EP0709913A2 - Dipolspeiseanordnung - Google Patents

Dipolspeiseanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0709913A2
EP0709913A2 EP95114297A EP95114297A EP0709913A2 EP 0709913 A2 EP0709913 A2 EP 0709913A2 EP 95114297 A EP95114297 A EP 95114297A EP 95114297 A EP95114297 A EP 95114297A EP 0709913 A2 EP0709913 A2 EP 0709913A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
reflector
strip
distance
dipole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709913B1 (de
EP0709913A3 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Stark
Berthold Dipl.-Ing. Klos
Ludwig Dipl.-Ing. Nielsen
Andreas Dipl.-Ing. Knüttel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP0709913A2 publication Critical patent/EP0709913A2/de
Publication of EP0709913A3 publication Critical patent/EP0709913A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709913B1 publication Critical patent/EP0709913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0075Stripline fed arrays
    • H01Q21/0081Stripline fed arrays using suspended striplines

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the symmetrical feeding of one or more dipoles arranged at a distance in front of a reflector surface via an asymmetrical strip line.
  • a galvanically electrically conductive contact between the strip line of the asymmetrical strip line and the dipole is superfluous, the strip line ends without a connection.
  • the two dipole halves are galvanically connected via connecting strips only to the two additional conductor parts placed on the conductor strips, insulated from one another at an axial distance from one another, and these parts can therefore be produced very simply and cheaply by stamping and bending from a piece of sheet metal, additional galvanic connection points by soldering, screwing or The like becomes superfluous.
  • a feed arrangement according to the invention is therefore not only very simple and inexpensive to produce, but also extremely reliable, and failure due to poor contacts is impossible.
  • the feed arrangement according to the invention is also suitable for the feed of several dipoles combined into groups, such as those e.g. be used to increase the antenna gain.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a feed arrangement according to the invention
  • Fig. 2 shows the associated cross section along the section line I-I.
  • Fig. 1 shows a dipole consisting of two dipole halves 1 and 2, which is designed in the embodiment shown as a half-wave dipole. This dipole could also be designed as a full-wave dipole, the two dipole halves 1, 2 can also have different lengths have and have any cross-sectional shape. These two dipole halves 1, 2 are arranged at a distance 3 in front of one for the sake of clarity in Fig. 1 only partially shown reflector surface 4. The two dipole halves 1, 2 are attached to the upper ends of two spaced apart and parallel connection strips 5, 6, which extend through an opening 7 of the reflector 4 to the rear and the symmetrical feed line for the dipole 1, 2 form.
  • the connecting strips 5, 6 are preferably stamped and bent in one piece with the dipole halves 1, 2 from a piece of sheet metal.
  • the opposing conductor surfaces of these two connection strips 5, 6 and their spacing is selected so that the wave impedance thus formed transforms the dipole impedance existing between the two dipole halves 1, 2 to an output impedance desired at their connection ends ending behind the reflector.
  • additional sheet metal bends can be provided on the connecting strips 5, 6 over part or the entire length in order to achieve an expanded range of the impedance transformation.
  • the connection to the transmitter or receiver is made via a strip line, which in the further course can change into another type of line, for example a coaxial cable.
  • the stripline is formed by a stripline 8 which is guided parallel to the reflector surface 4 and a rear wall 30 which is arranged parallel to the reflector, for example a supporting pole.
  • the two conductor parts 9, 10 are arranged directly below the opening 7 of the reflector 4 at a distance 11 from one another.
  • connection strips 5, 6 of the dipole feed line projecting downward through the opening 7 are connected; they are preferably in turn produced directly from a piece of sheet metal with the conductor parts.
  • the ends of the two conductor parts 9, 10 facing away from the ends 12, 13 are attached galvanically to the reflector 4 or the rear wall 30 by means of flanges 14, 14 'and 15, 15 bent upwards and downwards.
  • the strip conductor 8 arranged between the conductor parts 9, 10 ends without a connection at a distance 16 from the short-circuit end 14 of the conductor part 9 facing away from the asymmetrical strip line.
  • each of the conductor parts 9, 10 are the same and, for example in the vicinity of ⁇ / 4, are chosen such that their impedance is high-impedance compared to the dipole impedance transformed by the symmetrical line 5, 6.
  • a kind of pot circle is formed between the two conductor parts 9, 10 and the reflector surface 4 or rear wall 30 arranged at a distance from it.
  • the U-shaped bent conductor parts 9, 10 with their connecting flanges 14, 14 ', 15, 15', the branching strips 5, 6 and the dipole halves 1, 2 are preferably cut in one piece from a sheet metal and bent accordingly, they will be including Dipole halves 1, 2 are held mechanically by the flange fastenings 14, 14 ', 15, 15' on the reflector 4 or the rear wall 30. If necessary, the conductor strip 8 be mechanically supported by one or more dielectric supports, otherwise all parts are electrically insulated from one another by air at their predetermined distance.
  • the width 17 of the U-legs of the two conductor parts 9, 10, their mutual spacing 18 and the width and thickness of the strip conductor 8 and also the axial length of the conductor parts 9, 10 are chosen so that the resulting characteristic impedance and the resultant frequency-dependent impedance on the two conductor parts high-frequency currents - indicated by the current arrows 19 and 20 - are forced to be at the opposite connection points 12, 13 of the connecting strips 5, 6 of the dipole feed line are each the same size, so that on the connecting strips 5, 6 correspondingly large opposite phases Feed currents 23, 24 and thus corresponding rectified currents 25, 26 of the same size flow on the dipole halves 1, 2.
  • both the conductor parts and this conductor strip can have correspondingly different dimensions in the longitudinal extent of the conductor strip, as is shown schematically for the strip conductor 8 by the changes in width 27, 28 in FIG. 1 is indicated.
  • the conductor parts are arranged parallel to the reflector 4 so that their U - Legs each lie in parallel planes to the reflector 4 and their opening is to the side.
  • the wave resistance is also like this chosen that when using this feed arrangement with a transmission dipole, the transmitter energy supplied via the asymmetrical strip line 8, 4 is reflected as little as possible at the joint formed by the inlet of the conductor part 10.
  • the lower U-legs of the conductor parts 9, 10 can be omitted; the conductor parts are then only narrow metal strips which are arranged between the reflector 4 and the strip conductor 8 are and are connected at their ends to the connecting strips 5, 6 or via the bends 14, 15 with the reflector 4.
  • the feed arrangement according to the invention is equally well suited for the simultaneous feed of several dipoles connected in parallel, which are either arranged in parallel next to one another in front of the same reflector surface 4 and emit in the same direction, in this case, the associated dipole connection strips do not branch off vertically upwards from the connection ends 12, 13 of the two conductor parts, like the strips 5, 6, but, for example, laterally upwards on both sides, as indicated by the strips 31, 32 in dashed lines is.
  • the rear wall 30 can also be designed as a reflector, and here too a single dipole emitting to the rear or possibly a plurality of dipoles can be arranged, which in this case are connected via connecting strips 5 '6' or 31 ', 32' branch off to the rear through a corresponding opening in the rear wall 30.
  • omnidirectional antennas can also be constructed in which lateral reflector surfaces are also provided.

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Anordnung zum symmetrischen Speisen mindestens eines im Abstand vor einer Reflektorfläche angeordneten Dipols über eine im Abstand zwischen einer Reflektorfläche und einer parallel im Abstand dazu angeordneten weiteren leitenden Gegenfläche angeordneten Streifenleiter gebildete unsymmetrische Streifenleitung ist folgende Anordnung vorgesehen: a) der sich parallel zur Reflektorfläche erstreckende Leiterstreifen endet anschlußfrei; b) den Leiterstreifen umgeben zwei im Querschnitt U-förmige Leiterteile, die in Längsrichtung des Streifenleiters im Abstand voneinander angeordnet sind; c) an den einander zugewandten Enden dieser Leiterteile Zweigen quer zum Leiterstreifen Anschlußstreifen ab, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind, durch eine Öffnung der Reflektorfläche zur Reflektorvorderseite ragen und an ihren Enden mit den Dipolhälften verbunden sind; d) die von den einander zugewandten Enden abgewandten Enden der beiden Leiterteile sind über Leiterabschnitte mit dem Reflektor bzw. der Gegenfläche galvanisch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum symmetrischen Speisen einer oder mehrerer im Abstand vor einer Reflektorfläche angeordneten Dipole über eine unsymmetrische Streifenleitung.
  • Bei den bisher üblichen Speiseanordnungen besteht galvanischer Kontakt zwischen dem Innenleiter der unsymmetrischen Speiseleitung und der einen Dipolhälfte, selbst wenn die Speiseleitung als unsymmetrische Streifenleitung ausgebildet ist. Die Herstellung eines langfristig zuverlässigen galvanischen Kontaktes erfordert bei Antennen einen gewissen Aufwand, solche Kontaktstellen sind selbst bei sorgfältiger Verarbeitung bei langjährigem Einsatz häufig eine Ausfallursache.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Speiseanordnung dieser Art zu schaffen, die solche unzuverlässigen Kontaktstellen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Speiseanordnung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Speiseanordnung ist ein galvanischer elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Streifenleiter der unsymmetrischen Streifenleitung und dem Dipol überflüssig, der Streifenleiter endet anschlußfrei. Die beiden Dipolhälften sind über Anschlußstreifen nur mit den beiden zusätzlichen im axialen Abstand voneinander isoliert auf den Leiterstreifen aufgesetzten Leiterteilen galvanisch verbunden und diese Teile können daher sehr einfach und billig durch Stanzen und Biegen aus einem Blechstück hergestellt werden, zusätzliche galvanische Verbindungsstellen durch Löten, Schrauben oder dergleichen werden überflüssig. Eine erfindungsgemäße Speiseanordnung ist daher nicht nur sehr einfach und kostengünstig herstellbar, sondern auch extrem zuverlässig, ein Ausfall durch schlechte Kontakte ist ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Speiseanordnung eignet sich auch für die Speisung von mehreren zu Gruppen zusammengefaßten Dipolen, wie sie z.B. zur Erhöhung des Antennengewinns verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in Perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Speiseanordnung, Fig. 2 zeigt den zugehörigen Querschnitt längs der Schnittlinie I-I.
  • Fig. 1 zeigt einen aus zwei Dipolhälften 1 und 2 bestehenden Dipol, der in dem gezeigen Ausführungsbeispiel als Halbwellendipol ausgebildet ist. Dieser Dipol könnte auch als Ganzwellendipol ausgebildet sein, die beiden Dipolhälften 1, 2 können außerdem unterschiedliche Längen haben und beliebige Querschnittsform besitzen. Diese beiden Dipolhälften 1, 2 sind in einem Abstand 3 vor einer der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 nur bruchstückhaft dargestellten Reflektorfläche 4 angeordnet. Die beiden Dipolhälften 1, 2 sind an den oberen Enden von zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten Anschlußstreifen 5, 6 angebracht, die durch eine Öffnung 7 des Reflektors 4 bis zu dessen Rückseite sich erstrecken und die symmetrische Speiseleitung für den Dipol 1, 2 bilden. Die Anschlußstreifen 5, 6 sind vorzugsweise einstückig mit den Dipolhälften 1, 2 aus einem Blechstück ausgestanzt und gebogen. Die sich gegenüberstehenden Leiterflächen dieser beiden Anschlußstreifen 5, 6 und deren Abstand ist so gewählt, daß über den dadurch gebildeten Wellenwiderstand die zwischen den beiden Dipolhälften 1, 2 bestehende Dipolimpedanz auf einen an ihren hinter dem Reflektor endenden Anschlußenden gewünschte Ausgangsimpedanz transformiert wird. An den Anschlußstreifen 5, 6 können zu diesem Zweck auf einem Teil oder der gesamten Länge noch zusätzliche Blechabwinklungen vorgesehen sein, um einen erweiterten Bereich der Impedanztransformation zu erreichen.
  • Die Verbindung mit dem Sender oder Empfänger erfolgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Streifenleitung, die im weiteren Verlauf in eine andere Leitungsart, z.B. ein Koaxialkabel, übergehen kann. Die Streifenleitung wird durch einen parallel im Abstand zwischen der Reflektorfläche 4 und einer parallel zum Reflektor angeordneten Rückwand 30, beispielsweise einem Tragmast geführten Streifenleiter 8 gebildet. Auf diesen Streifenleiter 8 sind zwei im Querschnitt U-förmig gebogene Leiterteile 9 und 10 aufgesetzt und zwar so, daß sie gemäß dem Schnittbild nach Fig. 2 allseits einen Abstand von dem Streifenleiter 8 besitzen. In Längserstreckung des Streifenleiters 8 sind die beiden Leiterteile 9, 10 unmittelbar unterhalb der Öffnung 7 des Reflektors 4 in einem Abstand 11 voneinander angeordnet. Mit den einander zugewandten Enden 12, 13 der beiden Leiterteile 9, 10 stehen die durch die Öffnung 7 nach unten ragenden Anschlußstreifen 5, 6 der Dipol-Speiseleitung in Verbindung, sie sind vorzugsweise wiederum unmittelbar aus einem Blechstück mit den Leiterteilen hergestellt. Die den Enden 12, 13 abgewandten Enden der beiden Leiterteile 9, 10 sind über nach oben und unten abgebogene Flansche 14, 14' und 15, 15 galvanisch am Reflektor 4 bzw. der Rückwand 30 befestigt. Der zwischen den Leiterteilen 9, 10 angeordnete Streifenleiter 8 endet anschlußfrei im Abstand 16 vom Kurzschlußende 14 des der unsymmetrischen Streifenleitung abgewandten Leiterteiles 9. Die Längen jedes der Leiterteile 9, 10 sind gleich und z.B. in der Umgebung von jeweils λ/4 so gewählt, daß ihre Impedanz gegenüber der durch die symmetrische Leitung 5, 6 transformierte Dipolimpedanz hochohmig ist. Zwischen den beiden Leiterteilen 9, 10 und der im Abstand dazu angeordneten Reflektorfläche 4 bzw. Rückwand 30 wird eine Art Topfkreis gebildet.
  • Die U-förmig gebogenen Leiterteile 9, 10 mit ihren Anschlußflanschen 14, 14', 15, 15', den davon abzweigenden Anschlußstreifen 5, 6 und den Dipolhälften 1, 2 sind vorzugsweise einstückig aus einem Blech zugeschnitten und entsprechend gebogen, sie werden einschließlich der Dipolhälften 1, 2 durch die Flanschbefestigungen 14, 14', 15, 15' am Reflektor 4 bzw. der Rückwand 30 mechanisch gehalten. Falls erforderlich kann der Leiterstreifen 8 durch eine oder mehrere dielektrische Stützen mechanisch abgestützt sein, ansonsten sind alle Teile in ihrem vorgegebenen Abstand durch Luft voneinander elektrisch isoliert.
  • Die Breite 17 der U-Schenkel der beiden Leiterteile 9, 10, ihr gegenseitiger Abstand 18 und die Breite und Dicke des Streifenleiters 8 und auch die axiale Länge der Leiterteile 9, 10 sind so gewählt, daß über den dadurch bestimmten Wellenwiderstand und die dadurch resultierende frequenzabhängige Impedanz auf den beiden Leiterteilen Hochfrequenzströme - angedeutet durch die Strompfeile 19 und 20 - erzwungen werden die an den gegenüberliegenden Anschlußstellen 12, 13 der Anschlußstreifen 5, 6 der Dipolspeiseleitung jeweils gleich groß sind, so daß auf den Anschlußstreifen 5, 6 entsprechend gleich große gegenphasige Speiseströme 23, 24 und somit entsprechende gleich große gleichgerichtete Ströme 25, 26 auf den Dipolhälften 1, 2 fließen. Zur Erzielung der hierzu erforderlichen Wellenwiderstände zwischen den Leiterteilen 9, 10 und dem Streifenleiter 8 können sowohl die Leiterteile als auch dieser Leiterstreifen in Längserstreckung des Leiterstreifens entsprechend unterschiedliche Abmessungen besitzen, wie dies für den Streifenleiter 8 durch die Breitenveränderungen 27, 28 in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Für die einseitige Stromabnahme von den Leiterteilen 9, 10 zu den Dipolhälften über die Anschlußstreifen 5, 6 ist die leitende Verbindung der beiden U-Schenkel der Leiterteile durch den U-Rücken erforderlich, die Leiterteile sind derart parallel zum Reflektor 4 angeordnet, daß ihre U-Schenkel jeweils in parallelen Ebenen zum Reflektor 4 liegen und ihre Öffnung seitlich ist. Der Wellenwiderstand wird außerdem so gewählt, daß bei Verwendung dieser Speiseanordnung bei einem Sendedipol die über die unsymmetrische Streifenleitung 8, 4 zugeführte Senderenergie an der durch den Einlaß des Leiterteils 10 gebildeten Stoßstelle möglichst wenig reflektiert wird.
  • Wenn auf der dem Reflektor 4 gegenüberliegenden Seite des Streifenleiters 8 keine zusätzliche Rückwand 30 als Teilrückleiter vorgesehen ist, können die unteren U-Schenkel der Leiterteile 9, 10 entfallen, die Leiterteile sind dann nur noch schmale Blechstreifen, die zwischen Reflektor 4 und Streifenleiter 8 angeordnet sind und an ihren Enden mit den Anschlußstreifen 5, 6 bzw. über die Abbiegungen 14, 15 mit dem Reflektor 4 verbunden sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist nur ein einziger Dipol 1, 2 dargestellt, die erfindungsgemäße Speiseanordnung ist jedoch genauso gut zur gleichzeitigen Speisung von mehreren parallelgeschalteten Dipolen geeignet, die entweder parallel nebeneinander vor der gleichen Reflektorfläche 4 angeordnet sind und in gleicher Richtung abstrahlen, in diesem Fall zweigen von den Anschlußenden 12, 13 der beiden Leiterteile die zugehörigen Dipol-Anschlußstreifen nicht wie die Streifen 5, 6 senkrecht nach oben ab, sondern beispielsweise zu beiden Seiten seitlich schräg nach oben, wie dies durch die Streifen 31, 32 gestrichelt angedeutet ist. In manchen Fällen kann beispielsweise auch die Rückwand 30 als Reflektor ausgebildet sein und auch hier kann ein damit nach hinten abstrahlender einziger Dipol oder gegebenenfalls wiederum mehrere Dipole angeordnet sein, die in diesem Fall über Anschlußstreifen 5' 6' oder 31', 32' durch eine entsprechende Öffnung in der Rückwand 30 nach hinten abzweigen. Auf diese Weise können auch Rundstrahlantennen aufgebaut werden, bei denen auch noch seitliche Reflektorflächen vorgesehen sind.

Claims (6)

  1. Anordnung zum symmetrischen Speisen mindestens eines im Abstand vor einer Reflektorfläche (4) angeordneten Dipols (1, 2) über eine im Abstand zwischen einer Reflektorfläche (4) und einer parallel im Abstand dazu angeordneten weiteren leitenden Gegenfläche (30) angeordneten Streifenleiter (8) gebildete unsymmetrische Streifenleitung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der sich parallel zur Reflektorfläche (4) erstreckende Leiterstreifen (8) endet anschlußfrei;
    b) den Leiterstreifen (8) umgeben zwei im Querschnitt U-förmige Leiterteile (9, 10), die in Längsrichtung des Streifenleiters (8) im Abstand (11) voneinander angeordnet sind;
    c) an den einander zugewandten Enden (12, 13) dieser Leiterteile (9, 10) zweigen quer zum Leiterstreifen (8) Anschlußstreifen (5, 6; 31, 32; 6', 31', 32') ab, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind, durch eine Öffnung (7) der Reflektorfläche (4) zur Reflektorvorderseite ragen und an ihren Enden mit den Dipolhälften (1, 2) verbunden sind;
    d) die von den einander zugewandten Enden (12, 13) abgewandten Enden der beiden Leiterteile (9, 10) sind über Leiterabschnitte (14, 14', 15, 15') mit dem Reflektor (4) bzw. der Gegenfläche (30) galvanisch verbunden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen (17, 18) der Leiterteile (9, 10) und deren Abstand vom Leiterstreifen (8), der Reflektorfläche (4) und der Gegenfläche (30) so gewählt sind, daß an der Abzweigstelle (12, 13) der Dipol-Anschlußstreifen (5, 6) und längs dieser jeweils vom Betrag her gleich große gegenphasige Ströme (19, 20, 23, 24) fließen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Leiterteile (9, 10) seitlich in Richtung parallel zur Reflektorfläche (4) offen sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Enden (12, 13) der beiden Leiterteile (9, 10) nach verschiedenen Richtungen quer zum Leiterstreifen (8) jeweils mehrere Anschlußstreifen (31, 32; 6', 31', 32') für zwei oder mehr Dipole abzweigen.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den im Abstand parallel zueinander angeordneten Dipol-Anschlußstreifen (5, 6) einander zugewandte zusätzliche Leiterflächen ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiterteile (9, 10) mit den abzweigenden Anschlußstreifen (5, 6), den abgewinkelten Leiterabschnitten (14, 14', 15, 15') und den zugehörigen Dipolhälften (1, 2) jeweils aus einem entsprechend gebogenen einteiligen Blechzuschnitt bestehen.
EP95114297A 1994-10-31 1995-09-12 Dipolspeiseanordnung Expired - Lifetime EP0709913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438809 1994-10-31
DE4438809A DE4438809B4 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Dipolspeiseanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0709913A2 true EP0709913A2 (de) 1996-05-01
EP0709913A3 EP0709913A3 (de) 1998-10-14
EP0709913B1 EP0709913B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=6532096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114297A Expired - Lifetime EP0709913B1 (de) 1994-10-31 1995-09-12 Dipolspeiseanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0709913B1 (de)
DE (2) DE4438809B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893374A1 (de) 1997-06-13 1999-01-27 Aries Packaging S.A. Abstands- und Uebergade-Vorrichtung für Produkte, Kontinuierlich mit drei Ketten
WO2004091050A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
EP1772929A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Kathrein-Werke KG Dual polarisierte Dipolstrahler
EP2272131A1 (de) * 2008-04-25 2011-01-12 SPX Corporation Phasengesteuertes antennenpaneel für sehr ökonomisches rundfunksystem
WO2011149941A1 (en) * 2010-05-24 2011-12-01 Sibeam, Inc. Symmetrical stripline balun for radio frequency applications
CN102983389A (zh) * 2011-09-07 2013-03-20 深圳市华一通信技术有限公司 一种天线单元
EP3635814B1 (de) * 2017-06-09 2024-03-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907544C (de) * 1940-07-05 1954-03-25 Lorenz C Ag Anordnung zum Zusammenschluss einer koaxialen Hochfrequenzenergieleitung mit einer symmetrischen Hochfrequenzenergieleitung
US3827001A (en) * 1973-06-25 1974-07-30 Us Navy Wide band series-connected equal amplitude power divider
GB2089135B (en) * 1980-11-28 1984-08-01 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to baluns
PL141094B1 (en) * 1983-12-09 1987-06-30 Polska Akad Nauk Centrum Microwave balun transformer,especially for mixers and modulators
US5025232A (en) * 1989-10-31 1991-06-18 Texas Instruments Incorporated Monolithic multilayer planar transmission line
FR2655202B1 (fr) * 1989-11-24 1992-02-07 Thomson Csf Antenne a polarisation circulaire, notamment pour reseau d'antennes.
DE4302905C1 (de) * 1993-02-02 1994-03-17 Kathrein Werke Kg Richtantenne, insbesondere Dipolantenne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893374A1 (de) 1997-06-13 1999-01-27 Aries Packaging S.A. Abstands- und Uebergade-Vorrichtung für Produkte, Kontinuierlich mit drei Ketten
WO2004091050A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
US6933906B2 (en) 2003-04-10 2005-08-23 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement which is similar to a dipole
EP1772929A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Kathrein-Werke KG Dual polarisierte Dipolstrahler
US7579999B2 (en) 2005-10-06 2009-08-25 Kathrein-Werke Kg Dual polarized dipole radiator
EP2272131A1 (de) * 2008-04-25 2011-01-12 SPX Corporation Phasengesteuertes antennenpaneel für sehr ökonomisches rundfunksystem
EP2272131A4 (de) * 2008-04-25 2012-03-07 Spx Corp Phasengesteuertes antennenpaneel für sehr ökonomisches rundfunksystem
WO2011149941A1 (en) * 2010-05-24 2011-12-01 Sibeam, Inc. Symmetrical stripline balun for radio frequency applications
US8963656B2 (en) 2010-05-24 2015-02-24 Silicon Image, Inc. Apparatus, system, and method for a compact symmetrical transition structure for radio frequency applications
CN102983389A (zh) * 2011-09-07 2013-03-20 深圳市华一通信技术有限公司 一种天线单元
CN102983389B (zh) * 2011-09-07 2015-09-30 深圳市华一通信技术有限公司 一种天线单元
EP3635814B1 (de) * 2017-06-09 2024-03-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438809B4 (de) 2004-11-04
DE4438809A1 (de) 1996-05-02
DE59510691D1 (de) 2003-06-26
EP0709913B1 (de) 2003-05-21
EP0709913A3 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634058B1 (de) Richtantenne, insbesondere dipolantenne
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
DE60306457T2 (de) Eine geformte Dipolantenne für eine oder zwei Polarisationen mit integrierter Speisung
DE102006003402B4 (de) Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung
DE19911905A1 (de) Phasenschieber für Antennen
DE102005047975B4 (de) Antenne mit zumindest einem Strahler und einem Speisenetzwerk
EP0852826B1 (de) Einrichtung zum anschluss eines koaxialverbinders an einer leiterplatte in sm-technik
EP2242327A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE882430C (de) Antenne fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE4438809B4 (de) Dipolspeiseanordnung
DE2423420C3 (de) Mit fortschreitenden Wellen betriebene Richtantenne
DE1014181B (de) Strahlerelement fuer Dezimeterwellenantennen
EP1561257A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
WO2003052873A1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
EP1610425B1 (de) Bürstenfeder für einen Schleifringübertrager
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
DE602005002323T2 (de) Antenne und Funkkommunikationsendgerät mit dieser Antenne
WO1999062141A1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
EP2093838A1 (de) Yagiantenne
WO2002063717A1 (de) Planare antenne
EP1741158B1 (de) Impedanzwandlervorrichtung
DE3625864A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
WO2001097330A1 (de) Planarantenne mit hohlleiteranordnung
EP1198026A2 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000121

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030521

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510691

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913