DE102004035175A1 - Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken - Google Patents
Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004035175A1 DE102004035175A1 DE102004035175A DE102004035175A DE102004035175A1 DE 102004035175 A1 DE102004035175 A1 DE 102004035175A1 DE 102004035175 A DE102004035175 A DE 102004035175A DE 102004035175 A DE102004035175 A DE 102004035175A DE 102004035175 A1 DE102004035175 A1 DE 102004035175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- remote control
- relay
- driveway
- drivability
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L19/00—Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
- B61L19/06—Interlocking devices having electrical operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L21/00—Station blocking between signal boxes in one yard
- B61L21/04—Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die
Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken
mittels einer Fernbedienung, in welche bedarfsweise, insbesondere
zur zeitlichen Überbrückung an
Gleisbauarbeiten, Befahrbarkeitssperren für bestimmte Elemente, insbesondere
Gleise und Weichen, von Regelfahrstraßen und Umfahrstraßen bildenden
Fahrwegen eingebbar sind. Um die Einstellung einer Fahrstraße, für die eine
Befahrbarkeitssperre gilt, sicher zu verhindern, ist vorgesehen,
dass im Relaisstellwerk die Fahrstraßen als Umfahrstraßen projektiert
werden, dass in der Fernbedienung für jede Fahrstraße die Elemente
der möglichen
Fahrwege projektiert werden und dass mittels der Fernbedienung die
Elemente der einzustellenden Fahrstraße auf gesetzte Befahrbarkeitssperren
geprüft
werden und die Lagezustände
spitz zu befahrender Weichen für
einen Fahrweg geprüft
und ggf. angepasst werden, wobei ein Umfahrstraßenkommando an das Relaisstellwerk
ausgegeben wird, wenn für
diesen Fahrweg keine Befahrbarkeitssperre/n gesetzt ist/sind und die
Lagezustände
der spitz zu befahrenden Weichen mit den Projektierungszuständen in
der Fernbedienung übereinstimmen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus betrieblichen Gründen ist es gelegentlich erforderlich, insbesondere zum Schutz von Gleisbauarbeitern, sicherzustellen, dass das entsprechende Gleis nicht befahren wird. Dazu werden Befahrbarkeitssperren gesetzt, welche als Relaisgruppen im Relaisstellwerk nachgerüstet werden und auf die Spur des Spurplanstellwerkes wirken. Diese Befahrbarkeitssperren können mittels einer Fernbedienung von außerhalb des Relaisstellwerkes bedient werden. Bei der üblichen Start-Ziel-Projektierung sucht das Stellwerk aus den möglichen Fahrwegen zwischen Start und Ziel nach einer hierarchischen Ordnung einen geeigneten Fahrweg heraus. Dieser Fahrweg darf nicht durch ein anderes Fahrzeug belegt oder quasi vorbestellt sein und auf keinem seiner Gleiselemente Befahrbarkeitssperren aufweisen. Die Befahrbarkeitssperren in Form der oben genannten Relaisgruppen müssen nachgerüstet werden. Dazu ist ein kostenintensiver und problematischer Umbau unter „rollendem Rad", d. h. im laufenden Betrieb erforderlich. Häufig ist eine Nachrüstung auch aus Platzgründen nicht möglich. Um eine Nachrüstung im Relaisstellwerk zu sparen, können die Befahrbarkeitssperren außerhalb des Relaisstellwerks in der Fernsteuerung installiert werden, die ihrerseits die Ausgabe eines Fahrstraßenkommandos verhindert, wenn die Befahrbarkeitssperre in der Fernsteuerung gesetzt ist. Bei Relais-Spurplanstellwerken ist davon auszugehen, dass die Fahrstraßenwahl nicht sicherungstechnisch erfolgt und im Fehlerfall bei be dienter Regelfahrstraße vom Relaisstellwerk eine Umfahrstraße eingestellt wird. Ist für ein Gleis dieses abweichenden Fahrweges eine Befahrbarkeitssperre außerhalb des Relaisstellwerks gesetzt, hindert diese das Relaisstellwerk nicht, den Fahrweg über das gesperrte Gleis einzustellen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung der gattungsgemäßen Art anzugeben, welches den sicherungstechnischen Anforderungen genügt, wobei ein Einbau von zusätzlichen Relaisgruppen in das Stellwerk zu vermeiden ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Anstelle der Start-Ziel-Projektierung werden die Fahrstraßen im Relais-Stellwerk als Umfahrstraßen projektiert. Das bedeutet in der Praxis, dass die im Allgemeinen vorhandene Start-Ziel-Projektierung deaktiviert, d. h. ausgebaut wird. Dadurch erfolgt das Einstellen von Zug- und Rangierfahrstraßen immer als Umfahrstraßenbedienung. Das bedeutet, dass Weichen nicht mehr automatisch umgestellt werden und somit vor der Ausgabe des Umfahrstraßenkommandos in die gewünschte Lage gestellt werden müssen. In der Fernbedienung werden für jede Fahrstraße die möglichen Fahrwege mit dem erforderlichen Meldezustand der spitz zu befahrenden Weichen projektiert. Dadurch ist die Fernbedienung in der Lage, nicht nur die Elemente der einzustellenden Fahrstraße auf gesetzte Befahrbarkeitssperren zu prüfen, sondern auch die Lagezustände der Weichen auf korrekte Lage zu überprüfen. Ein Umfahrstraßenkommando wird erst dann an das Relaisstellwerk ausgegeben, wenn für einen bestimmten Fahrweg die Einstellbedingungen erfüllt sind, d. h., wenn für diesen Fahrweg keine Befahrbarkeitssperren gesetzt sind und die Wei chenlagezustände mit den in der Fernbedienung gespeicherten Weichenlagezuständen übereinstimmen.
- Auf diese Weise wird erreicht, dass in fernzusteuernden Relaisstellwerken keine zusätzlichen Umbaumaßnahmen erforderlich werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten zusätzlichen Relaisgruppen entfallen. Die Fahrstraßenbedingungen werden in der Fernsteuerung per Projektierung eingegeben, so dass auch hier kein zusätzlicher Hardwareaufwand entsteht.
- Eine eventuell vorhandene automatische Zuglenkung ist dahingehend zu erweitern, dass sie vor Ausgabe eines Umfahrstraßenkommandos die zu befahrenden Weichen überprüft und gegebenenfalls in die gewünschte Lage stellt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer figürlichen Darstellung näher erläutert.
- Die Figur zeigt einen Mustergleisplan.
- Es ist ersichtlich, dass zwischen dem Signal S1 -Start – und dem Signal S2 – Ziel- zwei verschiedene Fahrwege einstellbar sind, nämlich ein Regelfahrweg von dem Signal S1 über die Weiche W1, das Gleis Gl1 und die Weiche W2 zum Signal S2 oder ein Umfahrweg von dem Signal S1 über die Weiche W1, das Gleis Gl2, die Weiche W3 und die Weiche W2 zum Signal S2.
- Wenn das Gleis Gl2 mit einer Befahrbarkeitssperre belegt ist, darf nur der Regelfahrweg über das Gleis Gl1 eingestellt werden. Bei der bekannten Start-Ziel-Projektierung könnte bei einer Störung im Relaisstellwerk dennoch der Umfahrweg über das Gleis Gl2 eingestellt werden. Die Befahrbarkeitssperre in der Fernbedienung für das Gleis Gl2 würde diese Fahrstraßeneinstellung über Gleis Gl2 nicht verhindern.
- Erfindungsgemäß ist die Start-Ziel-Projektierung, d. h. die Regelfahrstraßeneinstellung deaktiviert. Bei einer Befahrbarkeitssperre auf Gleis Gl2 wird hierbei zunächst die Weiche W1 in Linkslage gestellt und überprüft, ob dieser Weichenlagezustand vorhanden ist und anschließend wird von der Fernbedienung ein Umfahrstraßenkommando von Signal S1 nach Signal S2 über das Gleis Gl1 ausgegeben. Ein Ignorieren dieser Fahrwegeinstellung ist nicht möglich, da die automatische Fahrwegwahl mit automatischer Weichenumstellung deaktiviert wurde.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass das Relaisstellwerk infolge einer Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fernbedienung und dem Relaisstellwerk kein Umfahrstraßenkommando empfangen würde, so dass sich keine Fahrstraße einstellen kann und jede weitere Fahrstraßeneinstellung quasi blockiert ist. Diese Art von Fehler ist leicht detektierbar und kann nicht zu Fehlinterpretationen oder gefährlichen Fahrstraßeneinstellungen führen.
- Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.
Claims (2)
- Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken mittels einer Fernbedienung, in welche bedarfsweise, insbesondere zur zeitlichen Überbrückung von Gleisbauarbeiten, Befahrbarkeitssperren für bestimmte Elemente, insbesondere Gleise (Gl1) und Weichen (W1, W2) von Regelfahrstraßen und Umfahrstraßen bildenden Fahrwegen eingebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Relaisstellwerk die Fahrstraßen als Umfahrstraßen projektiert werden, dass in der Fernbedienung für jede Fahrstraße die Elemente der möglichen Fahrwege projektiert werden und dass mittels der Fernbedienung die Elemente der einzustellenden Fahrstraße auf gesetzte Befahrbarkeissperren geprüft werden und die Lagezustände spitz zu befahrender Weichen für einen Fahrweg geprüft und ggf. angepasst werden, wobei ein Umfahrstraßenkommando an das Relaisstellwerk ausgegeben wird, wenn für diesen Fahrweg keine Befahrbarkeitssperre/n gesetzt ist/sind und die Lagezustände der spitz zu befahrenden Weichen mit den Projektierungszuständen in der Fernbedienung übereinstimmen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer automatischen Zuglenkung diese die Überprüfung und ggf. Einstellung der Weichenlagerzustände übernimmt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004035175A DE102004035175B4 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken |
PCT/EP2005/053179 WO2006008233A1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-04 | Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken |
EP05767897A EP1768885B1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-04 | Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken |
DE502005002431T DE502005002431D1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-04 | Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken |
AT05767897T ATE382532T1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-04 | Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004035175A DE102004035175B4 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004035175A1 true DE102004035175A1 (de) | 2006-02-16 |
DE102004035175B4 DE102004035175B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=34981568
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004035175A Expired - Fee Related DE102004035175B4 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken |
DE502005002431T Expired - Fee Related DE502005002431D1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-04 | Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005002431T Expired - Fee Related DE502005002431D1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-04 | Verfahren zur fahrstrasseneinstellung bei relaisstellwerken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1768885B1 (de) |
AT (1) | ATE382532T1 (de) |
DE (2) | DE102004035175B4 (de) |
WO (1) | WO2006008233A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0448796A2 (de) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Steuern eines Stellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232308C2 (de) * | 1982-08-31 | 1984-10-31 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur dezentralen Auswahl von Fahrstraßen in einem Spurplanstellwerk |
DE3524023A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Steuereinrichtung fuer ein relaisstellwerk |
DE9405998U1 (de) * | 1994-04-08 | 1994-05-26 | Siemens AG, 80333 München | Schaltung zur Überprüfung des Funktionsverhaltens eines elektronischen Achszählwerkes |
EP0787639B1 (de) * | 1996-02-02 | 2003-01-02 | Siemens Schweiz AG | Vorrichtung zur Ankopplung eines elektronischen Stellwerks an ein Relaisstellwerk |
-
2004
- 2004-07-16 DE DE102004035175A patent/DE102004035175B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-07-04 DE DE502005002431T patent/DE502005002431D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-07-04 AT AT05767897T patent/ATE382532T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-07-04 EP EP05767897A patent/EP1768885B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-07-04 WO PCT/EP2005/053179 patent/WO2006008233A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0448796A2 (de) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Steuern eines Stellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004035175B4 (de) | 2006-06-29 |
WO2006008233A1 (de) | 2006-01-26 |
DE502005002431D1 (de) | 2008-02-14 |
ATE382532T1 (de) | 2008-01-15 |
EP1768885B1 (de) | 2008-01-02 |
EP1768885A1 (de) | 2007-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004001818B3 (de) | Betriebsführungssystem für schienengebundene Verkehrsmittel | |
EP2870047B1 (de) | Betrieb eines schienenfahrzeugs | |
DE102019204135A1 (de) | Verfahren zum gemischten Betrieb eines gleisgebundenen Streckenabschnitts mit Weiche sowie Streckenabschnitt und Weiche | |
WO2008138761A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zugbeeinflussung an einem bahnübergang | |
WO2017055037A1 (de) | Sicherungsverfahren für ein gleisstreckennetz | |
DE10201095C1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Verlegung von Balisen im Gleisbett | |
DE102004035175B4 (de) | Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken | |
WO2017055024A1 (de) | Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz | |
WO2017055033A1 (de) | Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz | |
WO2013156299A2 (de) | Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system | |
EP1630059B1 (de) | System zum sicheren Betrieb von auf Fahrstrecken verkehrenden gleisgebundenen Zügen | |
EP1109709B1 (de) | Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage | |
EP0920391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage | |
DE10240376B4 (de) | Sicheres Zugmeldebuch | |
WO2017055023A1 (de) | Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz | |
WO2017055035A1 (de) | Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz | |
DE102006041500A1 (de) | Achszähleranordnung und Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung | |
EP3580114B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen wenigstens einer fahrstrasse einer eisenbahntechnischen anlage | |
DE102008048358A1 (de) | Gleiskörperformteileinheit | |
EP3210847A1 (de) | Verfahren und system zum betreiben eines in sich abgegrenzten gleisbereichs mit einer anzahl von darin angeordneten weichen | |
EP1637427A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung | |
DE102004052537B3 (de) | Vorrichtung zur Instandsetzung/Instandhaltung von Brückenkonstruktionen | |
DE19741306C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleisoberbaus bestehend aus Weichenschwellen und darauf angeordneten Rippenplatten | |
WO2017045863A1 (de) | Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage | |
DE19819167C2 (de) | Einrichtung zum Behandeln der Fahrten von Bahnfahrzeugen zu Ausweichanschlußstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |