaft ist dabei dieser zweite Auslösepunkt so gelegt, dass die bis kurz vor dem zweiten Auslösepunkt von der ersten Heizeinrichtung erzeugte mittlere Leistung derjenigen entspricht, welche dann die zweite Heizeinrichtung erzeugt. Die von der ersten Heizeinrichtung ab dem zweiten Auslösepunkt erzeugte mittlere Leistung wird wieder stark heruntergesetzt und beginnt mit zunehmen- dem Einstellweg und zunehmendem Auslöseweg wieder anzusteigen. Damit wird also an dem zweiten Auslösepunkt ein gewisser konstanter Wert der mittleren Leistung durch die zweite Heizeinrichtung erzeugt. Der variable Anteil, der über das Energiesteuergerät an der ersten Heiz¬ einrichtung in seiner Höhe beeinflussbar ist, kommt dann wieder in an¬ steigender Weise von der Heizeinrichtung. Ein Vorteil bei dieser Anord¬ nung liegt darin, dass lediglich die erste Heizeinrichtung getaktet werden muss, nämlich mit einem etwas geringeren Strom als es der insgesamt erzeugten mittleren Leistung entspricht.
Die Vorrichtung kann einen Temperaturbegrenzer aufweisen oder damit verbunden sein, welcher im Wirkbereich der ersten Heizeinrichtung an¬ geordnet ist, unter Umständen auch im Wirkbereich der zweiten Heizein¬ richtung. Dieser Temperaturbegrenzer kann beispielsweise ausgebildet sein wie in der vorgenannten De 33 33 645 A beschrieben und bei Über¬ schreiten einer bestimmten Temperatur, insbesondere zum Schutz einer über der Heizeinrichtung angeordneten Glaskeramikplatte, die erste Heizeinrichtung abschalten. Dazu kann der Temperaturbegrenzer im An¬ schlussweg für die erste Heizeinrichtung einen Schalter aufweisen.
Wie zuvor ausgeführt worden ist, kann das taktende Energiesteuergerät als elektromechanisches Gerät so ausgebildet sein, dass der Einstell¬ weg durch eine Linearbewegung oder vorzugsweise eine Drehbewe¬ gung beeinflusst wird. Bei einer Drehbewegung sollte er etwas weniger als 360° betragen. Über die Abstandsveränderung wird die Drehbewe¬ gung in einen im wesentlichen geradlinigen Auslöseweg umgesetzt. Da¬ zu kann das Energiesteuergerät bzw. die Abstandsveränderung bei¬ spielsweise eine Drehwelle aufweisen mit einer unrund ausgeführten Scheibe, an deren Außenrand ein Teil einer Schalteinrichtung bzw. die erste Schalteinrichtung anliegt. Deren Schaltverhalten bezüglich der Ein- und Aus-Zeiten oder deren Verhältnis zueinander hängt von dem verän¬ derlichen Auslöseweg, also dem veränderlichen Radius der Scheibe, ab. Für den zweiten Auslösepunkt kann eine ähnliche Auslösung vorgese¬ hen sein, insbesondere wiederum durch eine unrunde Scheibe oder eine Art Nocken. Am zweiten Auslösepunkt aktiviert diese Scheibe oder der Nocken die zweite Schalteinrichtung, um die zweite Heizeinrichtung an¬ zuschalten. Hier ist jedoch kein kontinuierlich veränderter Radius erfor¬ derlich, da kein zunehmender Auslöseweg erforderlich ist.
Der zweite Auslösepunkt, an dem die zweite Heizeinrichtung die Erzeu¬ gung der Heizleistung sozusagen von der ersten Heizeinrichtung ablöst, kann bevorzugt so gelegt werden, dass die mittlere Leistung der ersten Heizeinrichtung an diesem Punkt weniger als die Hälfte der maximalen gesamten Leistung beträgt, beispielsweise etwa ein Drittel. An einem derartigen Punkt findet üblicherweise für Koch- oder Garvorgänge der Übergang zwischen Kochen, beispielsweise von Flüssigkeiten, und Bra¬ ten, beispielsweise von Fleisch in einer Pfanne, statt. Die mit der Erfin¬ dung vorteilhaft erzeugbaren besonders großen Heizleistungen an einer Kochstelle sind nämlich neben dem möglichst schnellen Ankochen von Kochtöpfen mit Wasser für derartige Bratvorgänge mit hoher Leistung von Vorteil.
Bei einem erfindungsgemäßen Kochgerät können zwei Heizeinrichtun¬ gen für eine Kochstelle vorgesehen sein, wobei das Kochgerät ein Koch¬ feld mit einer Glaskeramikplatte und Strahlungsheizungen darunter ist und mehrere derartige Kochstellen aufweisen kann. Die zweite Heizein¬ richtung weist dabei eine maximale Dauerleistung entsprechend einer Leistungsdichte von etwa 2,5W pro cm2 auf. Bei diesem Wert kann die zweite Heizeinrichtung allgemein ohne Temperaturüberwachung gegen Überhitzung der Glaskeramikplatte betrieben werden. Somit braucht für die zweite Heizeinrichtung bzw. deren Betrieb keine Temperaturüberwa¬ chung gegen Überhitzung der Glaskeramik vorgesehen zu sein. Die Leistungsdichte kann auch über 2,5 W/cm2 gewählt werden, wenn die Spezifikationen bzw. Prüfungen des Herstellers der Glaskeramik dies ergeben bzw. zulassen.
Die beiden Heizeinrichtungen sind vorteilhaft elektrisch voneinander ge¬ trennt. Insbesondere sind sie in einem sogenannten Einkreis-Heizkörper enthalten im Gegensatz zu Zweikreis-Heizkörpern, welche eine größen¬ mäßige Erweiterung einer Kochstelle für größere Kochgefäße ermögli¬ chen. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Heizeinrichtung und die zweite Heizeinrichtung aus länglichen Heizwiderständen, insbesondere in Flachbandform, bestehen, welche in spiralartiger oder mäanderartiger Form auf einer Fläche verlegt sind. Dabei können die beiden Heizein¬ richtungen als Heizbänder jeweils parallel verlaufen und insgesamt die¬ selbe Gesamtfläche bedecken. Somit wird bei einer derartigen Kochstel¬ le eines Kochfeldes durch die zweite Heizeinrichtung nicht eine vergrö¬ ßerte Heizfläche erreicht, sondern auf gleichbleibender Heizfläche eine vergrößerte Heizleistung.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unter¬ kombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf ande¬ ren Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähi¬ ge Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussa¬ gen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schema¬ tisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeich¬ nungen zeigen: Fig. 1 eine Schaltungsanordnung gemäß einem Erfindungsaspekt,
Fig. 2 eine Anordnung von zwei Nockenscheiben auf einer Drehwelle eines Energiesteuergeräts mit zwei Schalteinrichtungen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine mögliche Anordnung von zwei Heizein¬ richtungen an einer Kochstelle eines Kochfeldes,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 3 bei einem Koch¬ feld und
Fig. 5 ein Diagramm der Verteilung der mittleren Leistung abhängig von der Winkelstellung einer Einstellung an dem Energiesteu¬ ergerät nach Fig. 2.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Funktionsschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 dargestellt, mit der eine erste Heizeinrichtung 13 und eine zweite Heizeinrichtung 15 angesteuert werden können. Diese bilden eine ge¬ meinsame Kochstelle 19, wie aus Fig. 3 entnommen werden kann. Da¬ bei ist zu beachten, dass die beiden Heizeinrichtungen 13 und 15 nicht eine Grund- und eine Zusatz-Heizzone bilden, sondern beide in etwa dieselbe Fläche beheizen. Die zweite Heizeinrichtung 15 dient nur zur Erbringung zusätzlicher Heizleistung auf der Fläche der Kochstelle 19.
Beide Heizeinrichtungen 13 und 15 können sogenannte Strahlungshei¬ zungen sein, wie sie beispielsweise in der EP 590 315 A beschrieben sind, auf welche ausdrücklich Bezug genommen wird. Sie werden mit Netzspannung, also in Deutschland beispielsweise 230V und in den USA 120V - 240V, betrieben. Ihr Betrieb erfolgt üblicherweise in takten¬ der Art und Weise derart, dass eine Heizeinrichtung entweder an der Versorgungsspannung anliegt und mit voller Leistung arbeitet oder von der Versorgungsspannung abgetrennt ist und somit deaktiviert ist. Die Höhe der Energieerzeugung über eine gewisse Dauer hinweg erfolgt _ .
nicht durch Senkung der Versorgungsspannung für einen kontinuierli¬ chen Betrieb, sondern durch Takten mit Ein-Zeiten und Aus-Zeiten. Durch das Taktverhältnis bzw. die Dauer der jeweiligen Ein- und Aus- Zeiten kann die sogenannte gemittelte Energieerzeugung erfolgen bzw. es ergibt sich die sogenannte mittlere Leistung.
Im vorliegenden Beispiel soll die erste Heizeinrichtung 13 taktend betrie¬ ben werden, um die Höhe der mittleren Dauerleistung zu bestimmen, ebenso auch die zweite Heizeinrichtung 15. Für die Ansteuerung der Heizeinrichtungen auf vorgenannte Art und Weise mit Ein- und Aus- Zeiten in taktender Weise ist ein Energiesteuergerät 21 vorgesehen. Ein ähnliches Energiesteuergerät 21 ist beispielsweise in der vorgenannten EP 898 291 A oder der DE 102 004 020 977 A beschrieben, auf welche ausdrücklich verwiesen wird. Durch eine Drehbewegung an einem Kne¬ bel 22 durch eine Bedienperson kann eine gewisse Kochstufe eingestellt werden, welche die Höhe der mittleren Leistung der Heizeinrichtungen bzw. Kochstelle 19 über längere Zeit hinweg bestimmt. Der Knebel 22 sitzt auf einer Drehwelle 23. In Abhängigkeit davon schaltet das Ener¬ giesteuergerät 21 mit der dargestellten ersten Schalteinrichtung 24 die erste Heizeinrichtung 13 ein und aus.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist dazu auf der Drehwelle 23 eine erste Schaltwalze 27 angebracht, welche einen bestimmten Verlauf aufweist. An der ersten Schaltwalze 27 liegt ein Schleifer 26 an, der die erste Schalteinrichtung 24 mit den Kontakten 25 trägt. Die Schalteinrichtung 24 ist dabei als Schnappschalter ausgebildet. Bezüglich der genaueren Funktion wird auf die vorgenannte EP 898 291 A verwiesen und deren Inhalt durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht. Die genaue Form der ersten Schaltwalze 27 wird ebenfalls nachfolgend noch detailliert erläutert. .
Des weiteren sitzt auf der Drehwelle 23 eine Nockenscheibe 34. An die¬ ser liegt ein Schleifer 32 einer zweiten Schalteinrichtung 30 mit Kontak¬ ten 31 an, welche die zweite Heizeinrichtung 15 ein- und ausschaltet. Der genaue Verlauf der Nockenscheibe 34 wird ebenfalls nachfolgend detaillierter erläutert.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Kochstelle 19 schematisch darge¬ stellt. Hieraus ist zu erkennen, wie die beiden Heizeinrichtungen 13 und 15 als langgezogene Heizleiterbänder oder -widerstände parallel zuein¬ ander die Fläche der Kochstelle 19 in etwa bedecken. Des weiteren ist dabei ein Temperaturbegrenzer 40 vorgesehen, wie er beispielsweise in der vorgenannten DE 33 33 645 A beschrieben ist. Er weist einen lan¬ gen Fühler 41 auf und enthält einen Temperaturbegrenzungs-Schalter 42. Bezüglich der genauen Ausbildung und Funktion wird auf die vorge¬ nannte DE 33 33 645 A verwiesen und deren Inhalt durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
Der Fühler 41 überdeckt einen gewissen Bereich der Kochstelle 19 und verläuft vorzugsweise über einer Art freier Zone zwischen den Bahnen der ersten Heizeinrichtung 13 und der zweiten Heizeinrichtung 15. Der Temperaturbegrenzungs-Schalter 42 kann jedoch lediglich die Versor¬ gung der ersten Heizeinrichtung 13 unterbrechen. Somit erfasst er zwar die Temperatur der gesamten Kochstelle 19, unterbricht aber nur die Energiezufuhr zu der ersten Heizeinrichtung 13 im Fall einer zu hohen Temperatur bzw. einer Temperatur, welche für eine überdeckende Glas¬ keramikplatte 18 gemäß Fig. 4 als schädlich angesehen wird.
Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Heizeinrich¬ tung 15 für eine Dauerleistung ausgebildet ist, welche einen Wert von et¬ wa 2,5W pro cm2 an überdeckter Fläche nicht überschreitet. Für diesen Wert ist es möglich und erlaubt, die zweite Heizeinrichtung 15 perma¬ nent zu betreiben, ohne dass eine Übertemperatur an der Glaskeramik- _ _
platte 18 entstehen könnte. Somit muß hier kein Temperaturbegrenzer 40 vorgesehen werden. Die Leistung der zweiten Heizeinrichtung 15 kann zusätzlich zu der Leistung der ersten Heizeinrichtung 13 eine ins¬ gesamt gewünschte Gesamtleistung ergeben.
Der Vorteil dieser Aufteilung der Gesamtleistung Pges auf die beiden Heizeinrichtungen liegt darin, dass über das Energiesteuergerät 21 bzw. die beiden darin enthaltenen Schalteinrichtungen 24 und 30 beide Heiz¬ einrichtungen 13 und 15 bezüglich ihrer von einer Bedienperson vorzu¬ gebenden Kochstufe eingeschaltet werden. Da sich die Gesamtleistung der Kochstellen 19 auf die beiden Schalteinrichtungen 24 und 30 verteilt, gibt es hier keine Probleme mit zu großen zu schaltenden Strömen oder einer Überlastung. Der Temperaturbegrenzer 40 bzw. sein Schalter 42 muss lediglich die Leistung der ersten Heizeinrichtung 13 schalten bzw. unterbrechen bei zu drohender Übertemperatur. Da die maximale mittle¬ re Leistung für die zweite Heizeinrichtung 15 in einem Bereich liegt, für welchen keine Temperaturbegrenzung notwendig ist, kann sie auch dann noch weiter betrieben werden, wenn wegen ansonsten zu hoher Temperatur die erste Heizeinrichtung 13 abgeschaltet werden muss.
Funktion
Wie die genaue Ansteuerung der einzelnen Heizeinrichtungen 13 und 15 sowohl bezüglich der Ein- und Aus-Zeiten zur Erreichung einer mittleren Leistung als auch im Fall einer drohenden Übertemperatur für die Glas¬ keramikplatte 18 erfolgt, ist zuvor bereits erläutert worden. Des weiteren gilt es nun, im Detail die Ausbildung und Ansteuerung der Heizeinrich¬ tungen so zu gestalten, dass sie für eine Bedienperson möglichst ein¬ fach ist und gewünschte Funktionalitäten der Beheizung gewährleistet sind. In diesem Zusammenhang wird auch auf die genaue Form der Schaltwalze 27 und Nockenscheibe 34 eingegangen, welche hierfür von Bedeutung sind. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung sind beide Heizeinrichtungen 13 und 15 ausgeschaltet, da die Kontakte 25 und 31 der Schalteinrichtun¬ gen 24 und 30 getrennt sind. Um nun eine kleine Kochstufe einzustellen, wird über den Drehknebel 22 die Drehwelle 23 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Es ist zu erkennen, dass der Umfang der Schaltwalze 27 bei einem Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn abnimmt. Dies bewirkt, dass sich der Schleifer 26 und dadurch die Abstützung für den mittleren Teil der Schnappfeder der ersten Schalteinrichtung 24 nach unten bewegen. Dabei kommt ein Punkt, an dem die Feder umschnappt und die Schalt- einrichtung 24 schließt. Je weiter die Schaltwalze 27 entgegen dem Uhr¬ zeigersinn gedreht wird, desto tiefer kann der Schleifer 26 nach unten gedrückt werden. Umso länger dauert auch die erneute Auslösung zum Trennen der Schalteinrichtung 24, was eine höhere Kochstufe bedeutet. Dies ist ausführlich in der vorgenannten EP 898 291 A erläutert, auf wei¬ che diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird.
In einem ersten Bereich 27a, der sich von 0° bis etwa 140° erstreckt, nimmt also der Radius der Schaltwalze 27 von dem größten Wert stetig ab. An den Bereich 27a mit der Erhöhung, welche den Aus-Zustand be¬ wirkt, schließt sich ein zweiter Bereich 27b an. Hier steigt der Radius wieder an, und zwar soweit, dass er demjenigen Radius im Bereich 27a entspricht, an dem die kleinste Kochstufe erreicht ist, also die kleinste mittlere Dauerleistung, welche die erste Heizeinrichtung 13 über das Energiesteuergerät 21 erzeugt. Dies ist kurz hinter dem äußersten Punkt der Schaltwalze 27 im Bereich 27a. Von dieser Erhöhung an nimmt der Radius im Bereich 27b wieder ab über im wesentlichen den restlichen Winkelbereich bis etwas vor 360°. Dort beginnt wiederum der Bereich 27a mit der starken Erhöhung.
An der Stelle bzw. dem Winkel, an der der Bereich 27b beginnt, weist die Nockenscheibe 34 den Beginn des Bereichs 34b auf. Diese erstreckt _ -
sich von diesem Winkel α von ca. 140° bis zu etwa 360°, wobei hier der Radius vergrößert ist im Vergleich zu dem Radius im Bereich 34a und in etwa gleichbleibend ist. Über einen Winkel von etwa 0° bis etwa 140° erstreckt sich der Bereich. Liegt der Schleifer 32 der zweiten Schaltein¬ richtung 30 an dem Bereich 34a an, so sind die Kontakte 31 geöffnet und die zweite Heizeinrichtung 15 ist ausgeschaltet. Eine Energieerzeu¬ gung an der Kochstelle 19 erfolgt lediglich über die erste Heizeinrichtung 13. Wird über die zweite Schalteinrichtung 30 die volle Leistung der zweiten Heizeinrichtung 15 geschaltet, so empfiehlt es sich, auch diese als Schnappschalter auszubilden für ein verbessertes Schaltverhalten.
In dem Diagramm in Fig. 5 sind die mittleren Leistungen P1 für die erste Heizeinrichtung 13, P2 für die zweite Heizeinrichtung 15 und Pges für die gesamte Kochstelle 19 im Verlauf über den Drehwinkel dargestellt. P2 ist dabei punktiert dargestellt, Pges strichpunktiert. Über den Dreh¬ winkel α von 0° bis etwa 140° erhöht sich die Leistung P1 von einem be¬ stimmten Startwert, beispielsweise etwas über 100 Watt, bis auf etwa 1.200 Watt bei 140°. Durch Weiterdrehen wird der Schleifer 26 samt ers¬ ter Schalteinrichtung 24 wieder weiter nach oben gedrückt durch den Beginn des Bereichs 27b, und zwar soweit, wie im Bereich 27a nach der Erhebung und bei der geringsten möglichen eingeschalteten mittleren Leistung. Dies sind also wieder etwas über 100 Watt. Von hier aus steigt die Leistung P1 aufgrund des abnehmenden Radius des Bereichs 27b wieder an, wie dargestellt ist.
Des weiteren schaltet sich bei dem Winkel α = 140° durch den zweiten Bereich 34b an der Nockenscheibe 34 die zweite Schalteinrichtung 30 ein, und die zweite Heizeinrichtung 15 ist aktiviert. Wie im Diagramm zu erkennen ist, ist die Leistung P2 auch bei zunehmendem Winkel kon¬ stant. Die Gesamtleistung Pges ergibt sich durch Addition von P1 und P2. Durch das Absenken von P1 um etwa den Wert von P2 bei dem Winkel von α = 140° ergibt sich ein insgesamt etwa gleich bleibender und durchgehender Verlauf für die Gesamtleistung Pges. Der Wert für P2 kann zu etwa 1.100 Watt gewählt werden. P1 kann maximal 2.100 Watt betragen, so dass insgesamt an der Kochstelle 19 eine Heizleis¬ tung von 3.200 Watt erzeugt wird, was deutlich über derzeitigen maxi¬ malen Heizleistungen liegt. Im Fall von Übertemperatur der Glaskera¬ mikplatte 18 trennt der Temperaturbegrenzer 40 über den Schalter 42 lediglich die erste Heizeinrichtung 13 ab. Die zweite Heizeinrichtung 15 wird dagegen weiterhin betrieben ohne Gefahr der Übertemperatur.
Die Größe der Kochstelle 19 kann etwa 230mm betragen bzw. einer sol¬ chen üblichen Kochstelle entsprechen. Diese weist bei einer Spannung von 240V normalerweise lediglich eine Leistung von 2.500 Watt auf, so dass eine Erhöhung der Heizleistung um mehr als 25% möglich ist.
Des weiteren ist hier bemerkenswert, dass der taktende Betrieb des Energiesteuergeräts 21 die zweite Heizeinrichtung 15 nicht betrifft. Die¬ se ist ausschließlich abhängig von der Winkelstellung an der Drehwelle 23 entweder ein- oder ausgeschaltet. Dies ist bei der Dimensionierung der jeweiligen Heizeinrichtungen auf eine bestimmte mittlere Leistung hin zu beachten.
Durch die Aufteilung der zu schaltenden Leistungen gemäß Fig. 5 im Bereich kleiner als 140° in lediglich eine auf übliche Weise zu schalten¬ de Regellast und bei mehr als 140° in eine nicht zu schaltende Grund¬ last sowie eine zusätzliche Regellast werden Flicker-Vorschriften nicht verletzt bzw. eingehalten.
Die Überdeckung auch der zweiten Heizeinrichtung 15 durch den Fühler 41 des Temperaturbegrenzers 40 beeinflusst oder stört die Funktion hier nicht. Die zweite Heizeinrichtung 15 trägt zwar zur Erhöhung der Tem¬ peratur bei. Aufgrund der Wahl ihrer maximalen Heizleistung mit etwa 2,5 W pro cm2 kann sie jedoch selbst bei Erreichen einer Übertempera- - -
tur und nachfolgendem Abschalten der ersten Heizeinrichtung 13 prob¬ lemlos weiterbetrieben werden. Die kontinuierliche Beheizung kann so¬ gar für manche Kochvorgänge von Vorteil sein, da sie gleichmäßiger ist.
In Abwandlung einer Ausführung eines Energiesteuergeräts ist es mög¬ lich, über die Nockenscheibe 34 nicht direkt den Leistungsschalter für die zweite Heizeinrichtung 15 anzusteuern, sondern einen Signalschal¬ ter vorzusehen, der lediglich eine kleine Leistung schaltet. Über diesen kann ein Leistungsrelais als zweite Schaltreinrichtung angesteuert wer¬ den, welches die zweite Heizeinrichtung 15 ein- und ausschaltet. So muß in dem Gehäuse des Energiesteuergeräts nur ein Schalter mit ho¬ her Leistung vorhanden sein, was die Ausbildung hinsichtlich Isolations- abständen odgl. verbessert.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung kann also eine Vorrichtung zur Leistungszufuhr für eine Kochstelle zwei Heizeinrichtungen aufwei¬ sen, die parallel zueinander verlegt sind. Über ein elektromechanisches Energiesteuergerät werden abhängig von einer Winkelstellung entweder nur eine erste Heizeinrichtung geregelt betrieben oder aber eine zweite Heizeinrichtung fest dazugeschaltet. Die Leistung der zweiten Heizein¬ richtung ist so gering gewählt, dass zum Schutz einer Glaskeramikplatte gegen Überhitzung kein Temperaturbegrenzer im Ansteuerweg der zweiten Heizeinrichtung vorgesehen werden muss. Beim Zuschalten der zweiten Heizeinrichtung wird die geregelte Leistung der ersten Heizein¬ richtung auf einen Anfangswert herabgesetzt um etwa den Betrag der Leistung der zweiten Heizeinrichtung. Die Gesamt-Leistung ergibt sich aus der aufaddierten Leistung der beiden Heizeinrichtungen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (11) zum Ein- und Ausschalten von mehreren Heizein¬ richtungen (13, 15) eines Kochgeräts, wobei die Heizeinrichtungen an dem Kochgerät angeordnet sind, wobei die Vorrichtung ein tak¬ tendes Energiesteuergerät (21 ) aufweist zur Einstellung der Takt¬ zeiten einer ersten Heizeinrichtung (13), wobei das Energiesteuer¬ gerät eine erste Schalteinrichtung (24) mit einem Auslöseweg und einem ersten Auslösepunkt für die erste Schalteinrichtung sowie eine zweite Schalteinrichtung (30) mit einem Auslöseweg und ei¬ nem zweiten Auslösepunkt (34b) für die zweite Schalteinrichtung aufweist und eine Abstandsveränderung (26, 27, 32, 34) für den Auslöseweg der Schalteinrichtungen (24, 30), wobei das Energie¬ steuergerät eine Vorrichtung für einen Einstellweg aufweist zur Beeinflussung der Abstandsveränderung, wobei der Auslöseweg die Ein- oder Aus-Zeiten oder deren Verhältnis zueinander defi¬ niert und wobei an dem zweiten Auslösepunkt (34b) des zweiten Auslösewegs die zweite Schalteinrichtung (30) für die zweite Heiz¬ einrichtung (15) aktiviert bzw. eingeschaltet wird durch den Ein¬ stell weg.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Auslösepunkt (34b) die Abstandsveränderung (26, 27, 32, 34) den Auslöseweg für die erste Schalteinrichtung (24) wieder auf den Anfangswert (27a) der Definition der Ein- oder Aus-Zeiten oder deren Verhältnis zueinander setzt zum erneuten Verändern des Auslösewegs mit zunehmendem Einstellweg.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auslösepunkt (34b) zum Aktivieren der zweiten Schalteinrichtung (30) sich dort an dem Auslöseweg befindet, wo die über mehrere Ein- und Aus-Zeiten hinweg gemittelte Leistung (P1) der ersten Heizeinrichtung (13) mindestens so groß ist wie die Leistung (P2) der zweiten Heizeinrichtung (15).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Auslösepunkt (34b) die ein¬ stellbare gemittelte Leistung (P1 ) für die erste Heizeinrichtung (13) weniger als die Hälfte der maximalen gemittelten Leistung (Pges) beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Temperaturbegrenzer (40) auf¬ weist, der zumindest im Wirkbereich der ersten Heizeinrichtung (13) angeordnet ist und diese bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur abschaltet, wobei vorzugsweise der Temperatur¬ begrenzer einen Schalter (42) aufweist, der im Anschlussweg für die erste Heizeinrichtung (13) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das taktende Energiesteuergerät (21) für eine Drehbewegung als Einstellweg ausgebildet ist, wobei der Einstellweg weniger als 360° beträgt, wobei vorzugsweise die Ab¬ standsveränderung (26, 27, 32, 34) die Drehbewegung in einen im wesentlichen geradlinigen Auslöseweg umsetzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das taktende Energiesteuergerät (21 ) eine Drehwelle (23) aufweist zur Einstellung, wobei auf der Drehwelle ein zweiter Auslöser (34) für die zweite Schalteinrichtung (30) angeordnet ist an dem zweiten Auslösepunkt (34b). _ _
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Auslöseweg und der zweite Auslöseweg in Abhängigkeit vom Einstellweg verändern, wobei der Einstellweg für beide Auslösewege derselbe ist.
9. Kochgerät mit einer Vorrichtung (11 ) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, mit einer ersten und einer zweiten Heizeinrichtung (13, 15), wobei das Kochgerät ein Kochfeld mit einer Glaskeramik¬ platte (18) und Strahlungsheizungen (13, 15) als Heizeinrichtun¬ gen darunter ist, wobei die zweite Heizeinrichtung (15) eine maxi¬ male Dauerleistung von etwa 2,5 W pro cm2 aufweist.
10. Kochgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heizeinrichtungen (13, 15) elektrisch voneinander getrennt sind.
11. Kochgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen (13, 15) parallel zueinander verlegt sind, wobei sie im wesentlichen in ein- und derselben Fläche ver¬ laufen.
EP05763998A 2004-08-03 2005-07-23 Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung Active EP1774554B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05763998T PL1774554T3 (pl) 2004-08-03 2005-07-23 Urządzenie do przełączania szeregu urządzeń grzejnych sprzętu do gotowania oraz sprzęt do gotowania z takim urządzeniem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/910,434 US7145109B2 (en) 2004-08-03 2004-08-03 Appliance for switching on and off several heating devices of a cooker, as well as cooker having such an appliance
PCT/EP2005/008043 WO2006015710A1 (de) 2004-08-03 2005-07-23 Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1774554A1 true EP1774554A1 (de) 2007-04-18
EP1774554B1 EP1774554B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=35044922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05763998A Active EP1774554B1 (de) 2004-08-03 2005-07-23 Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7145109B2 (de)
EP (1) EP1774554B1 (de)
AT (1) ATE493745T1 (de)
DE (1) DE502005010762D1 (de)
ES (1) ES2358874T3 (de)
PL (1) PL1774554T3 (de)
WO (1) WO2006015710A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8258437B2 (en) * 2009-08-27 2012-09-04 Whirlpool Corporation Non-concentric surface heating element switch
US9752784B2 (en) 2014-07-21 2017-09-05 Electrolux Home Products, Inc. Heating element control circuit
US20160227609A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Schott Corporation Multi function glass or glass-ceramic cooktop system and method of cooking thereon
CN109206339B (zh) * 2017-06-29 2021-04-27 湘潭大学 一种环己胺氧化制备环己酮肟的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391057A (de) * 1962-03-21 1965-04-30 Elcalor Ag Bimetallschalter und Verwendung desselben
DE3410442A1 (de) 1983-09-17 1985-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE4229375C2 (de) 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
US5847636A (en) * 1997-02-07 1998-12-08 Sehlhorst; Scott B. Heat motor operated load regulating switch assembly
DE19736308A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Leistungssteuergerät
US6951997B2 (en) * 2002-07-26 2005-10-04 Ark-Les Corporation Control of a cooktop heating element
DE102004020977B4 (de) 2004-04-22 2007-06-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006015710A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7145109B2 (en) 2006-12-05
ES2358874T3 (es) 2011-05-16
US20060027563A1 (en) 2006-02-09
EP1774554B1 (de) 2010-12-29
PL1774554T3 (pl) 2011-05-31
ATE493745T1 (de) 2011-01-15
WO2006015710A1 (de) 2006-02-16
DE502005010762D1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE4130337C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit
EP2844029B1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP0008441B1 (de) Steuergerät für Elektrokochgeräte
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE3314501A1 (de) Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
EP1838137B1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
WO2006015719A1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
EP0079483B1 (de) Steuereinrichtung für Elektrokochplatte
EP2074922B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit getaktetem Durchlauf-Erhitzer
DE2758465C2 (de)
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
CH668343A5 (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen.
EP3863372B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
DE3735265C2 (de)
DE3144631A1 (de) Elektrokochplatte
WO2004107814A1 (de) Schmiegsames elektrisches wärmegerät
DE4240451C2 (de) Thermische Schaltvorrichtung zum gleichzeitigen Regeln der Leistungsabgabe einer Heizeinheit und zum Begrenzen der Temperatur der Glaskeramikkochplatte
EP0901309A2 (de) Leistungssteuergerät
DE3243083C2 (de) Elektrokochmulde
WO2022189541A2 (de) Leistungssteuergerät und anordnung eines solchen leistungssteuergeräts mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE4003872A1 (de) Kochplattensteuerung
EP2001267B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JOHN, ERICH

Inventor name: WILDE, EUGEN

Inventor name: MOHR, HANS

Inventor name: STOLL, RALF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010762

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2358874

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110504

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010762

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201