EP1772289A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize Download PDF

Info

Publication number
EP1772289A1
EP1772289A1 EP05022059A EP05022059A EP1772289A1 EP 1772289 A1 EP1772289 A1 EP 1772289A1 EP 05022059 A EP05022059 A EP 05022059A EP 05022059 A EP05022059 A EP 05022059A EP 1772289 A1 EP1772289 A1 EP 1772289A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press tool
tool part
receiving holes
pressing
surface portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kern
Franz Polano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPI Munich GmbH
Original Assignee
Kroha GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroha GmbH filed Critical Kroha GmbH
Priority to EP05022059A priority Critical patent/EP1772289A1/de
Publication of EP1772289A1 publication Critical patent/EP1772289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/32Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing in Braille or with keyboards specially adapted for use by blind or disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for producing a stamping die, in particular an embossing die for Braille inscriptions.
  • an embossing die is understood to mean an embossing stamp with a raised (positive) formation of a desired embossed representation.
  • the male is thus the counterpart to the recessed (negative) representation of the die.
  • Embossing matrices can be used for example for structuring surfaces of a plastic, paper or cardboard material by the embossing die is pressed as an embossing die on the underside of the material in question, so that the desired structure (relief) is formed on the top. In this way, z.
  • packaging such as cartons are provided in the context of their production with a blind text. In many countries, there is already a legal requirement, for example, to provide braille for medicinal products containing the name of the medicinal product concerned.
  • stamping die blank e.g, a brass or plastic sheet.
  • embossing dies formed by milling remain relatively stable during the embossing process, but are very expensive and expensive to manufacture.
  • the embossing die can be manufactured starting from a patrice blank by a forming process in a single pressing or embossing process.
  • the relief pattern to be represented by the male part is in this case defined in a simple manner by the corresponding placement of receiving holes of a given hole arrangement with suitable compacts.
  • a preferred application of the invention is the production of an embossing die for Braille embossings, in particular z. B. such embossing of carton materials.
  • the embossing process For example, at the same time with a cutting or stamping of the previously already printed in a conventional manner folding box material.
  • the invention is suitable for Patrizen blanks made of any material, as long as this material is plastically deformable.
  • stamping dies made of a metallic material such. As steel, especially stainless steel are produced.
  • the materials of the device components that is, the two press tool parts and the compacts
  • the appropriate materials can be suitably selected according to the force required for forming the Patrizenrohlings.
  • the compacts are formed of a metallic material (preferably of steel).
  • a metallic material is advantageous for many applications.
  • at least the area containing the receiving holes of the first press tool part made of brass.
  • the first press tool part is formed in two parts from a base plate and a middle plate mounted thereon, in which the receiving holes are formed as through holes.
  • center plate As in that the usually less loaded compared to the base plate center plate could be easily formed from a different material than the base plate (for example, center plate made of brass or Plastic, base plate made of tool steel). Finally, the separate formation of the center plate with the through holes may be advantageous when it comes to removing the compacts after pressing the stamping die again from the holes.
  • positioning means are provided for lateral positioning (orthogonal to the pressing direction or in the plane of the surface sections) of the middle plate relative to the base plate.
  • positioning means may for example be formed by a centering pin / centering arrangement in which at least two centering pins of the base plate engage in corresponding centering holes of the center plate (or vice versa).
  • the first press tool part comprises positioning means for the lateral positioning of the male blank relative to the hole arrangement on the surface section of the first press tool part. This facilitates the desired positioning of the relief pattern to be pressed on the available surface of the Patrizenrohlings.
  • These positioning means preferably comprise at least one abutment projection on the surface portion of the first press tool part.
  • a plurality of abutment pins orthogonally projecting from the surface portion or a "abutment angle" (eg for substantially rectangular male blanks) may be provided.
  • the surface portion of the second press tool part since the surface portion of the first press tool part starts against the surface portion of the second press tool part during pressing of the blank, the surface portion of the second press tool part must be provided with corresponding recesses suitable for receiving the abutment or projections.
  • positioning means are provided for mutual lateral positioning of the surface sections of the first press tool part and the second press tool part. Similar to the above-mentioned positioning of a base plate relative to a center plate is also suitable for this purpose z. B. a centering / centering arrangement on the pressing process facing each other surface portions of the two press tool parts.
  • the first press tool part in the manner explained above is formed in two parts of a base plate and a center plate and two or more centering pins orthogonal projecting from the base plate, passing through corresponding center holes of the center plate and (at least during the pressing operation) in corresponding centering holes of the second press tool part (z B.
  • the center plate be provided with centering pins which project from both sides of the center plate and engage in corresponding centering on the one hand the base plate and on the other hand a cover plate (second press tool part) for the purpose of centering.
  • the compacts protrude in their longitudinal extent (in the pressing direction) not too far out of the receiving holes. In one embodiment, it is therefore provided that the compacts each protrude from the receiving holes with less than 30% of their longitudinal extent.
  • the placement of the receiving holes with the compacts takes place manually.
  • the first press tool part comprises positioning means for the lateral positioning of a template as a placement aid on the surface section of the first press tool part.
  • a template can in a particularly simple manner z. B. be machined, such as a machined with a so-called cutting plotter plastic film, which is provided with through holes, that after placing the template on the surface portion of the first press tool part only the "right" receiving holes can be fitted and an assembly of this not provided receiving holes is prevented.
  • a placement aid can be removed again and the Patrizenrohling be placed for pressing.
  • the placement of the receiving holes with the compacts is automated.
  • automated assembly it is possible, for example, to resort to principles and constructions as they are known per se from other fields of application (eg, PCB assembly, etc.).
  • At least part of the receiving holes are formed as cylindrical bores and press bodies provided for this purpose as press needles with a cylindrical shaft portion.
  • Such a part of the receiving holes which may in particular also form the entirety of the hole arrangement of the first press tool part, is particularly suitable for the production of embossing patterns for Braille embossings, in which the information to be embossed consists of a dot pattern.
  • the hole arrangement then preferably corresponds to the specifications of a standard "braille font". In the representation of a dot pattern by means of the mentioned pressing needles, these preferably have a tapering head section adjoining the cylindrical shaft section.
  • this "Braille lettering" comprises at least one braille line, preferably however, at least two lines and more preferably at least three lines. In each line, the points for displaying at least five, more preferably at least ten Braille symbols (letters, punctuation marks, etc.) are preferably present here.
  • the above-described configuration of the compacts as pressing needles is a preferred embodiment, alternatively or additionally, another configuration of the compacts and / or the receiving holes may be provided.
  • a braille display it is for. B. in particular possible to provide a compacted body of different compacts, each representing a single Braille symbol, so usually a particular arrangement of up to six points in a 2x3 matrix arrangement. With such compacts, it is advantageously possible to form the desired blind text according to the "setting box principle". In this case, the engagement of the respective pressing body shank portions in the receiving holes should be prevented from rotating. This can be done in a simple manner z. B. by a non-cylindrical shaft portion (and a correspondingly shaped receiving hole) realize.
  • the first press tool part is formed, at least in the areas surrounding the receiving holes, from a substantially non-magnetizable material (eg brass).
  • a substantially non-magnetizable material eg brass.
  • Fig. 1 illustrates the dot matrix of the Braille "Marburg Medium” or “Marburg center point” according to the specifications of the German Blindenstudienweg eV
  • Fig. 1 shows the grid for three lines of text, each with twenty characters. Each character is represented by up to six raised points of a 2x3 matrix according to a predetermined convention. Next to the actual letters In the case of the alphabet, this convention also allows the representation of numerals, simple syllable abbreviations as well as punctuation and special characters.
  • Fig. 1 the dimensions of the dot diameter, the point distances in the x and y directions, the line spacing and the character spacing in millimeters are given.
  • an apparatus for producing a stamping die made of stainless steel is described below, by means of which, for example, the cardboard material in a folding box production can be embossed with a braille print.
  • Fig. 2 shows some essential components of the generally designated 10 pressing device, namely a first press tool part 12 and a second press tool part 14.
  • the first press tool part 12 is made in two parts in the illustrated embodiment and consists of a base plate 16 and a center plate 18 placed thereon 16, 18 and 14 are each formed of metal and each have a cuboid shape.
  • the base plate 16 is provided with two upwardly projecting centering pins 22 which engage in the illustrated situation almost without play in the center holes 20 and thus for a mutual lateral positioning of the three plates 16, 18 and 14 worry.
  • the centering pins 22 made of metal are pressed into corresponding holes on the upper side of the base plate 16.
  • a plurality of receiving holes passing through the center plate 18 in a predetermined hole arrangement and a plurality of recesses provided correspondingly (aligned) on the underside of the cover plate 14 are not shown.
  • This hole arrangement of the middle plate 18 can be seen from the plan view of FIG. 4 and designated 28.
  • the arrangement 28 represents a conventional Braille dot matrix of the type explained with reference to Fig. 1 with four text lines of twenty characters each.
  • the production of the desired Braille embossing die begins in the situation of the device 10 shown in FIG. 4 with the cover plate 14 removed.
  • the blind text to be displayed with the embossing matrix to be produced is first of all input, for example via a keyboard, into an electronic data processing system (computer) and then converted into a braille display in a program-controlled manner.
  • This Braille display or the corresponding data are input as input data to a computer connected to a so-called cutting plotter, which prepares based on these data, starting from a rectangular plastic film, the stencil 30 shown in Fig. 5.
  • Completed with the cutting plotter template 30 has apertures 32 corresponding to the arrangement of in Fig. 4 apparent centering and contact pins 22 and 24, which make it possible to arrange the template 30 on the upper side of the center plate 18 surface resting (to be staked).
  • the template 30 is provided with an aperture arrangement 34 representing the desired blind text.
  • each aperture of the aperture assembly 34 is aligned with a hole in the underlying hole assembly 28 of the center plate 18.
  • the alignment of the template 30 will be advantageous ensured by the centering and contact pins 22 and 24.
  • the aperture pattern 34 of the template 30 shown by way of example in the figures represents the text "PROSPAN HUSTENLIQUID" in two braille lines.
  • pressing needles 36 formed of hardened tool steel, the shape of which is shown in Fig. 7 (dimensions in mm), are manually inserted with a cylindrical shaft portion first through all the apertures of the aperture array 34 into the underlying receiving holes 28.
  • Fig. 8 shows the situation after the placement of the corresponding receiving holes 28 with the pressing needles 36.
  • the unequaled receiving holes 28 are omitted in Fig. 8 and only the protruding at the top with a conically tapered head portion pressing needles 36 located ,
  • FIG. 9 is a view corresponding to FIG. 8 after placing a roughly rectangular stainless steel plate 38 serving as a male part blank onto the press-pin arrangement (thickness approximately 0.2 to 0.5 mm).
  • the contact pins 24 projecting from the upper side of the middle plate 18 advantageously serve as "positioning angles", which ensure a well-defined lateral positioning of the male part 38.
  • the Patrizenrohling 38 could also have other dimensions (height and / or width) or another shape design, about to realize shorter or longer blind texts.
  • Fig. 10 is a side view corresponding to Fig. 9 for illustrating the pressing operation then performed, in which the cover plate 14 is mounted from above (see arrow in Fig. 10) until the laterally positioned by means of the centering pins 22 cover plate 14 comes with its bottom to rest against the top of Patrizenrohlings 38.
  • the plurality of receiving holes 28 of the center plate 18 and a corresponding, provided on the underside of the cover plate 14 plurality of coaxially arranged each "Pressmatrizen" Ausussungen not shown.
  • recesses penetrates from the head portions of the pressing pins 36 up driven Patrizenrohlingsmaterial. They are designed as cylindrical bores with a diameter which - taking into account the material thickness of the Patrizenrohlings 38 - is slightly larger than the diameter of the pressing needles 36 and the receiving holes 28 is selected.
  • Fig. 11 shows the situation after completion of the pressing operation and removing the cover plate 14. From the Patrizenrohling 38, a stamping die 40 has emerged, which has on its upper subliminal 42, the arrangement represents the desired blind text.
  • Fig. 12 shows the finally removed from the device 10 finished stamping die 40, which z. B. in conjunction with standard embossing matrices in a conventional manner for the production of braille on cartons or other products can be applied.
  • the described production method for the embossing 40 is to be carried out very quickly and inexpensively.
  • the male mold 40 made of steel meets high requirements in terms of stability, comparable to male, which were made in a conventional manner of metal.
  • the finished stamping dies can be stored for extended periods of time without the risk of corrosion.
  • the described use of a template as a placement aid in a manual assembly can also be stored advantageous after use and reuse later if necessary.
  • the basic grid of the holes used in the middle and upper part of the system was created according to the requirements of the commonly used font “Marburg Medium”, this is by no means mandatory in the context of the invention.
  • the hole arrangement of the first press tool part and the corresponding recess arrangement of the second press tool part can also be designed differently.
  • the invention relates to a device and a method for producing a stamping die, in particular a stamping die for Braille inscriptions.
  • the embossing die is formed from a male blank by pressing or embossing the male blank inserted between a first press tool part and a second press tool part.
  • the two press tool parts have on facing surface portions on the one hand a plurality of receiving holes in a predetermined hole arrangement and on the other hand, a suitable recess arrangement.
  • at least part of the receiving holes are equipped with suitably selected compacts, each of which projects in part out of the receiving holes. This makes a very rapid and cost-effective production of extremely stable stamping dies (eg made of stainless steel) possible.

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize, insbesondere einer Prägepatrize für Blindenschriftprägungen. Die Prägepatrize wird aus einem Patrizenrohling (38) durch Pressen bzw. Prägen des zwischen einem ersten Pressenwerkzeugteil (12) und einem zweiten Pressenwerkzeugteil (14) eingefügten Patrizenrohlings (38) ausgebildet. Die beiden Pressenwerkzeugteile (12, 14) weisen an einander zugewandten Oberflächenabschnitten einerseits einer Vielzahl von Aufnahmelöchern in einer vorgegebenen Lochanordnung und andererseits eine geeignete Aussparungsanordnung auf. Vor dem Pressvorgang wird wenigstens ein Teil der Aufnahmelöcher mit geeignet gewählten Presskörpern (36) bestückt, die jeweils zum Teil aus den Aufnahmelöchern herausragen. Damit ist eine sehr rasche und kostengünstige Herstellung äußerst standfester Prägepatrizen (z. B. aus Edelstahl) möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize, insbesondere einer Prägepatrize für Blindenschriftprägungen.
  • Ganz allgemein versteht man unter einer Prägepatrize einen Prägestempel mit erhabener (positiver) Ausbildung einer gewünschten Prägedarstellung. Die Patrize ist somit das Gegenstück zur mit der vertieften (negativen) Darstellung versehenen Matrize.
  • Bei einer Prägepatrize für Blindenschriftprägungen bilden einzelne Erhabenheiten bzw. Punkte die einem Material einzuprägende Darstellung. Die Symbole (z. B. Buchstaben) der herkömmlichen Blindenschrift ("Brailleschrift") bestehen aus jeweils bis zu sechs erhabenen Punkten in verschiedener Kombination, die von blinden oder sehbehinderten Personen über den Tastsinn erfasst werden können.
  • Prägepatrizen können beispielsweise zur Strukturierung von Oberflächen eines Kunststoff-, Papier- oder Kartonmaterials verwendet werden, indem die Prägepatrize als Prägestempel auf die Unterseite des betreffenden Materials gedrückt wird, so dass an der Oberseite die gewünschte Struktur (Relief) entsteht. In dieser Weise können z. B. Verpackungen wie Faltschachteln im Rahmen ihrer Herstellung mit einem Blindentext versehen werden. In vielen Ländern besteht bereits ein gesetzliches Erfordernis dahingehend, beispielsweise Arzneimittelschachteln mit der Bezeichnung des betreffenden Arzneimittels in Blindenschrift zu versehen.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize besteht darin, dass die gewünschte Prägedarstellung aus einem Prägepatrizenrohling (z. B. eine Messing- oder Kunststoffplatte) herausgefräst wird. Derartige durch Fräsen ausgebildete Prägepatrizen bleiben während des Prägeprozesses relativ standfest, sind jedoch sehr aufwendig und teuer in der Herstellung.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung einer Prägepatrize anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Prägepatrize, insbesondere einer Prägepatrize für Blindenschriftprägungen, umfasst:
    • ein erstes Pressenwerkzeugteil mit einem im Wesentlichen ebenen Oberflächenabschnitt, an welchem eine Vielzahl von Aufnahmelöchern in einer vorgegebenen Lochanordnung ausgebildet ist, wobei die Aufnahmelöcher wahlweise mit Presskörpern bestückbar sind, derart, dass die Presskörper jeweils zum Teil aus den Aufnahmelöchern herausragen,
    • ein zweites Pressenwerkzeugteil mit einem im Wesentlichen ebenen Oberflächenabschnitt, an welchem Aussparungen ausgebildet sind, die zur Aufnahme von am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils vorstehenden Presskörperabschnitten geeignet sind, und
    • Krafterzeugungsmittel zum Pressen eines plättchenförmigen, plastisch verformbaren Patrizenrohlings zwischen den Oberflächenabschnitten des ersten Pressenwerkzeugteils und des zweiten Pressenwerkzeugteils, um aus dem Patrizenrohling entsprechend der Bestückung der Aufnahmelöcher die gewünschte Prägepatrize zu formen.
  • Gemäß der Erfindung kann die Prägepatrize ausgehend von einem Patrizenrohling durch einen Umformprozess in einem einzigen Press- bzw. Prägevorgang gefertigt werden. Das von der Patrize darzustellende Reliefmuster wird hierbei in einfacher Weise durch die entsprechende Bestückung von Aufnahmelöchern einer vorgegebenen Lochanordnung mit geeigneten Presskörpern definiert.
  • Ein bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung ist die Herstellung einer Prägepatrize für Blindenschriftprägungen, insbesondere z. B. einer solchen Prägung von Faltschachtelmaterialien. Bei der Herstellung von Faltschachteln kann der Prägeprozess beispielsweise gleichzeitig mit einem Schneiden bzw. Stanzen des zuvor bereits in herkömmlicher Weise bedruckten Faltschachtelmaterials erfolgen.
  • Vorteilhaft eignet sich die Erfindung für Patrizenrohlinge aus beliebigem Material, solange dieses Material plastisch verformbar ist. Somit können insbesondere sehr langlebige Prägepatrizen aus einem metallischen Werkstoff wie z. B. Stahl, insbesondere Edelstahl hergestellt werden.
  • Was die Materialien der Vorrichtungskomponenten, also der beiden Pressenwerkzeugteile sowie der Presskörper anbelangt, so können die entsprechenden Materialien entsprechend dem zum Umformen des Patrizenrohlings erforderlichen Kraftaufwand geeignet gewählt werden. In einer Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass zumindest die Presskörper aus einem metallischen Werkstoff gebildet sind (bevorzugt aus Stahl). Auch zur Ausbildung des ersten Pressenwerkzeugteils und/oder des zweiten Pressenwerkzeugteils ist für viele Anwendungsfälle ein metallischer Werkstoff von Vorteil. In einer Ausführungsform ist z. B. wenigstens der die Aufnahmelöcher enthaltende Bereich des ersten Pressenwerkzeugteils aus Messing gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Pressenwerkzeugteil zweiteilig aus einer Grundplatte und einer darauf aufgesetzten Mittelplatte gebildet ist, in welcher die Aufnahmelöcher als Durchgangslöcher ausgebildet sind. Ein besonderer Vorteil dieser Gestaltung liegt darin, dass das Ausmaß, um welches ein in das Aufnahmeloch eingesetzter Presskörper aus dem Aufnahmeloch herausragt, mit sehr geringen Toleranzen vorgegeben werden kann. Würden demgegenüber die Aufnahmelöcher des ersten Pressenwerkzeugteils als Sacklöcher ausgebildet, was prinzipiell durchaus möglich ist, so wäre es in der Praxis wesentlich schwieriger, einen gut definierten und über die Standzeit der Vorrichtung möglichst konstanten Überstand des Presskörpers an der Aufnahmelochmündung sicherzustellen. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung liegt z. B. darin, dass die in der Regel im Vergleich zur Grundplatte weniger belastete Mittelplatte problemlos auch aus einem anderen Material als die Grundplatte gebildet werden könnte (Zum Beispiel Mittelplatte aus Messing oder Kunststoff, Grundplatte aus Werkzeugstahl). Schließlich kann die separate Ausbildung der Mittelplatte mit den Durchgangslöchern von Vorteil sein, wenn es darum geht, die Presskörper nach dem Pressen der Prägepatrize wieder aus den Löchern zu entfernen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Positioniermittel zur Lateralpositionierung (orthogonal zur Pressrichtung bzw. in der Ebene der Oberflächenabschnitte) der Mittelplatte relativ zur Grundplatte vorgesehen sind. Solche Positioniermittel können beispielsweise durch eine Zentrierstift/Zentrierloch-Anordnung gebildet sein, bei welcher wenigstens zwei Zentrierstifte der Grundplatte in korrespondierende Zentrierlöcher der Mittelplatte eingreifen (oder umgekehrt).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Pressenwerkzeugteil Positioniermittel zur Lateralpositionierung des Patrizenrohlings relativ zur Lochanordnung am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils umfasst. Dies erleichtert die gewünschte Positionierung des zu pressenden Reliefmusters auf der zur Verfügung stehenden Fläche des Patrizenrohlings. Diese Positioniermittel umfassen bevorzugt wenigstens einen Anlagevorsprung am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils. Beispielsweise können mehrere von dem Oberflächenabschnitt orthogonal abstehende Anlagestifte oder ein "Anlagewinkel" (z. B. für im Wesentlichen rechteckige Patrizenrohlinge) vorgesehen sein. Da der Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils beim Pressen des Rohlings gegen den Oberflächenabschnitt des zweiten Pressenwerkzeugteils anläuft, muss in diesem Fall der Oberflächenabschnitt des zweiten Pressenwerkzeugteils mit entsprechenden, zur Aufnahme des oder der Anlagevorsprünge geeigneten Aussparungen versehen sein.
  • Zur Gewährleistung eines möglichst einwandfreien Pressvorgangs ist es von Vorteil, wenn Positioniermittel zur gegenseitigen Lateralpositionierung der Oberflächenabschnitte des ersten Pressenwerkzeugteils und des zweiten Pressenwerkzeugteils vorgesehen sind. Ähnlich der vorstehend erwähnten Positionierung einer Grundplatte relativ zu einer Mittelplatte eignet sich auch hierfür z. B. eine Zentrierstift/Zentrierloch-Anordnung an den beim Pressvorgang einander zugewandten Oberflächenabschnitten der beiden Pressenwerkzeugteile. In einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass das erste Pressenwerkzeugteil in oben erläuterter Weise zweiteilig aus einer Grundplatte und einer Mittelplatte gebildet ist und zwei oder mehr Zentrierstifte von der Grundplatte orthogonal abstehen, korrespondierende Zentrierlöcher der Mittelplatte durchsetzen und (zumindest während des Pressvorgangs) in korrespondierende Zentrierlöcher des zweiten Pressenwerkzeugteils (z. B. eine "Deckplatte") eingreifen. Ein und dieselben Zentrierstifte dienen dann vorteilhaft sowohl zur Zentrierung der Mittelplatte relativ zur Grundplatte als auch des zweiten Pressenwerkzeugteils (Deckplatte) relativ zur Mittelplatte. Abweichend von dieser Ausführung könnte auch z. B. die Mittelplatte mit Zentrierstiften versehen sein, die beiderseits von der Mittelplatte abstehen und in korrespondierende Zentrieröffnungen einerseits der Grundplatte und andererseits einer Deckplatte (zweites Pressenwerkzeugteil) zwecks Zentrierung eingreifen.
  • Hinsichtlich der Formgestaltung der Presskörper bzw. der die Presskörper aufnehmenden Aufnahmelöcher ist zu bedenken, dass für eine einfache Handhabung, d. h. ein einfaches Einsetzen der Presskörper in die Aufnahmelöcher und ein einfaches Entfernen der Presskörper aus den Aufnahmelöchern, ein gewisses Spiel zwischen der Innenumfangsfläche des Aufnahmelochs und der Außenumfangsfläche des im Aufnahmeloch versenkten Presskörperabschnitts von Vorteil ist. Wenn überhaupt sollte zwischen diesen Flächen jedoch allenfalls ein sehr geringfügiges Spiel vorhanden sein, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Lateralposition und/oder Orientierung der überstehenden Presskörperabschnitte beim Pressvorgang nicht hinreichend genau definiert ist, was die Qualität der hergestellten Prägepatrize beeinträchtigen würde.
  • In diesem Zusammenhang ist es außerdem von Vorteil, wenn die Presskörper in ihrer Längserstreckung (in Pressrichtung) betrachtet nicht allzu weit aus den Aufnahmelöchern herausragen. In einer Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass die Presskörper jeweils mit weniger als 30 % ihrer Längserstreckung aus den Aufnahmelöchern herausragen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bestückung der Aufnahmelöcher mit den Presskörpern manuell erfolgt. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Pressenwerkzeugteil Positioniermittel zur Lateralpositionierung einer Schablone als Bestückungshilfe am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils umfasst. Eine solche Schablone kann in besonders einfach er Weise z. B. maschinell gefertigt sein, etwa als eine mit einem so genannten Schneideplotter bearbeitete Kunststofffolie, welche derart mit Durchgangsöffnungen versehen ist, dass nach einem Auflegen der Schablone am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils lediglich die "richtigen" Aufnahmelöcher bestückt werden können und eine Bestückung von hierfür nicht vorgesehenen Aufnahmelöchern verhindert wird. Nach der Bestückung der Aufnahmelöcher entsprechend des auszubildenden Reliefs kann eine solche Bestückungshilfe wieder entfernt werden und der Patrizenrohling zum Pressen aufgelegt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bestückung der Aufnahmelöcher mit den Presskörpern automatisiert erfolgt. Zur Realisierung einer automatisierten Bestückung kann beispielsweise auf Prinzipien und Konstruktionen zurückgegriffen werden, wie sie aus anderen Anwendungsbereichen an sich bekannt sind (z. B. Leiterplattenbestückung etc.).
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Aufnahmelöcher als zylindrische Bohrungen und hierfür vorgesehene Presskörper als Pressnadeln mit zylindrischem Schaftabschnitt ausgebildet sind. Ein derartiger Teil der Aufnahmelöcher, der insbesondere auch die Gesamtheit der Lochanordnung des ersten Pressenwerkzeugteils bilden kann, eignet sich insbesondere zur Herstellung von Prägepatrizen für Blindenschriftprägungen, bei welchen die zu prägende Information aus einem Punktmuster besteht. Die Lochanordnung entspricht dann bevorzugt den Vorgaben einer üblichen "Blindenschriftart". Bei der Darstellung eines Punktmusters mittels der erwähnten Pressnadeln besitzen diese bevorzugt einen sich an den zylindrischen Schaftabschnitt anschließenden, sich verjüngenden Kopfabschnitt.
  • Wenn die Lochanordnung oder ein Teil der Lochanordnung des ersten Pressenwerkzeugteils unmittelbar das Schriftartraster einer Blindenschrift darstellt, so umfasst diese "Blindenschriftlochung" wenigstens eine Blindenschriftzeile, bevorzugt jedoch wenigstens zwei Zeilen und weiter bevorzugt wenigstens drei Zeilen. In jeder Zeile sind hierbei bevorzugt die Punkte zur Darstellung von wenigstens fünf, weiter bevorzugt wenigstens zehn Blindenschriftsymbolen (Buchstaben, Satzzeichen etc.) vorhanden.
  • Wenngleich die vorstehend erläuterte Ausbildung der Presskörper als Pressnadeln (z. B. für Blindenschrift) eine bevorzugte Ausführung darstellt, so kann alternativ oder zusätzlich eine andere Gestaltung der Presskörper und/oder der Aufnahmelöcher vorgesehen sein. Im Hinblick auf eine Blindenschriftdarstellung ist es z. B. insbesondere möglich, ein Presskörpersortiment aus verschiedenen Presskörpern vorzusehen, die jeweils ein einzelnes Blindenschriftsymbol repräsentieren, also üblicherweise eine bestimmte Anordnung von bis zu sechs Punkten in einer 2x3-Matrixanordnung. Mit solchen Presskörpern ist es vorteilhaft möglich, den gewünschten Blindentext nach dem "Setzkastenprinzip" zu bilden. In diesem Fall sollte der Eingriff der entsprechenden Presskörperschaftabschnitte in die Aufnahmelöcher jeweils verdrehgesichert sein. Dies lässt sich in einfacher Weise z. B. durch einen nicht-zylindrischen Schaftabschnitt (und ein entsprechend gestaltetes Aufnahmeloch) realisieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Pressenwerkzeugteil zumindest in den die Aufnahmelöcher umgebenden Bereichen aus einem im Wesentlichen nicht magnetisierbaren Material (z. B. Messing) gebildet ist. Ein Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass bei Ausbildung der Presskörper aus einem magnetisierbaren Material wie z. B. Stahl diese Presskörper nach dem Pressvorgang leichter aus den Aufnahmelöchern entfernt werden können bzw. sogar mit einem Magneten aus den Aufnahmelöchern herausgezogen werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    ist eine Darstellung zur Veranschaulichung des Punktrasters gemäß des Blindenschrift-Standards "Marburg Medium",
    Fig. 2
    ist eine perspektivische Ansicht von wesentlichen Komponenten einer Pressvorrichtung zur Herstellung einer Prägepatrize für Blindenschriftprägungen,
    Fig. 3
    ist eine Seitenansicht der Pressvorrichtung,
    Fig. 4
    ist eine Draufsicht der Pressvorrichtung bei abgenommener Deckplatte,
    Fig. 5
    ist eine Draufsicht einer maschinell gefertigten Schablone, die bei der Benutzung der Pressvorrichtung als Bestückungshilfe dient,
    Fig. 6
    ist eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht mit aufgelegter Schablone,
    Fig. 7
    ist eine Seitenansicht einer in der Pressvorrichtung verwendeten Pressnadel,
    Fig. 8
    ist eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht nach Bestückung ausgewählter der Aufnahmelöcher mit Pressnadeln gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    ist eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht mit aufgelegtem Patrizenrohling,
    Fig. 10
    ist eine Seitenansicht der Pressvorrichtung in der Situation gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    ist eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht nach dem Pressen des Patrizenrohlings und abgenommener Deckplatte, und
    Fig. 12
    ist eine Draufsicht der fertiggestellten Prägepatrize.
  • Fig. 1 veranschaulicht das Punktraster der Blindenschriftart "Marburg Medium" oder "Marburger Mittelpunktdruck" nach den Vorgaben der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. In Fig. 1 erkennt man das Raster für drei Schriftzeilen mit jeweils zwanzig Zeichen. Jedes einzelne Zeichen wird durch bis zu sechs erhabene Punkte einer 2x3-Matrix gemäß einer vorgegebenen Konvention dargestellt. Neben den eigentlichen Buchstaben des Alphabets gestattet diese Konvention hierbei auch die Darstellung von Zahlzeichen (Ziffern), einfachen Silbenkürzeln sowie Satz- und Sonderzeichen.
  • In Fig. 1 sind die Maße des Punktdurchmessers, der Punktabstände in x- und y-Richtung, des Zeilenabstands sowie des Zeichenabstands in Millimetern angegeben.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2 bis 12 wird nachfolgend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Prägepatrize aus Edelstahl beschrieben, mittels welcher beispielsweise dem Kartonmaterial in einer Faltschachtelproduktion ein Blindenschriftaufdruck eingeprägt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einige wesentliche Komponenten der insgesamt mit 10 bezeichneten Pressvorrichtung, nämlich ein erstes Pressenwerkzeugteil 12 und ein zweites Pressenwerkzeugteil 14. Das erste Pressenwerkzeugteil 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt und besteht aus einer Grundplatte 16 und einer darauf aufgelegten Mittelplatte 18. Die Komponenten 16, 18 und 14 sind jeweils aus Metall gebildet und besitzen jeweils eine quaderförmige Gestalt.
  • Ferner erkennt man in Fig. 2 an der Oberseite des zweiten Pressenwerkzeugteils 14, nachfolgend auch als Deckplatte bezeichnet, die Mündungen von zwei Zentrierbohrungen 20, die sich als Durchgangsbohrungen in vertikaler Richtung durch die Deckplatte 14 und jeweils koaxial weiter durch die Mittelplatte 18 hindurch erstrecken.
  • Wie es aus der Seitenansicht gemäß Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Grundplatte 16 mit zwei nach oben abstehenden Zentrierstiften 22 versehen, welche in der dargestellten Situation nahezu spielfrei in die Zentrierbohrungen 20 eingreifen und somit für eine gegenseitige Lateralpositionierung der drei Platten 16, 18 und 14 sorgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die aus Metall gefertigten Zentrierstifte 22 in entsprechende Bohrungen an der Oberseite der Grundplatte 16 eingepresst.
  • Ferner erkennt man in Fig. 3 in ähnlicher Weise an der Oberseite der Mittelplatte 18 eingepresste metallische Anlagestifte 24, die in der dargestellten Situation in geeignet bemessene Gegenaussparungen 26 an der Unterseite der Deckplatte 14 eingreifen.
  • Der Einfachheit der Darstellung halber ist in Fig. 3 eine die Mittelplatte 18 durchsetzende Vielzahl von Aufnahmelöchern in einer vorgegebenen Lochanordnung sowie eine an der Unterseite der Deckplatte 14 korrespondierend (fluchtend) vorgesehene Vielzahl von Aussparungen nicht eingezeichnet.
  • Diese Lochanordnung der Mittelplatte 18 ist aus der Draufsicht gemäß Fig. 4 ersichtlich und mit 28 bezeichnet. Die Anordnung 28 repräsentiert ein übliches Blindenschriftpunktraster der mit Bezug auf Fig. 1 erläuterten Art mit vier Textzeilen zu je zwanzig Zeichen.
  • Die Herstellung der gewünschten Blindenschrift-Prägepatrize beginnt in der in Fig. 4 dargestellten Situation der Vorrichtung 10 mit abgenommener Deckplatte 14.
  • Der mit der herzustellenden Prägepatrize darzustellende Blindentext wird zunächst, etwa über eine Tastatur, in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage (Rechner) eingegeben und sodann in programmgesteuerter Weise in eine Blindenschriftdarstellung umgesetzt. Diese Blindenschriftdarstellung bzw. die entsprechenden Daten werden als Eingangsdaten einem mit dem Rechner verbundenen, so genannten Schneideplotter eingegeben, welcher auf Basis dieser Daten ausgehend von einer rechteckigen Kunststofffolie die in Fig. 5 dargestellte Schablone 30 herstellt.
  • Die mit dem Schneideplotter fertiggestellte Schablone 30 besitzt Aperturen 32 entsprechend der Anordnung der in Fig. 4 ersichtlichen Zentrier- und Anlagestifte 22 und 24, welche es ermöglichen, die Schablone 30 an der Oberseite der Mittelplatte 18 flächig aufliegend anzuordnen (aufzustecken).
  • Ferner wird die Schablone 30 beim Schneidprozess mit einer den gewünschten Blindentext repräsentierenden Aperturanordnung 34 versehen.
  • Wenn die Schablone 30, wie in Fig. 6 dargestellt, an der Oberseite der Mittelplatte 18 aufgelegt wurde, so fluchtet jede einzelne Apertur der Aperturanordnung 34 mit einem Loch der darunter liegenden Lochanordnung 28 der Mittelplatte 18. Vorteilhaft wird die hierfür erforderliche Ausrichtung der Schablone 30 durch die Zentrier- und Anlagestifte 22 und 24 gewährleistet.
  • Das in den Figuren beispielhaft eingezeichnete Aperturmuster 34 der Schablone 30 repräsentiert in zwei Blindenschriftzeilen den Text "PROSPAN HUSTENLIQUID".
  • Sodann werden aus gehärtetem Werkzeugstahl gebildete Pressnadeln 36, deren Formgestaltung ist in Fig. 7 dargestellt ist (Maße in mm), manuell mit einem zylindrischen Schaftabschnitt voran durch sämtlichen Aperturen der Aperturanordnung 34 hindurch in die darunter liegenden Aufnahmelöcher 28 gesteckt.
  • Fig. 8 zeigt die Situation nach erfolgter Bestückung der entsprechenden Aufnahmelöcher 28 mit den Pressnadeln 36. Der Einfachheit der Darstellung halber sind in Fig. 8 die nicht bestückten Aufnahmelöcher 28 weggelassen und lediglich die an der Oberseite mit einem konisch sich verjüngenden Kopfabschnitt herausragenden Pressnadeln 36 eingezeichnet.
  • Fig. 9 ist eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht nach Auflegen eines als Patrizenrohling dienenden, etwa rechteckigen Edelstahlplättchens 38 auf die Pressnadelanordnung (Dicke etwa 0,2 bis 0,5 mm). Wie aus Fig. 9 ersichtlich, dienen die von der Oberseite der Mittelplatte 18 abstehenden Anlagestifte 24 hierbei vorteilhaft als "Positionierwinkel", der eine gut definierte Lateralpositionierung des Patrizenrohlings 38 sicherstellt. Abweichend vom dargestellten Anwendungsfall könnte der Patrizenrohling 38 auch andere Abmessungen (Höhe und/oder Breite) bzw. eine andere Formgestaltung besitzen, etwa um kürzere oder längere Blindentexte zu realisieren.
  • Fig. 10 ist eine der Fig. 9 entsprechende Seitenansicht zur Veranschaulichung des sodann erfolgenden Pressvorgangs, bei welchem die Deckplatte 14 von oben aufgesetzt wird (vgl. Pfeil in Fig. 10), bis die mittels der Zentrierstifte 22 lateralpositionierte Deckplatte 14 mit ihrer Unterseite zur Anlage an der Oberseite des Patrizenrohlings 38 gelangt.
  • Sodann wird der in Fig. 10 dargestellte Aufbau in eine (nicht dargestellte) hydraulische Presse oder dergleichen eingesetzt, mittels welcher die beiden Pressenwerkzeugteile 12, 14 gegeneinander gedrückt werden, so dass der zwischen den einander zugewandten Oberflächenabschnitten der mit den Pressnadeln 36 bestückten Mittelplatte 18 und der Deckplatte 14 zwischengefügte Patrizenrohling 38 zur gewünschten Prägepatrize umgeformt wird. Unter Umständen ist es bei diesem Pressvorgang günstig, eine Presse mit vorgebbarem Presshub zu verwenden.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel (mit separater hydraulischer Presse) ist es auch denkbar, einige oder insbesondere sämtiche zur Kraftbeaufschlagung (Gegeneinanderdrücken der beiden Pressenwerkzeugteile 12 und 14) erforderlichen Komponenten an den Pressenwerkzeugteilen 12 und 14 selbst zu integrieren.
  • Der Einfachheit der Darstellung halber ist in Fig. 10 (wie auch Fig. 3) die Vielzahl von Aufnahmelöchern 28 der Mittelplatte 18 sowie eine entsprechende, an der Unterseite der Deckplatte 14 vorgesehene Vielzahl von jeweils koaxial angeordneten "Pressmatrizen"-Aussparungen nicht eingezeichnet. In letztere Aussparungen dringt das von den Kopfabschnitten der Pressnadeln 36 nach oben getriebene Patrizenrohlingsmaterial ein. Sie sind als zylindrische Bohrungen mit einem Durchmesser ausgeführt, der - unter Berücksichtigung der Materialstärke des Patrizenrohlings 38 - etwas größer als der Durchmesser der Pressnadeln 36 bzw. der Aufnahmelöcher 28 gewählt ist.
  • Fig. 11 zeigt die Situation nach Abschluss des Pressvorgangs und Abnehmen der Deckplatte 14. Aus dem Patrizenrohling 38 ist eine Prägepatrize 40 entstanden, welche an ihrer Oberseite Erhabenheiten 42 besitzt, deren Anordnung den gewünschten Blindentext repräsentiert.
  • Fig. 12 zeigt die schließlich aus der Vorrichtung 10 entnommene fertige Prägepatrize 40, welche z. B. in Zusammenwirkung mit Standard-Prägematrizen in an sich bekannter Weise zur Erzeugung von Blindenschrift auf Faltschachteln oder anderen Produkten Anwendung finden kann.
  • Nachdem die Prägepatrize 40 aus der Vorrichtung 10 entnommen wurde, kann sogleich ein neuer Patrizenrohling eingelegt und gepresst werden (falls mehrere identische Prägepatrizen hergestellt werden sollen).
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren für die Prägepatrize 40 ist sehr rasch und kostengünstig durchzuführen. Die aus Stahl hergestellte Patrize 40 erfüllt hohe Anforderungen bezüglich der Standfestigkeit, vergleichbar mit Patrizen, die in herkömmlicher Weise aus Metall gefertigt wurden. Bei Verwendung eines Edelstahlrohlings lassen sich die fertigen Prägepatrizen auch über längere Zeiträume ohne die Gefahr einer Korrosion lagern. Die beschriebene Verwendung einer Schablone als Bestückungshilfe bei einer manuellen Bestückung lässt sich ebenfalls vorteilhaft nach Gebrauch einlagern und später gegebenenfalls wiederverwenden. Das Verfahren prägt alle Prägepunkte mit einem einzigen Hub in einer Presseinrichtung (z. B. hydraulische Presse). Die Dauer des Prägevorgangs wird somit auf wenige Sekunden minimiert.
  • Wenngleich im beschriebenen Ausführungsbeispiel das verwendete Grundraster der Bohrungen im Mittel- und Oberteil des Systems entsprechend den Anforderungen der allgemein gebräuchlichen Schriftart "Marburg Medium" erstellt wurde, so ist dies im Rahmen der Erfindung keineswegs zwingend. Abhängig vom konkreten Anwendungsfall kann die Lochanordnung des ersten Pressenwerkzeugteils und die korrespondierende Aussparungsanordnung des zweiten Pressenwerkzeugteils auch anders gestaltet sein. Insbesondere ist es abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, in ein und derselben Vorrichtung verschiedenartige Aufnahmelöcher und/oder verschiedenartige Presskörper vorzusehen. Im Hinblick auf die Herstellung einer Blindenschriftpatrize ist es insbesondere auch möglich, Aufnahmelöcher von rechteckigem Querschnitt vorzusehen, in welche an der Oberseite strukturierte Presskörper aus einem Presskörpersortiment einsetzbar sind, welche jeweils ein oder mehrere Blindenschriftsymbole repräsentieren. Damit kann unter Umständen der Bestückungsvorgang beschleunigt werden. Hinsichtlich des Bestückungsvorgangs ist auch eine automatische Bestückung denkbar, bei welcher der erwähnte Rechner z. B. dergestalt verwendet wird, dass damit (anstatt des Schneidplotters oder dergleichen) ein "Presskörperspender" und ein x-y-Positioniertisch in korrelierter Weise angesteuert werden. Damit können einzelne Presskörper automatisch aus einem Presskörperreservoir aufeinanderfolgend (einer nach dem anderen) in die entsprechenden Aufnahmelöcher eines mittels des Positioniertisches geeignet positionierten ersten Pressenwerkzeugteils eingeführt werden.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize, insbesondere einer Prägepatrize für Blindenschriftprägungen. Die Prägepatrize wird aus einem Patrizenrohling durch Pressen bzw. Prägen des zwischen einem ersten Pressenwerkzeugteil und einem zweiten Pressenwerkzeugteil eingefügten Patrizenrohlings ausgebildet. Die beiden Pressenwerkzeugteile weisen an einander zugewandten Oberflächenabschnitten einerseits einer Vielzahl von Aufnahmelöchern in einer vorgegebenen Lochanordnung und andererseits eine geeignete Aussparungsanordnung auf. Vor dem Pressvorgang wird wenigstens ein Teil der Aufnahmelöcher mit geeignet gewählten Presskörpern bestückt, die jeweils zum Teil aus den Aufnahmelöchern herausragen. Damit ist eine sehr rasche und kostengünstige Herstellung äußerst standfester Prägepatrizen (z. B. aus Edelstahl) möglich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Prägepatrize (40), insbesondere einer Prägepatrize für Blindenschriftprägungen, umfassend:
    - ein erstes Pressenwerkzeugteil (12) mit einem im Wesentlichen ebenen Oberflächenabschnitt, an welchem eine Vielzahl von Aufnahmelöchern (28) in einer vorgegebenen Lochanordnung ausgebildet ist, wobei die Aufnahmelöcher (28) wahlweise mit Presskörpern (36) bestückbar sind, derart, dass die Presskörper (36) jeweils zum Teil aus den Aufnahmelöchern (28) herausragen,
    - ein zweites Pressenwerkzeugteil (14) mit einem im Wesentlichen ebenen Oberflächenabschnitt, an welchem Aussparungen ausgebildet sind, die zur Aufnahme von am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils (12) vorstehenden Presskörperabschnitten geeignet sind, und
    - Krafterzeugungsmittel zum Pressen eines plättchenförmigen, plastisch verformbaren Patrizenrohlings (38) zwischen den Oberflächenabschnitten des ersten Pressenwerkzeugteils (12) und des zweiten Pressenwerkzeugteils (14), um aus dem Patrizenrohling (38) entsprechend der Bestückung der Aufnahmelöcher (28) die gewünschte Prägepatrize (40) zu formen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Pressenwerkzeugteil (12) aus einer Grundplatte (16) und einer darauf aufgesetzten Mittelplatte (18) gebildet ist, in welcher die Aufnahmelöcher (28) als Durchgangslöcher ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Pressenwerkzeugteil (12) Positioniermittel (24) zur Lateralpositionierung des Patrizenrohlings (38) relativ zur Lochanordnung (28) am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils (12) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Positioniermittel (20, 22) zur gegenseitigen Lateralpositionierung der Oberflächenabschnitte des ersten Pressenwerkzeugteils (12) und des zweiten Pressenwerkzeugteils (14) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Presskörper (36) jeweils mit weniger als 30 % ihrer Längserstreckung aus den Aufnahmelöchern (28) herausragen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Pressenwerkzeugteil (12) Positioniermittel (22, 24) zur Lateralpositionierung einer Schablone (30) als Bestückungshilfe am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils (12) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil der Aufnahmelöcher (28) als zylindrische Bohrungen und hierfür vorgesehene Presskörper (36) als Pressnadeln mit zylindrischem Schaftabschnitt ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Pressenwerkzeugteil (12) zumindest in den die Aufnahmelöcher (28) umgebenden Bereichen aus einem im Wesentlichen nicht magnetisierbaren Material gebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize (40), insbesondere einer Prägepatrize für Blindenschriftprägungen, umfassend:
    - Bereitstellung eines ersten Pressenwerkzeugteils (12) mit einem im Wesentlichen ebenen Oberflächenabschnitt, an welchem eine Vielzahl von Aufnahmelöchern (28) in einer vorgegebenen Lochanordnung ausgebildet ist,
    - Bestückung ausgewählter der Aufnahmelöcher (28) mit Presskörpern (36), derart, dass die Presskörper jeweils zum Teil aus den Aufnahmelöchern (28) herausragen,
    - Bereitstellung eines zweiten Pressenwerkzeugteils (14) mit einem im Wesentlichen ebenen Oberflächenabschnitt, an welchem Aussparungen ausgebildet sind, die zur Aufnahme von am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils (12) vorstehenden Presskörperabschnitten geeignet sind, und
    - Pressen eines plättchenförmigen, plastisch verformbaren Patrizenrohlings (38) zwischen den Oberflächenabschnitten des ersten Pressenwerkzeugteils (12) und des zweiten Pressenwerkzeugteils (14), um aus dem Patrizenrohling (38) entsprechend der Bestückung der Aufnahmelöcher (28) die gewünschte Prägepatrize (40) zu formen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei bei einer manuellen Bestückung der Aufnahmelöcher (28) mit den Presskörpern (36) eine maschinell gefertigte Schablone (30) als Bestückungshilfe verwendet wird, welche vor der eigentlichen Bestückung am Oberflächenabschnitt des ersten Pressenwerkzeugteils (12) aufgelegt wird.
EP05022059A 2005-10-10 2005-10-10 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize Withdrawn EP1772289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022059A EP1772289A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022059A EP1772289A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1772289A1 true EP1772289A1 (de) 2007-04-11

Family

ID=36072148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022059A Withdrawn EP1772289A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1772289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130174750A1 (en) * 2010-09-30 2013-07-11 Pro Form S.R.L. Method and apparatus for producing male dies for embossing braille characters and related male dies
CN113183672A (zh) * 2021-04-25 2021-07-30 浙江元金印刷有限公司 一种改进的盲文印刷方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598042A (en) * 1969-03-17 1971-08-10 Harry S Boyd Braille printing system
US3703950A (en) * 1970-12-14 1972-11-28 George W Armstrong Apparatus for making embossing plates for the blind
JP2001063197A (ja) * 1999-06-22 2001-03-13 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 刻印装置
US20020040646A1 (en) * 1999-06-22 2002-04-11 Masahiro Kozakai Marking press device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598042A (en) * 1969-03-17 1971-08-10 Harry S Boyd Braille printing system
US3703950A (en) * 1970-12-14 1972-11-28 George W Armstrong Apparatus for making embossing plates for the blind
JP2001063197A (ja) * 1999-06-22 2001-03-13 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 刻印装置
US20020040646A1 (en) * 1999-06-22 2002-04-11 Masahiro Kozakai Marking press device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 20 10 July 2001 (2001-07-10) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130174750A1 (en) * 2010-09-30 2013-07-11 Pro Form S.R.L. Method and apparatus for producing male dies for embossing braille characters and related male dies
CN113183672A (zh) * 2021-04-25 2021-07-30 浙江元金印刷有限公司 一种改进的盲文印刷方法
CN113183672B (zh) * 2021-04-25 2024-02-27 浙江元金包装有限公司 一种改进的盲文印刷方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529442C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von leitenden Stiften in vorgefertigte Bohrungen einer Schaltungsplatte
DE102006006708B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Braille-Prägeprofilen und von Brailleschrift-Prägungen sowie Braille-Prägeprofile als solche
DE102009034437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Kontur in einem Kartenkörper für einen tragbaren Datenträger, insbesondere für eine Chipkarte
EP1772289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Prägepatrize
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE3122555C2 (de)
EP1640938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Prägen von Faltschachtelzuschnitten
EP0791414A1 (de) Stanz- und Formwerkzeug
DE2424983B2 (de) Wechselstrommagnet mit einem Kurzschlußring
DE4041513C2 (de)
DE102013007532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einprägen einer Struktur in eine Faserplatte
DE202006002344U1 (de) Prägevorrichtung
EP2774752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen
DE102005047852A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen aufweisenden Blechteilen
DE602004005435T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schicht auf ein pastöses nahrungsmittel in einem behälter oder dergleichen
AT504662B1 (de) Vorrichtung zum prägen von braille-schriftzeichen
DE1903840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saegen
DE307593C (de)
DE40796C (de) Apparat zur Herstellung von Matrizen und Stempeln mittelst eines Theilstempels
AT260662B (de) Selbstausrichtender Patrizen- und Matrizensatz zum Lochen von Werkstücken und Verfahren zu siener Herstellung
DE19905459A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von mit der Fälschungssicherung dienenden Wasserzeichen und/oder Prägungen versehenen Wertpapieren
DE119293C (de)
DE102012204130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Fügepartnern durch einen Stanzniet
DE236834C (de)
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566