EP1768885B1 - Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken - Google Patents

Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken Download PDF

Info

Publication number
EP1768885B1
EP1768885B1 EP05767897A EP05767897A EP1768885B1 EP 1768885 B1 EP1768885 B1 EP 1768885B1 EP 05767897 A EP05767897 A EP 05767897A EP 05767897 A EP05767897 A EP 05767897A EP 1768885 B1 EP1768885 B1 EP 1768885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
route
remote control
routes
relay
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05767897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1768885A1 (de
Inventor
Jürgen RAIMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1768885A1 publication Critical patent/EP1768885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1768885B1 publication Critical patent/EP1768885B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/04Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks

Definitions

  • the invention relates to a method for route setting in relay interlocking according to the preamble of claim 1.
  • drivability barriers are set, which are retrofitted as relay groups in the relay interlocking and act on the track of Spurplanstelltechnikes. These drivability barriers can be operated by remote control from outside the relay interlocking. In the usual start-destination configuration, the interlocking seeks a suitable route out of the possible routes between start and destination according to a hierarchical order. This track must not be occupied by another vehicle or virtually pre-ordered and have on any of its track elements verhuflesssperren.
  • the drivability barriers in the form of the above-mentioned relay groups must be retrofitted.
  • the drivability locks can be installed outside the relay interlocking in the remote control, which in turn prevents the output of a driveway command when the drivability lock is set in the remote control.
  • the route choice is not made in terms of safety and, in the case of an error, if the service is operated Regelfahr pieces from the relay interlocking a Umfahrrii is set. If, for a track of this deviating track, a drivability lock is set outside the relay interlocking, this does not prevent the relay interlocking station from setting the track over the blocked track.
  • the invention has for its object to provide a method for driving route adjustment of the generic type, which satisfies the safety requirements, with an installation of additional relay groups in the interlocking is to be avoided.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the routes in the relay interlocking are configured as bypass routes.
  • the setting of train and maneuvering roads is always done as Umfahr Nonbedienung.
  • turnouts no longer have to be changed over automatically and thus have to be set to the desired position before the circulation road command is issued.
  • the possible routes with the required message status of the turnouts are planned for each route. As a result, the remote control is able to check not only the elements of the driveway to be set to set driveability barriers, but also to check the position states of the points on correct position.
  • a Umfahrstrassenkommando will only be issued to the relay interlocking, if the setting conditions are met for a particular route, ie, if for this route no verhreiblesssperren are set and the points state conditions match the points stored in the remote control switch state.
  • Any existing automatic train steering is to be extended to the extent that it checks the course to be traveled before issuing a Umfahrstrassenkommandos and possibly places in the desired position.
  • the figure shows a sample track plan.
  • two different travel paths can be set between the signal S1 -start and the signal S2-target-namely a control path from the signal S1 via the switch W1, the track G11 and the switch W2 to the signal S2 or a detour path from the signal S1 via the shunt W1, the track G12, the shunt W3 and the shunt W2 to the signal S2.
  • track G12 is assigned a driveability barrier, only the standard track may be adjusted via track G11. In the case of a fault in the relay interlocking, in the known start-destination configuration the detour path could still be set via track G12. The drivability barrier in the remote control for track G12 would not prevent this route setting via track G12.
  • the start-destination configuration i. H. deactivated the standard route setting.
  • the switch W1 is first placed in the left-side position and it is checked whether this switch-track state is present and subsequently a detour road command is issued by the remote control from signal S1 to signal S2 via track G11. It is not possible to ignore this route setting because automatic route selection with automatic switchover has been deactivated.
  • the relay interlocking would receive no Umfahrstrassenkommando due to an interruption of the connection between the remote control and the relay interlocking, so that no route can be set and any further route setting is virtually blocked. This type of error is easily detectable and can not lead to misinterpretations or dangerous driveway settings.
  • the invention is not limited to the embodiment given above. Rather, a number of variants are conceivable, which make use of the features of the invention even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus betrieblichen Gründen ist es gelegentlich erforderlich, insbesondere zum Schutz von Gleisbauarbeitern, sicherzustellen, dass das entsprechende Gleis nicht befahren wird. Dazu werden Befahrbarkeitssperren gesetzt, welche als Relaisgruppen im Relaisstellwerk nachgerüstet werden und auf die Spur des Spurplanstellwerkes wirken. Diese Befahrbarkeitssperren können mittels einer Fernbedienung von außerhalb des Relaisstellwerkes bedient werden. Bei der üblichen Start-Ziel-Projektierung sucht das Stellwerk aus den möglichen Fahrwegen zwischen Start und Ziel nach einer hierarchischen Ordnung einen geeigneten Fahrweg heraus. Dieser Fahrweg darf nicht durch ein anderes Fahrzeug belegt oder quasi vorbestellt sein und auf keinem seiner Gleiselemente Befahrbarkeitssperren aufweisen. Die Befahrbarkeitssperren in Form der oben genannten Relaisgruppen müssen nachgerüstet werden. Dazu ist ein kostenintensiver und problematischer Umbau unter "rollendem Rad", d. h. im laufenden Betrieb erforderlich. Häufig ist eine Nachrüstung auch aus Platzgründen nicht möglich. Um eine Nachrüstung im Relaisstellwerk zu sparen, können die Befahrbarkeitssperren außerhalb des Relaisstellwerks in der Fernsteuerung installiert werden, die ihrerseits die Ausgabe eines Fahrstraßenkommandos verhindert, wenn die Befahrbarkeitssperre in der Fernsteuerung gesetzt ist. Bei Relais-Spurplanstellwerken ist davon auszugehen, dass die Fahrstraßenwahl nicht sicherungstechnisch erfolgt und im Fehlerfall bei bedienter Regelfahrstraße vom Relaisstellwerk eine Umfahrstraße eingestellt wird. Ist für ein Gleis dieses abweichenden Fahrweges eine Befahrbarkeitssperre außerhalb des Relaisstellwerks gesetzt, hindert diese das Relaisstellwerk nicht, den Fahrweg über das gesperrte Gleis einzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung der gattungsgemäßen Art anzugeben, welches den sicherungstechnischen Anforderungen genügt, wobei ein Einbau von zusätzlichen Relaisgruppen in das Stellwerk zu vermeiden ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Anstelle der Start-Ziel-Projektierung werden die Fahrstraßen im Relais-Stellwerk als Umfahrstraßen projektiert. Das bedeutet in der Praxis, dass die im Allgemeinen vorhandene Start-Ziel-Projektierung deaktiviert, d. h. ausgebaut wird. Dadurch erfolgt das Einstellen von Zug- und Rangierfahrstraßen immer als Umfahrstraßenbedienung. Das bedeutet, dass Weichen nicht mehr automatisch umgestellt werden und somit vor der Ausgabe des Umfahrstraßenkommandos in die gewünschte Lage gestellt werden müssen. In der Fernbedienung werden für jede Fahrstraße die möglichen Fahrwege mit dem erforderlichen Meldezustand der spitz zu befahrenden Weichen projektiert. Dadurch ist die Fernbedienung in der Lage, nicht nur die Elemente der einzustellenden Fahrstraße auf gesetzte Befahrbarkeitssperren zu prüfen, sondern auch die Lagezustände der Weichen auf korrekte Lage zu überprüfen. Ein Umfahrstraßenkommando wird erst dann an das Relaisstellwerk ausgegeben, wenn für einen bestimmten Fahrweg die Einstellbedingungen erfüllt sind, d. h., wenn für diesen Fahrweg keine Befahrbarkeitssperren gesetzt sind und die Weichenlagezustände mit den in der Fernbedienung gespeicherten Weichenlagezuständen übereinstimmen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass in fernzusteuernden Relaisstellwerken keine zusätzlichen Umbaumaßnahmen erforderlich werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten zusätzlichen Relaisgruppen entfallen. Die Fahrstraßenbedingungen werden in der Fernsteuerung per Projektierung eingegeben, so dass auch hier kein zusätzlicher Hardwareaufwand entsteht.
  • Eine eventuell vorhandene automatische Zuglenkung ist dahingehend zu erweitern, dass sie vor Ausgabe eines Umfahrstraßenkommandos die zu befahrenden Weichen überprüft und gegebenenfalls in die gewünschte Lage stellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer figürlichen Darstellung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Mustergleisplan.
  • Es ist ersichtlich, dass zwischen dem Signal S1 -Start - und dem Signal S2 - Ziel- zwei verschiedene Fahrwege einstellbar sind, nämlich ein Regelfahrweg von dem Signal S1 über die Weiche W1, das Gleis G11 und die Weiche W2 zum Signal S2 oder ein Umfahrweg von dem Signal S1 über die Weiche W1, das Gleis G12, die Weiche W3 und die Weiche W2 zum Signal S2.
  • Wenn das Gleis G12 mit einer Befahrbarkeitssperre belegt ist, darf nur der Regelfahrweg über das Gleis G11 eingestellt werden. Bei der bekannten Start-Ziel-Projektierung könnte bei einer Störung im Relaisstellwerk dennoch der Umfahrweg über das Gleis G12 eingestellt werden. Die Befahrbarkeitssperre in der Fernbedienung für das Gleis G12 würde diese Fahrstraßeneinstellung über Gleis G12 nicht verhindern.
  • Erfindungsgemäß ist die Start-Ziel-Projektierung, d. h. die Regelfahrstraßeneinstellung deaktiviert. Bei einer Befahrbarkeitssperre auf Gleis G12 wird hierbei zunächst die Weiche W1 in Linkslage gestellt und überprüft, ob dieser Weichenlagezustand vorhanden ist und anschließend wird von der Fernbedienung ein Umfahrstraßenkommando von Signal S1 nach Signal S2 über das Gleis G11 ausgegeben. Ein Ignorieren dieser Fahrwegeinstellung ist nicht möglich, da die automatische Fahrwegwahl mit automatischer Weichenumstellung deaktiviert wurde.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass das Relaisstellwerk infolge einer Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fernbedienung und dem Relaisstellwerk kein Umfahrstraßenkommando empfangen würde, so dass sich keine Fahrstraße einstellen kann und jede weitere Fahrstraßeneinstellung quasi blockiert ist. Diese Art von Fehler ist leichte detektierbar und kann nicht zu Fehlinterpretationen oder gefährlichen Fahrstraßeneinstellungen führen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken mittels einer Fernbedienung, in welche bedarfsweise, insbesondere zur zeitlichen Überbrückung von Gleisbauarbeiten, Befahrbarkeitssperren für bestimmte Elemente, insbesondere Gleise (G11) und Weichen (W1, W2) von Regelfahrstraßen und Umfahrstraßen bildenden Fahrwegen eingebbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Relaisstellwerk die Fahrstraßen als Umfahrstraßen projektiert werden,
    dass in der Fernbedienung für jede Fahrstraße die Elemente der möglichen Fahrwege projektiert werden und
    dass mittels der Fernbedienung die Elemente der einzustellenden Fahrstraße auf gesetzte Befahrbarkeitssperren geprüft werden und die Lagezustände spitz zu befahrender Weichen für einen Fahrweg geprüft und ggf. angepasst werden, wobei ein Umfahrstraßenkommando an das Relaisstellwerk ausgegeben wird, wenn für diesen Fahrweg keine Befahrbarkeitssperre/n gesetzt ist/sind und die Lagezustände der spitz zu befahrenden Weichen mit den Projektierungszuständen in der Fernbedienung übereinstimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Falle einer automatischen Zuglenkung diese die Überprüfung und ggf. Einstellung der Weichenlagezustände übernimmt.
EP05767897A 2004-07-16 2005-07-04 Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken Not-in-force EP1768885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035175A DE102004035175B4 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken
PCT/EP2005/053179 WO2006008233A1 (de) 2004-07-16 2005-07-04 Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1768885A1 EP1768885A1 (de) 2007-04-04
EP1768885B1 true EP1768885B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=34981568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05767897A Not-in-force EP1768885B1 (de) 2004-07-16 2005-07-04 Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1768885B1 (de)
AT (1) ATE382532T1 (de)
DE (2) DE102004035175B4 (de)
WO (1) WO2006008233A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232308C2 (de) * 1982-08-31 1984-10-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur dezentralen Auswahl von Fahrstraßen in einem Spurplanstellwerk
DE3524023A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Steuereinrichtung fuer ein relaisstellwerk
DE4010123A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Siemens Ag Einrichtung zum steuern eines stellwerkes von mindestens einem abgesetzten bedienplatz aus
DE9405998U1 (de) * 1994-04-08 1994-05-26 Siemens Ag Schaltung zur Überprüfung des Funktionsverhaltens eines elektronischen Achszählwerkes
DE59709034D1 (de) * 1996-02-02 2003-02-06 Siemens Schweiz Ag Zuerich Vorrichtung zur Ankopplung eines elektronischen Stellwerks an ein Relaisstellwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035175A1 (de) 2006-02-16
DE102004035175B4 (de) 2006-06-29
EP1768885A1 (de) 2007-04-04
DE502005002431D1 (de) 2008-02-14
ATE382532T1 (de) 2008-01-15
WO2006008233A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405377B1 (de) Ato-einrichtung, schienenfahrzeug und verfahren zum automatisierten fahren eines schienenfahrzeugs
DE102015210427A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Ermitteln einer Fahrerlaubnis für ein spurgebundenes Fahrzeug
EP1552997B1 (de) Betriebsführungssystem für schienengebundene Verkehrsmittel mit Wechsel der Art der Zugbeeinflussung
EP2307256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
WO2017153131A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
WO2008138761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zugbeeinflussung an einem bahnübergang
DE102016211481A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Bahnübergangs sowie stationäre Steuereinrichtung für ein Zugbeeinflussungssystem
EP1630059B1 (de) System zum sicheren Betrieb von auf Fahrstrecken verkehrenden gleisgebundenen Zügen
EP1607300A2 (de) Verfahren zur Zugbeeinflussung
DE102019200887A1 (de) Streckenabschnitt für einen gemischten Betrieb mit und ohne Zugsicherungssystem und Betriebsverfahren
EP3400161B1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP2819907B1 (de) Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system
EP1768885B1 (de) Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken
DE19535856A1 (de) Rechnerstellwerk mit aufgabenverteilten, nicht synchronisierten Bereichs- und Stellrechnern
EP0920391B1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP0768966B1 (de) Verfahren und einrichtung für zuggesteuerten richtungswechsel bei eingleisigem bahnbetrieb
EP1109709B1 (de) Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
EP3580114B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen wenigstens einer fahrstrasse einer eisenbahntechnischen anlage
EP3109127A1 (de) Verfahren zur meldung einer ausdehnung einer movement authority von einer streckenzentrale an ein stellwerk
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
EP1637427A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung
WO2018210475A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gleisanlage sowie stellwerk für eine gleisanlage
WO2011061131A1 (de) Schaltung zur ansteuerung und überwachung einer mehrlagenweiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE GB LI RO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002431

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100704