EP1772929A1 - Dual polarisierte Dipolstrahler - Google Patents

Dual polarisierte Dipolstrahler Download PDF

Info

Publication number
EP1772929A1
EP1772929A1 EP06016236A EP06016236A EP1772929A1 EP 1772929 A1 EP1772929 A1 EP 1772929A1 EP 06016236 A EP06016236 A EP 06016236A EP 06016236 A EP06016236 A EP 06016236A EP 1772929 A1 EP1772929 A1 EP 1772929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dipole
dual polarized
radiator according
feed
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06016236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Boss
Maximilian GÖTTL
Mario Günther
Johann Obermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP1772929A1 publication Critical patent/EP1772929A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0087Apparatus or processes specially adapted for manufacturing antenna arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Definitions

  • the invention relates to a dual polarized dipole radiator according to the preamble of claim 1.
  • a generic dipole radiator is from the EP 1 057 224 B1 known. It is a so-called vector dipole, which radiates in electrical terms like a Wiendipol. Structurally, however, this vector dipole is modeled on a dipole square, with the polarization planes aligned perpendicular to one another lying on the diagonals of the dipole-square-shaped radiator.
  • Such a dual polarized dipole radiator preferably consists of a cast or milled part in order to avoid in particular unwanted intermodulation.
  • Object of the present invention is to provide starting from this generic state of the art, a correspondingly dual polarized dipole radiator, which is easier and less expensive to produce.
  • the invention provides a vector dipole which, despite its complicated structure, can ultimately be produced from a sheet-metal part, for example by punching or cutting and subsequent bending and edges.
  • the entire dual polarized radiator for both polarizations including all eight dipole components is made from a base plate or a base plate. Since no parts have to be screwed, welded or soldered, there are no intermodulation problems. In this case, the dual polarized radiator according to the invention is inexpensive to produce.
  • a further stiffening of the symmetrization results from the fact that the symmetrization is provided in its entire length or in a range of more than 50%, preferably more than 60%, 70%, 80% or even 90% of its length again by means of lateral bending edges is that stabilize the serving as a support balancing and also keep the supply of the dipole components serving support arms aligned.
  • the basic structure of the vector dipole corresponds in a constructive and electrical respect to that, as he from the EP 1 057 224 B1 is known, which is why reference is made to the disclosure and made the content of this application.
  • the finished manufactured vector dipole shown in Figures 1 to 3 has the following structure.
  • the vector dipole consists of a dual polarized dipole, which radiates in two perpendicular polarization planes P1 and P2 (FIG. 4).
  • the dual polarized dipole radiator is modeled on a dipole square, with four sides 3, whereby corner regions 5 are formed.
  • two dipole components 9 are arranged substantially in axial extension and usually also in a same plane, each extending between a central region 11 on each side 3 and a corner region 5.
  • a vector dipole formed in this way has an electrical effect similar to that of a crossed dipole, whose two perpendicular or substantially perpendicular polarization planes P1 and P2 lie on the diagonal of a square which is similar to a dipole square.
  • the polarization planes P1 and P2 extend in a cross-shaped manner through the corner regions 5 and a center 13.
  • the vector dipole according to the figures 1 to 3 is as in EP 1 057 224 B1 described fed, why reference is made in this respect to this prior publication.
  • the directions of the polarization planes of the radiated waves are parallel to the aforementioned diagonals, wherein for each polarization all four dipoles, ie all eight dipole components 9 excited on the square outer sides are.
  • Two such perpendicular to each other dipole components 9 are fed via two feed arms 15 which extend in the illustrated embodiment, at least in plan view approximately perpendicular to the dipole components held about it 9 and of a central region 11 on one side 3, namely a respectively provided there feed point 17 with respect to a relevant dipole component 9, extend in a centrally arranged support section 21.
  • two feed arms 15 each come to lie parallel to each other, leading to two adjacent feed points 17 in the middle of each side 3 of the dipole arrangement, in each of which a dipole component extends to the corner region 5 lying at a distance.
  • two line halves are formed, in which the current can flow in opposite phase, thereby ensuring that the line halves themselves provide no significant contribution to radiation, since each radiation is extinguished by superimposing or substantially extinguished.
  • Each of the two feeder arms 15 arranged parallel to each other at a small distance from each other thus represents an asymmetrical half-line of a symmetrical line which is formed from two parallel feed-in arms 15 which are arranged at a slight lateral offset from one another.
  • the support portions 21 are flat, ie formed in the illustrated embodiment with a rectangular central portion 21a, at its perpendicular to the radiating plane longitudinal region bending, folding or folding lines 25 are formed.
  • the central portion 21a becomes an outboard edge portion 21b formed on the support sections, which are folded in plan view in each case at a 45 ° angle in the direction of an associated corner region 5.
  • the central sections 21a come to lie parallel to the planes of polarization P1 or P2, ie parallel to the diagonal lines or planes which run through the corner regions 5.
  • the edge regions 21b adjoining the bending, folding or folding lines 25 run perpendicular to the associated sides 3, ie perpendicular to the associated dipole components 9.
  • edge regions 21b merge into the aforementioned radially inwardly projecting feed arms 15.
  • Base bending, base-Kant and / or base fold lines 27 integrally connected to a perpendicular to the support portions 21 and the central portion 21a extending base 29, which may preferably have a central central recess 31, about which a thus formed radiator, for example a reflector can be screwed.
  • the cutting or punching peripheral line can now be seen in a developed view in order to produce a vector dipole according to the invention from a flat material, from a plate, strip or film material, in particular a metallic sheet material.
  • the relevant parts and bending or creasing lines are also shown in FIG.
  • dipole components 9b and 9b 'belonging to the other polarization could in principle also be provided running outwards from the associated feed arms 15 and cut or punched from a plate-shaped material (as explained above with reference to the dipole components 9a and reproduced in FIG is). As a result, more material would be required overall. In order to reduce the material requirements, however, these dipole components 9c and 9d are provided in the unwound position running towards each other in parallel position, wherein the free end regions 9 'of the dipole components belonging to this second polarization plane end immediately adjacent to the support section 21 belonging to the other polarization.
  • the dipole components 9a and 9a 'shown in FIG. 1 are bent about a bending edge or radius 33 extending parallel to the feed arm 15 and lying below the associated feed arm 15 whereas the dipole components 9b and 9b 'are bent about a bending edge or radius 33' lying above the associated feed arm 15 or likewise parallel thereto.
  • the dipole components 9 come to lie virtually at the same height or almost the same height parallel to the radiating plane E.
  • the dipole components 9 are aligned with their flat sheet material parallel to the radiating plane E, whereas the feed arms 15 run with their web material perpendicular thereto, as well as the support sections 21st
  • a modification is shown with reference to FIG. 5 in that, in the unwound position, the dipole components 9b, 9b 'extend in extension of the feed arms 15 and thus the bending edge or line 33' runs perpendicular to the extension direction of the respectively associated feed arm 15.
  • coaxial feeders provided for each polarization have been omitted.
  • these coaxial feeders are fed to the respective support section 21 or between the support sections 21 coming from the back of a reflector from bottom to top, for each polarization once the outer conductor at the upper end of the support section electrically-galvanic and the inner conductor from the upper end of that support section is connected electrically-galvanically, which is diametrically opposite to the first support section, so what about the running on a common corner point 5 dipole components 9 are worn.
  • the two further dipole components which are offset by 90 ° relative to the support sections 21 are correspondingly fed via the second coaxial line, namely by virtue of the fact that the outer conductor is electrically connected to a feed line, preferably at the upper end of a support section 21, whereas the inner conductor with the diametrically opposite second support section 21 is also again electrically-galvanically connected in the upper region, ie at the level of the dipole components 9, whereby radiation in the second polarization plane is generated.
  • FIG. 6 A further modified embodiment is shown with reference to FIG. 6, which is largely similar to that according to FIG.
  • the dipole components 9b and 9b ' are not oriented toward one another but extend away from one another, so that in this respect the support sections 21, the adjoining feed arms 15 and the dipole components 9b and 9b' carried thereon are identical the further support sections, which are rotated by 90 °, with the adjoining feed arms 15 leading to the dipole components 9a and 9a ', respectively. Therefore, the bending edges or bending radii 33 are all the same running and are above the feed arms 15.
  • This embodiment thus requires more material waste when it is punched or cut in the developed position of the electrically conductive metal sheet.
  • the support sections 21 adjoin one another again by 90 °, which after the cutting or punching process preferably consists of a flat metal sheet at 90 ° about a respective base bending edge 27 are bent relative to the plane of the base 29.
  • a dipole half 9a, 9a 'or 9b, 9b' lying in a plane is now adjoined by a counter-bending edge 27 'lying parallel to the lower base bending edge 27.
  • the feed arms 15 and the dipole components 9 punched from a common flat portion of a sheet-like starting material, so are in final, folded and assembled state in the radiating plane E.
  • a further bending edge 15 ' is provided in each case in the longitudinal direction of the feed arms 15, via which ultimately a feed section 15a is formed, which comes to lie to an adjacent feed section 15a of an adjacent dipole component, and which, in the case of finally produced radiation, e.g. is aligned perpendicular to the radiator plane.
  • the feed arms 15 immediately adjacent to one another extend directly parallel to one another with their plane perpendicular to the radiating plane E.
  • a dipole component 9 is aligned with the feed arm 15 carrying it in a +45 'or -45 ° angle with respect to the support section supporting it (after the punching or cutting operation and before the edge), so that here in electrical
  • the two perpendicular to each other and with each other and with the associated support portion 21 mechanically and electrically connected feed arms 15 and the associated, perpendicular thereto extending dipole components 9 includes.
  • the respective unit 9 is bent around an overhead bending line 27 'relative to the associated support section 21, with all the units thus formed lying in the same plane.
  • FIGS. 7 and 8 can also be seen in a spatial representation from FIG. 9.
  • This embodiment can basically undergo certain modifications.
  • a so-called dual-polarized antenna element or a dual-polarized emitter in the manner of a vector dipole is shown, whose dipole components end at least a short distance from one another in the corner region 5 (ie are not electrically connected to one another here)
  • Polarization level in each case a connection or a connecting web 41 is provided, which connects the provided in a quadrant and converging on a common corner region 5 dipole components 9 electrically-galvanically.
  • the connection point 42 may be provided offset to the corner region 5 lying on the respective dipole components and / or on the respective support arm 15.
  • the deviating from Figure 10 can also be configured as a closed surface which is electrically-galvanic.
  • This embodiment can also be stamped from a strip or plate material, wherein in this embodiment, the cross-connection 41 is located in the common plane E, as well as the dipole components 9 and in the second embodiment, parts of the support arms 15th
  • FIG. 11 it is also possible to dispense with the connections or connecting struts 41 mentioned above, in the exemplary embodiment, in principle, a perspective or spatial representation according to FIG. 12 is shown.
  • FIG. 13 a development is also explained, for example, with reference to the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 9, which is still provided with a one-piece with punched-out and folded infeed.
  • a metal strip 45 formed in this way serves as feed line 47, as results in particular from the spatial representation according to FIG.
  • the one shown in Figure 14 is a metal strip 45, 45a in the region of the upper end of the support portion 21 about a first edge 45.1 in parallel position to the base 29 (ie parallel to the radiator plane E and thus generally parallel to a reflector in the region of the base 29) folded to then after reaching over the opposite support section 21 at a distance in front of this support section after passing through a further 90'-fold 45.2 parallel in front of this support section 21 in the direction Base 29 to run down.
  • the thus cut Spotlight is positioned with its base on the reflector and connected to this preferably electrically-galvanic or capacitive.
  • a second metal strip 45b is likewise displaced from the support section 21 which is offset by 90 ° at the end opposite the base 29, forming corresponding bends and bends or folds, whereby in the middle of the thus formed radiator crossing portions 45c and 45d are formed, which intersect at a vertical distance and are thus electrically-galvanically separated from each other.
  • these two feed lines 47a and 47b there is thus a feed with respect to the two polarizations.
  • This second metal strip 45b which serves as the second feed line 47b, again has three, preferably 90 ° edgings, namely an edging 45.1 ', a further edging 45.2' and a third counter-rotating 90 'edging 45.3 ', whereby an otherwise similar course as in the first metal strip 45a is produced.
  • a corresponding radiator arrangement comparable to that of Figure 13 is shown in vertical section.
  • a feed line 47 is likewise shown again using a metal strip 45, with a corresponding feed line section 47.1 merging into a vertically extending second feed line section 47.2 to form a first development 45.3, which extends in front of a support section 21 at a distance therefrom.
  • a 90 ° fold or fold 45.2 it is then ensured via a 90 ° fold or fold 45.2 that the metal strip 45 merges into a more or less parallel to the base 29 line section 47.3.
  • a corresponding feed section 47.4 is then arranged at a distance from a support section 21 running from top to bottom in a preload alignment with the support section 21, which ends above the base 29, ie only in a partial length with respect to the length of the support sections 21 is formed.
  • a capacitive coupling of the line section 47.3 with the adjacent lying Carrying section 21 causes what the held over this dipole components 9 are ultimately fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Ein verbesserter dual polarisierter Strahler zeichnet sich unter anderem durch folgende Merkmale aus
- der dual polarisierte Dipolstrahler ist aus einem Band- und/oder Tafelmaterial, insbesondere einem Metallblech gefertigt,
- der dual polarisierte Dipolstrahler ist einstückig ausgebildet,
- die einzelnen Abschnitte des dual polarisierten Dipolstrahlers einschließlich der Dipolkomponenten (9), der Einspeisearme (15), der die Symmetrierung (23) bildenden Tragabschnitte (21) sowie einer zugehörigen die Tragabschnitte verbindenden Basis (29) sind durch Biege- und/ oder Kant- und/oder Faltlinien (25, 27, 33, 33') miteinander verbunden, die in das plattenförmige Ausgangsmaterial eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dual polarisierten Dipolstrahler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein gattungsbildender Dipolstrahler ist aus der EP 1 057 224 B1 bekannt geworden. Es handelt sich um einen sogenannten Vektordipol, der in elektrischer Hinsicht wie ein Kreuzdipol strahlt. In konstruktiver Hinsicht jedoch ist dieser Vektordipol einem Dipolquadrat nachgestaltet, wobei die senkrecht zueinander ausgerichteten Polarisationsebenen auf den Diagonalen des dipolquadratähnlichen Strahlers liegen.
  • Mit einer derartigen dual polarisierten Dipolstrahler-Konstruktion konnten gegenüber früheren Lösungen deutliche Verbesserungen und Fortschritte erzielt werden.
  • Ein derartiger dual polarisierter Dipolstrahler besteht bevorzugt aus einem Guss- oder Frästeil, um insbesondere unerwünschte Intermodulationen zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von diesem gattungsbildenden Stand der Technik einen entsprechend dual polarisierten Dipolstrahler zu schaffen, der einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird ein Vektordipol geschaffen, der trotz seiner komplizierten Struktur letztlich aus einem Blechteil, beispielsweise durch Stanzen oder Schneiden und nachfolgendes Biegen und Kanten, herstellbar ist. Dabei wird der gesamte dual polarisierte Strahler für beide Polarisationen einschließlich aller acht Dipolkomponenten aus einer Basisplatte oder einem Basisblech hergestellt. Da keine Teile angeschraubt, angeschweißt oder angelötet werden müssen, ergeben sich auch keine Intermodulationsprobleme. Dabei ist der erfindungsgemäße dual polarisierte Strahler kostengünstig herstellbar.
  • Grundsätzlich ist zwar aus der US 2002/0163476 A1 ein dualpolarisierter Dipolstrahler als bekannt zu entnehmen, der in der Strahlerebene liegend Dipole bzw. Dipolkomponenten umfasst, die aus einem Blechteil gestanzt sind. Die Trägereinrichtungen bzw. die sog. Symmetrierung ist wieder aus einem separaten Teil gefertigt. Mit anderen Worten werden lediglich in der Strahlungsebene liegend Dipolstrahler verwendet, die aus einem Blechteil gestanzt sind, ohne dass dieses Blechteil gekantet oder mehrfach gekantet wird, unter Ausbildung einer oder mehrerer Kant- oder Biegelinien, so dass dadurch die erfindungsgemäßen Vorteile nicht erzielt werden können, da mehrere Einzelteile weiterhin zusammengefügt werden müssen, nämlich beispielsweise mit der Symmetrierung, die gemäß dieser Vorveröffentlichung durch Bonden, Löten oder Hartlöten mit den Dipolstrahlern verbunden werden soll.
  • Eine weitere Optimierung und insbesondere Einsparung des benötigen Ausgangsmaterials kann im Rahmen bevorzugter Lösungen nach den Unteransprüchen realisiert werden. Dies ergibt sich u.a. durch die spezifische Ausgestaltung der Biege- oder Kantachsen, mittels derer die Dipolkomponenten unter Bildung der Dipolhälften gestaltet werden.
  • Schließlich ergibt sich auch eine weitere Versteifung der Symmetrierung dadurch, dass die Symmetrierung in ihrer gesamten Länge oder in einem Bereich von mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 60%, 70%, 80% oder gar 90% ihrer Länge nochmals mittels seitlicher Biegekanten versehen ist, die die als Trageinrichtung dienende Symmetrierung stabilisieren und darüber auch die der Einspeisung der Dipolkomponenten dienenden Tragarme ausgerichtet halten.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 :
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles eines fertig gebogenen, gekanteten bzw. gefalteten dual polarisierten Vektordipol;
    Figur 2 :
    eine schematische, perspektivische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 1;
    Figur 3 :
    eine schematische Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2;
    Figur 4 :
    eine Draufsicht auf den in den Figuren 1 bis 3 gezeigten dual polarisierten Vektordipol in abgewickelter Position nach dem Schneiden oder Stanzen aus einem flächigen Material vor Durchführung eines Biege-, Kant- und/oder Faltvorganges;
    Figur 5 :
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel zu Figur 4;
    Figur 6 :
    ein gegenüber Figur 4 abgewandeltes Ausführungsbeispiel in Draufsicht;
    Figur 7 :
    ein nochmals abgewandeltes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in abgewickelter Position nach einem Stanz- oder Schneidevorgang;
    Figur 8 :
    eine entsprechende Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 nach Beendigung des Faltvorganges;
    Figur 9 :
    eine räumliche Darstellung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 7 und 8;
    Figur 10 :
    ein zu Figur 9 abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit zusätzlichen Querverbindungsstreben und offenen Eckbereichen;
    Figur 11 :
    ein zu Figur 10 abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit geschlossenen Eckbereichen;
    Figur 12 :
    ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel in räumlicher Darstellung mit geschlossenen Eckbereichen aber ohne Verbindungsstreben;
    Figur 13 :
    ein perspektivisches Ausführungsbeispiel vergleichbar jenem nach den Figuren 7 bis 9 mit einstückig ausgebildeten Speiseleitungen für jede Polarisation;
    Figur 14 :
    eine Darstellung der Antenne gemäß Figur 13, jedoch in abgewickelter Position entsprechend eines vorzunehmenden Stanzbildes; und
    Figur 15 :
    eine vertikale Querschnittsdarstellung durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer kapazitiven Kopplung;
  • Der grundsätzliche Aufbau des Vektordipols entspricht in konstruktiver und elektrischer Hinsicht jenem, wie er aus der EP 1 057 224 B1 bekannt ist, weshalb auf den Offenbarungsgehalt verwiesen und zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Danach weist der fertig hergestellte Vektordipol gemäß der Figuren 1 bis 3 folgenden Aufbau auf.
  • Der Vektordipol besteht aus einem dual polarisierten Dipol, der in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen P1 und P2 (Figur 4) strahlt.
  • In konstruktiver Hinsicht ist der dual polarisierte Dipolstrahler einem Dipolquadrat nachgebildet, mit vier Seiten 3, wodurch Eckbereiche 5 gebildet sind.
  • Zwischen jeweils zwei benachbarten Eckbereichen 5 auf jeder Seite 3 sind jeweils zwei im Wesentlichen in axialer Verlängerung und üblicherweise auch in einer gleichen Ebene liegende Dipolkomponenten 9 angeordnet, die jeweils zwischen einem mittleren Bereich 11 auf jeder Seite 3 und einem Eckbereich 5 verlaufen.
  • Ein so gebildeter Vektordipol wirkt in elektrischer Hinsicht ähnlich wie ein Kreuzdipol, dessen beide senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht stehende Polarisationsebenen P1 und P2 auf den Diagonalen eines Quadrates liegen, welches Ähnlichkeit mit einem Dipolquadrat aufweist. Mit anderen Worten verlaufen also die Polarisationsebenen P1 und P2 kreuzförmig durch die Eckbereiche 5 und ein Zentrum 13.
  • Der Vektordipol gemäß den Figuren 1 bis 3 wird wie in der EP 1 057 224 B1 beschrieben gespeist, weshalb insoweit auf diese Vorveröffentlichung verwiesen wird. Die Richtungen der Polarisationsebenen der abgestrahlten Wellen sind dabei parallel zu den vorstehend genannten Diagonalen, wobei für jede Polarisation alle vier Dipole, d.h. alle acht Dipolkomponenten 9 auf den Quadrat-Außenseiten angeregt sind. Zwei derartige senkrecht zueinander verlaufende Dipolkomponenten 9 werden über zwei Einspeisearme 15 gespeist, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest in Draufsicht näherungsweise senkrecht zu den hierüber gehaltenen Dipolkomponenten 9 verlaufen und von einem mittleren Bereich 11 auf einer Seite 3, nämlich einem jeweils dort vorgesehenen Einspeisepunkt 17 bezüglich einer betreffenden Dipolkomponente 9, in einem zentral angeordneten Tragabschnitt 21 verlaufen.
  • Aus dem Aufbau ist somit ersichtlich, dass jeweils zwei senkrecht zueinander ausgerichtete und zu einem gemeinsamen Eckbereich 5 verlaufende Dipolkomponenten 9 über zwei ebenfalls zumindest in Draufsicht senkrecht oder näherungsweise senkrecht zueinander verlaufende Einspeisearme 15 gehalten und hierüber elektrisch verbunden sind, nämlich über jeweils einen quer zur Strahlerebene E (Figur 2) verlaufenden, im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Strahlerebene E verlaufenden Tragabschnitt 21. Betrachtet man die auf einer gemeinsamen Seite 3 zumindest näherungsweise in axialer Verlängerung jeweils befindlichen beiden Dipolkomponenten 9, so werden jeweils auf einer Seite 3 liegende Dipolkomponenten 9 über zwei benachbart angeordnete Tragabschnitte 21 mechanisch gehalten, die in der endgültig gefalteten Position des Strahlers durch einen von oben bis zur unteren Basis 29 oder zumindest in dessen Nähe verlaufenden Schlitz 30 voneinander getrennt sind, wodurch eine zugehörige Symmetrierung 23 gebildet ist. Somit ist bei Betrachtung der vier Seiten 3 für jede der auf jeder Seite 3 zumindest im Wesentlichen oder näherungsweise in axialer Verlängerung vorgesehenen Dipolkomponenten 9 eine Symmetrierung 23 gebildet, die durch zwei benachbarte und durch den erwähnten Schlitz 30 voneinander getrennte Tragabschnitte gebildet ist. Die Strahlerebene E (eingezeichnet in Figur 3) ist jene Ebene, die üblicherweise parallel zu einem in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Reflektor verläuft, und in der die Dipole liegen, die aus den Dipolkomponenten 9 gebildet sind. In der Strahlerebene E liegen im zweiten Ausführungsbeispiel auch die erwähnten Einspeisearme 15, die die Dipolkomponenten 9 tragen und halten.
  • Durch dieses Konstruktionsprinzip kommen jeweils zwei Einspeisearme 15 parallel zueinander zu liegen, die zu zwei benachbart zueinander liegenden Einspeisepunkten 17 in der Mitte einer jeden Seite 3 der Dipolanordnung führen, in der jeweils eine Dipolkomponente zum entfernt liegenden Eckbereich 5 verläuft. Durch zwei derartige parallel zueinander in geringem Abstand angeordnete Einspeisearme 15 werden zwei Leitungshälften gebildet, in denen gegenphasig der Strom fließen kann, wodurch sichergestellt ist, dass die Leitungshälften selbst keinen nennenswerten Strahlungsbeitrag liefern, da jede Strahlung durch Überlagerung ausgelöscht oder im Wesentlichen ausgelöscht wird. Jeder der beiden parallel in geringem Abstand zueinander angeordneten Einspeisearme 15 stellt somit eine unsymmetrische Leitungshälfte einer symmetrischen Leitung dar, die aus zwei parallelen und in geringem Seitenversatz zueinander angeordneten Einspeisearmen 15 gebildet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Tragabschnitte 21 flächig, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem rechteckförmigen Zentralabschnitt 21a gebildet, an dessen senkrecht zur Strahlungsebene verlaufenden Längsbereich Biege-, Kant- bzw. Faltlinien 25 gebildet sind. Dadurch wird zu dem Zentralabschnitt 21a ein außenliegender Randbereich 21b an den Tragabschnitten gebildet, die in Draufsicht jeweils in einem 45° Winkel in Richtung eines zugehörigen Eckbereiches 5 gekantet sind. Die Zentralabschnitte 21a kommen dabei parallel zu den Polarisationsebenen P1 bzw. P2, also parallel zu den Diagonallinien oder -ebenen zu liegen, die durch die Eckbereiche 5 verlaufen. Die sich an den Biege-, Kant- oder Faltlinien 25 anschließenden Randbereiche 21b verlaufen dabei senkrecht zu den zugehörigen Seiten 3, also senkrecht zu den zugehörigen Dipolkomponenten 9 zu liegen.
  • Zur Strahlungsebene E hin, in der die Dipolhälften zu liegen kommen, gehen die Randbereiche 21b in die erwähnten radial weiter vorstehenden Einspeisearme 15 über.
  • Am unteren Ende der Tragabschnitte 21 sind diese jeweils über parallel zur Strahlungsebene E verlaufende BasisKanten 27, d.h. Basis-Biege-, Basis-Kant- und/oder Basis-Faltlinien 27 mit einer senkrecht zu den Tragabschnitten 21 bzw. dem Zentralabschnitt 21a verlaufenden Basis 29 einstückig verbunden, die bevorzugt mittig eine Zentralausnehmung 31 aufweisen kann, worüber ein so gebildeter Strahler beispielsweise auf einem Reflektor angeschraubt werden kann.
  • Wie aus den Zeichnungen auch hervorgeht, ist bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 im Bereich der Einspeisepunkte 17, also am Ende der Einspeisearme 15 am Anfangsbereich einer jeweiligen Dipolkomponte 9 eine weitere Biege-, Kant- und/oder Faltlinien 33 vorgesehen, worüber die betreffende Dipolkomponente 9 mit dem Einspeisearm 15 verbunden ist.
  • Anhand von Figur 4 ist nunmehr in abgewickelter Darstellung die Schneid- oder Stanz-Umfangslinie zu ersehen, um einen erfindungsgemäßen Vektordipol aus einem flachen Material, aus einem Platten-, Band- oder Filmmaterial, insbesondere einem metallischen Blechmaterial herzustellen. Die betreffenden Teile und Biege- bzw. Kantlinien sind in Figur 4 ebenfalls eingezeichnet.
  • Aus Figur 4 ist dabei ersichtlich, dass zur Einsparung von Material die Konstruktion optimiert ist. Diese Optimierung betrifft die Ausgestaltung und Verbindung der Dipolkomponenten mit den der Einspeisung dienenden Einspeisearmen 15.
  • Die in der abgewickelten Darstellung gemäß Figur 4 jeweils parallel und jeweils zu einem zugehörigen Tragabschnitt (21) links bzw. rechts von diesem liegend verlaufenden Dipolkomponenten 9 sind jedoch nur in der abgewickelten Position in Parallelausrichtung verlaufend vorgesehen, wohingegen jeweils ein derartiges Paar von Dipolkomponenten in der endgültigen Position eines Strahlers jeweils paarweise auf einen gemeinsamen Eckbereich 5 zulaufen.
  • Die jeweils zu der anderen Polarisation gehörenden Dipolkomponenten 9b bzw. 9b' könnten grundsätzlich auch von den zugehörigen Einspeisearmen 15 nach außen verlaufend vorgesehen und aus einem plattenförmigen Material geschnitten oder gestanzt werden (so wie dies an Hand der Dipolkomponenten 9a vorstehend erläutert und in Figur 4 wiedergegeben ist). Dadurch wäre aber insgesamt mehr Material notwendig. Zur Verringerung des Materialbedarfs sind diese Dipolkomponenten 9c und 9d jedoch in abgewickelter Position aufeinander zu verlaufend in Parallellage vorgesehen, wobei die freien Endbereiche 9' der zu dieser zweiten Polarisationsebene gehörenden Dipolkomponenten unmittelbar benachbart zu dem zur anderen Polarisation gehörenden Tragabschnitt 21 enden.
  • Dies hat zur Folge, wie es sich insbesondere aus der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 1 ergibt, dass beispielsweise die in Figur 1 gezeigten Dipolkomponenten 9a und 9a' um eine unterhalb des zugehörigen Einspeisearms 15 liegende, parallel zum Einspeisearm 15 verlaufende Biegekante oder -radius 33 gebogen sind, wohingegen die Dipolkomponenten 9b und 9b' um eine oberhalb des zugehörigen Einspeisearms 15 liegende oder ebenfalls dazu parallel verlaufende Biegekante oder -radius 33' gebogen sind.
  • Da jedoch die Biegeradien an den Biegekanten 33 sehr klein sind, kommen die Dipolkomponenten 9 quasi in gleicher Höhe oder fast in gleicher Höhe parallel zur Strahlungsebene E zu liegen.
  • Bei der geschilderten Anordnung der Biege- und Faltkanten sind die Dipolkomponenten 9 mit ihrem flachen Bahnmaterial parallel zur Strahlungsebene E ausgerichtet, wohingegen die Einspeisearme 15 mit ihrem Bahnmaterial senkrecht dazu verlaufen, ebenso wie die Tragabschnitte 21.
  • Anhand von Figur 5 ist eine Abwandlung insoweit gezeigt, als hier in abgewickelter Position die Dipolkomponenten 9b, 9b' in Verlängerung der Einspeisearme 15 verlaufen und somit die Biegekante oder -linie 33' senkrecht zur Erstreckungsrichtung des jeweils zugehörigen Einspeisearms 15 verläuft.
  • In aufgestellter Position hätte dies zur Folge, dass dann die Dipolkomponenten 9 bezüglich der einen Polarisation P2 mit ihrem Bahnmaterial senkrecht zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zu liegen kämen, weil die zugehörige Biegekante zwischen den Dipolkomponenten 9 und den zugehörigen, sie tragenden Einspeisearmen 15 parallel zu beiden verlaufen würde.
  • Zur Vermeidung, dass die dargestellten Zeichnungen unübersichtlich werden, sind die für jede Polarisation vorgesehenen koaxialen Speiseleitungen weggelassen worden. Üblicherweise werden diese koaxialen Speiseleitungen an den jeweiligen Tragabschnitt 21 oder zwischen den Tragabschnitten 21 von der Rückseite eines Reflektors kommend von unten nach oben geführt, wobei für jede Polarisation einmal der Außenleiter am oberen Ende des Tragabschnittes elektrisch-galvanisch und der Innenleiter vom oberen Ende jenes Tragabschnittes elektrisch-galvanisch angeschlossen ist, der zum erstgenannten Tragabschnitt diametral gegenüberliegt, worüber also die auf einen gemeinsamen Eckpunkt 5 zulaufenden Dipolkomponenten 9 getragen werden. Entsprechend wird über die zweite Koaxialleitung für die zweite Polarisation die zu den Tragabschnitten 21 um 90° versetzt liegenden beiden weiteren Dipolkomponenten entsprechend gespeist, nämlich dadurch, dass der Außenleiter eine Speiseleitung vorzugsweise am oberen Ende eines Tragabschnittes 21 mit diesem elektrisch-galvanisch verbunden ist, wohingegen der Innenleiter mit dem diametral gegenüberliegenden zweiten Tragabschnitt 21 ebenfalls wieder im oberen Bereich, also in Höhe der Dipolkomponenten 9 elektrisch-galvanisch angeschlossen ist, worüber eine Strahlung in der zweiten Polarisationsebene erzeugt wird.
  • Anhand von Figur 6 ist ein weiters abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, welches weitgehend jenem nach Figur 4 ähnelt. In Abweichung zur Figur 4 sind jedoch die Dipolkomponenten 9b und 9b' nicht aufeinander zu verlaufend ausgerichtet, sondern voneinander wegverlaufend, so dass insoweit die Tragabschnitte 21, die sich daran anschließenden Einspeisearme 15 und die hierüber getragenen Dipolkomponenten 9b bzw. 9b' identisch ausgebildet sind zu den um 90° verdreht angeordneten weiteren Tragabschnitten mit den sich anschließenden Einspeisearmen 15, die zu den Dipolkomponenten 9a bzw. 9a' führen. Von daher sind auch die Biegekanten oder Biegeradien 33 alle gleich verlaufend ausgebildet und liegen oberhalb der Einspeisearme 15. Dieses Ausführungsbeispiel benötigt also mehr Materialverschnitt, wenn es in der abgewickelten Position aus dem elektrisch leitfähigen Metallblech gestanzt oder geschnitten wird.
  • Nachfolgend wird auf ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 7 und 8 Bezug genommen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 7 und 8 schließen sich ausgehend von der Basis 29 wieder um 90° versetzt zueinander liegend die Tragabschnitte 21 an, die nach dem Schneid- oder Stanzvorgang aus einem ebenen Metallblech bevorzugt um 90° um jeweils eine unten liegende Basis-Biegekante 27 gegenüber der Ebene der Basis 29 gebogen werden.
  • Über eine zur unteren Basis-Biegekante 27 parallel oben liegende Gegen-Biegekante 27' schließt sich nunmehr eine in einer Ebene liegende Dipolhälfte 9a, 9a' bzw. 9b, 9b' an. In diesem Falle sind die Einspeisearme 15 und die Dipolkomponenten 9 aus einem gemeinsamen flächigen Abschnitt eines flächigen Ausgangsmaterials gestanzt, liegen also in endgültigem, gekanteten und montieren Zustand in der Strahlungsebene E.
  • Zur Erzielung einer größeren Versteifung ist jeweils in Längsrichtung der Einspeisearme 15 verlaufend eine weitere Biegekante 15' vorgesehen, worüber letztlich ein Einspeiseabschnitt 15a gebildet ist, der zu einem benachbarten Einspeiseabschnitt 15a einer benachbarten Dipolkomponente zu liegen kommt, und der bei endgültig hergestellter Strahlung z.B. senkrecht zur Strahlerebene ausgerichtet ist. Wie bei dem endgültig gekanteten Vektordipol gemäß Figur 8 zumindest indirekt zu entnehmen ist, verlaufen dann die unmittelbar benachbart zueinander liegenden Einspeisearme 15 mit ihrer senkrecht zur Strahlungsebene E verlaufenden Ebene unmittelbar parallel zueinander.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist also jeweils eine Dipolkomponente 9 mit dem sie tragenden Einspeisearm 15 in einem +45' oder -45° Winkel gegenüber dem sie tragenden Tragabschnitt ausgerichtet (nach dem Stanz- oder Schneidevorgang und vor dem Kanten), so dass hier eine in elektrischer Hinsicht als vollständige Dipolhälfte wirkende Einheit vorliegt, die zwei senkrecht zueinander verlaufende und miteinander und mit dem zugehörigen Tragabschnitt 21 mechanisch und elektrisch verbundene Einspeisearme 15 und die zugehörigen, senkrecht dazu verlaufenden Dipolkomponenten 9 umfasst. Die jeweilige Einheit 9 ist um eine oben liegende Biegelinie 27' gegenüber dem zugehörigen Tragabschnitt 21 gebogen, wobei alle so gebildeten Einheiten in gleicher Ebene liegen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 und 8 ist in räumlicher Darstellung auch noch aus Figur 9 zu ersehen.
  • Diese Ausführungsform kann grundsätzlich noch gewisse Abwandlungen erfahren.
  • So ist beispielsweise anhand der räumlichen Darstellung gemäß Figur 10 ein sogenanntes dualpolarisiertes Antennenelement oder ein dualpolarisierter Strahler nach Art eines Vektordipols gezeigt, dessen Dipolkomponenten im Eckbereich 5 zumindest in geringem Abstand voneinander enden (also hier elektrisch-galvanisch nicht miteinander verbunden sind), wobei quer zur Polarisationsebene jeweils eine Verbindung oder ein Verbindungssteg 41 vorgesehen ist, der die in einem Quadranten vorgesehenen und auf einen gemeinsamen Eckbereich 5 zulaufenden Dipolkomponenten 9 elektrisch-galvanisch verbindet. Der Verbindungspunkt 42 kann dabei zum Eckbereich 5 versetzt liegend an den jeweiligen Dipolkomponenten und/oder an dem jeweiligen Tragarm 15 vorgesehen sein.
  • Bei dieser Anordnung ergibt sich ein umschlossener Öffnungsbereich 43, der abweichend von Figur 10 auch als geschlossene Fläche ausgestaltet sein kann die elektrisch-galvanisch ist.
  • Auch diese Ausführungsform kann aus einem Band- oder Plattenmaterial gestanzt werden, wobei bei dieser Ausführungsform auch die Querverbindung 41 in der gemeinsamen Ebene E liegt, wie auch die Dipolkomponenten 9 sowie im zweiten Ausführungsbeispiel Teile der Tragarme 15.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 ist lediglich gezeigt, dass die Dipolkomponenten 9 auch in ihrem Eckbereich 5 nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch-galvanisch miteinander verbunden sein können, der Eckbereich 5 also geschlossen ist.
  • Dass in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 auch auf die erwähnten Verbindungen oder Verbindungsstreben 41 verzichtet werden kann, ist grundsätzlich bei dem Ausführungsbeispiel in perspektivischer oder räumlicher Darstellung gemäß Figur 12 wiedergegeben.
  • Anhand von Figur 13 ist schließlich auch noch eine Weiterbildung beispielsweise anhand des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 7 bis 9 erläutert, welche noch mit einer einstückigen mit ausgestanzten und gefalteten Einspeisung versehen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 in räumlicher Wiedergabe und in Figur 13 in Abwicklung ist zu ersehen, dass jeweils bei zwei um 90° in der Abwicklung versetzt zueinander liegenden Tragabschnitten 21 der zur Basis 29 gegenüberliegenden Seite des Tragabschnittes 21 ein Metallstreifen 45 mit ausgestanzt ist, der in Längsrichtung in unterschiedliche Abschnitte gegliedert sein kann, die unterschiedliche Breite aufweisen.
  • Ein so gebildeter Metallstreifen 45 dient als Speiseleitung 47, wie sie insbesondere aus der räumlichen Darstellung gemäß Figur 13 ergibt.
  • Dabei ist der in Figur 14 gezeigte eine Metallstreifen 45, 45a im Bereich des oberen Endes des Tragabschnittes 21 um eine erste Kante 45.1 in Parallellage zur Basis 29 (also parallel zur Strahlerebene E und damit in der Regel parallel zu einem Reflektor im Bereich der Basis 29) gekantet, um dann nach Übergreifen des gegenüberliegenden Tragabschnittes 21 im Abstand vor diesem Tragabschnitt nach Durchlaufen einer weiteren 90'-Faltung 45.2 parallel vor diesem Tragabschnitt 21 in Richtung Basis 29 herabzulaufen.
  • Etwa in Höhe der Basis 29 oder geringfügig oberhalb davon ist dann wiederum über eine gegenläufige 90'-Faltung 45.3 der entsprechend als Speiseleitung 47 dienende Metallstreifen 45 abgewickelt, üblicherweise parallel zur Basis 29 und dabei parallel zu einem die Strahlereinrichtung tragenden Reflektor, wobei der so geschnittene Strahler mit seiner Basis auf dem Reflektor positioniert und mit diesem vorzugsweise elektrisch-galvanisch oder kapazitiv verbunden ist.
  • Aus den Figuren 13 und 14 ist auch zu ersehen, dass ein zweiter Metallstreifen 45b von dem um 90° versetzt liegenden Tragabschnitt 21 ebenfalls an dem zur Basis 29 gegenüberliegenden Ende unter Ausbildung entsprechender Abwinklungen und Kantungen bzw. Faltungen verlegt ist, wodurch in der Mitte des so geformten Strahlers Kreuzungsabschnitte 45c und 45d gebildet sind, die sich im Vertikalabstand kreuzen und somit elektrisch-galvanisch voneinander getrennt sind. Über diese beiden Speiseleitungen 47a und 47b folgt also eine Speisung bezüglich der beiden Polarisationen.
  • Auch dieser als zweite Speiseleitung 47b dienende zweite Metallstreifen 45b weist wiederum drei vorzugsweise 90° Kantungen auf, nämlich eine Kantung 45.1', eine weitere Kantung 45.2' sowie eine dritte gegenläufige 90' Kantung 45.3', wodurch ein ansonsten ähnlicher Verlauf wie bei dem ersten Metallstreifen 45a erzeugt wird.
  • Durch die unterschiedliche Gestaltung in unterschiedlicher Breite der Metallstreifen 45 und damit der Speiseleitung 47 kann eine entsprechende Anpassung und Abstimmung vorgenommen werden.
  • Abschließend ist anhand von Figur 15 gezeigt, wie im Rahmen der Erfindung auch eine kapazitive Kopplung realisiert werden kann.
  • Dazu ist eine entsprechende Strahleranordnung vergleichbar jener nach Figur 13 im Vertikalschnitt wiedergegeben. Für die eine Polarisation ist eine Speiseleitung 47 ebenfalls wieder unter Verwendung eines Metallstreifens 45 gezeigt, wobei ein entsprechender Speiseleitungsabschnitt 47.1 unter Ausbildung einer ersten Abwicklung 45.3 in einen vertikal verlaufenden zweiten Speiseleitungsabschnitt 47.2 übergeht, der vor einem Tragabschnitt 21 im Abstand dazu liegend verläuft. Oberhalb des Antennenelementes bzw. der Dipolkomponenten 9 und insbesondere der Tragabschnitte 21 ist dann über eine 90° Kantung oder Faltung 45.2 sichergestellt, dass der Metallstreifen 45 in einen mehr oder weniger zur Basis 29 parallelen Leitungsabschnitt 47.3 übergeht. Über eine nachfolgende 90° Kantung oder Faltung 45.1 ist dann ein entsprechender Speiseabschnitt 47.4 im Abstand vor einem Tragabschnitt 21 von oben nach unten verlaufend in Prallelausrichtung zum Tragabschnitt 21 angeordnet, der oberhalb der Basis 29 endet, also nur in einer Teillänge bezüglich der Länge der Tragabschnitte 21 ausgebildet ist. Hierdurch wird eine kapazitive Kopplung des Leitungsabschnittes 47.3 mit dem benachbart liegenden Tragabschnitt 21 bewirkt, worüber die hierüber gehaltene Dipolkomponenten 9 letztlich gespeist werden.

Claims (25)

  1. Dual polarisierter Dipolstrahler mit folgenden Merkmalen
    - der dual polarisierte Strahler strahlt in zwei senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen (P1, P2),
    - der dual polarisierte Dipolstrahler ist in konstruktiver Hinsicht nach Art eines Dipolquadrates mit vier Seiten (3) gebildet,
    - jede Seite (3) des nach Art eines Dipolquadrates gebildeten Dipolstrahlers umfasst zwischen zwei Eckpunkten (5) zwei in Draufsicht zumindest näherungsweise in axialer Verlängerung ausgerichtete Dipolkomponenten (9),
    - die Polarisationsebenen (P1, P2) laufen jeweils durch ein gegenüberliegendes Paar von Eckpunkten (5),
    - jeweils zwei auf einen gemeinsamen Eckpunkt (5) zulaufende Dipolkomponenten (9) werden über zwei Einspeisearme (15) gehalten und elektrisch gespeist, und zwar an einem Einspeisepunkt (17), der an der jeweiligen Dipolkomponente (9) gegenüberliegend zum zugehörigen Eckbereich (5) vorgesehen ist,
    - jeweils zwei Einspeisearme (15), die zu zwei auf einer Seite (3) der Strahlereinrichtung vorgesehenen Dipolkomponenten (9) zu den jeweiligen Einspeisepunkten (17) führen, sind in geringem seitlichen Abstand parallel oder nahezu parallel angeordnet, und
    - jeweils die auf einen gemeinsamen Eckbereich (5) zulaufenden Dipolkomponenten (9) sowie die hiermit verbundenen, jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zur zugehörigen Dipolkomponente (9) verlaufenden Einspeisearme (15) sind jeweils mit einem quer und vorzugsweise senkrecht zur Strahlungsebene E verlaufenden Tragabschnitt (21) verbunden, wobei jeweils zwei benachbarte Tragabschnitte (21) jeweils eine Symmetrierung (23) mit einem Schlitz (30) zwischen ihnen bilden,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    - der dual polarisierte Dipolstrahler ist aus einem Bandund/oder Tafelmaterial, insbesondere einem Metallblech gefertigt,
    - der dual polarisierte Dipolstrahler ist einstückig ausgebildet,
    - die einzelnen Abschnitte des dual polarisierten Dipolstrahlers einschließlich der Dipolkomponenten (9), der Einspeisearme (15), der die Symmetrierung (23) bildenden Tragabschnitte (21) sowie einer zugehörigen die Tragabschnitte verbindenden Basis (29) sind durch Biege- und/ oder Kant- und/oder Faltlinien (25, 27, 33, 33') miteinander verbunden, die in das plattenförmige Ausgangsmaterial eingebracht sind.
  2. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (29) jeweils zwei Paare von parallel zueinander angeordneten und mit Seitenversatz ausgebildeten Biege- oder Kant- oder Faltlinien (27) vorgesehen sind, wobei sich an dem ersten Paar von parallelen Biege-, Kant- oder Faltlinien (27) ein erstes Paar von quer und insbesondere senkrecht zur Ebene der Basis (29) verlaufenden Tragabschnitte (21) anschließen, an deren zur Basis (29) gegenüberliegenden Enden die Dipolkomponenten (9) für die erste Polarisationsebenen (P1) vorgesehen ist, und wobei an dem um 90° versetzt liegenden zweiten Paar von Biegelinien (27) sich ein weiteres Paar von Tragabschnitten (21) anschließt, die an der zur Basis (29) gegenüberliegenden Enden die Dipolkomponenten (9) für die zweite Polarisationsebene (P2) aufweisen.
  3. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen senkrecht zur Basis (29) verlaufenden Tragabschnitte (21) in Erstreckungsrichtung der Tragabschnitte (21) eine links und eine rechts dazu verlaufende Biegekante (25) aufweisen, wodurch ein mittiger Zentralabschnitt (21a) und an den Biegekanten (25) seitlich anschließend ein Randbereich (21b) gebildet ist, wobei die eine Verbindung zur Basis (29) herstellende Biegekante (27) lediglich in dem Bereich des Zentralabschnittes (21a) ausgebildet ist.
  4. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (21b) an ihrem zur Basis (29) gegenüberliegenden Ende als quer und insbesondere senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Tragabschnittes (21) verlaufende und den Randbereich (21b) überragende Einspeisearme (17) ausgebildet sind.
  5. Dual polarisierter Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren, der Symmetrierung (23) entfernt liegenden Ende der Einspeisearme (15) eine Biegeachse (33, 33') ausgebildet ist, worüber die darüber gehaltenen Dipolkomponenten (9) in Querrichtung und vorzugsweise in senkrechter Richtung zum Einspeisearm (15) ausgerichtet ist sind.
  6. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einspeisearm (15) und die zugehörige Dipolkomponente (9) verbindende Biege-, Kant- oder Faltlinie (33) parallel zur Erstreckungsrichtung des Einspeisearms (15) verläuft.
  7. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einspeisearm (15) und die zugehörige Dipolkomponente (9) verbindende Biege-, Kant- oder Faltlinie (33') senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Einspeisearms (15) verläuft.
  8. Dual polarisierter Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in abgewickelter Form alle Dipolkomponenten (9) in Parallelausrichtung zueinander liegen.
  9. Dual polarisierter Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälfte aller Dipolkomponenten (9) in einer Richtung und die andere Hälfte in einer dazu senkrechten Richtung in abgewickelter Form ausgerichtet sind.
  10. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in abgewickelter Form die Hälfte aller Dipolkomponenten (9) von dem sie tragenden Einspeisearm (15) in gegenüberliegender Richtung voneinander weglaufend ausgebildet sind, und die andere Hälfte der Dipolkomponenten (9) von dem sie tragenden Einspeisearm (15) aufeinander zu verlaufend ausgebildet sind.
  11. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander zu verlaufenden Dipolkomponenten (9) in abgewickelter Form in geringem Abstand vor jenen Tragabschnitten (21) enden, die in abgewickelter Form zu den Einspeisearmen (15) führen, über die die voneinander weg verlaufenden Dipolkomponenten (9) getragen sind.
  12. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Dipolkomponenten (9) in abgewickelter Form so zu liegen kommen, dass deren freie Enden gegenüber der Basis (29) entfernter liegen als ihre Einspeisepunkte (17) am Ende der sie tragenden Einspeisearme (15).
  13. Dual polarisierter Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einen gemeinsamen Eckbereich (5) zulaufenden Dipolkomponenten (9), die jeweils über einen Einspeisearm (15) mit einem zugehörigen Tragabschnitt (21) mechanisch und elektrisch verbunden sind, auch in abgewickelter Form so angeordnet sind, dass diese Dipolkomponenten (9) senkrecht zueinander auf einen gemeinsamen Eckbereich (5) zu verlaufen und gegenüberliegend zum Eckbereich (5) mit jeweils einem zumindest im Wesentlichen senkrecht zu ihnen stehenden Einspeisearm (15) verbunden sind, wobei die so gebildete Anordnung an ihrem Verbindungsabschnitt am Übergang zum zugehörigen Tragabschnitt (21) mit einer oben liegenden Biegekante (27') versehen ist, wobei diese Biegekante (27') vorzugsweise parallel zu der unten an der Basis oder benachbart zur Basis (29) ausgebildeten Biegekante (27) liegt.
  14. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die über eine oben liegende Biegekante (27') gemeinsam verbundenen beiden senkrecht zueinander stehenden Einspeisearme (15) und die darüber gehaltenen zu einem gemeinsamen Eckbereich (5) verlaufenden Dipolkomponenten (9) ohne Ausbildung einer weiteren Biegekante zwischen ihnen flächig gestaltet sind.
  15. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Einspeisearme (15) verlaufend eine Biegekante (15') ausgebildet ist, worüber ein gegenüber der flächigen Ebene des Einspeisearms (15) gebogener Abschnitt (15a), der in endgültig hergestellter Position des Strahlers unmittelbar benachbart und vorzugsweise parallel zu einem Abschnitt (15a) eines benachbarten Einspeisearms (15) einer benachbarten Dipolhälfte (9a, 9a'; 9b, 9b') zu liegen kommt.
  16. Dual polarisierter Strahler nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einen gemeinsamen Eckbereich (5) zulaufenden Dipolkomponenten (9) am Eckbereich (5) einstückig und durchgängig miteinander verbunden sind.
  17. Dual polarisierter Strahler nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich zwei auf einen gemeinsamen Eckbereich (5) zulaufenden Dipolkomponenten (9) eine diese zusätzlich verbindende Querverbindung (41) vorgesehen ist, deren Anbindungspunkt (42) jeweils zum Eckbereich (5) versetzt liegend an einer zugehörigen Dipolkomponente (9) und/oder an einer die betreffende Dipolkomponente (9) tragenden Einspeisearmen (15) vorgesehen ist.
  18. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen den Tragabschnitten (21) und der Querverbindung (41) vollflächig geschlossen ist.
  19. Dual polarisierter Strahler nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen der Verbindungsstrebe (41) und dem zugehörigen Tragabschnitt (21) zumindest eine Öffnung (43) aufweist.
  20. Dual polarisierter Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest zwei um 90° zueinander versetzt liegenden Tragabschnitten (21) an deren zur Basis (29) gegenüberliegenden Ende in abgewickelter Position in axialer Verlängerung der Tragabschnitte (21) ein als Speiseleitung (47) dienender Metallstreifen (45; 45a, 45b) ausgebildet ist.
  21. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (45; 45a, 45b) mittels einer ersten vorzugsweise 90° Kantung (45.1, 45.1') so gebogen ist, dass ein erster Metallstreifenabschnitt über das oben liegende Ende des gegenüberliegenden Tragabschnittes (21) ohne Berührung mit diesem hinweg verläuft.
  22. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass über eine zweite Kantung (45.2, 45.2'), vorzugsweise 90°-Kantung, der Metallstreifen (45) in einen zweiten Metallstreifenabschnitt übergeht, der im Abstand vor dem gegenüberliegenden Tragabschnitt (21) in Richtung Basis (29) herabgeführt ist.
  23. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass über eine weitere, vorzugsweise 90°-Kantung (45.3) der Metallstreifen (45) vorzugsweise in Parallellage zur Basis (29) verlaufend abgewinkelt ist.
  24. Dual polarisierter Strahler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Metallstreifen (45; 45a, 45b) vorgesehen sind, die von zwei um 90° versetzt zueinander liegenden Tragabschnitten an deren zur Basis (29) gegenüberliegenden Ende ausgehen, und die sich in Draufsicht auf den so gebildeten Strahler unter Ausbildung zweier Kreuzungsabschnitte (45c, 45d) berührungslos kreuzen.
  25. Dual polarisierter Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine kapazitive Kopplung vorgesehen ist, und zwar in Form eines Metallstreifens (45), der über einen Leitungsabschnitt (47.2) im Abstand vor einem ersten Tragabschnitt (21) nach oben, am oberen Endes über diesen ersten Tragabschnitt (21) und einen diametral dazu gegenüberliegenden zweiten Tragabschnitt (21) hinweggeführt und im Abstand vor dem zweiten Tragabschnitt (21) vorzugsweise parallel zu diesem wiederum nach unten verlaufend ausgebildet und/oder angeordnet ist, worüber die kapazitive Kopplung realisiert ist.
EP06016236A 2005-10-06 2006-08-03 Dual polarisierte Dipolstrahler Ceased EP1772929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015708U DE202005015708U1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Dual polarisierte Dipolstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1772929A1 true EP1772929A1 (de) 2007-04-11

Family

ID=35530585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016236A Ceased EP1772929A1 (de) 2005-10-06 2006-08-03 Dual polarisierte Dipolstrahler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7579999B2 (de)
EP (1) EP1772929A1 (de)
CN (1) CN2924819Y (de)
DE (1) DE202005015708U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011426A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Kathrein-Werke Kg Dual-polarisierte Antenne
CN109301462A (zh) * 2018-09-06 2019-02-01 深圳大学 一种应用于5g通信的双宽面磁电偶极子基站天线
WO2023117096A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna with dual polarized radiators
WO2023117097A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna and cell site
US11817631B2 (en) 2019-03-22 2023-11-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna arrangement for mobile radio systems with at least one dual-polarised turnstile antenna

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7920100B2 (en) * 2005-08-18 2011-04-05 Raytheon Company Foldable reflect array
DE102008003532A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
EP2034557B1 (de) * 2007-09-06 2012-02-01 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antenne für den Satellitenempfang
WO2009141817A2 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Galtronics Corporation Ltd. Conformable antenna
KR101090113B1 (ko) * 2009-02-23 2011-12-07 주식회사 에이스테크놀로지 유전체 부재를 사용하는 복사 소자 및 이를 포함하는 안테나
CN102117967A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 广东通宇通讯股份有限公司 一种宽频双极化天线辐射单元及天线
US8570233B2 (en) * 2010-09-29 2013-10-29 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies
DE102011090139B4 (de) * 2011-12-29 2018-07-05 Continental Automotive Gmbh Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
CN104396085B (zh) 2012-03-19 2017-04-12 盖尔创尼克斯有限公司 多输入多输出天线及其宽带偶极子辐射元件
SE536854C2 (sv) * 2013-01-31 2014-10-07 Cellmax Technologies Ab Antennarrangemang och basstation
CN105051976A (zh) * 2013-02-26 2015-11-11 盖尔创尼克斯有限公司 双极化偶极天线及其十字耦合元件
US9960474B2 (en) * 2013-03-15 2018-05-01 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co. Ltd. Unitary antenna dipoles and related methods
CN103606757B (zh) * 2013-11-16 2016-05-25 华中科技大学 一种双频双极化天线阵
EP3100518B1 (de) * 2014-01-31 2020-12-23 Quintel Cayman Limited Antennensystem mit strahlbreitensteuerung
US9843108B2 (en) * 2014-07-25 2017-12-12 Futurewei Technologies, Inc. Dual-feed dual-polarized antenna element and method for manufacturing same
GB2532727A (en) * 2014-11-25 2016-06-01 Huang Yi A compact multiband circular-polarization cross-dipole antenna
US9905938B2 (en) 2015-01-29 2018-02-27 City University Of Hong Kong Dual polarized high gain and wideband complementary antenna
TWD171285S (zh) * 2015-03-10 2015-10-21 榮昌科技股份有限公司 多頻天線(一)
DE102015007503A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Kathrein-Werke Kg Dipolförmige Strahleranordnung
DE102015007504B4 (de) 2015-06-11 2019-03-28 Kathrein Se Dipolförmige Strahleranordnung
CN105490003B (zh) * 2015-12-01 2018-10-02 华为技术有限公司 双极化辐射单元和天线装置
US11128055B2 (en) * 2016-06-14 2021-09-21 Communication Components Antenna Inc. Dual dipole omnidirectional antenna
CN107978843B (zh) * 2016-10-21 2022-01-07 安弗施无线射频系统(上海)有限公司 一种天线振子
WO2018077952A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Filtronic Wireless Ab Arrangement comprising antenna elements
DE102016123997A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Kathrein Werke Kg Dipolstrahlermodul
DE102017116920A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Kathrein Se Dual-polarisierter Kreuzdipol und Antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten Kreuzdipolen
FR3071521A1 (fr) * 2017-09-26 2019-03-29 Orange Couvercle pour chambre de visite transparent vis-a-vis des signaux radio-frequence
CN111201669B (zh) * 2017-10-12 2021-07-16 华为技术有限公司 超紧凑型辐射单元
WO2019173865A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 Netcomm Wireless Limited Wideband dual polarised antenna element
CN111641048B (zh) * 2020-06-04 2021-07-27 肇庆市祥嘉盛科技有限公司 一种新型双极化双抛物面天线
US11329385B2 (en) * 2020-08-07 2022-05-10 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Tripod radiating element
US20240055780A1 (en) * 2021-03-08 2024-02-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dipole radiator, a dual-polarized cross dipole comprising two dipole radiators and a mobile communication antenna comprising a plurality of dual-polarized cross dipoles
CN115473031A (zh) * 2021-06-10 2022-12-13 康普技术有限责任公司 天线组件和用于天线的馈送元件
CN215070400U (zh) * 2021-06-23 2021-12-07 京信射频技术(广州)有限公司 一种钣金振子和天线
CN117080721A (zh) * 2023-08-11 2023-11-17 佛山市迪安通讯设备有限公司 单极化辐射单元、空气微带辐射单元和壁挂天线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104722U1 (de) * 1991-04-18 1991-08-01 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth, De
EP0709913A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Dipolspeiseanordnung
DE19860121A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierter Dipolstrahler
WO2004055938A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Andrew Corporation Improvements relating to dipole antennas and coaxial to microstrip transitions
US20040201537A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Manfred Stolle Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement which is similar to a dipole
DE10320621A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Kathrein-Werke Kg Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter Dipolstrahler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034649A (en) 1998-10-14 2000-03-07 Andrew Corporation Dual polarized based station antenna
US6697029B2 (en) 2001-03-20 2004-02-24 Andrew Corporation Antenna array having air dielectric stripline feed system
US6717555B2 (en) 2001-03-20 2004-04-06 Andrew Corporation Antenna array
US6608600B2 (en) * 2001-05-03 2003-08-19 Radiovector U.S.A., Llc Single piece element for a dual polarized antenna
US6597324B2 (en) 2001-05-03 2003-07-22 Radiovector U.S.A. Llc Single piece element for a dual polarized antenna
FR2840455B1 (fr) 2002-06-04 2006-07-28 Jacquelot Technologies Element rayonnant large bande a double polarisation, de forme generale carree
FR2841391B3 (fr) 2002-06-25 2004-09-24 Jacquelot Technologies Dispositif rayonnant bi-bande a double polarisation
US6822618B2 (en) * 2003-03-17 2004-11-23 Andrew Corporation Folded dipole antenna, coaxial to microstrip transition, and retaining element
US7283101B2 (en) * 2003-06-26 2007-10-16 Andrew Corporation Antenna element, feed probe; dielectric spacer, antenna and method of communicating with a plurality of devices
US6940465B2 (en) 2003-05-08 2005-09-06 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized dipole antenna element
US7688271B2 (en) * 2006-04-18 2010-03-30 Andrew Llc Dipole antenna

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104722U1 (de) * 1991-04-18 1991-08-01 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth, De
EP0709913A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Dipolspeiseanordnung
DE19860121A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierter Dipolstrahler
WO2004055938A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Andrew Corporation Improvements relating to dipole antennas and coaxial to microstrip transitions
US20040201537A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Manfred Stolle Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement which is similar to a dipole
DE10320621A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Kathrein-Werke Kg Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter Dipolstrahler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011426A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Kathrein-Werke Kg Dual-polarisierte Antenne
US11024980B2 (en) 2015-09-01 2021-06-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dual-polarized antenna
CN109301462A (zh) * 2018-09-06 2019-02-01 深圳大学 一种应用于5g通信的双宽面磁电偶极子基站天线
CN109301462B (zh) * 2018-09-06 2021-02-23 深圳市南斗星科技有限公司 一种应用于5g通信的双宽面磁电偶极子基站天线
US11817631B2 (en) 2019-03-22 2023-11-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna arrangement for mobile radio systems with at least one dual-polarised turnstile antenna
WO2023117096A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna with dual polarized radiators
WO2023117097A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna and cell site

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005015708U1 (de) 2005-12-29
CN2924819Y (zh) 2007-07-18
US7579999B2 (en) 2009-08-25
US20070080883A1 (en) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772929A1 (de) Dual polarisierte Dipolstrahler
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP1277252B1 (de) Dualpolarisierte dipolgruppenantenne
WO2006058658A1 (de) Zweiband-mobilfunkantenne
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
DE102006003402B4 (de) Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung
DE4023528C2 (de)
WO2003065505A1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
WO2015110136A1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP1964205A1 (de) Dual polarisierte antenne mit länge- oder querstegen
WO2000039894A1 (de) Dualpolarisierter dipolstrahler
EP1620924B1 (de) Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter dipolstrahler
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
EP3482450A1 (de) Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung
EP3533110A1 (de) Dual polarisierter hornstrahler
DE102015007503A1 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE10316788B3 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
EP1760830B1 (de) Antenne für ein funkbetriebenes Kommunikationsendgerät
EP1481445B1 (de) Antennenanordnung mit einem flächendipol
DE3941773A1 (de) Elektrisches kontaktelement, zwischenprodukt fuer das kontaktelement, verfahren zum herstellen des kontaktelements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1198026A2 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone
EP3333971B1 (de) Dipolstrahlermodul
DE102016104611B4 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070814

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070913

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090424