EP2844029B1 - Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2844029B1
EP2844029B1 EP14179435.4A EP14179435A EP2844029B1 EP 2844029 B1 EP2844029 B1 EP 2844029B1 EP 14179435 A EP14179435 A EP 14179435A EP 2844029 B1 EP2844029 B1 EP 2844029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
heating
heating device
radius
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14179435.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2844029A1 (de
Inventor
Hans Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL14179435T priority Critical patent/PL2844029T3/pl
Publication of EP2844029A1 publication Critical patent/EP2844029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2844029B1 publication Critical patent/EP2844029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/76Plates with spirally-wound heating tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Definitions

  • the invention relates to a heating device and a method for operating a heating device.
  • a heating device having a plurality of independent and separate long heating elements, divide them into three heating elements.
  • a first and a second heating element are connected via an excess temperature fuse in the form of a so-called rod controller to a power supply.
  • the overtemperature fuse switches off the two heating elements in the event of an overtemperature.
  • Such an excess temperature may be about 500 ° C to 600 ° C and considered a threat to a cooktop plate made of glass ceramic.
  • a third heating element is connected directly to a power supply without monitoring by the over-temperature fuse and without interposing the over-temperature fuse. The electrical power of the third heating element is significantly lower than that of the first second heating element du.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned heating device and a method for their operation, with which problems of the prior art can be solved and it is particularly possible, an accelerated operation on the one hand and a holding operation in conjunction with to enable a so-called energy regulator on the other hand.
  • the heating device is provided for a hotplate in a hob or over her such a hotplate is formed.
  • the heater has a plurality of independent and separate long or elongated heating elements, for example according to the EP 590315 A which are arranged in loops and / or spirally and / or meandering and / or substantially along concentric circles on a support of the heating device.
  • the carrier has at least one central region in the middle or around a center and an outer region which adjoins an outer edge.
  • the width of the central region and the width of the outer region may be approximately equal, and preferably the central region may be somewhat wider, for example 10% to 30% or even to 40%.
  • the heating elements extend in an intermeshing manner on the carrier and cover its essential area. This is from the aforementioned EP 590315 A known.
  • the heater or the carrier is overlapped by an over-temperature fuse or it is located above it. It can detect the temperature above the heating device or at least the reaching of a certain temperature, namely the so-called excess temperature at the heating device. Then the excess temperature fuse can act on the heater so that their heating power is lowered and the temperature goes back again. At least a first heating element is connected via this excess temperature fuse to a power supply for switching off the first heating element in the event of an excess temperature.
  • a second heating element preferably only the second heating element, is connected to a power supply without the interposition of this or another over-temperature fuse.
  • the second heating element is arranged both in the central area and in the outer area on the carrier, advantageously distributed in each case, wherein it has at least one turn in each of the two areas or rotates once.
  • the second heating element is provided in an outer area of the heater and in an inner area of the heater and not only outside or inside only.
  • the carrier in two areas in which the second heating element extends, is circular.
  • the central area lies within an inner radius range of up to 50% or 60% of the radius.
  • the outer area just adjoins it on the outside and thus lies in an outer radius area over 40% or 50% of the radius. Then the second heating element extends in two areas, so to speak, inside and outside.
  • an intermediate region is provided between the central region and the outer region, in which also the second heating element extends with at least one turn.
  • the width of the three areas may be approximately equal, advantageously the width of the central area is greater.
  • the carrier may be circular, wherein the central region in an inner radius range up to 40% to 50% or even up to 60% of the radius.
  • the intermediate area adjoins the central area on the outside in an intermediate radius range of 40% or 50% to 70% or 80% of the radius. Adjoining the outside, in turn, is the outer area, which lies in an outer radius area over 70% or 80% of the radius.
  • the carriers may not be circular in the two aforementioned alternatives, but oblong oval or approximately rectangular. Then, the information for the widths or radii of the two or three areas applies accordingly, the percentages are then not based on the radius of a circular shape, but are based on the narrowest half width of the entire heater.
  • the largest area of the carrier is covered with heating elements.
  • it is covered by at least 10% or 20% of the radius to 100% of the radius, in particular to a maximum of 95%, with at least one heating element.
  • a distance of the heating elements or two adjacent turns of the heating elements may be in the range of a few mm, for example 2 mm to 5 mm or even 8 mm.
  • this distance is substantially equal for the entire heater.
  • an outermost turn of the heating device is not formed by the second heating element, but for example by the first heating element or a third. Furthermore, it can be provided that a second outermost turn of all heating elements or the heating device is formed by the second heating element. Thus, it is also the outermost turn of the second heating element.
  • the heating elements or the heating device may be provided that at most a third-innermost turn of the heating elements or the heating device is formed by the second heating element as its innermost turn.
  • it is only a fourth-innermost turn, so that no turn of the second heating element is provided around a center of the heater, but advantageously only the first heating element.
  • the second heating element is arranged substantially double parallel to each other on the carrier in so-called double turns. Between two double turns of the second heating element, in particular between the two outermost double turns of the second heating element, at least one turn, preferably at least one double turn, of another heating element or of the first heating element is provided. This ensures that no two double turns of the second heating element run directly next to one another, because otherwise an excessively large annular region of the heating device or on the support would be covered only by the second heating element and this could mean an undesirably high power concentration without over-temperature protection.
  • the second heating element is arranged only in double turns on the carrier. This can also apply to other heating elements. Between two double turns of the second heating element, two or four turns of another heating element, which may be the first heating element, but under certain circumstances also a third heating element, always run in an advantageous manner.
  • the heater may be formed as a two-circuit heater and have three heating elements, in which case advantageously also the three aforementioned areas are provided as a central region, intermediate region and outer region.
  • a first heating element may be provided above all in the central area and not in the outer area.
  • a third heating element can be provided, especially in the outer area and advantageously not in the central area.
  • a second heating element runs just as described above in all three areas.
  • the excess temperature fuse is a so-called rod controller with an elongated thermo-mechanical expansion element.
  • rod controller are known for example from the DE 3333645 A or DE 3423086 A .
  • a switch is triggered by the thermo-mechanical expansion element and thus the first heating element, under certain circumstances, the aforementioned third heating element, off.
  • the power of the second heating element at a mains voltage of 230 volts is a maximum of 1200 watts, preferably 1000 watts. Its area performance can advantageously be less than 2.5 W / cm 2 .
  • the second heating element is operated without the interposition of the excess temperature fuse and also without monitoring by the excess temperature fuse.
  • the second heating element operated alone without the overtemperature fuse.
  • the second heating element may be switched on as needed, but does not have to.
  • all heating elements of the heating device are operated, in particular in the case of a two-circuit heater in two-circuit operation.
  • the second heating element for a particularly large parboiling performance has the advantage that at too high a temperature the over-temperature fuse to protect a glass ceramic cooktop panel responds and a first and possibly a third heating element for safety reasons off.
  • the second heating element can continue to operate. Its area performance is relatively low due to the large distribution, which is advantageously just less than 2.5 W / cm 2 . If then the temperature has dropped below the cooktop panel again so far that the excess temperature fuse releases the first and the third heating element again or turns back on, they can work again in addition and with very high overall performance.
  • Fig. 1 is a carrier 10 for an electric heater 11 accordingly Fig. 2 shown, which is circular in shape with a peripheral support edge 10 a and one in the Fig. 2 centrally shown central support elevation 10b.
  • the flat surface of the carrier 10 within the carrier rim 10a is divided into three radius regions, namely a central region I, an intermediate region II and an outer region III.
  • the central region I has a radius r 1 and a width b 1 .
  • the intermediate region II extends with a width b 2 between the radii r 1 and r 2 .
  • the outer region III extends with a width of b 3 between the radii of r 2 and r 3 .
  • the radius r 1 has almost 50% of the total radius of the carrier 10 or within the carrier rim 10a.
  • the radius r 2 is about 75% and the radius r 3 almost 100% within the support edge 10 a.
  • the width b 1 of the central area I is thus slightly larger than that of the other areas II and III, wherein the area required for the support elevation 10b is taken into account.
  • a rod controller 13 is arranged with a switch housing 14 and a long sensor 15 on the carrier 10 and the heater 11.
  • the elongated straight sensor 15 extends to the support elevation 10b and is placed there in a known manner and optionally attached with a clamp.
  • a connection region 17 is provided with a plurality of terminal lugs or plug connections as electrical contacting to the heating elements.
  • the heating elements of the heating device 11 run on the carrier 10.
  • a first heating element 20 which runs in the inner two regions I and II, In particular, the three innermost turns in the central region I forms. It is connected to a terminal lug 17 ', which is connected to the rod controller 13 and the rod controller 13 is looped into its power supply. It is also on.
  • a second heating element 22 extends in three double turns.
  • the innermost double turn runs in the central region I, and indeed quasi embedded in the middle of the first heating element 20.
  • the middle double turn extends radially outward on the first heating element 20 adjacent in the intermediate region II.
  • the third and outermost double turn of the second heating element 22 extends relatively far outside on the support 10 in the outer region III. Radially outside thereof, only a single turn of a third heating element 24 is provided, which extends in the outer region III and in the transition to the intermediate region II.
  • the third heating element 24 here has only a double turn and the outermost single turn on. As described above for the first heating element 20, the third heating element 24 is connected via the terminal lug 17 'with looped rod controller 13 as an over-temperature fuse to a power supply.
  • connection region 17 It can be seen at the connection region 17 that the three heating elements 20, 22 and 24 can each be switched on or controlled separately.
  • the electrical connections to the second heating element 22 pass the rod regulator 13 or the corresponding connection lug 17 '.
  • the first heating element 20 In operation here is in Fig. 2 only the first heating element 20. Since the entire heater 11 is designed as a so-called two-circuit heater, the first heating element 20 forms in single-circuit operation, the first circle or the small diameter, the diameter can be considered here as a hotplate with about 140 mm , When operating as a single circuit according to Fig. 2 the heating power of the first heating element 20 at 230 volts is about 1200 watts. The second heating element 22 and the third heating element 24 are turned off in this case.
  • Fig. 3 is in itself the representation of Fig. 2 repeated.
  • the second heating element 22 is shown filled corrugated and the third heating element 24 is not marked for distinction.
  • all three heating elements 20, 22 and 24 are in operation.
  • the diameter is about 230 mm.
  • the total electrical power is then at a supply voltage of 230 volts 3200 watts, all three heating elements are therefore parallel connected.
  • the second heating element 22 and the third heating element 24 have a heating power of about 1000 watts each.
  • the second heating element 22 may be operated at a higher power without such over-temperature protection due to the wide-spread or exploded distribution. This can be increased overall in a desired operation with very high power or high parboiling power as a boost operation power generation. Furthermore, theoretically, due to the relatively low power of the second heating element, which is less than the above-mentioned 2.5 W / cm 2 in terms of its total heated surface, a low continuous power could be achieved per se. Operation with a large pot may be available. For this purpose, the second heating element would have to be advantageously controlled electronically.
  • the unprotected power of the second heating element 22 can also be switched out, in particular if the heating operation is not present, and a power of a maximum of 2200 watts remains.
  • a power controller or energy regulator for example, according to the DE 102008014805 A1 or DE 2625716 A , of 6% this results in 132 watts as a total output. Although this is relatively little, but may be sufficient for a holding operation at the hotplate in two-circuit operation with full area.
  • Fig. 5 is a circuit diagram for the heater 11 according to the invention together with the usual energy regulator as a power control device 25, as is known and especially with a power control device according to the DE 2625716 A together with additional switches or Aufsetzschalter 26 can be realized. It controls via the so-called duty cycle ED according to the DE 19736308 A1 the on and off times of the heating elements or the clock ratio the energy supply. Shown dashed lines is aGranetzschalter 26 which is additionally placed on such a dash-dotted line power control device 25 and is rotated by the same rotary shaft. In addition to power adjustment via the power controller 25, the override switch 26 may switch on or off the second heater 22 shown below.
  • the Fig. 6 shows the adjustment options for the heating device 11 according to the invention according to the inventive method. From the zero position at 0 ° or at OFF can to the left be rotated counterclockwise, resulting in the so-called single-circuit operation. In this case, only the first heating element 20 is operated and therefore this single-circuit operation is for the invention largely without interest.
  • the second heating element 22 is switched off at an angle greater than 45 ° via the Aufsetzschalter 26, so that it is just ever operated only at the maximum power.
  • a low power of 132 watts is present, which is advantageous for an aforementioned holding operation.
  • a heating device 111 according to the invention is shown with a carrier 110, wherein the surface of the carrier 110 is divided only into a central region I 'and an outer region II'.
  • the second heating element 22 of Fig. 2 and 3 could be in the central area I 'and the outside area II'.
  • a first heating element and possibly also a third heating element could be divided into the central area I 'and the outer area II'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung.
  • Aus der EP 1448024 A1 ist es bekannt, bei einer Heizeinrichtung, die mehrere eigenständige und getrennte lange Heizelementen aufweist, diese in drei Heizelemente aufzuteilen. Ein erstes und ein zweites Heizelement sind über eine Übertemperatur-Sicherung in Form eines sogenannten Stabreglers an eine Energieversorgung angeschlossen. Die Übertemperatur-Sicherung schaltet die beiden Heizelemente im Fall einer Übertemperatur ab. Eine solche Übertemperatur kann bei etwa 500°C bis 600°C liegen und als Gefährdung einer Kochfeldplatte aus Glaskeramik angesehen werden. Ein drittes Heizelement ist direkt und ohne Überwachung durch die Übertemperatur-Sicherung und ohne Zwischenschalten der Übertemperatur-Sicherung mit einer Energieversorgung verbunden. Dabei ist die elektrische Leistung des dritten Heizelements deutlich geringer als die des ersten du zweiten Heizelements.
  • Aus der US 5,171,973 ist es bekannt, zwei oder drei Heizelemente bei einer solchen Heizeinrichtung miteinander zu verschalten. Eines der Heizelemente ist dabei ein sogenannter Halogenheizer, der für ein besonderes schnelles Aufglühen bzw. einen sichtbaren Heizbetrieb sorgt. Dabei werden in dem Fall, dass nur zwei Heizelemente betrieben werden, diese beiden Heizelemente jeweils gleich betrieben, also entweder beide mit einer Überwachung durch eine Übertemperatur-Sicherung oder aber beide ohne eine solche.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Heizeinrichtung sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb zu schaffen, mit denen Probleme des Stands der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, einen beschleunigten Ankoch-Betrieb einerseits und einen Warmhalte-Betrieb in Verbindung mit einem sogenannten Energie-Regler andererseits zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Heizeinrichtung oder nur für das Verfahren beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Heizeinrichtung als auch für das Verfahren selbstständig gelten können.
  • Es ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung für eine Kochstelle in einem Kochfeld vorgesehen ist bzw. über ihr eine solche Kochstelle gebildet ist. Die Heizeinrichtung weist mehrere eigenständige und getrennte lange bzw. längliche Heizelemente auf, beispielsweise entsprechend der EP 590315 A , die in Schleifen und/oder spiralförmig und/oder mäanderförmig und/oder im Wesentlichen entlang von konzentrischen Kreisen auf einem Träger der Heizeinrichtung angeordnet sind. Der Träger weist mindestens einen Zentralbereich in der Mitte bzw. um einen Mittelpunkt auf sowie einen Außenbereich, der an einen Außenrand angrenzt. Die Breite des Zentralbereichs und die Breite des Außenbereichs können in etwa gleich sein, wobei vorzugsweise der Zentralbereich etwas breiter sein kann, beispielsweise 10% bis 30% oder sogar bis 40%. Die Heizelemente verlaufen ineinandergreifend auf dem Träger und überdecken dessen wesentliche Fläche. Dies ist aus der vorgenannten EP 590315 A bekannt.
  • Die Heizeinrichtung bzw. der Träger wird von einer Übertemperatur-Sicherung übergriffen bzw. diese befindet sich über ihr. Sie kann die Temperatur über der Heizeinrichtung bzw. zumindest das Erreichen einer bestimmten Temperatur erfassen, nämlich der sogenannten Übertemperatur an der Heizeinrichtung. Daraufhin kann die Übertemperatur-Sicherung auf die Heizeinrichtung so einwirken, dass deren Heizleistung gesenkt wird und die Temperatur wieder zurückgeht. Zumindest ein erstes Heizelement ist über diese Übertemperatur-Sicherung an eine Energieversorgung angeschlossen zum Abschalten des ersten Heizelements im Fall einer Übertemperatur. Ein zweites Heizelement, vorzugsweise ausschließlich das zweite Heizelement, ist ohne Zwischenschaltung dieser oder einer anderen Übertemperatur-Sicherung mit einer Energieversorgung verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Heizelement sowohl in dem Zentralbereich als auch in dem Außenbereich auf dem Träger angeordnet, vorteilhaft jeweils verteilt, wobei es dabei in jedem der beiden Bereiche mindestens eine Windung aufweist bzw. einmal umläuft. Somit ist, in einfachen Worten ausgedrückt, das zweite Heizelement in einem äußeren Bereich der Heizeinrichtung und in einem inneren Bereich der Heizeinrichtung vorgesehen und nicht nur außen oder nur innen. Damit kann sowohl ein genannter Warmhalte-Betrieb mit geringer Leistung als auch eine zusätzlich erhöhte Leistung im Ankoch-Betrieb besser erreicht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei zwei Bereichen, in denen das zweite Heizelement verläuft, der Träger kreisrund ist. Der Zentralbereich liegt dabei in einem inneren Radiusbereich bis zu 50% oder 60% des Radius. Der Außenbereich grenzt eben außen daran an und liegt somit in einem äußeren Radiusbereich über 40% bzw. 50% des Radius. Dann verläuft das zweite Heizelement in zwei Bereichen, also quasi innen und außen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist zwischen dem Zentralbereich und dem Außenbereich noch ein Zwischenbereich vorgesehen, in dem ebenfalls das zweite Heizelement verläuft mit mindestens einer Windung. Die Breite der drei Bereiche kann zwar in etwa gleich sein, wobei vorteilhaft die Breite des Zentralbereichs größer ist. Auch hier kann der Träger kreisrund sein, wobei der Zentralbereich in einem inneren Radiusbereich bis zu 40% bis 50% oder sogar bis 60% des Radius liegt. Der Zwischenbereich schließt außen an den Zentralbereich an in einem zwischenliegenden Radiusbereich von 40% bzw. 50% bis 70% bzw. 80% des Radius. Daran außen angrenzend schließt wiederum der Außenbereich an, der in einem äußeren Radiusbereich über 70% bzw. 80% des Radius liegt.
  • In einer Abwandlung der Erfindung können bei den beiden vorgenannten Alternativen die Träger nicht kreisrund sein, sondern länglich oval oder angenähert rechteckig. Dann gilt die Angabe für die Breiten bzw. die Radien der zwei oder drei Bereiche entsprechend, wobei die Prozentangaben dann nicht auf den Radius einer kreisrunden Form bezogen sind, sondern auf die schmalste halbe Breite der gesamten Heizeinrichtung bezogen sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der größte Bereich des Trägers mit Heizelementen bedeckt. Vorteilhaft ist er von mindestens 10% oder 20% des Radius bis 100% des Radius, insbesondere bis maximal 95%, mit mindestens einem Heizelement bedeckt. Ein Abstand der Heizelemente bzw. zweier nebeneinander verlaufender Windungen der Heizelemente kann im Bereich weniger mm liegen, beispielsweise 2 mm bis 5 mm oder sogar 8 mm betragen. Vorteilhaft ist dieser Abstand im Wesentlichen gleich für die gesamte Heizeinrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine äußerste Windung der Heizeinrichtung nicht von dem zweiten Heizelement gebildet wird, sondern beispielsweise von dem ersten Heizelement oder einem dritten. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine zweitäußerste Windung aller Heizelemente bzw. der Heizeinrichtung von dem zweiten Heizelement gebildet ist. Somit ist es auch die äußerste Windung des zweiten Heizelements.
  • Es kann vorgesehen sein, dass maximal eine drittinnerste Windung der Heizelemente bzw. der Heizeinrichtung von dem zweiten Heizelement gebildet ist als dessen innerste Windung. Vorteilhaft ist es erst eine viertinnerste Windung, so dass rund um eine Mitte der Heizeinrichtung keine Windung des zweiten Heizelements vorgesehen ist, sondern vorteilhaft nur des ersten Heizelements.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Heizelement im Wesentlichen doppelt parallel nebeneinander auf dem Träger angeordnet ist in sogenannten Doppelwindungen. Zwischen zwei Doppelwindungen des zweiten Heizelements, insbesondere zwischen den beiden äußersten Doppelwindungen des zweiten Heizelements, ist mindestens eine Windung, vorzugsweise mindestens eine Doppelwindung, eines anderen Heizelements bzw. des ersten Heizelements vorgesehen. Damit wird erreicht, dass keine zwei Doppelwindungen des zweiten Heizelements direkt nebeneinander verlaufen, weil ansonsten ein zu großer Ringbereich der Heizeinrichtung bzw. auf dem Träger nur von dem zweiten Heizelement bedeckt werden würde und dies eine ungewollt hohe Leistungskonzentration ohne Übertemperatur-Sicherung bedeuten könnte. Vorteilhaft ist das zweite Heizelement nur in Doppelwindungen auf dem Träger angeordnet. Dies kann auch für weitere Heizelemente gelten. Besonders vorteilhaft verlaufen stets zwischen zwei Doppelwindungen des zweiten Heizelements zwei oder vier Windungen eines anderen Heizelements, welches das erste Heizelement sein kann, unter Umständen aber auch ein drittes Heizelement.
  • Die Heizeinrichtung kann als Zweikreis-Heizeinrichtung ausgebildet sein und drei Heizelemente aufweisen, wobei dann vorteilhaft auch die drei vorgenannten Bereiche als Zentralbereich, Zwischenbereich und Außenbereich vorgesehen sind. Ein erstes Heizelement kann vor allem im Zentralbereich vorgesehen sein und nicht im Außenbereich. Ein drittes Heizelement kann vor allem im Außenbereich und vorteilhaft nicht im Zentralbereich vorgesehen sein. Ein zweites Heizelement verläuft eben wie zuvor beschrieben in allen drei Bereichen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Übertemperatur-Sicherung ein sogenannter Stabregler mit einem länglichen thermomechanischen Ausdehnungselement. Derartige Stabregler sind beispielsweise bekannt aus der DE 3333645 A oder DE 3423086 A . Bei einer bestimmten Temperatur wird von dem thermomechanischen Ausdehnungselement ein Schalter ausgelöst und somit das erste Heizelement, unter Umständen auch das vorgenannte dritte Heizelement, ausgeschaltet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Leistung des zweiten Heizelements bei einer Netzspannung von 230 Volt maximal 1200 Watt beträgt, bevorzugt 1000 Watt. Seine Flächenleistung kann vorteilhaft unter 2,5 W/cm2 liegen.
  • Erfindungsgemäß wird also das zweite Heizelement ohne Zwischenschaltung der Übertemperatur-Sicherung und auch ohne Überwachung durch die Übertemperatur-Sicherung betrieben. In einem Warmhalte-Betrieb der Kochstelle bzw. der Heizeinrichtung kann das zweite Heizelement alleine betrieben werden ohne die Übertemperatur-Sicherung. In einem normalen Koch-Betrieb kann das zweite Heizelement zwar bedarfsweise zugeschaltet werden, muss aber nicht. Bei einem Ankoch-Betrieb werden alle Heizelemente der Heizeinrichtung betrieben, insbesondere bei einem Zweikreis-Heizer im Zweikreis-Betrieb. Dann weist das zweite Heizelement für eine besonders große Ankoch-Leistung den Vorteil auf, dass bei zu starker Temperatur die Übertemperatur-Sicherung zum Schutz einer Glaskeramik-Kochfeldplatte anspricht und ein erstes und gegebenenfalls ein drittes Heizelement aus Sicherheitsgründen abschaltet. Damit direkt danach aber nicht die elektrische Leistung auf Null zurückgeht, gleichzeitig aber eine kleinere Leistung von den abgeschalteten Heizelementen nicht erzeugt werden kann ohne Verändern der von einer Bedienperson eingestellten Leistungsstufe, kann das zweite Heizelement weiterbetrieben werden. Seine Flächenleistung ist aufgrund der großen Verteilung relativ gering, wobei sie vorteilhaft eben weniger als 2,5 W/cm2 beträgt. Ist dann die Temperatur unter der Kochfeldplatte wieder so weit abgesunken, dass die Übertemperatur-Sicherung das erste und das dritte Heizelement wieder freigibt bzw. wieder einschaltet, so können diese wieder zusätzlich und mit sehr hoher Gesamtleistung arbeiten.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Trägers für eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung mit Aufteilung in drei Radiusbereiche,
    Fig. 2
    eine Heizeinrichtung mit dem Träger aus Fig. 1 und mit drei Heizelementen belegt, wobei nur ein innerstes Heizelement aktiv ist,
    Fig. 3
    die Heizeinrichtung aus Fig. 2 in einem anderen Betriebszustand mit allen drei Heizelementen aktiviert,
    Fig. 4
    eine Abwandlung des Trägers aus Fig. 1 mit einer Aufteilung in zwei Radiusbereiche,
    Fig. 5
    eine Darstellung eines Schaltschemas für eine Ansteuerung mit einem Aufsetzschalter für die Heizeinrichtung aus Fig. 3 und
    Fig. 6
    einen schematisch dargestellten Energieregler mit Beschreibung seiner Drehwinkelbereiche.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist ein Träger 10 für eine elektrische Heizeinrichtung 11 entsprechend Fig. 2 dargestellt, der kreisrund ausgebildet ist mit einem umlaufenden Trägerrand 10a und einer in der Fig. 2 zentral dargestellten mittigen Trägererhebung 10b. Die ebene Fläche des Trägers 10 innerhalb des Trägerrands 10a ist aufgeteilt in drei Radiusbereiche, nämlich einen Zentralbereich I, einen Zwischenbereich II und einen Außenbereich III. Der Zentralbereich I weist einen Radius r1 auf und eine Breite b1. Der Zwischenbereich II erstreckt sich mit einer Breite b2 zwischen den Radien r1 und r2. Der Außenbereich III erstreckt sich mit einer Breite von b3 zwischen den Radien von r2 und r3. Es ist zu ersehen, dass der Radius r1 knapp 50% des gesamten Radius des Trägers 10 bzw. innerhalb des Trägerrands 10a aufweist. Der Radius r2 beträgt etwa 75% und der Radius r3 knapp 100% innerhalb des Trägerrands 10a. Die Breite b1 des Zentralbereichs I ist also etwas größer als die der anderen Bereiche II und III, wobei der Flächenbedarf für die Trägererhebung 10b zu berücksichtigen ist.
  • In der Fig. 2 ist dargestellt, wie ein Stabregler 13 mit einem Schaltgehäuse 14 und einem langen Fühler 15 an dem Träger 10 bzw. der Heizeinrichtung 11 angeordnet ist. Der langgestreckte gerade Fühler 15 erstreckt sich dabei bis zur Trägererhebung 10b und ist dort auf an sich bekannte Art und Weise aufgelegt und gegebenenfalls mit einer Klammer befestigt. Neben dem Stabregler 13 bzw. seinem Schaltgehäuse 14 ist ein Anschlussbereich 17 vorgesehen mit mehreren Anschlussfahnen bzw. Steckanschlüssen als elektrische Kontaktierung an die Heizelemente.
  • Die Heizelemente der Heizeinrichtung 11 verlaufen auf dem Träger 10. Durchgezogen schwarz dargestellt ist ein erstes Heizelement 20, das in den inneren beiden Bereichen I und II verläuft, insbesondere auch die drei innersten Windungen im Zentralbereich I bildet. Es ist an eine Anschlussfahne 17' angeschlossen, die mit dem Stabregler 13 verbunden ist bzw. der Stabregler 13 ist in seine Energieversorgung eingeschleift. Es ist auch eingeschaltet.
  • Ein zweites Heizelement 22 verläuft in drei Doppelwindungen. Die innerste Doppelwindung verläuft im Zentralbereich I, und zwar quasi mitten in das erste Heizelement 20 eingebettet. Die mittlere Doppelwindung verläuft radial außen an das erste Heizelement 20 angrenzend in dem Zwischenbereich II. Die dritte und äußerste Doppelwindung des zweiten Heizelements 22 verläuft relativ weit außen auf dem Träger 10 im Außenbereich III. Radial außerhalb davon ist nur noch eine Einzelwindung eines dritten Heizelements 24 vorgesehen, welches im Außenbereich III und im Übergang zum Zwischenbereich II verläuft. Das dritte Heizelement 24 weist hier nur eine Doppelwindung und die äußerste Einzelwindung auf. Wie zuvor für das erste Heizelement 20 beschrieben, ist auch das dritte Heizelement 24 über die Anschlussfahne 17' mit eingeschleiftem Stabregler 13 als Übertemperatur-Sicherung mit einer Energieversorgung verbunden.
  • Am Anschlussbereich 17 ist zu erkennen, dass die drei Heizelemente 20, 22 und 24 jeweils separat eingeschaltet bzw. angesteuert werden können. Die elektrischen Anschlüsse an das zweite Heizelement 22 gehen am Stabregler 13 bzw. der entsprechenden Anschlussfahne 17' vorbei.
  • Entlang des Verlaufs des Fühlers 15 ist durch die eingekreisten senkrechten Striche noch einmal der Übergang zwischen den drei Bereichen I, II und III dargestellt.
  • In Betrieb ist hier in Fig. 2 nur das erste Heizelement 20. Da die gesamte Heizeinrichtung 11 als sogenannte Zweikreis-Heizung ausgebildet ist, bildet das erste Heizelement 20 im Einkreis-Betrieb den ersten Kreis bzw. den kleinen Durchmesser, wobei der Durchmesser hier als Kochstelle mit etwa 140 mm angesehen werden kann. Beim Betrieb als Einkreis gemäß der Fig. 2 beträgt die Heizleistung des ersten Heizelements 20 an 230 Volt etwa 1200 Watt. Das zweite Heizelement 22 und das dritte Heizelement 24 sind hierbei ausgeschaltet.
  • In der Fig. 3 ist an sich die Darstellung der Fig. 2 wiederholt. Hier ist das zweite Heizelement 22 gewellt gefüllt dargestellt und das dritte Heizelement 24 zur Unterscheidung nicht gekennzeichnet. In Fig. 3 sind alle drei Heizelemente 20, 22 und 24 in Betrieb. In diesem Zweikreis-Betrieb beträgt der Durchmesser etwa 230 mm. Die gesamte elektrische Leistung beträgt dann bei einer Versorgungsspannung von 230 Volt 3200 Watt, alle drei Heizelemente sind also parallel geschaltet. Das zweite Heizelement 22 und das dritte Heizelement 24 haben eine Heizleistung von jeweils etwa 1000 Watt.
  • Mit der bekannten Funktion des Stabreglers 13 ist hieraus zu entnehmen, dass bei einer Übertemperatur das erste Heizelement 20 und das dritte Heizelement 24 vom Stabregler 13 abgeschaltet werden. Das zweite Heizelement 22 jedoch kann aufgrund der weiträumigen bzw. auseinandergezogenen Verteilung mit einer höheren Leistung ohne eine solche Übertemperatur-Sicherung betrieben werden bzw. dauerhaft betrieben werden. Damit kann in einem gewünschten Betrieb mit sehr hoher Leistung bzw. hoher Ankoch-Leistung als Ankoch-Betrieb die Leistungserzeugung insgesamt erhöht werden. Des Weiteren könnte theoretisch aufgrund der relativ geringen Leistung des zweiten Heizelements, die auf die von ihm insgesamt beheizte Fläche bezogen weniger als die vorgenannten 2,5 W/cm2 beträgt, an sich auch eine geringe Dauer-Leistung erreicht werden, die im Zweikreis-Betrieb mit einem großen Topf zur Verfügung stehen kann. Dazu müsste das zweite Heizelement vorteilhaft elektronisch angesteuert werden.
  • Des Weiteren kann alternativ auch die ungeschützte Leistung des zweiten Heizelements 22 herausgeschaltet werden, insbesondere wenn eben nicht der Ankoch-Betrieb vorliegt, und es verbleibt eine Leistung von maximal 2200 Watt. Bei einer minimalen Leistungsfreigabe über einen Leistungssteller bzw. Energieregler, beispielsweise entsprechend der DE 102008014805 A1 oder DE 2625716 A , von 6% ergeben sich daraus 132 Watt als Gesamtleistung. Dies ist zwar relativ wenig, kann aber für einen Warmhalte-Betrieb an der Kochstelle im Zweikreis-Betrieb mit voller Fläche ausreichen.
  • In der Fig. 5 ist ein Schaltschema für die Heizeinrichtung 11 gemäß der Erfindung samt üblichem Energieregler als Leistungssteuergerät 25 dargestellt, wie es bekannt ist und vor allem mit einem Leistungssteuergerät entsprechend der DE 2625716 A samt Zusatzschaltern bzw. Aufsetzschalter 26 realisiert sein kann. Er steuert über die sogenannte relative Einschaltdauer ED gemäß der DE 19736308 A1 die Ein- und Aus-Zeiten der Heizelemente bzw. das Taktverhältnis die Energiezufuhr. Gestrichelt dargestellt ist ein Aufsetzschalter 26, der auf einen solchen strichpunktiert dargestellten Leistungssteuergerät 25 zusätzlich aufgesetzt wird und von derselben Drehwelle mitgedreht wird. Zusätzlich zu der Leistungseinstellung über das Leistungssteuergerät 25 kann der Aufsetzschalter 26 das unten dargestellte zweite Heizelement 22 dazuschalten oder wegschalten.
  • Die Fig. 6 zeigt die Einstellmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Heizeinrichtung 11 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Aus der Nullstellung bei 0° bzw. bei AUS kann nach links entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, was zum sogenannten Einkreis-Betrieb führt. Dabei wird nur das erste Heizelement 20 betrieben und deswegen ist dieser Einkreis-Betrieb für die Erfindung weitgehend ohne Interesse.
  • Wird aus der Nullstellung bei 0° bei AUS nach rechts im Uhrzeigersinn gedreht, so führt das zum Zweikreis-Betrieb mit den Heizelementen 20 und 24. Bei 45° ist eine Rastung vorgesehen mit einer Raststellung, die einer maximalen Leistung entspricht. Hier ist ein Wert für ED von 100% für die Heizelemente 20 und 24 vorgesehen und das zweite Heizelement 22 ist auch zugeschaltet über den Aufsetzschalter 26. Demzufolge sind die Heizelemente 20 und 24 eigentlich als Vorgabe dauernd eingeschaltet, nur die Übertemperatur-Sicherung schaltet sie über den Stabregler 13 ab bei Erreichen von dessen Schaltpunkt. Dann wird jedoch das zweite Heizelement 22 weiter betrieben wie zuvor erläutert.
  • Wird weiter nach rechts gedreht so wird der Wert für ED geringer, bis er bei einem Winkel von etwa 167° den geringsten Wert erreicht, nämlich ED = 6%, wobei diese Position durch eine Rastung und/oder einen Anschlag festgelegt sein kann. Des Weiteren ist das zweite Heizelement 22 ab einem Winkel größer 45° über den Aufsetzschalter 26 abgeschaltet, so dass es eben überhaupt nur bei der maximalen Leistung betrieben wird. Bei der Position von 167° liegt bei 6% Leistung der Heizelemente 20 und 24, die zusammen 2200 Watt haben, eine geringe Leistung von 132 Watt vor, was für einen vorgenannten Warmhalte-Betrieb vorteilhaft ist.
  • In der Fig. 4 ist als Abwandlung der Darstellung aus Fig. 1 eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung 111 mit einem Träger 110 dargestellt, wobei die Fläche des Trägers 110 nur in einen Zentralbereich I' und einen Außenbereich II' aufgeteilt ist. Der Zentralbereich I' erstreckt sich bis zu einem Radius von r1 und weist eine Breite von b1 auf. Der Außenbereich II' erstreckt sich vom Radius r1 bis zu einem Radius r2 und weist eine Breite von b2 auf. Hier gilt das eingangs Gesagte entsprechend, das zweite Heizelement 22 der Fig. 2 und 3 könnte in dem Zentralbereich I' und dem Außenbereich II' verlaufen. Ein erstes Heizelement und womöglich auch ein drittes Heizelement könnten auf den Zentralbereich I' und den Außenbereich II' aufgeteilt sein.

Claims (15)

  1. Heizeinrichtung (11) für eine Kochstelle in einem Kochfeld, wobei die Heizeinrichtung mehrere eigenständige und getrennte lange Heizelemente (20, 22, 24) aufweist, die in Schleifen und/oder spiralförmig und/oder im Wesentlichen entlang von konzentrischen Kreisen auf einem Träger (10) der Heizeinrichtung angeordnet sind, wobei der Träger mindestens einen Zentralbereich (I) um den Mittelpunkt und einen Außenbereich (III) an einen Außenrand (10a) angrenzend aufweist, wobei die Breite des Zentralbereichs (I) und des Außenbereichs (III) in etwa gleich ist, wobei die Heizelemente (20, 22, 24) ineinander greifend auf dem Träger (10) verlaufen und dessen wesentliche Fläche überdecken, wobei die Heizeinrichtung bzw. der Träger von einer Übertemperatur-Sicherung (13) übergriffen ist zur Erfassung der Temperatur an der Heizeinrichtung, wobei mindestens ein erstes Heizelement (20) über die Übertemperatur-Sicherung (13) an eine Energieversorgung (25, 26) angeschlossen ist zum Abschalten des ersten Heizelements (20) im Fall einer Übertemperatur, wobei ein zweites Heizelement (22) ohne Zwischenschaltung dieser oder einer anderen Übertemperatur-Sicherung mit einer Energieversorgung (25, 26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizelement (22) in dem Zentralbereich (I) und in dem Außenbereich (III) auf dem Träger (10) angeordnet ist.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (100) kreisrund ist und der Zentralbereich (I') in einem inneren Radiusbereich (r1) bis 60% des Radius liegt und der Außenbereich (II') in einem äußeren Radiusbereich (r3) über 60% des Radius liegt.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zentralbereich (I) und dem Außenbereich (III) ein Zwischenbereich (II) vorgesehen ist, wobei die Breite des Zentralbereichs (I), des Zwischenbereichs (II) und des Außenbereichs (III) in etwa gleich ist, und wobei das zweite Heizelement (22) auch in dem Zwischenbereich (II) verläuft.
  4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) kreisrund ist und der Zentralbereich (I) in einem inneren Radiusbereich (r1) bis 40% des Radius liegt, der Zwischenbereich II() in einem zwischenliegenden Radiusbereich (r2) von 40% bis 70% des Radius und der Außenbereich (III) in einem äußeren Radiusbereich (r3) über 70% des Radius liegt.
  5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) von mindestens 10% des Radius bis maximal 100% des Radius, insbesondere bis maximal 95%, mit mindestens einem Heizelement (20, 22, 24) bedeckt ist.
  6. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweitäußerste Windung der Heizelemente von dem zweiten Heizelement (22) gebildet ist als dessen äußerste Windung.
  7. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass maximal eine drittinnerste Windung der Heizelemente von dem zweiten Heizelement (22) gebildet ist, insbesondere eine viertinnerste Windung.
  8. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizelement (22) im Wesentlichen doppelt parallel nebeneinander auf dem Träger (10) angeordnet ist in Doppelwindungen, wobei zwischen zwei Doppelwindungen des zweiten Heizelements (22), insbesondere den beiden äußersten Doppelwindungen, mindestens eine Windung, vorzugsweise mindestens eine Doppelwindung, eines anderen Heizelements bzw. des ersten Heizelements (20) vorgesehen ist.
  9. Heizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizelement (22) nur in Doppelwindungen auf dem Träger (10) angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwischen zwei Doppelwindungen zwei oder vier Windungen eines anderen Heizelemente bzw. des ersten Heizelements (20) verlaufen.
  10. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertemperatur-Sicherung ein Stabregler (13) ist mit einem thermomechanischen Ausdehnungselement (15) und einem bei einer bestimmten Temperatur von dem thermomechanischen Ausdehnungselement ausgelösten Schalter.
  11. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des zweiten Heizelements (22) bei Betrieb mit Netzspannung von 230 Volt maximal 1200 Watt beträgt.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizelement (22) ohne Zwischenschalten einer Übertemperatur-Sicherung (13) und ohne Überwachung durch die Übertemperatur-Sicherung (13) betrieben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Warmhalte-Betrieb der Kochstelle bzw. der Heizeinrichtung (11) das zweite Heizelement (22) alleine betrieben wird ohne Übertemperatur-Sicherung (13).
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem normalen Koch-Betrieb das zweite Heizelement (22) und mindestens ein weiteres Heizelement bzw. das erste Heizelement (20) gemeinsam und insbesondere parallel zueinander geschaltet betrieben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ankoch-Betrieb mit maximaler Leistung der Heizeinrichtung (11) das zweite Heizelement (22) und mindestens ein weiteres Heizelement bzw. das erste Heizelement (20) gemeinsam und insbesondere parallel zueinander geschaltet betrieben werden zur Erhöhung der Leistungserzeugung.
EP14179435.4A 2013-08-16 2014-08-01 Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung Active EP2844029B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14179435T PL2844029T3 (pl) 2013-08-16 2014-08-01 Urządzenie grzewcze i sposób działania urządzenia grzewczego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216290.1A DE102013216290B4 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2844029A1 EP2844029A1 (de) 2015-03-04
EP2844029B1 true EP2844029B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=51260702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179435.4A Active EP2844029B1 (de) 2013-08-16 2014-08-01 Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9894716B2 (de)
EP (1) EP2844029B1 (de)
CN (1) CN104378858B (de)
DE (1) DE102013216290B4 (de)
ES (1) ES2702323T3 (de)
PL (1) PL2844029T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105113025A (zh) * 2015-09-10 2015-12-02 韦德科 索绪锅加热装置
US10959294B2 (en) * 2015-12-31 2021-03-23 Applied Materials, Inc. High temperature heater for processing chamber
DE102016224069A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochgerät mit einer Kochplatte und einer Heizeinrichtung darunter
US10429079B2 (en) 2017-02-21 2019-10-01 Zoppas Industries De Mexico S.A., De C.V. Electric stovetop heater unit with integrated temperature control
DE102017211123A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Bearbeiten eines elektrischen Bauteils mit Schichtaufbau
CN109932930B (zh) * 2017-12-15 2021-07-20 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热控制方法、装置、加热器具和计算机可读存储介质
KR102110410B1 (ko) * 2018-08-21 2020-05-14 엘지전자 주식회사 전기 히터
KR102093766B1 (ko) * 2018-08-21 2020-03-26 엘지전자 주식회사 전기 히터
CN109276123A (zh) * 2018-12-12 2019-01-29 珠海格力电器股份有限公司 电饭煲及电饭煲锅体
DE102019216020A1 (de) 2019-10-17 2021-04-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Strahlungsheizeinrichtung und Kombination einer Strahlungsheizeinrichtung mit einer Drehschalteinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625715B2 (de) * 1976-06-09 1979-01-18 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Leistungssteuergerät
US4206344A (en) 1976-06-09 1980-06-03 E.G.O. Regeltechnik Gmbh Electric power controllers
DE2625716C3 (de) 1976-06-09 1979-10-11 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Leistungssteuergerät
DE3378516D1 (en) 1982-09-16 1988-12-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heating element, especially radiant heating element for the heating of ceramic plates
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
AT386714B (de) 1983-07-07 1988-10-10 Electrovac Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungsbzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE3333645A1 (de) 1983-09-17 1985-04-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE3410442A1 (de) 1983-09-17 1985-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE4022292A1 (de) * 1990-07-15 1992-01-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrisches strahlungsheizelement
GB9102133D0 (en) * 1991-01-31 1991-03-13 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heaters
DE4229375C2 (de) 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
DE19736308A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Leistungssteuergerät
GB2333406B (en) * 1998-01-16 2001-10-10 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0217351D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
DE10307246A1 (de) 2003-02-17 2004-08-26 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
EP1937032B1 (de) * 2006-12-20 2020-11-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltgerät
DE102008014805A1 (de) 2008-03-10 2009-03-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Leistungssteuergerät für ein Elektro-Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Leistungssteuergeräts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150048076A1 (en) 2015-02-19
DE102013216290B4 (de) 2015-09-03
DE102013216290A1 (de) 2015-02-19
US9894716B2 (en) 2018-02-13
PL2844029T3 (pl) 2019-03-29
CN104378858B (zh) 2019-09-20
CN104378858A (zh) 2015-02-25
EP2844029A1 (de) 2015-03-04
ES2702323T3 (es) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844029B1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
EP2863128A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
EP1916876A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
EP3764738B1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit parallel geschalteten elektrischen kaltleitern
CH689063A5 (de) Kochgeraet.
EP3598848B2 (de) Kochfeld
EP2943044B1 (de) Heizkörper für ein gargerät sowie gargerät, insbesondere kochfeld
DE102013214927B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
EP2048913A2 (de) Induktionsmodul, Anordnung mehrerer Induktionsmodule und Verfahren zur Einrichtung eines solchen Induktionsmoduls
EP1758430A2 (de) Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
DE102006038412A1 (de) Kochmulde mit wenigstens einer Bedienelementenanordnung
EP3820246B1 (de) Elektrische heizeinrichtung, kochfeld und verfahren zum betrieb der heizeinrichtung
DE102018205970A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät und Gargerät
EP2001267B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3735265C2 (de)
DE102021202613A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
DE102004020977B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
DE102014222414A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät mit Ovalzone sowie Gargerät mit einem Heizkörper
EP3422807A1 (de) Kochplatte
DE202013007643U1 (de) Heizeinrichtung für eine Kochstelle in einem Kochfeld und Kochfeld
EP3809799A1 (de) Verfahren zum betrieb einer strahlungsheizeinrichtung und kombination einer strahlungsheizeinrichtung mit einer drehschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009621

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702323

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009621

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140801

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10