EP1758430A2 - Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich - Google Patents

Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich Download PDF

Info

Publication number
EP1758430A2
EP1758430A2 EP06016072A EP06016072A EP1758430A2 EP 1758430 A2 EP1758430 A2 EP 1758430A2 EP 06016072 A EP06016072 A EP 06016072A EP 06016072 A EP06016072 A EP 06016072A EP 1758430 A2 EP1758430 A2 EP 1758430A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
glass ceramic
temperature
heating
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06016072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1758430A3 (de
Inventor
Hartmut Dr. Dittrich
Jörg Vollgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1758430A2 publication Critical patent/EP1758430A2/de
Publication of EP1758430A3 publication Critical patent/EP1758430A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a glass ceramic hob with at least one hob area, under which a heating element for heating a standing on the hob area cooking vessel is arranged, and a heating temperature limiting to a maximum value monitoring element that limits the heat generated below the glass ceramic surface to the on the Glass ceramic surface to limit radiating heat to a value set for safety reasons.
  • the power of heating a glass ceramic hob by means of an underlying heating element is limited by two variables.
  • the maximum glass ceramic temperature is maintained, so that the life of the glass ceramic is guaranteed in different load cases, such as in a staggered pot, too small a pot, or in an empty cooked pot.
  • a wall that is located to the side or behind the hob must not be heated in such a way that it catches fire, even if there is no pot on the hob.
  • This is particularly important in built-in hobs, as here inevitably hob and walls of built-in furniture are arranged closely adjacent to each other. Both are ensured by a monitoring element which cooperates with the heating element and switches it off at a temperature of about 700 ° C.
  • the monitoring element described above which turns off the hotplate at a fixed preset value, for example, from WO 01/62049 , of the WO 01/62047 as well as from the WO 01/62046 known.
  • temperature-dependent resistors in conjunction with electronics, which ensure compliance with the maximum permissible temperature.
  • a method for detecting and displaying an abnormal thermal load state of a heating surface made of glass ceramic in which, independently of one another in the region of a heating zone, temperature sensors are arranged which determine characteristic temperature distributions in the heating surface for a certain abnormal thermal load condition and or audible.
  • This method is intended to detect and indicate the load condition in a heating surface made of glass ceramic or a similar material. This is to ensure that, depending on the use of a heating surface certain causes of abnormal thermal load conditions, such as typical malpositioning of pots, as it can happen over and over again to avoid.
  • the method known from the prior art provides for providing a plurality of temperature sensors arranged independently of one another in the region of the heating zone, which detect a characteristic temperature distribution in the heating surface for a certain abnormal thermal load state, in this way to the user indicate in the form of visual or audible warning devices that there is a malposition of the cookware.
  • the invention is based on a heating element arranged below the glass ceramic surface, above which a monitoring element designed as a rod expansion element is arranged. Due to its fixed temperature value, the rod expansion element is adjusted so that it takes into account both maximum temperature values for the glass ceramic and the wall.
  • the DE 37 03 768 C2 a glass ceramic hob with at least one in the radial direction through the inner wall of an insulation limited hob area under which a heating element is arranged, for heating a standing on the hob area cooking vessel, and a heating temperature to a maximum value limiting monitoring element, the resulting below the glass ceramic surface heat limited to limit the radiant heat on the glass ceramic surface to a predetermined value, wherein in the radial direction outside of the hob area below the glass ceramic surface, a temperature switch is arranged, which feels the radially spreading heat development radially outside of the hob area.
  • the surface temperature of the glass-ceramic can be given a high initial value in order to achieve a rapid boosting function and then be gradually reduced so that the maximum partition wall temperature of approx. 175 ° C is maintained.
  • this requires high requirements for a monitoring electronics, which fulfill the safety functions, which is a high cost for the electronics.
  • a temperature switch is arranged in the radial direction outside of the hob area below the glass ceramic surface, which switches off the heating element for heating the hob area in a range of about 130 ° C to about 200 ° C.
  • a temperature switch is provided which prevents the overheating of the wall, wherein the monitoring element arranged above the heating element primarily protects the glass ceramic against overheating.
  • the monitoring element limits the heat generated below the glass ceramic surface to a temperature of 800 ° C to 900 ° C.
  • the temperature switch is fastened directly to the glass-ceramic surface, so that only the temperature developing on the glass-ceramic surface is measured.
  • the fixed temperature switch as such is preferably formed of a wave washer thermostat or the like. This is set to a limit in a range of about 130 ° C to about 220 ° C, so that the heating element for the heating of the hob area at the selected from this temperature range and predetermined limit temperature then turns off.
  • the temperature switch can be arranged either in the insulation delimiting the hob area or in the radial direction outside the insulation. This is necessary because it prevents a direct influence of the temperature switch by the heating element, so that the temperature switch provides an evaluable signal to the hob control.
  • a wave washer thermostat is used as the temperature switch, for example, this can be integrated directly into the circuit for the heating element, so that in this case a signal transmission connection to the hob control is not required. Otherwise, so if the temperature switch is located within the hob area would be, the heating element would affect the output of the temperature switch so that the hob control between a desired state, namely that a cooking vessel is placed on the hob area of the glass ceramic hob and an undesirable state, namely that no cooking vessel is set up, could not distinguish.
  • the monitoring element with a high set cut-off ie with a high maximum value for the shutdown temperature, operated.
  • the temperature switch is arranged in the radial direction outside of the hob area below the glass ceramic surface, so that he feels the radially spreading heat development. It has a shutdown temperature of approx. 130 ° C to approx. 200 ° C. In proper use, this temperature is not reached because the pot bottom cools the glass ceramic surface in the radiator area. However, if the glass-ceramic surface is no longer cooled because, for example, the cooking area is operated without a pot, the heating element is automatically switched off. A temperature switch located radially outwards is better able to detect the load case "no pot" and thus to protect the wall than a monitoring element arranged exclusively above the heating element.
  • Figures 1 and 2 show in synopsis a glass ceramic hob 1 with at least one hob area 2, wherein below the hob area 2, a heating element 3 in the form of a Heating coil is arranged.
  • the hob area 2 is limited in the radial direction by the inner wall of an insulation 10.
  • the representation shown there according to the figure 1 shows a heating element 3 in a dual-circuit design.
  • the heating element 3 is intended to heat a cooking vessel 4 standing above the hob area 2 on the glass ceramic hob 1.
  • the heating element 3 further comprises a monitoring element 5 which limits the heating temperature to a maximum value and which is designed as a rod expansion element 6 arranged above the heating coil.
  • This rod expansion element 6 is set such that the heat generated below the glass ceramic surface 7 is preferably limited to a temperature of about 800 ° C to about 900 ° C, so that radiating on the glass ceramic surface 8 heat, for safety reasons, a temperature from the temperature range of about Does not exceed 500 ° C to about 600 ° C. This is also particularly important so that adjoining, not shown, positioning panels, which are arranged at a certain distance from the hob area 2, are not affected. The heat generated on the glass-ceramic surface 8 is thereby reduced if, for example, as shown in FIG. 2, a cooking vessel 4 stands on the glass-ceramic surface 8.
  • the bar expansion element 6 can be set to a much higher temperature limit value, so that the heating speed of the food in the cooking vessel 4 is thereby increased. If the temperature switch 9 arranged in the radial direction outside the cooktop region 2 below the glass ceramic surface 7 feels a certain heat development, then the latter switches off the heating element 3. This ensures that on the one hand the cooking time can be significantly shortened, and thereby on the other hand also the movable wall protection is given.
  • the temperature switch 9 is attached directly to the glass ceramic surface 7, so that it measures only the heat generated at the glass ceramic surface 7 heat.
  • the temperature switch 9 is hereby set in a range of about 130 ° C to about 200 ° C, so that when it reaches a selected from this temperature range and predetermined limit temperature, the heating element 3, which is intended for the heating of the hob area 2, automatically switches off.
  • the temperature switch 9 is designed as a wave washer thermostat.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Glaskeramikkochfeld (1) mit wenigstens einem in radialer Richtung durch die Innenwand einer Isolierung (10) begrenzten Kochfeldbereich (2), unter dem ein Heizelement (3) angeordnet ist, zur Erwärmung eines auf dem Kochfeldbereich (2) stehenden Kochgefäßes (4), sowie ein die Heiztemperatur auf einen Maximal-Wert begrenzendes Überwachungselement (5), das die unterhalb der Glaskeramikfläche (7) entstehende Hitze vorzugsweise auf eine Temperatur von 800°C bis 900°C begrenzt, um die auf der Glaskeramikoberfläche (8) abstrahlende Hitze auf einen vorher festgelegten Wert zu begrenzen.
Zur besseren Ausnutzung des Glaskeramikmaterials ist in radialer Richtung außerhalb des Kochfeldbereichs (2) unterhalb der Glaskeramikfläche (7) ein separates Temperaturüberwachungselement (9) angeordnet, welches die im peripheren Bereich der Glaskeramikfläche (7) sich radial ausbreitende Hitze- bzw. Wärmeentwicklung fühlt und begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich, unter dem ein Heizelement zur Erwärmung eines auf dem Kochfeldbereich stehenden Kochgefäßes angeordnet ist, sowie ein die Heiztemperatur auf einen Maximal-Wert begrenzendes Überwachungselement, das die unterhalb der Glaskeramikfläche entstehende Hitze begrenzt, um die auf der Glaskeramikoberfläche abstrahlende Hitze auf einen aus Sicherheitsgründen festgelegten Wert zu begrenzen.
  • Die Ankochleistung eines Glaskeramikkochfeldes mittels eines darunter liegenden Heizelementes ist durch zwei Variablen begrenzt. Dabei ist einmal die maximale Glaskeramiktemperatur einzuhalten, damit die Lebensdauer der Glaskeramik bei verschiedenen Lastfällen, wie zum Beispiel bei einem versetzten Topf, bei einem zu kleinen Topf, oder bei einem leer gekochten Topf gewährleistet ist. Zudem darf eine Wand, die seitlich oder hinter dem Kochfeld angeordnet ist, nicht derart erhitzt werden, dass sie Feuer fängt, auch wenn sich kein Topf auf der Kochstelle befindet. Dies ist insbesondere bei Einbaukochfeldern wichtig, da hier zwangsläufig Kochfeld und Wände von Einbaumöbeln zueinander eng benachbart angeordnet sind. Beides wird durch ein Überwachungselement gewährleistet, das mit dem Heizelement zusammenwirkt und es bei einer Temperatur von ca. 700°C abschaltet.
  • Nach dem Stand der Technik ist das oben beschriebene Überwachungselement, das bei einem fest voreingestellten Wert die Kochstelle ausschaltet, beispielsweise aus der WO 01/62049 , der WO 01/62047 sowie aus der WO 01/62046 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch temperaturabhängige Widerstände in Verbindung mit einer Elektronik bekannt, die die Einhaltung der maximalen zulässigen Temperatur gewährleisten. So ist beispielsweise aus der DE 40 22 844 ein Verfahren zum Erkennen und Anzeigen eines anormalen thermischen Belastungszustandes einer Heizfläche aus Glaskeramik bekannt, bei der, unabhängig voneinander im Bereich einer Heizzone, Temperatursensoren angeordnet sind, die für einen bestimmten anormalen thermischen Belastungszustand charakteristische Temperaturverteilungen in der Heizfläche bestimmen und mittels Betriebszustandsanzeigen diesen optisch und/oder akustisch anzeigen. Dieses Verfahren ist dazu bestimmt bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material den Belastungszustand zu erkennen und anzuzeigen. Hierbei soll gewährleistet werden, dass je nach Verwendung einer Heizfläche bestimmte Ursachen für anormale thermische Belastungszustände, wie zum Beispiel typische Fehlstellungen von Töpfen, wie es immer wieder vorkommen kann, zu vermeiden.
  • Diese Topffehlstellungen, aber auch eine schlechte Topfqualität führen zu Überhitzungen der Kochfläche in einem inneren oder nur in einem äußeren Bereich der Kochzone oder aber in beiden Bereichen gemeinsam. So wird zum Beispiel bei einer Fehlstellung des Topfes sowie bei einem Topf mit nach außen gewölbten Auflageflächen oder bei einem zu kleinen Topf nur ein äußerer ringförmiger Randbereich der Kochzone oder nur ein Segment dieses Bereiches überhitzt. Um insbesondere diese Fehlstellungen auszuschließen, sieht daher das nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren vor, mehrere voneinander unabhängig im Bereich der Heizzone angeordnete Temperatursensoren vorzusehen, die für einen bestimmten anormalen thermischen Belastungszustand eine charakteristische Temperaturverteilung in der Heizfläche erkennen, um auf diese Weise dem Benutzer in Form von optischen oder akustischen Warneinrichtungen anzuzeigen, dass eine Fehlstellung des Kochgeschirrs vorliegt.
  • Die Erfindung geht jedoch aus von einem unter der Glaskeramikfläche angeordneten Heizelement, über dem ein als ein Stabausdehnungselement ausgebildetes Überwachungselement angeordnet ist. Durch seinen fest eingestellten Temperaturwert ist das Stabausdehnungselement so justiert, dass es beide maximalen Temperaturwerte, für die Glaskeramik und die Wand, berücksichtigt.
  • Beispielsweise offenbart die DE 37 03 768 C2 ein Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem in radialer Richtung durch die Innenwand einer Isolierung begrenzten Kochfeldbereich unter dem ein Heizelement angeordnet ist, zur Erwärmung eines auf dem Kochfeldbereich stehenden Kochgefäßes, sowie ein die Heiztemperatur auf einen Maximal-Wert begrenzendes Überwachungselement, das die unterhalb der Glaskeramikfläche entstehende Hitze begrenzt, um die auf der Glaskeramikoberfläche abstrahlende Hitze auf einen vorher festgelegten Wert zu begrenzen, wobei in radialer Richtung außerhalb des Kochfeldbereichs unterhalb der Glaskeramikfläche ein Temperaturschalter angeordnet ist, welcher die sich radial ausbreitende Wärmeentwicklung radial außerhalb des Kochfeldbereichs fühlt.
  • Neuerdings gibt es jedoch bezüglich der Lebensdauer verbesserte Glaskeramiken, die höhere Temperaturen zulassen. Da aber Holzstellwände wegen Normvorschriften keine höheren Stabausdehnungstemperaturen zulassen, kann insbesondere der Vorteil einer bereitgestellten hochwertigeren Glaskeramik mit den jetzigen Heizelementen nicht genutzt werden. Mit Hilfe einer elektronischen Überwachung kann zwar die Oberflächentemperatur der Glaskeramik einen hohen Anfangswert bekommen, um eine schnelle Ankochfunktion zu erhalten, um dann stufenweise reduziert zu werden, damit die maximale Stellwandtemperatur von ca. 175°C eingehalten wird. Allerdings sind hierfür hohe Anforderungen für eine Überwachungselektronik erforderlich, die die Sicherheitsfunktionen erfüllen, was einen hohen Kostenaufwand für die Elektronik darstellt.
  • Hieraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Glaskeramikkochfeld derart weiter zu bilden, welches unter der Verwendung eines über dem Heizelement angeordneten Überwachungselement eine wesentlich verbesserte Ankochleistung ermöglicht, unter Gewährleistung der bei Stellwandbereichen geforderten Sicherheit in der Nähe des Keramikkochfeldes, und wobei auch gewährleistet werden soll, dass der Kostenaufwand für die Überwachung gering gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu wird in radialer Richtung außerhalb des Kochfeldbereichs unterhalb der Glaskeramikfläche ein Temperaturschalter angeordnet, welcher in einem Bereich von etwa 130°C bis etwa 200°C das Heizelement für die Erwärmung des Kochfeldbereiches abschaltet. Somit wird ein Temperaturschalter bereitgestellt, welcher die Überhitzung der Wand unterbindet, wobei das über dem Heizelement angeordnete Überwachungselement primär die Glaskeramik vor Überhitzung schützt.
  • Vorzugsweise begrenzt das Überwachungselement die unterhalb der Glaskeramikfläche entstehende Hitze auf eine Temperatur von 800°C bis 900°C.
  • In Weiterbildung des Glaskeramikkochfeldes ist der Temperaturschalter unmittelbar an der Glaskeramikfläche befestigt, so dass auch nur die sich an der Glaskeramikfläche entwickelnde Temperatur gemessen wird. Der fest eingestellte Temperaturschalter als solches ist dabei vorzugsweise aus einem Wellenscheibenthermostat oder der gleichen gebildet. Dieser ist dabei auf einen Grenzwert in einem Bereich von etwa 130°C bis etwa 220°C eingestellt, so dass das Heizelement für die Erwärmung des Kochfeldbereiches bei der aus diesem Temperaturbereich ausgewählten und vorher festgelegten Grenztemperatur dann abschaltet.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung eines Temperaturschalters wird erreicht, dass die Glaskeramikunterseitentemperatur radial außerhalb des Kochfeldbereichs erfasst wird. Der Temperaturschalter kann demnach entweder in der den Kochfeldbereich begrenzenden Isolierung oder in radialer Richtung außerhalb der Isolierung angeordnet sein. Dies ist deshalb erforderlich, weil dadurch eine direkte Beeinflussung des Temperaturschalters durch das Heizelement verhindert ist, so dass der Temperaturschalter ein auswertbares Signal an die Kochfeldsteuerung liefert.
  • Wird als Temperaturschalter beispielsweise ein Wellenscheibenthermostat verwendet, kann dieser direkt in den Schaltkreis für das Heizelement integriert werden, so dass in diesem Fall eine Signalübertragungsverbindung zu der Kochfeldsteuerung nicht erforderlich ist. Anderenfalls, also wenn der Temperaturschalter innerhalb des Kochfeldbereichs angeordnet wäre, würde das Heizelement das Ausgangssignal des Temperaturschalters derart beeinflussen, dass die Kochfeldsteuerung zwischen einem gewünschten Zustand, nämlich dass ein Kochgefäß auf dem Kochfeldbereich des Glaskeramikkochfelds aufgestellt ist und einem ungewünschten Zustand, nämlich dass kein Kochgefäß aufgestellt ist, nicht unterscheiden könnte.
  • Wird nun die Glaskeramikunterseitentemperatur in radialer Richtung außerhalb des Kochfeldbereichs begrenzt, zum Beispiel mit Hilfe eines Wellenscheibenthermostaten, kann das Überwachungselement mit einem hoch eingestellten Abschaltwert, also mit einem hohen Maximal-Wert für die Abschalttemperatur, betrieben werden. Somit wird einerseits der Vorteil einer hochwertigen Glaskeramik genutzt, wobei sich andererseits ein schnellerer Ankochvorgang realisieren lässt.
  • Da der Temperaturschalter, der Wellenscheibenthermostat, die Aufgabe des Schutzes der Stellwand übernimmt, muss das Überwachungselement, das Stabausdehnungselement, nur noch die Glaskeramik schützen und kann daher auf einen höheren Wert justiert werden, weil die Glaskeramik dies zulässt. Das Ergebnis ist ein schnelleres Ankochen, besonders bei schlechteren Töpfen.
  • Dabei wird der Temperaturschalter in radialer Richtung außerhalb des Kochfeldbereichs unterhalb der Glaskeramikfläche angeordnet, so dass er die sich radial ausbreitende Wärmeentwicklung fühlt. Er besitzt eine Abschalttemperatur von ca. 130°C bis ca. 200°C. Im sachgemäßen Gebrauch wird diese Temperatur nicht erreicht, da der Topfboden die Glaskeramikoberfläche im Heizkörperbereich kühlt. Wird jedoch die Glaskeramikoberfläche nicht mehr gekühlt, weil zum Beispiel der Kochbereich ohne Topf betrieben wird, wird das Heizelement automatisch abgeschaltet. Ein in radialer Richtung außen liegender Temperaturschalter ist besser in der Lage, den Belastungsfall "kein Topf" zu erkennen und somit die Wand zu schützen als ein ausschließlich über dem Heizelement angeordnetes Überwachungselement.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Zeichnungen näher erläutert; dabei zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Draufsicht auf einen Kochfeldbereich und
    Figur 2:
    eine geschnittene Seitenansicht des Glaskeramikkochfelds mit an der Unterseite angeordnetem Heizelement sowie einem aufstehenden Topfgefäß.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in der Zusammenschau ein Glaskeramikkochfeld 1 mit wenigstens einem Kochfeldbereich 2, wobei unter dem Kochfeldbereich 2 ein Heizelement 3 in Form einer Heizwendel angeordnet ist. Der Kochfeldbereich 2 ist in radialer Richtung durch die Innenwand einer Isolierung 10 begrenzt. Die dort abgebildete Darstellung gemäß der Figur 1 zeigt ein Heizelement 3 in einer Zweikreisausführung. Das Heizelement 3 ist dazu bestimmt, ein über dem Kochfeldbereich 2 auf dem Glaskeramikkochfeld 1 stehendes Kochgefäß 4 zu erwärmen. Das Heizelement 3 umfasst weiter ein die Heiztemperatur auf einen Maximal-Wert begrenzendes Überwachungselement 5, welches als ein über der Heizwendel angeordnetes Stabausdehnungselement 6 ausgebildet ist.
  • Dieses Stabausdehnungselement 6 ist derart eingestellt, dass die unterhalb der Glaskeramikfläche 7 entstehende Hitze vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 800°C bis etwa 900°C begrenzt wird, damit die auf der Glaskeramikoberfläche 8 abstrahlende Hitze, aus Sicherheitsgründen eine Temperatur aus dem Temperaturbereich von etwa 500°C bis etwa 600°C nicht überschreitet. Dies ist auch insbesondere wichtig, damit angrenzende nicht dargestellte Stellwandflächen, die unter einer gewissen Distanz zu dem Kochfeldbereich 2 angeordnet sind, nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Die auf der Glaskeramikoberfläche 8 entstehende Hitze wird dadurch reduziert, wenn beispielsweise, wie in der Figur 2 dargestellt ist, ein Kochgefäß 4 auf der Glaskeramikoberfläche 8 steht.
  • Diese Wärmentwicklungen im Kochfeldbereich 2 einer Glaskeramikkochfelds 1 können nun dadurch wesentlich vorteilhafter ausgenutzt werden, wobei hierdurch insbesondere die Ankochzeiten wesentlich verringert werden, und zwar dadurch, dass in radialer Richtung außerhalb des Kochfeldbereichs 2 unterhalb der Glaskeramikfläche 7 ein Temperaturschalter 9 angeordnet ist, welcher die sich radial ausbreitende Wärmeentwicklung fühlt und begrenzt.
  • Dadurch wird folgender Effekt erzielt, dass nun das Stabausdehnungselement 6 auf einen wesentlich höheren Temperaturbegrenzungswert gesetzt werden kann, so dass die Aufheizgeschwindigkeit des sich im Kochgefäß 4 befindlichen Lebensmittels sich dadurch erhöht. Fühlt der in radialer Richtung außerhalb des Kochfeldbereichs 2 unterhalb der Glaskeramikfläche 7 angeordnete Temperaturschalter 9 eine gewisse Wärmeentwicklung, so schaltet dieser das Heizelement 3 ab. Dadurch wird gewährleistet, dass einerseits die Ankochzeit wesentlich verkürzt werden kann, und wobei dadurch andererseits auch der Stellwandschutz gegeben ist. Der Temperaturschalter 9 ist dabei unmittelbar an der Glaskeramikfläche 7 befestigt, so dass es ausschließlich die an der Glaskeramikfläche 7 entstehende Wärme misst.
  • Der Temperaturschalter 9 ist hierbei in einem Bereich von etwa 130°C bis etwa 200°C eingestellt, so dass es bei dem Erreichen einer aus diesem Temperaturbereich ausgewählten und vorher festgelegten Grenztemperatur das Heizelement 3, welches für die Erwärmung des Kochfeldbereiches 2 bestimmt ist, automatisch abschaltet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist hierbei der Temperaturschalter 9 als ein Wellenscheibenthermostat ausgebildet.

Claims (4)

  1. Glaskeramikkochfeld (1) mit wenigstens einem in radialer Richtung durch die Innenwand einer Isolierung (10) begrenzten Kochfeldbereich (2), unter dem ein Heizelement (3) angeordnet ist, zur Erwärmung eines auf dem Kochfeldbereich (2) stehenden Kochgefäßes (4), sowie ein die Heiztemperatur auf einen Maximal-Wert begrenzendes Überwachungselement (5), das die unterhalb der Glaskeramikfläche (7) entstehende Hitze begrenzt, um die auf der Glaskeramikoberfläche (8) abstrahlende Hitze auf einen vorher festgelegten Wert zu begrenzen, wobei in radialer Richtung außerhalb des Kochfeldbereichs (2) unterhalb der Glaskeramikfläche (7) ein Temperaturschalter (9) angeordnet ist, welcher die sich radial ausbreitende Wärmeentwicklung radial außerhalb des Kochfeldbereichs (2) fühlt und in einem Bereich von etwa 130°C bis etwa 200°C das Heizelement (3) für die Erwärmung des Kochfeldbereiches (2) abschaltet.
  2. Glaskeramikkochfeld (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Überwachungselement (5) die unterhalb der Glaskeramikfläche (7) entstehende Hitze auf eine Temperatur von 800°C bis 900°C begrenzt.
  3. Glaskeramikkochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperaturschalter (9) unmittelbar an der Glaskeramikfläche (7) befestigt ist.
  4. Glaskeramikkochfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperaturschalter (9) vorzugsweise als ein Wellenscheibenthermostat oder der gleichen ausgebildet ist.
EP06016072A 2005-08-23 2006-08-02 Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich Withdrawn EP1758430A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040041A DE102005040041B3 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1758430A2 true EP1758430A2 (de) 2007-02-28
EP1758430A3 EP1758430A3 (de) 2008-10-29

Family

ID=37055719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016072A Withdrawn EP1758430A3 (de) 2005-08-23 2006-08-02 Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070045278A1 (de)
EP (1) EP1758430A3 (de)
DE (1) DE102005040041B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040770B1 (fr) * 2015-09-08 2018-07-27 Eurokera S.N.C. Plan de travail en vitroceramique
FR3040769B1 (fr) * 2015-09-08 2018-07-27 Eurokera Plan de travail en vitroceramique
CN107889300A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 浙江久康电器有限公司 插接式红外线电热炉盘及装用该电热炉盘的电加热灶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703768C2 (de) 1987-02-07 1988-11-24 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein, De
DE4022844C1 (de) 1990-07-18 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
WO2001062046A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit temperaturfühler
WO2001062049A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit temperaturfühler
WO2001062047A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit temperaturfühler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267256A (en) * 1962-06-22 1966-08-16 Corning Glass Works Portable electric heating device
DE7736873U1 (de) * 1977-12-02 1979-05-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kochplatte, vorzugsweise glaskeramik- kochmulde
DE19852166B4 (de) * 1998-11-12 2006-05-11 Eika, S. Coop. Strahlungsheizeinrichtung
GB0116884D0 (en) * 2001-07-11 2001-09-05 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor assembly and radiant electric heater incorporating the same
GB0310285D0 (en) * 2003-05-03 2003-06-11 Ceramaspeed Ltd Electric heating assembly
EP1568980B2 (de) * 2004-02-24 2013-08-14 Electrovac AG Temperaturmessfühler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703768C2 (de) 1987-02-07 1988-11-24 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein, De
DE4022844C1 (de) 1990-07-18 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
WO2001062046A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit temperaturfühler
WO2001062049A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit temperaturfühler
WO2001062047A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit temperaturfühler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1758430A3 (de) 2008-10-29
DE102005040041B3 (de) 2006-10-19
US20070045278A1 (en) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
EP2844029B1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
WO1995033359A1 (de) Arbeitsplattenkochfeld
EP1212570A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes
EP2704523B2 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
DE2627373A1 (de) Signaleinrichtung an kochgeraeten mit einer glaskeramikkochflaeche
DE10122427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds
DE3117205A1 (de) Optoelektronische kochfeldsteuerung
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE102005040041B3 (de) Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
EP1768461B1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE2502174A1 (de) Elektrische kochplatte oder herd, insbesondere fuer den haushalt
WO2008110458A2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102010016110B4 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungszufuhr für eine Induktions-Kochstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2594851A2 (de) Kochmuldenwanne mit Schutzeinheit
DE10215043A1 (de) Einrichtung zur Zustandserfassung an einer Platte oder Wand eines Haushaltsgerätes
EP2001267B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3470741A1 (de) Kochfeldsystem
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
EP2087821B1 (de) Grillvorrichtung
DE212018000246U1 (de) Kochvorrichtung
DE102006041665A1 (de) Kochgeschirr
DE19734960A1 (de) Kochzone
EP3722672A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kochfeld und verfahren für deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090408

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090604

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170301